Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz

Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz

Vogelzug auf Hiddensee, Rügen und Ummanz

.

Noch wird in den Nachrichten intensiv über den Kranichzug in diesem Herbst berichtet, egal ob aus Linum, aus Osterholz-Scharmbeck, aus Göttingen, aus dem Saarland, aus Thüringen, aus Hessen, von den Schwalmwiesen bei Loshausen, in der Tagesschau, in dem hr-fernsehen  oder oder…  Aber die Zeit geht mit großen Schritten dem Ende entgegen. Und so muss ich mich sputen, über unsere Reise Anfang Oktober nach Hiddensee, Rügen und Ummanz zu berichten, bevor alle Zugvögel verschwunden sind. Nach dem wir in diesem Herbst schon  einen Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark verbracht haben und auch die Kraniche am Schaalsee besucht hatten, war der Jahreshöhepunkt unsere Kranichbeobachtungen auf der Reise Anfang Oktober auf der Insel Rügen. Von dort aus auf wir verschiedene Ausflüge unternommen, z.B. um den Vogelzug auf Hiddensee oder Kraniche auf Rügen am Udarser Wiek zu beobachten. Es war schon beeindruckend die Kanadagänse, die Weißwangengänse auf Hiddensee, die Kraniche auf den Weg von Hiddensee nach Rügen und aus der Ferne tausende Kraniche und Gänse über Ummanz zu sehen. Mit den Schwärmen der Zugvögel über Ummanz war unser Ziel für die nächsten Tage  festgelegt.

.

Kranichbeobachtung auf den Boddenwiesen von Tankow 

.

Im Norden von Ummanz gibt es den Kranichbeobachtungspunkt Tankow. Von diesem Aussichtpunkt aus, ist es ein wunderbares Naturschauspiel die Kraniche bei Sonnenuntergang zu beobachten. Es ist herrlich im letzten Licht des Tages die Kraniche auf ihre Schlafplätze einschweben zu sehen. Aber wir hatten ein ganz anderes Ziel. Wir sind an dem Aussichtpunkt vorbei über einen kleinen Feldweg auf die abgeernteten Felder und Boddenwiesen gegangen.  Von weitem hörte man schon das Schnattern der Gänse und das Trompetenkonzert der Kraniche. Wir haben unseren Augen kaum getraut. Tausende Vögel waren in der Luft auf den Feldern und die Wiesen. Wir durften ein imposantes Naturschauspiel erleben und haben die Stunden dort genossen. Besonders die Kraniche haben sich von den abgeernteten Maisfeldern anlocken lassen. Hier ein paar Fotos, die innerhalb von drei Tagen zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind, ergänzt mit einigen Kranich Aquarellen, die nach ähnlichen Beobachtungen entstanden sind.

.

Es war einfach nur toll die Gänse und Kraniche im Herbst auf Ummanz zu beobachten. Die einen Vögel begrüßten aufgeregt die Neuankömmlinge, wenn diese wie auf einer Landebahn einschweben. Andere Kraniche probten mit lautem Geschrei den Abflug oder zogen im Formationsflug an uns vorbei. Für uns war es einfach die Faszination pur, wenn die Vögel des Glücks majestätisch in den neuen Tag starteten oder wir sie bis zum Abendrot beobachten konnten. Oft war es ein wunderbares und stimmgewaltiges Durcheinander. Es war nicht einfach die Vögel auseinander zu halten. Wissen Sie, wie viele Kraniche und Gänse auf den letzten beiden Bildern zu sehen sind? 😉 Gans oder Kranich ist hier die Frage.

Aber auch die schönste Zeit geht vorbei. Die meisten Kraniche sind bereits auf den Weg nach Süden und ich muss mit Fotos die Erinnerungen wachhalten. Sicher werden in den nächsten Wochen und Monaten wieder neue Kranich Aquarelle entstehen und die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz werden wir sicher dabei helfen.

Einladung zum Basteln und Malen von Kranichen

Einladung zum Basteln und Malen von Kranichen

.

Einladung zum Basteln und Malen von Kranichen - AlsterAnzeiger 2013 03 21
Einladung zum Basteln und Malen von Kranichen – AlsterAnzeiger 2013 03 21

