Drei Kranich Aquarelle auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle (c) Frank Koebsch

Welches Format ist das richtige für Kranich Aquarelle?

Welches Format ist das richtige für Kranich Aquarelle?

Mit großen Aquarellen kann man Geschichten erzählen

 

Ich bin fasziniert von den Kranichen. Die Vögel des Glücks ziehen mich seit Jahren in den Bann und ist es nicht verwunderlich, dass ich eine Vielzahl von Kranich Aquarellen gemalt habe. Die Bilder zeigen ganz unterschiedliche Motive. Es gibt Frühlingsaquarelle mit den Kranichen als Frühlingsboten. Einige der Bilder sind Winteraquarelle mit den Kranichen im Schnee. Aber die meisten sind klassische Herbstaquarelle, die die Vögel auf den Feldern zeigen oder beim Kranichzug zeigen. Diese Häufung der Herbstmotive ist nicht verwunderlich, denn der Vogelzug gehört zu den schönsten Naturereignissen in Norden Deutschlands. Meine Kranich Aquarelle entstehen nach den Beobachtungen in der Natur  auf Basis der Erlebnisse und von Fotos in aller Ruhe zuhause oder während der Malreisen im Nationalpark Hotel Kranichrast oder im Atelier des Künstlerhauses in Prerow. In dem Artikel „Wie meine Wild life Aquarelle entstehen?“ habe ich meine Vorgehensweise beschrieben. Aber egal aus welchem Anlass oder in welcher Jahreszeit ich auch Kraniche male, es bleibt die Frage: Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell? Mein größtes Aquarell hat ein Format von 74 x 94 cm und die kleinsten Bilder Postkartenformat.  In den Kranichbildern mit dem Format 56 x 76 cm, wie die Bilder „Rendezvous im Herbst“, „Schlafenszeit„, „Nachbarn im Anflug“ und „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“, lassen sich Geschichten erzählen, z.B. wie die Begegnung mit Kranichen und Hirsche  bei einem abendlichen Ausflug zu den Kranichen am Rederang See. Hierzu braucht es aber auch Platz, um eine viele Details für darstellen zu können.

Einen ganz anderen Weg gehe ich mit meinen kleinsten Bildern. Die

Miniaturen in Aquarell mit Kranichmotiven

zeigen auf den Aquarellpostkarten von Hahnemühle im Format von 10,5 x 15 cm Schnappschüsse mit  einzelne wenige Kraniche. Die Motive der Miniaturen zeigen einfache zum Teil skizzenhafte Szenen. Diese Art der Darstellung macht zum Teil auch den Charme der kleinen Aquarelle aus, denn nur wenn es mir gelingt mit einfachen Mitteln die Szenen auf das Papier zu bringen, entfalten die Bilder ihre Wirkung.  Ich habe inzwischen eine Vielzahl von diesen kleinen Kranichbilder mit verschiedenen Motiven gemalt. Die kleinen Aquarelle zeigen die imposanten Kraniche auf den Wiesen, als Abendgesellschaft mit Hirschen, im Abendrot oder morgens am See, beim Startversuch, dem Abflug oder in der Luft im Flug. Hier einige meiner Miniaturen in Aquarell mit verschieden Kranichmotiven.

Diese kleinen Bilder haben ich meist unmittelbar nach meinen Kranichbeobachtungen oder in Vorbereitung auf ein größeres Aquarell gemalt. Meine neusten Kranich Aquarelle im Format 10,5 x 15 cm sind genauso in solchen Situationen entstanden. Im Rahmen der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee hatten wir einen Ausflug zur Beobachtungsplattform „Uns Kranichutkiek“ bei Flemendorf unternommen und Kraniche am Kranorama beobachtet. Bevor ich dann am nächsten Tag gemeinsam mit den Teilnehmern der Malreise gemalt habe, hatte ich auf Basis der Erlebnisse der letzten Tage mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf den Aquarellpostkarten von Hahnemühle gespielt. Entstanden sind so die neuen Aquarelle „Aufmerksam“ und „Kraniche“  im Format 10,5 x 15 cm.

Aufmerksam (c) Kranich Aquarell als Miniatur von Frank Koebsch
Aufmerksam (c) Kranich Aquarell als Miniatur von Frank Koebsch
Kraniche (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht, die beiden Miniaturen als Einstimmung zu den gemeinsamen Arbeiten mit den Malschülern zu malen und zwei konkrete Szenen mit Kranichen auf das Papier zu zaubern. Wenn Ihnen meine Kranich Aquarelle gefallen, dann habe ich noch drei Tipps für Sie.

Möchten Sie einige Kranich- und Wildlife von Hanka und mir im Original sehen, laden wie Sie in unsere Ausstellung „Wildes Land“ in das Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe in das Zeughaus der Festung Dömitz ein.

Aber vielleicht haben Sie ja auch einmal Lust mich bei der Kranichbeobachtungen in der Natur zu begleiten und zu malen. Wenn ja, dann melden Sie sich doch zu der Malreise zu den Kranichen oder Hirschen an der Ostsee oder zu der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark an.

