Fotos vom Büroalltag eines Aquarellisten (c) FRank Koebsch (2)

Wie viel Büroarbeit gehört zum Malen?

Wie viel Büroarbeit gehört zum Malen?

Was gehört zu einem ganz normalen Tag eines Aquarellisten?

.

Mein Leben als Künstler (c) Frank Koebsch
Mein Leben als Künstler (c) Frank Koebsch

Es ist immer wieder interessant, sich mit anderen Menschen über meinen Beruf zu unterhalten. Seit April 2011 gebe ich als BerufsbezeichnungFreiberuflicher Künstler“ an. Die meisten Menschen lernen mich über meine Aquarelle, Ausstellungen, Veröffentlichungen in Zeitschriften und im WEB oder über unsere Kalender und Kunstkarten kennen. Andere Menschen treffe ich in den Aquarellkursen und Malreisen kennen. Es sind die Ergebnisse meiner Arbeit über die die Menschen mich kennen lernen.  In den Gesprächen mit anderen Menschen über mein Berufsbild, höre ich oft Meinungen, dass Künstler als Bohème leben oder Maler den ganzen Tag malen. In der vergangenen Woche hatte ich wieder so ein Gespräch. Ich versuche dann immer zu berichten, wie bei mir ein ganz normaler Tag eines Aquarellisten aussieht. Auch wenn ich sehr gerne und oft male, Dinge auf dem Papier oder einer Leinwand ausprobiere und Motive am liebsten in der Natur beobachte, wird aus meinen Schilderungen immer wieder schnell klar, dass sich mein Berufsleben nur wenig von dem eines anderen Freiberufler unterscheidet. Ich hatte in der Vergangenheit in der Darstellung „Mein Leben als Künstler“ einmal aufgelistet, welche Tätigkeiten welchen Zeitumfang im ganz normalen Tag eines Aquarellisten einnehmen. Meine Gesprächspartner sind immer sehr erstaunt, wie gering der Zeitanteil ist, in dem ich male. Dieses sieht sicher bei jedem im Detail ein wenig anders aus. Zu einem ganz normalen Tag eines Aquarellisten gehört leider auch eine Menge Büroarbeit. Bei einem Künstler denken die wenigsten Menschen an die notwendigen Büroarbeiten. Ich habe einfach einmal am Donnerstag vergangene Woche ein paar Fotos geschossen und will nun beschreiben, was ich als klassische Büroarbeit erledigt habe.

  • Ich habe die Belege und gefahrenen Kilometer der letzten Tage in der Buchhaltung erfasst sowie die Zahlungseingänge auf dem Geschäftskonto kontrolliert.
  • Zum Quartalsanfang sind immer die notwendigen Unterlagen für das Finanzamt zusammen zu stellen. Auch wenn man mit der Buchhaltung auf dem laufenden ist, sind immer noch Unterlagen zu kopieren und Rückfragen unserer Steuerberaterin zu beantworten. Eine meiner schlimmsten Arbeiten 😉
  • Einer Kundin gefiel das Rügen AquarellPfarrwitwenhaus in Groß Zicker“. Sie hatte das Aquarell von dem wohl beliebtesten Motiv auf dem Mönchgut über unsere Web Seite gekauft. In diesem Fall bekomme ich von unserem Shop eine Mail und die Arbeit beginnt. Ich muss klären, wo sich das Original befindet. Ist es auf einer Ausstellung oder lagert es in unserem Archiv? Wenn es unterwegs ist, muss ich unserem Partner bitten, uns das Bild zu schicken. In diesem Fall lagerte es in einer unserer Mappen. Als nächstes wird eine Auftragsbestätigung und eine Rechnung für den Kunden geschrieben, das Aquarell verpackt, der Paketschein gedruckt und die Lieferung zur Post gebracht. Ist das Paket unterwegs, wird der Kunde über die Sendungsnummer informiert und die notwenige Buchhaltung gemacht. Zur Überwachung der Zahlungseingänge noch fix einen Termin in den Kalender setzen.
  • Für meine Malschüler der Aquarellkurse an der VHS Rostock habe ich eine Ausstellung im Rostocker Hof Am nächsten Tag wollten wir die Ausstellung hängen, also habe ich die Etiketten für die Bilder geschrieben und gedruckt, Seile, Haken, das Werkzeug, Flyer und Visitenkarten für die Ausstellung zusammengesucht.
  • Wie es an solchen Tagen so ist, merkt man immer im letzten Augenblick, bei welchen Büromaterialien der Vorrat dem Ende entgegengeht. Die Tintenpatronen meines Druckers leerten sich drastisch, der Edding und ein Klebestift waren eingetrocknet, der letzte Ordner ging für die Steuerunterlagen drauf und die Etiketten würden für eine weitere Ausstellung nicht reichen. Also habe ich fix die notwendigen Bestellungen im Web gemacht und wieder Rechnungen für die Buchhaltung erzeugt.
  • Ich habe den Blogartikel über den Buchungsstart des Plein Air Festivals 2018 – Malen an der Ostsee geschrieben.

.

.

So verging eine Menge Zeit – mit klassischer langweiliger Büroarbeit. Ich bin ehrlich, am Ende des Tages habe ich dann doch zu Pinsel und Farbe gegriffen. Ich habe einen Schlepper als Miniatur in Aquarell gemalt. Ein Kunde hat angefragt, ob ich für einen Tagungsraum ein großes maritimes Aquarell mit einem Containerschiff malen kann. Ich mag Boote und Schiffe und hatte in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift sogar schon mal ein malerisches Bootbauseminar veröffentlicht. Also hatte ich an einigen Abenden zuvor in meinen Erinnerungen, den Fotos von unseren Reisen, dem Schiffe gucken im Warnemünde, dem Schlepperballett bei der Hanse Sail, dem Malen an der Elbe und dem Web nach Ideen für so ein Bild gesucht. Meine Idee ist es, neben dem schwarzen Containerriesen als Farbtupfer einen oder zwei rote Schlepper zu setzen. Also habe ich zu Einstimmung auf eine mögliche große Arbeit rote Schlepper als Miniatur nach meinen Rechercheergebnissen gemalt. Mit dem Malen ist die Arbeit für diese kleinen Aquarelle noch nicht beendet. Ich habe Sie für meinen Kunden und unsere Web Seite fotografiert. Es gibt viele Liebhaber von maritimen Bildern, also werde ich die Fotos von den Schleppern in den nächsten Tagen in unserem Web shop zu Verkauf anbieten. Eine weitere Büroarbeit, die auf mich zukommt.

 

Haben Sie sich so einen ganz normalen Arbeitstag eines Aquarellisten vorgestellt?

