Drei Kranich Aquarelle auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle (c) Frank Koebsch

Welches Format ist das richtige für Kranich Aquarelle?

Welches Format ist das richtige für Kranich Aquarelle?

Mit großen Aquarellen kann man Geschichten erzählen

 

Ich bin fasziniert von den Kranichen. Die Vögel des Glücks ziehen mich seit Jahren in den Bann und ist es nicht verwunderlich, dass ich eine Vielzahl von Kranich Aquarellen gemalt habe. Die Bilder zeigen ganz unterschiedliche Motive. Es gibt Frühlingsaquarelle mit den Kranichen als Frühlingsboten. Einige der Bilder sind Winteraquarelle mit den Kranichen im Schnee. Aber die meisten sind klassische Herbstaquarelle, die die Vögel auf den Feldern zeigen oder beim Kranichzug zeigen. Diese Häufung der Herbstmotive ist nicht verwunderlich, denn der Vogelzug gehört zu den schönsten Naturereignissen in Norden Deutschlands. Meine Kranich Aquarelle entstehen nach den Beobachtungen in der Natur  auf Basis der Erlebnisse und von Fotos in aller Ruhe zuhause oder während der Malreisen im Nationalpark Hotel Kranichrast oder im Atelier des Künstlerhauses in Prerow. In dem Artikel „Wie meine Wild life Aquarelle entstehen?“ habe ich meine Vorgehensweise beschrieben. Aber egal aus welchem Anlass oder in welcher Jahreszeit ich auch Kraniche male, es bleibt die Frage: Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell? Mein größtes Aquarell hat ein Format von 74 x 94 cm und die kleinsten Bilder Postkartenformat.  In den Kranichbildern mit dem Format 56 x 76 cm, wie die Bilder „Rendezvous im Herbst“, „Schlafenszeit„, „Nachbarn im Anflug“ und „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“, lassen sich Geschichten erzählen, z.B. wie die Begegnung mit Kranichen und Hirsche  bei einem abendlichen Ausflug zu den Kranichen am Rederang See. Hierzu braucht es aber auch Platz, um eine viele Details für darstellen zu können.

Einen ganz anderen Weg gehe ich mit meinen kleinsten Bildern. Die

Miniaturen in Aquarell mit Kranichmotiven

zeigen auf den Aquarellpostkarten von Hahnemühle im Format von 10,5 x 15 cm Schnappschüsse mit  einzelne wenige Kraniche. Die Motive der Miniaturen zeigen einfache zum Teil skizzenhafte Szenen. Diese Art der Darstellung macht zum Teil auch den Charme der kleinen Aquarelle aus, denn nur wenn es mir gelingt mit einfachen Mitteln die Szenen auf das Papier zu bringen, entfalten die Bilder ihre Wirkung.  Ich habe inzwischen eine Vielzahl von diesen kleinen Kranichbilder mit verschiedenen Motiven gemalt. Die kleinen Aquarelle zeigen die imposanten Kraniche auf den Wiesen, als Abendgesellschaft mit Hirschen, im Abendrot oder morgens am See, beim Startversuch, dem Abflug oder in der Luft im Flug. Hier einige meiner Miniaturen in Aquarell mit verschieden Kranichmotiven.

Diese kleinen Bilder haben ich meist unmittelbar nach meinen Kranichbeobachtungen oder in Vorbereitung auf ein größeres Aquarell gemalt. Meine neusten Kranich Aquarelle im Format 10,5 x 15 cm sind genauso in solchen Situationen entstanden. Im Rahmen der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee hatten wir einen Ausflug zur Beobachtungsplattform „Uns Kranichutkiek“ bei Flemendorf unternommen und Kraniche am Kranorama beobachtet. Bevor ich dann am nächsten Tag gemeinsam mit den Teilnehmern der Malreise gemalt habe, hatte ich auf Basis der Erlebnisse der letzten Tage mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf den Aquarellpostkarten von Hahnemühle gespielt. Entstanden sind so die neuen Aquarelle „Aufmerksam“ und „Kraniche“  im Format 10,5 x 15 cm.

Aufmerksam (c) Kranich Aquarell als Miniatur von Frank Koebsch
Aufmerksam (c) Kranich Aquarell als Miniatur von Frank Koebsch
Kraniche (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht, die beiden Miniaturen als Einstimmung zu den gemeinsamen Arbeiten mit den Malschülern zu malen und zwei konkrete Szenen mit Kranichen auf das Papier zu zaubern. Wenn Ihnen meine Kranich Aquarelle gefallen, dann habe ich noch drei Tipps für Sie.

Möchten Sie einige Kranich- und Wildlife von Hanka und mir im Original sehen, laden wie Sie in unsere Ausstellung „Wildes Land“ in das Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe in das Zeughaus der Festung Dömitz ein.

