Galerie Roter Pavillon auf dem Doberaner Kamp (c) Frank Koebsch (2)

„Plein Air Sommerausstellung“ in der Galerie Roter Pavillon in Bad Doberan

„Plein Air Sommerausstellung“ in der Galerie Roter Pavillon in Bad Doberan

Die Stadt Bad Doberan ist offizieller Partner des Plein Air Festivals „Malen an der Ostsee“

 

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

In wenigen Wochen startet wieder das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“ in Kühlungsborn. Ab den 07. Mai 2023 treffen sich wieder Profis und Hobbykünstler, um an der Ostsee gemeinsam zu malen und auszustellen. Seit 2016 organisieren die Tourismus, Freizeit & Kultur GmbH Kühlungsborn, Franz Kröger von der Kunsthalle Kühlungsborn und ich als Ideengeber und Projektleiter das Festival.  Wenn Sie etwas mehr über die Idee für ein Plein Air Festival an der Ostsee erfahren wollen, dann schauen Sie doch einmal in die Veröffentlichung der Zeitschrift „Mein Kreativ Atelier“.  Jahr für Jahr versuchen wir das Festival weiterzuentwickeln und neue Akzente zu setzten. Ganz besonders freuen wir uns in diesem Jahr über die Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Doberan. Zwar haben wir in der Vergangenheit bereits in Heiligendamm, in Bad Doberan und anderen Orten in der Region um Kühlungsborn gemalt. Aber durch die Zusammenarbeit mit der Stadt ergeben sich noch weitere Möglichkeiten Doch eins nach dem anderen hier erst einmal ein paar Schnappschüsse Sketchen und Malen in Bad Doberan während des Plein Air Festivals.

Startpunkt für das Freie Malen bei Plein Air Festival - die Kunsthalle Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (2)
 

Eines der zusätzlichen Höhepunkte, der durch die Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Doberan möglich wurde ist eine weiteres Ausstellungsmöglichkeit für die Teilnehmer des Freien Malens während des Festivals. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die am Donnerstag und Freitag gemalten Bilder in der Kunsthalle Kühlungsborn auszustellen. Am Sonnabendnachmittag werden dann für wenige Stunden die Bilder in der Kunsthalle ausgestellt. Nach der Vernissage erfolgt über eine Jury eine Auszeichnung von drei Künstlern. Es werden drei Preisgelder (1000, 500 und 300 Euro) verliehen. Die Ausstellung und die Challenge sind ein beliebter Event, bei den Teilnehmern, den Touristen und den Menschen aus der Region. Die Kunsthalle Kühlungsborn ist ein wunderbarer und renommierter Ausstellungsort. Aber der Nachteil ist, dass die Ausstellungsmöglichkeiten während des Festivals auf wenige Stunden beschränkt sind. Auf Grund der Unterstützung der Stadt Bad Doberan konnten wir die  Zusammenarbeit mit dem Doberaner Münster, der VHS Bad Doberan, der Kunstverein Roter Pavillon u.a. ins Leben rufen oder ausbauen. In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein ergibt sich endlich die Möglichkeit die Bilder, die während des Festivals entstanden sind, über einen längeren Zeitraum zu zeigen.

Der Rote Pavillon auf dem Doberaner Kamp als Ausstellungsort für das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“

Mit der Schaffung des ersten Deutschen Seebades in Heiligendamm wurde Bad Doberan als Sommerresidenz ausgebaut. Neben dem herzogliches Sommerpalais wurde im Zentrum eine Parkanlage der Kamp gestaltet. In der Mitte dieses Parks errichtete Severin 1808–13 zwei Pavillons, heute der Rote und der Weiße Pavillon genannt. Sie haben die Form chinesischer Teehäuschen – und das, obwohl Chinoiserien seit dem Rokoko schon ein wenig aus der Mode gekommen waren. Beide Pavillons und der Kamp haben Dank der Unterstützung vieler Menschen die Zeit überstanden. Heute sind die Pavillon tolle Motive und Treffpunkt im Zentrum von Doberan. Der Weiße Pavillon wird als Gaststätte genutzt und der Rote Pavillon wird aus Galerie und Veranstaltungsort durch den Kunstverein betrieben. Bereits im Januar haben wir uns mit den Verantwortlichen der Stadt und des Kunstvereins getroffen und die Zusammenarbeit vereinbart. Doch für alle Teilnehmer des Plein Air Festivals hier ein paar Bilder vom Doberaner Kamp und den beiden Pavillons. Um das Grau aus dem Januar zu durchbrechen, habe ich ein paar Fotos und Aquarelle mit etwas Flair von sonniger Herbst in Doberan hinzugefügt. Die Aquarelle von Weißen und Roten Pavillon im Herbst sind im Rahmen einer meiner Malreisen an die Ostsee entstanden.

Ausstellungsprogramm 2023 - 30 Jahr Roter Pavillon
Ausstellungsprogramm 2023 – 30 Jahr Roter Pavillon

Das Ergebnis der Abstimmung mit Frau Eva Firzlaff vom Kunstverein Roter Pavillon e.V. ist die „PleinAir Sommerausstellung“ vom 01. Juli bis zum 27. August 2023. Die Teilnehmer des Freien Malens des Festivals haben die Möglichkeit nach der Ausstellung in der Kunsthalle Kühlungsborn noch einmal im Sommer an einer exponierten Stelle in Bad Doberan zu zeigen. Aus unserer Sicht eine ganz tolle Möglichkeit für die Teilnehmer und auch für die Besucher, um Zeichnungen und Bilder von der Ostsee zu entdecken. Einen ganz großen Dank an den Kunstverein, dass wir mit den Zeichnungen und Bildern des Plein Air Festivals im 30. Jahrs des Bestehens der Galerie „Roter Pavillon“  dort zu Gast sein dürfen.

Seid Ihr auch beim Plein Air Festival vom 07. Bis zum 14. Mai 2023 an der Ostsee dabei? Wenn Ihr Lust habt, dann bucht doch noch die Teilnahme an dem Festival. Wir freuen uns schon riesig auf die kommenden Tage mit Euch in Kühlungsborn in Bad Doberan.

