Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ berichtet über meine Aquarelle mit den Laternenkindern

.

Der Herbst bietet wunderbare Motive für unsere Aquarelle. Für mich gehören zu den Herbstbildern auch die Laternenkinder als Aquarell. Es sind herrliche Erlebnisse, die Kinder mit ihren Lampions mitten in der City zu erleben, denn am Abend und in der Nacht leuchten viele dieser Motive ganz besonders. Meine Begeisterung für die Laternenbilder hat dazu geführt, dass immer mehr Miniaturen und Aquarelle mit Laternenkinder entstanden sind. Hierzu habe ich mich auch auf die Spuren der altem Meister gemacht und z.B. die Bilder der Laternenkinder von Rudolf Bartels im Kulturhistorischen Museum studiert. Da ich mit der Faszination für diese Motive nicht alleine bin, habe ich auch versucht meine Begeisterung und mein Wissen z.B. in Aquarellkursen zu den Laternenkindern weiterzugeben, denn beim Malen ist es spannend, wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann. So habe ich sehr gefreut, dass die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ meine Aquarelle mit den Laternenkindern berichtet. In dem Artikel „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – Laternenkinder von Frank Koebsch“ der Palette sowie auf meinen Blog hatte ich gezeigt, wie das Aquarell „… hier unten leuchten wir“ Schritt für Schritt entstanden ist. Heute möchte ich das zweite Aquarell vorstellen, dass ich in der Palette beschrieben habe. In dem Aquarell „Lasst uns Laterne gehen“ habe ich drei Laternenkinder gemalt. Durch die roten Jacken der Kinder und die Reflektionen auf dem feuchten Pflaster, war es möglich die besondere Lichtsituation bei Laternelaufen einzufangen. Es hat Spaß gemacht, die beiden neuen Aquarelle zu malen. Ich freue mich auf die zwei Tage, denn bis zum Martinstag kann man die Kinder mit ihren Lampions und ihren Laternenlieder erleben. Es ist einfach toll, die Kids zu sehen und die Lieder wie

zu hören. Wenn Sie auch einmal probieren wollen, ein Bild mit Laternenkindern zu malen, vielleicht helfen Ihnen ja, die folgenden Schnappschüsse vom dem Aquarell „Lasst uns Laterne gehen“. Das Bild habe ich auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt gemalt. Das Papier erlaubt wunderbare weiche Übergänge für den Hintergrund und einen guten Kontrast. Als Aquarellfarben habe ich meine Farben von Schmincke und MISSION Gold Class Water Colours  von Mijello genutzt, da sich für dieses Aquarellbild die Paletten ideal ergänzten.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

P.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

.

P.S.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:

Auf den Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern

Auf den Spuren von Rudolf Bartels

.

und seinen Laternenkindern

Ausflug in das Kulturhistorische Museum Rostock

.

In den vergangenen Wochen bin ich wieder einmal in Rostock unterwegs und habe auch das Kulturhistorische Museum besucht. Es macht immer wieder Spaß in den Museen zu stöbern und zu schauen, wie die „alten Meister“ gemalt haben. in der vergangen Jahren hatte ich deshalb oft die Galerie der Alten und Neuen Meister in Schwerin besucht. Für mich hat die Galerie einen phantastischen Fundus und so habe ich in Zusammenarbeit mit der Kreativwerkstatt des Museum Kurse für die Portraitmalerei in Aquarell organisiert. Es hat immer wieder Spaß gemacht, Portraits in Aquarell dort zu malen und während der Kurse zu schauen, wie die alten und neuen Meister ihre Bilder angelegt haben.

Wenn man sich speziell für die Mecklenburger Künstler interessiert, dann ist z.B. ein Besuch in Schwaan zu empfehlen. Hier hat die Künstlerkolonie in Schwaan ab dem Ende des 19. Jahrhunderts ihre Spuren hinterlassen. Heute kann man in dem Kunstmuseum Schaan einen großen Teil des Kunstschaffens der damaligen Zeit sehen oder einen Spaziergang an der Warnow auf den Spuren von Franz Bunke unternehmen. Wer eine solche Bilderreise nach Schwaan unternimmt wird in der Kunstmühle auch die Bilder von Rudolf Bartels entdecken. Die wohl bekanntesten Bilder von ihm sind die Laternenkinder. Seit ich eines dieser Bilder aus der Serie Laternenbilder in Ahrenshoop gesehen hatte, war ich von diesen Bildern begeistert. Es ist einfach diese wunderbare Stimmung, wenn die Kinder mit leuchtenden Augen, mit ihren Laternenliedern und Lampions im Herbst unterwegs sind, die sich in den Bildern der Laternenkinder wieder spiegelt.

