Drucke von unseren Aquarellen auf Hahnemühle Papier - Albrecht Dürer © Frank Koebsch

Drucke von unseren Aquarellen als Geschenke in der Weihnachtszeit

Drucke von unseren Aquarellen als Geschenke in der Weihnachtszeit

 

Wir freuen uns immer wieder, wenn Menschen unsere Aquarelle gefallen. Entweder haben Menschen in unseren Ausstellungen gesehen oder im Netz gefunden. Entweder hat Ihnen Google den Weg zu meinem Blog, unserer Web-Seite gezeigt oder Sie haben unsere Bilder auf Instagram, Facebook, WhatsApp Status oder Pinterest gesehen. So manches Mal, wenn ihnen unsere Aquarelle bekommen wir Feedback oder sie wollen sogar unsere Bilder kaufen. Aber manchmal ist es mit dem Bilderkauf nicht so einfach. Auch wenn das Motiv Menschen begeistert, kann es sein, dass das Original bereits verkauft ist, das Aquarell nicht die gewünschte Größe hat, ein hinter Glas gerahmtes Aquarell nicht zu den vorhandenen Bildern passt, der Preis eines Originals passt momentan nicht zum Budget, oder oder…

Für diese Fälle bieten Kunstdrucke von unseren Aquarellen an. Die Gründe, warum unsere Kunden Drucke wählen, sind ganz vielfältig und damit auch die Wünsche nach Reproduktionen auf ganz verschiedenen Materialien.  Die Drucke erstellen wir auf  Kundenwunsch als

Die Drucke von unseren Aquarellen werden immer beliebter und gerade in der Weihnachtszeit werden Drucke immer wieder beauftragt, denn sie sind gefragte Geschenke. So haben wir in den letzten Wochen wieder eine Vielzahl von Drucken als Weihnachtsgeschenke von unserer Aquarellmalerei verschickt. Spannend ist es für uns immer wieder, wenn wir zeitgleich verschiedene Drucke von unseren Aquarellen auf Kundenwunsch fertigen lassen und wir die verschiedenen Reproduktionen eines Motive nebeneinander legen können. Es ist erstaunlich, wie auch bei bester Qualität die Motive in verschiedenen Formaten und auf unterschiedlichen Materialien wirken. Die Drucke von unseren Aquarellen lassen wir in fast allen Größen – von der Postkarte bis zu Formaten von 1,20 x 1,80 m fertigen. Hier einmal einige Beispiele von verschiedenen Reproduktionen von unseren Aquarellen.

 

Zu den am meisten nachgefragten Reproduktionen gehören die Drucke auf Leinwand und die Drucke auf dem Hahnemühle Papier „Albrecht Dürer“. Die Gründe hierfür sind ganz einfach.

Drucke von unseren Aquarellen auf Leinwand

Da Bilder auf Leinwand haben als Original und als Reproduktion einen sehr hohen Bekanntschaftsgrad. Die Drucke können ohne Rahmung gehangen werden. Damit sind die Drucke auf Leinwand eine beliebte Möglichkeit für Reproduktionen von unseren Aquarellen.

Zu den Motiven der Drucke auf Leinwand gehören

 

Wenn Kunden eine Reproduktion suchen, die dem Original eines Aquarells sehr nahekommen, dann empfehlen wir

Drucke von unseren Aquarellen auf Hahnemühle Papier „Albrecht Dürer“.

Das Papier, welches im traditionellen Rundsiebverfahren hergestellt wird, hat eine Aquarellpapierstruktur und verleiht Kunstreproduktionen eine künstlerische Note. Die Herstellung das Papier und die angepasste Beschichtung für einen Inkjet Druck sind die Grundlage dafür, dass Ergebnisse mit einer wunderbaren Farbabstufung und Bildschärfe entstehen können. Neben dem Papier und der Technik für das Drucken entscheidet aber auch das handwerkliche Geschick des Druckers über die Qualität. Es wird also nicht allein der Maschine überlassen, wie das Endergebnis aussieht. Wir arbeiten in Bezug auf die Erstellung von individuellen Drucken auf Papier mit der  Bildwerk GmbH zusammen. Hier einige Bespiele der ausgelieferten Reproduktionen:

Zu den Motiven der Drucke auf dem Hahnemühle Papier „Albrecht Dürer“ gehören

Spannend ist natürlich auch immer zu erfahren, wer warum die Motive kauft. Meist läuft die Geschäftsanbahnung und -abwicklung recht anonym über unsere Web-Seite. Wir haben zwar die Anschrift und die Lieferadresse der Kunden, wissen aber nicht über die Gründe warum, Kunden genau diese Motive sich ausgesucht haben. Von der Kundin der Drucke von den Norwegen Aquarellen „Leuchtturm am Kap Lindesnes -Südkap Norwegens“ und „Sámi mit ihren Rentieren im norwegischen Winter“ haben wir ein wenig mehr erfahren. Zuerst hatte die Dame aus Wien telefonisch einen unserer Kalender bestellt. Als der Brief mit dem Kalender dann in Wien ankam, rief sie noch einmal an und bestellte die Drucke der beiden Aquarelle. Sie hat zuhause eine Bilderwand, auf der sie Bilder von Ländern und Orten Ihrer Reisen sammelte. Also schickten wir einer Österreichischen Weltenbummlerin aus Deutschland Motive unserer Reiseaquaelle aus Norwegen.  Dieses ist eine nette kleine Geschichte wie sie nur das wirkliche Leben schreibt.👍😊 

Aber auch den beiden Motiven der

Drucke auf Acrylglas von unseren Aquarellen

kennen die Motivation für den Kauf. Der Kunde hatte in einer unteren Behörde für Natur- und Umweltschutz eine neue Stelle angetreten und sich für seinen Arbeitsplatz zwei Drucke von unseren Aquarellen auf Acrylglas ausgesucht.  Seine Wahl fiel bei den Motiven auf das Aquarell „Erster“ mit einem Star und das Aquarell „Seeschwalben an der Stoltera“. Für uns war dieses ebenfalls eine tolle Geschichte, wenn Menschen, die mit viel Freude eine neue Stelle in einer Behörde für Natur- und Umweltschutz Drucke von unseren Wild Life Aquarellen kaufen. Für eine weitere Kundin haben wir ein Collage unserer Eichhörnchen Aquarelle „Besetzt„, „Versteckt“ und „Eichhörnchen“ erstellt.