Die Palette 1-2021 berichtet über die Plein Air Malerei

Plein-Air-Malerei – Momente zwischen Glück und Berufsrisiko

Plein-Air-Malerei – Momente zwischen Glück und Berufsrisiko

 

Gerade jetzt in der Zeit der Corona Pandemie, ist die Sehnsucht riesig, gemeinsam mit anderen zusammen zu malen. Ich freue mich schon auf den Start der (Präsenz) Aquarellkurse und noch vielmehr auf den Start der Plein Air Saison. Seit vielen Jahren biete ich Malreisen an, in deren Rahmen wir auf Rügen die Insel malerisch erkunden und in und um Kühlungsborn gemeinsam Plein Air Malen. Es macht einfach immer wieder Spaß, gemeinsam an der Ostsee zu malen. Aus dieser Überzeugung heraus organisiere ich auch seit fünf Jahren gemeinsam mit der Tourismus, Freizeit & Kultur GmbH Kühlungsborn und der Kunsthalle Kühlungsborn das Plein Air Festival – Malen an der Ostsee. Nun ich bin Überzeugungstäter😉 und dass obwohl ich um die Risken weiß, direkt in der Natur zu malen. Gleichzeitig ist es wunderbar zuhause zu malen, wenn man seine Lieblingsmusik im Hintergrund hört, wenn man  ein Glas Wein oder einen Espresso trinken kann, um den richtigen Farbton zu treffen und immer alles Material griffbereit hat. Hier ein paar Fotos, die die Gegensätze zeigen:

 

Nun es gibt auch Tage mit Sonnenschein. Aber lassen Sie uns doch gemeinsam, mal auf folgende Fragen schauen:

 

  • Was macht den Reiz der Plein Air Malerei aus?

  • Welche Vor- und Nachteile hat die Plein Air Malerei?

  • Ist das Malen in der Natur für jeden geeignet oder gar ein Muss?

  • Was treibt die Menschen an, in der Natur zu malen.

  • Warum treffen sich immer wieder Maler und Zeichner, um in der Region um Kühlungsborn gemeinsam an der Ostsee zu malen und auszustellen?

 

Diese oder ähnliche Fragen werden immer wieder gestellt. Deshalb habe ich einmal versucht, für mich Antworten zu finden und gleichzeitig habe ich Kollegen zu ihren Erfahrungen mit der Plein Air Malerei gefragt. Sonja Jannichsen (Aquarellistin), Susanne Mull (Pastellmalerin), Max Struwe (Aquarellist), Jens Hübner (Urban Skechter), Thomas Freund (Ölmaler) und Hinrich JW Schüler (Acryl Maler) sind Dozenten beim Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“ und haben mir ihre Geschichten, Erfahrungen berichtet. Es war spannend zu hören, wie meine Kollegen mit dem Thema entsprechend ihren Neigungen und Techniken umgehen und welche Geschichten Sie bei der Plein Air Malerei erlebt haben.

Aus dem Austausch konnte ich einen großen Erfahrungsschatz an Statements und Geschichten zusammentragen. Eine Kurzfassung davon ist als Artikel in der Zeitschrift „Palette“ 2021 -1 unter der Überschrift „Plein-Air-Malerei – Momente zwischen Glück und Berufsrisiko“ veröffentlicht worden.

.

.

Wenn Sie auch Fan der Plein Air Malerei sind oder Fragen haben, dann schauen Sie doch einmal in den Artikel der Palette oder am besten begleiten Sie meine Kollegen und mich beim Plein Air Festival vom 02. bis zum 09. Mai 2021 in Kühlungsborn. Passt Ihnen dieser Termin nicht, dann würde ich mich freuen, mit Ihnen im Rahmen einer meiner Malreisen an der Ostsee zu malen.

.

.

 

Ich werde in den nächsten Tagen immer beginnen die Statements und Geschichten von uns hier auf meinem Blog vorzustellen. Vielleicht besuchen Sie meinen Blog wieder, um die Fortsetzung des Artikels zu lesen. 😉

Der Austausch mit meinen Kollegen und die Veröffentlichung des Artikels über die Plein Air Malerei waren für mich eine spannende Geschichte. Ganz großen Dank an Jennifer Dörnen von der Palette und meine Kollegen Sonja Jannichsen, Susanne Mull, Max Struwe, Jens Hübner, Thomas Freund und Hinrich JW Schüler.

ave des Date - Plein Air 2021 - Malen an der Ostsee

Save the date für das Plein Air Festival 2021

Save the date für das Plein Air Festival 2021

Absage der Aquarellkurse, Malreisen und des Plein Air Festival 2020

Coronavirus SARS-CoV-2 und die damit verbundenen Vorsorgemaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie trifft die Organisatoren von Veranstaltungen, die Touristiker und Künstler hart. Auf Grund der Kontaktsperre, den Reisebeschränkungen müssen für nächsten Wochen und Monaten nach und nach alle geplanten Ausstellungen, Kurse, Reisen, Veranstaltung u.a. abgesagt werden. So habe ich in den vergangenen Tagen immer wieder Malschüler meiner Aquarellkurse, der Malreisen nach Kühlungsborn und auf die Insel Rügen angeschrieben und für den April und Mai die Kurse und Reisen abgesagt. Bei den Buchungen für die Malreisen wünsche ich mir, dass die Malschüler auf neue Termine umbuchen oder Gutscheine wählen, um die Verbindung zu den Menschen nicht zu verlieren.

Zur gleichen Zeit mussten die Tourismus, Freizeit & Kultur GmbH Kühlungsborn, die Kunsthalle Kühlungsborn und ich darüber informieren, dass das Plein Air Festival 2020 – Malen an der Ostsee abgesagt ist.

.