Wenn Ihnen meine Miniaturen in Aquarell „Aufmerksam“ und „Kraniche“ gefallen, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit    anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Kranich Aquarell „Aufmerksam“ im Format 10,5 x 15 cm

Bei Interesse können Sie das Kranich Aquarell „Aufmerksam“ im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

50,00 €

Miniatur in Aquarell „Kraniche“ im Format 10,5 x 15 cm k

Bei Interesse können Sie die Miniatur in Aquarell „Kraniche“ im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

50,00 €

Das Kranich Aquarell - Vögel des Glücks - als Druck auf Hahnemühlepapier Albrecht Dürer, als Kunstkarte (c) Frank Koebsch (2)

Aquarelle als Drucke auf Hahnemühlepapier und als Kunstkarten

Aquarelle als Drucke auf Hahnemühlepapier

.

und als Kunstkarten

.

Ich hatte in den vergangenen Wochen darüber berichtet, dass Kunden Drucke auf Leinwand und Posterdrucke von unseren Aquarellen gekauft hatten. Die Gründe warum Menschen sich für verschiedene Materialien bei den Reproduktionen entscheiden, hat meist mit den verschiedenen Vorlieben, ihrer Einrichtung und auch mit dem Preis zu tun. Hat ein Kunde schon mehrere Bilder auf Keilrahmen, wird er wahrscheinlich auch wieder einen Druck auf Leinwand erwerben.  Dazu kommt noch, dass Bilder auf Leinwand vielen Menschen entweder als Original aus der Malerei oder als Druck eines Fotos bekannt sind und man sie gut ohne Rahmen  Posterdrucke werden meist dann gewählt, wenn man die Bilder oft austauscht werden oder man aus anderen Gründen auf die Kosten achten muss. Aber oft entscheiden sich Kunden für

.

Drucke auf Hahnemühlepapier „Albrecht Düren“ von unseren Aquarellen.

.

Der Grund hierfür ist ganz einfach. Diese Reproduktionen kommen den Originalen der Aquarelle sehr nahe.  Die Ursachen liegen im Druckverfahren und dem Papier. Die Oberfläche des Hahnemühle Papiers „Albrecht Dürer“, welches im traditionellen Rundsiebverfahren hergestellt wird, hat die Struktur eines guten Aquarellpapiers und verleiht Kunstreproduktionen eine künstlerische Note. Das Papier hat eine strukturierte Oberfläche, welche dem Druck optisch an ein Aquarell auf Büttenpapier heranrückt. Diese Oberfläche mit der angepassten Beschichtung des Papiers für Inkjet Druck  sind die Grundlage dafür, dass Druck mit einer wunderbaren Farbabstufung und Bildschärfe entstehen können. Neben dem Papier und der Technik für das Drucken entscheidet, dann das handwerkliche Geschick des Druckers um aus einer Datei ein Bild zu erzeugen, dass dem Original sehr nahekommt. Wir arbeiten in Bezug auf die Erstellung von individuellen Drucke auf Papier z.Z. mit Bildwerk GmbH zusammen.

.

Warum kaufen Kunden Drucke von unseren Aquarellen?

.

Heute möchte ich Ihnen drei Reproduktionen von unseren Aquarellen auf Hahnemühlepapier „Albrecht Dürer“ zeigen, die wir in den vergangenen Tagen versandt haben. Wir erstellen Drucke von unseren Aquarellen auf Kundenwunsch und hinter jeder Kaufentscheidung steht eine ganz persönliche Motivation. Besonders schön ist es, wenn wir von den Kunden erfahren, wie sie auf uns aufmerksam geworden sind oder warum gerade dieses Motiv für sie interessant ist.  Bei zwei der drei Ducke kennen ich ein wenig die Beweggründe.

.

Bei dem Druck des Aquarells „Farben des Sommers“ hat die Kundin eine Postkarte von unseren Aquarellen Ihr gefiel das Motiv von Hankas Aquarell „Ab in den Garten“ auf der Karte. Dieses war für unsere Kundin Grund genug auf unserer Web Seite zu stöbern und sie hatte sich dann für einen Druck des MohnaquarellsFarben des Sommers“ im Format 30 x 40 cm entschieden.

Drucke von unseren Aquarellen sind oft Geschenke. Der Kunde des Drucks von meinem Kranich AquarellVögel des Glücks“ war gemeinsam mit seiner Frau im Sommer an der Ostsee. Hier haben Sie meine Ausstellung der Kranichbilder im Natureum am Darßer Ort Nun wird der realistische Druck von unserem Aquarell ein Weihnachtsgeschenk im Format 40 x 60 cm.

.

Drucke von meinen Kranich Aquarellen sind immer wieder gefragt. So ist auch der dritte Druck, den ich heute zeigen möchte, eine Reproduktion des Kranich AquarellsMajestätisch“ im Format 50 x 76 cm.

Eines haben die Motive der drei Drucke gemeinsam, die Originale konnten wir schon lange verkaufen.  Dieses ist immer wieder eine Motivation für den Kauf eines Drucks. Hier ein paar Fotos von den beschriebenen Drucken. Die Detailfotos geben Ihnen einen kleinen Einblick in die Qualität.

.

.