Rudolf Bartels lebte seit 1917 in Rostock und in der Hansestadt wird sein Erbe vom Kulturhistorischen Museum im Kloster zum Heiligen Kreuz bewahrt. Das Kloster liegt  im Stadtzentrum zwischen Kröpeliner Tor und Universitätsplatz. Zwischen den Wallanlagen und der Kröpeliner Straße direkt an der Stadtmauer Rostock. Ich habe meinen Besuch im Kulturhistorischen Museum Ende April mit einem Spaziergang durch die Rostocker Innenstadt verbunden und habe den Frühling genossen. Hier ein paar Schnappschüsse von meinem Stadtbummel und den Besuch des Klosters zum Heilgengeist.

.

.

Im Museum interessierten mich besonders die Niederländische Malerei, Stadtansichten Rostocks und die Bildende Kunst in Mecklenburg. Die Ursache ich einfach zu erklären, ich bin an Rostock aufgewachsen und dann diese Ausstellungen spiegeln viele Motive meiner Aquarelle wieder. Mit der Bildende Kunst  in der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts gibt es dann die Verbindung der Ausstellungen in Schwaan und Rostock. So habe ich mich ganz besonders gefreut, als ich gelesen habe, dass beide Museen ab Juni 2016 in Sonderausstellungen Werke von Rudolf Bartels zeigen werden.

Das Kulturhistorische Museum Rostock kündigt seine Ausstellung mit folgendem Text an:

Die große Sommerausstellung 2016 in zwei Museen –

das Kunstmuseum Schwaan und das Kulturhistorische Museum Rostock präsentieren

Rudolf Bartels (1872-1943).

EINFACH UND NUR SCHÖN

 

  1. Juni bis 02. Oktober 2016

Licht und Farbe faszinieren den Maler Rudolf Bartels über alles: blühende Bäume, strahlende Regenbogen, schillernde Seifenblasen und leuchtende Laternen verzaubern seine Bilder.

In der kleinstädtischen Idylle seines Geburtsortes Schwaan entdeckt Rudolf Bartels die befreiende Idee von einer Künstlerkolonie à la Barbizon. Die sommerliche Freiluftmalerei mit ihren einfachen Motiven weckt seine Leidenschaft. Sein künstlerisches Talent entfaltet sich auf der Großherzoglich Sächsischen Kunstschule in Weimar. Naturalismus und französischer Impressionismus hinterlassen Spuren. Zurück in der Schwaaner Künstlerkolonie entwickelt er seinen Stil mit flächigem Pinselduktus und kraftvollen Farben. Das Schwaaner Museum zeigt in seiner Ausstellung dieses spannungsvolle frühe Schaffen.

In der Hafenstadt Rostock lebt und malt Rudolf Bartels ab 1917. Dieser Schaffensperiode und den dramatischen Lebensumständen widmet sich die Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Rostock. Bildserien mit immer wiederkehrenden Motiven stehen im Fokus. Wie bei der Serie „Blühende Bäume“ wird vor allem die unbändige Lust am Experimentieren sichtbar. Idyllische Landschaften und gegenständliche Motive nähern sich innerhalb der Serien mit jedem weiteren Pinselstrich der aufregenden Welt des Expressionismus.

Rudolf Bartels künstlerisches Schaffen entfaltet sich innerhalb der avantgardistischen Tendenzen der Kunst vom 19. zum 20. Jahrhundert. Allen Widrigkeiten des Lebens und der Zeit trotzend, nur seiner Kunst verpflichtet, entwickelt er eine eigenständige Position in der Klassischen Moderne: Raffinierte Farbenpracht gesteigert zu ungetrübter Sinnenfreude.

.

Rudolf Bartels, Laternenkinder II, 1912
Laternenkinder II,
Rudolf Bartels (1872-1943)
Fotograf: Eike Knopf
Öl auf Leinwand
108 x 137 cm
Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 346
Fotograf: Eike Knopf

.

Für mich eine wunderbare Ausstellung, auf die ich mich schon freue. Auch in diesem Zusammenhang wirbt das Museum einem Bild au der Serie Laternenkinder von Rudolf Bartels. Als ich dieses Bild wieder einmal gesehen habe, stand mein Entschluss fest. Ich möchte in Zusammenarbeit mit dem Museum einen Aquarellkurs zum Thema Laternenkinder anbieten.  Nach einer Abstimmung mit Frau Dr. Susanne Knuth der Kuratorin der Ausstellung, mit Frau Andrea Steltner und der VHS Rostock möchte ich Sie am 17.09.2016 ab 10.00 Uhr zu dem

Aquarellkurs Laternenkinder

einladen. Hier die Beschreibung des Kurses:

Das Kunstmuseum Schwaan und das Kulturhistorische Museum Rostock zeigen vom 24. Juni bis zum 03. Oktober 2016 die Ausstellung „Rudolf Bartels (1872-1943). EINFACH UND NUR SCHÖN – Licht und Farbe faszinieren den Maler Rudolf Bartels über alles: blühende Bäume, strahlende Regenbogen, schillernde Seifenblasen und leuchtende Laternen verzaubern seine Bilder.“

Es sind wunderbare Szenen, wenn Kinder im Herbst mit ihren Laternen durch die Straßen ziehen. Wer erinnert sich nicht gerne an das Leuchten der Kinderaugen und der Laternen sowie an die Kinderlieder, wie: „Laterne, Laterne, die Sonne, Mond und Sterne“. Rudolf Bartels Bilder sind wunderbare Anregungen.