Posterdrucke von unseren Aquarellen sind eine preiswerte Alternative.

 

Dieses ist auch immer wieder der Grund, warum sich Kunden für diese Reproduktionen entscheiden. In den letzten Wochen haben wir von folgenden Motiven

als Posterdrucke an Kunden ausgeliefert. 

Wir freuen uns immer wieder, wenn sich andere Menschen unsere Aquarelle gefallen, ein Original oder einen Druck kaufen. Vielleicht brauchen Sie ja noch einen Tipp für ein Weihnachtsgeschenk für einen Aquarellliebhaber, dann kann ein Druck von unseren Aquarellen die richtige Lösung sein. Aber was, wenn Sie einem lieben Menschen eine Freude machen wollen, Sie sich aber unsicher über das Motiv und die Größe des Bildes sind oder nicht wissen, welche Art eines Druckes am besten zur Einrichtung und dem Geschmack des Beschenkten passt? Dann schenken Sie doch einen Gutschein. 😊 Wenn Sie Fragen haben, dann kontaktieren Sie mich doch. Ich berate Sie gerne.

Gutschein_fuer_den_Einkauf_auf_userem_WEB_Shop
Gutschein_fuer_den_Einkauf_auf_userem_WEB_Shop
Malen am Südstrand von Göhren (c) Frank Koebsch (3)

Malen am Südstrand von Göhren

Malen am Südstrand von Göhren

Was gibt es Schöneres, als gemeinsam in der Sonne am Strand zu sein und zu malen?

 

Wenn Ende April und Anfang Mai die Sonne immer höher steigt und die Ostsee erwärmt, dann startet wieder die Plein Air Saison bei uns. Ich organisiere zu diesem Zeitpunkt Malreisen auf Rügen und das Plein Air Festival „Malen am Meer“. Über eine der Etappen der Malreise auf der Insel Rügen in diesem Frühling hatte ich bereits berichtet. Wir hatten einen Fischkutter im Hafen von Thiessow gemalt, denn Fischkutter gehören als Motiv zu jeder Malreise auf Rügen. Einen weiteren Tag im Rahmen der Malreise hatten wir genutzt und haben am Südstrand von Göhren gemalt.  Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis, gemeinsam mit anderen Menschen am Strand in der Sonne zu stehen und Landschaftsaquarelle von der Ostsee zu malen.  Spannend ist es für mich, wenn man mit einigem zeitlichen Abstand an die gleichen Orte wieder zurückkehrt und schauen kann, wie sich die Motive für meine maritimen Aquarellen verändert haben. Manchmal sind es die Veränderungen durch die Jahreszeiten oder die Naturgewalten oder den Menschen.

Herbst am Südstrand von Göhren (c) Aquarell von Frank Koebsch
Herbst am Südstrand von Göhren (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich hatte im vergangenen Oktober schon einmal am Strand von Göhren ein Rügen Aquarell gemalt. Damals ist das Bild „Herbst am Südstrand von Göhren“ – ein typisches Herbstaquarell mit dunklen dramatischen Wolken, Wind und aufgewühlter Ostsee – entstanden. Der Herbst am Südstrand von Göhren und der Frühlingstag während unserer Malreise haben sich wesentlich unterschieden. Der Frühling auf Rügen hatte sich von seiner besten Seite gezeigt, um ein maritimes Landschaftsaquarell auf dem Mönchgut zu malen. Wir konnten die Frühlingssonne am Strand genießen und haben unsere Staffeleien am Strand aufgebaut. Nach einer kleinen Einweisung zum Motiv, eine möglichen Papierwahl haben wir mit einer Vorzeichnung auf dem Aquarellpapier begonnen und dann nach und nach die Farbe aufgetragen. Es war ein schönes Erlebnis zu sehen, wie die Aquarelle der Malschüler entstehen und hier und da Hinweise für die Gestaltung geben zu können. Nach einer kleinen Mittagspause oder besser einer Pause mit Kaffee und leckeren Torten in Vicky’s Gartencafé haben wir dann am Nachmittag unsere Aquarelle am sonnigen Strand von Göhren fertig gestellt. Doch sehen Sie selbst hier ein paar Schnappschüsse von dem Frühlingstag auf Rügen und mein neues Aquarell „Frühling am Südstrand von Göhren“.

Frühling am Südstrand von Göhren (c) Aquarell von Frank Koebsch
Frühling am Südstrand von Göhren (c) Aquarell von Frank Koebsch
Malreise Faszination Rügen 2020 - 2021 Seite 1
 

Gemalt habe ich mein Rügen Aquarell „Frühling am Südstrand von Göhren“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2 im Format 30 x 40 cm von Hahnemühle. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen.

Wenn Ihnen mein Aquarell und die Fotos von den Malreisen gefallen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:


Aquarell „Frühling am Südstrand von Göhren“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Frühling am Südstrand von Göhren“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