 

Die meisten meiner Arbeitstage verlaufen so ganz unromantisch. Aber umso schöner war es, in die leuchtenden Augen meiner Malschüler am nächsten Tag bei ihrer ersten Ausstellung zu schauen, ein Feedback für ein verkauftes Aquarell zu bekommen und in den warmen Monaten gemeinsam mit anderen an der Ostsee zu malen, die Kraniche zu beobachten und und … Diese Erlebnisse sind die High Lights aber eben nicht der Alltag. Wenn ich dieses den Gesprächspartnern auf ihre Fragen zu meinem Beruf erzähle, kommt das nicht immer gut an. Etliche Menschen wollen mit den Bildern auch Geschichten von einem romantischen Künstlerleben kaufen. Also gehört zum Malen sicher auch die Kunst des Verkaufen`s. 😉

Kunst Offen 2017 in der Alten Büdnerei Kühlungsborn

lungeKunst Offen 2017 in der Alten Büdnerei Kühlungsborn

Ein toller Garten, lecker Kuchen und unsere Aquarelle eine gelungene Kombination bei Kunst Offen

 

Kunst Offen 2017 in der Alten Büdnerei Kühlungsborn (c) Frank Koebsch (1)
Kunst Offen 2017 in der Alten Büdnerei Kühlungsborn (c) Frank Koebsch (1)

Am Wochenende war ich wieder in Kühlungsborn. Anfang Mai hatte ich die Chance dort das Plein Air Festival – Malen an der Ostsee zu organisieren. Vor einigen Tagen war ich dort gemeinsam mit Malschülern in Rahmen der Malreise Faszination Ostsee unterwegs. Viele meine Veranstaltungen in der jüngeren Vergangenheit in Kühlungsborn habe ich gemeinsam mit Frau Schröter von der Alten Büdnerei realisiert. Bei Kunst Offen bin ich immer wieder bei Partnern von uns zu Gast. 2012 und 2013 habe uns im Rahmen von Kunst Offen in der Kunstscheune Rethwisch präsentiert. Die Ostsee Zeitung hatte 2012 mit dem Artikel „Hereinspaziert und mitgemacht bei – Kunst offen mit Anna Zasulsky und Frank Koebsch“ darüber berichtet. Kunst Offen 2014 habe ich mit vielen anderen Künstlern im Rahmen einer wunderbarer Veranstaltung an der Recknitz gefeiert2015 habe ich bei Kunst Offen in der Galerie Severina gezeigt, wie meine Aquarelle entstehen. Spannend war in diesem Jahr, dass die Fotografin Simone Sevenich die Entstehung meiner Aquarelle begleitet hatte. Gleichzeitig berichtete die OZ in dem Artikel „Gelbe Schirme weisen den Weg“ über meinen Präsentation während Kunst Offen in der Galerie SeverinaIm vergangenen Jahr habe ich im Rahmen unserer Ausstellung im Schloss Griebenow zu Kunst Offen live gemalt.

In diesem Jahr war ich am Pfingstwochenende in der Alten Büdnerei zu Gast. Ich habe dort im Cafe und Garten eine Auswahl unserer Aquarelle präsentiert und live gemalt, um die Menschen für die Aquarellmalerei zu begeistern. Trost großer Vorfreude auf Kunst Offen 2017 drohte die Veranstaltung am Sonntagvormittag auf Grund Regens, in Wasser zu fallen. Aber am Nachmittag und Montag wurden wir mit sommerlichen Temperaturen und viel Sonnenschein entschädigt. Es war einfach ein herrliches Ambiente. Es liefen die Hühner und Katzen durch meinen Arbeitsplatz im Garten mit all den Blumen und gelben Rosen. Die Pferde grasten in aller Ruhe am Gartenzaun und auf den Wiesen zur Kühlung hin vergnügten sich eine kleine Gruppe Kraniche. Es gab leckeren Kaffee und Kuchen. Genau dieses Ambiente und der Sonnenschein lockte viele Gäste mit Fahrrädern und Autos in die Büdenerei. Es war schön, dass Menschen, die in der Vergangenheit Bilder und Kalender von uns gekauft hatten, genauso wie Malschüler vorbeischauten. Ich bedanke mich für all die netten Gespräche zu unseren Aquarellen, Ausstellungen, den Kursen und Malreisen sowie den vielen verkauften Post- und Kunstkarten von unseren Bildern. Hier ein paar Schnappschüssen von Kunst Offen 2017 in der Alten Büdnerei.

 

 

 

Es war ein schönes Wochenende. Ganz großen Dank an Frau Schröter, dass ich am Pfingstwochenende in der Alten Büdnerei zu Gast sein durfte. Ich bin schon gespannt, wohin es uns zu Kunst Offen 2018 verschlagen wird. 😉

 

Ein Ausflug nach Malmö

Ein Ausflug nach Malmö

Entdeckungen in der Stadt und den Museen Malmös

In den vergangenen Tagen haben wir uns mal wieder im Netzt rargemacht. Hanka und ich haben den Sommer an der Ostsee genossen. Wir waren dieses Mal nicht in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs, sondern haben eine Reise nach Malmö und Kopenhagen gemacht. Da wir Fans von Seereisen sind, haben wir eine Überfahrt von Warnemünde nach Trelleborg mit der TT-Line gebucht. Die Fähre Huckleberry Finn hat uns gut über die Ostsee getragen und in Schweden grüßte uns die Sonne im Fährhafen Trelleborg. Durch die schönen Überfahrtwurden schnell Erinnerungen an unsere Stippvisite mit der AIDA von Warnemünde nach Kopenhagen und Oslo geweckt. Doch dieses Mal hatten wir uns unsere Reise alleine zusammengestellt und wollten vier Tage lag die Städte mit ihren Museen und Galerien entdecken. Wir hatten unser Auto in Rostock am Fähranleger stehen gelassen und waren nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, um in den Innenstädten beweglicher zu sein. In Malmö haben wir im Hotel SCANDIC TRIANGELN gewohnt. Von hieraus haben wir zur Fuß oder mit dem Bus der Skånetrafiken  unterwegs. Wir haben es genossen in den Parks, wie z.B. den Pildammsparken, mit seinen wunderschönen Gärten, wie den Blomstergatan, den Prinzessin Margareta Blumengarten zum Thema Folklore, den Rosengarten, die wunderbaren Wege zum Spazieren und Joggen zu entdecken. Malmö ist eine Stadt mit einem jungen Gesicht und in vielen Bereichen dominieren Fußgänger und Radfahrer. Besonders in dem neunen Stadtteil VÄSTRA HAMNEN haben wir uns wohlgefühlt. Es ist angenehm zu sehen, wie moderner Städtebau funktionieren kann. Fast kein Haus gleich dem anderen, breite Weg, viel Grün, Platz für Spielplätze, keine Autos im Innenraum des Wohngebiets, Cafes, Radwege, gut erschlossen durch den Nahverkehr. Die Schweden haben, dass gemacht wovon bei uns nur geredet wird. Einfach klasse 😉 Hier ein paar Fotos von unserem Besuch in Malmö.

.

.

Nun aber wir haben genauso viel Zeit in Museen und Galerien verbracht, wie wir durch die Stadt spaziert sind. Den Besuch im Kunstmuseum in Malmö können wir nur empfehlen. Hier werden die einzelnen Epochen gemeinsam mit bildender Kunst, Kunsthandwerk und Möbeln vorgestellt. Eine gute Art und Weise die geschichtliche Entwicklung und das Zusammenspiel von bildender Kunst und Mode sowie Kunsthandwerk zu zeigen. Wir haben uns gefreut, hier einige gute Pastelle und Mischtechniken mit Pastell aus dem 18. Jahrhundert zu finden.  Ein Besuch der sich für uns auf jeden Fall gelohnt hat. Fans von Moderner Kunst sind gut im Museum für moderne und Zeitgenössische Kunst und der Kunsthalle Malmös aufgehoben. Aber wie immer Kunst ist Geschmackssache. 😉 Was wir aber auf jeden Fall empfehlen können, ist ein Besuch des Form / Design Centers. Das Center und die umliegenden Angebote an Kunsthandwerk wie die Galerie GUSTUS laden zum entspannten Bummeln ein. Unser Besuch im Malmö und seine Museen und Galerien war interessant. So steht unser Plan für den nächsten Schwedenbesuch steht bereits fest. Wir werden in das nordische Aquarellmuseum, das Nordiska Akvarellmuseet fahren. Aber bis dahin vergeht sicher noch einige Zeit. In den nächsten Tagen werde ich dann über unsere Ausflüge von Malmö über die Öresundbrücke nach Kopenhagen berichten.