Wie Sie auf den Fotos sehen können, gibt es von vielen beliebten Aquarellen auch Post- und Kunstkarten. Wenn Sie sich für unsere Motive interessieren, dann sich diese Karten des Präsenz Verlages sicher eine gute Alternative, wenn Sie nicht einen Druck oder ein Original erwerben wollen. Gleichzeitig sind für uns die Karten wunderbare Werbetäger. Aber unabhängig davon sind Karten und Drucke auf jeden Fall interessante Weihnachtsgeschenke für Aquarellliebhaber. Bei den Karten sind immer wieder Geschenkboxen, die sich als Geschenk hoher Beliebtheit erfreuen. Drucke lassen sich auf vielen Materialien und Größe erstellen, wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an.

Aquarelle mit Blüten, Booten und Kraniche als Posterdruck

Aquarelle mit Blüten, Booten & Kraniche als Posterdruck

Posterdrucke als preiswerte Alternative in Formaten unabhängig von der Größe unserer Aquarelle

.

Posterdruck vom Aquarell Boot am Strand (c) Frank Koebsch
Posterdruck vom Aquarell Boot am Strand (c) Frank Koebsch

Ich berichte immer wieder mal über Drucke, die wir auf Kundenwunsch von unseren Aquarellen erstellt haben. In dem letzten Artikel zu diesem Thema hatte ich verschiedene Drucke auf Leinwand vorgestellt, die eine beliebte Möglichkeit von Reproduktionen unserer Aquarelle sind. Genauso werden immer wieder Posterdrucke nachgefragt. Sie sind eine preiswerte Art von Reproduktionen, die aber trotz alledem ihren eigenen Charme haben. Wir lassen die Posterdrucke auf hochwertigem Fotoposter-Papier „PosterSatin 250“ erstellen. Dieses ist ein Premium – Fotoposterpapier hat eine Stärke von 250 g/m² und eine seidenmatte Oberfläche.  Es ist besonders für detailreiche Fotodrucke in lebendigen Farben geeignet. Dank des seidenmatten Oberflächenfinishs werden Spiegelungen wirksam unterdrückt. Die Drucke haben eine beeindruckende Qualität, die die Motive farbgetreu, lebendig und detailreich wiedergegeben.

Posterdruck von der Aquarell - Ich seh Dich - einem Aquarell mit einer Waldohreule von Hanka Koebsch
Posterdruck von der Aquarell – Ich seh Dich – einem Aquarell mit einer Waldohreule von Hanka Koebsch

Ich hatte bereits in der Vergangenheit über den Posterdrucke von Hanka Aquarell „Ich seh Dich“ und das Aquarell „Boot am Strand“ als Posterdruck berichtet. Aber ich hatte von den Reproduktionen des Wild life Aquarells mit der Waldohreule und dem maritimen AquarellBoot am Strand“ keine Detailaufnahmen gemacht und veröffentlicht. So kam es immer wieder zu Rückfragen zu der Qualität der Posterdrucke. Da kamen mir die Aufträge für neue Posterdrucke gerade recht. Eine Kundin hatte sich den AquarellenSommer am See“ sowie „Wildwuchs in der Obstblüte“ Ausschnitte im Format 50 x 60 cm gewünscht. Originale muss man nehmen, wie sie sind. Aber bei einem Druck konnte sich unsere Kundin aus dem maritimen Bild und den Obstblüten Aquarell einen beliebigen Ausschnitt und in der gewünschten Größe aussuchen. Das Aquarell „Sommer am See“ hat eine Größe von 20 x 50 cm, das Aquarell „Wildwuchs in der Obstblüte“ hat eine Größe von 56 x 76 cm und die Drucke ein Format 50  x 60 cm. Die Wahl der Größe für einen Druck ist natürlich ein wesentlicher Vorteil. Das Format kann nach den vorhandenen Bildern, den vorhandenen Rahmen oder dem Platz an der Wand frei bestimmt werden. Hier ein paar Fotos von den erstellten Drucken, einigen Details und den Originalen.

.

.

Ein zweiter Kunde hatte sich drei Motive von Kranich Aquarellen ausgesucht und als Posterdruck im Format 45 x 60 bestellt. Auch hier hatten die Originale unterschiedliche Größen. Die KranichbilderHochzeit in Weiß“ und „Trompetenkonzert“ habe ich auf Aquarellpapier im Format   36 x 48 cm gemalt. Das dritte Aquarell „Nachbarn im Anflug“ ist in der Größe 56 x 76 cm entstanden. Der Kunde kann nun die Drucke der Kranich Aquarelle im gleich Format neben einander hängen. Hier ein paar Fotos von den erstellten Drucken, einigen Details und den Originalen.

.

.

Neben der freien Wahl der Größe der Reproduktion spielt auch immer wieder die Verfügbarkeit der Originale eine Rolle. Die Aquarelle „Hochzeit in Weiß“,Trompetenkonzert“, „Nachbar in Anflug“ und „Wildwuchs in der Obstblüte“ sind schon lange verkauft. Viele unsere Motive sind dann nur noch als Post- oder Kunstkarte bzw. Druck in verschiedenen Formaten und auf viele Untergründe wie z.B. auf Fotopapier, Leinwand, Hahnemühle Papier Albrecht Dürer, auf Acryl Glas oder als Galerie Print auf Alu Dibond zu erhalten. Wenn Sie also Sehnsucht nach etwas Farbe haben, muss es nicht immer ein Original sein. Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne, wenn Sie Blüten, Boote, Kraniche oder ein anderes Motiv als Druck haben möchten.

