Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ berichtet über meine Aquarelle mit den Laternenkindern

.

Der Herbst bietet wunderbare Motive für unsere Aquarelle. Für mich gehören zu den Herbstbildern auch die Laternenkinder als Aquarell. Es sind herrliche Erlebnisse, die Kinder mit ihren Lampions mitten in der City zu erleben, denn am Abend und in der Nacht leuchten viele dieser Motive ganz besonders. Meine Begeisterung für die Laternenbilder hat dazu geführt, dass immer mehr Miniaturen und Aquarelle mit Laternenkinder entstanden sind. Hierzu habe ich mich auch auf die Spuren der altem Meister gemacht und z.B. die Bilder der Laternenkinder von Rudolf Bartels im Kulturhistorischen Museum studiert. Da ich mit der Faszination für diese Motive nicht alleine bin, habe ich auch versucht meine Begeisterung und mein Wissen z.B. in Aquarellkursen zu den Laternenkindern weiterzugeben, denn beim Malen ist es spannend, wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann. So habe ich sehr gefreut, dass die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ meine Aquarelle mit den Laternenkindern berichtet. In dem Artikel „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – Laternenkinder von Frank Koebsch“ der Palette sowie auf meinen Blog hatte ich gezeigt, wie das Aquarell „… hier unten leuchten wir“ Schritt für Schritt entstanden ist. Heute möchte ich das zweite Aquarell vorstellen, dass ich in der Palette beschrieben habe. In dem Aquarell „Lasst uns Laterne gehen“ habe ich drei Laternenkinder gemalt. Durch die roten Jacken der Kinder und die Reflektionen auf dem feuchten Pflaster, war es möglich die besondere Lichtsituation bei Laternelaufen einzufangen. Es hat Spaß gemacht, die beiden neuen Aquarelle zu malen. Ich freue mich auf die zwei Tage, denn bis zum Martinstag kann man die Kinder mit ihren Lampions und ihren Laternenlieder erleben. Es ist einfach toll, die Kids zu sehen und die Lieder wie

zu hören. Wenn Sie auch einmal probieren wollen, ein Bild mit Laternenkindern zu malen, vielleicht helfen Ihnen ja, die folgenden Schnappschüsse vom dem Aquarell „Lasst uns Laterne gehen“. Das Bild habe ich auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt gemalt. Das Papier erlaubt wunderbare weiche Übergänge für den Hintergrund und einen guten Kontrast. Als Aquarellfarben habe ich meine Farben von Schmincke und MISSION Gold Class Water Colours  von Mijello genutzt, da sich für dieses Aquarellbild die Paletten ideal ergänzten.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

P.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

.

P.S.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:

Aquarelle mit Laternenkinder in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift

Aquarelle mit Laternenkinder in der Palette & Zeichenstift

Leuchtende Laternen in Aquarellen

Es gibt Erlebnisse, die man nicht vergisst. Ich erinnere mich sehr gerne daran, wie ich als kleiner Junge abends im Dunkeln Laterne gegangen bin. Es war eine ganz besondere Stimmung gemeinsam mit anderen Kindern, den leuchtenden Laternen und Laternenliedern unterwegs zu sein. Wenn ich im Herbst Jahr für Jahr die Laternenkinder sehe, hat mich dieses motiviert solche Szenen als Aquarell zu malen. Es ist einfach herrlich, die Kids mit ihren großen leuchten Augen und den Lampions zu sehen und sofort fallen mir die Lieder ein, wie

Die Begeisterung für diese Bilder mit den Laternen hat eine lange Tradition. Anfang des 20. Jahrhunderts haben sich zum Beispiel Lisel OppelOtto Modersohn und Rudolf Bartels mit diesem Thema beschäftigt. Als Rostocker bin ich natürlich den Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern gefolgt, um von dem alten Meistern zu lernen. Als ich dann für meine Aquarelle und Miniaturen mit den Laternenkindern Feedback aus Dänemark und gar aus Hong Kong bekam und merkte, dass sich auch heute viele Menschen für diese Motive interessieren. Als dann in diesem Jahr im Kulturhistorischen Museum Rostock die Laternenkinder und andere Bilder von Rudolf Bartels ausgestellt wurden,  hatte ich die Idee, einen  Aquarellkurs  zu den Laternenkindern in Zusammenarbeit mit dem Museum zu organisieren.  Es ist immer wieder eine besondere Herausforderung, das Leuchten in den Aquarellen mit den Laternenkindern erzeugen kann. Um meine Begeisterung für diese Motive über die Region hinaus mit anderen Menschen zu teilen, hatte ich für die Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ den Artikel

