Morgens am See (c) Kranich Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Morgens am See – Kranichminiatur in Aquarell

Morgens am See – Kranichminiatur in Aquarell

Kranich Aquarelle im Postkarten Format

.

Das letzte Aquarell, dass ich auf dem meinem Blog veröffentlicht habe, war die Miniatur „Abendgesellschaft mit Kranichen und Hirschen“. Dieses kleine Wild life Aquarell ist nach den Erlebnissen der Malreise zu den Kranichen in dem Müritz Nationalpark entstanden. Wenn es Herbst wird, unternehme ich seit einigen Jahren gemeinsam mit Malschülern und Menschen, die von den Kranichen fasziniert sind, diese Malreise. An ersten Abend dieser Reise verbringen wir meist bei Kranichen am Rederang See.  Es ist immer wieder eine ganz tolle Stimmung, wenn man die Kraniche bei Sonnenuntergang beobachten kann. Bei Abendrot fliegen die Vögel des Glücks von den Wiesen und Feldern zu ihren Schlafplätzen in den Seen. Im vergangenen Jahr konnten wir im letzten Licht des Tages im Rederang See die Abendgesellschaft mit Kranichen und Hirschen beobachten. Das Kranich Aquarell, dass ich heute vorstellen will, zeigt keine Szene mit Kraniche beim Abendrot.  Es lohnt sich auch für die Kraniche früh auf zu stehen. Ein Beispiel ist z.B. mein Ausflug zu den Kranichen, Reihern und Adlern Im Anklamer Stadtbruch. Ich habe einen Kranich beim Start in den neuen Tag als Miniatur gemalt. Mein kleines Kranich Bild habe ich auf einer Aquarellpostkarte im Format 10,5 x 15 cm von Hahnemühle gemalt. In dem kleinen Wild life AquarellMorgens am See habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke den Kranich und den Vordergrund gemalt. Für die Bäume und die aufgehende Sonne habe ich mit einer kleinen Sprühflasche Tinte von Rohrer aufgetragen. Nach dem Trocknen habe ich die Bereiche mit der Tinte mit meinen Aquarellfarben noch etwas angepasst. Auf Grund der gesprühten Tusche, der minimalistischen Motivgestaltung mit der roten aufgehenden Sonne und der Bedeutung der Kraniche in der japanischen Mythologie bekommt, dieses Bild eine Verbindung zu japanischen Tuschmalerei. Nun diese Deutung war nicht beabsichtigt. Ich war nach einem morgendlichen Ausflug zu den Kranichen am See beim Experimentieren für das Zusammenspiel von Tusche und den Aquarellfarben. Hier die Miniatur mit dem Kranich beim Sonnenaufgang.

.

Morgens am See (c) Kranich Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Morgens am See (c) Kranich Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

.

Von Zeit zu Zeit habe ich immer wieder Kraniche in solchen kleinen Formaten zu malen. Die Arbeit auf den Aquarellpostkarten im Format 10,5 x 15 cm zwingt mich mit ganz einfachen Mitteln und Techniken zu malen. Aquarelle in unterschiedlichen Formaten erfordern unterschiedliche Maltechniken. Hier einmal eine Zusammenstellung meiner Kranich Aquarelle im Postkarten Format.

.

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2020
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2020

Das kleine Format dieser Kranich Aquarelle ist bei vielen Menschen beliebt, denn viele von diesen Bildern sind verkauft, so auch die Miniatur „Morgens am See“. Wenn Ihnen dieses oder ein anderes Motiv unser verkauften Aquarelle gefällt, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien für Sie.