Natur pur rund um den Darßer Ort

Natur pur rund um den Darßer Ort

Motive für unsere Wild life Aquarelle und unsere Ausstellungen

In den vergangenen Tagen waren wir wieder einmal im Natureum und auf dem Rundwanderweg Darßer Ort unterwegs. Ganz besonders können wir einen herbstlichen Ausflug zum Darßer Ort empfehlen. Zu dieser Zeit kann man dort ein ganz besonderes Naturschauspiel beobachten, die Hirschbrunft vor der Kulisse der Ostsee. Gleichzeitig mit der Hirschbrunft an der Ostsee kann man auf den Boddenwiesen und in den Dünen am Darßer Ort eine große Anzahl von Vögeln beobachten. Wir haben in der Vergangenheit meist eine Vielzahl von Singvögeln, Enten, Möwen, Seeschwalben, Kormorane, Kraniche, Schwäne und Reiher gemeinsam mit den Hirschen u.a. beobachten können. Für uns ist der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft rund um den Darßer Ort eine Oase mit ganz vielen Motiven für unsere Kranich– und Wild life Aquarelle.

Anregungen für unsere Ausstellungen mit Wild life – und Kranich Aquarellen

Ausstellung Wildes Land von Hanka u Frank Koebsch - Wildpark MV
Ausstellung Wildes Land von Hanka u Frank Koebsch – Wildpark MV

Die Begeisterung für die Natur ist auch immer wieder der Grund, warum wir Ausflüge dorthin unternehmen und gleichzeitig die Chance genutzt hatten, im Natureum auszustellen. Ich hatte in Zusammenarbeit mit dem Meerkundemuseum Stralsund und dem Kranichschutzbund von September 2016 an eine Auswahl meiner Kranichbilder im Natureum Darßer Ort realisiert. Die Ausstellung wurde über den geplanten Zeitraum hinaus verlängert, so dass wir statt im April erst Mitte August die Ausstellung der Kranich Aquarelle abbauten. Für mich eine willkommene Verlängerung, denn das Natureum gehört zu den am besten besuchten Museen Deutschland. Wir haben den Abbau der Ausstellung mit einem Ausflug längs des Rundwegs am Darßer Ort im Nationalpark kombiniert. Wenige Meter neben den Badetouristen kann man in die „ungestörte“ Natur eintauchen. Es war ein herrliches Erlebnis, denn wir konnten wieder eine Vielzahl von Tieren beobachten. Wir haben zum ersten Mal Silberreiher in einer großen Anzahl gesehen. Immer Silberreiher werden in Deutschland heimisch. In den vergangenen Jahren hatten wir nur einzelne der großen weißen Vögel zu Beispiel am Rederangsee im Müritz Nationalpark gesehen. Im Vergleich zu den bisher bei uns heimischen Graureiher sind die Silberreiher nicht zu übersehen. Die Graureiher  sind kleiner und verstecken sich gut an Schilfrändern. Hinter den Reihern grasten in aller Ruhe die Rothirsche auf den Boddenwiesen – ein idyllisches Bild. Aber neben den Rothirschen, den Wahrzeichen der Ostseeküste auf dem Darß und Reihern gab es auch eine Menge kleiner Dinge direkt neben dem Wanderweg zu entdecken. Am Strand haben wir Möwen und Kormorane, in den Dünen  Stranddisteln und Seeschwalben und auf dem Boddenwiesen Girlitze und Schmetterlinge, wie den Admiral entdeckt.  Wenn Sie ebenfalls die Natur lieben und Interesse haben, unsere Aquarelle, die auf Grund solcher Naturerlebnisse entstanden sind, zu sehen dann habe ich noch einen Tipp. Wir zeigen ab den 15. September 2017 eine Auswahl unserer Wild life – und Kranich Aquarellen im Wildpark MV in Güstrow.

Doch zur Erinnerung an diesen wunderschönen Tag in der Natur an der Ostsee und zur Einstimmung auf unsere neue Ausstellung zeige ich Ihnen einige Aquarelle und Bilder aus dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.

.

.

Wenn Sie in den nächsten Tagen unsere Ausstellung im Wildpark MV besuchen, können Sie viele Motive aus der Natur rund um den Darßer Ort wieder entdecken 😉

Ostergeschenke für Aquarellliebhaber

Ostergeschenke für Aquarellliebhaber

Ein Druck auf Leinwand von einem Kranich Aquarell

 

Ostern naht mit großen Schritten. In den vergangenen Tagen waren viele Menschen auf der Suche nach Ostergeschenken. Eine Kundin von uns hat sich für einen Druck auf Leinwand von dem Kranich AquarellHochzeit in Weiß“ entschieden. Nun das Kranich AquarellHochzeit in Weiß“ hatte bereits vor zwei Jahren  ein Kunde als Geschenk für einen besonderen Anlass erworben. Wenn die Original Aquarelle nicht mehr verfügbar sind und Menschen sich in das Motiv verliebt haben, erwerben sie sehr oft Drucke von unseren Aquarellen. Wir erstellen diese Drucke von unseren Aquarellen auf Kundenwunsch, so dass die Größe und das Material der Reproduktion optimal zu den Wünschen der Käufer passen. Dieses können z.B. Posterdrucke, Drucke auf Leinwand, auf Alu Dibond, auf Acryl Glas oder auf Hahnemühle Papier „Albrecht Dürer“  sein. Für die einzelnen Materialien haben wir verschiedene Partner, mit uns gemeinsam diese Drucke erzeugen. Den Druck auf Leinwand von unserem Kranichbild haben wir bei XXLPIX erstellen lassen. Mit diesem Partner habe ich auch meine Ausstellung von Kranichbildern im Natureum Darßer Ort realisiert. Hier ein Foto von dem Ostergeschenk unserer Kundin und ein paar andere Schnappschüsse von anderen Drucken der Kranich Aquarelle.