Aber vielleicht haben Sie ja auch einmal Lust mich bei der Kranichbeobachtungen in der Natur zu begleiten und zu malen. Wenn ja, dann melden Sie sich doch zu der Malreise zu den Kranichen oder Hirschen an der Ostsee oder zu der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark an.

Wenn Ihnen meine Miniaturen in Aquarell „Aufmerksam“ und „Kraniche“ gefallen, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit    anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Kranich Aquarell „Aufmerksam“ im Format 10,5 x 15 cm

Bei Interesse können Sie das Kranich Aquarell „Aufmerksam“ im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

50,00 €

Miniatur in Aquarell „Kraniche“ im Format 10,5 x 15 cm k

Bei Interesse können Sie die Miniatur in Aquarell „Kraniche“ im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

50,00 €

Kraniche auf den Wiesen am Kranorama (c) Frank Koebsch (8)

Kranichbeobachtungen am Kranorama

Kranichbeobachtungen am Kranorama

Unsere Ausflüge in die Natur im Rahmen der Malreise zu den Kraniche und Hirschen an der Ostsee.

Die Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee ist ein spannendes Angebot. Denn die Idee ist es ja, dass wir die Kraniche und Hirsche in der Natur beobachten, bevor wir unsere Tieraquarelle malen. Hierzu muss das Wetter mitspielen und wir müssen, das Glück haben, die Hirsche und die Kraniche in dieser Zeit beobachten zu können.

Über einige Etappen der Malreise hatte ich schon in den vergangenen Wochen berichtet. Hier noch einmal eine Zusammenfassung der ersten Tage. Im September meinte es der Wettergott gut mit uns. Nach einer kurzen Kennenlernrunde und eine Einführung in die Aquarellmalerei im Künstlerhaus Prerow haben wir einen Ausflug zu den Hirschen am Darßer Ort unternommen.  Wir waren unterwegs auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und haben in der Natur Hirsche, Adler, Kormorane, Reiher, Schwäne, … erlebt. Die Hirsche an der Ostsee sollten später dann Motive unserer Wild Life Motive werden. Nach dem wir im Künstlerhaus Prerow die Frage geklärt haben: Wie malt man einen Hirsch? sind unsere Aquarelle mit den Hirschen entstanden. Gemalt haben wir ein „Naturschauspiel – die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch“. Zum Ausklang des Tages sind wir in das Kranichdorfes Bresewitz  gefahren, um den Einflug der Kraniche in den Barther Bodden zu beobachten. Wir haben eine wunderbare Sonnenuntergangsstimmung beim Einflug der Kraniche gesehen und haben erlebt, wie schön der Barther Bodden im Herbst sein kann. Um die Kraniche nicht „nur“ bei Sonnenuntergang zu beobachten, sind wir am nächsten Morgen vom Künstlerhaus Prerow durch die  Landschaften an der Ostsee gefahren, um Kraniche auf den Feldern zu beobachten. Unser Weg führte uns über Barth zum Kranorama. In Barth haben wir wieder Herr Ralf Schmidt vom NABU getroffen, der uns bei Kranichbeobachtungen im Rahmen der Malreise an die Ostsee mit seinem Wissen, Ferngläsern und Spektiven unterstützt hat. Am Kranichausguck beim Flemendorf haben wir einen Stopp eingelegt und hatten Glück. Auf dem Ausflug zur Beobachtungsplattform „Uns Kranichutkiek“ bei Flemendorf konnten bei schönsten Herbstwetter konnten wir die Kraniche erleben. Von dem Dach des Ausgucks hat man eine gute Sicht auf die Felder in der Umgebung. Es waren herrliche Momente dort. Aber nach einer Weile sind wir weitergefahren und wollten

am Kranorama Kraniche beobachten.

Jahr für Jahr unterscheiden sind die Erlebnisse in der Natur und die Kranichbeobachtungen im Rahmen einer Malreise an die Ostsee. Deshalb möchte ich aus als erstes ein paar Fotos  von den Kranichbeobachtungen am Kranorama und einige meiner  Kranich Aquarelle.

In der Nähe des Günzer Sees betreibt das Kranich Informationszentrum Groß Mohrdorf zwischen den Wiesen und Feldern seit vielen Jahren Beobachtungsplattformen. Um die Schäden für die Bauern durch die Zugvögel so gering wie möglich zu halten und die Beobachtungsmöglichkeiten zu verbessern werden seit Jahren dort Ablenkfütterungen organisiert. Das Kranorama wurde 2015 als Beobachtungsplattform errichtet, so dass sich dort ideale Bedingungen für Kraniche, Gänse und andere Zugvögel gibt. Es herrscht ein ständiges „Kommen und Gehen“ und man kann die Kranichen auf den Wiesen, bei der Landung und dem Start beobachten. Es sind herrliche Szenen, wenn man die Vögel des Glücks auf den Wiesen erlebt, sie einzeln oder im Formationsflug mit lautem Geschrei einschweben oder starten und die anderen Vögel in dieses Trompetenkonzert einstimmen.

