Mein Leben als Künstler

Mein Leben als Künstler

Ich bin kein BohèmeEin ganz normaler Tag eines Aquarellisten

.

Nach dem ich meine Artikel zum Aquarell malen auf Rügen, an der Ostsee z.B. am Strand von Kühlungsborn veröffentlich hatte, ergab sich ein nettes Gespräch über das Leben als Künstlers. Klar wenn man die Fotos sieht, wie wir beim besten Wetter am Strand oder im Hafen von Groß Zicker malen,  kann man schnell auf die Idee kommen, dass jeder Tag von mir so aussieht. Es würde mir schon gefallen 😉

.

Leider ist dieses nicht so. Die Zeit der Malreisen ist nur eine kleine Zeit im Jahr. Die Vorstellungen der meisten Menschen über das Leben eines Künstlers entsprechen nicht dem, wie meine Tage verlaufen. Ich gehe einem recht geregelten Leben nach und bin kein Bohème. Vor einiger Zeit hatte ich im Netz einmal eine Grafik über das Leben eines Fotografen gefunden, welche zwei Abbildungen mit den Titeln „Was die Menschen glauben, was ein Fotograf macht“ und „Was ein Fotograf tatsächlich macht“ zeigt. Nun ein Fotograf fotografiert halt nicht 80% des Tages und mach 20% Party. Genau so wenig male ich nicht den ganzen Tag am Strand und gehe zwischen durch baden. Leider 😉 Zur Vorbereitung des Workshop „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ und meines Vortrages  „Social Media für Freiberufler und Künstler“ im Rahmen des Treffpunkt Kulturmanagement hatte ich eine Grafik für meine Tätigkeiten erstellt. In der Artikelserie Ein ganz normaler Tag eines Aquarellisten  hatte ich bereits in der Vergangenheit über typische Arbeitstage von mir berichtet. Auf Grund der Diskussion über meine Malreisen an die Ostsee, habe ich mal wieder einen typischen Tag eines Aquarellisten dokumentiert. Es war der vergangene Donnerstag …

Irgendwann gegen 06.30 Uhr war die Nacht vorbei. Nach einem Espresso und einem Glas Milch als Frühstück begann ich im WEB zu schauen, was es über Nacht Neues gab. Danach wenig Facebook, Pinterest und Google+, um meine News, dass ich im Rahmen der 16. Woche des Kranichs über meine Kranich Aquarelle einen Vortrag halte, in der Welt zu bringen. Eine wunderbare Gelegenheit um meine Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen. Nach gut drei Stunden habe ich habe ich Rechnungen für bestellte Kalender erstellt. Der Verkauf unser Kalender für das Jahr 2015 ist sehr gut angelaufen, also gab viel zu tun. Wir freuen uns riesig, dass sich viele Menschen für unsere Aquarelle in dem Kalender begeistern. Es ist ein schönes Feedback für unsere Arbeit. Meine Aufgabe an diesem Tag war es auch die Kalender zur Kunstscheune Rethwisch und zur Galerie Severina zu bringen. Die Galerie Severina ist in den nächsten Wochen Ausstellungsort unseres Projektes Faszination Galopper. Aber zurzeit kann man dort noch die  Ausstellung „La Gonzesse – Die 20er“ sehen.  Anja Es zeigt Tänzer und Tänzerinnen, Vamps, Diven und Dandys aus den Pariser Revue-Theatern der 20er Jahre in einem lebensgroßen Format. Eine sehenswerte Ausstellung, mein Tipp gehen Sie doch mal in den nächsten Tagen vorbei ;-). Die Galeristin Frau Höppner und ich haben noch einige Details für die kommende Ausstellung „Faszination Galopper“ abgestimmt. Dann ging es wieder rein ins Auto und weiter ging es in die Rostocker Innenstadt. Ich hatte die Hoffnung in der Galerie Klosterformat Frau Lamberz anzutreffen, um mit ihr die verkauften Sternzeichen Bücher abzurechnen. Aber ich hatte kein Glück. So habe ich die Zeit genutzt, um Frau Görß von Bilder & Mehr einen Besuch abzustatten, denn ich suchte für ein Geschenk noch einen Rahmen. Nach fast 100 km und viereinhalb Stunden später war ich am späten Nachmittag wieder zuhause. In der Zwischenzeit wurden bei unseren Nachbarn drei große Pakete abgegeben. Ich hatte für unsere Ausstellungen bei Nielsen und Hama Bilderrahmen bestellt. Solche Sendungen sind immer spannend, denn einige Versender und Paketdienste sind einfach nicht in der Lage mit Bilderrahmen umzugehen. Es gab Zeiten, da ging jeder zweite Rahmenlieferung zurück, weil die Gläser oder / und die Rahmen auf Grund von Vandalismus beim Transport und schlechter Verpackung beschädigt waren. Das Verschicken von Bilderrahmen ist eine Kunst. Also mussten wir die Sendungen schnell öffnen und kontrollieren. Nielsen fertigt laut einem Vergleichstest nicht nur die besten Aluminium Wechselrahmen sondern weiß auch, wie man Rahmen versendet, damit diese heil an kommen. Aber es kam wie es kommen musste. Für ein Blatt Format 20 x 50 cm hatte ich Hama Holzrahmen „Riga“, 26 x 60 cm. Hama liefert zwar das passende Format, aber mit ungeschliffenen Glas und nicht gut verpackt. Das Ergebnis – defektes Gals bei der Lieferung von Hama. Nun bin ich gespannt, wie gut die Reklamationsabteilung dort arbeitet. Als dann alle Rahmen verstaut, die Verpackungen entsorgt und die notwendige Buchhaltung erledigt war, ging es um 18.00 Uhr vor den Fernseher, um das WM Spiel zwischen den USA und Deutschland zu sehen. Nebenbei Mail bearbeiten, Kommentare auf Facebook, Google+ & Co. beantworten und nach dem Spiel den nächsten Artikel für meinen Blog vorbereiten.

