Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell ein Artikel von Frank Koebsch in dem Palette Magazin 1 – 2023 Seite 18 und 19

Sonnenuntergänge in Aquarell – Farbspiele der Natur

Sonnenuntergänge in Aquarell – Farbspiele der Natur

Frank Koebsch berichtet im dem Palette Magazin, wie Aquarelle mit Sonnenuntergangsstimmungen entstehen

Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell ein Artikel von Frank Koebsch in dem Palette Magazin 1 – 2023 Editorial
Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell ein Artikel von Frank Koebsch in dem Palette Magazin 1 – 2023 Editorial

Ich bin gerne in der Natur unterwegs, egal ob es ein einfacher Strandspaziergang, ein Urlaub auf dem Meer ist oder es darum geht Kraniche, Hirsche oder andere Tiere zu beobachten. Besonders interessant ist immer wieder die Zeit um den Sonnenuntergang. Die untergehende Sonne färbt den Himmel und die Landschaften in ein ganz besonderes Licht. Die Hektik des Tages vergeht und die Stimmung nimmt uns in ihrem Bann.  Ich liebe die Stimmung und es ist immer wieder spannend die abendlichen und nächtlichen Farbstimmungen in den Aquarellen einzufangen. Aquarelle mit besonderen Lichtstimmung haben ihren ganz eigenen Reiz, wenn man es versteht, wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann. In dem Artikel „Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell“ für das Palette Magazin 1 – 2023 beschrieben, wie verschiedene Aquarelle mit den besonderen Lichtstimmungen entstanden sind. Hierzu gehören die physikalischen Grundlagen zum Entstehen des „Abendrots“ genauso wie Aquarelle aus verschiedenen Jahreszeiten, wie den Winter, Sommer und Herbst und unterschiedliche Lösungsansätze, um die Stimmung bei einem Sonnenuntergang zu transportieren. Ich habe hierzu z.B. zwei Kranich Aquarelle gegenübergestellt. In dem Bild „Kraniche im Sonnenuntergang“ hat das Licht die Umgebung und die Kraniche in ein oranges Licht getaucht. Die Idee für das Aquarell „Kraniche auf dem Weg zu den Schlafplätzen“ geht auf einen wunderschönen Abend im Rahmen der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark zurück. Wir hatten am Rederangsee den Einflug der Kraniche beobachtet. Begleitet von dem Trompetenkonzert der Vögel des Glücks veränderte sich die Farbe des Himmels über den See ganz langsam. Auch die beiden Aquarelle „Winterabend“ und „Schneewolken über Sanitz“ stellen zwei unterschiedliche Szenen dar.  In dem Bild „Winterabend“ färbt das Licht der untergehenden Sonne auf Grund der forstklaren Luft den Himmel in intensive Orangetöne. Ein ganz andere Wettersituation zeige ich in dem Aquarell mit den Schneewolken. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit ahnt man nur ein wenig von dem Sonnenuntergang. Da ich an der Ostsee aufgewachsen bin und wir heute noch in der Nähe leben, faszinieren mich die Sonnenuntergänge am oder auf dem Meer immer wieder ganz besonders. So sind insbesondere in vielen maritimen Aquarelle von mit Szenen mit diesen besonderen Lichtstimmungen zu sehen. Die Aquarelle „Lotsenboot beim Sonnenuntergang am Vinga Fyr“, „Abends am Strand von Kühlungsborn“, „Abend an der Ostmole von Warnemünde“ und „Abendstimmung an der Ostsee“ zweigen ein paar Momente von sommerlichen Ausflügen auf dem oder an das Wasser. Für alle Menschen, die Anregungen für das Malen von Sonnenuntergängen suchen, zeige ich in dem Artikel zu Schluss, wie mein Aquarell „Einflug der Kraniche am Abend“ Schritt für Schritt entstanden ist. Diese Sonnenuntergangsstimmung beim Einflug der Kraniche haben wir bei einem Ausflug im Rahmen der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee erlebt.  Bei der Motivsuche für unsere Wild Life Aquarelle waren wir auf dem Weg zwischen Bresewitz und der Aussichtsplattform Oie Kirr unterwegs und haben dort den Einflug der Kraniche in den Barther Bodden beobachtet.

Doch nur genug der Erklärungen, hier mein Artikel „Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell“ und die für das Palette Magazin verwendeten Aquarelle.

Palette 1-2023 mit dem Artikel Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell ein Artikel von Frank Koebsch
Palette 1-2023 mit dem Artikel Farbspiele der Natur – Sonnenuntergänge in Aquarell ein Artikel von Frank Koebsch

Es ist immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis, einen Sonnenuntergang zu erleben und dann zu versuchen die Stimmung in einem Aquarell einzufangen.  Ich habe mich gefreut, dass das Palette Magazin den Artikel veröffentlicht hat und möchte mich beim Team Redaktion für die Betreuung Hilfe bedanken.

Mein Tipp: Wenn Sie auch gerne malen oder sich über verschiedene Bereiche der Kunst informieren wollen, dann können Sie ab sofort das aktuelle Heft des Palette Magazins im Handel erwerben. Es lohnt sich immer wieder in das Heft zu schauen.