Save des Date – Plein Air 2021 – Malen an der Ostsee

Unsere Bitte ist, merken Sie sich den Termin für das nächste Jahr vor und halten uns die Treue. Alle Dozenten des Festivals, Hinrich JW Schüler, Jens Hübner, Max Struwe, Michael Holtschulte, Sonja Jannichsen, Susanne Mull, Thomas Freund, das Organisationsteam in Kühlungsborn freuen uns, auf ein Wiedersehen im Mai 2021 zum Malen und Zeichen an der Ostsee. Save the date für das Plein Air Festival 2021

Am Hohen Ufer (c) Aquarell von Max Struwe

Plein Air Festival, Kühlungsborn – Aquarellmalerei an der Ostsee

Plein Air Festival, Kühlungsborn – Aquarellmalerei an der Ostsee

 

Aktuelle Informationen zum Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

 

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Immer noch kämpfen wir gegen das Corona Virus und etliche beschlossenen Maßnahmen der Bundesregierung und der Landesregierung von Mecklenburg – Vorpommern sind bis zum 19. April terminiert. Aus diesem Grund hat gestern die Tourismus, Freizeit & Kultur GmbH Kühlungsborn informiert, dass sie davon ausgeht, dass das Plein Air Festival vom 03. bis zum 10. Mai 2020 stattfindet. Ich würde mich riesig freuen, wenn wir nach dem 19. April 2020 diese Einschätzung aufrechterhalten können. Denn mit dem Start der Plein Air Saison sind für viele Malschüler und mich die Malreisen Faszination Ostsee und Rügen verbunden.  Jetzt heißt es Abstand halten und hoffen.

Ich hatte in den vergangenen Tagen und Wochen begonnen, die Dozenten für die Workshops in den ersten drei Tagen des Festivals vorzustellen. Ich hatte bereits Artikel über

Max Struwe
Max Struwe

veröffentlicht. Heute ich möchte ich Ihnen Max Struwe vorstellen. Max begleitet das Festival für Aquarellmalerei das erste Mal und ich freue mich riesig auf die Zusammenarbeit mit ihm. Der Grund hierfür ist ganz einfach, denn vor fast 20 Jahren hatte Max Hanka und mich bei unseren „ersten“ ernsthaften Schritten bei Aquarellmalerei begleitet. Ohne ihn würden unsere Aquarelle sicher anders aussehen. Heute sind Max und ich Kollegen und teilen unsere Leidenschaft den Umgang mit Aquarellfarben und –papier, für Aquarellkurse und Malreisen. Wir haben während der gesamten Zeit immer wieder Kontakt gehalten, uns gegenseitig besucht und uns ausgetauscht. Max hat z.B. immer wieder einmal unsere Ausstellungen besucht und ich hatte ab und zu Max in seinem Warnemünder Atelier besucht. Was mich bei einem solchen Besuch ganz besonders beeindruckt hatte, war das riesige Rügen Aquarell von Max. Er hatte auf 24 Blöcken mit dem Aquarellpapier Anniversary Edition von Hahnemühle in dem Format 30 x 40 cm dieses Motiv gemalt. Ein beeindruckendes Bild 😉. In diesem Jahr gestaltet Max Struwe bei unserem Festival den Workshop

 

Licht und Schatten im Aquarell

 

Hier die Beschreibung des Workshops:

“Sonnige und räumliche Aquarelle zu malen, ist das Ziel dieses Workshops an der Ostsee. Dies gelingt uns, indem wir die dunklen Schatten auf sonnenbeschienenen Wegen, Wiesen, Stränden, Steilküsten und Körpern bewusst sehen und sie entsprechend auf die hellen, in warmen Farben gehaltenen Farbflächen unserer Bilder setzen.

Die Bäderarchitektur Kühlungsborns und die alten Klostermauern in Bad Doberan geben uns neben den Motiven an der Ostsee besondere Möglichkeiten, um mit Licht und Schatten in den Aquarellen zu spielen.

Durch eine starke Differenzierung der Dunkelheiten auf einem sonnenbeschienenen Objekt wirkt dieses plastisch. Durch kühle, dunkle Schatten auf lichtem Untergrund entsteht der Eindruck eines Frühlingstages.”

 

Zur Einstimmung auf das Festival und den Workshop von Max Struwe zeige ich ein paar seiner Aquarelle, die an der Ostsee entstanden sind.

 

 

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Max Struwe den Austausch mit den anderen Kollegen und den vielen Besuchern des Plein Air Festival – Malen an der Ostsee – in Kühlungsborn. Die Idee für dieses Festival ist es, Menschen, die sich für das Malen und Zeichnen interessieren, zusammen zu führen und eine Plattform zum Lernen, Austausch und Ausstellen an der Ostsee zu geben. Im Rahmen der Festivalwoche bieten wir eine Vielzahl von Veranstaltungen, wie Workshops, Seminare, Vorträge, Vorführungen und als Höhepunkt eine Ausstellung in der Kunsthalle Kühlungsborn. Das Festival richtet sich

    • an Besucher, die Künstlern über die Schulter schauen, in Vorträge mehr über die Künstler und Kunst erfahren und die eine interessante Ausstellung besuchen wollen,
    • an Mal- und Zeichenschüler, die Ihr Wissen in einzelnen Workshops, Seminaren und Vorträgen erweitern, sich mit anderen Teilnehmern und Künstlern austauschen, die selbstständig an der Ostsee arbeiten und dann Ihre Zeichnungen und Bilder in der Kunsthalle ausstellen wollen,
    • an Künstler, die den Austausch mit Kollegen suchen und ihre Bilder, die im Rahmen der zwei Tage des freien Malens entstanden sind, in der Kunsthalle ausstellen wollen. Immerhin werden durch eine Jury drei Festivalpreise in Höhe von 1.000 Euro, 500 Euro und 250 Euro verliehen, die ein Pluspunkt in jeder Vita sind.

 

Nun ich freue mich auf dieses Event, denn Plein Air Malerei ist auf jeden Fall anstecken, sonst hätten wir nicht zum vierten Mal die Veranstaltung vorbereiten können. 😉

.