.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – leuchtende Laternen in Aquarell

.

geschrieben. In den vergangenen Tagen ist nun die neue Ausgabe mit dem Artikel erschienen. Ich versuche in dem Text zu erläutern, was mich an diesen Bildern fasziniert. Hierzu zeige ich einige meiner älteren Aquarelle wie die Bilder „Begegnung“, „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“, ….. Gleichzeitig erläutere ich am Beispiel von zwei neuen Aquarellen, wie ich versuche die besondere Lichtstimmung der Laternen und der Umgebung zu malen.

.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne - Laternenkiinder von Frank Koebsch in der Palette 2016 - 6 Seite 56 und 57

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – Laternenkiinder von Frank Koebsch in der Palette 2016 – 6 Seite 56 und 57

.

Leuchtende Laternen in dem Aquarell „… hier unten leuchten wir

.

Erleben Sie mit wie das Aquarell „… hier unten leuchten wir“ Schritt für Schritt entsteht. Das Bild habe ich auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt gemalt. Das Papier erlaubt wunderbare weiche Übergänge für den Hintergrund und einen guten Kontrast. Als Aquarellfarben habe ich meine Farben von Schmincke und MISSION Gold Class Water Colours  von Mijello genutzt, da sich für dieses Aquarellbild die Paletten ideal ergänzten.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

.

Ich freuen mich schon in den nächsten Tagen im Rahmen der Rostocker Lichtwoche allabendlich die Kids mit ihren Laternen zu sehen. An diesen Abenden der Lichtwoche habe ich in den vergangenen Jahren immer wieder viele Anregungen für neue Bilder erhalten. In der Nacht leuchten viele Motive ganz besonders und ich mag solche illuminierten Motive für meine Aquarelle. Aber auch wenn in Ihrer Gemeinde oder Stadt z.Z. kein solches Fest gefeiert wird, werden viele Laternenkindern anlässlich des Martinstages unterwegs sein. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Laterne laufen.

P.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

.

P.S.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:

Die Laternenkinder und andere Bilder von Rudolf Bartels

Die Laternenkinder und andere Bilder von Rudolf Bartels

Eine Ausstellung und ein Aquarellkurs im Kulturhistorischen Museum Rostock

 

Vor einigen Wochen hatte ich über einen Besuch in Schwaan auf den Spuren der Künstlerkolonie und meinen Ausflug in das Kulturhistorische Museum Rostock berichtet. Ich war auf den Spuren der Laternenkinder von Rudolf Bartels. Seit ich als Kind einmal ein Bild mit den Laternenkindern von Rudolf Bartels gesehen habe, war ich begeistert von dieser Malerei. Ich mag  Bilder mit illuminierten Motiven. Seit Juni zeigen das Kunstmuseum Schwaan und das Kulturhistorisches Museum Rostock als „Bartels Connection“ gemeinsamen die Ausstellung

Rudolf Bartels (1872-1943).

EINFACH UND NUR SCHÖN

.

Die Ausstellungen sind eine wunderbare Chance, um mehr über den bedeutendste Maler Mecklenburgs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu erfahren und seine Bilder zu sehen. Also habe ich in den letzten Tagen die Ausstellung im Kloster zum Heiligen Kreuz in der Rostocker Innenstadt besucht. Es war spannend die Spuren des Naturalismus und französischer Impressionismus in der Malerei von Rudolf Bartels zu sehen sowie die Ergebnisse seiner seriellen Arbeitsweise zu betrachten. In der Ausstellung erwarten den Besucher Bilder aus den Serien der Blühenden Bäume, der Kirche von Gelmeroda, der Laternenkinder, der Ansichten von Rostock und Bilder mit Regenbögen und Seifenblasen. Mir haben besonders die Farbenpracht der Blühenden Bäume und die Laternenkinder gefallen. Hier ein paar Fotos aus der Ausstellung „Rudolf Bartels (1872-1943) – EINFACH UND NUR SCHÖN“, damit Sie sich einen ersten Eindruck von der Sonderausstellung im Kulturhistorisches Museum machen können.

