Kraniche und Rehe auf den Wiesen
Step by Step entsteht ein Wild life Aquarell mit Kranichen und Rehen
.
Der Spätsommer und der Herbst sind der ideale Zeitraum, um Tiere auf den Wiesen und Feldern zu beobachten. Es ist eine spannende Motivsuche bei den Ausflügen auf den Wiesen und Feldern. Bei meinen Ausflügen in die Natur Mecklenburg-Vorpommerns bin ich immer wieder Hirschen, Rehen, Füchsen, Hasen, Eichhörnchen, Kranichen, Greifvögeln und Falken, Gartenvögeln, Schmetterlingen u.v.a. Tieren begegnet. Viele von ihnen habe ich als Motiv für unsere Wild life Aquarelle eingefangen. Immer habe ich Kraniche und Rehen gemeinsam auf den Wiesen und Feldern gesehen, egal ob ich in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs unterwegs war oder Kraniche im Rahmen einer Malreise an der Müritz beobachtet habe. Ich habe die Rehe bisher ignoriert, wenn sie bei meinen Kranichen Beobachtungen meinen Weg gekreuzt haben, denn ich war einfach zu sehr von den Kranichen fasziniert. Ich habe die Rehe in meinen Wild life Aquarellen bis her alleine oder als Sprung dargestellt und so sind z.B. die Bilder „Rehe im letzten Licht des Tages“, „Kuck mal, wer da kuckt“ und „Abends bei den Rehen im Winterwald“ entstanden. Als ich in den letzten Tagen wieder die Kraniche im Herbst beobachtet habe, drängelten sich die Rehe förmlich zu den Kraniche auf den Feldern in das Bild. 😊 Dieses Erlebnis ist der Grund dafür, dass ich die Vögel des Glücks gemeinsam mit den Rehen in meinem Aquarell gemalt habe.
Da ich oft gefragt werde, wie meine Wild life Aquarelle entstehen, möchte ich heute zeigen, wie das Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ Schritt für Schritt entstanden ist.
Die Idee für ein neues Herbstaquarell
war es Kraniche im Mecklenburger Land auf einer Wiese mit einem angrenzenden abgeernteten Maisfeld darzustellen. Da um diese Zeit der Tisch für die Tiere reichlich gedeckt ist, sammeln sich die Kraniche in solchen Landschaften vor dem Kranichzug im Herbst, um sich Reserven für den Weiterflug und den Winter anzufressen. Dieses Nahrungsangebot ist genauso für die Rehe interessant und so ziehen sie oft einzeln, in kleinen Gruppen oder als großer Sprung durch die Kraniche. Die imposanten Vögel lassen sich von diesem Besuch nicht beeindrucken. Auf der Wiese und den Feldern herrscht in dieser Zeit ein reges Kommen und Gehen. Ständig lassen sich einzelne Kraniche, Familien und größere Gruppen beim Starten oder Landen beobachten. Oft werden der Abflug und die Landung der majestätischen Vögel von einem Trompetenkonzert begleitet. Und mittendrin, schauen recht unbeeindruckt die Rehe dem Treiben zu. Wenn es Herbst wird, habe ich unzählige solche Szenen beobachtet. Leider halten sich die Tiere in der Landschaft nicht ein die gewünschte Dramaturgie eines Malers, also habe ich auf Basis meiner Erlebnisse in der Natur das Geschehen auf ein Format verdichtet, so dass ich es gut malen kann. Um meine Idee für das Bild umzusetzen, musste ich als nächstes
das passende Papier, das Format, die Farben und die Pinsel wählen.