Kunst Offen 2016

Kunst Offen 2016

Rückblick und Vorfreude auf Kunst Offen

.

Die Zeit rast. Vergangene Woche war ich noch mit Malschülern im Rahmen einer Malreise auf Rügen unterwegs. So habe ich mich im WEB etwas rar gemacht. Nun geht es  schon mit Riesenschritten auf Pfingsten zu. Am Pfingstwochenende veranstalten die Fremdenverkehrsvereine und Künstler Mecklenburg Vorpommerns ein wunderbares Event – Kunst Offen. Über 800 Künstler beteiligen sich an 500 Orten an dieser Veranstaltung. Es ist einfach wunderbar, wenn man an diesem Wochenende von Atelier zu einer Galerie wandeln kann und unterwegs noch eine Töpferei oder Schmiede besuchen kann. Dieses Angebot nehmen immer ganz viele Menschen an und unternehmen mit Fahrrädern und Auto Landpartien quer durchs Land. Für uns ist das Pfingstwochenende immer spannend. Denn einmal wollen wir auch unterwegs sein und schauen was andere machen. So waren wir in den vergangenen Jahren im Rahmen von Kunst Offen z.B. in der Keramikwerkstatt Himmelblau am Feisneck See,  im Atelier Bunter Scherben, in der Töpferei Beseler und vielen anderen Orten zu Besuch. Gleichzeitig versuche ich mich an diesem Wochenende auch unsere Aquarelle zu präsentieren. So habe ich zu Kunst Offen unsere Bilder mehrmals in der Kunstscheune Rethwisch und in der Galerie Severina in Bad Doberan präsentiert. 2014 durfte ich am Pfingstwochenende gemeinsam mit vielen anderen Künstlern eine wunderbare Show an der Recknitz in Bad Sülze gestalten. Da viele Menschen unterwegs sind, ist Kunst Offen eine wundere Chance diese Menschen zu erreichen. Manchmal hat man auch ein wenig Hilfe dabei. So berichtete die Ostsee Zeitung 2014 in dem Artikel „Hereinspaziert und mitgemacht bei – Kunst offen“  und 2015 in dem Beitrag „Gelbe Schirme weisen den Weg“  über meine Mitwirkung an diesen Events. Im vergangenen Jahr begleitete sogar die Fotografin Simone Sevenich die Entstehung eines meiner Aquarelle bei Kunst Offen.

Es waren immer schöne und interessante Tage und so ist es nicht verwunderlich, dass ich riesig auf die kommenden Pfingsttage freue. In diesem Jahr heißt es

Kunst Offen 2016 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch im Schloss Griebenow

.

Kunst Offen 2016
Kunst Offen 2016

Auch an das Schloss Griebenow haben wir sehr gute Erinnerungen. Im vergangenen Jahr erhielten wir eine Einladung für eine Ausstellung, um unserer Aquarelle im diesem Barockschloss zu zeigen.  Wir hatten eine wunderbare Ausstellungseröffnung im Schloss Griebenow. Die Präsentation unserer Bilder hat nicht nur den Gästen und uns gefallen, sondern auch den Mitgliedern des Vereins des Schlosses . So haben wir gleich am Tag der Ausstellungseröffnung im Schloss Griebenow die Einladung erhalten, im Rahmen von Kunst Offen 2016 weitere Aquarelle zu zeigen und live vor Ort zu malen. Also haben wir am vergangenen Sonntag einige unserer Blumen– und Wild life Aquarelle im der Schloss Griebenow gehangen. Es war ein schöner Tag. Wir haben uns gerne an das vergangene Jahr erinnert und gleichzeitig den Frühling im Schlosspark Griebenow genossen. Hier ein paar Schnappschüsse vom Hängen der Aquarelle und dem Schloss im Frühling.

.

Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch zu Kunst Offen 2016 im Schloss Griebenow
Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch zu Kunst Offen 2016 im Schloss Griebenow

.

Wenn Sie auch an den Tagen von Kunst Offen unterwegs sind, dann lassen Sie sich im Mecklenburg durch die Gelben Schirme und in Vorpommern durch die blau weißen Fahnen leiten.

Sie können unsere Ausstellung im Foyer im Schloss Griebenow ab sofort bis zum 16. Mai 2016 besichtigen. Kommen Sie doch vorbei. Es lohnt sich. Das Cafe im Schloss bietet Kuchen, Kaffee und Tee. Wenn das Wetter mitspielt, wird gegrillt.  Außerdem können Sie uns am 15. und 16. Mai 2016 live beim Malen unserer Aquarellen beobachten.

Wir freuen uns schon auf das Pfingstwochenende und Ihren Besuch in unserer Ausstellung bei Kunst Offen.

Hobbykünstler stellen in Rostock und Umgebung aus

Hobbykünstler stellen in Rostock und Umgebung aus

.

Rostock kreativ 2015 – am Tag der Eröffnung

Ich hatte ja bereits über meine Vorbereitungen auf „Rostock kreativ“ 2015 berichtet. Aber für viele Menschen ist Rostock kreativ noch viel aufregender als für mich. In diesem Jahr stellen 713 Hobbykünstler ihre Bilder, Plastiken, Keramiken u.a. dort aus, wo sonst Ausstellungen von Norbert Bisky,  Jo und Inge Jastram gezeigt werden, Feliks Büttner auch schon mal live malt.  Gestern war es nun soweit. Gut 2.000 Gäste haben den kleinen Festakt zur Eröffnung von Rostock kreativ live erlebt. Ich hatte erst die Chance kurz vor 18.00 Uhr einen Blick in die Ausstellung zu werfen. Es sind aus meiner Sicht einige wunderbare Bilder dabei. Aber was mich Jahr für Jahr an Rostock kreativ immer wieder fasziniert, ist die ungeheure Vielfalt der ausgestellten Bilder und die Begeisterung mit der die Menschen ihre Kunst zeigen. Besonders schön ist es für mich, dass einige meiner Malschüler aus meinen Aquarellkursen und Malreisen sich ebenfalls an der Ausstellung beteiligen. Hier ein paar Fotos vom Eröffnungstag.

Auch wenn sich an Rostock kreativ 713 Künstler aus ganz Mecklenburg – Vorpommern z.B.

aus Bad Doberan, Bargeshagen, Barth, Binz, Börgerende, Brockhusen, Brodersdorf, Buchholz, Bützow, Conow, Demmin, Dettmansdorf, Diedrichshagen, Dierhagen, Dummerstorf, Eickhof, Gersdorf, Gnoien, Graal Müritz, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Hansdorf, Klink, Klotzow, Kritzmow, Kröpelin, Kühlungsborn, Laage, Lambrechtshagen, Lichtenhagen, Malliß, Neubrandenburg, Neuhaus, Nienhagen, Pastow, Poppendorf, Prerow, Putbus,  Pruchten, Rerik,  Ribnitz Damgarten, Penzin, Rethwisch Röbel, Rostock, Rövershagen, Sanitz, Saßnitz, Satow, Schlaage, Schwaan, Schwerin, Sievershagen, Stäbelow, Sternberg, Stralendorf, Waren / Müritz, Wismar, Wustrow…

ist die Ausstellung für die Hobbykünstler über die Landesgrenzen bekannt und anerkannt. Es gibt in diesem Jahr sogar drei Teilnehmer aus Hamburg und eine Teilnehmerin aus Mainz ;-).

