(21) Die Rehe und die Wiese entstehen durch Lasuren in dem Wild Life Aquarell - Kranichen und Rehe auf den Wiesen (c) Frank Koebsch

Kraniche und Rehe auf den Wiesen

Kraniche und Rehe auf den Wiesen

Step by Step entsteht ein Wild life Aquarell mit Kranichen und Rehen

.

Der Spätsommer und der Herbst sind der ideale Zeitraum, um Tiere auf den Wiesen und Feldern zu beobachten. Es ist eine spannende Motivsuche bei den Ausflügen auf den Wiesen und Feldern. Bei meinen Ausflügen in die Natur Mecklenburg-Vorpommerns bin ich immer wieder Hirschen, Rehen,  Füchsen, Hasen, Eichhörnchen, Kranichen, Greifvögeln und Falken, Gartenvögeln, Schmetterlingen u.v.a. Tieren  begegnet. Viele von ihnen habe ich als Motiv für unsere Wild life Aquarelle eingefangen. Immer habe ich Kraniche und Rehen gemeinsam auf den Wiesen und Feldern gesehen, egal ob ich in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs unterwegs war oder Kraniche im Rahmen einer Malreise an der Müritz beobachtet habe. Ich habe die Rehe bisher ignoriert, wenn sie bei meinen Kranichen Beobachtungen meinen Weg gekreuzt haben, denn ich war einfach zu sehr von den Kranichen fasziniert. Ich habe die Rehe in meinen Wild life Aquarellen bis her alleine oder als Sprung dargestellt und so sind z.B. die Bilder „Rehe im letzten Licht des Tages“, „Kuck mal, wer da kuckt“ und „Abends bei den Rehen im Winterwald“ entstanden. Als ich in den letzten Tagen wieder die Kraniche im Herbst beobachtet habe, drängelten sich die Rehe förmlich zu den Kraniche auf den Feldern in das Bild. 😊 Dieses Erlebnis ist der Grund dafür, dass ich die Vögel des Glücks gemeinsam mit den Rehen in meinem Aquarell gemalt habe.

Da ich oft gefragt werde, wie meine Wild life Aquarelle entstehen, möchte ich heute zeigen, wie das Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ Schritt für Schritt entstanden ist.

Die Idee für ein neues Herbstaquarell

war es Kraniche im Mecklenburger Land auf einer Wiese mit einem angrenzenden abgeernteten Maisfeld darzustellen. Da um diese Zeit der Tisch für die Tiere reichlich gedeckt ist, sammeln sich die Kraniche in solchen Landschaften vor dem Kranichzug im Herbst, um sich Reserven für den Weiterflug und den Winter anzufressen. Dieses Nahrungsangebot ist genauso für die Rehe interessant und so ziehen sie oft einzeln, in kleinen Gruppen oder als großer Sprung durch die Kraniche. Die imposanten Vögel lassen sich von diesem Besuch nicht beeindrucken. Auf der Wiese und den Feldern herrscht in dieser Zeit ein reges Kommen und Gehen. Ständig lassen sich einzelne Kraniche, Familien und größere Gruppen beim Starten oder Landen beobachten. Oft werden der Abflug und die Landung der majestätischen Vögel von einem Trompetenkonzert begleitet. Und mittendrin, schauen recht unbeeindruckt die Rehe dem Treiben zu. Wenn es Herbst wird, habe ich unzählige solche Szenen beobachtet. Leider halten sich die Tiere in der Landschaft nicht ein die gewünschte Dramaturgie eines Malers, also habe ich auf Basis meiner Erlebnisse in der Natur das Geschehen auf ein Format verdichtet, so dass ich es gut malen kann. Um meine Idee für das Bild umzusetzen, musste ich als nächstes 

das passende Papier, das Format, die Farben und die Pinsel wählen.