Nach einer Einführung im Kulturhistorischen Museum geht es zur Volkshochschule Rostock und Frank Koebsch wird Ihnen helfen, die Besonderheiten beim Malen der Kinder und ihren Laternen zu erfassen. Das Aquarell bietet sehr gute Möglichkeiten, um den Verlauf des Lichts zu realisieren und so lebendige Bilder mit den Laternenkindern zu malen.

Der Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits erste Erfahrungen mit dem Aquarell besitzen. Für die Kursteilnehmer besteht die Möglichkeit, ihre Aquarelle von den Laternenkindern bis zum Ausstellungsende im Kulturhistorischen Museum zu zeigen.

Der Eintritt für die Ausstellung ist im Kursentgelt enthalten.

Kursgebühr: 30 Euro

Es macht einfach immer wieder Spaß die Laternenkinder zu malen. Hier ein paar Schnappschüsse aus eine ähnlichen Aquarellkurs.  Aus meiner Sicht ist dieses Angebot eine wunderbare Chance sich von den „alten Meistern“ inspirieren zu lassen und dann selbst einmal zu probieren, Bilder mit Laternenkindern zu malen. Alle Interessenten können den Aquarellkurs ab sofort auf der Web Seite der VHS buchen. Für alle unerschlossenen zeige ich außer der Bild von Rudolf Bartels einige meiner Aquarelle mit Laternenkindern.

.

.

Ich bedanke mich bei dem Kulturhistorischen Museum und der VHS, die mich bei meiner Idee unterstützen. Gleichzeitig freue ich mich riesig darauf gemeinsam mit allen Malinteressierten auf den Spuren von Rudolf Bartels Laternenkindern zu malen 😉

13. Rostocker Lichtwoche

13. Rostocker Lichtwoche

Ein Highlight mit illuminierten Gebäuden, Laternen Kinder und Lasershow

.

Guten Morgen – heute will ich über den gestrigen Abend berichten. Denn in den vergangenen Tagen hat sich das Bild der Rostocker City verändert. Es erinnert nur noch wenig an einen ganz normalen Abend in der Rostocker Innenstadt.  Die Stadtwerke Rostock richten z.Z. die 13. Rostocker Lichtwoche aus. Wie in vielen anderen Städten werden Gebäude illuminiert. Bei uns wird die Festwoche mit einer Vielzahl von Kulturellen Veranstaltungen  gestaltet. Für viele Rostocker ist sind die Abende am Freitag und am Sonnabend der Höhepunkte des Lichtwoche  An diesen Abenden werden nicht nur die Gebäude rund um den Universitätsplatz mit Licht in Szene gesetzt,  sondern es gibt einen Laternenumzug durch die Rostocker City und ein Feuerwerk oder eine Lasershow vor dem Universitätsgebäude.  Ich habe schon ein paar Mal die Laternenkinder während des Lichterfestes in Rostock begleitet.  Es sind einfach immer wieder wunderbare Motive für meine Aquarelle und wenn mit den Lieder „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne…“ und „Ich gehe mit meiner Laterne..“ stellen sich sofort Kindheitserinnerungen ein. Diese Tage sind immer wieder eine Chance neue Motive für weitere Laternenbilder zu finden. Aber auch sonst bietet die Lichtwoche Möglichkeiten Ideen für Aquarelle mit illuminierten Motiven zu finden. Wenn man sich als Aquarellist mit solchen Bildern beschäftigt, dann kommen mit immer wieder Erinnerungen an wunderbaren Schwaaner und Rostocker Künstler Rudolf Bartels. Er hatte bereits ab 1905 immer wieder Laternen Kinder gemalt und eines seiner Bilder „Laternenkinder“ hängt im Kulturhistorischen Museum Rostocks in der unmittelbaren Nähe des Universitätsplatzes. Aber dieses war den Kindern und allen anderen  Menschen gestern Abend sicher egal. Sie haben nach dem Laterne gehen, gemeinsam mit mir und einigen tausend anderen Menschen die  wunderbare Lichtinstallationen das Eisbärenparadies und die Pinguine sowie die  Lasershow genossen.

.

.