.

„DBR Kreativ“ und Mangas bei Hugendubel Rostock

.

Ein wunderbare Leistung des Teams der Kunsthalle soviele Menschen zu begeistern, etwas aus ihrer kreativen Tätigkeit mit anderen zu teilen. Die Veranstaltung Rostock kreativ ist bei weiten nicht mehr die einzige, die Hobbykünstlern eine Plattform bietet. So wird zeitgleich in Bad Doberan  „DBR kreativmit über 100 Teilnehmern veranstaltet. Hugendubel Rostock lädt alle Mangakünstler ein, ihre Zeichnungen und Bilder auszustellen und an Workshops teilzunehmen. Hier ein paar Schnappschüsse aus der Ausstellung bei Hugendubel mit den Mangazeichnungen.

Es gibt wunderbare Möglichkeiten sich an solche Aktionen zu beteiligen. Nur sollten die Verantwortlichen der Region sich mit ihren Terminen ein wenig abstimmen, denn so gut DBR kreativ auch gemeint ist, viele Hobbykünstler aus Doberan und Umgebung haben der Kunsthalle Rostock den Vorzug gegeben.

.

Wenn Sie in Rostock unterwegs sind und sich für Zeichnungen und Malerei interessieren, dann gehen Sie doch mal bei Hugendubel oder der Kunsthalle Rostock vorbei.

Wenn Sie Lust haben selbst einmal in der Kunsthalle zu malen, dann kommen Sie doch am besten am 12. März 2015 ab 13.00 Uhr vorbei, dann können wir gemeinsam „unsere Welt“ auf eine Leinwand malen.

Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen im Rahmen von Rostock kreativ zu malen. 😉

Pinterest für meine Aquarelle & mich eine Erfolgsstory? – Teil 3

Pinterest für meine Aquarelle & mich eine Erfolgsstory?

.

Das Hamsterrad von Facebook & Co.

.

Ich war in den letzten Wochen viel unterwegs, entweder auf einer Malreise auf Rügen oder Kühlungsborn und um Kraniche und den Vogelzug zu beobachten. Damit hatte ich weniger Zeit als sonst, um Artikel für meinen Blog zu schreiben und die Artikel auch auf Facebook, Google+, Pinterest, Twitter u.a. zu teilen. Ich hatte z.B. im Workshop „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ berichtet, wie wichtig die kontinuierliche Arbeit im Netz ist.  Aber eines darf man nicht  vergessen, die Informationen auf Facebook, Twitter und Google Plus sehr schnell wertlos werden. Die Entwertung der Informationen liegt zum einen daran, dass die Netzwerke zum Austausch von News konzipiert sind. Die Nutzer informieren sich sehr stark über die Timeline, verfolgen einige Themen über Hashtags oder haben direkt die Informationen von einzelnen Usern informiert. Facebook hat recht anspruchsvolle Regelungen, die festlegen, welche Informationen die einzelnen Nutzer in der Timeline angezeigt bekommen. Stark beeinflusst wird das Ergebnis von der Anzahl der Likes, wie oft die Post´s geteilt wurden, wie viele „Freunde“ man hat, wie oft man postest u.a.. Bei einem solchen Konzept und Verhalten für die Netzwerke, gibt es recht minimale Halbwertzeiten für die eingestellten Informationen, egal ob es sich um Text oder Bilder handelt. Die Halbwertszeit für einen Tweet liegt bei 24 Minuten. Facebook Beiträge  erreichen 75% ihrer Reichweite in weniger als zwei Stunden. In der Regel findet man dann nach zwei bis drei Tagen kaum noch Informationen zu den einzelnen Themen. Hierbei helfen dann auch die internen Suchmaschinen wenig. Facebook und Twitter  vergessen ihre Nutzer schnell 😉

Gleichzeitig wird den Socialen Netzwerken immer wieder ein nicht zu nachlässiger Einfluss auf die Ergebnisse der Suche mit Google nachgesagt. Die die Bewertung der Ranking Faktoren ändert sich mit den einzelnen Upgrades von Google. Aber eines bleibt, um erfolgreich auf Facebook, Twitter und Google+ zu sein muss, man ständig aktiv sein. Wenn das Social WEB hilft Geld zu verdienen, dann darf man nicht nachlassen und der Vergleich mit einem Hamsterrad liegt nahe 😉  Stillstand ist in diesem System von Facebook & Co nicht möglich, wenn man erfolgreich sein will.

 

Die Timeline von Facebook gleicht einem Hamsterrad (c) Frank Koebsch
Die Timeline von Facebook gleicht einem Hamsterrad (c) Frank Koebsch

.

Ich steige aus diesem Hamsterrad immer wieder eine Zeit aus. So ein Leben ohne Internet  und ein bewusstes Ausspannen für ein paar Tage hilft mir gesund zu bleiben und die Dinge außerhalb des Web´s viel genauer und intensiver zu erleben. Als wir im September für eine Woche den Vogelzug auf Hiddensee und Rügen beobachteten, habe ich mir danach die Auswirkungen der Woche Netzabstinenz auf Facebook, Google+ und Pinterest ein wenig genauer angeschaut. Das Ergebnis:

.

Pinterest ist als Social Network wesentlich nachhaltiger als Facebook & Co.

.

In der Facebook Statistik für die Woche Netzabstinenz ist sehr gut zusehen, wie sich die Anzahl der Likes, die Beitragsreichweite und Interaktionen um 58 bis über 86 Prozent verringert hat. Die Statistiken für Google+ und Twitter sehen ähnlich aus. Nur die Statistiken für Pinterest sehen anders aus. In den Statistiken für die Aufrufe der Pins und die Entwicklung in der Zielgruppe  zeigen sich von der Netzabstinenz scheinbar unbeeinflusst. Tag für Tag haben durchschnittlich 21.740 Nutzer von Pinterest meine Pins gesehen beziehungsweise darauf reagiert. Ob wohl ich eine Woche nicht im WEB war, ist hier eine Steigerung um 21,7 % in dem laufenden Monat zu verzeichnen. Für alle die im Web ihre Produkte bekannt zu machen, eine Marke aufzubauen, ist dieses ein Traumergebnis. All die Arbeit, die ich in den vergangenen Tagen, Wochen und Monaten in Pinterest investiert habe, zahlt sich auch, ohne dass ich wie bei Facebook & Co. meine Seiten und Accounts ständig mit neunen Posts füttern muss. Während die Maschinen der anderen Netzwerke und auch deren Nutzer mich mit einer Halbwertszeit von wenigen Stunden vergessen, hilft mir Pinterest nachhaltig meine Informationen über Malreisen, Aquarellkurse, Ausstellungen, Projekte, unsere Aquarelle, Videos und Fotos mit anderen Menschen zu teilen.

.

.

Pinterest entwickelt eine phantastische Reichweite

.

Auf meinen Blog habe ich pro Tag  ca. 1.200 Clicks, ich denke dieses ist eine stolze Zahl für einen Blog über Aquarellmalerei. Aber auf Pinterest schauen sich meine Pins pro Tag über 21.000 Menschen an. Eine Reichweite von der man nur träumen kann. Klar sind diese Pins nicht alles unsere Bilder, sondern auch Pins, z.B. von pinne ich interessante Aquarelle von anderen. Aber dazu später.