Bei der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier habe ich mit für das Büttenpapier „Leonardo“ matt von Hahnemühle entschieden. Ich mag die Oberfläche des Papiers und habe nach einem Test des Aquarellpapier sind bereits sehr viele Bilder darauf entstanden. Gemalt habe ich das Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Ich nutze seit Jahren zu 90% die Aquarellfarben von Schmincke und bin von dem Preis / Leistungsverhältnis der Farben überzeugt. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren in diesem Aquarell zu kombinieren. Als Format habe ich ein Blatt 56 x 76 cm gewählt, um auch noch in der Ferne viele Details anbieten zu können. Bei solchen Formaten mische ich mir die heutigsten Farbtöne aus den Tuben in kleinen Gläsern an, um sie dann schnell mit einem großen Pinsel aufnehmen zu können. Als Aquarellpinsel nutze ich in der Regel Pinsel von da Vinci. Für die Flächen habe ich seit vielen Jahren einen 30er Flachpinsel der Serie 5080 Spin. Ich liebe diesen Pinsel. Er liegt einfach gut in der Hand und hilft mir in vielen Belangen meine Aquarelle lebendig zügig zu gestalten. Die „Borsten“ aus einer geschmeidige Synthetikfasermischung haben eine gute Saugfähigkeit, erlauben es schnell die Farbe aufzunehmen und gewährleisten einen gleichmäßigen Farbauftrag. Auch die großen Formate male ich meist mit einem Flachpinsel der 30ziger Breite, das diese ideal in die Näpfchen meines Aquarellkasten passen. Da ich nicht alles mit einem Flachpinsel realisieren kann, habe ich für mein Bild noch einen Rundpinsel der Serie 5530, COSMOTOP-MIX B der Größe 14 und einen 6er Rundpinsel Nova Serie 5570. Die COSMOTOP Pinsel mit ihrem Gemisch aus Natur- und Syntetikfasern sind ideal, um schnell Farbe aufzunehmen und für große Flächen gleichmäßig abzugeben. Ihre Spitze erlaubt es auch Details zu malen. Aber wenn es wirklich, um die Feinheiten geht, verlasse ich mich mehr auf die Standfähigkeit der Syntetikfasern des Nova Pinsels. Aber dieses sind meine Vorlieben und die Pinsel müssen die Malweise und Motorik des Malers unterstützen.

entsteht das Aquarell Schritt für Schritt.

Nachdem ich für den Himmel einen blaugrauen Farbauftrag gewählt habe, gebe ich in die nasse Hintergrundfarbe verschiedene Grün- und Blautöne und mische diese Nass in Nass mit Ocker, Goldbraun u.a., um den ersten Farbauftrag für den herbstlichen Wals zu realisieren. Ist dieser erste Farbauftrag trocken, ergänze ich einige Bäume, Baumgruppen und die Teile der entfernten Wiese. Um Baumstämme und einige Äste anzudeuten, male ich diese in Negativmalerei. Bei den Bäumen achte ich auf Licht und Schatten, um sie gut von der Umgebung zu trennen. Immer wieder lege ich eine Pause ein, um mit etwas zeitlichen Abstand die entstandenen Teile des Aquarells zu bewerten. Hierbei trinke ich mit Vorliebe Espresso und natürlich aus einer Kranichtasse. 😊👍Nach und nach „wächst“ die Wiese in den Vordergrund. Um etwas Tiefe in der Wiese zu realisieren, nutze ich im Hintergrund matte grüne Farben und nach vorne setzte ich mehr gelbe Töne ein. Die Gräser um die Rehe herum spare ich wieder in Negativtechnik aus. Die Rehe selbst entstehen Lasur für Lasur, um das Gesicht und die Körperproportionen herauszuarbeiten. In einer ähnlichen Malweise entstehen auch die Kraniche. Auf ein Untergrundmalerei bei der ich braune, blaue und graue Farbtöne mische entstehen dann Schicht für Schicht die Federn, Schatten und Muskelpartien der Vögel. Doch genug der Worte, hier ein paar Schnappschüsse, wie das Wild life Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ entstanden ist.

Kraniche und Rehe auf den Wiesen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche und Rehe auf den Wiesen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sonderausstellung "Wildes Land" - Wild life Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch
 

Es macht immer wieder Spaß, nach den Erlebnissen in der Natur, diese Motive auf das Papier zu zaubern, die Aquarelle und die Geschichten hinter den Bildern mit anderen Menschen zu teilen.