.

Rudolf Bartels, Laternenkinder II, 1912
Laternenkinder II,
Rudolf Bartels (1872-1943)
Fotograf: Eike Knopf
Öl auf Leinwand
108 x 137 cm
Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 346
Fotograf: Eike Knopf

.

„Rudolf Bartels (1872-1943) – EINFACH UND NUR SCHÖN“ ist eine wunderbare Ausstellung, die einen guten Einblicke in das Schaffen und den Kontext zu Entwicklung in der Geschichte, der Gesellschaft und Kunst zeigt. So beeindruckend die Vielzahl der Bilder auch sind, meine Favoriten sind und bleiben die „Laternenkinder“. Es sind drei Bilder der Serie in der Rostocker Ausstellung zu sehen.  Doch machen Sie sich selbst ein Bild und besuchen Sie noch bis zum 02. Oktober die Sonderausstellung in der Innenstadt von Rostock. Es lohnt sich und es gibt in den kommenden Wochen auch noch ein sehr interessantes Begleitprogramm, mit Führungen, Abendspaziergänge, einem Laternenfest, Vorträge und einen

Aquarellkurs Laternenkinder.

.

Ich mag es selbst Motive zu malen, die in der Nacht besonders leuchten. Wenn die Kinder im Herbst mit Ihren Lampions mitten in der City durch die Straßen laufen, dann sind es auch 100 Jahre nach dem Entstehen der Bilder von Rudolfs Bartels wunderbare Motive. Es ist einfach schön anzusehen, wenn die Kleinen alleine oder gemeinsam mit ihren Eltern Laternelaufen, die Lampions und die Augen der Kinder leuchten. Wenn ich an diese Szenen denke, fallen mir sofort die Laternelieder aus meiner Kindheit ein. Sie kennen sicher auch die Lieder „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ oder „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“. So habe ich in den vergangenen Jahren immer wieder versucht, diese Szenen als Aquarelle oder Laternenkinder als Miniaturen in Aquarell zu malen. Da ich die Begeisterung für diese Bilder immer wieder mit anderen Menschen teilen möchte, habe ich bereits in der Vergangenheit „Aquarellkurse zu den Laternenkindern“ organisiert.

Wenn man selber malt, dann gibt es nichts Besseres, als zu schauen wie die anderen malen, wie die alten Meister es gemacht haben und so zu lernen. Dieses brachte mich auf die Idee gemeinsam mit dem Kulturhistorischen Museum und der VHS Rostock einen Aquarellkurs zu organisieren, um gemeinsam mit den Malschülern von der Ausstellung über Rudolf Bartels zu profitieren.  Alle Interessenten können den Aquarellkurs ab sofort auf der Web Seite der VHS buchen. Wenn auch Sie gemeinsam mit mir an diesem Tag Laternenkinder malen wollen, dann warten Sie nicht zu lange mit der Anmeldung. Z.Z. sind nur noch vier von zwölf Plätzen frei.

Hier die Beschreibung des Aquarellkurses und einige meiner Aquarelle:

Das Kunstmuseum Schwaan und das Kulturhistorische Museum Rostock zeigen vom 24. Juni bis zum 03. Oktober 2016 die Ausstellung „Rudolf Bartels (1872-1943). EINFACH UND NUR SCHÖN – Licht und Farbe faszinieren den Maler Rudolf Bartels über alles: blühende Bäume, strahlende Regenbogen, schillernde Seifenblasen und leuchtende Laternen verzaubern seine Bilder.“

Es sind wunderbare Szenen, wenn Kinder im Herbst mit ihren Laternen durch die Straßen ziehen. Wer erinnert sich nicht gerne an das Leuchten der Kinderaugen und der Laternen sowie an die Kinderlieder, wie: „Laterne, Laterne, die Sonne, Mond und Sterne“. Rudolf Bartels Bilder sind wunderbare Anregungen.