Aber warum entwickelt sich die Reichweite von Pinterest sogar während einer Woche Netzabstinenz deutlich positiv. Die Frage nach dem warum ist ganz einfach zu beantworten. Pinterest als Social Network hat  andere Prioritäten als Facebook & Co. Klar werde neue Bilder auf Pinterest auch in einer Timeline angezeigt und sind nach wenigen Stunden dort nicht mehr auffindbar. Aber die Menschen die auf Pinterest unterwegs sind, wollen weniger News ihre Freude lesen, sondern Bilder aus ihren Interessenfeldern teilen und sammeln. Das Sammeln fängt mit dem Suchen an. Gesucht wird auf Pinterest nicht in der Timeline sondern ganz viel innerhalb der verschiedenen Pinwände. Deshalb besitzt Pinterest eine gute Suchmaschine, die das interne Netz scannt. Wenn dann anderen Menschen gute interessante Bilder gefunden haben, dann sammeln sie diese auf ihren Pinwänden. Dieser Prozess wird dann von folgenden Dingen begleitet. Wird ein Bild gefunden und gepint, wird es wieder in der Timeline angezeigt. Gleichzeitig wird angezeigt, in welcher Pinwand das Bild gespeichert wurde.  Dazu kommt noch, dass Pinterest den Nutzern in kurzen Abständen Pins und Pinnwände per Mail entsprechenden ihrer Interessen vorschlägt. Eine ideale Voraussetzung damit sich gute Bilder viral verbreiten und immer wieder neue Fans finden und für die Nutzer zu einem Erfolgsrezept werden kann. Mit dem Suchen und Sammeln von Bildern unterscheidet sich Pinterest von Social Networks bei denen es nur auf das Austauschen von News geht.

 

Ergebnisse einer Woche Netzabstinenz oder Warum Pinterest für meine Aquarelle und mich eine Erfolgsstory ist?
Ergebnisse einer Woche Netzabstinenz oder Warum Pinterest für meine Aquarelle und mich eine Erfolgsstory ist?

.

Dieses ist der Grund, warum Pinterest für meine Aquarelle & mich eine Erfolgsstory ist. 😉

Einladung zum Running Vision Day mit Aquarellen von Frank Koebsch

Einladung zum Running Vision Day

.

mit Aquarellen von Frank Koebsch

Das Festival regio:polis zeigt die kulturelle Vielfalt der Region Rostock

.

regio:polis
regio:polis

Ich komme auf meinem Blog gar nicht mehr hinterher zu berichten, was sich alles zu ereignet. Am Wochenende war ich mit Malschülern im Rahmen einer Malreise Faszination Rügen unterwegs. Gesten habe ich im Rahmen der Woche des Kranich über meine Kranich Aquarelle und das Projekt Faszination Kraniche im Kranich Informationszentrum Groß Mohrdorf berichtet und für das kommende Wochenende ist schon die nächste Aktion geplant.  Die Artikel über die vergangenen Tage müssen warten, denn ich möchte erst die Werbetrommel für eine Veranstaltung in Rostock rühren. Vom 04. bis zum 12. Oktober 2014 findet das

.

Kunst- und Kulturfestival der Regiopolregion Rostock, das regio:polis

.

Kreativsaison Mecklenburg
Kreativsaison Mecklenburg

statt. Die Idee der Regiopolregion Rostock ist es die Stadt Rostock und die umgebende Region mehr und besser zu vernetzen. Hier wird nicht nur an den Grenzen des Landkreises Rostock Halt gemacht, sondern ganz bewusst an die Nachbarn längs der Ostsee gedacht. Eine spannende Idee – insbesondere wenn man Kulturschaffende, Verbände, Touristiker u.a. zusammen bringt. Hier macht sich ganz positiv das Engagement  der Macher der Kreativsaison Mecklenburg bemerkbar. Im Rahmen des Programms der regio:polis darf ich auch einen kleinen Part übernehmen. 😉 Zum Start der regio:polis findet am 04. Oktober 2014

.

Der Running Vision Day

.

in Rostock statt. Die Idee des Running Visions Day ist es, den Rostockern und ihren Gästen in 12 Etappen die die kulturelle Vielfalt der Stadt näher zu bringen. In Anlehnung an die gute Erfahrungen des Aquarellworkshops im KTC hatten wir die Idee den Besuchern des Einkaufscenters die Aquarellmalerei näher zu bringen. Wer mag, kann mir am Sonnabend den 04. Oktober 2014 im Eingangsbereich des Kröpeliner Tor Centers von 14 bis 19 Uhr über die Schulter schauen, wie meine Aquarelle entstehen oder bei Interesse auch mal selbst Pinsel und Farben ausprobieren. Die Firma Heinrich Hünicke unterstützt das Festival regio:polis als Sponsor und stellt für mich und alle Malfreunde das notwendige Material für diesen Tag. Die Vorbereitungen sind fast abgeschlossen. Deshalb möchten die Macher des regio:polis, Heinr. Hünicke und ich alle Malinteressierten in das KTC einladen. In der Center Zeitung 07 / 2014 können Sie weitere Einzelheiten über den Tag und die Angebote des KTCs lesen. Ich freue mich riesig auf den Tag, um mit möglichst viele Menschen über die Malerei in Gespräch zu kommen ;-). Wenn Sie Lust haben kommen Sie doch vorbei.

Running visions day - Rostock 2014
Running visions day – Rostock 2014
Running Visions Day mit Aquarellen von Frank Koebsch- im KTC
Running Visions Day mit Aquarellen von Frank Koebsch- im KTC

.

Dank an die Organisatoren von der Kreativsaison Mecklenburg und die Sponsoren für eine solche Veranstaltung. Bei den Sponsoren ist schön, dass sich regionale Unternehmen nicht müde werden, Kunst und Kultur zu unterstützen. Seien es z.B. die Stadtwerke Rostock bei den wir schon viele Ausstellungen und Aktionen für Kinder gestalten durften oder die Ostseesparkasse, die in der Region Sport- und Kulturevents unterstützt, z.B. das Ostseemeeting auf der Traditionsrennbahn Bad Doberan – Heiligendamm und unsere Ausstellungsprojekt Faszination Galopper oder die Fa. Heinrich Hünicke die in vielen Kursen Menschen an die Kunst heranführt.

Pinterest für meine Aquarelle und mich eine Erfolgsstory? – Teil 2

Pinterest für meine Aquarelle & mich eine Erfolgsstory?

.

Noch ein weiteres Social Network pflegen… ?
Noch ein weiteres Social Network pflegen… ?

Für den ersten Artikel Pinterest für meine Aquarelle und mich eine Erfolgsstory? Hatte ich viel Aufmerksamkeit bekommen. Viele kennen das Soziale Netzwerk, aber nur wenige nutzen Pinterest konsequent. Für mich als Künstler, der vom Verkauf von Aquarellen, Drucken, Aquarellkursen und Malreisen u.a. lebt, ist die Kommunikation über seine Bilder, Ausstellungen, die Impressionen über die Malreisen eine der wichtigsten Tätigkeiten. Neben der Pressearbeit bietet hier das Internet viele Möglichkeiten für das Marketing als Künstler. Ich habe hier auf meinem Blog, in Workshops zu „Kunst und Kommunikation im WEB“, im Rahmen des Kreativstammtisches MV oder im Rahmen des Treffpunkt KulturManagement über Themen Kunst und Kommunikation im Social WEB diskutiert.