Plein Air Festival in Kühlungsborn (c) Frank Koebsch
Plein Air Festival in Kühlungsborn (c) Frank Koebsch

Ölmaler beim Plein Air Festival - Malen an der Ostsee am Strand von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (14)

PLEIN AIR FESTIVAL, KÜHLUNGSBORN – ÖlMALEREI AN DER OSTSEE

PLEIN AIR FESTIVAL, KÜHLUNGSBORN – ÖlMALEREI AN DER OSTSEE

 

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Ich freue mich schon auf Start der Plein Air Saison. Aber in diesem Jahr kann alles anders werden. Wir alle hoffen, dass das Corona Virus nicht das gesamte Leben für Monate lahmlegen wird. Geplant ist,  dass ich gemeinsam mit Malschülern Ende April mit den Malreisen nach Kühlungsborn und Rügen starte. Danach wollen wir dann das Plein Air Festival – Malen an der Ostsee eröffnen. Ich arbeite für das Festival als Ideengeben und Projektleiter und freue mich, dass wir vom 03. bis zum 10. Mai 2020 bereits zum vierten Mal ganz viele Mal- und Zeichenbegeisterte Menschen in Kühlungsborn begrüßen dürfen. Der Buchungsstart war bereits im Herbst und wir hatten auch schon im Rahmen einer Veranstaltung in Berlin die Werbetrommel gerührt. In den vergangenen Tagen hatte ich bereits begonnen, die Dozenten für die Workshops in den ersten drei Tagen des Festivals vorzustellen. Ich hatte bereits Artikel über

·        Susanne Mull und ihren Workshop: NATURALISTISCHE PASTELLMALEREI RUND UM DAS SEEBAD KÜHLUNGSBORN

·        Hinrich JW Schüler und seinem Workshop: LICHT, LAND, WASSER – VOM EXPERIMENT ZUM BILD MIT ACRYL.

 

Thomas Freund
Thomas Freund

veröffentlicht. Heute möchte ich Thomas Freund vorstellen. Er ist Maler aus Leidenschaft und wir konnten ihn bereits vor vier Jahren begeistern, dass er das Festival in Kühlungsborn als Dozent begleitet. Es macht immer wieder Spaß ihn und seine Malschüler beim Malen im Hafen oder der Marina von Kühlungsborn, an der Steilküste von Heiligendamm und anderen Orten zu beobachten. In diesem Jahr gestaltet Thomas Freund bei unserem Festival den Workshop

Max Liebermann auf der Spur – Plein Air Malerei mit Ölfarben

 

Hier die Beschreibung des Workshops:

“Ganz besonders angetan hat Thomas Freund es der Impressionismus Max Liebermanns. Kühlungsborn mit seiner reizvollen Umgebung, dramatischen Steilküste, und mondänen Kurpromenade bietet die ideale Kulisse für Ihre eigenen impressionistischen Bilder. Thomas Freund führt Ihnen den Weg dahin vor: Von der Skizze über die Untermalung bis zum fertigen Bild.

Für eine leichtere Wiedergabe lernen Sie die Motive zu abstrahieren. Eine passende Farblehre hilft Ihnen auch bei der Wiedergabe von Licht und Schatten. Sie erfahren viel vom Handwerk der Ölmalerei und an Tipps wird nicht gespart.”

.

Zur Einstimmung auf das Festival und den Workshop von Thomas Freund, zeige ich ein paar seiner Ölbilder, die in Kühlungsborn und Umgebung entstanden sind sowie einige Foto vom Malen an der Ostsee mit Thomas.

.

Ölmaler beim Plein Air Festival - Malen an der Ostsee am Strand von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (6)
Ölmaler beim Plein Air Festival – Malen an der Ostsee am Strand von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (6)

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Thomas Freund, den Austausch mit den anderen Kollegen und den vielen Besuchern des Plein Air Festival – Malen an der Ostsee – in Kühlungsborn. Die Idee für dieses Festival ist es, Menschen, die sich für das Malen und Zeichnen interessieren, zusammen zu führen und eine Plattform zum Lernen, Austausch und Ausstellen an der Ostsee zu geben. Im Rahmen der Festivalwoche bieten wir eine Vielzahl von Veranstaltungen, wie Workshops, Seminare, Vorträge, Vorführungen und als Höhepunkt eine Ausstellung in der Kunsthalle Kühlungsborn. Das Festival richtet sich

  • an Besucher, die Künstlern über die Schulter schauen, in Vorträge mehr über die Künstler und Kunst erfahren und die eine interessante Ausstellung besuchen wollen,
  • an Mal- und Zeichenschüler, die Ihr Wissen in einzelnen Workshops, Seminaren und Vorträgen erweitern, sich mit anderen Teilnehmern und Künstlern austauschen, die selbstständig an der Ostsee arbeiten und dann Ihre Zeichnungen und Bilder in der Kunsthalle ausstellen wollen,
  • an Künstler, die den Austausch mit Kollegen suchen und ihre Bilder, die im Rahmen der zwei Tage des freien Malens entstanden sind, in der Kunsthalle ausstellen wollen. Immerhin werden durch eine Jury drei Festivalpreise in Höhe von 1.000 Euro, 500 Euro und 250 Euro verliehen, die ein Pluspunkt in jeder Vita sind.

 

Nun ich freue mich auf dieses Event, denn Plein Air Malerei ist auf jeden Fall anstecken, sonst hätten wir nicht zum vierten Mal die Veranstaltung vorbereiten können. 😉

.

Startpunkt für das Freie Malen bei Plein Air Festival - die Kunsthalle Kühlungsborn (c) FRank Koebsch
Startpunkt für das Freie Malen bei Plein Air Festival – die Kunsthalle Kühlungsborn (c) FRank Koebsch

Plein Air Festival – Malen an der Ostsee - Hinrich JW Schüler malt auf der Promenade Von Kühlungsborn © Frank Koebsch (4)

Plein Air Festival, Kühlungsborn – Acrylmalerei an der Ostsee

Plein Air Festival, Kühlungsborn – Acrylmalerei an der Ostsee

.