340,00 €

Raps- und Obstblüte an der Ostsee © Aquarell von Frank Koebsch

Raps- und Obstblüte an der Ostsee

Raps- und Obstblüte an der Ostsee

Ein Dreiseitenhof am Barstorfer Landweg mit einem besonderen Farbspiel

Anfang Mai ist eine wunderbare Zeit im Frühling an der Ostsee. Die Natur überbietet sich mit frischen Farben. Dieses ist auch der Grund, warum ich die Zeit für Malreisen auf Rügen nutze und wir das „Plein Air Festival – Malen an der Ostsee“ veranstalten. Ein besondere Farbspiel in dieser Zeit sind die Kombination aus dem Gelb der Rapsblüte vor dem blauen Himmel und der Ostsee. Dazu das Weiß der Obstblüten und das helle leuchtende Grün der Bäume. Selbst die Wiesen sind mit leuchtenden gelben Blüten des Löwenzahns durchzogen. Es ist immer wieder eine besondere Stimmung. Immer wieder haben Hanka und ich versucht ein wenig von diesen Farben in unseren Landschaftsbildern festzuhalten. So sind Aquarelle wie „Der Leuchtturm Bastorf im Raps“ „Mecklenburger Raps“, „Abend über den Rapsfeldern“ und „Sommer über denn Feldern“ entstanden.  Als ich in der ersten Maiwoche für das Plein Air Festivals immer wieder in Kühlungsborn und Umgebung unterwegs war, habe ich immer wieder blühende Rapsfelder entdeckt, denn im Mai schmückt sich Mecklenburg – Vorpommern mit gelben Farbtönen. Gerade wenn man sich ein wenig abseits von den großen Straßen bewegt, kann man viele idyllische „Ecken“ mit Rapsblüten erleben. Als ich von Kühlungsborn aus zu dem Leuchtturm nach Bastorf gefahren bin, habe ich den Barstorfer Landweg genutzt und dort habe einen alten Dreiseitenhof entdeckt. Das weiße Bauernhaus wird umrahmt von zwei alten reetgedeckten Scheunen und Stallgebäuden. Zwischen dem Bauernhaus und der Straße entfalteten sich eine Weide und ein Rapsfeld. Gerade die Kontraste zu der gelben Rapsblüte und die Apfelblüte vor dem roten Dach des Bauernhauses machten für mich das Motiv interessant. Während des Festivals hatte ich leider nur Zeit für ein paar Fotos von dem blühenden Rapsfeld und dem Bauernhof machen. Später habe ich dann das Aquarell „Raps- und Obstblüte an der Ostsee“ gemalt. Hier das aktuelle Aquarellbild und ein paar Fotos und ältere Aquarelle mit Raps.

Raps- und Obstblüte an der Ostsee © Aquarell von Frank Koebsch
Raps- und Obstblüte an der Ostsee © Aquarell von Frank Koebsch

Für mich hat sich der Weg zum Leuchtturm Barstorf im Frühling gelohnt. Das Aquarell „Raps- und Obstblüte an der Ostsee habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Aquarellpapier von Hahnemühle „Cornwall“ 450 g/m2 rau im Format 36 x 48 cm gemalt. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren für dieses Landschaftsaquarell von der Ostsee zu malen.

Bei Interesse können Sie das LandschaftsaquarellRaps- und Obstblüte an der Ostsee hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Raps- und Obstblüte an der Ostsee“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Raps- und Obstblüte an der Ostsee“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

540,00 €

Strandspaziergang Klein Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch

Strandspaziergänger und Aquarellmaler in Klein Zicker

Strandspaziergänger und Aquarellmaler in Klein Zicker

Strandspaziergang Klein Zicker – Ein Rügen Aquarell von Frank Koebsch

 

Ende April, Anfang Mai startet für mich die Plein Air Saison. Traditionell bin ich mit Malschüler im Rahmen der Malreise Faszination Rügen auf dem Mönchgut unterwegs und arbeite als Ideengeber und Projektleiter für das Plein Air Festival „Malen am Meer“ in Kühlungsborn. Es ist eine herrliche Zeit. Heute möchte ich über einen Tag im Rahmen einer Malreise auf Rügen berichten. Wir starten bei unseren Ausflügen von Middelhagen aus und erkunden dann malerisch den Südosten von Rügen. Je nach Interesse und Wetterlage malen wir an ganz verschiedenen Orten und es entstehen ganz vielfältige Landschaftsaquarelle, Bilder aus den Dörfern, Aquarelle mit Booten und Schiffen u.a.. An einem Tag mit Nord Ost Wind haben wir an der Steilküste von Klein Zicker Schutz vor dem Wetter gesucht. Am Bodden unterhalb der Steilküste von Klein Zicker liegen seit einer kleinen Ewigkeit eine Unmenge von Steinen, denn das Mönchgut mit seinen Halbinseln Klein- und Groß Zicker sind gezeichnet von Meer und Wind.  Mitten in diesen Geröllfeldern haben wir unsere Staffelleien aufgebaut und gemalt. Im Windschatten hat es Spaß gemacht, die Landschaft an der Ostsee zu malen. Aber wir waren nicht allein denn, den Sonnenschein und den Windschutz durch das Cliff haben noch mehr Menschen genutzt. Diese Strandspaziergänger haben meinem neuen Rügen Aquarell seinen Namen gegeben. Gemalt habe ich mein Aquarell „Strandspaziergang Klein Zicker“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Aquarellpapier von Hahnemühle „Cornwall“ 450 g/m2 rau im Format 24 x 32 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben, denn das raue Papier macht es einem einfach, kleine Wellen und die Strukturen am Strand zu malen. Doch sehen Sie selbst, hier mein neues Aquarell, ein paar Schnappschüsse von dem Ausflug an die Steilküste von Klein Zicker mit den vielen Steinen.

Malen an der Steilküste von Klein Zicker - Malreise Faszination Rügen (c) Frank Koebsch (5)
Malen an der Steilküste von Klein Zicker – Malreise Faszination Rügen (c) Frank Koebsch (5)
Strandspaziergang Klein Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch
Strandspaziergang Klein Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch

 

Malreise Faszination Rügen 2020 - 2021 Seite 1
 

Vielleicht gefällt Ihnen mein Artikel und das Rügen Aquarell, wenn ja dann habe ich zwei Tipps für Sie:


Aquarell „Strandspaziergang Klein Zicker“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Strandspaziergang Klein Zicker“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

215,00 €

Ein Abend in den Zicker Bergen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ein Abend in den Zicker Bergen

Ein Abend in den Zicker Bergen

als Einstimmung auf die Malreise Faszination Rügen

 