.

Meine Ziele für die Arbeit auf Pinterest:

  • Steigerung der Bekanntheit

  • Mehr Zugriffe auf meinen Blog und unsere Homepage

.

Social Web - Ich verteile meine Informationen, um über das Internet Bilder zu verkaufen. (c) Frank Koebsch
Social Web – Ich verteile meine Informationen, um über das Internet Bilder zu verkaufen. (c) Frank Koebsch

Theoretisch ist die Vorgehensweise ganz einfach, ich lasse mich von der Frage leiten: Was ist Kunst wert, wenn sie keiner kennt?  Das Social Web ist Bestandteil meiner täglichen Arbeit. Ich verteile meine Informationen, um im WEB gefunden zu werden, um mit Menschen zu kommunizieren, um die Marke Frank Koebsch zu entwickeln, um über das Internet Bilder zu verkaufen, …..  Statisch verkaufen wir alle 25.000 Klick auf unsere Webseite oder diesem Blog ein Aquarell. Die Idee zur Nutzung von Pinterest war eine ganz einfache. Auf meinem Blog https://frankkoebsch.wordpress.com/ gibt es mittlerweile 1.550 Beiträge mit ca. 26.350 Aquarellen, Grafiken und Fotos. Eine ideale Voraussetzung, um auf einem Netzwerk erfolgreich zu sein, in dem das Primat auf Bilder gelegt wird. Ich hatte bereits vor zwei Jahren große Hoffnungen auf Pinterest gesetzt, besonders da ich mit meinen Aquarellen auf Twitter nicht besonders erfolgreich war und mir schon mehrmals die Frage gestellt habe, ob Twitter ein schwarzes Loch ist.

Referrer für Zugriffe auf meinen Blog frankkoebsch wordpress Mai - Juni 2014
Referrer für Zugriffe auf meinen Blog frankkoebsch wordpress Mai – Juni 2014

Meine Ziele sind ganz einfach. Ich möchte über einen weiteren Kanal neben den Suchmaschinen und Facebook eine signifikante Anzahl von Zugriffen auf meinem Blog erzielen. Warum? Ich möchte wenigsten einen ganz kleinen Anteil die Abhängigkeit von Google und Facebook minimieren und neue Menschen mit meinen Aquarellen zu begeistern. Für mich war das Ziel erreicht, wenn mindestens 1% aller Zugriffe auf meinen Blog über Pinterest erfolgt. Die Referrer, über die in der Vergangenheit ein signifikanter Anteil der Zugriffe erfolgte, wie Kunstnet.de, andere Blogs, unsere Hompage, u.a. boten bei wachsenden Zugriffszahlen auf meinem Blog von 20 bis 30% pro Jahr kein Entwicklungspotential. Also habe ich in den letzten zwei Jahren konsequent alle Grafiken, Fotos und Aquarelle auf meinem Blog gepinnt. Mit dem Wachstum von Pinterest weltweit und in dem vergangenen Jahr auch in den deutschsprachigen Ländern konnte ich immer mehr Zugriffe von Pinterest auf meinem Blog verzeichnen. Bevor ich berichte, wie ich mit Pinterest umgehe, will ich veröffentlichen

.

Über welche Bilder / Aquarelle haben die Menschen von Pinterest aus auf meinen Blog zugegriffen?

.

Diese Frage war für mich interessant, weil ich in den Jahresrückblicken für diesen Blog verfolge, welches die beliebtesten Aquarelle sind. Die Zugriffe über die Suchmaschinen und Facebook erfolgen zu 90% aus dem deutschsprachigen Raum. Aber Zugriffe über Pinterest sollten auf Grunde der Nutzerzahlen im Wesentlichen aus den USA, Kanada, GB u.a. englisch sprachigen Ländern kommen. Ich war gespannt, welche Unterschiede sich ergeben. Hier die 15 Bilder und Aquarelle über im letzten Quartal von Pinterest aus, auf meinen Blog zugegriffen wurde.

Severina Straße mit der Galerie Severina (c) FRank Koebsch
Severina Straße mit der Galerie Severina (c) FRank Koebsch

Erntevorbereitung (c) ein Aquarell mit Apfelbüten auf Leinwand von Frank Koebsch
Erntevorbereitung (c) ein Aquarell mit Apfelbüten auf Leinwand von Frank Koebsch

Erstes Bunt (c) Frühlingsbild in Aquarell von FRank Koebsch
Erstes Bunt (c) Frühlingsbild in Aquarell von FRank Koebsch
Platz 1: mit 4,1% aller Zugriffe über Pinterest Platz 2: mit 3,1% aller Zugriffe über Pinterest Platz 3: mit 3,1% aller Zugriffe über Pinterest

Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch
Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch

Farbspiele im Frühling (a) Aquarell von Frank koebsch
Farbspiele im Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch

Kirschblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kirschblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 4: mit 2,5% aller Zugriffe über Pinterest Platz 5: mit 2,5% aller Zugriffe über Pinterest Platz 6: mit 2,4% aller Zugriffe über Pinterest

Löwenzahn (c) Aquarell von FRank Koebsch
Löwenzahn (c) Aquarell von FRank Koebsch

Stadtmauer bei der Nikolaikirche (c) Aquarell von Frank Koebsch
Stadtmauer bei der Nikolaikirche (c) Aquarell von Frank Koebsch

Mohnblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohnblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 7: mit 2,1% aller Zugriffe über Pinterest Platz 8: mit 2,1% aller Zugriffe über Pinterest Platz 9: mit 2,0% aller Zugriffe über Pinterest

Anfang Oktober (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Anfang Oktober (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Festival der Farben (c) Jelängerjelieber als Aquarell von Frank Koebsch
Festival der Farben (c) Jelängerjelieber als Aquarell von Frank Koebsch

Trafohaus am Strande (2)
Trafohaus am Strande (2)
Platz 10: mit 1,9% aller Zugriffe über Pinterest Platz 11: mit 1,9% aller Zugriffe über Pinterest Platz 12: mit 1,9% aller Zugriffe über Pinterest

Vor der letzten Ernte (c) ein Mohn Aquarell von FRank Koebsch
Vor der letzten Ernte (c) ein Mohn Aquarell von FRank Koebsch

Apfelblüten (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Apfelblüten (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Tulpen machen gute Laune (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Tulpen machen gute Laune (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Platz 13: mit 1,9% aller Zugriffe über Pinterest Platz 14: mit 1,8% aller Zugriffe über Pinterest Platz 15: mit 1,7% aller Zugriffe über Pinterest

.

Was mich überrascht hat, waren folgende Tatsachen,

  • dass sich unter den Bildern zwei Fotos befinden,
  • dass sich eine ganz andere Auswahl ergibt als bei der Auswertung der beliebtesten Aquarellen auf meinem Blog.

Wo liegen die Unterschiede zu den Auswertungen? Ist es wirklich nur die geografische Heimat der Pinner? Sind diese Auswertungen überhaupt vergleichbar?