Die Begegnung  mit den Knirpsen mit ihren Laternen mitten in der City, die Lichtinstallationen und die Lasershow haben Spaß gemacht. Wenn S. ie heute Abend noch nichts vorhaben, dann nutzen Sie doch die Chance und besuchen Sie doch die Rostocker Lichtwoche. Es lohnt sich 😉

Kraniche sind Glückvögel

Kranich Aquarelle und SEO sind keine brotlose Kunst

.

Mit meinen Kranich Aquarelle habe ich Glück. Sind Kraniche für mich Glücksvögel?  Vielleicht ja, aber ich glaube man kann sagen, es ist das Glück des Tüchtigen. Einmal habe ich mich über mehrere Jahre hinweg mit den Kranichen und der Aquarellmalerei beschäftigt. So ist eine recht große Anzahl von Kranich Aquarellen entstanden.  Zum anderen habe ich versucht, meine Aquarell Bilder so gut wie möglich in Ausstellungen und auf unserer Web-Seite zu präsentieren. Dieser Aufwand zahlt sich immer mehr aus, denn ich hatte vor wenigen Tagen berichtet, dass ich zwei Kranich Aquarelle verkauft habe. Gesten Abend konnte ich über das Internet ein weiteres Kranich Aquarell verkaufen. Das Aquarell „Abflug“ habe ich heute verpackt und zur Post gebracht. Bilder verkaufen ist Arbeit. Aber gute Aquarelle und einige Kenntnisse  im Bereich Suchmaschinen Optimierung SEO kann diese Arbeit wesentlich erleichtern.

Abflug (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
Abflug (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch

.

SEO für meine Aquarelle

.

Ich hatte schon mehrmals über meine Bestrebungen berichtet, dass meine Aquarelle von Google gut gefunden werden. In der Regel erntete ich damit als Reaktion Schulterzucken oder die Bemerkungen, dass dieses Anstrengungen nicht lohnen werden, dass ich mich lieber auf das Malen konzentrieren soll, ….   Ich habe die Auffassung, Künstler müssen als Unternehmer handeln und wenn ich mich mit dem Gedanken trage Bilder verkaufen zu wollen, muss ich auch etwas dafür tun. Neben den Ausstellungen 2012  gehört auch die Arbeit im Internet dazu. Dieses bedeutet die Aquarelle so in Netz zu stellen, dass Sie von den Menschen gefunden werden. Die Ergebnisse im Bereich der Suchmaschinen Optimierung SEO können Sie am besten werten, wenn Sie mit der Testsuche und Bildsuche von Google nach Kranich Aquarell suchen 😉

Kranich Aquarell - Ergebnisse in der Google Bildersuche
Kranich Aquarell – Ergebnisse in der Google Bildersuche

Kranich Aquarell - Ergebnisse in der Google Textsuche
Kranich Aquarell – Ergebnisse in der Google Textsuche

Weitere Ergebnisse der SEO für meinen Blog finden Sie unter:

Wenn man sich die Ergebnisse der Google Suche für Kranich Aquarelle anschaut, kann man nur zum Schluss kommen, Kraniche sind Vögel des Glücks.

Wie macht man einen Blog im Herbst erfolgreich?

Warum sind ist der Herbst und die Suchbegriffe

.

Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch

gemalte herbstbilder, herbstaquarelle, herbstbilder gemalt, aquarellbilder herbst, herbstbilder, aquarelle herbst, aquarell herbst, herbst malerei, herbstbilder aquarell, herbst aquarell, herbst aquarelle, herbst aquarellbilder, herbst, aquarell herbstbilder, herbstmalerei, herbstliche aquarellbilder, herbstliche aquarelle

so wichtig für meinen Blog?

Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs
Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs

Inzwischen ist mein Blog ein wichtiges Kommunikationsmittel geworden, um anderen Menschen meine Bilder zu zeigen, zu berichten wie meine Bilder entstehen, wo wir unsere Bilder in Ausstellungen zeigen und was alles dazu gehört Bilder und Kunst zu verkaufen. Etwas was auf jeden Fall dazu gehört ist, dass der Blog durch andere Menschen über die Suchmaschinen gefunden wird und durch die Verbindung zu Facebook, Twitter, Google+, verschiedenen Foren u.a. die Leser den Weg auf meinen Blog finden. Dieses funktioniert immer besser. Aber hierzu gehört auch zu wissen, wie die Mechanismen hierfür funktionieren. So gut der einzelne Blogartikel ist, so schnell wird seine Information auch „wertlos“. Nicht weil der Inhalt nicht mehr interessant ist, sondern weil es sehr viel Informationen Tag auf uns niederprasseln. Leser von Facebook, Twitter, Google+ und Foren folgen den Weg auf meinen Blog nur in den ersten Tagen und auch Suchmaschinen suchen aktuelle Informationen. Christian Henner-Fehr hatte auf seinem Blog in dem Beitrag So schnell werden Ihre Informationen wertlos über die Untersuchungen verwiesen, dass die Halbwertzeit der Informationen auf Facebook und Twitter bei drei Stunden liegt. Mit dieser Problematik setzt sich Christian Henner-Fehr  in dem Beitrag Warum ein Blog so wertvoll ist ? weiter auseinander. Er hat für seinen Blog beschrieben, dass es sinnvoll ist, neben Informationen zu aktuellen Ereignissen, Blogbreiträge zu erstellen, die sichern, dass Besucher kontinuierlich den Blog finden. Hier gehört aber auch, dass man weiß, durch welche Suchbegriffe der Blog gefunden wird. Ich hatte einige solche Aspekte schon bereits mehrmals beschrieben ( Kalender als Besuchermagnet, Reicht Facebook für die Kommunikation?, Nebeneffekt durch unsere Blogparade oder Absicht, Noch mal Laternenbilder bei Google, Ergebnisse der Google Suche mit den Begriffen: Löwenzahn Aquarell, ….).  Nun dieses sind alles Beispiele, die sich nicht auf ein Konkretes Ereignis an einem konkreten Tag beziehen. Die Suchanfragen mit den Suchbegriffen Kalender reißen über das ganze Jahr nicht ab. Aber nach Löwenzahn und Löwenzahnaquarelle wird dann am meisten gesucht, wenn sich die gelben Blüten zeigen. Im Herbst und Winter sucht kaum einer nach Löwenzahn. Gleiches gilt für Laternenbilder. Die Suchanfragen beginnen Mitte September, wenn es abends für dunkler wird und ebben nach dem Martinstag schnell wieder ab, denn dann ist die Zeitspanne für das Laternegehen vorbei. Wenn man dieses weiß, kann man diese Zusammenhänge als Blogbetreiber auch aktiv nutzen. An den Herbst beginnen die Menschen an September zu denken und füttern dann auch die Suchmaschinen mit entsprechenden Suchbegriffen. Also habe ich am 08. September den Artikel Auf der Suche nach Herbstmalerei – Herbstaquarell von Frank Koebsch veröffentlicht. Ich habe danach bewusst einige weitere Artikel über Herbstaquarelle und Herbstbilder veröffentlicht. Bewusst weil der Herbst eine wunderbare farbenfrohe Jahreszeit ist und weil ich durch die Artikel möglichst vielen Menschen den Weg auf meinen Blog weisen wollte. Hier eine Auswahl von entsprechenden Artikeln

Welche herbstlichen Artikel meines Blogs wurden wann, wie häufig aufgerufen?
Welche herbstlichen Artikel meines Blogs wurden wann, wie häufig aufgerufen?

Interessant ist in dem Zusammenhang mit den Artikeln von Christian Henner-Fehr, wie sich die zeitliche Staffelung der Veröffentlichung der Beiträge ausgewirkt hat und mit welchen Suchbegriffen mein Blog gefunden wurde. Hierzu habe ich einmal untersucht, in welcher Häufigkeit die einzelnen Artikel aufgerufen wurden. Die Ergebnisse können Sie in der Darstellung „Welche herbstlichen Artikel meines Blogs wurden wann wie häufig aufgerufen?“ sehen. Die einzelnen Spitzen am Tag der Veröffentlichung zeigen die Effekte, die von Christian Henner-Fehr in dem Artikel So schnell werden Ihre Informationen wertlos beschrieben wurden. Was aber interessant ist, ist das mein Artikel Herbst – Aquarelle vom 10. September 2010 ebenfalls in diesem Jahr noch für die Suchmaschinen relevant ist. Scheinbar ist es für die Suchmaschinen in Bezug auf die Überschriften, Suchbegriffsdichte, Bildnamen und Beschriftung gut gelungen. Gleichzeitig habe ich gerade auf diesen Artikel immer wieder selber verlinkt. Wenn ich mir die zeitliche Verteilung anschaue, haben sich die verschiedenen herbstlichen Artikel und die Verlinkung der Artikel untereinander bezahlt gemacht. Nur war der Abstand zwischen den ersten und den zweiten Artikel zu groß ;-), denn mit der Zeit gab es logischer Weise immer mehr aktuelle Artikel zum Thema Herbst. Diesen Effekt des Aneinanderreihens von Artikel zu einem Thema hatte ich schon bei unserer Blogparade: 10 Fragen zur Kunst angewandt. Ich hatte zur Diskussion der Frage Sind Aquarelle Kunst? vier weitere Fragen nach „geschaltet“? So lässt sich die Halbwertzeit eines Artikels strecken 😉 Der Effekt ist gut in der Grafik  „Statistiken für: Sind Aquarelle Kunst?“ zu erkennen.

Statisken für - Sind Aquarelle Kunst?
Statisken für – Sind Aquarelle Kunst?