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Die Zeit rast und es dauert nur noch wenige Wochen, bis für mit die Plein Air Saison beginnt. Starten werde ich mit den Malreisen Faszination Ostsee nach Kühlungsborn und danach werde ich eine Woche gemeinsam mit Malschülern auf Rügen malen, bevor dann das Plein Air Festival – Malen an der Ostsee eröffnet wird. Ich arbeite als Ideengeben und Projektleiter für dieses Festival und freue mich, dass wir vom 03. bis zum 10. Mai 2020 bereits zum vierten Mal ganz viele Mal- und Zeichenbegeisterte Menschen in Kühlungsborn begrüßen dürfen. Die Idee für dieses Festival ist es, Menschen, die sich für das Malen und Zeichnen interessieren, zusammen zu führen und eine Plattform zum Lernen, Austausch und Ausstellen an der Ostsee zu geben. Im Rahmen der Festivalwoche bieten wir eine Vielzahl von Veranstaltungen, wie Workshops, Seminare, Vorträge, Vorführungen und als Höhepunkt eine Ausstellung in der Kunsthalle Kühlungsborn. Das Festival richtet sich

  • an Besucher, die Künstlern über die Schulter schauen, in Vorträge mehr über die Künstler und Kunst erfahren und die eine interessante Ausstellung besuchen wollen,
  • an Mal- und Zeichenschüler, die Ihr Wissen in einzelnen Workshops, Seminaren und Vorträgen erweitern, sich mit anderen Teilnehmern und Künstlern austauschen, die selbstständig an der Ostsee arbeiten und dann Ihre Zeichnungen und Bilder in der Kunsthalle ausstellen wollen,
  • an Künstler, die den Austausch mit Kollegen suchen und ihre Bilder, die im Rahmen der zwei Tage des freien Malens entstanden sind, in der Kunsthalle ausstellen wollen. Immerhin werden durch eine Jury drei Festivalpreise in Höhe von 1.000 Euro, 500 Euro und 250 Euro verliehen, die ein Pluspunkt in jeder Vita sind.

Hinrich JW Schüler (2) Mai 2013 by Martin Timm
Hinrich JW Schüler (2) Mai 2013 by Martin Timm

Der Buchungsstart war bereits im Herbst und wir hatten auch schon im Rahmen einer Veranstaltung in Berlin die Werbetrommel gerührt. Heute möchte ich beginnen und die einzelnen Dozenten und Workshops vorzustellen. Starten möchte ich diese Reihe von Artikeln mit Hinrich JW Schüler. Er hat eine ganz eigene Art und Weise mit der Farbe und den Leinwänden umzugehen. Es ist spannend zu erleben, wie seine Bilder entstehen und besonders freue ich mich, dass Hinrich JW Schüler zum zweiten Mal unser Festival begleitet. Er gestaltet vom 04. bis zum 06. Mai den Workshop

Licht, Land, Wasser – vom Experiment zum Bild mit Acryl.

 

Hier die Beschreibung seines Workshops:

“Mit grundlegenden und experimentelleren Acryltechniken nähern wir uns der Ostsee-Landschaft mit ihren Küsten, Stränden, Häfen, Klippen, Ausblicken, Architektur.

Wie bringen wir unser Erleben und Stimmungen zum Ausdruck und schaffen originelle und individuelle Bildwerke?

Wir lernen, wie eine Mixtur aus verschiedenen Ausdrucksformen und Acryl-Techniken zum besten Ergebnis führen kann. Durch das Meer der Möglichkeiten von realistischer Abbildung bis zum abstrakten Spiel navigiert Hinrich JW Schüler mit seinen künstlerischen Erfahrungen. Kurzvorträge des Dozenten zu den Themen Komposition, Farbenlehre, Acryltechniken helfen bei der Bildfindung. In Einzel- und Gruppengesprächen finden Werkkritiken statt, um das Maximum an Verbesserungen, Lern- und Bildergebnissen zu erzielen.”

.

Hier einige der Bildkompositionen von Hinrich JW Schüler. Wenn Sie sich einen weiteren Einblick verschaffen wollen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie. Bis zum 12.03.2020 zeigt die Galerie Möller in Warnemünde einige der Bilder vom ihm und Hinrich JW Schüler wird auch am 03. Mai 2020 zum Start des Festivals den Eröffnungsvortrag in der Kunsthalle Kühlungsborn gestalten. Ab 20.00 Uhr nimmt er uns mit

Durch den Schnee in die Wüste – auf eine malerische Reise durch Utah

Für Hinrich JW Schüler sind Reisen Inspiration für „Abstrakte Landschaftsbilder“.

Lange Wanderungen über steile Gipfel und durch endlose Weiten, schroffe Canyons und Ruinenstädte verlorener indianischer Zivilisationen im amerikanischen „Wilden Westen“ sind für den Maler Hinrich JW Schüler seit vielen Jahren Inspirationsquelle für seine „Abstrakten Landschaften“. In einem öffentlichen Vortrag zeigt Hinrich JW Schüler Fotos einer Reise durch Utah und in Einblendungen, wie er Eindrücke dieser Reise später im Atelier ohne Foto- oder Skizzenvorlagen malerisch umgesetzt hat. Seine „Abstrakten Landschaften“ sind keine exakten Abbildungen vorgefundener Landstriche, sondern freie Erfindungen, und trotz ihrer oftmals realistischen Anmutungen spiegeln sie in erster Linie Empfindungen und Erlebtes wider.

.

.

Zur Einstimmung möchte ich noch ein paar

Fotos vom Plein Air Festival 2019 mit Hinrich JW Schüler

zeigen. Er hat z.B. mit seinen Malschülern am Strand von Heiligendamm, auf der Promenade in Kühlungsborn u.a. Orten gemalt. Bevor er dann am Donnerstag und Freitag selbst plein air die Stimmung an der Ostsee in seinen Bildern eingefangen hat.

.

,

Ich freue mich auf die Veranstaltungen und die Zusammenarbeit mit Hinrich JW Schüler. Vielleicht habe Sie auch Interesse, gemeinsam mit uns im Rahmen eines Workshops zu malen, einen unserer Vorträge zu besuchen und sich mit einer eigenen Zeichnung oder Bild an der Ausstellung zu beteiligen. Wir würden uns freuen, wenn Sie beim

Plein Air Festival – Malen an der Ostsee vom 03. bis zum 10. Mai 2020

als Besucher oder Zeichen- und Malschüler dabei sind oder sich als Künstler an der Ausstellung beteiligen.