Mit dem Frühling kehren die Kraniche aus ihren Winterquartieren nach Norddeutschland zurück. Das ist der Anlass für das Projekt Faszination Kraniche  und die Ausstellung in der Galerie FASZINATION ART. Der Galerist Karsten Peters und ich laden am 4. April 2013 Kinder in die Galerie ein. Ab 10.00 Uhr haben die Kinder in kleinen Gruppen (max. 10 Kinder) die Möglichkeit, diese wunderbaren Vögel in der Ausstellung zu entdecken. Ich werde über die Beobachtungen auf den Spuren der Kraniche berichten, Fragen beantworten, wie Was machen Kraniche im Schnee? u.v.a.m. Ist die Neugier gestillt werden wir gemeinsam mit den Kindern in einer einstündigen Veranstaltung Kraniche basteln, malen und fliegen zu lassen.  Solche Veranstaltungen sind für die Kinder und alle anderen Beteiligten Spaß pur. So lässt sich leicht etwas von der Faszination für die Kraniche und gleichzeitig ein wenig über den notwenigen Umwelt- und Artenschutz weitergeben. Schulklassen und Kitagruppen können sich ab sofort in der Galerie FASZINATION ART unter Tel. 040 – 53253916 oder info@faszination-art.de für die Veranstaltung anmelden.

.

Faszination Kraniche - eine Einladung von Frank Koebsch zum Basteln und Malen
Faszination Kraniche – eine Einladung von Frank Koebsch zum Basteln und Malen

.

Hier ein paar Beispiele von gebastelten Kranichen auf meinem Kranich AquarellLandebahn. Die Ausstellung und die Veranstaltung für die Kinder werden in Zusammenarbeit mit dem Kranichschutz Deutschland und der Hahnemühle FineArt GmbH durchgeführt. Die Fa. Hahnemühle stellt im Rahmen ihrer Umweltpolitik das Papier für die Arbeit mit den Kindern zur Verfügung.

Ich freue mich riesig auf die Möglichkeit mit den Kindern, Kraniche zu basteln und zu malen.

Kraniche im Anflug auf eine Landebahn

Kraniche im Anflug auf eine Landebahn

Landebahn (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

.

Es macht Freude die Kraniche in der Natur zu erleben. Ich habe das Glück, dass in unmittelbarer Nähe seit Jahren mehrere Kranichpaare brüten. Im Frühling und Herbst kann ich habe ich dann die Chance die Kraniche bei Zingst oder in der Mecklenburger Seenplatte zu beobachten. So habe ich immer wieder auf meinem Blog über die meine Begegnungen mit den Kranichen berichtet. Hier einige Bespiele der Artikel: Frühlingsanfang mit den Kranichen, Auf den Spuren der Kraniche, Was machen Kraniche im Schnee?, Kraniche im Frühling, Abschied von den Kranichen, …  Diese Erlebnisse haben dazu geführt, dass mit der Zeit einige Kranich Aquarelle entstanden sind. Heute möchte ich Ihnen ein weiteres Kranich Aquarell vorstellen. Die Idee für dieses Aquarell geht auf die Beobachtungen zurück, wenn die Kraniche am Rande eines Sees oder der Boddenlandschaft einfliegen.  Sie suchen sich hierfür flache Wasserstellen aus, auf denen die Vögel dann vor der Annäherung von Raubtieren geschützt sind. Wenn sie dann einfliegen und dort ein Kranich nach dem anderen landet, funktioniert dieses wie auf einer Landebahn. Ein wunderbares Schauspiel, wenn die Kraniche einfliegen und dann im Wasser zwischen dem Schilf landen.

Landebahn (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Landebahn (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

.

Das Bild habe ich auf Aquarellkarton Cornwall 450 g/m²von Hahnemühle  gemalt, das Papier hat sehr gute Eigenschaften, um viele Farbnuancen zu erzielen. Aber in diesem Frühling sind solche farbenfrohen Szenen noch nicht zu beobachten. Die Kraniche sind da, aber der Schnee und der Forst machen ihnen dann doch zu schaffen. So machen die Zugvögel zurzeit an verschiedenen Stellen Rast und warten auf besseres Wetter, wie im Amöneburger Beckern, bei Celle,  bei Linum, Die Kraniche stehen meist windgeschützt auf den Maisfeldern, denn die Maiskolben und -körner aus dem vergangenen Herbst sind ein begehrtes Futter.

.

Einladungskarte Faszination Kraniche (c) FRank Koebsch
Einladungskarte Faszination Kraniche (c) FRank Koebsch
Einladungskarte Faszination Kraniche - Rückseite (c) Frank Koebsch
Einladungskarte Faszination Kraniche – Rückseite (c) Frank Koebsch

.

Wenn Sie keine Chance haben, in Ihrer Nähe Kraniche zu beobachten, schauen Sie doch in den nächsten Tagen mal in der Galerie FASZINATION ART vorbei. Hier zeige ich noch bis zum 04. April 2013 die Ausstellung Faszination Kraniche.  Es ist die Auftaktausstellung im Rahmen des Projektes Faszination Kraniche, in dem ich mit Karsten Peters als Galerist, dem Papierhersteller Hahnemühle und der Kranichschutz Deutschland zusammen arbeite.