Wenn Sie Interesse haben, dieses Bild und andere Aquarelle von Hanka und mir im Original zu erleben, dann laden wir Sie in unsere Ausstellung „Wildes Land“ in das Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe in das Zeughaus der Festung Dömitz ein. Hier zeigen wir in den nächsten Wochen das Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ sowie eine Auswahl weiterer Wild life Aquarelle.

Wenn Sie keine Möglichkeit haben die Ausstellung zu besuchen und Ihnen das Aquarell mit den Rehen und Kraniche gefällt, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ im Format 56 x 76 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ im Format 56 x 76 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

1.200,00 €

Wenn Sie mich auf Ausflügen in der Natur begleiten wollen und gemeinsam mit mir Wild life Aquarelle malen wollen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie. Buchen Sie doch eine meiner Malreisen, wie z.B.

oder

Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs: Faszination Kraniche

Schnappschüsse aus dem

.

Aquarellkurs: Faszination Kraniche

.

Volkshochschule Rostock (c) Frank Koebsch
Volkshochschule Rostock (c) Frank Koebsch

Der Herbst ist traditionell eine der Hochzeiten für Aquarellkurse. So habe ich in den letzten Wochen im Rahmen von Aquarellkurse mit Malschülern Gartenvögel, Kraniche, Weihnachtsaquarelle, Chrysanthemen, Laternenkinder und Bilder in den Farben von Paul Gauguin gemalt. Ich werde versuchen in den nächsten Tagen nach und nach über diese Veranstaltungen berichten. Begonnen hatte ich ja bereits mit dem Malkurs zu den Gartenvögeln bei Heinrich Hünicke Rostock. Heute möchte ich ein paar Zeilen über einen Kurs mit einem meiner Lieblingsmotive schreiben an der Volkshochschule Rostock schreiben. Ich male sehr gerne Kraniche Aquarelle und freue mich, dass viele Menschen meine Faszination für die Kraniche teilen. Ich hatte bereits vor zwei Jahren einen Aquarellkurs zum Thema Kraniche angeboten. Aber das Interesse ist nach wie vor groß, so dass wir in den vergangenen Wochen noch einmal Kraniche Aquarelle gemalt haben. Zu Beginn des Kurses habe ich in einem Multimediavortrag über meine Kranich Beobachtungen, den Umgang mit unseren Kameras als Skizzenbuch und meine Art Aquarelle zu malen berichtet. Für alle die nicht dabei waren, kann ich mein Video nur mein Video zu den Kranichen auf YouTube empfehlen. Danach habe ich Hilfen für das Malen und Skizzieren von Kranichen angeboten. Damit gelingt es den Schülern einfacher, die Proportionen für den Körper der Vögel des Glücks zu erfassen und die Frage zu beantworten

.

Wie male ich einen Kranich?

.

Hier zwei Beispiele für solche Hilfen, um fliegende und stehende Kraniche einfach und ohne Vorzeichnungen mit dem Pinsel auf das Aquarellpapier zu bringen.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


.

Was für mich in diesem Aquarellkurs spannend war, war die Tatsache, dass sich eine Teilnehmerin als Ornithologin geoutet hatte. Nun stand ich also ständig unter Beobachtung, ob ich bei meinen Kranich Aquarellen alles richtig machen 😉 Nein Spaß bei Seite, wir haben uns gut ergänzt. Am Ende des Tages hatten alle Teilnehmer ein oder mehrere Kranichbilder gemalt. Es war ein schöner und interessanter Kurs. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs Faszination Kraniche und einiger meiner Aquarelle, die ich im Kurs gezeigt habe.

.

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark

Wenn Sie auch Lust haben, gemeinsam mit mir Kraniche zu malen, dann habe ich noch einen weiteren Tipp. Ich organisiere für den Herbst 2016 eine Malreise zu den Kranichen im Müritz-Nationalpark. Wenn Sie mehr über meine Kranichmalerei wissen wollen, dann empfehle ich Ihnen die Veröffentlichungen „Kraniche – die Boten des Frühlings“ in der Zeitschrift „Palette“ und „Bilder aus dem Kranichland“ in der Zeitschrift „atelier“.

.

Ich freue mich schon riesig auf die kommenden Malreise zu den Kranichen im Mütitz-Nationalpark, denn es macht einfach riesigen Spaß die Vögel des Glücks zu malen.