Buchungsstart Plain Air Festval im Ostseebad Kühlungsborn

Buchungsstart für das Plein Air Festival 2020 in Kühlungsborn

Buchungsstart für das Plein Air Festival 2020 in Kühlungsborn

Die Idee des Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Ich freue mich riesig, dass es für unser Plain Air Festival – Malen an der Ostsee vom 3. Mai – 10. Mai 2020 in das vierte Jahr geht. Es ist pure Vorfreude auf die Plein Air Saison 2020. Aus meinen Erfahrungen mit meinen Aquarellkursen und Malreisen weiß ich, dass es viel mehr Spaß macht, gemeinsam zu malen. Aus dem Feedback zu der Malreise Faszination Ostsee  rund um Kühlungsborn, hatte ich 2016 die Idee für ein Plein Air Festival an der Ostsee mit mehreren Dozenten aus unterschiedlichen Mal- und Zeichentechniken zu realisieren. Die Idee des Festivals ist es, gemeinsam mit Hobbykünstlern und Profies an der Ostsee zu malen und auszustellen. Schnell konnte ich Menschen in Kühlungsborn begeistern, gemeinsam ein Plein Air Festival zu organisieren. Die Veranstaltung wird von immer mehr Menschen, Organisation und Unternehmen aus der Region unterstützt. Wenn Sie wissen wollen, wie alles begann, empfehle ich Ihnen die Veröffentlichungen in den Zeitschriften „atelier“ und „Mein Kerativ-Atelier“.

.

.

In den drei vergangenen Jahren hatten wir gemeinsam mit vielen Teilnehmern viel Spaß und nur geht es daran das vierte Festival zu organisieren und bewerben. Ab dem 01. Oktober 2019 können Sie die

.

Workshops des Plain Air Festivals

.

buchen. In diesem Jahr haben wir folgen Dozenten gewinnen können:

    • Jens Hübner – für den Workshop „Urban Sketching – Erstellung eines Skizzenbuches“
    • Hinrich JW Schüler – für den Workshop „Licht, Land, Wasser – vom Experiment zum Bild mit Acryl“
    • Max Struwe – für den Workshop „Licht und Schatten im Aquarell“
    • Michael Holtschulte – für den Workshop „Wie entsteht ein Cartoon?“
    • Sonja Jannichsen – für den Workshop „Zeichnen – Skribbeln – Colorieren – Aquarellieren“
    • Susanne Mull – für den Workshop „Naturalistische Pastellmalerei rund um das Seebad Kühlungsborn“
    • Thomas Freud – für den Workshop „Max Liebermann auf der Spur – Plein Air Malerei mit Ölfarben“

Wenn Sie sich in den nächsten Tagen entscheiden, dann können Sie sich bis zum 31.12.2019 einen Frühbucherpreis für die Teilnahme an den Workshops sichern.

.

Buchungsstart Plain Air Festval im Ostseebad Kühlungsborn
Buchungsstart Plain Air Festval im Ostseebad Kühlungsborn

.

Was ist das Besondere an Plein Air Festival – Malen an der Ostsee?

Ich werde immer wieder gefragt, warum wir ein Festival ins Leben gerufen haben und nicht nur eine weitere Malreise oder einen Kurs anbieten.

Das Festival erlaubt es uns, Workshops und Begleitveranstaltungen zu unterschiedlichen Zeichen- und Maltechniken an einem Ort zur gleichen Zeit anzubieten. Damit ist es möglich, dass die Teilnehmer

Dieser vielfältige themenübergreifende Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander und mit den Dozenten ist nur innerhalb der lockeren Atmosphäre eines Festivals möglich. Bei einer größeren Veranstaltung, wie einem Festival, können sich viele Menschen und Unternehmen aus Kühlungsborn und der Region einbringen. Die Ausstellung wird von vielen Menschen besucht, die Presse berichtet und die Teilnehmer bekommen so eine verdiente Aufmerksamkeit für ihr Schaffen. Durch das Engagement der Unternehmen profitieren die Teilnehmer z.B.:

    • in dem sie kostenlos mit der Mecklenburgische Bäderbahn Molli fahren können;
    • in dem sie kostenlos ein Fahrrad ausleihen können und
    • an vielen Malorten kostenlose oder verbilligte Angebote für Getränke und Imbiss erhalten.

Die Summe der Angebote kann immerhin für die Teilnehmer ein Kostenvorteil von bis zu 50 Euro ausmachen.

Für viele Teilnehmer sind das die überzeugenden Vorteile und Mehrwerte unseres Festivals. Da es Spaß macht, gemeinsam zu zeichnen, zu malen und auszustellen, wächst von Jahr zu Jahr die Anzahl der Teilnehmer, die wiederkommen.

Hier ein paar Schnappschüsse der vergangenen Jahre.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich auch das Plein Air Festival – Malen an der Ostsee für sich entdecken und gemeinsam mit anderen Kunstfreunden am Meer malen und zeichnen. 😉

Rückblick auf unsere Ausstellung „Farbspiele“

Rückblick auf unsere Ausstellung „Farbspiele“

.

Unsere Ausstellung – Farbspiele in der Kunsthalle Kühlungsborn © Frank Koebsch
Unsere Ausstellung – Farbspiele in der Kunsthalle Kühlungsborn © Frank Koebsch

In den letzten Tagen und Wochen bin ich leider nicht dazu gekommen, meinen Blog zu pflegen. Ich war viel unterwegs und etliche Ereignisse haben mich gefordert. Gemeinsam mit Malschülern hatte ich im Rahmen der Malreise Faszination Ostsee mit Malschülern in Kühlungsborn und Umgebung gemalt. Gleich danach haben wir während der Malreise Faszination Rügen das Mönchgut malerisch erkundet. Einen Tag später konnte ich das Plein Air Festival – Malen an der Ostsee – eröffnen. In der tollen Festivalwoche war es dann noch meine Aufgabe unsere Ausstellung „Farbspiele“ in der Kunsthalle Kühlungsborn abzubauen.  Ich werde versuchen, in den nächsten Tagen und Wochen über all diese Ereignisse zu berichten. Beginnen möchte ich jedoch mit einem besonderen Rückblick auf unsere Ausstellung in der Kunsthalle Kühlungsborn. Eine positive Berichterstattung in der Presse ist wichtig. Die Norddeutsche Neuste Nachrichten hatte mit dem Artikel „Premiere mit – Farbenspiel“ und die Ostsee Zeitung mit der Veröffentlichung „Aquarelle ins Rampenlicht gerückt“ auf die Ausstellung mit unseren Aquarellen verwiesen. Aber auch der Blitz hatte unter der Überschrift

 

Farbspiele in Kühlungsborn – eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

 

und Hankas Wild life AquarellGrüße aus Kanada“ über unsere Ausstellung berichtet.