Die Kraniche im Herbst haben uns fasziniert und so haben wir uns auf die Stunden im  Künstlerhaus Prerow gefreut, um unsere Kranich Aquarelle zu malen. Mit Hilfe der Ferngläser, Spektive und die Kameras konnten die majestätischen Kraniche gut beobachten und so haben wir einen Grundstein für unsere Wild life Aquarelle in den nächsten Tagen gelegt.

Aber vielleicht haben Sie ja auch einmal Lust mich bei der Kranichbeobachtungen in der Natur zu begleiten und zu malen. Wenn ja, dann melden Sie sich doch zu der Malreise zu den Kranichen oder Hirschen an der Ostsee oder zu der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark an.

Wenn Ihnen die Zeit bis in den Herbst zu lang ist und Ihnen unsere Kranich– und Wild life Aquarelle gefallen, dann habe ich noch einen weiteren Tipp für Sie. Hanka und ich laden Sie in unsere Ausstellung „Wildes Land“ in das Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe in das Zeughaus der Festung Dömitz ein. Hier können Sie einige unserer Aquarelle im Original erleben.

Ausflug zur Beobachtungsplattform „Uns Kranichutkiek“ bei Flemendorf 

Ausflug zur Beobachtungsplattform „Uns Kranichutkiek“ bei Flemendorf 

Beobachtungen der Vögel des Glücks im Rahmen einer Malreise an die Ostsee

 

Heute möchte ich über eine weitere Etappe der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee berichten. Nach einer Kennenlernrunde im Künstlerhaus Prerow und einer ersten Einweisung waren wir auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommern unterwegs. Es ist immer wieder ein wunderbares Erlebnis Hirsche, Adler, Kormorane, Reiher, Schwäne, … am Darßer Ort zu beobachten. Die Beobachtungen und der Ausflug zu den Hirschen am Darßer Ort hat uns geholfen, die Frage zu klären: Wie malt man einen Hirsch? Am zweiten Tag der Malreise ist im Atelier des Künstlerhauses Prerow dann das Aquarell „Naturschauspiel – die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch“ entstanden. Es macht immer wieder Spaß, Hirsche am Darßer Ort als Motiv für ein Wild life Aquarell zu beobachten und zu malen.

Im zweiten Teil der Malreise lag der Schwerpunkt auf das Beobachten und Malen der Kraniche. Zur Einstimmung auf die Vögel des Glücks hatten wir einen abendlichen Ausflug zum Aussichtspunkt bei Bresewitz unternommen, um den Einflug der Kraniche in der Barther Bodden zu beobachten. Es war ein herrlicher Abend und wir haben erlebt, wie schön der Herbst am Barther Bodden sein kann und haben die Sonnenuntergangsstimmung beim Einflug der Kraniche erlebt. Die Eindrücke vom Einflug der Kraniche am Abend waren die Grundlage von einem ersten Kranich Aquarell.

Am nächsten Morgen sind wir von Prerow aus gestartet, um Kraniche auf den Feldern zu beobachten. Unser Weg führte uns über Barth zum Kranorama. In Barth haben wir wieder Herr Ralf Schmidt vom NABU getroffen, der uns bei Kranichbeobachtungen im Rahmen der Malreise an die Ostsee mit seinem Wissen, Ferngläsern und Spektiven unterstützt hat. Am Kranichausguck beim Flemendorf haben wir einen Stopp eingelegt und hatten Glück. Bei schönsten Herbstwetter konnten wir vom „Uns Kranichutkiek“ bei Flemendorf die Kraniche erleben. Von dem Dach des Ausgucks hat man eine gute Sicht auf die Felder in der Umgebung. Wenn es Herbst wird sammeln sich die Kraniche mit lautem Geschrei auf den abgeernteten Maisfeldern. Einmal konnten wir die Kraniche auf den Feldern beobachten, denn hier war für die Vögel der Tisch gedeckt. Gleichzeitig herrschte ein ständiges „Kommen und Gehen“.  Der Start der Kraniche und ihre Landung ist ein genauso so schönes Erlebnis, wie die majestätischen Kraniche im Flug zu erleben. Besonders eindrucksvoll ist es, die Vögel ganz nahe im Überflug zu erleben. Die Kraniche flogen im Formationsflug mit dem typischen Trompetenkonzert direkt über den Kranichausguck. Wir haben die Zeit dort genossen und die Kraniche im Herbst in der Nähe der Ostsee beobachtet. Spätestens jetzt hatte uns die Faszination der Kraniche erfasst. Nach gut einer Stunde haben wir uns auf den Weg gemacht, um am Kranorama noch einmal den Kranichzug im Herbst zu beobachten. Unsere Erlebnisse, die Beobachtungen sowie die Fotos von dem Ausflug zur Beobachtungsplattform „Uns Kranichutkiek“ bei Flemendorf haben uns geholfen nach der Rückkehr in das Atelier des Künstlerhauses Prerow unsere Wild life Aquarelle mit den Kranichen zu malen. Hier ein paar Fotos von unserem Ausflug und einige meiner Kranich Aquarelle.