.

.

Mein Arbeitsalltag ist also eher unspektakulär, leider male ich nicht den ganzen Tag am Strand und ich versuche auch nicht dem Klischee eines armen Künstler und Bohème zu entsprechen. Ich habe mir den Beruf ausgesucht und liebe es selbstbestimmt die Tätigkeiten auszuführen und besonders die Tage, an denen ich Zeit habe zu malen ;-).

Wie haben Sie sich das Leben eines Künstlers vorgestellt?

Das war (mein) Kunst Offen 2014

Das war (mein) Kunst Offen 2014

Kunst Offen an Recknitz und in Rethwisch

.

Kunst Offen - Fluss - Kunst -Recknitz - Frank Koebsch
Kunst Offen – Fluss – Kunst -Recknitz – Frank Koebsch

Da ich gestern meine Ausstellung in Schwerin gehangen habe, komme ich erst  heute dazu über das Wochenende zu berichten. Das Pfingsten ist Vergangenheit und bei uns in Mecklenburg – Vorpommern wird an diesem Wochenende traditionell Kunst – Offen veranstaltet. Über 800 Künstler hatten ihre Atelier geöffnet, Ausstellungen und Aktionen organisiert. Seit  einigen Jahren beteilige ich mich auch an der Aktion und so habe ich schon oft über Kunst Offen berichtet. In den vergangenen Jahren war ich oft zu Kunst Offen in die Kunstscheue Rethwisch eingeladen. Es hatte sogar die Presse mit dem Artikel  Hereinspaziert und mitgemacht bei – Kunst offen mit Anna Zasulsky und Frank Koebsch darüber berichtet.  In diesem Jahr war ich „nur“ den Sonnabend in der Kunstscheune Rethwisch. Für den Sonntag hatte ich die Einladung vom Verein Land-Art – Kunst im Recknitztal e.V. und Bert Preikschat angenommen.  Der Verein hat eine wunderbare Aktion auf dem Gelände des JAM direkt an der Recknitz organisiert, an der sich bis zu 30 verschiedene Akteure  beteiligten, z.B.