Interessant ist weiterhin auch, mit welchen der angebotenen Begriffen wurde in der herbstlichen Zeit seit Anfang September mein Blog gefunden. Die Ergebnisse können Sie in der Grafik „Anteil der „herbst“lichen Suchbegriffe mit denen mein Blog gefunden wurde“. Diese 17 Suchbegriffe stehen für 80% aller herbstlichen Treffer der Suchmaschinen und garantierten 13% aller Aufrufe meines Blogs in der untersuchten Zeit. Kein schlechtes Ergebnis, damit es so bleibt hier noch einmal alle Suchbegriffe für Google & Co.;-) gemalte herbstbilder, herbstaquarelle, herbstbilder gemalt, aquarellbilder herbst, herbstbilder, aquarelle herbst, aquarell herbst, herbst malerei, herbstbilder aquarell, herbst aquarell, herbst aquarelle, herbst aquarellbilder, herbst, aquarell herbstbilder, herbstmalerei, herbstliche aquarellbilder, herbstliche aquarelle

Anteil der herbstlichen Suchbegriffe mit denen mein Blog gefundden wurde
Anteil der herbstlichen Suchbegriffe mit denen mein Blog gefundden wurde

P.S. Jetzt werden bereits Winteraquarelle gesucht 😉 !!!

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne

Bilder von Laternen Kinder in Aquarell

.

Herbstzeit ist auch die Zeit eine Laterne zu basteln oder zu kaufen und dann Laterne zu laufen. Das Laterne Gehen  / der Laternenlauf hat eine lange Tradition. Das schöne ist, dass die Tradition des Laterne Gehens heute aktiver denn ja gepflegt wird.  Wer kennt nicht die Laternenlieder wie,  Ich geh mit meiner Laterne und Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne. Kaum beginnt es abends schneller dunkel zu werden, beginnen sich Erwachse und Kinder mit dem Laterne Gehen zu beschäftigen. In vielen Regionen ist der Höhepunkt des Laternenlaufs der Martins Tag, Bei uns an der Ostsee beginnt die Saison des Laterne Gehens eher und der Höhepunkt sind die Laternenkinder bei der Lichtwoche in Rostock. Ich mag diese Stimmung und den Zauber, wenn die Kinder mit ihren Laternen singend durch die Straßen gehen. In den vergangenen Jahren sind so einige Aquarelle mit Laternen Kinder  und den Liedtexten Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir …  und Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne …  entstanden.

Sie glauben, dass ich mit dem Thema Laterne Gehen zu früh dran bin 😉 nun etliche Menschen haben über die Suchmaschinen meinen Blog mit folgenden Suchbegriffen gefunden,

Laternenbilder + laternenlauf  + laternenkinder bilder + kinder mit laternen bilder + laterne + bilder zum laternenlauf + laternen aquarelle + laternenkinder + kinder-laternenbilder + laterne laterne sonne mond und sterne + bild laternenkinder + ich geh mit meiner laterne

Deshalb habe ich meine Laternen Aquarell mal wieder heraus gesucht….

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne ... (c) Aquarell von FRank Koebsch
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne … (c) Aquarell von FRank Koebsch

Laternenkinder (c) Aquarell von Frank Koebsch
Laternenkinder (c) Aquarell von Frank Koebsch

Mitten in der City - Aquarell von Frank Koebsch mit einem Laternenmotiv ©
Mitten in der City – Aquarell von Frank Koebsch mit einem Laternenmotiv ©

Begegnung - Ein Aquarell mit Laternenkinder (c) Frank Koebsch
Begegnung – Ein Aquarell mit Laternenkinder (c) Frank Koebsch

Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir ... (c) Aquarell von FRank Koebsch
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir … (c) Aquarell von FRank Koebsch

P.S. Wenn Sie in den nächsten Wochen meine Aquarelle im Original sehen möchten, dann kann ich Sie in unsere Ausstellung nach Bad Bevensen einladen. Hier finden Sie auch einige Laternen Kinder 😉

Ausstellung im Wandelgang des Kurzentrums Bad Bevensen
Ausstellung im Wandelgang des Kurzentrums Bad Bevensen

200.000 Clicks – Ein Grund für ein Dankeschön

Ein Dankeschön an die Besucher meines Blogs

.

Ein Dankeschön an die Besucher
Ein Dankeschön an die Besucher

Sie haben in meinem Blog über 200.000 Mal Artikel, Bilder und Seiten angeklickt. Hierfür möchte ich mich bedanken. Als ich mit meinem Blog begonnen habe, konnte ich mir nicht vorstellen, dass so viele von Ihnen sich für meine Themen und Bilder interessieren.  Wie heißt es so schön, wenn es Ihnen gefällt sagen Sie es weiter. Wenn Ihnen etwas nicht gefällt, sagen Sie es mindestens mir. Ich freue mich über jeden Besuch von Ihnen und insbesondere über jeden Kommentar.

.

.

.