.

Druck auf Leinwand eines Kranich Aquarell als Ostsergeschenk (c) FRank Koebsch
Druck auf Leinwand eines Kranich Aquarell als Ostsergeschenk (c) FRank Koebsch

 

Tassen mit einem Frühlingsaquarell als Ostergruß

 

Immer mehr Kunden kaufen bewusst Regionale Produkte. So ist Frau Weinhöbel vom Geschenkeladen „Alle meine Wünsche“ in Sanitz auf die Idee gekommen, gemeinsam mit uns eine Kollektion von Tassen mit Motiven von unseren Aquarellen zu erstellen. Die Tassen sollen immer ein Aquarell, wenn möglich mit einem Motiv aus unserer Gemeinde Sanitz und einem Schriftzug tragen. Gestartet sind wir in den letzten Wochen mit einer Tasse als Ostergruß.  Als Motiv für diese Tasse haben wir das Aquarell „Die Frühlingssonne lockt die ersten Blüten“ ausgewählt. Das dunkle Bild mit den Frühlingsblühern macht aus der weißen Tasse einen besonderen Hingucker. Wir sind gespannt, wie diese Idee von regionalen Geschenken in den nächsten Monaten angenommen wird. Hier ein paar Schnappschüsse von der österlichen Tasse mit dem Aquarell „Die Frühlingsonne lockt die ersten Blüten“.

.

.

Ich wünsche Ihnen auch einen fleißigen Osterhasen. Vielleicht haben Ihre Lieben, auch für Sie das passende Geschenk gefunden 😉

Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive

Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive

Jede Jahreszeit hat ihren Reiz – ganz besonders der Winter an der Ostsee

Ich mag die Ostsee und wir sind dort zu jeder Jahreszeit viel in der Natur unterwegs. Mit meiner Begeisterung für den Ostseestrand organisiere ich auch Malreisen auf der Insel Rügen, nach Kühlungsborn oder das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“. Klar die meisten Menschen besuchen die Ostsee im Sommer, wenn man die Sonne genießen und baden kann. Andere haben für sich den Frühling an der Ostsee entdeckt, wenn die Natur erwacht. Viele Besucher kommen im Herbst an die Ostsee und z.B. zum Vogelzug auf Hiddensee,  die Hirschbrunft am Darßer Ort, die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz und in Zingst zu beobachten oder wenn sie durch die farbigen Buchenwälder an den Küsten wandeln können. Aber auch der Winter an der Ostsee hat seine schönen Seiten. Ich mag die kalte Jahreszeit an der Küste und hatte deshalb auch schon einmal eine winterliche Malreise auf Rügen angeboten. Aber mit meiner Begeisterung für den Winter in Mecklenburg Vorpommern und der Idee für eine Malreise in der kalten Jahreszeit bin ich bei den möglichen Teilnehmern der Aquarellkurse und Malreisen  nicht auf Gegenliebe gestoßen ;-). Gerade zu dieser Zeit lassen sich an der Ostsee wunderbare Motive für Winteraquarelle finden. Also nutzen Hanka und ich immer wieder die Winterlandschaften Mecklenburg Vorpommerns, um Motive für unsere Aquarelle zu finden.  So sind zum Beispiel auf Winterspaziergängen in den letzten Wochen die Ideen für Hankas Eisvogel AquarellKleiner Eiskönig“ und meine AquarelleWinter am Strand von Ahrenshoop“ und „Winter an der Ostsee“ entstanden.

.

.

Mein Tipp ist, entdecken Sie den

Winter an der Ostsee vor dem Darßer Ort.