P.S.: Weitere Veröffentlichungen in der Palette von mir sind:

Ein Kranich Aquarell entsteht – Verläufe und granulierende Farben von Schmincke auf Hahnemühlepapier - The Collection -Watercolour 640 matt © Frank Koebsch (2)

Kraniche malen im Künstlerhaus Prerow

Kraniche malen im Künstlerhaus Prerow

Unsere bisherigen Erlebnisse im Rahmen der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee

Heute möchte ich über die letzte Etappe im September 2022 berichten. Nach einer kurzen Kennenlernrunde und einer Einweisung in die Aquarellmalerei, waren wir am ersten Tag der Malreise auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unterwegs, um Hirsche am Darßer Ort zu beobachten. Es war ein wunderschöner Ausflug und auf Basis unserer Erlebnisse, unserer Beobachtungen und Fotos, konnten wir dann Im Künstlerhaus Prerow die Frage besprechen: Wie malt man einen Hirsch?  Die Hirsche vom Darßer Ort eignen sich ideal als Motiv für Wild Life Aquarelle. Nach dem wir am zweiten Tage der Reise unsere Hirsch Aquarelle gemalt hatten, waren wir am selben Abend unterwegs, um den Einflug der Kraniche am Barther Bodden zu beobachten. Das Wetter und die Kraniche spielten mit und wir konnten bei einer wunderschönen Sonnenuntergangsstimmung den Einflug der Kraniche erleben und bewundern, wie schön der Herbst am Barther Bodden sein kann.  Am dritten Tag der Malreise wollten wir bei Tageslicht uns „unmittelbarer“ Nähe die Kraniche auf den Wiesen und im Flug erleben. Gestartet sind wir mit Ausflug zur Beobachtungsplattform „Uns Kranichutkiek“ bei Flemendorf, um danach die Kraniche am Kranorama zu beobachten. Hier ein paar Schnappschüsse und Aquarelle von den ersten Tagen der Malreise.

Nach den Kranichbeobachtungen im Rahmen einer Malreise an die Ostsee haben wir uns in unser Atelier im Künstlerhaus Prerow zurück gezogen.

Kraniche Aquarelle entstehen im Atelier des Künstlerhauses Prerow

Ich hatten je schon mehrmals darüber berichtet, wie meine Wild life Aquarelle entstehen. Mir ist es wichtig die Tiere in der Natur zu erleben und die typischen Verhaltensweisen zu beobachten. Hierbei helfen Ferngläser und Spektive sowie meine Kamera, um die Beobachtungen festzuhalten. Gerade bei Szenen mit Kranichen im Flug oder mit viel Bewegung ist es schwer oder fast unmöglich in der Natur die Vögel mit den Einzelheiten zu erfassen, so dass Kameras eine gut Alternative bieten. Ich nutze im Atelierraum einen Beamer, damit wir alles das Motiv erkunden, die Proportionen erfassen und die Details erkennen können. Um gute Kraniche Bilder malen zu können, hilft auch ein wenig Anatomie der Vögel des Glücks. Es macht immer wieder Spaß, die Motive Schritt für Schritt zu erfassen und dann mit Farben auf das Papier zu bringen. Ich versuche immer wieder dabei die wesentlichen Schritte vorzumachen, Anregungen zu geben damit jeder Teilnehmer entsprechend seiner Malweise, seine Aquarelle erstellen kann. Hier ein paar Schnappschüssen von unsere Stunden im Atelier.

Mein Wild life Bild, dass im Rahmen der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee entstanden ist, ist das Aquarell „Aufregung auf der Kranichwiese“. Ich hatte hierbei demonstriert, wie durch den Einsatz von granulierenden Aquarellfarben ein interessanter Hintergrund gestaltet werden kann. Für die Wiese im Vordergrund habe ich mit Verläufen „normaler“ nicht granulierenden Aquarellfarben auf dem Aquarellpapier  „The Collection -Watercolour 640 matt“ von Hahnemühle gespielt, um einen Unterschied für die Perspektive zu realisieren. Im Vordergrund dominieren so klare Farben und Formen und im Hintergrund unterstützen die granulierenden Farben einen diffusen Eindruck. Ein ähnliches Beispiel für ein Kranich Aquarell mit granulierenden Farben ist das Bild „Start der Kraniche“. Hier ein paar Schnappschüsse vom Entstehen meines Aquarells „Aufregung auf der Kranichwiese“.

Aufregung auf der Kranichwiese (c) Aquarell von Frank Koebsch
Aufregung auf der Kranichwiese (c) Aquarell von Frank Koebsch

Es waren spannende und interessante Tage im Rahmen der Malreise. Besonders freue ich mich, dass einigen Teilnehmer die Kombination von Erlebnissen in der Natur und Malen in einem Atelier an der Ostsee so gut gefallen hat, dass sie die Malreise gleich noch einmal gebucht haben. Für mich ein toller Vertrauensbeweis. Ganz großen Dank an alle Malschüler und den Wettergott für die herrlichen Tage an der Ostsee.

Vielleicht gefällt Ihnen ja das Aquarell „Aufregung auf der Kranichwiese“ und mein Bericht über die Malreise, dann haben ich drei Tipps für Sie.


Aquarell „Aufregung auf der Kranichwiese“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Aufregung auf der Kranichwiese“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

20 - Details am Horizont im Aquarell - Einflug der Kraniche am Abend (c) Frank Koebsch

Sonnenuntergangstimmung beim Einflug der Kraniche

Sonnenuntergangstimmung beim Einflug der Kraniche

Wenn man die Chance hat, Sonnenuntergänge zu beobachten, so sind dieses in der Regel ganz besondere Erlebnisse. Aber warum eigentlich? Nun einmal ist es sicher das Naturschauspiel, dass uns in den Bann zieht.