.

Farbspielereien in Kühlungsborn – Blitz 2019 03 24 k

.

Nach den Pressestimmen und der Eröffnung unser Ausstellung Farbspiele waren wir sehr gespannt darauf, wie die Menschen zwischen Vernissage und Abbau die Menschen unsere Ausstellung war genommen haben. Neben Mails, Telefonaten und Gesprächen mit den Besuchern ist das Gästebuch der Ausstellung eine mögliche Quelle hierfür. Also habe ich den Inhalt des Gästebuches fotografiert.

.

Das Gästebuch der Ausstellung – Farbspiele – Aquarelle von Hanka & FRank Koebsch – in der Kunsthalle Kühlungsborn

.

Hanka und ich waren sehr über die vielen Einträge erstaunt. Es war schön zu lesen, was Freude, Malschüler, Kollegen und unbekannte Besucher über unsere Ausstellung geschrieben haben. Besonders schön war es die Zeilen von Regina Möller und Max Struwe zu lesen. Max hat Hanka und mich bei unseren ersten Versuchen der Aquarellmalerei begleitet. Eine Überraschung waren die Zeilen von Georg Karlstetter, denn er kennt viele unserer Aquarelle von seiner Arbeit bei Präsenz Verlag. Die Zusammenarbeit mit dem Verlag ist für uns eine wunderbare Erfolgsgeschichte. Um so schöner war es, dass Georg Karlstetter sich Zeit für den Besuch der Ausstellung, die Zeilen im Gästebuch, ein paar Fotos und Mails genommen hat.

Doch sehen Sie selbst, hier ein Foto von Georg Karlstetter und das

.

Feedback aus dem Gästebuch der Kunsthalle Kühlungsborn.

.

Einblick in die Ausstellung Farbspiele von Hanka & FRank Koebsch in der Kunsthalle Kühlungsborn (c) Georg Karlstetter
Einblick in die Ausstellung Farbspiele von Hanka & FRank Koebsch in der Kunsthalle Kühlungsborn (c) Georg Karlstetter

 

Uns hat es Spaß gemacht unsere Aquarelle in der Kunsthalle Kühlungsborn auszustellen. Wir möchten uns bei dem Team der Kunsthalle um Franz N. Kröger, allen Besuchern der Ausstellung und das Feedback aus den vielen Gesprächen, den Mails und den Einträgen des Gästebuches bedanken. Wir wünschen den neuen Besitzern der verkauften Aquarelle viel Freude mit unseren Bildern.

Wie heißt es so schön, wenn es Ihnen gefallen hat, erzählen Sie es weiter, wenn es etwas zu verbessern gibt, erzählen Sie es uns 😉 .

 

Eröffnung der Ausstellung „Farbspiele“ von Hanka & Frank Koebsch

Eröffnung der Ausstellung „Farbspiele“

Erste Ausstellung in der Kunsthalle Kühlungsborn, die sich ausschließlich Aquarellen widmet

.

Premiere mit - Farbenspiel - Norddeutsche Neuste Nachrichten 2019 03 14
Premiere mit – Farbenspiel – Norddeutsche Neuste Nachrichten 2019 03 14

Ich hatte ja in den vergangenen Tagen über die Ankündigung und die Vorbereitungen unserer Ausstellung „Farbspiele“ in der Kunsthalle Kühlungsborn berichtet. Vor der Eröffnung am 16. März 2019 hatten wir bereits einen kleinen Einblick in unsere Ausstellung gegeben und die Norddeutsche Neuste Nachrichten und die Ostsee Zeitung gebeten, über unsere Ausstellung zu berichten. Antje Kindler hatte den  Artikel >>Premiere mit  „Farbenspiel“ << in der Norddeutsche Neuste Nachrichten veröffentlicht. Sabine Hügelland von der Doberaner Lokalredaktion der Ostsee Zeitung hatte schon mehrere Ausstellungen von uns begleitet. So hatte Sie bereits 2010 über unsere erste Ausstellung in Bad Doberan und dann z.B. auch über die Eröffnung der Ausstellung „Faszination Galopper“ in der Doberaner Galerie Severina sowie das Plein Air Festival – Malen an der Ostsee berichtet. Aus unserer Sicht ist es gut, wenn man mit Journalisten zusammenarbeitet, die ein wenig den eigenen Werdegang begleitet haben. Einmal ist der Umgang untereinander einfacher und es können schneller Zusammenhänge zwischen Inhalten und Aussagen vergangener Treffen geknüpft werden. Entstanden ist der Artikel

Aquarelle ins Rampenlicht gerückt

.

Aquarelle ins Rampenlicht gerückt - Ostsee Zeitung 2018 03 15
Aquarelle ins Rampenlicht gerückt – Ostsee Zeitung 2018 03 15

.

Aus unserer Sicht ist es ein toller, informativer Artikel geworden. Doch sehen Sie selbst, hier der Artikel von Sabine Hüggelland in der Ostsee Zeitung und zwei Schnappschüsse die während des Interviews entstanden sind. Wenn Sie möchten, dann können Sie den Artikel von Sabine Hügelland für die Ostsee Zeitung „Aquarelle ins Lampenlicht gerückt“ auch als pdf lesen. Es war eine tolle Zusammenarbeit mit den beiden Journalistinnen. Ganz großen Dank an die beiden.