Nach einer Einführung im Kulturhistorischen Museum geht es zur Volkshochschule Rostock und Frank Koebsch wird Ihnen helfen, die Besonderheiten beim Malen der Kinder und ihren Laternen zu erfassen. Das Aquarell bietet sehr gute Möglichkeiten, um den Verlauf des Lichts zu realisieren und so lebendige Bilder mit den Laternenkindern zu malen.

Der Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits erste Erfahrungen mit dem Aquarell besitzen. Für die Kursteilnehmer besteht die Möglichkeit, ihre Aquarelle von den Laternenkindern bis zum Ausstellungsende im Kulturhistorischen Museum zu zeigen.

Der Eintritt für die Ausstellung ist im Kursentgelt enthalten.

Kursgebühr: 30 Euro

.

Auf den Spuren von Rudolf Bartels und ein Aquarellkurs zu den Laternenkindern
Auf den Spuren von Rudolf Bartels und ein Aquarellkurs zu den Laternenkindern

.

Es wird bestimmt ein spannender Kurs. Ich freue mich gemeinsam mit Ihnen die Laternenkinder in der Ausstellung von Rudolf Bartels zu entdecken und später unsere eigenen Aquarelle zu malen.

Laternenkinder – Aquarellkurs von Frank Koebsch bei Heinr. Hünicke

Laternenkinder – ein Aquarellkurs von Frank Koebsch

Meine Begeisterung für das Laternelaufen

.

Begegnung - Ein Aquarell mit Laternenkinder (c) Frank Koebsch
Begegnung – Ein Aquarell mit Laternenkinder (c) Frank Koebsch

Ich hatte in den vergangenen Tagen und Wochen immer wieder über meine Begeisterung für die Laternenkinder berichtet. Es ist für mich immer wieder ein wunderbares Erlebnis von Ende September bis zum Martinstag die Kinder mit ihren Laternen und die Laternenlieder durch die Straßen ziehen. Es kommen immer wieder Kindheitserinnerungen hoch, wenn die Kids mitten in der City mit leuchtenden Augen und Lampions ihre Lieder singen,  wie „Laterne, Laterne, die Sonne, Mond und Sterne“, „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“, „Kommt, wir woll’n Laterne laufen“, „Dort oben leuchten die Sterne und unten leuchten wir“ oder …  Besonders faszinierend ist für mich immer die Rostocker Lichtwoche, der größte Laternenumzug in MV. Es ist einfach herrlich, wenn die Motive in der Nacht ganz besonders leuchten. Aus meiner Begeisterung heraus sind in den vergangenen Jahren immer wieder Aquarelle zu diesem Thema entstanden. Zuletzt habe ich Laternenkinder als Miniaturen gemalt. Da ich mit meiner Faszination für solche Motive nicht alleine bin und diese Aquarelle Fan´s bis nach Dänemark und gar nach Hong Kong haben, hatte ich im November gemeinsam mit Heinr. Hünicke zu einem Aquarellkurs „Laternenkinder“ eingeladen.

.

Schnappschüsse von dem Aquarellkurs Laternenkinder

.

Es war für die Malschüler ein spannender Tag, denn die meisten von ihnen hatten sich noch nicht  an das Malen von Menschen herangetraut. Dazu kam noch die Lichtstimmung, die den besonderen Reiz der Motive ausmacht. Zu Beginn haben des Malkurses habe ich eine kleine Übung eingebaut. Wir haben einige Skizzen auf verschiedenen Aquarellpapieren gemalt, um herauszufinden, welches Aquarellpapier für diese Bilder und die verschiedenen Malweisen der Schüler passt. Denn mit der Frage, welche Aquarellpapier ist das richtige für mich, beschäftigt sich kaum ein Malschüler. Es ist immer wieder eine großen Staunen über die unterschiedlichen Eigenschaften der verschieden Papiere. Dann haben wir uns an die Proportionen der Kinder herangewagt. Was dann immer wieder eine Herausforderung ist, die Hintergründe der Aquarelle müssen genügend dunkel sein, damit die Laternen richtig leuchten können. Mit ein wenig Übung gelangen dann auch die Verläufe um die Lampions und die Lichtstimmung. Es sind einige gute Bilder an diesem Tag entstanden, doch sehen Sie selbst hier einige Schnappschüsse von dem Aquarellkurs und einige meiner Aquarelle.