Aber vielleicht haben Sie auch Lust gemeinsam mit mir Kraniche zu malen, dann empfehle ich Ihnen die Malreise zu den Kranichen. Es macht einfach immer wieder Spaß, die Kraniche – die Vögel des Glücks zu beobachten und zu malen. 😉

Skizzen für die Kranich Aquarelle (c) FRank Koebsch (1)

Aquarelle und Fotos von der Malreise zu den Kranichen

Aquarelle und Fotos von der Malreise zu den Kranichen

Malen in Nationalpark Hotel Kranichrast

Ich hatte in den vergangenen Wochen mehrmals über die Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark berichtet. Um erfolgreich Kranich Aquarelle zu malen, gehört zu der viertägigen Malreise, dass wir die Vögel des Glücks mehrmals beobachten. Zum Start der Malreise zu den Kranichen am Donnerstag verbringen wir einen Abend bei den Kranichen am Rederang See oder mit den Kranichen, Adlern, Gänsen, Kiebitzen, Kormoranen, Reihern, Staren u.a. auf dem Großen Schwerin. Am Freitag- und Sonnabendvormittag sind wir dann mit den Rangern des Nationalpark Service Federow unterwegs und beobachten die Kraniche auf den Feldern an der Müritz. Es ist immer wieder spannend und interessant die Kraniche im Rahmen der Malreise in der Natur zu beobachten. Ein Teil der Teilnehmer kennt die Kraniche nur von Bildern und hat die Vögel im Frühling und Herbst vielleicht nur im Überflug erlebt. Durch die Nutzung von Ferngläsern, Spektiven und Kameras gelingt es uns, bei den Beobachtungen die Fluchtdistanz der Kraniche zu überbrücken. Mit diesen Erlebnissen und den Fotos haben wir nachmittags sowie am Sonntag im Nationalparkhotel Kranichrast Kraniche gemalt. Bei Aquarellkursen und Malreisen beginne ich oft mit ein wenig Materialkunde über Aquarellpapier, –farben und –pinsel. Wenn wir Kraniche im Müritz Nationalpark malen versuche ich dieses mit Frage zu verbinden,

Wie malt man Kraniche?

Um zu lernen, welchen Einfluss das Papier auf unsere Malerei hat, haben wir verschiedene Aquarellpapier getestet. In einfacher Weise haben wir hierbei auf verschiedenen Aquarellpapieren von Hahnemühle Kraniche im Flug oder stehend gemalt. Bereits bei diesen einfachen Skizze der Kraniche mit ein wenig Farbe im Hintergrund, lassen sich die unterschieden Eigenschaften der verschieden Papiere erkennen. Mit ein wenig Wissen über die Anatomie der Kraniche und den verschiedenen Materialen haben wir uns, dann Schritt für Schritt an verschiedene Szenen gewagt, die wir in den Tagen gemeinsam erlebt hatten. Hier ein paar Fotos von unseren Stunden im Nationalparkhotel und unserer Kranichmalerei.

.

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2019
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2019

Es waren schöne Tage mit interessanten Erlebnissen bei den Kranichen im Müritz Nationalpark und ich habe mich gefreut zu erleben, wie bei den Teilnehmern die Kranich Aquarelle entstanden sind.

Vielleicht sind Sie ja auch von den Vögel des Glücks begeistert, dann habe ich zwei Hinweise für Sie:

Kraniche auf den Feldern an der Müritz (c) Frank Koebsch (5)

Kraniche beobachten im Rahmen einer Malreise

Kraniche beobachten im Rahmen einer Malreise

Ein Bericht über die Malreise zu Kranichen im Müritz Nationalpark

.

In den vergangenen Tagen hatte ich über den Start der Malreise zu den Kranichen berichtet. Diese Malreise ist ein Angebot für Menschen, die Natur lieben und erleben wollen. Hierzu gehört selbstverständlich, dass wir vor dem Malen, die Kraniche im Müritz Nationalpark beobachten. Am Donnerstag dem ersten Abend der Reise beobachten wir die Kraniche am Rederangsee oder verbringen die ersten Stunden der Reise gemeinsam mit den Kranichen, Adlern, Gänsen, Kiebitzen, Kormoranen, Reihern, Staren u.a. auf dem Großen Schwerin. An so einem Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark erleben wir immer wieder wie tausende Kraniche zu ihren Schlafplätzen fliegen. Aber um Kranich Aquarelle zu malen, eignen sich die Szenen der wunderbaren Erlebnisse nicht, da wir die Vögel des Glücks aus einer sehr großen Entfernung sehen. Um unseren Motiven näher zu bekommen, versuchen wir in den nächsten Tagen, die Kraniche auf den Feldern an der Müritz zu beobachten. Hierbei werden wir von den Rangern des Nationalpark Service in Federow unterstützt. Am Freitag und Sonnabend sind wir morgens vom Nationalparkhotel Kranichrast aus gestartet. Bevor wir auf Suche nach Motiven für Kranich Aquarelle gegangen sind,  hat unsere Rangerin mit Ornithologen der Region einen Informationsabgleich abgenommen, wo die Kraniche auf den Feldern stehen. Danach sind wir zu den Standorten der Vögel gefahren und mit ein wenig Glück konnten wir die Kraniche auf den Feldern an der Müritz beobachten. Hierbei halfen uns Ferngläser, Spektive und unsere Kameras. Spätestens bei diesen Beobachtungen packten uns alle die Faszination für die Kraniche. Hier ein paar Schnappschüsse von unseren Beobachtungen während unserer Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark und einiger meiner Kranichaquarelle.