Heute ist schon der 12. April und in wenigen Tagen starte ich in die Plein Air Saison. In diesem Jahr beginne ich am 26. April mit der Malreise Faszination Rügen und danach beginnt dann auch schon das Plein Air Festival – Malen an der Ostsee in Kühlungsborn.  Ich freue mich auf die Tage, wenn wir an der Ostsee malen und hoffe, dass das Wetter mitspielt.  In der Vergangenheit hatte ich über meine Erfahrungen mit der Plein Air Malerei in dem Palette Magazin berichtet und die Überschrift des Artikels lautete nicht umsonst „Momente zwischen Glück und Berufsrisiko“. Die Vorbereitungen für die Malreise auf Rügen laufen schon. Wenn alles klappt, plane ich für den Start der Malreise ein wenig Zeit als notwendig. Ich will dann noch einmal die Orte alleine erkunden, an denen ich vielleicht in den kommenden Tagen gemeinsam mit den Malschülern malen werden. Auch wenn wir schon viele Jahre nach Rügen fahren, gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken. Es entstehen neue Motive und andere verschwinden, so dass etliche Aquarelle von meinen Malreisen Zeitzeugen sind. Es ist spannend, denn wir haben schon an vielen Orten gemalt. So haben wir z.B. den Bodden bei Middelhagen genauso gemalt wie Steilküste am Reddevitzer Höft,  die Fischerboote am Strand, im Hafen von Gager oder Thiessow. Weitere beliebte Motive sind die alten Kirchen auf dem Mönchgut und die alten reetgedeckten Häuser. So ist das Pfarrwitwenhaus Ziel fast jeder Malreise auf Rügen. Auch wenn ich mich auf den Frühling auf Rügen freue, möchte ich Sie heute noch einmal in den sonnigen Herbst auf das Mönchgut entführen, denn ich hatte in der Vergangenheit zur Einstimmung auf die Malreise auf Rügen, einen Auszug auf Groß Zicker gemacht. Groß Zicker ist ein Ort mit vielen Motiven für Rügen Aquarelle. Aber dieses Mal ging es mir nicht Aquarelle aus dem Ort Groß Zicker sondern, um die Landschaft auf der Halbinsel. Ich habe einen sonnigen Herbsttag auf dem Mönchgut unmittelbar vor dem Start einer Malreise genutzt und bin von der Gaststätte Taun Höft in die Zicker Berge gewandert. Für mich war dieser Ausflug die richtige Einstimmung auf eine Woche mit Trubel und den Malschülern. Es ist ein wunderschöner Weg mit tollen Ausblicken auf die Landschaften an der Ostsee, die Steilküste von Klein Zicker, die Schiffe und Kutter in Hafen von Thiessow vor dem Lotsenberg. Ich bin den Weg über die Wiesen und Felder in der Abendsonne gegangen und habe die Aussicht auf das Mönchgut und das Taun höft sowie das goldene Licht in der Landschaft vor dem Sonnenuntergang genossen. Oben bei dem Aussichtspunkt der Zicker Berge habe ich dann den Sonnenuntergang genossen. Die Sonne geht in Richtung Nonnenloch unter und hat den Himmel über Stralsund in ein flammendes Rot verwandelt. Mehrere Wochen später habe ich in Erinnerung an diesen stimmungsvollen Tag das LandschaftsaquarellEin Abend in den Zicker Bergen“ gemalt. Doch sehen Sie selbst hier ein paar Schnappschüsse von dem Ausflug und mein Rügen Aquarell.

Ein Abend in den Zicker Bergen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein Abend in den Zicker Bergen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Malreise Faszination Rügen 2020 - 2021 Seite 1

Entstanden ist das Bild mit meinen Aquarellfarben auf dem Aquarellpapier, das Hahnemühlepapier „Britannia“ 300 g/m2 matt. Auf Grund der geleimten Oberfläche eignet sich das Papier wunderbar dazu große Kontraste zu realisieren, um die Schattenbereiche mit den dunklen Farben zu malen. Das Bild ist eine schöne Erinnerung an den Start der Malreise auf Rügen im vergangenen Herbst. Vielleicht gefällt Ihnen ja mein Artikel und das Rügen Aquarell, wenn ja dann habe ich zwei Tipps für Sie:


Aquarell „Ein Abend in den Zicker Bergen“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Abend in den Zicker Bergen“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

215,00 €

Palette 05 2021 – Technik Aquarelle mit granulierenden Farben - Hanka u Frank Koebsch berichten wie Sie granulierende Aquarellfarben einsetzten – S 14 u 15

Unsere Erfahrungen im Umgang mit den granulierenden Aquarellfarben

Unsere Erfahrungen im Umgang mit den granulierenden Aquarellfarben

Was haben unsere AquarelleAbends bei den Rehen im Winterwald“, „Blick in die Kinderstube der Turmfalken“, „Der Weihnachtsmann Express“, „Eiszeit“, „Geschichtenerzähler“, „Kleiner Eiskönig“ und „Winteräpfel“ gemeinsam?  Nun viele von Ihnen sind Winteraquarelle, aber sonst?

Die Antwort ist bei den Aquarellfarben zu finden. Beim Malen dieser Bilder haben wir granulierende Aquarellfarben verwendet. Nun viele Menschen werden fragen:

Was sind granulierende Aquarellfarben?

Die Antwort ist recht einfach zu erkennen, wenn man sich unsere Aquarelle anschaut. Doch der Reihe nach. Zuerst ein Versuch einer Antwort auf die Frage, was sind „granulierende Aquarellfarben“:

Während des Trocknungsprozesses der Aquarellfarben setzen sich die Pigmente ab. Bei der Granulierenden Farben beginnen sich die Pigmente auf Grund ihrer Eigenschaften zu agglomerieren, sich anzuhäufen, die Partikel vergrößern sich. Es entstehen beim Auftrocknen dieser Farben körnige, krisselige, auf unterschiedlichste Art strukturierte Oberflächen. Diese Farben eignen sich sehr gut für die Darstellung von Sand, Kies, Steinen, Felsen, Schnee, Eis, Fellstrukturen, alten oxidierten Metalloberflächen, Szenen mit diffusen Lichtverhältnissen u.a.m.

Das Granulieren ist eine Eigenschaft der Pigmente oder bestimmter Zuschlagsstoffe. Nicht jede Farbe granuliert auf die gleiche Art und Weise und je nach Wahl des Aquarellpapiers und der Malweise variieren die Effekte der Farben. Wir setzen das Granulieren seit einigen Jahren bewusst immer wieder in verschiedenen Aquarellen ein.