Kranich Beobachtungen im Juni

Kranich Beobachtungen im Juni

Die Geschichte, wie ein Hase für Aufregungen bei den Rehen und Kranichen sorgte

.

Als ich in den letzten über die Wiesen in der Nähe ging, traute ich meinen Augen nicht, denn da war in der Ferne ein Kranich zu  sehen. Ich schaute genauer hin und entdeckte den zweiten Kranich versteckt im Gras. Es war eine echte Überraschung, denn ich hätte die Kraniche bei der Brut oder der Aufzucht der Jungen erwartet. Ich hatte viel Zeit, also versuchte ich mich im Schatten der Büsche und gegen den Wind an die beiden heranzupirschen. Ich wollte die Vögel des Glücks nicht aufscheuchen, sondern hatte die Hoffnung so mich unbemerkt den Kranichen zu nähern und an der Grenze der Fluchtdistanz ein paar gute Fotos zu machen. Aber die Idee den Schatten der Büsche zu  nutzen, um sich unsichtbar zu machen hatten auch ein paar Hasen und Rehe. Einen der Hase hatte ich gesehen und konnte ihn fotografieren. Aber einen weiteren Hasen, der sich ein wenig näher versteckt hatte, habe ich übersehen. Es kam, wie es kommen musste. Der Hase schreckte auf, der zweite auch. Mit den Hasen ergriffen einige Rehe die Flucht und selbstverständlich auch  die Kraniche. Leider… Die einzigen, die unbeachtet stehen blieben, waren die Rinder auf der Weide 😉

Majestätisch © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Majestätisch © ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

.

Ich bin immer wieder von den Kranichen fasziniert, wie Sie majestätisch sich in die Luft erheben. In diesem Fall habe ich einfach das Fotografieren vergessen, denn ich musste erst einmal meine Eindrücke sortiere, die laufenden Rehe, die flüchtenden Hasen und die Vögel. Es ist ein wunderbares Bild, wenn die Kraniche über den Wiesen starten und ganz langsam an Höhe gewinnen. Eine solche Szene hatte ich in einem meiner Kranich Aquarelle eingefangen. Der Titel des Aquarells trägt den Namen „Majestätisch“. 😉 Aber diese Szene hat noch weitere Menschen in unserer Ausstellung in Bad Sülze verzaubert, denn ich konnte dieses Aquarell in den letzten Wochen verkaufen. Ich wünsche den neuen Besitzern viel Spaß mit dem Kranich Bild. Aber seit dem die Ostsee Zeitung mit dem Artikel „Kraniche in Aquarell“ und die Zeitschrift Palette und Zeichenstift über meine Kranich Aquarelle berichtet und das Bild „Majestätisch“ gezeigt haben, interessierten sich schon mehrere Menschen für dieses Aquarell. Nun ja Originale gibt es nur einmal, ich kann dann nur immer wieder auf meine Drucke der Kranich Aquarelle verweisen, aus meiner Sicht eine wunderbare Alternative.

Nun ja, es war trotz der Aufregung für die Hasen, Rehe und Kraniche, ein schöner Augenblick, den mir die Natur für meine Beobachtungen geschenkt hatte. Gleichzeit kam ins Grübeln, warum das Kranichpaar nicht brütete oder bereits seine Jungen aufzog. Es war schön und zu gleich ungewöhnlich, die Kraniche im Juni zu beobachten.

Vorbereitungen für einen Aquarellkurs im Schweriner Zoo

Vorbereitungen für einen Aquarellkurs im Schweriner Zoo

Motiventdeckungen für meine Aquarellmalerei

Ich versuche immer wieder interessante Orte für meine Aquarellkurse an der VHS Schwerin zu finden. Ich war mit meinen Malschülern z.B. schon am Schweriner See, im Freilichtmuseum Schwerin Mueß, in der Galerie Alter und Neuer Meister des Museums Schwerin, …  Meist  ziehen wir im Mai los und versuchen es mit Plein Air Malerei. Für dieses Jahr habe ich mir etwas Besonderes ausgedacht. Meine Idee für dieses Jahr war es, dass ich gemeinsam mit meinen Malschüler am 17. Mai in Schweriner Zoo gehe. Hier die Beschreibung des Malkurses