Inga Momsen, Th. Müllerchen & F. Schütze, Sonja Heyer, Asta Rutzke, Muriel Cornejo ,César OlhagarayBERTOLOMEOSMaik Thomaß, Vera Simons-Schuchardt, Roland HartigAndrea KunathKarl-Heinz KlingerKarin SeitzPetra KorteJutta BarthFrank KoebschHundrichNando Kallweit, Thomas Zimmermann, Monika OrtmannPetra LewerenzJens ZygarKasia LewandowskaHelmut Lemke, Dirk Kurrat, Diego Ludwig, Gotte GottschalkAndré Bonitz und weitere befreundete Künstler…

Einige von ihnen waren vor Ort in Bad Sülze, andere hatten wie Nando Kallweit ihre Exponate installiert. Ich hatte einige meiner Aquarelle, Drucke und Kleinigkeiten wie Kunstkarten und Sternzeichen Bücher ausgestellt und wie üblich ein wenig live vor Ort gemalt. Neben mir hatten Thomas Müllerchen und F. Schütze ihren Stand. Beide bieten mit ihrem Label Blaubild.de Fotografieren  in einer besonderen Art an. Sie nutzen CYANOTYPIE, um ihre Fotografien auf Papier u.a. Materialien zu drucken. Bei Aufbauen schaute ich den beiden schon über die Schulter und stellte fest, dass auch sie für ihre Drucke Aquarellpapiere von Hahnemühle verwenden. Für mich natürlich ein interessanter Fakt, denn die beiden haben für ihre Blaubilder viele Aquarellpapier getestet und nutzen heute Papiere mit einer rauen Oberfläche.

Neben den Fachgesprächen über verschiedenen Papieren, habe ich den Tag damit verbracht, mich bei den Besuchern vorzustellen und ihre Frage zu beantworten. Ideal war, dass neben vielen Menschen, die ihre Landpartie machten, auch Wassersportler von dem Geschehen angelockt wurden und den Kanuverleih Saline 7 auf dem Gebiet des JAM nutzten, um in die Welt von Kunst Offen einzutauchen. Es war ein ständiges Kommen und Gehen über den ganzen Tag. So manchen Besucher werde ich sicher in einer meiner Ausstellungen oder Aquarellkurse wieder sehen.

Ein weiteres Highlight war der Flaschenpostbriefkasten in der Recknitz – eine Installation von BERTOLOMEOS. Bert Preikschat hat das Geschehen, um seine Installation inszeniert, egal ob es sich um einen Drehtag mit dem NDR für Kunst Offen in Bad Sülze handelte oder eine Fotosession am Sonntag. Hierzu hat er ein Model mittels Bodypainting in eine Mischung zwischen gelber Wassernymphe und Christel von der Post verwandeln lassen. Die „Christel von der Post“ und BERTOLOMEOS waren schon ein Hingucken, als sich mitten in der Recknitz um den Flaschenpost Briefkasten kümmert. Ich bin ja gespannt, ob sich die Deutsche Post auch in den nächsten Tagen, um diesen Briefkasten kümmern wird 😉

Es was bin in den späten Nachmittagsstunden ein schönes Volksfest. Dann brachte Wettermaik – MAIK THOMAS die Nachricht, dass zwei Gewitterzellen in Anmarsch sind. Maik hat mit seinen Infos von wettertopia, dass meine Aquarelle Schaden genommen haben. Die Gewitter am Sonntagabend führten, dann auch dazu, dass das geplante Lichterfest an der Recknitz in Wasser fiel. Schade …

Ich möchte mich bei den Verantwortlichen des Vereins LandArt für die wunderbare Organisation bedanken. Es hat allen Besuchern und Mitwirkenden viel Spaß gemacht. Mal sehen, wo es mich zu Kunst Offen 2015 hin verschlägt, wenn die Möglichkeit besteht, werde ich sicher wieder einen Tag an Recknitz mit dem Verein LandArt verbringen.

Ein bunter Hühnerhof © Aquarell von Frank Koebsch

Ein bunter Hühnerhof © Aquarell von Frank Koebsch

Glückliche Hühner und Stolze Hähne

.

Heute zeige ich das letzte meiner Aquarelle aus einer kleinen Serie mit Hühnern und Hähnen. Dieses Aquarell hat schon vor seiner Veröffentlichung für ein wenig Aufsehen gesorgt, denn ich habe dieses Bild während meiner Malvorführungen bei Kunst Offen 2013 in der Kunstscheune Rethwisch erstellt. Für viele Menschen war es interessant zu sehen, wie beim mir ein Aquarell entsteht. Das Ergebnis der Malvorführung bei Kunst Offen ist ein meiner Sicht ein sehenswertes Bild geworden. Die beiden Hähne kennen Sie schon aus dem Aquarell Wer ist das schönste im Land? Beide herrschen entsprechend der Hackordnung über den Hühnerhof mit etlichen Glücklichen Hühnern. Mir hat es viel Spaß gemacht das farbenfrohe Federvieh zu malen. Es war schön das Gewusel, das Hin- und Herlaufen der Hennen und Stolzieren der Hähne zu erleben.

