Malen an der Steilküste von Klein Zicker – Malreise Faszination Rügen (c) Frank Koebsch (5)Strandspaziergang Klein Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch
Vielleicht gefällt Ihnen mein Artikel und das Rügen Aquarell, wenn ja dann habe ich zwei Tipps für Sie:
Aquarell „Strandspaziergang Klein Zicker“ im Format 24 x 32 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Strandspaziergang Klein Zicker“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Ein Abend in den Zicker Bergen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Entstanden ist das Bild mit meinen Aquarellfarben auf dem Aquarellpapier, das Hahnemühlepapier„Britannia“ 300 g/m2 matt. Auf Grund der geleimten Oberfläche eignet sich das Papier wunderbar dazu große Kontraste zu realisieren, um die Schattenbereiche mit den dunklen Farben zu malen. Das Bild ist eine schöne Erinnerung an den Start der Malreise auf Rügen im vergangenen Herbst. Vielleicht gefällt Ihnen ja mein Artikel und das Rügen Aquarell, wenn ja dann habe ich zwei Tipps für Sie:
Aquarell „Ein Abend in den Zicker Bergen“ im Format 24 x 32 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Abend in den Zicker Bergen“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Die Antwort ist bei den Aquarellfarben zu finden. Beim Malen dieser Bilder haben wir granulierende Aquarellfarben verwendet. Nun viele Menschen werden fragen:
Die Antwort ist recht einfach zu erkennen, wenn man sich unsere Aquarelle anschaut. Doch der Reihe nach. Zuerst ein Versuch einer Antwort auf die Frage, was sind „granulierende Aquarellfarben“:
Während des Trocknungsprozesses der Aquarellfarben setzen sich die Pigmente ab. Bei der Granulierenden Farben beginnen sich die Pigmente auf Grund ihrer Eigenschaften zu agglomerieren, sich anzuhäufen, die Partikel vergrößern sich. Es entstehen beim Auftrocknen dieser Farben körnige, krisselige, auf unterschiedlichste Art strukturierte Oberflächen. Diese Farben eignen sich sehr gut für die Darstellung von Sand, Kies, Steinen, Felsen, Schnee, Eis, Fellstrukturen, alten oxidierten Metalloberflächen, Szenen mit diffusen Lichtverhältnissen u.a.m.
Das Granulieren ist eine Eigenschaft der Pigmente oder bestimmter Zuschlagsstoffe. Nicht jede Farbe granuliert auf die gleiche Art und Weise und je nach Wahl des Aquarellpapiers und der Malweise variieren die Effekte der Farben. Wir setzen das Granulieren seit einigen Jahren bewusst immer wieder in verschiedenen Aquarellen ein.
Beispiele für Aquarelle mit granulierenden Farben
Ein Beispielbild an dem sich die Wirkung von granulierenden Aquarellfarben sehr gut zu erklären lässt, ist dieser Zwischenstritt aus dem Aquarell „Abends bei den Rehen im Winterwald“. Hinter den Rehen soll bei einer diffusen Lichtstimmung ein Wald entstehen, ohne dass ich ganz viele Äste, verbliebene Blätter und anderes malen muss. Gleichzeitig soll eine Stimmung erzeugt werden, die an Schnee und das Glitzern von gefrorenen Wassertropfen u.a. Deshalb habe ich für die Flächen zwischen den Bäumen mit granulieren Aquarellfarben gespielt. Schauen wir uns einmal die Wirkung dieser Farben in den verschiedenen Bildern an.
Das Aquarell „Geschichtenerzähler„ ist nach einem Spaziergang an der Ostsee entstanden. Es hat Hanka Spaß gemacht, Stein für Stein zu formen und die Farben zu setzen. Die einzelnen Steine hat Sie mit ein wenig mit Wasser befeuchtet. Dann wurde die granulierende Farbe – je nach gewünschter Intensität – entweder satt oder nur wenig mit dem Pinsel aufgenommen. Am Rand des Steines hat Hanka die Farbe aus dem Pinsel einfach ins Wasser auf dem Stein laufen lassen – und war gespannt, was passiert. Selbstverständlich kann man auch mit deckenden Farben Akzente und mit Lasuren Schatten setzen. Das Spiel mit Licht und Schatten ist auch bei diesen Motiven wichtig, um eine Räumlichkeit zu realisieren.