Es war ein schöner Morgen mit ganz vielen Anregungen für weitere Herbstaquarelle mit den Vögeln des Glücks. Aber vielleicht haben Sie ja auch einmal Lust mich bei der Kranichbeobachtungen in der Natur zu begleiten und zu malen. Wenn ja, dann melden Sie sich doch zu der Malreise zu den Kranichen oder Hirschen an der Ostsee oder zu der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark an.

Wenn Ihnen die Zeit bis in den Herbst zu lang ist und Ihnen unsere Kranich– und Wild life Aquarelle gefallen, dann habe ich noch einen weiteren Tipp für Sie. Hanka und ich laden Sie in unsere Ausstellung „Wildes Land“ in das Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe in das Zeughaus der Festung Dömitz ein. Hier können Sie einige unserer Aquarelle im Original erleben.

Drucke von unseren Aquarellen auf Hahnemühle Papier - Albrecht Dürer © Frank Koebsch

Drucke von unseren Aquarellen als Geschenke in der Weihnachtszeit

Drucke von unseren Aquarellen als Geschenke in der Weihnachtszeit

 

Wir freuen uns immer wieder, wenn Menschen unsere Aquarelle gefallen. Entweder haben Menschen in unseren Ausstellungen gesehen oder im Netz gefunden. Entweder hat Ihnen Google den Weg zu meinem Blog, unserer Web-Seite gezeigt oder Sie haben unsere Bilder auf Instagram, Facebook, WhatsApp Status oder Pinterest gesehen. So manches Mal, wenn ihnen unsere Aquarelle bekommen wir Feedback oder sie wollen sogar unsere Bilder kaufen. Aber manchmal ist es mit dem Bilderkauf nicht so einfach. Auch wenn das Motiv Menschen begeistert, kann es sein, dass das Original bereits verkauft ist, das Aquarell nicht die gewünschte Größe hat, ein hinter Glas gerahmtes Aquarell nicht zu den vorhandenen Bildern passt, der Preis eines Originals passt momentan nicht zum Budget, oder oder…

Für diese Fälle bieten Kunstdrucke von unseren Aquarellen an. Die Gründe, warum unsere Kunden Drucke wählen, sind ganz vielfältig und damit auch die Wünsche nach Reproduktionen auf ganz verschiedenen Materialien.  Die Drucke erstellen wir auf  Kundenwunsch als

Die Drucke von unseren Aquarellen werden immer beliebter und gerade in der Weihnachtszeit werden Drucke immer wieder beauftragt, denn sie sind gefragte Geschenke. So haben wir in den letzten Wochen wieder eine Vielzahl von Drucken als Weihnachtsgeschenke von unserer Aquarellmalerei verschickt. Spannend ist es für uns immer wieder, wenn wir zeitgleich verschiedene Drucke von unseren Aquarellen auf Kundenwunsch fertigen lassen und wir die verschiedenen Reproduktionen eines Motive nebeneinander legen können. Es ist erstaunlich, wie auch bei bester Qualität die Motive in verschiedenen Formaten und auf unterschiedlichen Materialien wirken. Die Drucke von unseren Aquarellen lassen wir in fast allen Größen – von der Postkarte bis zu Formaten von 1,20 x 1,80 m fertigen. Hier einmal einige Beispiele von verschiedenen Reproduktionen von unseren Aquarellen.

 

Zu den am meisten nachgefragten Reproduktionen gehören die Drucke auf Leinwand und die Drucke auf dem Hahnemühle Papier „Albrecht Dürer“. Die Gründe hierfür sind ganz einfach.

Drucke von unseren Aquarellen auf Leinwand

Da Bilder auf Leinwand haben als Original und als Reproduktion einen sehr hohen Bekanntschaftsgrad. Die Drucke können ohne Rahmung gehangen werden. Damit sind die Drucke auf Leinwand eine beliebte Möglichkeit für Reproduktionen von unseren Aquarellen.

Zu den Motiven der Drucke auf Leinwand gehören

 

Wenn Kunden eine Reproduktion suchen, die dem Original eines Aquarells sehr nahekommen, dann empfehlen wir

Drucke von unseren Aquarellen auf Hahnemühle Papier „Albrecht Dürer“.