.

 

ein bunter Hühnerhof (c) Aquarell von Frank Koebsch
ein bunter Hühnerhof (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Für diese farbenfrohen Szenarien war es interessant die Aquarellfarben MISSION Gold Class Water Colours  von Mijello auszuprobieren. Für das Aquarell habe ich als Papier den Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, matt von Hahnemühle gewählt. Auf dem Hahnemühle Leonardo lassen sich besonders feine Farbabstufungen erzeugen. Eine wunderbare Kombination für diesen bunten Hühnerhof.

Ein kleiner Bericht über mein Pfingstwochenende bei Kunst Offen

Ein kleiner Bericht über mein Pfingstwochenende bei Kunst Offen

.

Die drei Tage des Pfingstwochenendes waren schön und  anstrengend. Ich  hatte ja bereits einen ganz kleinen Bericht über Kunst Offen 2013 in der Kunstscheune Rethwisch veröffentlicht. Es waren interessante und spannende Tage. Das Wetter war dieses Jahr nicht das Beste, aber es fanden doch viele Menschen den Weg in die Kunstscheune Rethwisch. Ich hatte einige Aquarelle, einen Teil meiner Miniaturen,  unsere Kunstkarten, unser Sternzeichenbuch, unseren Kalender 2013 u.a. präsentiert. Also Hingucker hatte ich mein Löwenzahnbild ein Aquarell auf Leinwand genutzt. Es hat Spaß gemacht, mit den Menschen zu plauschen, z.B. darüber was ein Pfingstochse mit dem Sternzeichen Stier zu tun hat. Aquarelle auf Leinwand, wie bei meinem Löwenzahn Aquarell Desensibilisierung 1 auch noch mit der Integration eines Fotos kannten viele Besucher nicht. Für etliche Menschen war es interessant mir bei den Malvorführungen zu zuschauen, denn das Spiel mit Farben und Wasser, die Arbeit mit Lasuren kann schon faszinieren. Wenn ich meinen Job gut gemacht habe, werde ich wohl so manchen Besucher bei meinen Ausstellungen oder Aquarellkursen begrüßen können ;-). Es waren anstrengende Tage, aber ich habe mich gefreut, so viele interessante Menschen zu sprechen, kennen zu lernen.

.

Präsentation bei Kunst Offen (c) FRank Koebsch 1
Präsentation bei Kunst Offen (c) FRank Koebsch 1

Kunst Offen 2013 in der Kunstscheune Rethwisch

Kunst Offen 2013 in der Kunstscheune Rethwisch

Kunst offen in Rethwisch (c) Frank Koebsch
Kunst offen in Rethwisch (c) Frank Koebsch

.

Ich habe mich im Netz ein wenig rar gemacht. Seit Donnerstag kein Lebenszeichen auf meiner  Facebook Seite, auf Google+, auf meinem Blog. Nun die Ursache  ist ganz einfach. Ich bin unterwegs. Ich bin zurzeit bei Kunst Offen in der Kunstscheune Rethwisch. Die Teilnahme an Kunst Offen dort ist schon eine kleine Tradition für mich. Ich zeige wie über 800 Künstler am Pfingstwochenende ein Teil unserer Aquarelle und male auch live vor Ort. Hier auf die schnelle ein erster Schnappschuss.

.

Frank Koebsch bei Kunst Offen in  der Kunstscheune Rethwisch
Frank Koebsch bei Kunst Offen in der Kunstscheune Rethwisch

.

Nutzen Sie doch die beiden freien Tage zu einer Landpartie quer durch Mecklenburg Vorpommern. Hier können Sie den aktuellen Flyern mit allen beteiligten Künstlern und Ausstellungsorten für die Region Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburgische Ostseebäder (PDF, 6MB) herunter laden.

Ich würde mich freuen, Sie bei Kunst Offen in der Kunstscheune Rethwisch begrüßen zu können ;-).

Einladung zu Kunst Offen 2013

Einladung zu Kunst Offen 2013

Kunst Offen – Vorschläge für eine Landpartie in Mecklenburg Vorpommern

.