Hanka benutzt die granulierenden Farben gerne bei der Darstellung von Eis und Schnee. Wer sich einmal einen Eiszapfen und Schnee genau angeschaut hat, hat sicher festgestellt, wie schön das Farbspiel bei Lichteinfall ist. Ein Beispiel hierfür ist Hankas Aquarell „Kleiner Eiskönig“ in dem sie die schillernden Farben eines Eisvogels mit Eis und Schnee kombiniert habe.
Ein weiteres Beispiel für ein Winteraquarell mit Schnee ist Hankas Bild „Winteräpfel“. Um Eis und Schnee auf Ästen zu malen, ist Hanka genauso vor gegangen wie bei den Steinen. Granulierende Farben werden mit verschiedenen Blau-, Lila- und Grautönen anderer Aquarellfarben kombiniert. Auch hier ist es wichtig, Schatten zu setzen, damit das Bild plastisch wirkt.
Aber auch Landschaftsaquarelle sind mit granulierenden Farben gut zu realisieren. Im Aquarell „Eiszeit“ hat Hanka die Räume zwischen den Bäumen komplett mit granulierenden Farben gemalt worden. Mit ein wenig Fantasie glitzert der Schnee hier in der Landschaft.
Beim Wild life Aquarell „Blick in die Kinderstube der Turmfalken“habe ich granulierende Farben für die Nisthilfe und den Streben des Gittermastes der Stromversorgers genutzt. Die Idee war es durch diese Farben die offenporige Struktur der Nisthilfe aus Betonformsteinen und die rostige Oberfläche des Gittermastes zu realisieren. Aus meiner Sicht eine interessante Gestaltungsmöglichkeit für ein Aquarell mit einem Falken. Eine andere Möglichkeit habe ich in den Bildern „Spielplatz der Turmfalken“ und „Turmfalke auf Wohnungssuche“ ausprobiert. Hier habe ich für den Gittermast und die Nisthilfe mit der Struktur des rauen Papiers und nicht granulierende Farben gespielt.
Einen Artikel über unsere Aquarelle mit granulierenden Farben konnten Hanka und ich gemeinsam in Zeitschrift „Palette“ 05 / 2021 veröffentlichen. In dem Artikel
Aquarell-Körnchen
Geben wir Einblicke in unsere Aquarell Trickkiste. Hanka und ich berichten, wie wir durch den gezielten Einsatz von „normalen“ und granulierende Aquarellfarben Struktureffekt und die Illusion von Räumlichkeit erwecken.
Für uns war es eine tolle Chance in der Zeitschrift Palette und auf dem Kreativ Blog von Schmincke über unsere Malerei zu berichten. Ganz großen Dank dafür.
Mit dieser Reise sind viele wunderbare Erlebnisse an Bord des Schiffes und im norwegischen Winter verbunden. Einer der Häfen, den wir besucht haben, war Tromsø. Von unseren vergangenen Reisen dorthin haben wir viele Erinnerungen und Ideen für Winteraquarelle aus Tromsø mitgebracht. Die Liegeplätze für die Hurtigruten und die anderen Schiffe sind am winterlichen Kai von Tromsø mitten in der Stadt. Von dort aus haben wir die Chance genutzt, um das Tromsø Villmarksenter mit seinen 200 Alaskan Huskies zu besuchen. Wer sich für Hunde und Ausflüge in die Natur interessiert ist hier genau richtig. Dieses Mal hatten wir uns die Zeit genommen, um mit den Huskies eine Schlittenfahrt zu unternehmen. Wir sind in einen Hundeschlitten gestiegen und haben die Fahrt durch die verschneite Landschaft Norwegens genossen. Ein wunderbares kleines Abendteuer im norwegischen Winter. Als wir mit den Hunden unterwegs waren, dann haben wir doch wirklich einen weiteren Hundeschlitten mit dem Weihnachtsmann gesehen. 😊👍🎅 Nun nicht wirklich, aber die Stimmung war ganz passend und so habe ich den Weihnachtsmann mit seinem Hundeschlitten gemalt. Doch sehen Sie selbst hier ein paar Schnappschüsse von unserer Hundeschlittenfahrt beim Tromsø Villmarkssenter und mein neues Weihnachtsmann Aquarell.