.

.

Es lohnt sich, wenn man sich auch einmal an schwierigere Motive wagt 😉 Vielleicht haben Sie ja auch einmal Lust, neue Dinge auszuprobieren.

Ich freue mich schon auf die neuen Aquarellkurse im neuen Jahr.

Laternenkinder als Miniaturen in Aquarell

Laternenkinder als Miniaturen in Aquarell

Laternenlieder als Erinnerung an Kindertagen und Titel für meine Aquarelle

.

Im Herbst gefallen mir neben den leuchtenden Farben in der Natur, dass am Abend viele Motive ganz besonders leuchten. Zu diesen illuminierten Motiven, die den Abend verzaubern, gehören für mich die Laternenkinder. Ab September bis zum Martinstag laufen die Kids mit ihren Lampions durch die Straßen. Bei uns ist der Höhepunkt des Laternelaufens   die Rostocker Lichtwoche. In solchen Nächten leuchten diese Motive ganz besonders und so sind aus meiner Begeisterung heraus, in den vergangenen Jahren verschiedene Laternenbilder in Aquarell entstanden. Diese Begeisterung rührt einmal von meinen Kindheitserinnerungen an die Laternenlieder, wie „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ und „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“ und zum anderen weil es noch heute Spaß macht die Kleinen mit ihren Laternen und leuchtenden Augen mitten in der City zu beobachten. Diese Begeisterung für das Laternelaufen teile ich mir vielen Menschen hier in Norddeutschland genauso wie in Dänemark und erstaunlicherweise auch in Hong Kong. So lag es auf der Hand, einen Aquarellkurs zum Thema Laternenkindern anzubieten. In der Vorbereitung auf diesen Aquarellkurs und nach der letzten Rostocker Lichtwoche sind zwei neue Miniaturen in Aquarell entstanden, die Kinder mit ihren Laternen zeigen. Gemalt habe ich diese Aquarelle mit meinen Schmincke Farben auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle. Es ist spannend gleiche oder ähnliche Motive auf unterschiedlichen Formaten zu malen. Gerade bei den kleinen Miniaturen in Aquarell gelingt es mir schnell und locker zu malen, so dass diese Formate eine willkommene Abwechslung sind.  Doch sehen Sie selbst.

.

Für die Titel der Aquarellbilder mir den Laternenkindern habe ich Zeilen aus den Texten bekannten Laternenlieder gewählt, wie

Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne, hier unten leuchten wir.

und

Kommt, wir wolln Laterne laufen

gewählt. Lieder die, die Kinder jeden Abend beim Laternenlaufen singen 😉

14. Rostocker Lichtwoche

14. Rostocker Lichtwoche

Illuminierte Motive und Laternenkinder für neue Aquarelle

.

In der Nacht leuchten viele Motive ganz besonders und ich mag solche illuminierten Motive für meine Aquarelle. So ist es auch nicht verwunderlich, dass ich immer wieder die Rostocker Lichtwoche besuche. In den vergangenen Tagen haben die Stadtwerke Rostock die 14. Rostocker Lichtwoche ausgerichtet. Die Woche ist in Rostock immer wieder ein Höhepunkt im Herbst in der Rostocker Innenstadt. Tausende Rostocker und Gäste besuchen sind mitten in der City, am Klosterhof und am Universitätsplatz unterwegs und genießen die verschiedenen Veranstaltungen. Der Höhepunkt sind für viele der Freitag und Sonnabend die Lasershow. Ich war mit meiner Kamera gestern und in den vergangenen Jahren mit meiner Kamera dabei. Hier ein paar Schnappschüsse von der Lichtwoche aus den Jahren 2014, 2010, 2009 und dem vergangenen Freitag.

.

.