Beispiele für Aquarelle mit granulierenden Farben

Ein Beispielbild an dem sich die Wirkung von granulierenden Aquarellfarben sehr gut zu erklären lässt, ist dieser Zwischenstritt aus dem Aquarell „Abends bei den Rehen im Winterwald“. Hinter den Rehen soll bei einer diffusen Lichtstimmung ein Wald entstehen, ohne dass ich ganz viele Äste, verbliebene Blätter und anderes malen muss. Gleichzeitig soll eine Stimmung erzeugt werden, die an Schnee und das Glitzern von gefrorenen Wassertropfen u.a. Deshalb habe ich für die Flächen zwischen den Bäumen mit granulieren Aquarellfarben gespielt. Schauen wir uns einmal die Wirkung dieser Farben in den verschiedenen Bildern an.

Das Aquarell „Geschichtenerzähler ist nach einem Spaziergang an der Ostsee entstanden. Es hat Hanka Spaß gemacht, Stein für Stein zu formen und die Farben zu setzen. Die einzelnen Steine hat Sie mit ein wenig mit Wasser befeuchtet. Dann wurde die granulierende Farbe – je nach gewünschter Intensität – entweder satt oder nur wenig mit dem Pinsel aufgenommen. Am Rand des Steines hat Hanka die Farbe aus dem Pinsel einfach ins Wasser auf dem Stein laufen lassen – und war gespannt, was passiert. Selbstverständlich kann man auch mit deckenden Farben Akzente und mit Lasuren Schatten setzen. Das Spiel mit Licht und Schatten ist auch bei diesen Motiven wichtig, um eine Räumlichkeit zu realisieren. 

Hanka benutzt die granulierenden Farben gerne bei der Darstellung von Eis und Schnee. Wer sich einmal einen Eiszapfen und Schnee genau angeschaut hat, hat sicher festgestellt, wie schön das Farbspiel bei Lichteinfall ist. Ein Beispiel hierfür ist Hankas Aquarell „Kleiner Eiskönig“ in dem sie die schillernden Farben eines Eisvogels mit Eis und Schnee kombiniert habe.

Ein weiteres Beispiel für ein Winteraquarell mit Schnee ist Hankas Bild Winteräpfel“. Um Eis und Schnee auf Ästen zu malen, ist Hanka genauso vor gegangen wie bei den Steinen. Granulierende Farben werden mit verschiedenen Blau-, Lila- und Grautönen anderer Aquarellfarben kombiniert. Auch hier ist es wichtig, Schatten zu setzen, damit das Bild plastisch wirkt.

Aber auch Landschaftsaquarelle sind mit granulierenden Farben gut zu realisieren. Im Aquarell „Eiszeit“ hat Hanka die Räume zwischen den Bäumen komplett mit granulierenden Farben gemalt worden. Mit ein wenig Fantasie glitzert der Schnee hier in der Landschaft.

In dem WeihnachtsaquarellDer Weihnachtsmann Express habe ich die granulierende und lumineszierende Aquarellfarben kombiniert, um die Illusion für eine glitzernde metallene Oberfläche bei der Dampflok und dem Salonwagen zu erzeugen. Auf meinem Blog können Sie sehen, wie das Bild „Der Weihnachtsmann Express“ Schritt für Schritt entstanden ist.

Beim Wild life AquarellBlick in die Kinderstube der Turmfalken habe ich granulierende Farben für die Nisthilfe und den Streben des Gittermastes der Stromversorgers genutzt. Die Idee war es durch diese Farben die offenporige Struktur der Nisthilfe aus Betonformsteinen und die rostige Oberfläche des Gittermastes zu realisieren. Aus meiner Sicht eine interessante Gestaltungsmöglichkeit für ein Aquarell mit einem Falken. Eine andere Möglichkeit habe ich in den Bildern „Spielplatz der Turmfalken“ und „Turmfalke auf Wohnungssuche“ ausprobiert. Hier habe ich für den Gittermast und die Nisthilfe mit der Struktur des rauen Papiers und nicht granulierende Farben gespielt.

Granulierende Aquarellfarben sind eine gute Möglichkeit, um Aquarelle interessanter und authentischer zu gestalten. Über unsere Erfahrungen im Umgang mit diesen besonderen Farben haben Hanka und ich bei verschiedenen Anlässen berichtet. Auf meine Winteraquarelle mit den granulierenden Farben ist z.B. auch Schmincke aufmerksam geworden und so gibt es jetzt seit ein paar Tagen auf dem Kreativ -Blog von Schmincke einen Beitrag zu meinen Aquarellen mit den granulierenden Farben. Einmal zeige ich dort, wie das Aquarell „Abend bei den Rehen im Winterwald“ Schritt für Schritt entstanden ist und wie ich die Farben einsetze, damit die Wirkung auf dem Aquarellpapier optimal zu Wirkung kommt. Neben der Abhandlung zu dem Aquarell mit den Rehen, beschreibe ich auch den Einsatz der granulierenden Farben in dem Bild mit den Sami und ihren Rentieren sowie meinem Blumen Aquarell „Lenzrosen versteckt im Schnee“. Gerne können Sie auf der Seite von Schmincke oder hier auf meinem Blog den Betrag als pdf Datei herunterladen

Einen Artikel über unsere Aquarelle mit granulierenden Farben konnten Hanka und ich gemeinsam in Zeitschrift „Palette“ 05 / 2021 veröffentlichen. In dem Artikel

Aquarell-Körnchen

Geben wir Einblicke in unsere Aquarell Trickkiste. Hanka und ich berichten, wie wir durch den gezielten Einsatz von „normalen“ und granulierende Aquarellfarben Struktureffekt und die Illusion von Räumlichkeit erwecken.

Für uns war es eine tolle Chance in der Zeitschrift Palette und auf dem Kreativ Blog von Schmincke über unsere Malerei zu berichten. Ganz großen Dank dafür.