Am Pfingstwochenende vom 18.05. bis zum 20.05.2013 wird in Mecklenburg Vorpommern die Aktion Kunst Offen veranstaltet. In diesem Jahre beteiligen sich mehr als 800 Künstlerinnen und Künstler an dieser Veranstaltung und öffnen über 300 Ateliers und Werkstätten. Unterstützt werden sie von Galeristen, Kulturämtern, Kunstvereinen und Stiftungen sowie weiteren 200 Kunst- und Ausstellungshäuser. Traditionell machen viele Menschen am Pfingstwochenende eine Landpartie und besuchen die Ateliers und Ausstellungsorte. Der Landestourismusverband rechnet mit über 50.000 Besuchern bei Kunst Offen 2013. Nutzen Sie doch auch diese Chance. Hier einige Berichte von unseren Ausflügen zurzeit von Kunst Offen der vergangenen Jahren, wie der Besuch in der Töpferei Beseler, dem Atelier Bunter Scherben, der Töpferei Himmelblau am Feisneck See, dem Töpfergut Panschenhagen, dem Besuch in Schloss Ulrichshusen und und … Hier können Sie den aktuellen Flyern mit allen beteiligten Künstlern und Ausstellungsorten für die Region Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburgische Ostseebäder (PDF, 6MB) herunter laden.

.

Kunst Offen in der Kunstscheune Rethwisch

.

Aber wir nutzen Kunst Offen nicht nur, um uns umzusehen. Ich beteilige mich auch aktiv an dieser Aktion. Ich werde in diesem Jahr genauso wie bei Kunst Offen 2012 in der Kunstscheune Rethwisch einige unserer Aquarelle, unsere Kunstkarten mit Motiven von unseren Blumen Aquarellen, das Sternzeichen Buch zeigen und was für viele Menschen besonders interessant ist, vor Ort live malen. Zur Einstimmung zeige ich Ihnen einige Fotos und ein Interview der Ostseezeitung mit Anna Zasulsky und mir aus dem vergangenen Jahr.

.

.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Spaß, wenn Sie unserer Einladung zu Kunst Offen 2013 annehmen ;-).

Presseecho 2012

Presseecho 2012

1,4 Millionen Zeitungen mit Artikeln über meine Aquarelle

.

Ich hatte in dem ersten Teil des Jahresrückblicks über unsere Ausstellungen im Jahr 2012 berichtet. Ich versuche meine Aquarelle, meine Ausstellungen, Projekte so gut wie möglich auf meinem Blog, unserer Homepage, auf Facebook, Google+, Twitter, Xing, Foren wie kunstnet und artoffer zu veröffentlichen. Gleichzeitig weiß ich, dass dieses auch bei steigenden Zugriffszahlen im Web, dieses nicht ausreicht, um unsere Ausstellungen zu bewerben, auf meine Arbeit aufmerksam zu machen. Warum? Trotz sinkender Auflagezahlen der Tageszeitungen informieren sich viele Menschen nach wie vor über kulturelle Ereignisse in Zeitungen und Zeitschriften. Ich orientiere mich bei dieser Aussage immer noch an den Artikel von Christian Henner-Fehr, der im März 2010 fragte: Wer informiert sich online über Kulturveranstaltungen? In diesem Artikel nimmt Christian Bezug auf eine Umfrage des Online KulturKalender freikarte.at und schreibt: „ …dass sich die BesucherInnen des Online-Veranstaltungskalenders keineswegs nur auf das Internet verlassen. 18 Prozent nützen neben der Plattform noch das Radio und 29 Prozent werfen auch einen Blick in die Zeitung, um mehr über Kunst und Kultur zu erfahren. Daraus kann man schlussfolgern, dass auch weiterhin über die traditionellen Medienkanäle kommuniziert werden muss.“ Neuere Zahlen kenne ich leider nicht und Gespräche mit den Besuchern zeigen, dass viele Besucher durch die Presse auf unsere Ausstellungen aufmerksam geworden sind. Also lasse ich nicht in den Bestrebungen nach, mindestens über jede unsere Ausstellungen eine Veröffentlichung in der Presse anzustreben, denn eine Presseveröffentlichung hat einen nicht zu vernachlässigenden Wert. Das Ergebnis dieser Arbeit kann sich für das Jahr 2012 sehen lassen.

.

Übersicht der wichtigsten Presseartikel

.

Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch in der Usedom aktuell 2012 März - April März 2012 – Berichterstattung über unsere Heringsdorfer Ausstellung „Bilder vom Meer & mehr – Streifzug durch die Jahreszeiten“  in den Strandvillen Bethanienruh in der Usedom aktuell
Hereinspaziert und mitgemacht bei - Kunst offen mit Anna Zasulsky und Frank Koebsch- Ostsee Zeitung 2012 05 24 24.05.2012 – „Hereinspaziert und mitgemacht bei – Kunst offen” Bericht über die Aktion Kunst offen in der Kunstscheune Rethwisch auf der Kulturseite der Ostsee Zeitung.

 Künstler Ehepaar zeigt Farben des Nordens - Artikel in der Ostsee - Zeitung 2012 05 22 22.05.2012 – „Künstler Ehepaar zeigt Farben des Nordens”   Jürgen Falkenberg in der Ostsee Zeitung. Berichterstattung im Rahmen der Ausstellung Farben des Nordens im Internationalen Begegnungszentrum Rostock e.V. der Universität Rostock.

 Berliner Abendblatt berichtet über unsere Ausstellung Flughafen Berlin Tegel - Eine Hommage auf Seite 3 02.06.2012 – Im Rahmen der Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Aquarelle, Zeichnung, Fotografie  hatten wir Kinder zu einer Aktion eingeladen. Wir haben gemeinsam mit ihnen Papierflugzeuge gebastelt. Das  Berliner Abendblattberichtete darüber. Weitere Informationen finden Sie in dem Blog Artikel Kinderlärm in unserer Ausstellung erwünscht.
 Berliner Abendblatt berichtet über unsere Ausstellung Flughafen Berlin Tegel - Eine Hommage auf Seite 1 02.06.2012 – Der Traum vom Fliegen“ von Susanne Schilp auf der Titelseite des  Berliner Abendblattes Berichterstattung im Rahmen der Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Aquarelle, Zeichnung, Fotografie 
 Welt kompakt berichtet über unsere Ausstellung zum Flughafen Tegel 2012 06 08 08.06.2012 – „Abschied zu Lebzeiten – Drei Künstler zelebrieren das Ende des Flughafens Tegel. Eine Hommage“ Eva Lindner in der Welt kompakt. Berichterstattung im Rahmen der Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Aquarelle, Zeichnung, Fotografie 

  • Sie können den Artikel auch als *.pdf Datei lesen.
Die Berliner Morgenpost berichtet über unsere Ausstellung zum Flughafen Tegel 2012 06 08 08.06.2012 – „Abschied zu Lebzeiten – Der Flughafen Tegel ist nicht tot zu kriegen. Das Ende zelebrieren kann man ja trotzdem, haben sich die Künstler gedacht“ Eva Lindner auf der Kulturseite der Berliner Morgenpost Berichterstattung im Rahmen der Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Aquarelle, Zeichnung, Fotografie 

  • Sie können den Artikel auch als *.pdf Datei lesen.
 Schweriner Volkszeitung berichtet über die Ausstellung unserer Sternzeichen in der Sternwarte Schwerin 2012 06 29 29.06.2012 – „Sternwarte feiert rundes Jubiläum – vier Künstler zeigen zum 50. Geburtstag des Planetariums „Sternzeichen“ mit Zeichnungen und Bildern zu Tierkreiszeichen“ – die Schweriner Volkszeitung berichtet über unsere Ausstellung in der Sternwarte Schwerin
 Schweriner Volkszeitung berichtet über die Ausstellung unserer Sternzeichen in der Sternwarte Schwerin 2012 06 30 30.06.2012 – „Sternzeichen schmücken Planetarium – Ungewöhnliche Ausstellung eröffnet Festprogramm zum 50. Jahrestag der Sternwarte“ – die Schweriner Volkszeitung berichtet über unsere Ausstellung in der Sternwarte Schwerin
 Bilder eines Flughafens in der Zeitschrift atelier 2012 04 S.12 Die Zeitschrift atelier – Zeitschrift für Künstler in der Aussage August / September 2012 noch einmal unser Ausstellung in dem Artikel Bilder eines Flughafens aufgegriffen.
 Unsere Ausstellung in der Galerie Severina Die Herbstausgabe des Kühlungsborner Magazins veröffentlicht einen Hinweis auf unsere Ausstellung „Bei uns entdeckt“ in der Galerie Severina
Unsere Sternzeichen in Kieler Nachrichten vom 2012 11 03 03.11.2012 – Die Kieler Nachrichten  berichten über unsere Sternzeichen Ausstellung im Kieler Atelierhaus Anscharpark