Ich hatte in den vergangenen Tagen das schöne Wetter genutzt und bin an einem Wintermorgen in Richtung Darß gefahren. In der Vergangenheit hatte schon einige Male Aquarelle und Bilder vom Winter in Ahrenshoop gezeigt. Aber dieses Mal fuhr ich ein Stück weiter und wollte ich auf der Suche nach Motiven für Winterbilder von der Ostsee auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unterwegs sein. Ich kannte diese Landschaft an der Ostsee von vielen herbstlichen Ausflügen zum Natureum am Darßer Ort und der Hirschbrunft an der Ostsee sehr gut.  Aber in der kalten Jahreszeit war ich lange nicht am Darßer Ort unterwegs. Gleichzeitig konnte ich den Ausflug nutzen, um für meine Ausstellung von Kranichbildern im Natureum Darßer Ort Flyer und Visitenkarten vorbei zu bringen. Ich bin also mit dem Auto zum Parkplatz am Regenbogenkamp in Prerow gefahren und dann durch den Wald gelaufen. Einfach herrlich – dort wo im Sommer und Herbst viele Menschen zu Fuß, mit den Fahrrädern und Pferdekutschen tummeln, waren nur ganz wenige Wanderer unterwegs, um die Natur zu genießen. Bereits auf den Hinweg zum Natureum Darßer Ort  sind immer wieder viele Vögel zu beobachten. Unzählige Amseln, Meisen, Finken, aber auch Krähen, Raben, Spechte und Kormorane begleiteten meinen Weg durch den Darßer Wald. Aber der Höhepunkt meiner Entdeckungstour im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft war der Weg an der winterlichen Ostsee. Nach meinem kurzen Besuch in meiner Ausstellung von Kranichbilder im Natureum am Darßer Ort, bin ich am Leuchtturm Darßer Ort an den Strand gegangen. Es war kalt – aber ein herrliches Wetter, um die Natur im Winter an der Ostsee zu genießen. Licht, Wind, Wellen und Eis haben ein herrliches Panorama gezaubert. Der Zaun zur Kernzone des Nationalparks war von wunderbare Eiszapfen überzogen. Die Wellen und der Wind hatten bei dem tagelangen Frostwetter Zapfen und Eisgebilde im Spülsaum der Ostsee gezaubert. Mein Weg führte mich an der Kormoranen am Darßer Ort vorbei, durch die Dünenlandschaft zum Nothafen und dann immer weiter am Strand lang zurück nach Prerow. Der Winter an der Ostsee am Darßer Ort hat seinen ganz eigenen Charme. Ich habe neben einzelnen Spaziergängern, Bernsteinsucher eine Vielzahl von Vögeln in den eisigen Fluten der Ostsee entdeckt. Neben Enten und Möwen tummelt sich Girlitze, Nebelkrähen, Strandläufer u.a. am Strand und im Wasser.  Hier ein paar Schnappschüsse vom Winter an der Ostsee am Darßer Ort.

.

Eisige Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Eisige Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)

.

Die Fotos von der wunderschönen winterlichen Landschaft an der Ostsee, den Enten, Strandläufern, Möwen, Krähen, Finken, Kormoranen sind wunderbare Anregungen und Motive für maritime und Wild Life Aquarelle.

Wenn die Sehnsucht nach dem Frühling in den nächsten Tagen nicht zu groß wird, vielleicht entstehen ja noch einige Winteraquarelle von der Ostsee 😉

Realistische Drucke von unseren Aquarellen

Realistische Drucke von unseren Aquarellen

Drucke von unseren Aquarellen als Geschenk in der Vorweihnachtszeit

.

Das Weihnachtsfest rückt mit Riesenschritten näher. Die Vorbereitungen scheinen kein Ende zu nehmen. Tag für Tag versenden wir Weihnachtskarten sowie Geschenke für Aquarellliebhaber, wie unsere Kunstkarten, KalenderGutscheine für Aquarellkurse und Malreisen. Andere Kunden suchen sich wie im Artikel „Bald nun ist Weihnachtszeit“ beschrieben einige Miniaturen in Aquarell aus. Wieder andere haben sich für einen Druck von unseren Aquarellen ausgesucht. Als Geschenk haben sich Drucke von unseren Aquarellen etabliert. Wir lassen die Reproduktionen auf Kundenwunsch erstellen und bieten z.B. folgende Varianten an:

.

Auswahlkriterien für das Material, auf dem die Drucke erstellt werden

.

Die Auswahl richtet sich nach verschiedenen Kriterien. Möchten die Kunden die Drucke ohne Rahmen hängen, dann bieten sich Drucke auf Leinwand, Alu Dibond oder Acrylglas an. Andere Auswahlkriterien können der persönliche Geschmack, der Einrichtungsstil und auch die klimatischen Verhältnisse sein. Sollen die Drucke dort aufgehangen werden, wo es keine konstanten Temperaturen und Luftfeuchtigkeit gibt, scheiden Drucke auf Papier oder Leinwände auf Keilrahmen aus Holz aus. Dieses ist der Grund, warum ich für meine Ausstellung von Kranich Bildern im Natureum am Darßer Ort Drucke von meinen Aquarellen auf Acryl Glas gewählt.

.

Reproduktionen von Aquarellen mit einer aquarelltypischen Oberfläche

.

Varianten wie ein Posterdruck, Drucke auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas, … haben für Aquarellliebhaber einen entscheidenden Nachteil, der optische Eindruck, der durch die Struktur des Aquarellpapiers entsteht, geht bei diesen Reproduktionen verloren. Soll ein Druck so nah wie möglich an das Original des Aquarells herankommen, dann empfehle ich einen Druck auf einem Papier, das eine ähnliche Oberflächenstruktur wie ein Aquarellpapier hat. Mit einem guten 12 Farbtintenstrahldrucker auf dem Hahnemühle Papier Albrecht Dürer lassen sich sehr gute Ergebnisse erzielen. Das Papier hat eine Aquarellstruktur, die im traditionellen Rundsiebverfahren hergestellt wird und Kunstreproduktionen und Fotografien eine künstlerische Note verleiht. Die Eigenschaften des Papiers Albrecht Dürer sind der Grund dafür, dass ich es immer wieder für realistische Reproduktionen empfehle. In den letzten Tagen konnte ich für eine Kundin genau auf diesem Papier zwei Drucke von meinen Kranichaquarellen ausliefern.  Sie hatte Reproduktionen von den KranichbildernNachbarn im Anflug“ und „Hör schön zu“ in Auftrag im Format 50 x 70 cm gegeben. Für mich war es ein schönes Erlebnis, die Drucke der bereits verkauften Aquarelle in den Händen zu halten. Hier ein Schnappschuss von dem schönen Augenblick.  Am Wochenende bekam ich die Nachricht, dass die Drucke meiner Kranich Aquarelle gut bei meiner Kundin angekommen sind und sie sich sehr über die Qualität gefreut hat. Es ist schön, wenn man anderen Menschen auf diese Art und Weise eine Freude machen kann.