Lebendige Tiere zu malen stellt eine besondere Herausforderung dar, zugleich sind sie aber auch wunderbare Motive. Lassen Sie uns gemeinsam das Wagnis eingehen und im Schweriner Zoo Tiere malen. Ein besonderes Motiv bilden die Flamingos mit ihren roten und orangen Farben, mitten auf der grünen Vogelwiese. Ein Bild, das von den Komplementärfarben, Spiegelungen im Wasser und der umgebenden Landschaft lebt. Wer es nicht so quirlig mag, für den bilden die Giraffen und die Nashörner wunderbare Möglichkeiten zum aquarellieren.
Es wird ein interessanter Tag, der sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene das Passende bereithält.

Wem die Flamingos mit den Spiegelungen in der Landschaft zu kompliziert oder zu langweilig sind, für den sind vielleicht die Alpakas, die Braumbären, die Tiger, die Pinguine oder die Erdmännchen die richtigen Motive. Aber egal welche Tiere wir als Motive wählen werden, es heißt genau hinzuschauen, um die Proportionen und die richtigen Farben zu wählen. Denn ich habe bei meinen Kranich Beobachtungen, meinen Besuchen in den Zoo´s oder dem Natur und Umweltpark Güstrow  schon manche Überraschung erlebt. Bei den Pinguinen habe ich z.B. gelernt, dass die putzigen Gesellen eben nicht nur weiß sind und einen schwarzen Frack tragen. Wenn Sie Lust haben, mit mir und anderen auf eine Entdeckungsreise durch den Schweriner Zoo zu gehen und Aquarelle zu malen, dann melden Sie sich doch ganz einfach für den Aquarellkurs an. Auf der Seite der VHS Schwerin finden Sie auch das Wild Life Aquarell „Exoten in Orange und Rosa“ mit den Flamingos, welches auf Grund meiner Besuche im Schweriner Zoo entstanden ist. Lassen Sie sich überraschen ;-).

.

Exoten in Orange und Rosa (c) Flamingos in einem Aquarell von Frank Koebsch
Exoten in Orange und Rosa (c) Flamingos in einem Aquarell von Frank Koebsch

Hochzeit in Weiß (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

Hochzeit in Weiß (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

Ein Bild von einer Kranich Hochzeit im Schnee

.

Der Raps blüht auf den Feldern und ich bereite mich für das Pfingstwochenende für Kunst Offen vor und doch zeige ich noch mal ein „Winteraquarell. Kraniche im Schnee waren in diesem Jahr ein typisches Frühlingsbild.  In diesem Jahr waren sie Kraniche zu früh, denn der Schnee kam noch einmal zurück. Ich konnte bei diesem Wetter gut den Spuren der Kraniche folgen und zum ersten Mal eine Kranichbalz im Schnee beobachten, bisher hatte ich immer den Hochzeittanz der Kraniche auf grünen Wiesen beobachtet. Balzende Kraniche im Schnee sind schon ein besonderes Motiv.  So habe ich in den letzten Wochen drei Aquarelle gemalt, die die Vögel des Glücks im Schnee zeigen. Das letzte der Aquarelle aus dieser kleinen Serie trägt den Titel Hochzeit in Weiß.

.

Hochzeit in Weiß (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Hochzeit in Weiß (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

.

Für das Aquarell habe ich als Papier den Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, matt von Hahnemühle gewählt. Auf dem Hahnemühle Leonardo lassen sich besonders feine Farbabstufungen erzeugen. Als Aquarellfarben habe ich dieses Mal MISSION Gold Class Water Colours von Mijello genutzt. Ich denke es war eine wunderbare Kombination für dieses Aquarell.

Insgesamt sind aus meinen Kranich Beobachtungen und der Faszination für diese wunderbaren Vögel ein ganze Reihe von Kranich Aquarellen entstanden. Mit der wachsenden Anzahl der Kranich Bilder entstand in Zusammenarbeit mit der Galerie Faszination Art, der Fa. Hahnemühle und dem Kranichschutz Deutschland die Idee für das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche. Wenn Sie diese Aquarelle mal im Original sehen wollen, dann informieren Sie sich doch hier über eine der nächsten Termine. Dort können Sie sicher auch das aktuelle Aquarell sehen. Aber was mich natürlich bereits vorab interessiert ist:

Wie gefällt Ihnen mein Kranich Aquarell „Hochzeit in Weiß“?