Das Papier, welches im traditionellen Rundsiebverfahren hergestellt wird, hat eine Aquarellpapierstruktur und verleiht Kunstreproduktionen eine künstlerische Note. Die Herstellung das Papier und die angepasste Beschichtung für einen Inkjet Druck sind die Grundlage dafür, dass Ergebnisse mit einer wunderbaren Farbabstufung und Bildschärfe entstehen können. Neben dem Papier und der Technik für das Drucken entscheidet aber auch das handwerkliche Geschick des Druckers über die Qualität. Es wird also nicht allein der Maschine überlassen, wie das Endergebnis aussieht. Wir arbeiten in Bezug auf die Erstellung von individuellen Drucken auf Papier mit der  Bildwerk GmbH zusammen. Hier einige Bespiele der ausgelieferten Reproduktionen:

Zu den Motiven der Drucke auf dem Hahnemühle Papier „Albrecht Dürer“ gehören

Spannend ist natürlich auch immer zu erfahren, wer warum die Motive kauft. Meist läuft die Geschäftsanbahnung und -abwicklung recht anonym über unsere Web-Seite. Wir haben zwar die Anschrift und die Lieferadresse der Kunden, wissen aber nicht über die Gründe warum, Kunden genau diese Motive sich ausgesucht haben. Von der Kundin der Drucke von den Norwegen Aquarellen „Leuchtturm am Kap Lindesnes -Südkap Norwegens“ und „Sámi mit ihren Rentieren im norwegischen Winter“ haben wir ein wenig mehr erfahren. Zuerst hatte die Dame aus Wien telefonisch einen unserer Kalender bestellt. Als der Brief mit dem Kalender dann in Wien ankam, rief sie noch einmal an und bestellte die Drucke der beiden Aquarelle. Sie hat zuhause eine Bilderwand, auf der sie Bilder von Ländern und Orten Ihrer Reisen sammelte. Also schickten wir einer Österreichischen Weltenbummlerin aus Deutschland Motive unserer Reiseaquaelle aus Norwegen.  Dieses ist eine nette kleine Geschichte wie sie nur das wirkliche Leben schreibt.👍😊 

Aber auch den beiden Motiven der

Drucke auf Acrylglas von unseren Aquarellen

kennen die Motivation für den Kauf. Der Kunde hatte in einer unteren Behörde für Natur- und Umweltschutz eine neue Stelle angetreten und sich für seinen Arbeitsplatz zwei Drucke von unseren Aquarellen auf Acrylglas ausgesucht.  Seine Wahl fiel bei den Motiven auf das Aquarell „Erster“ mit einem Star und das Aquarell „Seeschwalben an der Stoltera“. Für uns war dieses ebenfalls eine tolle Geschichte, wenn Menschen, die mit viel Freude eine neue Stelle in einer Behörde für Natur- und Umweltschutz Drucke von unseren Wild Life Aquarellen kaufen. Für eine weitere Kundin haben wir ein Collage unserer Eichhörnchen Aquarelle „Besetzt„, „Versteckt“ und „Eichhörnchen“ erstellt.

Posterdrucke von unseren Aquarellen sind eine preiswerte Alternative.

 

Dieses ist auch immer wieder der Grund, warum sich Kunden für diese Reproduktionen entscheiden. In den letzten Wochen haben wir von folgenden Motiven

als Posterdrucke an Kunden ausgeliefert. 

Wir freuen uns immer wieder, wenn sich andere Menschen unsere Aquarelle gefallen, ein Original oder einen Druck kaufen. Vielleicht brauchen Sie ja noch einen Tipp für ein Weihnachtsgeschenk für einen Aquarellliebhaber, dann kann ein Druck von unseren Aquarellen die richtige Lösung sein. Aber was, wenn Sie einem lieben Menschen eine Freude machen wollen, Sie sich aber unsicher über das Motiv und die Größe des Bildes sind oder nicht wissen, welche Art eines Druckes am besten zur Einrichtung und dem Geschmack des Beschenkten passt? Dann schenken Sie doch einen Gutschein. 😊 Wenn Sie Fragen haben, dann kontaktieren Sie mich doch. Ich berate Sie gerne.

Gutschein_fuer_den_Einkauf_auf_userem_WEB_Shop
Gutschein_fuer_den_Einkauf_auf_userem_WEB_Shop
20 - Details am Horizont im Aquarell - Einflug der Kraniche am Abend (c) Frank Koebsch

Sonnenuntergangstimmung beim Einflug der Kraniche

Sonnenuntergangstimmung beim Einflug der Kraniche

Wenn man die Chance hat, Sonnenuntergänge zu beobachten, so sind dieses in der Regel ganz besondere Erlebnisse. Aber warum eigentlich? Nun einmal ist es sicher das Naturschauspiel, dass uns in den Bann zieht.

Wie entstehen eigentlich die wundbaren Farben am abendlichen Himmel, wenn die Sonne untergeht?