Aquarell „Der Weihnachtsmann mit seinem Hundegespann“ im Format 20 x 50 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Der Weihnachtsmann mit seinem Hundegespann“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Tiere erleben – MEMO – Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
42 Spielkarten (21 Motive à 2 Stück) im Format 58 x 58 mm, verpackt in einer eleganten Stülpschachtel mit Banderole
19,00 €
Postkarten-Box „Tiere im Schnee“ mit Wild life Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Die edlen Metallbox mit 14 Postkarten, enthält 7 x 2 Motive von unseren Tier Aquarellen und ist mit der hochwertigen Box ideal zum Verschenken ober Sammeln von Karten. Bei Interesse an den Postkarten von unseren Aquarellen, können Sie gerne eine Box mit vierzehn Karten Format A6 (10,5 x 14,8 cm) des Präsenz Verlages kaufen. Auf der Rückseite ist kein separates Adressfeld aufgedruckt, so dass die Karten sich auch ideal als Briefkarten nutzen lassen.
17,55 €
Kunstkarten-Box „ES HAT GESCHNEIT“
Die Box „ES HAT GESCHNEIT“ enthält jeweils zwei Kunstkarten mit Motiven von
– Landschaftsaquarellen „Dezemberlicht“ und „Verschneit“,
– dem Eichhörnchen Aquarell „Besetzt“ und
– dem Wild life Aquarell „Rehe im Winterwald“.
Die Kunstkarten sind Faltkarten im Format B6 (12 x 17 cm) mit Umschlag (cellophaniert) und in einer schönen Geschenkbox mit transparentem Deckel verpackt. Sie sparen 6,40 Euro, wenn Sie eine Box statt acht Einzelkarten zu 2,80 € kaufen.
Aquarell „Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm““ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
unterwegs. Wir haben das schöne Frühlingswetter genutzt und haben die Boddenwiesen hinter Wustrow entdeckt. Im Wustrow sind die schmucken reetgedeckten Häuser mit den blühenden Gärten und ihren bunten Türen eine Augenweide. Über die Hecken und auf den Wiesen lockten die Kirsch- und Apfelblüten Hummeln und die ersten Schmetterlinge. Wir haben es genossen im Sonnenschein über die Wiesen und durch die verschlungenen Wege im Schilf am Bodden zu laufen. Es war spannend direkt am Bodden in den Ostblüten ein Tagpfauenauge zu beobachten. Der Schmetterling war ein wunderbarer Kontrast zu den weißen Blüten. Aber wir waren nicht allein unterwegs. Etlichen Spaziergänger, Radfahren und auch Reiter hatten genauso wie wir das schöne Wetter genutzt. Gerade die Reiter mit ihren Pferden sind immer wieder tolle Motive an der Ostsee. Es wurden sofort Erinnerungen an unsere Aquarelle „Wellenreiter“ und „Reiten am Strand …“ wach.
Was den meisten Ausflüglern entgangen ist, ist das uns hoch oben zwei Seeadler begleitet haben und ein Rotmilan über die Boddenwiesen flog. Es war ein majestätischer Anblick, wie die Adler in großer Höhe ihre Kreise zogen. Im Gegensatz dazu war Milan schnell über den Boddenwiesen unterwegs. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüssen von unserem Ausflug auf den Boddenwiesen bei Wustrow. Ergänzt habe ich die Fotos mit einigen passenden Aquarellen von Hanka und mir.
Fischerboot am Strand (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Vielleicht haben Ihnen ja meine Zeilen, Fotos und Aquarelle ein wenig Lust gemacht, Fischerboote am Strand oder in Hafen von Baabe zu malen, dann begleiten Sie mich doch auf einer der kommenden Malreisen auf der Insel Rügen.