Ergebnisse meiner Kranich Beobachtungen

Ergebnisse meiner Kranich Beobachtungen

In diesem Jahr zu früh (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch

.

Kraniche im Schnee (c) Frank Koebsch (2)
Kraniche im Schnee (c) Frank Koebsch (2)

Der Frühling ist voll im Gange. Die Sonne hat auch bei uns in den letzten Tagen ganze Arbeit geleistet. Trotz alledem werde ich heute und auch noch in den nächsten Tagen zwei Aquarelle mit Schnee zeigen ;-).  Diese Aquarellbilder sind das Ergebnis meiner Beobachtungen zum Frühlingsanfang mit den Kranichen. Kalter Wind und Schneewolken hatten die Landschaft Norddeutschland in einen Wintertraum verwandelt. In dieser Zeit war ich im Schnee auf den Spuren der Kraniche. Es war schon eine ungewöhnliche Stimmung. Die Rückkehr der Kraniche wird als sicheres Zeichen für den Frühling gewertet. Doch dieses Mal waren die Kraniche zu früh, wenn der Winter hatte viele Vögel auf dem Weg nach Rügen und Skandinavien zu ihren Rastplätzen und Brutplätzen überrascht. Für die Vögel eine Herausforderung, die es mir aber ermöglichte die Kraniche im Schnee zu beobachten. Die Kraniche standen auf windgeschützten Maisfelder bei Sanitz und suchten Maiskolben und –körner vom vergangenen Herbst. Ich konnte in dieser Zeit fast täglich beobachten. Diese Eindrücke haben dazu geführt, dass ich in den vergangenen Tagen weitere Kraniche Aquarelle gemalt habe, denn Kraniche faszinieren mich halt immer wieder aus neue.

Das Kranich Aquarell „In diesem Jahr zu früh …“ ist für mich in mehrfacher Hinsicht eine kleine Prämiere. Es ist das erste Bild nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Ausstellung meiner Kranich Aquarelle in der Galerie FASZINATION ART. Allein in dieser Ausstellung konnte ich sieben Kraniche Aquarelle verkaufen. Aber ich hatte mir ja vorgenommen, mehrere Ausstellungen im Rahmen des Projektes Faszination Kraniche in Norddeutschland zu gestalten, also muss ich die wunderschönen Eindrücke von den Kranichen im Schnee nutzen, um neue Bilder zu malen.

.

In diesem Jahr zu früh (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
In diesem Jahr zu früh (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch

.

Mein erstes Aquarell mit den Farben von MIJELLO

.

MISSION Gold Class Water Colours Set von von Mijello (c) Frank Koebsch (5)
MISSION Gold Class Water Colours Set von von Mijello (c) Frank Koebsch (5)

Eine weitere Neuerung war es, dass ich zum ersten Mal ein Bild mit den Aquarellfarben von Mijello gemalt habe.  Ich hatte die Farben von MISSION Gold Class Water Colours und die zur Verfügung stehende Farbauswahl  bereits vorgestellt. Ich mag es in meinen Aquarellen gerne mit kräftigen Kontrasten und nutze in der Regel nur 6 verschiedene Farbtöne für ein Bild. Kraniche auf einem verschneiten Feld, vor einem Winterwald schien mir das richtige Motiv, um die MIJELLO MISSION Gold Aquarellfarben auf Aquarellkarton Cornwall 450 g/m² von Hahnemühle  auszuprobieren. Das Papier hat sehr gute Eigenschaften, um viele Farbnuancen zu erzielen. Die Herausforderung war es mit wenigen Farben ein wirkungsvolles Aquarell zu gestalten. Für mich ein gelungenes Experiment ;-). Ich werde in ähnlicher Weise auf gleichem Papier ein Aquarell mit meinen Schmicke Farben malen, um evt. Unterschiede herauszuarbeiten.

Wie gefällt Ihnen mein erstes Aquarell mit den Farben von MILELLO?