Im Zusammenhang mit der Luftperspektive haben wir gelernt, dass die Atmosphäre als erstes die roten, orangen und gelben, die langwelligen Lichtanteile schluckt. Deshalb erreichen uns aus großen Entfernungen überwiegend nur blaue Anteile und der wolkenlose Himmel bekommt sein Himmelblau. Wenn wir die Sonne morgens oder abends in der Nähe des Horizonts beobachten, dann wirkt die Erdatmosphäre  mit den schwebenden Partikeln, den Aerosolen als diffus streuendes Medium. Der blaue Lichtanteil der sinkenden Sonnenscheibe wird stärker gestreut, so dass uns in Relation ein höherer Anteil roten Lichtes erreicht. Viele dieser festen oder flüssigen Schwebeteilchen verursacht der Menschen durch die Industrie und Verkehr. Dazu kommen noch durch den Wind aufgewirbelte Partikel und die Luftfeuchtigkeit. Die Schwebeteilchen variieren nach Tages- und Jahreszeit und Wetterphänomenen. Damit erleben wir auch immer wieder verschiedene Farbspiele zu unterschiedlichen Zeiten.

Warum schwärmen wir mehr für den Sonnenuntergang als für den Sonnenaufgang?

Einmal vielleicht weil der Sonnenuntergang oft farbiger ist als der Sonnenaufgang, da abends durch unsere Aktivitäten oft mehr Schwebeteilchen in der Atmosphäre sind. Aber ganz sicher aufgrund unseres Tagesablaufes. Oft verschlafen wir den Sonnenaufgang einfach. Zur Zeit des Sonnenuntergangs haben wir unser Tagwerk in der Regel abgeschlossen. Es zieht Ruhe ein und wir oft können wir den Abend alleine und gemeinsam genießen.

Abendlicher Einflug der Kraniche bei Sonnenuntergang

Viele wunderschöne Abende habe ich bei Ausflügen in der Natur im Herbst erlebt, wenn ich auf den Spuren der Hirsche und Kraniche unterwegs war. Besonders schöne Sonnenuntergänge im Herbst habe ich habe ich am Barther Bodden, zum Start der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark, Abenden am Darßer Ort u.a. Ausflügen erlebt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass ich aus Begeisterung für das Naturschauspiel am Himmel und die Faszination für die Kraniche immer wieder Kranich Aquarelle mit abendlichen Szenen gemalt habe. Es sind z.B. die Wild Life AquarelleIm letzten Licht des Tages“, „Bis zum Abendrot“, „Schlafenszeit“ und „Kraniche im Abendrot“ entstanden. Je nach Stimmung und Bildaufbau habe ich ganz unterschiedliche Darstellungen für den Sonnenuntergang gewählt. In den Aquarellen „Vögel des Glücks“, „Kraniche bei Sonnenuntergang“ und  „Ziel in Sicht“ habe ich mich mit einem „einfachen“ orangen Hintergrund zufrieden gegeben. Anders bei dem Bild „Kraniche auf den Weg zu ihren Schlafplätzen“. In diesem Bild habe ich den Farbverlauf des abendlichen Himmels realisiert, um die Stimmung der einfliegenden Kraniche darzustellen. Doch sehen Sie selbst hier ein paar meiner Aquarelle mit einem herbstlichen Sonnenuntergang und den Vögeln des Glücks.

Im Rahmen der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee hatten wir in den vergangenen Wochen einen Ausflug von Bresewitz zur der Aussichtsplattform Oie Kirr unternommen. Bei herrlichem Wetter konnten wir am Abend erleben, wie schön der Herbst am Barther Bodden sein kann. Der Aussichtspunkt bei Bresewitz gilt als Geheimtipp unter den Ornithologen und Naturliebhabern. Für diesen Ausflug vom Kranichdorf Bresewitz  zum Aussichtspunkt gaben die Wolken eine wunderbare Kulisse für den abendlichen Einflug der Kraniche. Wir wurde alle sofort von der Faszination für die Kraniche gepackt, denn es ist ein tolles Erlebnis, wenn die Kraniche mit lauten Geschrei, ihrem typischen Trompetenkonzert im letzten Licht des Tages zu ihren Schlafplätzen unterwegs sind. Die majestätischen Vögel sind im typischen Formationsflug unterwegs, bis sie in den flachen Boddenwasser vor der Kirr oder den Insel auf ihre Landebahn einschwenken. Hier ein paar Fotos von dem abendlichen Einflug der Kraniche bei Sonnenuntergang.

Solche Erlebnisse sind der Grund, warum ich immer wieder versuche, die Kraniche im Abendlicht zu malen. Hierbei ist es immer wieder spannend, die abendlichen Farbstimmungen in den Aquarellen einzufangen. Durch die Wahl des Aquarellpapier und die Wahl der passenden Aquarellfarben kann man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen. Da ich nicht mit der Begeisterung für Szenen mit Sonnenuntergängen und die Aquarellmalerei nicht alleine bin, habe versucht die Entstehung des