Wenn ich Ihr Interesse an der Malerei mit granulierenden Aquarellfarben geweckt habe, dann habe ich noch einen Tipp. Alle Theorie ist grau 👍😊. Wenn Sie auch Lust haben, gemeinsam mit mir granulierende Aquarellfarben auszuprobieren wollen, dann empfehle ich Ihnen am 22. Januar 2022 den Online Aquarellkurs: Christ- und Lenzrosen im Wintergarten. Bei Interesse an diesem Online Kurs melden Sie sich doch einfach auf der Seite der VHS Rostock an. Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen Lenzrosen im Schnee zu malen.

Online Aquarellkurs mit Frank Koebsch - Christ- und Lenzrosen im Wintergarten - Aquarellmalerei mit granulierenden Farben am 22 Januar 2022
Online Aquarellkurs mit Frank Koebsch – Christ- und Lenzrosen im Wintergarten – Aquarellmalerei mit granulierenden Farben am 22 Januar 2022
Wir haben Dank der Hutigruten den Weihnachtsmann mit seinem Schlitten entdeckt (c) Frank Koebsch

Weihnachtsgrüße mit einem Aquarell vom Polarkreis

Weihnachtsgrüße mit einem Aquarell vom Polarkreis

Der Weihnachtsmann mit seinem Hundegespann © Aquarell von Frank Koebsch

Ich möchte allen Besuchern meines Blogs frohe Weihnachten wünschen. Traditionell zeige ich aus diesem Anlass eines unserer Winteraquarelle. Hanka malt Jahr für Jahr ein Schneemann Aquarelle und ich versuche mich an Bilder mit dem Weihnachtsmann. In den vergangenen Jahren sind so z.B. die WeihnachtsaquarelleVon draußen, vom Walde komm ich her“, „Morgen kommt der Weihnachtsmann“, „Schlittenfahrt“ und „Der Weihnachtsmann Express“ entstanden. In diesen Bilder ist Knecht Ruprecht mit einem Pferdeschlitten oder mit einem Schlitten gezogen von Rothirschen oder mit einer Dampflok unterwegs. Viele Menschen würden erwarten, dass der Weihnachtmann mit einem Schlitten kommt, der von Rudolf dem Rentier und seinen Artgenossen gezogen wird. Aber auch in diesem Jahr haben es die Rentiere nicht auf das Weihnachtsmann Aquarell geschafft. Wir waren in den vergangenen Jahren schon mehrmals im norwegischen Winter unterwegs und hatten auch die Sami mit ihren Rentieren besucht. Aber auf diesen Reisen haben wir niemals den Weihnachtsmann getroffen. Auch in diesem Jahr waren wir in der Vorweihnachtszeit am Polarkreis unterwegs. Wir haben aus auf einer

Fahrt mit dem Expeditionsschiff MS Otto Sverdrup der Hurtigruten in den norwegischen Winter

auf die Suche nach Schnee, vorweihnachtliche Stimmung und Polarlichter gemacht. Hanka und ich sind gern mit Schiffen unterwegs. Wir waren zum Beispiel in Kanada und Alaska, haben Island, Spitzbergen und Grönland sowie Dänemark, Schweden und Norwegen besucht. Über unsere Reise Aquarelle haben Hanka und ich in der Palette berichtet. Meist waren wir mit den Schiffen der AIDA Flotte unterwegs. Unsere Reise mit der MS Otto Sverdrup war die erste Fahrt mit einem Schiff der Hurtigruten Expeditions. Wir haben es genossen auf dem kleinen Expeditionsschiff von Hamburg aus längs der norwegischen Küste unterwegs zu sein.

Mit dieser Reise sind viele wunderbare Erlebnisse an Bord des Schiffes und im norwegischen Winter verbunden. Einer der Häfen, den wir besucht haben, war Tromsø. Von unseren vergangenen Reisen dorthin haben wir viele Erinnerungen und Ideen für Winteraquarelle aus Tromsø mitgebracht. Die Liegeplätze für die Hurtigruten und die anderen Schiffe sind am winterlichen Kai von Tromsø mitten in der Stadt. Von dort aus haben wir die Chance genutzt, um das Tromsø Villmarksenter mit seinen 200 Alaskan Huskies zu besuchen. Wer sich für Hunde und Ausflüge in die Natur interessiert ist hier genau richtig. Dieses Mal hatten wir uns die Zeit genommen, um mit den Huskies eine Schlittenfahrt zu unternehmen. Wir sind in einen Hundeschlitten gestiegen und haben die Fahrt durch die verschneite Landschaft Norwegens genossen.  Ein wunderbares kleines Abendteuer im norwegischen Winter. Als wir mit den Hunden unterwegs waren, dann haben wir doch wirklich einen weiteren Hundeschlitten mit dem Weihnachtsmann gesehen. 😊👍🎅 Nun nicht wirklich, aber die Stimmung war ganz passend und so habe ich den Weihnachtsmann mit seinem Hundeschlitten gemalt. Doch sehen Sie selbst hier ein paar Schnappschüsse von unserer Hundeschlittenfahrt beim Tromsø Villmarkssenter und mein neues Weihnachtsmann Aquarell.

Der Weihnachtsmann mit seinem Hundegespann © Aquarell von Frank Koebsch
Der Weihnachtsmann mit seinem Hundegespann © Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht den Huskies durch den norwegischen Winter zu fahren und auf dem Spuren des Weihnachtsmanns unterwegs zu sein. Als Aquarellpapier für das Bild „Der Weihnachtsmann mit seinen Hundeschlitten“ habe ich Hahnemühle „Cornwall“, 450 g / m 2, matt
gewählt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste für dieses winterliche Landschaftsbild.