Wenn Sie mehr über die 14. Rostocker Lichtwoche erfahren wollen, dann empfehlen ich Ihnen das Video von MV1 und die Impressionen auf der Seite der Stadtwerke Rostock. Für mich hatte der Abend schon lange vor der Lasershow und dem Feuerwerk begonnen, denn vorher begann der Laternenumzug. Das Laterne laufen lockt immer wieder viele Familien mit Kids und es ist einfach herrlich die Laternenlieder, wie Laterne, Laterne, die Sonne Mond und Sterne oder   Ich geh mit meiner Laternen u.a. zu hören und die leuchtenden Augen der Kids zu sehen. Ich habe aber während des Laternenumzuges während der Rostocker Lichtwoche aber nicht nur Laternenkinder gesehen. Das Laterne laufen macht auch vielen Erwachsenen Spaß ;-). Ich begeistere mich auch immer wieder für diese Stimmung und deshalb bin ich auch an diesen Tagen auch immer wieder auf Motivsuche. In diesem Jahr gab es einen besonderen Anlass, denn ich wollte die Rostocker Lichtwoche nutzen, um den Aquarellkurs: Laternenkinder vorzubereiten.  Ich habe ein paar wunderbare Fotos als Vorlage für neue Aquarelle machen können. Ich freue mich schon auf den neuen Aquarellkurs 😉

Aquarellkurs: Laternenkinder

Aquarellkurs: Laternenkinder

Aquarelle vom Laterne laufen

.

Wenn es im Herbst abends dunkel wird, Halloween und der Martinstag näher rücken,  kann man immer öfter die Kinder beim Laterne gehen beobachten. Es ist eine wunderbare Zeit, wenn die Kleinen stolz mit ihren Laternen durch die Straßen ziehen und dabei neue und alte Laternenlieder singen. Mir fällt aus meiner eigenen Kinderzeit und aus der Zeit, in der wir mit unseren Kids unterwegs waren, sofort der Text des Lieder: Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne und Ich geh mit meiner Laterne … ein. Aus der Begeisterung für diese Szenen mit den Laternenkindern sind einige meiner Aquarelle entstanden. Ein weiterer Reiz ist, dass diese Motive in der Nacht besonders leuchten.  Die Begeisterung für meine Aquarelle mit den Laternenkindern reicht über Wattenbek, bis nach Dänemark und Hong kong ;-).

Vielleicht begeistern Sie sich ja auch für solche Laternenbilder im Aquarell , dann habe ich vielleicht ein interessantes Angebot für Sie. Am Freitag den 27.11. 2015 laden Heinr. Hünicke Rostock und ich Sie von 10.00 bis 17.00 Uhr zu dem Aquarellkurs Laternenkinder ein. Hier die Kursbeschreibung:

Es sind wunderbare Szenen, wenn die Kleinen im Herbst mit Ihren Laternen durch die Straßen ziehen. Wer erinnert sich nicht gerne an das Leuchten der Kinderaugen, an die selbst gebastelten Laternen sowie die schönen Kinderlieder. Frank Koebsch wird Ihnen helfen, die Proportionen der Kinder zu erfassen und die besonderen Szenen beim Laterne gehen zu malen. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits erste Erfahrungen mit dem Aquarell besitzen.

Kursgebühr € 75,– inkl. Material

Ort: Heinr. Hünicke Rostock, Fachmarkt, Schutower Ringstraße 101
Anmeldung unter t. 0381 778 00-22 (Herr Thomas Schmidt)

.

Ich werde die Zeit bis zum dem Kurs noch nutzen und im Rahmen der 14. Rostocker Lichtwoche am 06. November 2015 die Kids beim Laterne laufen mitten in der City begleiten. Die Veranstaltung der Rostocker Stadtwerke ist immer wieder ein ganz besonderes Highlight mit Illuminierten Gebäuden, Laternenkindern und Lasershow. Zur Einstimmung auf den Aquarellkurs zeige ich Ihnen einige Aquarelle mit den Laternenkindern und einige Fotos von der Rostocker Lichtwoche 2014.

.

.

Ich freue mich schon auf den Aquarellkurs Laternenkinder, denn die Kleinen beim Laterne laufen zu malen, macht besonderen Spaß.

13. Rostocker Lichtwoche

13. Rostocker Lichtwoche

Ein Highlight mit illuminierten Gebäuden, Laternen Kinder und Lasershow

.