Die Fotos der Galerie Severina und der bemalten Trafostation im Rostocker Stadtbild sind bei weiten nicht so spektakulär, dass ich mit einem großen weltweiten Interesse gerechnet habe. Bei den Aquarellen sind es die erwarteten Motive, die Blumen und Blüten in Aquarell mit einer Konzentration auf Kirsch– und Mohnblüten. Nun ich könnte verschiedene Erklärungsversuche bemühen. Aber ein Teil der Erklärung ergab sich, als ich mir den zeitlichen Verlauf der Zugriffe von Pinterest aus auf meinen Blog vor Augen führte. Die Zugriffe erfolgten burstartig und nicht kontinuierliche von einer meiner oder einer fremden Pinwand. In der Regel erfolgen 10-20…50 Zugriffe innerhalb kürzester Zeit über ein und dasselbe Pin einer Pinwand. Danach passiert in der Regel über dieses Pin wochenlang nie wieder etwas. Was mich zuerst verblüfte war auch, dass der Zugriff irgendwann erfolgte. Z.B. das Bild der Rostock Trafostation schlummerte bereits über ein Jahr auf einer meiner Pinwände über Rostock. Erst als ein anderer Pinner einen Teil meiner Fotos von bemalten Trafostationen auf seine Pinwand holte, erregte das Foto Interesse und es wurde 24 Mal in der einer Stunde auf meinen Blog zu gegriffen. Bei anderen Bildern erfolgten die Zugriffe nur über meine eigenen Pinwände. Ein direkter Vergleich der Auswertungen zu den beliebtesten Aquarelle auf meinem Blog und der Bilder über die von Pinterest aus zu gegriffen wurde ist nicht sinnvoll. Um zu sehen, welche Aquarelle, Fotos und Grafiken die Menschen auf Pinterest interessieren, muss man die internen Statistiken von Pinterest auswerten. Doch dieses ist erst seit einigen Wochen möglich und wird Teil eines weiteren Artikels. Doch als nächstes werde ich berichten, wie ich mit Pinterest umgehen, wann ich was wohin pinne.

Mein erstes Ziel habe ich auf jeden Fall erreicht. Es werden mehr Menschen über die Arbeit auf Pinterest auf mich aufmerksam und wollen wissen, welche Informationen es auf meinem Blog und unserer WebSeite zu den Bildern gibt. Auch wenn es „nur“ etwas mehr als ein Prozent der Zugriffe sind, hat sich Pinterest zu der drittwichtigsten Quelle von Interessenten meines Blogs entwickelt und hat noch mehr Potential. Das ist der Grund warum ich sage:

Pinterest ist für mich und meine Aquarelle eine Erfolgsstory 😉

Pinterest für meine Aquarelle und mich eine Erfolgsstory? – Teil 1

Pinterest für meine Aquarelle & mich eine Erfolgsstory?  

.

Teil 1: Die Entwicklung von Pinterest

.

Noch ein weiteres Social Network pflegen… ?
Noch ein weiteres Social Network pflegen… ?

Pinterest machte in den USA von sich reden und logischer Weise schwappte der Hype zu mindestens in den Diskussionen der Medien und in Netz auch nach Deutschland. Aber die Euphorie ebbte immer mehr an, zu mindestens was die die Entwicklung im deutschsprachigen Raum  betrifft. Im Mai 2012 hatte ich für mich versucht die Frage zu klären, welche Chancen und Risiken sich für mich bei einer Nutzung von Pinterest ergeben. 2013 war Pinterest bei der Häufigkeit der Nutzung von sozialen Netzwerken in Deutschland immer noch eine Nullnummer. Auch im März 2014 wurde noch immer die Frage gestellt: Pinterest in Deutschland – Erfolgreich oder Rohrkrepierer? Die Antwort war abwartend. Die Erfolgsgeschichten die auf  der Seite Pinnerportraits oder die Success Stories von Pinterest veröffentlicht wurden, waren geprägt durch den Heimatmarkt Amerika. Das Ranking der Top 5 Länder mit dem höchsten Anteil vom Traffic vom Pinterest.com aus dem Mai 2014 zeigt, dass über 61% des Traffic auf die USA und Kanada konzentrieren. Aber auf dem amerikanischen Markt bezogen, haben sich die Besucherzahlen auf pinterest.com von 2011 bis 2014 rasant entwickelt. Damit hat sich Pinterest in kürzester Zeit zu einer erfolgreichen Social Media Plattform für B2B Vermarkter gemausert. Wenn die Vermarkter Pinterest. nutzen müssen auch die Kunden Pinterest angenommen haben. Die Statistik „Größte Social Networks nach Anzahl der monatlichen aktiven Nutzer (MAU) im 1. Quartal 2014“ zeigt, dass Pinterest weltweit 136 Millionen Nutzer hat.

Ein Zehntel der Nutzer von Facebook ?!. Was Pinterest aus Sicht der Analysten weiterhin interessant macht ist, dass dieses Netzwerk weiterwächst und auch weiterhin in Know How und Technologien wie die Meassingfunktion investiert. Was bleibt, ist die Frage:

Lohnt sich der Aufwand für Pinterest?

Was macht es sinnvoll, bei „nur“ einem Zehntel der Nutzer von Facebook und 40% der Nutzer von Google+ noch weitere Zeit in ein weiteres Netzwerk zu investieren. Meine Motivation war eine ganz einfache. Ich male Aquarelle. Wenn ich meine Bilder, Aquarellkurse und Malreisen vermarkten und auf Ausstellungen aufmerksam machen möchte, muss sich doch etwas mit einem Socialen Netzwerk etwas anfangen lassen, in dem 140 Millionen Menschen Bilder sammeln und auf Pinnwände hängen. Als ich die Story „Die Vogue zeigt, wie man mit Pinterest Traffic macht“ las, wurde ich neugierig, ob sich mein Arrangement auf Pinterest auch bezahlt gemacht hat.  Auf meinem Blog https://frankkoebsch.wordpress.com/ gibt es mittlerweile 1.550 Beiträge mit ca. 26.350 Aquarellen, Grafiken und Fotos. Eigentlich eine ideale Voraussetzung, um erfolgreich auf Pinterest zu sein, oder? Seit ca. 2 Jahren teile ich zuerst zaghaft und dann immer konsequenter täglich Bilder auf Pinterest. Ich versuche die Informationen rund um meine Aquarellmalerei auf Facebook und den anderen Netzwerken zu teilen. Warum? Im Rahmen des Workshops „Kunst um Kommunikation im WEB“ in Zusammenarbeit mit der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft, Vorträgen im Rahmen des Treffpunkts Kulturmanagement, der Kreativsaison Mecklenburg Vorpommern u.a.  habe ich dargestellt, wie ich meine Informationen verteile, um im WEB gefunden zu werden, um mit Menschen zu kommunizieren, um den Künstler  Frank Koebsch bekannt zu machen und letztendlich um über das Internet Bilder zu verkaufen.

Neben dem Veröffentlichen der eigenen Bilder, stöbere ich vermehrt auch nach Bildern, die mich interessieren und sortiere diese auf eigene Pinwände. Bei dem Jahresrückblick 2013 konnte ich zum ersten Mal feststellen, dass immer mehr Menschen über meine Pins auf meinen Blog zu greifen. Gleichzeitig werden immer mehr meiner Bilder weitergepinnt. Beides sind sichere Zeichen, dass ich mit meinen Aquarellen und  Fotos auf Pinterest Menschen erreichen kann. Die drei Grafiken Refferer für Zugriffe auf den Blog zeigen, dass immer mehr Menschen über Pinterest auf meinen Blog kommen. Im letzten Quartal von Mai bis Juli 2014 war Pinterest nach den Suchmaschinen und Facebook die drittwichtigste Quelle der Zugriffe auf meinen Blog. Damit lohnt es sich, noch mal genauer Hinzuschauen, was die Menschen auf Pinterest an meinen Bildern interessiert. Doch dieses ist wird ein weiterer Artikel.