Aquarell „Einflug der Kraniche am Abend“

Schritt für Schritt zu beschreiben. Die Grundlage für das Motiv war ein Foto von unserer abendlichen Wanderung zur Aussichtsplattform Oie Kirr. Wie schon beschrieben, waren wir im Rahmen der Malreise unterwegs, um den abendlichen Einflug der Kraniche auf den Barther Bodden zu beobachten. In einem Zeitfenster von einer Stunde vor und nach dem Sonnenuntergang sind die Kraniche auf dem Weg zu ihren Schlafplätzen. Wir hatten Glück mit dem Wetter. Die untergehende Sonne färbte den Himmel in ein ganz besonderes Licht und illuminierte die Wolken. Das Farbspiel von gelben, orangen Tönen am Himmel im Kontrast zu den lila / blauen Wolken als Kulisse für den Einflug der Kraniche haben uns an diesem Abend in den Bann gezogen. Später habe ich dann nach einem Foto mein Aquarell gemalt. Da das Papier den Unterschied macht, habe ich für die gewünschten weichten Farbübergänge im Himmel ein hochwertiges Büttenpapier, das  Aquarellpapier The Collection Watercolour 640 g/m2 von Hahnemühle im Format 30 x 40 gewählt. Als Farben habe ich meine Aquarellfarben von Schmincke Horadam gewählt. Mit einem HB-Bleistift habe ich eine Vorzeichnung Papier erstellt, wobei ich nur den Weg mit den Zäunen, die Bäume am Horizont und die Unterseite der größten Wolken angedeutet habe. Das eigentliche Naturschauspiel am Himmel ergibt sich durch die Verläufe aus dem Zusammenspiel von Wasser, Farbe und Papier. Da die Aquarellfarben transparent sind, malt man klassisch von hell nach dunkel und so beginne ich im Himmel mit einem ersten gelben Farbauftrag. Als Gelb für dieses Aquarell habe ich aus Kadmium Gelb hell gewählt, dass ich hier und da mit Lasur Orange angepasst habe. Da ich besser von oben nach unten arbeiten kann, drehe ich das Blatt und feuchte den Bereich des Himmels leicht an, damit sich die Farbe streifenfrei auftragen lässt. Da am Horizont eine satte gelbe Farbe vorherrscht und oben am Himmel blaue Farbtöne vorherrschen, lasse ich den ersten gelben Farbauftrag nach oben auslaufen. Die Bereiche mit den weißen lichtdurchfluteten Bereichen der Wolken spare ich aus. Wenn das Aquarellpapier gut durchgetrocknet ist, feuchte ich den Himmel im oberen Bereich wieder mit klarem Wasser an. Von oben versuche ich dann eine streifenfreie Lasur aus einem Gemisch von Delfblau und Lila aufzutragen. Im unteren Bereich verdünne ich die Lasur immer weiter, damit im unteren Bereich des Himmels das Gelb unverfälscht wirken kann. Einige obere Begrenzung der Wolken tupfe ich mit einem Frotteehandtuch aus. Nach dem Trocknen habe ich mit einer Mischung aus Gelb und etwas Blau die oberen Bereiche der Wolken gemalt. In den Bereich zwischen den Wolken und dem Horizon habe ich etwas Quinacridone Gold eingebracht. Hier habe ich darauf geachtet, dass das ursprüngliche Gelb an einigen Stellen durchscheint. Die Weide im Vordergrund bekommt einen ersten Farbauftrag aus einer Mischung Lichten Ocker und Oliv Grün gelblich. In den nächsten Arbeitsschritten habe die Weide granuliert, um etwas Vegetation anzudeuten und die Drähte des Weidezaun in Negativtechnik herausgearbeitet. So wirken die Drähte, wie vom letzten Licht angestrahlt. Danach habe ich die Wolken gestaltet. Die Farben – Delfblau und Paynesgrau bläulich – mische ich Nass in Nass in der einzelnen Wolkenbereichen und achte darauf, dass die größte Dunkelheit in den unteren Bereichen der Wolken entsteht. Sind die Wolken trocken, habe ich die Vegetation am Horizont gemalt. Die weitentfernten Büsche und Bäume habe ich flächig aufgetragen. Als Farben habe ich Nass in Nass aus Paynesgrau bläulich, Dunkelrot und Orange gemischt. Einzelne Bäume am Horizont, auf der Weide und auf dem Weg habe ich mit einem kleinen Borstenpinsel gestaltet. Auch hier habe ich mit den gleichen Farben gespielt. Das Orange habe ich oben in den der Sonne zugewandten Seite eingebracht und das Dunkelrot auf der gleichen Seite weiter unten. So konnte ich etwas von dem interessanten Lichtspiel der Büsche und Bäume realisieren. Zum Abschluss habe ich ein paar Personen auf dem Weg und die Kraniche am Himmel hinzugefügt.

Einflug der Kraniche am Abend (c) Aquarell von Frank Koebsch
Einflug der Kraniche am Abend (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Vögel des Glücks sind im Formationsflug, dem typischen V unterwegs und fliegen mit lautem Geschrei, ihrem unverkennbaren Trompetenkonzert im letzten Licht des Tages zu ihren Schlafplätzen. Es war ein herrlicher Abend und wir haben das Naturereignis mit dem Farbspiel des Sonnenuntergangs und den Kranichen genossen. So musste ich einfach versuchen, die Stimmung eines solchen Abends in einem Aquarell festzuhalten.