Guten Morgen – heute will ich über den gestrigen Abend berichten. Denn in den vergangenen Tagen hat sich das Bild der Rostocker City verändert. Es erinnert nur noch wenig an einen ganz normalen Abend in der Rostocker Innenstadt.  Die Stadtwerke Rostock richten z.Z. die 13. Rostocker Lichtwoche aus. Wie in vielen anderen Städten werden Gebäude illuminiert. Bei uns wird die Festwoche mit einer Vielzahl von Kulturellen Veranstaltungen  gestaltet. Für viele Rostocker ist sind die Abende am Freitag und am Sonnabend der Höhepunkte des Lichtwoche  An diesen Abenden werden nicht nur die Gebäude rund um den Universitätsplatz mit Licht in Szene gesetzt,  sondern es gibt einen Laternenumzug durch die Rostocker City und ein Feuerwerk oder eine Lasershow vor dem Universitätsgebäude.  Ich habe schon ein paar Mal die Laternenkinder während des Lichterfestes in Rostock begleitet.  Es sind einfach immer wieder wunderbare Motive für meine Aquarelle und wenn mit den Lieder „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne…“ und „Ich gehe mit meiner Laterne..“ stellen sich sofort Kindheitserinnerungen ein. Diese Tage sind immer wieder eine Chance neue Motive für weitere Laternenbilder zu finden. Aber auch sonst bietet die Lichtwoche Möglichkeiten Ideen für Aquarelle mit illuminierten Motiven zu finden. Wenn man sich als Aquarellist mit solchen Bildern beschäftigt, dann kommen mit immer wieder Erinnerungen an wunderbaren Schwaaner und Rostocker Künstler Rudolf Bartels. Er hatte bereits ab 1905 immer wieder Laternen Kinder gemalt und eines seiner Bilder „Laternenkinder“ hängt im Kulturhistorischen Museum Rostocks in der unmittelbaren Nähe des Universitätsplatzes. Aber dieses war den Kindern und allen anderen  Menschen gestern Abend sicher egal. Sie haben nach dem Laterne gehen, gemeinsam mit mir und einigen tausend anderen Menschen die  wunderbare Lichtinstallationen das Eisbärenparadies und die Pinguine sowie die  Lasershow genossen.

.

.

Die Begegnung  mit den Knirpsen mit ihren Laternen mitten in der City, die Lichtinstallationen und die Lasershow haben Spaß gemacht. Wenn S. ie heute Abend noch nichts vorhaben, dann nutzen Sie doch die Chance und besuchen Sie doch die Rostocker Lichtwoche. Es lohnt sich 😉

Ideen für den Kalenderwettbewerb 2014 „Musik“ von Hahnemühle

Ideen für den Kalenderwettbewerb 2014 „Musik“ von Hahnemühle

Malwettbewerb „Musik“ für den Hahnemühle Kalender 2014

.

Ich hatte bereits im März zum Malwettbewerb ‘Musik’ für den Hahnemühle Kalender 2014  eingeladen, denn die Hahnemühle FineArt GmbH hatte eines meiner Jazz Aquarelle als Cover Bild für diesen Wettbewerb ausgewählt. In den Pressenews zum Malwettbewerb ‘Musik’ für den Hahnemühle Kalender 2014 konnte ich einige Gedanken zu meinen Musik Aquarelle schildern. Für mich ist die Musik ein wunderbares Thema für meine Aquarelle. So sind etliche Bilder mit Ballett– oder Tanzszenen und viele Jazz Aquarelle entstanden, die ich bereits in  BerlinGreifswald und Rostock ausstellen konnte. Eine besondere Auszeichnung ist es für mich, dass die Firma Hahnmühle mit zwei meinen Jazz Motiven für den Kalenderwettbewerb wirbt. So schmückt mein Aquarell Saxophone 6 die Ankündigung des Wettbewerbs. In der Pressemitteilung wurde noch ein Foto von der Entstehung des Aquarells Konzentration, pp  aufgenommen. Die Entstehung dieses Aquarellbildes hat mir riesigen Spaß gemacht. Wenn Sie möchten, können Sie hier miterleben, wie dieses Bild step by step entstanden ist. Es sind nun nur wenige Tage bis zum 30.06.2013 dem Einsendeschluss des Kalenderwettbewerbs.