Wie entstehen eigentlich die wundbaren Farben am abendlichen Himmel, wenn die Sonne untergeht?

Im Zusammenhang mit der Luftperspektive haben wir gelernt, dass die Atmosphäre als erstes die roten, orangen und gelben, die langwelligen Lichtanteile schluckt. Deshalb erreichen uns aus großen Entfernungen überwiegend nur blaue Anteile und der wolkenlose Himmel bekommt sein Himmelblau. Wenn wir die Sonne morgens oder abends in der Nähe des Horizonts beobachten, dann wirkt die Erdatmosphäre  mit den schwebenden Partikeln, den Aerosolen als diffus streuendes Medium. Der blaue Lichtanteil der sinkenden Sonnenscheibe wird stärker gestreut, so dass uns in Relation ein höherer Anteil roten Lichtes erreicht. Viele dieser festen oder flüssigen Schwebeteilchen verursacht der Menschen durch die Industrie und Verkehr. Dazu kommen noch durch den Wind aufgewirbelte Partikel und die Luftfeuchtigkeit. Die Schwebeteilchen variieren nach Tages- und Jahreszeit und Wetterphänomenen. Damit erleben wir auch immer wieder verschiedene Farbspiele zu unterschiedlichen Zeiten.

Warum schwärmen wir mehr für den Sonnenuntergang als für den Sonnenaufgang?

Einmal vielleicht weil der Sonnenuntergang oft farbiger ist als der Sonnenaufgang, da abends durch unsere Aktivitäten oft mehr Schwebeteilchen in der Atmosphäre sind. Aber ganz sicher aufgrund unseres Tagesablaufes. Oft verschlafen wir den Sonnenaufgang einfach. Zur Zeit des Sonnenuntergangs haben wir unser Tagwerk in der Regel abgeschlossen. Es zieht Ruhe ein und wir oft können wir den Abend alleine und gemeinsam genießen.

Abendlicher Einflug der Kraniche bei Sonnenuntergang

Viele wunderschöne Abende habe ich bei Ausflügen in der Natur im Herbst erlebt, wenn ich auf den Spuren der Hirsche und Kraniche unterwegs war. Besonders schöne Sonnenuntergänge im Herbst habe ich habe ich am Barther Bodden, zum Start der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark, Abenden am Darßer Ort u.a. Ausflügen erlebt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass ich aus Begeisterung für das Naturschauspiel am Himmel und die Faszination für die Kraniche immer wieder Kranich Aquarelle mit abendlichen Szenen gemalt habe. Es sind z.B. die Wild Life AquarelleIm letzten Licht des Tages“, „Bis zum Abendrot“, „Schlafenszeit“ und „Kraniche im Abendrot“ entstanden. Je nach Stimmung und Bildaufbau habe ich ganz unterschiedliche Darstellungen für den Sonnenuntergang gewählt. In den Aquarellen „Vögel des Glücks“, „Kraniche bei Sonnenuntergang“ und  „Ziel in Sicht“ habe ich mich mit einem „einfachen“ orangen Hintergrund zufrieden gegeben. Anders bei dem Bild „Kraniche auf den Weg zu ihren Schlafplätzen“. In diesem Bild habe ich den Farbverlauf des abendlichen Himmels realisiert, um die Stimmung der einfliegenden Kraniche darzustellen. Doch sehen Sie selbst hier ein paar meiner Aquarelle mit einem herbstlichen Sonnenuntergang und den Vögeln des Glücks.

Im Rahmen der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee hatten wir in den vergangenen Wochen einen Ausflug von Bresewitz zur der Aussichtsplattform Oie Kirr unternommen. Bei herrlichem Wetter konnten wir am Abend erleben, wie schön der Herbst am Barther Bodden sein kann. Der Aussichtspunkt bei Bresewitz gilt als Geheimtipp unter den Ornithologen und Naturliebhabern. Für diesen Ausflug vom Kranichdorf Bresewitz  zum Aussichtspunkt gaben die Wolken eine wunderbare Kulisse für den abendlichen Einflug der Kraniche. Wir wurde alle sofort von der Faszination für die Kraniche gepackt, denn es ist ein tolles Erlebnis, wenn die Kraniche mit lauten Geschrei, ihrem typischen Trompetenkonzert im letzten Licht des Tages zu ihren Schlafplätzen unterwegs sind. Die majestätischen Vögel sind im typischen Formationsflug unterwegs, bis sie in den flachen Boddenwasser vor der Kirr oder den Insel auf ihre Landebahn einschwenken. Hier ein paar Fotos von dem abendlichen Einflug der Kraniche bei Sonnenuntergang.

Solche Erlebnisse sind der Grund, warum ich immer wieder versuche, die Kraniche im Abendlicht zu malen. Hierbei ist es immer wieder spannend, die abendlichen Farbstimmungen in den Aquarellen einzufangen. Durch die Wahl des Aquarellpapier und die Wahl der passenden Aquarellfarben kann man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen. Da ich nicht mit der Begeisterung für Szenen mit Sonnenuntergängen und die Aquarellmalerei nicht alleine bin, habe versucht die Entstehung des