Vielleicht gefällt Ihnen ja das Aquarell mit dem abendlichen Einflug der Kraniche, dann haben ich drei Tipps für Sie.

29 - Abendlicher Einflug der Kraniche (c) Frank Koebsch

Einflug der Kraniche in den Barther Bodden

Einflug der Kraniche in den Barther Bodden

Abendlicher Ausflug im Rahmen der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee

.

Um stimmungsvolle Bilder zu malen, bin ich viel in der Natur unterwegs. Das Erleben vor Ort, das Aufsaugen des Geschehens in der Natur und viele Fotografieren helfen mir dann später meine Landschafts- und Wild life Aquarelle zu malen. Dieses Prinzip versuche ich auch im Rahmen meiner Malreisen umzusetzen. Im Rahmen der Malreisen zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee und der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark unternehmen wir verschiedene Ausflüge, um Kraniche und Hirsche in der Natur zu beobachten, bevor wir die Tiere malen. Über die Malreise an der Ostsee in diesem Jahr hatte ich schon mehrmals berichtet. Um die Frage zu beantworten: Wie malt man einen Hirsch?,  hatten wir einen Ausflug zu den Hirschen am Darßer Ort unternommen. Es ist spannend, die Hirsche an der Ostsee als Motiv für Wild life Aquarelle zu beobachten und zu malen. Hierzu waren wir auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Bodenlandschaft unterwegs. Mit etwas Glück kann man bei solchen Ausflügen Hirsche, Adler, Kormorane, Reiher, Schwäne, … am Darßer Ort beobachten. Mit diesen Erlebnissen haben wir dann im Atelier des Künstlerhauses Prerow die Hirsche am Darßer Ort als Motiv für ein Wild life Aquarell gemalt. In diesem Jahr ist ein Aquarell von einem wunderbaren Naturschauspiel, der Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch entstanden. Zum Ausklang des Tages im Atelier des Künstlerhauses Prerow waren wir dann unterwegs, um die

Kraniche auf den Weg zu ihren Schlafplätzen

zu beobachten. Jahr für Jahr sammeln sich zu der Zeit des Vogelzuges in der Region zischen dem Fischland, Darß und Rügen / Hiddensee zehntausende Kraniche. Auf Rügen kann man dann die Vögel des Glücks am besten auf Ummanz beobachten. Auf dem Fischland Darß Zingst probiert man es am besten in der Nähe von Zingst auf der Halbinsel oder bei einer Fahrt auf dem Bodden, wenn am die Vögel kurz vor der Schlafenszeit der Kraniche beobachten will. Mein Tipp ist es jedoch, auf dem Weg zwischen Bresewitz und der Aussichtsplattform Oie Kirr die Natur zu erleben. Hier kann man erleben, wie schön der Herbst am Barther Bodden sein kann. Mit ein wenig Glück kann am bei einem abendlichen Ausflug Adler, Bussarde, Enten und Gänse, Füchse, Kormorane, Rinder, Schmetterlinge, Seeschwalben, Stare, …. und tausende Kraniche beobachten. Der Aussichtspunkt bei Bresewitz gilt als Geheimtipp unter den Ornithologen und Naturliebhabern. Für diesen Ausflug haben wir uns am Ortsausgang des Kranichdorfes Bresewitz mit dem Herr Schmidt vom NABU getroffen. Er unterstützt uns mit seinem Wissen und technischen Equipment wie Ferngläsern und Spektiven bei dem Kranichbeobachtungen im Rahmen der Malreisen an die Ostsee. Nach dem der Ausflug im vergangenen Jahr auf Grund von starken und dauerhaften Regen ins Wasser gefallen war, hatte wir in diesem Jahr Glück. Die Sonne zauberte gemeinsam mit den Wolken eine wunderbare Kulisse für den abendlichen Einflug der Kraniche. Wir wurde alle sofort von der Faszination für die Kraniche gepackt, denn es ist ein tolles Erlebnis, wenn die Kraniche mit lauten Geschrei, ihrem typischen Trompetenkonzert im letzten Licht des Tages zu ihren Schlafplätzen unterwegs sind. Die majestätischen Vögel sind im typischen Formationsflug unterwegs, bis sie in den flachen Boddenwasser vor der Kirr oder den Insel auf ihre Landebahn einschwenken. Es sind immer wieder tolle Szenen die Kraniche im Abendrot und vor den lichtdurchfluteten Wolkenformationen zu erleben. Mit diesem Erlebnis der Beobachtung der Kraniche bei Sonnenuntergang am Barther Bodden endete ein weiterer interessante Tag unserer Malreise zu den Kranichen an der Ostsee. Hier ein paar Schnappschüssen von unserem abendlichen Ausflug zum Einflug der Kraniche in den Barther Bodden und einige meiner Kranich Aquarelle.