Bei der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier habe ich mit für das Büttenpapier „Leonardo“ matt von Hahnemühle entschieden. Ich mag die Oberfläche des Papiers und habe nach einem Test des Aquarellpapier sind bereits sehr viele Bilder darauf entstanden. Gemalt habe ich das Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Ich nutze seit Jahren zu 90% die Aquarellfarben von Schmincke und bin von dem Preis / Leistungsverhältnis der Farben überzeugt. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren in diesem Aquarell zu kombinieren. Als Format habe ich ein Blatt 56 x 76 cm gewählt, um auch noch in der Ferne viele Details anbieten zu können. Bei solchen Formaten mische ich mir die heutigsten Farbtöne aus den Tuben in kleinen Gläsern an, um sie dann schnell mit einem großen Pinsel aufnehmen zu können. Als Aquarellpinsel nutze ich in der Regel Pinsel von da Vinci. Für die Flächen habe ich seit vielen Jahren einen 30er Flachpinsel der Serie 5080 Spin. Ich liebe diesen Pinsel. Er liegt einfach gut in der Hand und hilft mir in vielen Belangen meine Aquarelle lebendig zügig zu gestalten. Die „Borsten“ aus einer geschmeidige Synthetikfasermischung haben eine gute Saugfähigkeit, erlauben es schnell die Farbe aufzunehmen und gewährleisten einen gleichmäßigen Farbauftrag. Auch die großen Formate male ich meist mit einem Flachpinsel der 30ziger Breite, das diese ideal in die Näpfchen meines Aquarellkasten passen. Da ich nicht alles mit einem Flachpinsel realisieren kann, habe ich für mein Bild noch einen Rundpinsel der Serie 5530, COSMOTOP-MIX B der Größe 14 und einen 6er Rundpinsel Nova Serie 5570. Die COSMOTOP Pinsel mit ihrem Gemisch aus Natur- und Syntetikfasern sind ideal, um schnell Farbe aufzunehmen und für große Flächen gleichmäßig abzugeben. Ihre Spitze erlaubt es auch Details zu malen. Aber wenn es wirklich, um die Feinheiten geht, verlasse ich mich mehr auf die Standfähigkeit der Syntetikfasern des Nova Pinsels. Aber dieses sind meine Vorlieben und die Pinsel müssen die Malweise und Motorik des Malers unterstützen.
entsteht das Aquarell Schritt für Schritt.
Nachdem ich für den Himmel einen blaugrauen Farbauftrag gewählt habe, gebe ich in die nasse Hintergrundfarbe verschiedene Grün- und Blautöne und mische diese Nass in Nass mit Ocker, Goldbraun u.a., um den ersten Farbauftrag für den herbstlichen Wals zu realisieren. Ist dieser erste Farbauftrag trocken, ergänze ich einige Bäume, Baumgruppen und die Teile der entfernten Wiese. Um Baumstämme und einige Äste anzudeuten, male ich diese in Negativmalerei. Bei den Bäumen achte ich auf Licht und Schatten, um sie gut von der Umgebung zu trennen. Immer wieder lege ich eine Pause ein, um mit etwas zeitlichen Abstand die entstandenen Teile des Aquarells zu bewerten. Hierbei trinke ich mit Vorliebe Espresso und natürlich aus einer Kranichtasse. 😊👍Nach und nach „wächst“ die Wiese in den Vordergrund. Um etwas Tiefe in der Wiese zu realisieren, nutze ich im Hintergrund matte grüne Farben und nach vorne setzte ich mehr gelbe Töne ein. Die Gräser um die Rehe herum spare ich wieder in Negativtechnik aus. Die Rehe selbst entstehen Lasur für Lasur, um das Gesicht und die Körperproportionen herauszuarbeiten. In einer ähnlichen Malweise entstehen auch die Kraniche. Auf ein Untergrundmalerei bei der ich braune, blaue und graue Farbtöne mische entstehen dann Schicht für Schicht die Federn, Schatten und Muskelpartien der Vögel. Doch genug der Worte, hier ein paar Schnappschüsse, wie das Wild life Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ entstanden ist.

































Es macht immer wieder Spaß, nach den Erlebnissen in der Natur, diese Motive auf das Papier zu zaubern, die Aquarelle und die Geschichten hinter den Bildern mit anderen Menschen zu teilen.
Wenn Sie Interesse haben, dieses Bild und andere Aquarelle von Hanka und mir im Original zu erleben, dann laden wir Sie in unsere Ausstellung „Wildes Land“ in das Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe in das Zeughaus der Festung Dömitz ein. Hier zeigen wir in den nächsten Wochen das Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ sowie eine Auswahl weiterer Wild life Aquarelle.
Wenn Sie keine Möglichkeit haben die Ausstellung zu besuchen und Ihnen das Aquarell mit den Rehen und Kraniche gefällt, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ im Format 56 x 76 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ im Format 56 x 76 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
1.200,00 €
Wenn Sie mich auf Ausflügen in der Natur begleiten wollen und gemeinsam mit mir Wild life Aquarelle malen wollen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie. Buchen Sie doch eine meiner Malreisen, wie z.B.
oder