.

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2019
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2019

Es war ein wunderbares Erlebnis die Kraniche auf den Feldern an der Müritz zu beobachten und es war eine gute Vorbereitung, um nachmittags die Kraniche im Nationalparkhotel Kranichrast zu malen. Vielleicht sind Sie ja auch von den Vögel des Glücks begeistert, dann habe ich zwei Hinweise für Sie:

Kraniche malen im Nationalparkhotel Kranichrast

Kraniche malen im Nationalparkhotel Kranichrast

Aquarelle von unserer Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2017
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2017

Die Zeit rast. Wir waren Mitte Oktober vier Tage im Müritz Nationalpark unterwegs. Wir haben dort Kranich beobachtet und gemalt. Heute möchte ich die letzten Fotos und ein paar Kranich Aquarellen von unserer Reise zeigen. Die Beobachtungen waren eine spannende Zeit im Rahmen unserer Malreise. Den ersten Abend haben wir bei den Kranichen am Rederangsee verbracht.  Der Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark war eine wunderbare und stimmungsvolle Einstimmung auf die kommenden Tage. Aber um die Vögel des Glücks zu malen, waren sie zu weit entfernt. An den Vormittagen vom Freitag und Sonnabend haben uns die Ranger vom Nationalpark Service durch den Müritz Nationalpark und die Umgebung auf der Suche nach den Kranichen begleitet. Wir konnten die Kraniche auf den Felder an der Müritz beobachten und hatten so eine wunderbare Grundlage, um am Nachmittag der beiden Tage und am Sonntag unsere Kranich Aquarelle zu malen. Bis auf ein paar einfache Skizzen vor Ort haben wir unsere Aquarelle im Nationalparkhotel Kranichrast erstellt. Dort hatten wir gute Möglichkeiten. Ich konnte mit einem Vortrag noch etwas zur Anatomie und zum Leben der Vögel erzählen, Tipps geben, wie man die Kraniche malen kann und wir konnten unsere Fotos von den Beobachtungen auszuwerten. Auf Grund unserer Erlebnisse und der Faszination für die Kraniche ist es uns gelungen, einige gute Kranich Aquarelle zu malen. Hier die Schnappschüsse und die Aquarelle, vom Malen im Nationalparkhotel Kranichrast.

.

Kraniche im Mecklenburger Land (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche im Mecklenburger Land (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kranichzug im Herbst (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kranichzug im Herbst (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Meine beiden neuen Kranich Aquarelle habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke gemalt. Für das Aquarell „Kraniche im Mecklenburger Land“ habe ich das Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle gewählt. Das Aquarell „Kranichzug im Herbst“ habe ich auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 rau von Hahnemühle gemalt. Die matte Oberfläche von dem Aquarellpapier Britannia unterstützt besser die klaren Konturen und die raue Oberfläche des Cornwall – Papiers die diffusen Übergänge in der herbstlichen Landschaft.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark - Partner
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark – Partner

Es waren für die Malschüler und mich schöne sowie interessante Tage im Rahmen der Malreise, die zum Abschluss mit ein paar neuen Kranich Aquarellen belohnt wurden. Wenn Sie ach einmal gemeinsam mit mir Kraniche malen wollen, dann merken Sie sich den 12. bis 15. Oktober 2017 für die nächste Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark vor. Ich freue mich schon darauf, im Herbst 2017 im Nationalparkhotel Kranichrast Kraniche zu malen ;-).

Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch
Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch

P.S.: Wenn Sie sich für Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgende Ausstellungen aufmerksam machen. Die beiden neuen Aquarelle zeige ich zusammen mit anderen Kranichbilder bis zum Jahresende in der Ausstellung in der  Naturschutzstation Schwerin des NABU.  Eine weitere Ausstellung meiner Kranichbilder können Sie bis zur Rückkehr der Kraniche im nächsten Frühjahr im Natureum am Darßer Ort erleben.

Ein Abend bei den Kranichen am Rederangsee

Ein Abend bei den Kranichen am Rederangsee

Start der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2017
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2017

Heute möchte ich über meine letzte Malreise in diesem Jahr berichten. Wir waren vom 13. bis zum 16. Oktober 2016 im Müritz Nationalpark unterwegs, um Kraniche zu beobachten und Aquarelle zu malen. Am ersten Abend sind wir nach einem kurzen Kennenlernen im Hotel Kranichrast zur Nationalpark Information Federow gefahren. Der Nationalpark Service bietet dort mit dem Kranichticket,  geführte Touren zum abendlichen Kranicheinflug am Schlafplatz im Müritz-Nationalpark an. Wir haben einen wunderbaren Abend mit den Kranichen verbracht. Die Tour geht von Federow über die Wiesen und den Wald zum Rederangsee. Es ist ein interessanter Weg und die Spannung steigt je näher man den Beobachtungsstand am Ufer des Rederangsees kommt. Die Kraniche im Müritz Nationalpark schweben allabendlich zur Schlafenszeit mit einem lauten Trompetenkonzert auf dem See ein. Es ist immer wieder ein imposanter Anblick, wenn die Vögel des Glücks im letzten Licht des Tages landen. An diesem Abend kamen über 6.000 Kraniche in vielen kleinen und großen Gruppen in etwas einer Stunde zum See. Genau diese Erlebnisse sind es, die immer wieder die Faszination für die Kraniche hervorrufen und die Grundlage für neue Kranich Aquarelle sind. Aber an diesem Abend wurde den Kranichen beinahe von einem anderen Besucher am Rederangsee die Show gestohlen. Ein Silberreiher landete direkt in der Abenddämmerung vor der Beobachtungsplattform im Rederangsee. Auch wenn immer mehr Silberreiher in Deutschland gesichtet werden, sind die Vögel an der Müritz im Herbst eine Seltenheit. Hier ein paar Schnappschüssen von dem Reiher, von den Kranichen im Flug und bei der Landung auf den Schlafplätzen des Rederangsees im Müritz-Nationalpark sowie einiger meiner Kranichaquarelle.

.

.

Es war ein schöner Abend mit den Kranichen am Rederangsee zum Auftakt unserer Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. An den nächsten Tagen der Malreise haben wir uns auf die Suche nach Motiven für Kranich Aquarelle gemacht. Hierzu haben uns die Ranger des Nationalpark Service durch das Land geführt. Ein Besuch bei den Kranichen im Nationalpark lohnt sich immer wieder. Auf dem Blog von Karin habe ich einen weiteren Artikel über die Begegnungen mit den Vögeln des Glück an der Müritz gefunden.

Wenn Sie sich auch für Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgende Ausstellungen, Vorträge und Aquarellkurse aufmerksam machen.

Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs: Faszination Kraniche

Schnappschüsse aus dem

.

Aquarellkurs: Faszination Kraniche

.