Aquarell „Einflug der Kraniche am Abend“

Schritt für Schritt zu beschreiben. Die Grundlage für das Motiv war ein Foto von unserer abendlichen Wanderung zur Aussichtsplattform Oie Kirr. Wie schon beschrieben, waren wir im Rahmen der Malreise unterwegs, um den abendlichen Einflug der Kraniche auf den Barther Bodden zu beobachten. In einem Zeitfenster von einer Stunde vor und nach dem Sonnenuntergang sind die Kraniche auf dem Weg zu ihren Schlafplätzen. Wir hatten Glück mit dem Wetter. Die untergehende Sonne färbte den Himmel in ein ganz besonderes Licht und illuminierte die Wolken. Das Farbspiel von gelben, orangen Tönen am Himmel im Kontrast zu den lila / blauen Wolken als Kulisse für den Einflug der Kraniche haben uns an diesem Abend in den Bann gezogen. Später habe ich dann nach einem Foto mein Aquarell gemalt. Da das Papier den Unterschied macht, habe ich für die gewünschten weichten Farbübergänge im Himmel ein hochwertiges Büttenpapier, das  Aquarellpapier The Collection Watercolour 640 g/m2 von Hahnemühle im Format 30 x 40 gewählt. Als Farben habe ich meine Aquarellfarben von Schmincke Horadam gewählt. Mit einem HB-Bleistift habe ich eine Vorzeichnung Papier erstellt, wobei ich nur den Weg mit den Zäunen, die Bäume am Horizont und die Unterseite der größten Wolken angedeutet habe. Das eigentliche Naturschauspiel am Himmel ergibt sich durch die Verläufe aus dem Zusammenspiel von Wasser, Farbe und Papier. Da die Aquarellfarben transparent sind, malt man klassisch von hell nach dunkel und so beginne ich im Himmel mit einem ersten gelben Farbauftrag. Als Gelb für dieses Aquarell habe ich aus Kadmium Gelb hell gewählt, dass ich hier und da mit Lasur Orange angepasst habe. Da ich besser von oben nach unten arbeiten kann, drehe ich das Blatt und feuchte den Bereich des Himmels leicht an, damit sich die Farbe streifenfrei auftragen lässt. Da am Horizont eine satte gelbe Farbe vorherrscht und oben am Himmel blaue Farbtöne vorherrschen, lasse ich den ersten gelben Farbauftrag nach oben auslaufen. Die Bereiche mit den weißen lichtdurchfluteten Bereichen der Wolken spare ich aus. Wenn das Aquarellpapier gut durchgetrocknet ist, feuchte ich den Himmel im oberen Bereich wieder mit klarem Wasser an. Von oben versuche ich dann eine streifenfreie Lasur aus einem Gemisch von Delfblau und Lila aufzutragen. Im unteren Bereich verdünne ich die Lasur immer weiter, damit im unteren Bereich des Himmels das Gelb unverfälscht wirken kann. Einige obere Begrenzung der Wolken tupfe ich mit einem Frotteehandtuch aus. Nach dem Trocknen habe ich mit einer Mischung aus Gelb und etwas Blau die oberen Bereiche der Wolken gemalt. In den Bereich zwischen den Wolken und dem Horizon habe ich etwas Quinacridone Gold eingebracht. Hier habe ich darauf geachtet, dass das ursprüngliche Gelb an einigen Stellen durchscheint. Die Weide im Vordergrund bekommt einen ersten Farbauftrag aus einer Mischung Lichten Ocker und Oliv Grün gelblich. In den nächsten Arbeitsschritten habe die Weide granuliert, um etwas Vegetation anzudeuten und die Drähte des Weidezaun in Negativtechnik herausgearbeitet. So wirken die Drähte, wie vom letzten Licht angestrahlt. Danach habe ich die Wolken gestaltet. Die Farben – Delfblau und Paynesgrau bläulich – mische ich Nass in Nass in der einzelnen Wolkenbereichen und achte darauf, dass die größte Dunkelheit in den unteren Bereichen der Wolken entsteht. Sind die Wolken trocken, habe ich die Vegetation am Horizont gemalt. Die weitentfernten Büsche und Bäume habe ich flächig aufgetragen. Als Farben habe ich Nass in Nass aus Paynesgrau bläulich, Dunkelrot und Orange gemischt. Einzelne Bäume am Horizont, auf der Weide und auf dem Weg habe ich mit einem kleinen Borstenpinsel gestaltet. Auch hier habe ich mit den gleichen Farben gespielt. Das Orange habe ich oben in den der Sonne zugewandten Seite eingebracht und das Dunkelrot auf der gleichen Seite weiter unten. So konnte ich etwas von dem interessanten Lichtspiel der Büsche und Bäume realisieren. Zum Abschluss habe ich ein paar Personen auf dem Weg und die Kraniche am Himmel hinzugefügt.

Einflug der Kraniche am Abend (c) Aquarell von Frank Koebsch
Einflug der Kraniche am Abend (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Vögel des Glücks sind im Formationsflug, dem typischen V unterwegs und fliegen mit lautem Geschrei, ihrem unverkennbaren Trompetenkonzert im letzten Licht des Tages zu ihren Schlafplätzen. Es war ein herrlicher Abend und wir haben das Naturereignis mit dem Farbspiel des Sonnenuntergangs und den Kranichen genossen. So musste ich einfach versuchen, die Stimmung eines solchen Abends in einem Aquarell festzuhalten.

Vielleicht gefällt Ihnen ja das Aquarell mit dem abendlichen Einflug der Kraniche, dann haben ich drei Tipps für Sie.