Gleichzeitig interessiert mich natürlich,

  • welche Bilder Ihnen am besten gefallen haben,
  • für welche Seiten Sie sich am meisten interessierten,
  • welche Artikel am meisten gelesen wurden,
  • mit welchen Suchbegriffen Sie meinen Blog gefunden haben,
  • über welche anderen Seiten Sie als Besucher auf meinen Blog kamen,
  • ….

Hier ein Versuch der Analyse. Folgende Bilder haben Sie am häufigsten betrachtet.

Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch

Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch

Klostergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Klostergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 1: Farben des Sommers Platz 2: Mohn im Klostergarten Platz 3: Klostergarten

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch

Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
Platz 4: Die ersten Blüten der Magnolie Platz 5: Mohn im Sommergarten Platz 6: Vorsicht: stachlig 

Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir ... (c) Aquarell von FRank Koebsch
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir … (c) Aquarell von FRank Koebsch

Distel im Zwielicht (c) Aquarell von FRank Koebsch
Distel im Zwielicht (c) Aquarell von FRank Koebsch
Platz 7: Disteln im Abendlicht Platz 8: Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir …. Platz 9: Distel im Zwielicht

Bei den angewählten Seiten / Artikel ergaben sich folgende Rankings:

Name der Seite

Prozent der Gesamtklicks

Anzahl der Aufrufe

Startseite

24,8%

49.621 Aufrufe

Aktuelle Bilder

3,1%

6.271 Aufrufe

Blumen & Blüten

2,0%

3.972 Aufrufe

Mohn

1,9%

3.771 Aufrufe

Dörfer & Städte

1,7%

3.374 Aufrufe

Bäume

1,6%

3.232 Aufrufe

Maritimes

1,5%

2.947 Aufrufe

Löwenzahn

1,4%

2.877 Aufrufe

Kalender 2011

1,3%

2.699 Aufrufe

Rügen

0,9%

1.877 Aufrufe

Es hat sich ausgezahlt, für Sie als Besucher auf meinen Blog nicht nur die aktuellen Artikel anzubieten, sondern auch separate Seiten mit Aquarellen zu bestimmten Themengebieten. Sie fanden damit, einfacher was Sie interessiert und ich konnte die Verweildauer von Ihnen auf meinem Blog erhöhen. Wenn man berücksichtigt, dass mein Blog seit dem Juni 2009 existiert ich, ist der Kalender 2011 nach wie vor ein Besuchermagnet. Einzelne Artikel hatten in der Klickrate gegenüber den Unterseiten keine Chance.

Name des Artikels

Prozent der Gesamtklicks

Anzahl der Aufrufe

Wie malt man Bäume?

0,7%

1.485 Aufrufe

Noch mal Möwen

0,5%

1.029 Aufrufe

Rosen – mal anders, ganz einfach

0,5%

956 Aufrufe

Klatschmohn u.a.

0,4%

900 Aufrufe

Winter in Aquarell (4)

0,3%

658 Aufrufe

Winter in Aquarell (3)

0,3%

633 Aufrufe

Boote, Kutter und Schiffe

0,3%

606 Aufrufe

Wie malt man Bäume (3) Kopfweiden

0,3%

547 Aufrufe

Pusteblumen Reduktion Teil 3

0,3%

545 Aufrufe

Kalenderzeit

0,3%

542 Aufrufe

Bleibt die Frage wie haben die Besucher den Weg auf meinen Blog gefunden?

.

Suchbegriff Anzahl der Aufrufe Platz in der UVE von Google Anzahl der Ergebnisse in der UVE von Google Platz in der Bildersuche von Google Anzahl der Ergebnisse in der Bilder-suche von Google Monatliche Anzahl Suchanfrage bei Google
aquarelle 1.385 84 7.790.000 19 259.000 301.000
aquarellmalerei 1.378 > 100 623.000 38 65.100 9.900
aquarell 992 16 2.320.000 48 74.900 49.500
frühlingsbilder 600 > 100 298.000 55 58.200 9.900
aquarellbilder 501 17 42.800 > 100 10.800 4.400
frank koebsch 450 2 190.000 2 9.420 73
aquarelle herbst 358 7 642.000 3, 10, 24 83.200 110
herbst 349 > 100 37.000.000 > 100 1.110.000 550.000
laternenbilder 314 5 1.440 1, 4, 14, 24 836 390
aquarelle blumen 308 > 100 910.000 > 100 151.000 1.300
Besuch bei der Kaffeetafel – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
Besuch bei der Kaffeetafel – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke

Hier eine Korrelation zwischen den Suchbegriffen und den meistbesuchten Seiten und Bilder zu finden ist für mich nicht möglich. Ich hätte gedacht, dass eine gute Position in den Ergebnissen in der Bildsuche von Google auch dazu führt, dass das Bild oder der Artikel oft angesehen wird. Bei monatlich 301.000 Suchanfragen mit dem Suchbegriff „aquarelle“ und einem Platz 19 in der Bildersuche sollte, das Ergebnis der Artikel Tweets, Twittern in Aquarell- Aquarelle von frechen Spatzen (2) und das Aquarellbild Besuch bei der Kaffeetafel (1) wesentlich öfter angeschaut worden sein. Oder???