.

Drucke der Kraniche Aquarelle Hahnemühle Papier Albrecht Dürer © Frank Koebsch
Drucke der Kraniche Aquarelle Hahnemühle Papier Albrecht Dürer © Frank Koebsch

.

Für die Qualität der Drucke auf Hahnemühle Papier „Albrecht Dürer“ spricht, dass sich immer wieder Kunden für große Formate dieser Reproduktionen entscheiden. Hier als weitere Beispiele der Druck des maritimen Aquarells „Morgenstimmung im Hafen“ und der Druck eines weiteren Kranichaquarells „Auf dem Weg nach Rügen“ auf dem gleichen Papier.

.

.

Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch

Wenn Sie sich für meine Kranich Aquarelle und Drucke interessieren, dann nutzen Sie doch einen Spaziergang an der Ostsee und besuchen die Ausstellung im Natureum am Darßer Ort. Dort können Sie einem großen Anteil meiner Kranichbilder und die Möglichkeiten der Drucke auf Acrylglas kennen lernen.

Kraniche malen im Nationalparkhotel Kranichrast

Kraniche malen im Nationalparkhotel Kranichrast

Aquarelle von unserer Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2017
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2017

Die Zeit rast. Wir waren Mitte Oktober vier Tage im Müritz Nationalpark unterwegs. Wir haben dort Kranich beobachtet und gemalt. Heute möchte ich die letzten Fotos und ein paar Kranich Aquarellen von unserer Reise zeigen. Die Beobachtungen waren eine spannende Zeit im Rahmen unserer Malreise. Den ersten Abend haben wir bei den Kranichen am Rederangsee verbracht.  Der Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark war eine wunderbare und stimmungsvolle Einstimmung auf die kommenden Tage. Aber um die Vögel des Glücks zu malen, waren sie zu weit entfernt. An den Vormittagen vom Freitag und Sonnabend haben uns die Ranger vom Nationalpark Service durch den Müritz Nationalpark und die Umgebung auf der Suche nach den Kranichen begleitet. Wir konnten die Kraniche auf den Felder an der Müritz beobachten und hatten so eine wunderbare Grundlage, um am Nachmittag der beiden Tage und am Sonntag unsere Kranich Aquarelle zu malen. Bis auf ein paar einfache Skizzen vor Ort haben wir unsere Aquarelle im Nationalparkhotel Kranichrast erstellt. Dort hatten wir gute Möglichkeiten. Ich konnte mit einem Vortrag noch etwas zur Anatomie und zum Leben der Vögel erzählen, Tipps geben, wie man die Kraniche malen kann und wir konnten unsere Fotos von den Beobachtungen auszuwerten. Auf Grund unserer Erlebnisse und der Faszination für die Kraniche ist es uns gelungen, einige gute Kranich Aquarelle zu malen. Hier die Schnappschüsse und die Aquarelle, vom Malen im Nationalparkhotel Kranichrast.

.

Kraniche im Mecklenburger Land (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche im Mecklenburger Land (c) Aquarell von Frank Koebsch

Kranichzug im Herbst (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kranichzug im Herbst (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Meine beiden neuen Kranich Aquarelle habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke gemalt. Für das Aquarell „Kraniche im Mecklenburger Land“ habe ich das Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle gewählt. Das Aquarell „Kranichzug im Herbst“ habe ich auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 rau von Hahnemühle gemalt. Die matte Oberfläche von dem Aquarellpapier Britannia unterstützt besser die klaren Konturen und die raue Oberfläche des Cornwall – Papiers die diffusen Übergänge in der herbstlichen Landschaft.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark - Partner
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark – Partner

Es waren für die Malschüler und mich schöne sowie interessante Tage im Rahmen der Malreise, die zum Abschluss mit ein paar neuen Kranich Aquarellen belohnt wurden. Wenn Sie ach einmal gemeinsam mit mir Kraniche malen wollen, dann merken Sie sich den 12. bis 15. Oktober 2017 für die nächste Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark vor. Ich freue mich schon darauf, im Herbst 2017 im Nationalparkhotel Kranichrast Kraniche zu malen ;-).

Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch
Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch

P.S.: Wenn Sie sich für Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgende Ausstellungen aufmerksam machen. Die beiden neuen Aquarelle zeige ich zusammen mit anderen Kranichbilder bis zum Jahresende in der Ausstellung in der  Naturschutzstation Schwerin des NABU.  Eine weitere Ausstellung meiner Kranichbilder können Sie bis zur Rückkehr der Kraniche im nächsten Frühjahr im Natureum am Darßer Ort erleben.

Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz

Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz

Vorbereitungen für das Malen von Kranich Aquarellen auf unserer Malreise

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2017
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2017

Mitte Oktober war ich gemeinsam mit Malschülern im Rahmen der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark unterwegs. Am ersten Tag haben wir uns im Nationalparkhotel Kranichrast getroffen. Nach einem ersten Kennenlernen haben wir die Zeit genutzt und den Abend bei den Kranichen am Rederangsee verbracht. Es war ein toller Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark zur Einstimmung auf die weiteren Tage. Nicht umsonst gehören die Kraniche zu den sieben Naturwundern Mecklenburg – Vorpommerns. Aber um die Kraniche zu malen, waren die Vögel des Glücks viel zu weit von dem Beobachtungsstand am Rederangsee entfernt. Also haben wir in den nächsten zwei Tagen vormittags auf der Suche nach den Kranichen im Müritz Nationalpark unterwegs. Hierzu haben uns die Ranger des Müritz Nationalpark – Service begleitet und den Weg zu den Kranichen geführt.  Es ist immer leicht, die Kraniche zu beobachten, ohne die Vögel zu stören. Aber in der Regel hatten wir Glück. Einmal waren wir unvorsichtig und ein anderes Mal versetzten ein Seeadler hunderte Kraniche in Aufregung. Wir konnten mit Kameras, Ferngläser und Spektiven die Kraniche auf den Feldern in der Nähe von Waren und Röbel  beobachten. Hier ein paar Schnappschüsse von den Tagen sowie einige meiner Kranich Aquarelle.

.

.

Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch
Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch

Die Beobachtungen und die Faszination für die Kraniche waren die ideale Vorbereitung, um nachmittags im Nationalparkhotel Kranich Aquarelle zu malen.

Wenn Sie sich auch für Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgende Ausstellungen und einen Aquarellkurs aufmerksam machen. Meine Kranichbilder sind z.Z. im Natureum am Darßer Ort und in der Naturschutzstation Schwerin zu sehen.

Wenn Sie gemeinsam mit mir Kraniche malen wollen, dann empfehle ich Ihnen den Aquarellkurs am 11. November 2016 bei Boesner Hamburg oder merken Sie sich den 12. bis 15. Oktober 2017 für die nächste Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark vor.

Rügens Kraniche

Rügens Kraniche

Ein Kranichpaar © Aquarell von Frank Koebsch

.

Anfang Oktober war ich zu einer Malreise auf Rügen. Es war spannend das Mönchgut und Middelhagen im Herbst zu erleben.  Wir haben im Rahmen der Malreise einen bunten Herbst und Sturm auf Rügen erlebt. Die schönen Tage habe ich auch genutzt, um mich auf den Spuren von Fischottern und Kranichen zu begeben. Um Kraniche auf Rügen zu beobachten, musste ich das Mönchgut verlassen. Aber es ist ein wunderbares herbstliches Spektakel, wenn sich die Kraniche in Mecklenburg –  Vorpommern sammeln. Nicht umsonst gehören die Vögel des Glücks zu den sieben Naturwundern in Mecklenburg – Vorpommern. Wenn man den Vogelzug an der Ostsee beobachten möchte, dann hat man auf Hiddensee oder im Nordosten der Insel die besten Chancen. Auf Rügen beobachtet man die Kraniche am besten auf Ummanz. Es gibt dort geführte Kranichtouren, aber ich bin lieber selbstständig auf den Boddenwiesen bei Tankow unterwegs. Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis die Kraniche im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu beobachten. Auch in diesem Herbst habe ich die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz besucht. Auf der Fahrt nach Ummanz hatte ich das Glück ein einzelnes Kranichpaar auf einer Wiese zu beobachten.  Es waren schöne Augenblicke Aber irgendwann starteten die beiden und machten sich wohl auf zu ihren Schlafplätzen. Mich faszinieren die Kraniche auf Grund solcher Erlebnisse immer wieder und so entstand ein neues Kranichaquarell.  Gemalt habe ich das Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 von Hahnemühle.

.

Ein Kranichpaar (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein Kranichpaar (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Aquarelle und Fotos von den Kranichen im Herbst auf Rügen

Nach diesem kurzen Stopp auf meiner Fahrt ging es zügig weiter nach Ummanz. Auf den Boddenwiesen dort sammeln sich die Kraniche bei Sonnenuntergang und schweben auf ihren Schlafplätzen ein. Es ist ein wunderbares Naturschauspiel, wenn zur Schlafenszeit der Kraniche das Trompetenkonzert der Vögel zur hören ist. Jeden Abend füllen sich die Schlafplatze auf den Boddenwiesen und Viehweiden bei Ummanz. Hier ein paar Schnappschüsse von diesem Abend auf Rügen und einige meiner Kranichaquarelle, die immer wieder nach solchen wunderbaren Erlebnissen entstanden sind.

.

.

Wenn Sie sich für solche Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgende Ausstellungen, Vorträge und Aquarellkurse aufmerksam machen.

Es war ein wunderschöner Herbst auf Rügen mit den Kranichen 😉