Aquarell mit Kranichen und Hirschen entsteht © Frank Koebsch (5)

Rendezvous im Herbst – eine Begegnung mit Kranichen und Hirsche

Rendezvous im Herbst – eine Begegnung mit Kranichen und Hirschen

Ein seltenes Erlebnis mit den Vögeln des Glücks und Rothirschen im Müritz Nationalpark

 

Manche Dinge dauern etwas länger. Ich möchte heute Anfang März ein Aquarell vorstellen, dass eine Szene aus dem Herbst zeigt. Im Herbst bin oft zu Ausflügen in der Natur Mecklenburg – Vorpommerns unterwegs. Es ist einfach herrlich im Müritz Nationalpark unterwegs zu sein oder am Darßer Ort Hirsche, Adler, Kormorane, Reiher, Schwäne, … zu beobachten. In beiden Regionen kann man im Herbst wunderbar Hirsche und Kraniche  beobachten. Viele dieser Erlebnisse sind oft Grundlage für meine Wild life Aquarelle. Um meine Begeisterung für die Natur und meine Erfahrungen für das Malen von Kranichen und Hirschen mit anderen Menschen zu teilen, organisiere ich Malreisen.  Als Titel für die Reise auf den Darß habe ich „Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee“ gewählt.  In der Region Fischland – Darß und der nachgelagerten Boddenlandschaft des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft kann man wunderbar die Hirschbrunft an der Ostsee und den Kranichzug im Herbst beobachten. Aber leider besteht ist die Chance Kraniche und Hirsche zusammen zu sehen gering. Wenn man auf dem Rundweg Darßer Ort unterwegs ist, kann man sehr gut die Hirschbrunft am Darßer Ort beobachten. So ein Ausflug ist ideal, um Hirsche an der Ostsee als Motive für Wild life Aquarelle zu beobachten. Im Rahmen der letzten Malreise ist dann z.B. das Aquarell „Hirsche am Darßer Ort“ entstanden. Kraniche beobachtet in der Region Fischland Darß am besten rund um Zingst, Z.B. auf den Sundischen Wiesen, der Großen Kirr oder Festland aus rund um den Bodden. Im vergangenen Herbst war ich z.B. an der Aussichtsplattform Oie Kirr am Barther Bodden unterwegs, um Kraniche zu beobachten und im Rahmen der Malreise an die Ostsee haben wir die die Vögel des Glücks am Kranorama besucht. Sie merken schon die Orte, um Kraniche und Rothirsche an der Ostseeküste zu beobachten, sind unterschiedliche. Anders kann die Situation sein, wenn man einen Abend mit den Kranichen im Müritz-Nationalpark verbringt. Hier am Rand der Müritz liegen die Schlafplätze der Kraniche, die Wiesen und Felder auf denen der Tisch für die Kraniche gedeckt ist und die Brunftplätze der Hirsche dichter zusammen. Im Rahmen der „Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark“ verbringen wir meist den ersten Abend bei den Kranichen am Rederang See. Es ist immer wieder ein ganz tolles Erlebnis, die Kraniche im Abendlicht zu beobachten. Im Beobachtungsstand am Rederangsee hört man als erstes das Trompetenkonzert bevor die Kraniche im Formationsflug zu ihren Schlafplätzen im See fliegen. Wenn man Glück hat, fliegen die majestätischen Vögel mit lautem Geschrei direkt über den Beobachtungstand hinweg und landen dann im Uferbereich in Sichtweite. In der Zeit bis zum letzten Abendrot versammeln sich oft bis zu 6.000 Kraniche. Neben den Kranichen im Sonnenuntergang kann man an diesem See oft Enten, Gänse als Flugbegleiter für die Vögel des Glücks erleben. Im Uferbereich finden sich dann oft noch Rothirsche, Wachbären, Silberreihen, Schwäne und viele andere Wasservögel als Abendgesellschaft ein. Genau eine solche Szene habe ich für ein neues Wild Life Aquarell gewählt. Ich habe versucht, eine Abendgesellschaft von Kranichen und Hirschen auf mein Blatt zu zaubern. Bevor ich mich an ein großes Blatt zu diesem Thema gewagt habe, hatte ich es mit einer Skizze mit Kranichen und Hirschen sowie einer Miniatur von dieser Abendgesellschaft probiert. Aus lautet Faszination für die Kraniche und die Hirsche ist dann später dieses Aquarell entstanden. Hier ein paar Fotos und Aquarelle von den Kranichen und Hirschen am Rederang See.

.

Es war eine Herausforderung für dieses Aquarell mit den Kranichen und Hirschen den Hintergrund zu gestalten, denn für die Begegnung der Tiere bildeten die Bäume und Blätter das passende Ensemble im Herbst. Gemalt habe ich das Aquarell mit den Hirschen und Kranichen mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 rau von Hahnemühle im Format 56 x 76 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Durch das Zusammenspiel von verschiedenen Lasuren, der Negativmalerei und dem Farbspiel in den einzelnen Farbschichten ist eine tolles Herbstaquarell entstanden. Hier ein paar Schnappschüsse von verschiedenen Zwischenschritten beim Malen des Bildes und das fertige Aquarell „Rendezvous im Herbst“ mit den Hirschen und Kranichen.