Sie können das Weihnachtsaquarell hier auf meinem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt eines Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Der Weihnachtsmann mit seinem Hundegespann“ im Format 20 x 50 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Der Weihnachtsmann mit seinem Hundegespann“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

310,00 €

Faltkarten mit Umschlag aus dem Herbst und Winterprogramm des Präsenz Verlagen mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Unsere Aquarelle im Herbst- und Winterprogramm 2021 des Präsenz Verlages

Unsere Aquarelle im Herbst- und Winterprogramm 2021 des Präsenz Verlages

Motive unserer Herbst- und Winter Aquarelle auf Kunstkarten und einem Memo Spiel

Tiere erleben - MEMO - Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch (1)
Tiere erleben – MEMO – Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch (1)

Seit einigen Wochen hat der Präsenz Verlag sein Herbst- und Winterprogramm für das Jahr 2021 veröffentlicht. Hanka und ich freuen uns riesig, dass auch in diesem Programm der Verlag neue Produkte mit den Motiven von unseren Aquarellen zeigt. Ich hatte in der Vergangenheit bereits über eine er Neuheiten, das Memo Spiel „Tiere erleben“ mit 21 Motiven von unseren Kranich -, Gartenvogel –  und Wild life Aquarellen berichtet. Aber das Memo Spiel „Tiere erleben“ ist nur eine der Neuheiten. Es gibt auch bei den Kunstkarten von unseren Aquarellen viele Neuerscheinungen.

Neue Postkarten mit den Motiven unserer Aquarelle

Neu erschienen sind 10 Postkarten. Bei den Postkarten handelt es sich um Reproduktionen

Zu diesen Einzelkarten wurde auch noch eine Geschenkbox mit Postkarten konzipiert. Die Metallbox „Tiere im Schnee“ enthält 14 Postkarten von sieben Motiven unserer Wild life Aquarelle. Zu der Box gehören jeweils zwei Postkarten von

Hier die Motive der neuen Postkarten.

Postkarten aus dem Herbst und Winterprogramm des Präsenz Verlagen mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Postkarten aus dem Herbst und Winterprogramm des Präsenz Verlagen mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Neue Faltkarten mit Umschlag mit den Motiven unserer Aquarelle

Auch das Sortiment an Faltkarten mit Umschlag von unseren Aquarellen hat der Verlag erweitert. Es gibt fünf neue Kunstkarten mit Umschlag von

Ergänzt wird dieses neue Angebot durch die Dreifach-Faltkarte „Ein gutes Wort: Viel Glück auf Deinen Wegen“ mit Texten von J. W. v. Goethe, A. de Mello, James Matthew Barrie u.a. und

Gleichzeitig wurde auch mit den Faltkarten das Sortiment der Geschenkboxen erweitert. Es wurde die Kunstkarten Box „ES HAT GESCHNEIT“  jeweils zwei Kunstkarten mit Motiven von

 zusammengestellt. Hier die Motive der neuen Faltkarten mit Umschlag.

Faltkarten mit Umschlag aus dem Herbst und Winterprogramm des Präsenz Verlagen mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Faltkarten mit Umschlag aus dem Herbst und Winterprogramm des Präsenz Verlagen mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Für uns ist es immer spannend, welche Motive unserer Aquarelle Jahr für Jahr den Weg zu Kunden als Kunstkarte im Frühlings- oder Herbstprogramm des Präsenz Verlages finden. Es sind nicht immer die Bilder, die wir zurzeit ganz besonderes spannend finden, sondern die Motive müssen den Kunden gefallen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass als die Zusammenarbeit mit dem Präsenz Verlag im Dezember 2012 begannKunstkarten mit Motiven von unseren Blumen Aquarellen herausgegeben wurden. Was mit einigen Frühlingsbildern in Aquarell als Kunstkarten begann, wurde eine wunderbare Erfolgsgeschichte, denn im Jahr 2019 wurden über 41.000 Karten von unseren Aquarellen verkauft. Bis heute wurden 87 verschiedene Aquarelle als Kunstkarten mit Umschlag sowie 58 Postkarten von unseren Aquarellen herausgegeben.  Wir können uns immer wieder nur bei den Kunden und den Präsenz Verlag bedanken, die diesen Erfolg möglich machten.

Aber vielleicht sind Sie ja auch Fan von unseren Aquarellen als Kunstkarten, dann können Sie GeschenkboxenFaltkarten mit Umschlag und Postkarten, das Leporello „Weiße Weihnacht“ und das Memo Spiel „Tiere erleben“ auf unserer Web Seite oder hier auf meinem Blog kaufen. Machen Sie doch Ihren Freuden und Lieben eine kleine Freude, in dem Sie ein paar Grüße mit einer unserer Karten schicken. 


Tiere erleben - MEMO - Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch (1)

Tiere erleben – MEMO – Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

42 Spielkarten (21 Motive à 2 Stück) im Format 58 x 58 mm, verpackt in einer eleganten Stülpschachtel mit Banderole

19,00 €

Postkarten Box - Tiere im Schnee mit Aquarelle von Hanka & FRank Koebsch

Postkarten-Box „Tiere im Schnee“ mit Wild life Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Die edlen Metallbox mit 14 Postkarten, enthält 7 x 2 Motive von unseren Tier Aquarellen und ist mit der hochwertigen Box ideal zum Verschenken ober Sammeln von Karten. Bei Interesse an den Postkarten von unseren Aquarellen, können Sie gerne eine Box mit vierzehn Karten Format A6 (10,5 x 14,8 cm) des Präsenz Verlages kaufen. Auf der Rückseite ist kein separates Adressfeld aufgedruckt, so dass die Karten sich auch ideal als Briefkarten nutzen lassen.

17,55 €

Kunstkarten-Box - Es hat geschneit - mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Kunstkarten-Box „ES HAT GESCHNEIT“

Die Box „ES HAT GESCHNEIT“ enthält jeweils zwei Kunstkarten mit Motiven von – Landschaftsaquarellen „Dezemberlicht“ und „Verschneit“, – dem Eichhörnchen Aquarell „Besetzt“ und – dem Wild life Aquarell „Rehe im Winterwald“. Die Kunstkarten sind Faltkarten im Format B6 (12 x 17 cm) mit Umschlag (cellophaniert) und in einer schönen Geschenkbox mit transparentem Deckel verpackt. Sie sparen 6,40 Euro, wenn Sie eine Box statt acht Einzelkarten zu 2,80 € kaufen.