Volkshochschule Rostock (c) Frank Koebsch
Volkshochschule Rostock (c) Frank Koebsch

Der Herbst ist traditionell eine der Hochzeiten für Aquarellkurse. So habe ich in den letzten Wochen im Rahmen von Aquarellkurse mit Malschülern Gartenvögel, Kraniche, Weihnachtsaquarelle, Chrysanthemen, Laternenkinder und Bilder in den Farben von Paul Gauguin gemalt. Ich werde versuchen in den nächsten Tagen nach und nach über diese Veranstaltungen berichten. Begonnen hatte ich ja bereits mit dem Malkurs zu den Gartenvögeln bei Heinrich Hünicke Rostock. Heute möchte ich ein paar Zeilen über einen Kurs mit einem meiner Lieblingsmotive schreiben an der Volkshochschule Rostock schreiben. Ich male sehr gerne Kraniche Aquarelle und freue mich, dass viele Menschen meine Faszination für die Kraniche teilen. Ich hatte bereits vor zwei Jahren einen Aquarellkurs zum Thema Kraniche angeboten. Aber das Interesse ist nach wie vor groß, so dass wir in den vergangenen Wochen noch einmal Kraniche Aquarelle gemalt haben. Zu Beginn des Kurses habe ich in einem Multimediavortrag über meine Kranich Beobachtungen, den Umgang mit unseren Kameras als Skizzenbuch und meine Art Aquarelle zu malen berichtet. Für alle die nicht dabei waren, kann ich mein Video nur mein Video zu den Kranichen auf YouTube empfehlen. Danach habe ich Hilfen für das Malen und Skizzieren von Kranichen angeboten. Damit gelingt es den Schülern einfacher, die Proportionen für den Körper der Vögel des Glücks zu erfassen und die Frage zu beantworten

.

Wie male ich einen Kranich?

.

Hier zwei Beispiele für solche Hilfen, um fliegende und stehende Kraniche einfach und ohne Vorzeichnungen mit dem Pinsel auf das Aquarellpapier zu bringen.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


.

Was für mich in diesem Aquarellkurs spannend war, war die Tatsache, dass sich eine Teilnehmerin als Ornithologin geoutet hatte. Nun stand ich also ständig unter Beobachtung, ob ich bei meinen Kranich Aquarellen alles richtig machen 😉 Nein Spaß bei Seite, wir haben uns gut ergänzt. Am Ende des Tages hatten alle Teilnehmer ein oder mehrere Kranichbilder gemalt. Es war ein schöner und interessanter Kurs. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs Faszination Kraniche und einiger meiner Aquarelle, die ich im Kurs gezeigt habe.

.

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark

Wenn Sie auch Lust haben, gemeinsam mit mir Kraniche zu malen, dann habe ich noch einen weiteren Tipp. Ich organisiere für den Herbst 2016 eine Malreise zu den Kranichen im Müritz-Nationalpark. Wenn Sie mehr über meine Kranichmalerei wissen wollen, dann empfehle ich Ihnen die Veröffentlichungen „Kraniche – die Boten des Frühlings“ in der Zeitschrift „Palette“ und „Bilder aus dem Kranichland“ in der Zeitschrift „atelier“.

.

Ich freue mich schon riesig auf die kommenden Malreise zu den Kranichen im Mütitz-Nationalpark, denn es macht einfach riesigen Spaß die Vögel des Glücks zu malen.

Aquarellkurs: Faszination Kraniche

Aquarellkurs: Faszination Kraniche

Einladung zum Malen von Kranichen

.

Ich habe gerade mit Malschülern eine wunderbare Woche im Rahmen der Malreise Faszination Rügen verbracht. Auf dem Rückweg habe ich dann noch einen Umweg zu den Kranichen auf Ummanz gemacht. Es ist einfach immer wieder herrlich die Kraniche auf Rügen, Ummanz, im Müritz Nationalpark oder am Schaalsee zu beobachten. Ich mag die Vögel des Glücks und so entstehen immer wieder Kranich Aquarelle, die ich in verschiedenen Ausstellungen gezeigt habe. Mit der Begeisterung für die Kraniche und die Aquarelle bin ich aber nicht alleine. Immer wieder werde ich gefragt, wie meine Kraniche Aquarelle entstehen. Aus diesem Grund biete ich immer wieder in größeren Abständen Aquarellkurs zum Thema Kraniche an. In den nächsten Tagen ist es wieder so weit. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Rostock lade ich am 24.10.2015 von 10.00 bis 16.00 Uhr zum Aquarellkurs Faszination Kraniche ein. Hier die offizielle Kursbeschreibung:

Es ist jedes Jahr im Herbst ein wunderbares Naturerlebnis, wenn die Kraniche sich vor ihrem Weiterflug sammeln. Zur Einstimmung des Tageskurses wird Herr Koebsch von seinen Kranich Beobachtungen und der Entstehung seiner Kranich Aquarelle in einem Multivisionsvortrag berichten. Lassen Sie uns danach gemeinsam entdecken, wie wir die Vögel des Glücks in stimmungsvollen Aquarellen malen können. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Wenn Sie Interesse an diesem Kurs haben, dann sollten Sie nicht so lange mit der Entscheidung warten, denn von den 12 Plätzen sind bereits ohne Werbung nur noch zwei frei. Buchen können Sie den Aquarellkurs Faszination Kraniche, direkt über die Web Seite der VHS Rostock. Zur Einstimmung habe ich für Sie einige meiner Kranich Aquarelle  und mein Video über die Kraniche herausgesucht.

.

.

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark

.

Wenn Sie auch Lust haben, gemeinsam mit mir Kraniche zu malen, der Termin aber nicht passt oder sich für Sie die Anreise für einen Tag lohnt, für den habe ich noch einen weiteren Tipp. Ich organisiere für den Herbst 2016 eine Malreise zu den Kranichen im Müritz-Nationalpark. Wenn Sie mehr über meine Kranichmalerei wissen wollen, dann empfehle ich Ihnen die Veröffentlichungen „Kraniche – die Boten des Frühlings“ in der Zeitschrift „Palette“ und „Bilder aus dem Kranichland“ in der Zeitschrift „atelier“.

.

Ich freue mich schon riesig auf den Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ mit Ihnen gemeinsam, denn es macht einfach riesigen Spaß die Vögel des Glücks zu malen.

Unterwegs im Müritz Nationalpark

Unterwegs im Müritz Nationalpark

Wild life – auf den Spuren der Adler, Kraniche, Spechte, Rehe u.a. an der Müritz

.

In den vergangenen Tagen war ich im Müritz Nationalpark unterwegs. Ich erinnere mich noch sehr gerne an die vergangenen Exkursionen am Schweingarten See, zu den Seeadlern am Breiten Luzin und zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. Dieses Mal bin ich bei meiner Tour von der Nationalpark Information in Federow gestartet. Der Nationalpark Service bietet von dort aus eine Vielzahl geführter Veranstaltungen an. Doch ich war in aller Frühe mit Ebby unserer Hündin und  meiner Kamera alleine unterwegs. Ich bin von Federow in Richtung Rederangsee gegangen. Dann bin ich längs des Seeufers an den Warener Hauswiesen  lang in Richtung Schwarzenhof zum Nationalparkhotel Kranichrast gegangen. Es war ein herrlicher Morgen im Müritz Nationalpark. Wir haben bereits von weiten das Trompetenkonzert der Kraniche gehört. Etliche Rehe standen noch in aller Ruhe auf den Wiesen und ließen sich von uns nicht stören. Der Weg längs zu den Warener Hauswiesen führt an einem wunderbaren Baumbestand vorbei und hier wartete die nächste Überraschung auf uns. In einiger Entfernung konnte ich zwei Spechte hören. Nun ist die Pirsch im Nationalpark nicht ganz einfach, denn das Verlassen der Wege ist verboten. Aber ich hatte Glück und konnte einen der Buntspechte mit meiner Kamera einfangen. Fast gleichzeitig konnte ich auf der anderen Seite des Wegs Kraniche und Gänse auf den Warener Hauswiesen ausmachen. Noch ist der Tisch für die Zugvögel reichlich gedeckt und so finden sich immer Kraniche und Gänse auf unseren Feldern und Wiesen ein. Es ist immer wieder herrlich die majestätischen Vögel des Glücks zu erleben. Es ist eine tolle Zeit, man findet überall ganz wunderbare Motive im Spätsommer. Neben vielen Früchten an den Bäumen und Büschen haben wir auf den Wiesen noch viele Blüten und Schmetterlinge im Spätsommer an der Müritz entdeckt. So verging der Weg zum Nationalparkhotel Kranichrast recht schnell. Nach einer Stärkung auf der Terrasse des Hotel habe ich mir die Ausstellung über Adler in der Nationalpark-Information Schwarzenhof angeschaut. Hier habe ich auch wunderbare Fotos von Holger Tange entdeckt, mit dem ich im Frühsommer Seeadler – Wild life beobachtet hatte. Dieser Besuch in der Nationalpark – Information Schwarzenhof sollte sich als gutes Omen erweisen, denn auf dem Rückweg nach Federow hatte ich das Glück, einen Fischadler zu beobachten.