.

Malwettbewerb - Musik - für Hahnemühle Kalender 2014
Malwettbewerb – Musik – für Hahnemühle Kalender 2014

.

Musikalische Motive für den Kalenderwettbewerb von Hahnemühle

.

Für mich ist es einfach Motive für das Thema Musik zu gestalten, egal ob es ein Ballettbild, ein Stillleben von Instrumenten oder ein Aquarell mit Musikern ist.

.

.

Ich habe in den letzten Tagen aber erfahren, dass dieses für andere Menschen nicht so einfach ist. Nun mein Tipp für den Kalenderwettbewerb ist ganz einfach. Nehmen Sie doch ganz einfach Ihr Lieblingslied, ein Musikstück welches ihnen gefällt und malen ganz einfach ein Bild passend zum Text oder dem Titel des Bildes. Stellen Sie doch dann ganz einfach eine Verbindung vom Motiv und der Musik, in dem Sie ein Teil der Noten einfügen. Hier zwei Beispiele:

.

Wo de Ostseewellen ....
Wo de Ostseewellen ….
Laterne, Laterne,  Sonne, Mond und Sterne
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne

Ich habe passend zu den Liedern „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand“ und dem Kinderlied „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ zwei Beispiele erstellt. Ich habe das Möwen Aquarell „Na Kleine“  und das Aquarell Laternenkinder mit den Noten der Lieder versehen. Möglich wäre dieses in dem Sie einfach ein Foto oder einen Druck auf Hahnemühlepapier mit den Noten  des Musikstückes übermalen oder in dem Sie auf einem Aquarell bzw. einem Acryl mit Tusche, Fineliner o.a. die Noten ergänzen. Also es gibt keine Grenzen für die Vielfalt der Ideen für Motive, denn die Bedingungen für den Wettbewerb lauten:

Wir freuen uns auf Ihre Bilder zum Thema „Musik“. Alle Maltechniken sind willkommen. Jede natürliche Person ist teilnahmeberechtigt. Einzige Bedingung: Das Bild muss eigens für diesen Wettbewerb auf einem Papier von Hahnemühle oder Lana entstehen und zum Druck im Landschaftsformat (Querformat) 40 x 30 cm geeignet sein. Lassen Sie Ihrer Kreativität „klingenden“ Lauf und laden Sie bis zu fünf digitale Abbilder Ihrer „Kompositionen bis zum 30.06.2013 hoch. 

Ich freue mich auf Ihre Ideen für den Hahnemühlekalender 2014 und bin gespannt, welche Bilder es letztlich in den Kalender schaffen.

Aquarelle zum Martinstag

Aquarelle zum Martinstag

Ich mag die Martinsumzüge mit den Laternenkindern

.

Im Gänsemarsch (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Im Gänsemarsch (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Ich hoffe, dass Sie den heutigen Sonntag, den 11.11. genießen konnten. Ich bin eher der dröge Küstenbewohner und habe mit dem Karneval Auftakt wenig am Hut. Gleichzeitig ist heute ja der Martinstag. Traditionell wird der Martinstag ebenfalls mehr im Süden gefeiert.  Aber dieser Brauch setzt sich Stück für Stück auch bei uns im Norden durch. Ob dieses an der leckeren Rezepten für die Martinsgans liegt oder den Martinsumzügen mit den Laternenkindern liegt, kann ich nicht einschätzen. Ich mag beides, die Martinsgänse und die Martinsumzüge. Bei den Umzügen ist es die Stimmung, wenn die Kinder mit ihren Papier Laternen durch die Städte ziehen, die mich fasziniert. Wenn bekannte Laternenlieder erklingen, wie Laterne, Laterne, Mond und Sterne oder Ich geh mit meiner Laterne fühle ich mich an meine Kinderjahre erinnert.

.

Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir ... (c) Aquarell von FRank Koebsch
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir … (c) Aquarell von FRank Koebsch

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne ... (c) Aquarell von FRank Koebsch
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne … (c) Aquarell von FRank Koebsch

Laternenkinder (c) Aquarell von Frank Koebsch
Laternenkinder (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Was haben Sie am Martinstag erlebt?