17,55 €

Frank Koebsch malt an der Steilküste von Heiligendamm (c) Alina Unland (1)

Malen im Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm

Malen im Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm

Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Das Malen an der Ostsee macht einfach Spaß. Dieses ist auch der Grund, warum ich immer wieder zu Malreisen und zu einem Plein Air Festival an die Ostsee einlade. Im Frühling und Spätsommer / Herbst organisiere ich Malreisen auf der Insel Rügen und nach Kühlungsborn. Auch in diesem Jahr habe ich Anfang September gemeinsam mit Malschüler in der Region um Kühlungsborn gemalt.  Am ersten Tag haben wir am Leuchtturm Bastorf gemalt. Es war ein herrlicher Tag im Spätsommer am Lechttum Bastorf und wir konnten die Zeit nutzen, um ein neues Leuchtturm Aquarell zu malen.

Steilküste von Heiligendamm im Frühling (c) Frank Koebsch
Steilküste von Heiligendamm im Frühling (c) Frank Koebsch

Am zweiten Tag der Malreise haben wir uns den Strand von Heiligendamm zum Malen ausgesucht. Wir sind zum Beach Club Deck Heiligendamm gefahren und haben dort am Strand unsere Staffelleien aufgebaut. Ich hatte bereits in der Vergangenheit über das Malen an der Steilküste von Heiligendamm berichtet. Damals ist das maritime AquarellSteilküste von Heiligendamm im Frühling“ entstanden. Jetzt im Spätsommer wirkte die Landschaft an der Ostsee durch die Vegetation und eine andere Lichtstimmung total verändert.  Es hat Spaß gemacht, am Ostseestrand von Heiligendamm zu malen und deshalb möchte ich einige weitere Impression von der Malreise an die Ostsee zeigen. Bevor wir mit unseren Aquarellen vom Ostseestrand begannen, habe ich mich mit den Malschülern über das Motiv ausgetauscht. Hierzu hilft immer wieder eine Skizze, um die Bildausteilung zu diskutieren und Schwerpunkte festzulegen. Je nach Fortschritt des maritimen Aquarells habe ich verschiedenen Schritte und Techniken vorgemacht und so immer wieder Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Entstanden ist mein Landschaftsaquarell „Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm“. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Fotos von dem Tag an der Ostsee und mein neues Sommeraquarell.

Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm (c) Aquarell von Frank Koebsch
Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm (c) Aquarell von Frank Koebsch

Gemalt habe ich mein Bild „Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Aquarellpapier von Hahnemühle „Cornwall“ 450 g/m2 rau im Format 30 x 40 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren für das Landschaftsaquarell von der Ostsee.


Malreisen mit Frank Koebsch
 

 

Wenn Sie Lust haben gemeinsam mit anderen an der Ostsee zu malen, dann begleiten Sie mich doch auf einer meiner Malreise nach Kühlungsbornauf die Insel Rügen oder zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee. Ich freue mich schon auf die kommenden Monate mit den neuen Malreisen und dem Plein Air Festival – Malen an der Ostsee. 😊

 


Aquarelle mit Landschaften von der Ostsee und anderen Meeren
 

 

Wenn Sie Interesse an maritimen Motiven, an Aquarelle mit Landschaften von der Ostsee haben, dann nutzen Sie doch einfach den Button, um sich auf unserer Webseite über diese maritimen Aquarelle informieren. Bei Interesse können Sie das Aquarell „Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

.


Aquarell „Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm““ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Hanka entdeckt den Frühling am Bodden von Wustrow (c) Frank Koebsch (2)

Ein Ausflug auf den Boddenwiesen bei Wustrow

Ein Ausflug auf den Boddenwiesen bei Wustrow

Entdeckungen auf dem Fischland Darß Zingst

 

Die Halbinsel Fischland – Darß – Zingst liegt fast vor unserer Haustür. Natürlich nutzen wir die Chance und entdecken immer wieder die Natur an der Ostsee und am Bodden. Jede Jahreszeit hat seinen Reiz. Ich hatte schon über den Winter in Ahrenshoop und meine Begeisterung für Wintermotive am Strand von Ahrenshoop, über Abende am Darßer Ort, den Frühling an der Ahrenshooper Mühle, den Sommerausklang an der Ostsee, Spaziergängen am Darßer Weststrand, Ausflüge in die Natur pur – Hirsche, Adler, Kormorane, Reiher, Schwäne, …, die reetgedeckten Häuser mit den Blütenpracht im Frühling , Spaziergänge am Bodden bei Althagen u.a. hier auf meinem Blog berichtet. Auf Basis dieser Erlebnisse sind dann immer wieder Aquarelle vom Fischland, Darß, Zingst entstanden.

 In den vergangenen Tagen waren wieder zur

 

Motivsuche  im Frühling auf dem Fischland

 

unterwegs. Wir haben das schöne Frühlingswetter genutzt und haben die Boddenwiesen hinter Wustrow entdeckt. Im Wustrow sind die schmucken reetgedeckten Häuser mit den blühenden Gärten und ihren bunten Türen eine Augenweide. Über die Hecken und auf den Wiesen lockten die Kirsch- und Apfelblüten Hummeln und die ersten Schmetterlinge. Wir haben es genossen im Sonnenschein über die Wiesen und durch die verschlungenen Wege im Schilf am Bodden zu laufen. Es war spannend direkt am Bodden in den Ostblüten ein Tagpfauenauge zu beobachten. Der Schmetterling war ein wunderbarer Kontrast zu den weißen Blüten. Aber wir waren nicht allein unterwegs. Etlichen Spaziergänger, Radfahren und auch Reiter hatten genauso wie wir das schöne Wetter genutzt. Gerade die Reiter mit ihren Pferden sind immer wieder tolle Motive an der Ostsee. Es wurden sofort Erinnerungen an unsere AquarelleWellenreiter“ und „Reiten am Strand …“ wach.

Was den meisten Ausflüglern entgangen ist, ist das uns hoch oben zwei Seeadler begleitet haben und ein Rotmilan über die Boddenwiesen flog. Es war ein majestätischer Anblick, wie die Adler in großer Höhe ihre Kreise zogen. Im Gegensatz dazu war Milan schnell über den Boddenwiesen unterwegs. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüssen von unserem Ausflug auf den Boddenwiesen bei Wustrow. Ergänzt habe ich die Fotos mit einigen passenden Aquarellen von Hanka und mir.

.