.

.

Der Spätsommer und der Herbst ist eine wunderbare Zeit, um den Müritz Nationalpark alleine oder mit geführten Touren zu den Kranichen, den Fischadlern, der Hirschbrunst zu entdecken. Wenn man alleine unterwegs ist,  helfen Karten, Infotafeln und Wegweiser im Müritz Nationalpark sich zu orientieren. Für einen Tag, den ich mit offenen Augen in der Natur unterwegs war, war es ein tolles Erlebnis, denn es ist nicht selbstverständlich Adler, Kraniche, Spechte, Rehe u.a. zu erleben. Die Eindrücke von solchen Tagen in der Natur werden sich sicher in unsere Wild life und Kranich Aquarellen einfließen und vielleicht haben Sie dann ja die Chance unsere Aquarelle zu diesem Thema in der Ausstellung „Wildes Land“ zu sehen. Oder bei so tollen Motiven organisiere ich vielleicht auch mal eine Malreise zu den Kranichen an der Müritz 😉

 

Auf dem Weg nach Rügen (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch

Kraniche auf Rügen

Kraniche auf Rügen

Ausflug zu den Kranichen am Udarser Wiek

.

Ich hatte bereits in den vergangenen Tagen über unsere erste Etappe unserer Reise zu den Kranichen auf Rügen berichtet. Wir sind jedes Jahr mehrere Mal dort, entweder aus purer Sehnsucht nach der Insel, der Begeisterung für den Ostseestrand, zum Auszuspannen, um mit anderen gemeinsam zu malen oder einfach nur mal einen herbstlichen Spaziergang zu genießen. Dieses Mal hatten wir uns auf den Weg nach Rügen gemacht, um Kraniche zu beobachten. Wir haben in diesem Herbst schon einen Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark verbracht und waren wegen der Kraniche am Schaalsee. Aber die Reise nach Rügen, Ummanz und Hiddensee war der Höhepunkt. Am ersten Tag hatten wir den Vogelzug auf Hiddensee beobachtet und tolle Fotos von den Gänsen gemacht. Am zweiten Tag waren wir in der Nähe von Schaprode am Udarser Wiek unterwegs. Die Wiek ist Bestandteil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Es führt vom Hafen in Shaprode aus ein kleiner Wanderweg über die Felder und entlang der Uferkante bis hin zur Aussichtsplattform an der Udarser Wiek. Aber im Gegensatz zu unserem Ausflug auf Hiddensee hatten wir an diesem Tag kein Glück. Wir sahen nur einige wenige Kraniche in der unmittelbaren Nähe. Dabei waren so viele Kraniche auf den Weg über Hiddensee nach Rügen.  Ein Blick auf die andere Seite der Bucht zeigte, wir waren heute am falschen Ort. In der Ferne sahen wir tausende Kraniche und Gänse über Ummanz. Das Wetter spielt auch nicht mit. Es trübte schnell ein. So konnten wir trotz aller Faszination für die Kraniche im letzten Licht des Tages keine guten Fotos machen. Die Schlafenszeit der Kraniche stand kurz bevor und immer mehr Vögel des Glücks schwebten ein, um in dem flachen Wasser der Bucht zu übernachten. Aber dieses ist ja der Vorteil, wenn man malt. Dann können uns die Erinnerungen an erfolgreiche Tage und die Kranich Aquarelle auf die nächsten Ausflüge einstimmen. Doch schauen Sie selbst 😉
.

.
Für den nächsten Tag stand unser Ziel fest, wir machen uns auf den Weg nach Ummanz. Ob das Wetter mitspielte und wir mehr Glück hatten, darüber werde in einen der kommenden Artikel über die Kraniche auf Rügen berichten. Lassen Sie sich überraschen. 😉