Rendezvous im Herbst © ein Aquarell mit Kranichen und Hirschen von Frank Koebsch
Rendezvous im Herbst © ein Aquarell mit Kranichen und Hirschen von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht im Müritz Nationalpark unterwegs zu sein und das Aquarell mit dem Rendezvous im Herbst – der Begegnung mit Kranichen und Hirschen zu malen. Wenn Ihnen dieses Aquarell gefällt, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2022 VS
 

Aquarell „Rendezvous im Herbst“ mit Kranichen und Hirschen im Format 56 x 76 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rendezvous im Herbst“ mit Kranichen und Hirschen im Format 56 x 76 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

1.200,00 €

Faltkarten mit Umschlag aus dem Herbst und Winterprogramm des Präsenz Verlagen mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Unsere Aquarelle im Herbst- und Winterprogramm 2021 des Präsenz Verlages

Unsere Aquarelle im Herbst- und Winterprogramm 2021 des Präsenz Verlages

Motive unserer Herbst- und Winter Aquarelle auf Kunstkarten und einem Memo Spiel

Tiere erleben - MEMO - Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch (1)
Tiere erleben – MEMO – Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch (1)

Seit einigen Wochen hat der Präsenz Verlag sein Herbst- und Winterprogramm für das Jahr 2021 veröffentlicht. Hanka und ich freuen uns riesig, dass auch in diesem Programm der Verlag neue Produkte mit den Motiven von unseren Aquarellen zeigt. Ich hatte in der Vergangenheit bereits über eine er Neuheiten, das Memo Spiel „Tiere erleben“ mit 21 Motiven von unseren Kranich -, Gartenvogel –  und Wild life Aquarellen berichtet. Aber das Memo Spiel „Tiere erleben“ ist nur eine der Neuheiten. Es gibt auch bei den Kunstkarten von unseren Aquarellen viele Neuerscheinungen.

Neue Postkarten mit den Motiven unserer Aquarelle

Neu erschienen sind 10 Postkarten. Bei den Postkarten handelt es sich um Reproduktionen

Zu diesen Einzelkarten wurde auch noch eine Geschenkbox mit Postkarten konzipiert. Die Metallbox „Tiere im Schnee“ enthält 14 Postkarten von sieben Motiven unserer Wild life Aquarelle. Zu der Box gehören jeweils zwei Postkarten von

Hier die Motive der neuen Postkarten.

Postkarten aus dem Herbst und Winterprogramm des Präsenz Verlagen mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Postkarten aus dem Herbst und Winterprogramm des Präsenz Verlagen mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Neue Faltkarten mit Umschlag mit den Motiven unserer Aquarelle

Auch das Sortiment an Faltkarten mit Umschlag von unseren Aquarellen hat der Verlag erweitert. Es gibt fünf neue Kunstkarten mit Umschlag von

Ergänzt wird dieses neue Angebot durch die Dreifach-Faltkarte „Ein gutes Wort: Viel Glück auf Deinen Wegen“ mit Texten von J. W. v. Goethe, A. de Mello, James Matthew Barrie u.a. und

Gleichzeitig wurde auch mit den Faltkarten das Sortiment der Geschenkboxen erweitert. Es wurde die Kunstkarten Box „ES HAT GESCHNEIT“  jeweils zwei Kunstkarten mit Motiven von

 zusammengestellt. Hier die Motive der neuen Faltkarten mit Umschlag.

Faltkarten mit Umschlag aus dem Herbst und Winterprogramm des Präsenz Verlagen mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Faltkarten mit Umschlag aus dem Herbst und Winterprogramm des Präsenz Verlagen mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Für uns ist es immer spannend, welche Motive unserer Aquarelle Jahr für Jahr den Weg zu Kunden als Kunstkarte im Frühlings- oder Herbstprogramm des Präsenz Verlages finden. Es sind nicht immer die Bilder, die wir zurzeit ganz besonderes spannend finden, sondern die Motive müssen den Kunden gefallen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass als die Zusammenarbeit mit dem Präsenz Verlag im Dezember 2012 begannKunstkarten mit Motiven von unseren Blumen Aquarellen herausgegeben wurden. Was mit einigen Frühlingsbildern in Aquarell als Kunstkarten begann, wurde eine wunderbare Erfolgsgeschichte, denn im Jahr 2019 wurden über 41.000 Karten von unseren Aquarellen verkauft. Bis heute wurden 87 verschiedene Aquarelle als Kunstkarten mit Umschlag sowie 58 Postkarten von unseren Aquarellen herausgegeben.  Wir können uns immer wieder nur bei den Kunden und den Präsenz Verlag bedanken, die diesen Erfolg möglich machten.

Aber vielleicht sind Sie ja auch Fan von unseren Aquarellen als Kunstkarten, dann können Sie GeschenkboxenFaltkarten mit Umschlag und Postkarten, das Leporello „Weiße Weihnacht“ und das Memo Spiel „Tiere erleben“ auf unserer Web Seite oder hier auf meinem Blog kaufen. Machen Sie doch Ihren Freuden und Lieben eine kleine Freude, in dem Sie ein paar Grüße mit einer unserer Karten schicken. 


Tiere erleben - MEMO - Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch (1)

Tiere erleben – MEMO – Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

42 Spielkarten (21 Motive à 2 Stück) im Format 58 x 58 mm, verpackt in einer eleganten Stülpschachtel mit Banderole

19,00 €

Postkarten Box - Tiere im Schnee mit Aquarelle von Hanka & FRank Koebsch

Postkarten-Box „Tiere im Schnee“ mit Wild life Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Die edlen Metallbox mit 14 Postkarten, enthält 7 x 2 Motive von unseren Tier Aquarellen und ist mit der hochwertigen Box ideal zum Verschenken ober Sammeln von Karten. Bei Interesse an den Postkarten von unseren Aquarellen, können Sie gerne eine Box mit vierzehn Karten Format A6 (10,5 x 14,8 cm) des Präsenz Verlages kaufen. Auf der Rückseite ist kein separates Adressfeld aufgedruckt, so dass die Karten sich auch ideal als Briefkarten nutzen lassen.