.

Referrer für Zugriffe auf meinen Blog frankkoebsch wordpress Mai - Juni 2014
Referrer für Zugriffe auf meinen Blog frankkoebsch wordpress Mai – Juni 2014

.

P.S. Für alle Menschen, die überlegen sich auch Pinterest zu engagieren, gibt es eine gute Nachricht: Pinterest kommt nach Deutschland und will in Deutschland wachsen. Es gibt seit August 2014 ein deutsches Pinterestteam. Ich bin gespannt, wie dieses Team Pinterest in deutschsprachigen Raum beflügeln wird. Geleitet wird das Berliner Büro vom vom Ex-Verlagsleiter der G+J-Wirtschaftsmedien: Jan Honsel, einem Profi im Bereich der Medien. Passend zu dieser Entwicklung kursieren die passenden Veröffentlichungen, wie z.B. Pinterest wächst in Deutschland um 160% und die Pinterest Nutzung in Deutschland schnell hoch. Also wer überlegt sich hier zu engagieren, dann ist vielleicht genau jetzt die richtige Zeit.

Kann man Malen lernen?

Kann man Malen lernen?

Baucht man zu Malen Talent?

.

Egal ob bei Ausstellungen, in Vorbereitung von Aquarellkurse oder wenn Menschen mich unterwegs bei den Malreisen an der Ostsee treffen, wird mir die Fragen gestellt:

Kann man Malen lernen?

.

Nun aus meiner Sicht kann man Malen lernen. Nicht jeder bringt die gleichen Voraussetzungen mit. Aber dieses macht es gerade spannend, Kunst lebt durch Vielfalt. Wenn ich versuche, so die Frage zu beantworten, dann wird ganz schnell und oft die Talentfrage bemüht.  In den vergangenen Tagen hatte ich in der aktuellen Ausstellung „Faszination Galopper“ in der Doberaner Galerie Severina wieder eine solche Diskussion. Aus diesem Grund habe ich mal in meinen Bildermappen gekramt und möchte Ihnen zwei meiner Aquarelle zeigen. Beide Aquarellbilder zeigen das Dornenhaus in Ahrenshoop. Das erste Bild ist wahrscheinlich im Jahr 1999 entstanden und stellt einen meiner ersten Versuche nach der Schulzeit dar, wieder zu malen. Hätten Sie beim Anblick dieses Bildes gedacht, dass ich für das Malen Talent habe? Wie hätten Sie die Frage beantwortet, ob ich das Malen lernen kann?

Das Dornenhaus - ein Aquarell aus meiner Anfangszeit ca 1999 (c) Frank Koebsch
Das Dornenhaus – ein Aquarell aus meiner Anfangszeit ca 1999 (c) Frank Koebsch

.

Das Dornenhaus im Winter (c) Aquarell aus Ahrenshoop von Frank Koebsch
Das Dornenhaus im Winter (c) Aquarell aus Ahrenshoop von Frank Koebsch

Das zweite Aquarell zeigt das Dornenhaus im Winter und ist 13 Jahre später entstanden. Meinen Malschülern empfehle ich immer, ihre Bilder aufzuheben, um zu sehen, wo und wie sich ihre Malweise verändert hat. Vor einigen Tagen hatte ich nach einer Malreise auf Rügen drei Aquarelle gezeigt, die innerhalb von sieben Jahren entstanden sind, denn ich habe das Pfarrwitwenhaus im Rahmen von verschiedenen Aquarellkursen und Malreisen immer wiedergemalt. Zum letzten Mal haben wir in diesem Jahr Ende Mai Aquarelle auf Rügen gemalt haben. Es immer wieder spannend seine alten Bilder zu sehen. die Aquarell „Pfarrwitwenhaus Groß Zicker“,  „Garten vor dem Pfarrwitwenhaus“ und „Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker“ sind 2007, 2009 und 2014 entstanden.

.

.

Für mich ist die Botschaft der Bilder ganz einfach,  malen kann man lernen. Die Frage, ob man zum Malen Talent braucht, hatte ich schon einmal vor Jahren auf meinen Blog diskutiert. Damals hatte mich Astrid Volquardsen, ein phantastische Pastellmalerie in einem Kommentar auf das Buch “Die Talentlüge” von Daniel Coyle aufmerksam gemacht.  Fehlendes Talent wird oft als Ausrede genutzt, um sich dauerhaft und intensiv mit einem Thema auseinander zu setzen.

Auf Amazon findet man zu diesem Buch folgende Kurzbeschreibung:

“Talent ist gottgegeben.
Oder fest in den Genen verankert.
Daran lässt sich nun mal nichts ändern.
“Falsch!”, sagt Daniel Coyle. Veranlagung spielt natürlich eine Rolle, aber entscheidend sind Motivation, Übung und Disziplin. Neueste Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften beweisen, dass wir sehr wohl Einfluss auf unsere Talente nehmen können. Coyle besucht Wissenschaftler und erfolgreiche Talentschmieden rund um den Globus und macht auf äußerst anschauliche Weise klar: Geht nicht, gibt’s nicht – Talent ist lernbar.”

Also nur Mut. Meine Aquarelle zeigen, dass man Malen lernen kann. Aber von einem möchte ich warnen. Versuchen Sie nicht zu malen, wie Ihre großen Vorbilder. Hierbei kann man eigentlich nur scheitern, denn jeder von uns hat andere Fähigkeiten, Voraussetzungen, hat eine eigene Sichtweise von den Motiven entwickelt. Aus meiner Sicht nutzen Sie Ihre eigenen Möglichkeiten und versuchen zu erarbeiten, was man von anderen lernen kann. Hier bei denke ich an zwei Dinge. Einmal an den Beitrag von Martin Mißfeldt:  Talent für Malen und Zeichen – Wichtig oder nicht? Er greift in diesem Beitrag, die Fragestellung nach dem Talent von mir auf und schreibt als Meisterschüler von Georg Baselitz

„ … man muss (auch und vielleicht vor allem) als Künstler nur eine vermeintliche Schwäche umdrehen und zu seinem Vorteil zu nutzen wissen. Baselitz hat bestimmt kein Talent, realistisch zu zeichnen oder zu malen, aber er hat sehr viel Talent, diese Schwäche zu nutzen. Und abgesehen davon braucht er überhaupt kein Talent zu haben – entscheidend ist doch, dass er großartige Bilder malt…“

Wenn Ihnen diesen zu theoretisch ist, dann gibt  es zurzeit eine wunderbare TV Werbung, in der ein junger Künstler den Stift nicht halten kann, aber dann Farbe an der Handkante ein wunderbares großformatiges Bild erstellt. 😉 Nutzen Sie ihre Chancen, ihre Fähigkeiten. Jeder Dozent oder Mallehrer sollte Sie unterstützen, ihre Stärken auszubauen, ihren eignen Weg zu finden. Wenn Sie Lust haben, mit mir in Schwerin, Rostock, Kühlungsborn oder auf Rügen zu malen, dann können Sie z.B. in der Ausstellung im Kulturinformationszentrum Schwerin Aquarellen von einigen Malschüler und mir sehen.

Nur Mut, malen kann man lernen.