 Kuckucksuhr und Pfingstochse als Sternzeichen - Kieler Express vom 10. November 2012 10.11.2012 – Der Kieler Express berichtet über unsere Sternzeichen Ausstellung im Kieler Atelierhaus Anscharpark

Hier einmal die Auflagenhöhe der Zeitungen:

Zeitung

Artikel

Druckauflage

davon E-Paper

Verbreitung der Artikel

Berliner Morgenpost

1

123.013

1%

123.013

Die Welt

1

659.680

1%

659.680

Kieler Nachrichten

1

102.592

1%

102.592

OstseeZeitung

2

154.912

1%

309.824

Schweriner Volkszeitung

2

89.153

1%

178.306

Summe

 

   

1.373.415

Wenn man nur die Auflagenzahlen der Zeitungen zusammenfasst,  die Ihre Auflagen bei der IVW – Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. wurden fast 1,4 Millionen gedruckte Zeitungen mit Artikeln über unsere Ausstellungen verteilt.  Klar ist dieses eine grobe Schätzung, denn nicht immer sind die Artikel in den Gesamtauflagen erschienen, aber hinzukommen noch Zeitungen und Zeitschriften, die ihre Auflagen nicht an die ivw melden und ein Vielzahl kleinerer Artikel, Bildveröffentlichungen, Einträge in Veranstaltungskalendern der Zeitungen u.a.

Es ist und bleibt eine riesige Zahl und hierfür lohnt sich die Mühe im Marketing. Aus diesem Grund auch einen ganz großen Dank an alle Verlage und Autoren, die ein solches Ergebnis möglich gemacht haben. Ein Dank auch an Kerstin Mempel, Susanne Haun, Karsten Peters, Dörte Rahming und und … die hier mitgeholfen haben.

Ich freue mich riesig über das Presseecho 2012.

Mohnaquarelle sind gefragt

Mohnaquarelle sind gefragt

Aquarelle und Pastelle aus der Galerie Severina

.

Ich hatte ja schon über Unsere Ausstellung in der Galerie Severina berichtet. Wir hatten bereits vor dem Ausstellungsbeginn das Aquarell Möckelhaus verkaufen können. In den letzten Tagen konnten wir zwei Mohnaquarelle verkaufen können. Wie immer möchte ich die Bilder, die wir verkauft haben,  hier noch einmal auf meinem Blog zeigen. Eines der Mohn Bilder konnten wir in der Galerie Severina verkaufen, es ist das Aquarell Richtung Sonne von meiner Frau Hanka. Dieses Bild hat Hanka erst in diesem Sommer gemalt und Sie finden es auch in unserem Kalender 2013.

.

Richtung Sonne (c) Mohn Aquarell von Hanka Koebsch
Richtung Sonne (c) Mohn Aquarell von Hanka Koebsch

.

6. Bad Doberaner Kulturnacht
6. Bad Doberaner Kulturnacht

Ich bin morgen in Bad Doberan und Umgebung unterwegs. Zuerst werden ich vor Ende des Ausstellungsbetriebes der Kunstscheune Rethwisch einen Besuch erstatten und dann die fehlenden Aquarelle in der Galerie Severina ergänzen. Am Abend werde ich dann im Rahmen der 6. Bad Doberaner Kulturnacht unsere Ausstellung betreuen und den Besuchern für Fragen zur Verfügung stehen. Die der Kulturnacht ist eine wunderbare Veranstaltung.  Wenn das Wetter mitspielt werden viele Menschen unterwegs sein. Ich freue mich auf die Laternenkinder und den Liedern wie Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne  und neue illuminierte Motive für meine Aquarelle. Nun vielleicht gelingt es mir ein paar Schnappschüsse zu machen, denn viel Zeit werde ich nicht haben.

Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch in der Galerie Severina (c) FRank Koebsch
Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch in der Galerie Severina (c) FRank Koebsch

In unserer Ausstellung können Sie neben Aquarellen aus Bad Doberan, eine Auswahl von Blumen und BlütenDistel AquarellenApfel Aquarelle und Herbstbilder sehen. Ich freue mich auf Ihren Besuch in der Galerie Severina. Es werden auch noch zwei von den gefragten Mohnaquarellen zu sehen sein 😉

15. KUNST – handwerk Markt

15. KUNST – handwerk Markt

Kunst auf dem Universitätsplatz und dem Klosterhof

.