17,55 €

Kunstkarten-Box - Es hat geschneit - mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Kunstkarten-Box „ES HAT GESCHNEIT“

Die Box „ES HAT GESCHNEIT“ enthält jeweils zwei Kunstkarten mit Motiven von – Landschaftsaquarellen „Dezemberlicht“ und „Verschneit“, – dem Eichhörnchen Aquarell „Besetzt“ und – dem Wild life Aquarell „Rehe im Winterwald“. Die Kunstkarten sind Faltkarten im Format B6 (12 x 17 cm) mit Umschlag (cellophaniert) und in einer schönen Geschenkbox mit transparentem Deckel verpackt. Sie sparen 6,40 Euro, wenn Sie eine Box statt acht Einzelkarten zu 2,80 € kaufen.

17,55 €

Kraniche auf dem Weg zu den Schlafplätzen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Kraniche auf dem Weg zu den Schlafplätzen

Kraniche auf dem Weg zu den Schlafplätzen

Ein neues Kranich Aquarell als Vorfreude auf die Malreisen zu den Kranichen an der Ostsee und in dem Müritz Nationalpark

Bereits Ende August hat die Rast der Kraniche in Mecklenburg – Vorpommern begonnen. Seit einigen Tagen rasten bereits 1.000 Kraniche am Rederangsee im Müritz Nationalpark und auch in der Rastregion Darß-Zingster Boddenkette und Rügen finden sich täglich immer mehr Vögel des Glücks ein.  Ich freue mich auf den Herbst, denn der Vogelzug ist eines der schönsten Naturereignisse im Norden. Aus Begeisterung sind in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Kranich Aquarellen entstanden. Gleichzeitig habe ich immer wieder versucht, meine Faszination für die Kraniche in Ausstellungen, Vorträgen, Bastel- und Malaktion mit Kindern, Aquarellkursen und Malreisen mit anderen Menschen zu teilen. Seit viele Jahren kommen Natur- und Malbegeisterte Menschen auf Deutschland und der Schweiz in den Norden, um mit mir im Rahmen der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark, die Vögel zu beobachten und zu malen. Traditionell starten wir die Malreise mit einem Ausflug zum Rederang See oder zur der Naturschutzstation Großer Schwerin. Auf dem Großen Schwerin hatte wir in den vergangenen Jahren einen Abend mit den Kranichen, Adlern, Gänsen, Kiebitzen, Kormoranen, Reihern, Staren u.a. erlebt. Die Entscheidung wohin uns der Weg führt, bestimmen das Wetter und die Kraniche, denn sie wohin sie abends zur Schlafenszeit fliegen, wird durch den Wasserstand und den Wind bestimmt.  Wenn man bei schönem Wetter einen Abend bei den Kranichen am Rederangsee verbringen kann, wird man mit einer ganz tollen Stimmung belohnt. Es ist immer wieder ein ganz tolles Erlebnis, die Kraniche im Abendlicht zu beobachten. Im Beobachtungsstand am Rederangsee hört man als erstes das Trompetenkonzert bevor die Kraniche im Formationsflug zu ihren Schlafplätzen im See fliegen. Wenn man Glück hat, fliegen die majestätischen Vögel mit lautem Geschrei direkt über den Beobachtungstand hinweg und landen dann im Uferbereich in Sichtweite. In der Zeit bis zum letzten Abendrot versammeln sich oft bis zu 6.000 Kraniche. Neben den Kranichen im Sonnenuntergang kann man an diesem See oft Enten, Gänse als Flugbegleiter für die Vögel des Glücks erleben. Im Uferbereich finden sich dann oft noch Rothirsche, Wachbären, Silberreihen, Schwäne und viele andere Wasservögel als Abendgesellschaft ein. Aus lauter Schwärmerei für dieses Erlebnisse in der Natur ist mein Aquarell „Kraniche auf dem Weg zu den Schlafplätzen“ entstanden. Gemalt habe ich mein Wild Life Aquarell mit meinen Aquarellfarben von Schmincke  auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo 600 g/m2. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Doch sehen Sie selbst hier mein neues Kranich Aquarell und ein paar Schnappschüsse und Bilder aus den vergangenen Jahren von den Erlebnissen mit Kranichen im Müritz Nationalpark.

.

Kraniche auf dem Weg zu den Schlafplätzen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche auf dem Weg zu den Schlafplätzen (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Vielleicht hat Sie ja auch die Faszination für die Kraniche gepackt, dann habe ich ein paar Tipps für Sie.

,


Aquarell „Kraniche auf dem Weg zu den Schlafplätzen“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Kraniche auf dem Weg zu den Schlafplätzen“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Drei Kranich Aquarelle auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle (c) Frank Koebsch