Aquarell „Fischerboot vor der herbstlichen Silhouette von Moritzdorf“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Fischerboot vor der herbstlichen Silhouette von Moritzdorf“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Rund um unsere Gemeinde gibt es etliche Betriebe, die ihre Rinder in Ställen halten, aber auch sehr viele die Freilandhaltung favorisieren. Aus der Werbung wird uns immer wieder das Bild der glücklichen Kühe auf saftigen grünen Wiesen in kleinbäuerlichen Betrieben suggeriert. Warum eigentlich? Was ist mit den Kühen in den Ställen? Interessant ist es, wenn man dieses Thema mal googelt. Bei dem Suchbegriff „Rinder + Weidehaltung“ stößt man in diesem Zusammenhang schnell auf die Aussagen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft zur Weidehaltung. Auf der Seite „Zukunft Landwirtschaft DLG-Mitteilungen“ wurde eine Umfrage: Imageträger Weidegang veröffentlicht. Google fasst die Studie wie folgt zusammen:
Die Weidehaltung ist ein Imageträger für die Verbraucher. Tiergerechte Milchviehhaltung – dabei denken die meisten Verbraucher an Kühe auf der Weide.
Die Weidehaltung ist ein Imageträger für die Verbraucher – DLG – Mitteilungen
Hm … sonst findet man viele Seiten von Verbraucherschützer und Menschen und Organisationen die sich für das Tierwohl einsetzten. Oft auch von Menschen, die denken, dass die Kühle lila sind. Wenn diese Aussagen aufeinander knallen, ist dieses bestimmt nicht gut für die Tierhaltung. Oft stehen mehr Glaubenskriege und Interessen der Organisationen und Unternehmen im Vordergrund. Ich würde mir wünschen, dass wir wieder mehr Kühe auf den Weiden sehen. Einerseits gehörten sie gerade im Norden und den Alpen zum typischen Landschaftsbild, andererseits spielt auch in Ländern mit einer intensiven Landwirtschaft wie Dänemark und die Niederlande die Weidehaltung eine immer größere Rolle. Es ist ein reines Gefühl. Auch ich denke, dass tiergerechte Rinderhaltung etwas mit Kühen auf der Weide zu tun hat, dass die Kühe in einer natürlichen Umgebung „glücklicher“ sind. Es gibt etliche Beispiele von landwirtschaftlichen Betrieben, die genau diesen Traum der Verbraucher aus Gründen des Tierwohl umsetzten. Vor Kurzem hieß es: „Deutschlands bester Fleischrindhalter kommt aus dem Norden“. Christian Rohlfing vom Gut Bad Sülze hat den CERES Award „Bester Fleischrindhalter des Jahres“ erhalten. Der landwirtschaftliche Betrieb in Bad Sülze ist für mich ein tolles Beispiel, genauso wie das Gut Darß u.a.
Glücklichen Kühe in der Landschaft Mecklenburgs (c) Aquarell von Frank Koebsch
Was meinen Sie: Sehen so glückliche Kühe in der Landschaft Mecklenburgs aus?
Es hat Spaß gemacht, die Rinder bei dieser und anderer Gelegenheit zu entdecken. Vielleicht können Sie sich auch für Kühe in der Aquarellmalerei begeistern. Wenn ja, dann habe ich zwei Tipps für Sie.
Hühner, Kühe oder Pferde als Aquarell malen – Aquarellkurs mit FRank Koebsch am 12.09.2020 in Schwaan
Wenn Sie Lust haben gemeinsam mit mir Tiere als Aquarell zu malen, dann melden Sie sich doch zu dem Aquarellkurs „Hühner, Kühe oder Pferde als Aquarell malen“ am 12.09.2020 im Kunstmuseum Schwaan an. Wir werden Pferde, Kühe oder Hühner als Motiv entdecken, vor Ort skizzieren und fotografieren. Im Atelier des Kunstmuseum Schwaan haben wir die Möglichkeit, auf Basis unserer Skizzen und Fotos unsere Aquarelle zu malen. Gleichzeitig können wir in der Ausstellung „Auf dem Land – Das Tier in der Kunst“ schauen, wie die „alten Meister“ der Schwaaner Künstlerkolonie ihre Tiere gemalt haben und Anregungen für unsere Bilder übernehmen. Den Aquarellkurs können Sie in den nächsten Tagen über die Seite der VHS Rostock buchen.
Aquarell „Glückliche Kühe in der Landschaft Mecklenburgs“ im Format 20 x 50 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Glückliche Kühe in der Landschaft Mecklenburgs“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.