Die Ausstellung zum Jazzfestival see more jazz.
Die Ausstellung zum Jazzfestival see more jazz.

Am Freitag und Sonnabend gab es in der Rostocker Innerstadt eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen. Über die Vernissage unserer Ausstellung “see more jazz in fine art” und das Jazz Festival see more jazz hatte ich schon berichtet. Am Freitag und Sonnabend fand aber in unmittelbarer Nähe unseres Ausstellungsortes des Rostocker Hofs der 15. KUNST – Handwerk Markt und das Kleinkunstfestival Kultur aus dem Hut statt. Der Kunst – Handwerk Markt wird seit Jahren viel Fleiß und Erfolg durch die Galeristin Frau Lamberz aus der Galerie Klosterformat organisiert. Wenn möglich versuchen wir jedes Jahr den Markt zu besuchen, denn für uns ist dieses der sehenswerteste Kunstmarkt in Mecklenburg Vorpommern. Hier ein paar Schnappschüsse aus den vergangenen Jahren. In den vergangenen Jahren waren wir immer zu Kunst Offen im Land unterwegs und haben so Kontakt zu vielen Kunsthandwerker gehalten, doch dieses Mal hatte ich ja in der Kunstscheue Rethwisch bei Kunst offen 2012 meinen eigene Präsentation. Deshalb haben wir uns besonders auf den Besuch des Kunstmarktes auf dem Universitätsplatz gefreut, denn wir wollten an den Ständen von der Töpferei Beseler, dem Atelier Bunter Scherben sowie bekannten Künstlern wie Andrea Sroke u.a. „Hallo“ sagen, schauen was es neues gibt uns einfach bei den anderen Ständen auf Entdeckungstour gehen. Bei dem Wetter war die Rostocker Innenstadt zum Bersten voll und viele Menschen stöberten und kauften gemeinsam mit uns auf dem Markt.

.

KUNST handwerker MARKT ROSTOCK (11)
KUNST handwerker MARKT ROSTOCK

.

Unser Fazit: Wir können den KUNST – handwerk Markt nur empfehlen.

Sommeranfang an der Ostsee

Sommeranfang an der Ostsee

Wind und Brandung in der Warnemünder Bucht

.

Wie haben Sie den Sommeranfang und den längsten Tag des Jahres verbracht? Ich war heute unterwegs. Ich habe in Bad Doberan die Galerie Severina besucht, in der wir ab den 07. September ausstellen. Nach einem kurzen Schwatz bin ich weiter in Richtung Boltenhagen gefahren und habe in der Kunstscheune Retwisch 15 Sternzeichen Bücher zum Verkauf hinterlegt.

Nach dem Pflichtprogramm habe ich das schöne Wetter genutzt und bin an die Ostsee nach Stoltera gefahren.  Obwohl wir wunderbaren Sonnenschein hatten, war es für die Touristen und Sonnenanbeter in der Warnemünder Bucht zu frisch. Ein auflandiger Wind sorgte für Wellen und wunderbare weiße Schaumkronen auf der Brandung.

Für mich genau das richtig, denn ich brauche Wind, Wellen, Sonne, unendliche Weite bis zum Horizont 😉 Nun meine Begeisterung für den Ostseestrand ist nicht neu, sondern sie wächst mit jedem Spaziergang egal ob in dem Gespensterwald bei Nienhagen, an der Steilküste der Stoltera, bei Sturm in Warnemünde,  oder …

Es ist jedes Mal schön die Farbspiele der Ostsee, der Brandung, die Segler, das Treibgut, das Glitzern  der nassen Steine im Spülsaum zu sehen und die Nase in den Wind zu halten.

Sommeranfang in der Warnemünder Bucht (c) Frank Koebsch
Sommeranfang in der Warnemünder Bucht (c) Frank Koebsch

Segler über der Brandung (c) Frank Koebsch
Segler über der Brandung (c) Frank Koebsch

Strandgut (c) Frank Koebsch
Strandgut (c) Frank Koebsch

Steine im Spülsaumm (c) Frank Koebsch
Steine im Spülsaumm (c) Frank Koebsch

Wie konnten Sie den Sommeranfang für sich nutzen?