Eröffnung der Ausstellung mit unseren Aquarellen in der Kunsthalle Kühlungsborn

 

Die beiden Presseartikel vor der Ausstellungseröffnung waren eine tolle Werbung für. Die Kunsthalle und wir hatten fleißig Einladungen versandt und die Ausstellung im Internet angekündigt. Trotz alledem ist es vor der Eröffnung einer Ausstellung immer wieder eine spannende Frage, werden Gäste kommen, können wir die Menschen mit unserem Angebot in unsere Ausstellung locken. Am 16. März 2019 nachmittags war es dann so weit. In den letzten Minuten vor dem Beginn der offiziellen Eröffnung wurden Franz N. Kröger und wir überrascht. Die Gäste kamen, die geplanten Sitzgelegenheiten reichten nicht aus und der Ausstellungraum der Kunsthalle Kühlungsborn erschien bald zu klein für den Besucheransturm. Es war für uns eine wunderbare Überraschung, dass an die 90 Gäste zu der Ausstellungseröffnung gekommen sind. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüsse…

.

.

Farbspiele - in der Kunsthalle - Ausstellungshinweis in der OstseeZeitung 2019 03 21
Farbspiele – in der Kunsthalle – Ausstellungshinweis in der OstseeZeitung 2019 03 21

Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Freunden, Malschülern, Kunden und den vielen uns unbekannten Besuchern für das Kommen, die Glückwünsche und das Interesse bedanken.  Für Franz N. Kröger war es ein Wagnis und Experiment, denn er zeigte zum ersten Mal in der Kunsthalle eine Ausstellung mit Aquarellen. Umso schöner war es, dass so viele Besucher den Weg zur Eröffnung unserer Ausstellung Farbspiele gefunden hatten.

Wenn Sie neugierig sind, wie die aktuelle Ausstellung aussieht, dann besuchen Sie doch in den nächsten Tagen die Kunsthalle Kühlungsborn. Für alle Interessenten hier der Ausstellungshinweis aus der überregionalen Aussage der OZ.

P.S. Besonders bedanken möchte ich mich noch bei Bernd Sturzrehm, für die Fotos von der Ausstellungseröffnung. Wir hatten zwar einen Fotografen gebeten zu kommen, aber wie das Leben so spielt ….

Kraniche auf Wiesen und im Flug

Kraniche auf Wiesen und im Flug

Kraniche faszinieren mich immer wieder

.

Wenn man bei uns auf den Feldern rund um Sanitz unterwegs sind, kann man das gesamte Jahr über Hasen, Füchse, Rehe, Hirsche und eine Vielzahl von Vögeln beobachten. Aus den Beobachtungen der Tiere entstehen immer wieder Wild life Aquarelle. Für mich ist im Frühling die Rückkehr der Kraniche ein ganz besonderes Erlebnis. Die Kraniche sind Boten des Frühlings und viele Menschen warten Jahr für Jahr auf das Trompetenkonzert der Vögel des Glücks. Ich streife dann immer über die Wiesen unserer Gemeinde und versuche die Kraniche mit meiner Kamera einzufangen. Auch in diesem Jahr habe ich die Kraniche im Frühling beobachtet. Von Jahr zu Jahr sind es ganz unterschiedliche Erlebnisse, die mich mit den Vögeln verbinden. Ganz allgemein heißt es:

Wenn die Kraniche kommen, ist es Frühling.

Aber ich habe auch schon einen Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee erlebt und ich konnte den Spuren der Kraniche auf den weißen Feldern verfolgen. Damals sind die AquarelleIn diesem Jahr zu früh“, „Hochzeit in Weiß“ und „Kraniche im Schnee“ entstanden. Aber dieses sind die Ausnahmen, in der Regel werden, die Kraniche als Boten des Frühlings ihren Erwartungen gerecht. Ich hatte ja schon über die ersten Begegnungen mit den Kranichen, Rehen und Milanen in diesem Jahr auf den Feldern und Wiesen berichtet. Damals hatte ich spontan die Miniatur in AquarellFrühlingsboten“ gemalt. Einige Tage später habe ich ein weiteres kleines Kranich Aquarell auf einer Aquarellpostkarte von Hahnemühle gemalt. Ich hatte das Glück und konnten wieder ein Kranichpaar auf Wiesen und im Flug beobachten. Unter dem Eindruck dieser Erlebnisse habe ich die MiniaturKraniche auf den Wiesen im Format 10,5 x 15 cm mit meinen Aquarellfarben von Schmincke gemalt. Hier meine Schnappschüsse von den Kranichen auf den Wiesen und im Flug sowie einige dazu passende Aquarelle. Natürlich darf mein neues Kranich Aquarell dabei nicht fehlen.

.

Kraniche auf den Wiesen (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche auf den Wiesen (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

.

Es ist einfach schön zu erleben, dass die Kraniche wieder da sind.  Wenn Sie mit mir die Faszination für die Kraniche teilen, dann habe ich noch einige Tipps für Sie.

Wenn Sie sich für das Motiv des Bildes „Kraniche auf den Wiesen“ interessieren, dann können Sie das kleine Kranich Aquarell hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2019
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2019

P.S. Wenn Sie Lust haben, gemeinsam mit mir Kraniche zu beobachten und zu malen, dann habe ich einen Tipp für Sie. Begleiten Sie mich doch im Herbst auf der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. Diese Malreise ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam in einer kleinen Gruppe die Kraniche auf den Feldern an der Müritz und ihren Schlafplätzen zu erleben und anschließen im Hotel Kranichrast zu malen.

P.P.S. Wenn Sie erst lieber ausprobieren wollen, ob des mit dem Kranich malen klappt, dann besuchen Sie doch am 26. Oktober 2019 bei boesner in Berlin Marienfelde meinen Aquarellkurs Kraniche.

P.P.P.S. Wenn Sie die Miniatur „Kraniche auf den Wiesen“ und andere Aquarelle von uns im Original erleben wollen, dann besuchen Sie doch bis zum 05. Mai 2019 unsere Ausstellung „Farbspiele“ in der Kunsthalle Kühlungsborn.