Abendgesellschaft mit Kranichen und Hirschen

Abendgesellschaft mit Kranichen und Hirschen

Wild Life Aquarelle auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle

Der Oktober ist Zeit des Vogelzugs und der Hirschbrunft im Norden Deutschlands. Und ich freue mich immer wieder auf diese Zeit. Einen Teil der Erlebnisse teile ich mit anderen, z.B. im Rahmen der Aquarellkurse und der Malreise zu den Kranichen an der Müritz. Andere Touren und Ausflüge in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns unternehmen wir allein, zum Beispiel zu Beobachtungen im Rahmen des Vogelzugs auf Hiddensee oder auf Ummanz, wenn sich dort die Kranichen, Stare und Finken sammeln oder zur Hirschbrunft am Darßer Ort. Es ist einfach immer wieder wunderbar die Natur pur in dieser Zeit zu erleben und so ist es auch nicht verwunderlich, dass ich in dieser Zeit immer wieder Wild Life Aquarelle z.B. mit Hirschen, Kranichen u.a. Tieren und Herbstmotiven gemalt habe. Es sind einige größere Aquarelle im Format 56 x 76 cm entstanden, wie das Kranich AquarellWenn es Herbst wird“ und das Bild „Hirschbrunft an der Ostsee“. Aber es macht auch Spaß Miniaturen in Aquarell  mit den ähnlichen Motiven zu malen. Es ist immer wieder eine kleine Herausforderung, wenn man gleiche Formate auf unterschiedlichen Formaten malt. In den vergangenen Wochen hatte dieses Mal Kraniche und Hirsche als Miniaturen in Aquarell gemalt. Es war für mich eine willkommende Einstimmung auf Malreise zu den Kranichen an der Müritz.  Der Auftakt dieser Malreise ist immer ein abendlicher Ausflug zum Rederang See, bevor wir dann in den kommenden Tage die Kraniche auf den Feldern an der Müritz beobachten und im Nationalparkhotel Kranichrast malen. Ein Abend bei den Kranichen am Rederangsee ist eine wunderbare Einstimmung. Wenn man Glück hat, kann man Silberreiher, Adler und Hirsche mitten in den tausenden Vögel des Glücks im See beobachten. Beim Start der Malreise zu den Kranichen im Jahr 2018 hatten wir einen wunderbaren Abend mit Kranichen und Hirschen am herbstlichen Rederangsee verbracht. Damals habe ich etliche Fotos, ein Video und eine Skizze mit den Kranichen und Hirschen erstellt. Auf der Basis meiner Erinnerungen, dieser Bilder und ähnlicher Beobachtungen habe ich dann die Miniaturen „Kraniche auf den Wiesen“, „Frühlingsboten“ und „Abendstimmung mit Kranichen und Hirschen“ erstellt.

.

Skizze mit Kranichen und Hirschen (c) Frank Koebsch
Skizze mit Kranichen und Hirschen (c) Frank Koebsch

Abendgesellschaft (c) eine Miniatur mit Kranichen und Hirschen in Aquarell von Frank Koebsch
Abendgesellschaft (c) eine Miniatur mit Kranichen und Hirschen in Aquarell von Frank Koebsch

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2020
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2020

Gemalt habe ich das kleine HerbstaquarellAbendstimmung mit Kranichen und Hirschen“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle. Meine Faszination für die Kraniche teile ich mit vielen Menschen. Die Malreise zu den Kranichen für dieses Jahr ist bereits seit mehrenden Monaten ausgebucht.  Es macht einfach immer wieder Spaß im Müritz Nationalpark Motive für Wild life Aquarelle zu suchen. Wenn Sie gemeinsam mit mir Kraniche im Rahmen einer Malreise beobachten und malen wollen, dann merken Sie sich den Termin für 2020 vor.

.

Ich freue mich ab Donnerstag nächste Wochen wieder die Abendstimmung mit den Kranichen beobachten zu können. Hier für alle die noch nie im Herbst am Rederangsee waren, ein kleines Video aus dem vergangenen Jahr.

.

.

Wenn Ihnen das Motiv meiner Miniatur „Abendstimmung mit Kranichen und Hirschen“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

Kalenderblatt September 2019

Kalenderblatt September 2019

.

Heute möchten ich Ihnen unser Kalenderblatt für den September 2019 vorstellen. Wir haben dieses Mal Hankas Wild Life AquarellSeeschwalben“ für unseren Kalender ausgewählt.

.

Kalenderblatt September 2019
Kalenderblatt September 2019

.

Was uns dabei interessiert, ist die Frage:

Wie sieht Ihr Kalenderblatt September 2019 aus?

.

P.S: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalenderblätter für den September aus den vergangenen Jahren. Es ist immer wieder spannend auf die Auswahl der Motive der Kalenderblätter zu schauen. Mit dem 1. September hat der Meteorologische Herbst begonnen und auf den Kalenderblättern für den September sind viele Themen des Spätsommers und des nahenden Herbstanfanges wieder zu sehen. In den Gärten sind zu dieser Zeit noch wunderbare Rosenblüten zu finden und so haben wir für die Jahren 2014 und 2016 die RosenaquarelleSommerende“ und „Blüten in der Herbstsonne“ gewählt. Im September beginnen sich auch die Kraniche zu sammeln bevor Sie dann im Oktober in den Süden fliegen. So ist es dann auch nicht verwunderlich, dass auf den Kalenderblättern der Jahre 2010 und 2017 die Kranich AquarelleIm Auenwald“ und „aufgeregt …“ zu finden sind. Im September beginnt auch die Zeit, in der die Kinder mit ihren Laternen unterwegs sind. Für mich sind die Kleinen mit den Lampions immer wieder wunderbare Motive und so sind die beiden Aquarellen mit LaternenkinderIch geh mit meiner Laterne“ und „Lasst uns Laterne gehen“ in den Jahren 2011 und 2018 auf den Septemberkalenderblättern zu finden. Aber auch andere Aquarelle hatten wir in den vergangenen Jahren im September gezeigt.

.
Welches der Motive auf den Kalenderblättern für den September gefällt Ihnen am besten?

.