Wesentlich dafür, welche Bilder und Artikel angeklickt werden, ist die Frage: Wo kommen Besucher außer über die Suchmaschine noch her? Ich hatte solche Analysen ja bereits in der Vergangenheit gemacht und zum Beispiel in dem Artikel Reicht Facebook für die Kommunikation? veröffentlicht. Auf Grund der Veränderung meines Kommunikationsverhaltens hat sich die Verteilung verschoben, aber interessant ist die Zusammenstellung schon.

.

Referrer Anzahl der Zugriffe Prozentuale Verteilung
andreasmattern.wordpress.com 1.940 11,4%
Facebook 1.687 9,9%
kunstnet.de 1.589 9,3%
susannehaun.wordpress.com 1.367 8,0%
de.wordpress.com 1.303 7,6%
artcafe.de 1.246 7,3%
aquarellforum.bboard.de 944 5,5%
aquarellgasse.de 534 3,1%
Twitter 434 2,5%
wloka-online.blogspot.com 417 2,4%

.

Was mir bleibt ist, Ihnen viel Spaß und Freude beim Lesen meines Blogs zu wünschen.

Nebeneffekt durch unsere Blogparade oder Absicht

Ergebnisse unserer Blogparade: 10 Fragen zur Kunst

.

Gute Bilder richtig optimieren
Gute Bilder richtig optimieren

Wir haben unsere Blogparade: 10 Fragen zur Kunst ganz bewusst als Marketingmaßnahme gestartet. Ziel war es hauptsächlich neue Kontakte im Netz zu finden. Erst in zweiter Linie hatte ich an eine bessere Positionierung unsere Blog  gedacht. Aber meist kommt es anders als gedacht. Ich hatte in den letzten Tagen bemerkt, dass auf meinen Blog immer mehr Suchanfragen über Google & Co. mit den Suchbegriffen Kranich Aquarell und Kranich Aquarelle eintrafen. Also ich versuchte der Sache auf den Grund zu gehen. Ich hatte dieses in der Vergangenheit schon mal in ähnlicher Weise die Positionierung meiner Laternenbilder, Löwenzahn Aquarellen,  Magnolien Aquarellen und anderen Bildern aus WordPress untersucht. Aber als ich dann die Suchbegriffe Kranich Aquarell und Kranich Aquarellein Google eingab, war ich sehr erstaunt. Klar habe ich mich bemüht,

Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs
Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs

die Tipps von Martin Mißfeld zur Positionierung von Bildern im WEB umzusetzen. Aber SEO ist nicht unbedingt das Feld auf dem ich mich zu 100% auskenne. Wenn ich es richtig einschätze haben sich bei den Ergebnisse der Suchabfrage zu den Begriffen Kranich Aquarell und Kranich Aquarelle drei Sachverhalte überlagert,

konzertierte Aktionen von zus. gehörenden Blogparaden
konzertierte Aktionen von zus. gehörenden Blogparaden

Das Ergebnis ist aus meiner Sicht nur möglich, weil ich als Preis für meine Blogparade ein Kranich Aquarell gewählt habe. Damit wird durch unzählige Tweets und Facebook Einträge mein Blog bei den Suchbegriffen Kranich Aquarell und Kranich Aquarelle gestützt. Nun für mich ein schönes Ergebnis mit dem ich so nicht gerechnet habe. Aber wenn man sich die Ergebnisse der Universal Suchmaschine von Google anschaut, sich auf die Zahlen des Artikels Erste Seite in Google – Da kann ich doch zufrieden sein, oder nicht? bezieht, heißt dieses, dass mehr als 87% der Menschen,  die mit Suchbegriffen Kranich Aquarell und Kranich Aquarelle suchen, einen Link von mir anklicken. Ein Traumergebnis nach unserer Blogparade 😉 Ich kann mich nur bei alle Mitstreitern unserer Blogparade und Martin Mißfeld bedanken.
.

Positionierung beim Suchbegriff Kranich Aquarell
Positionierung beim Suchbegriff Kranich Aquarell
Positionierung der Bilder beim Suchbegriff Kranich Aquarell
Positionierung der Bilder beim Suchbegriff Kranich Aquarell
Positionierung der Bilder beim Suchbegriff Kranich Aquarell
Positionierung der Bilder beim Suchbegriff Kranich Aquarell

.
Schauen Sie doch mal in die dritte Etappe unserer Blogparade. Es lohnt sich, denn am Sonntag wird Oliver ein Überraschungspaket der Fa. Hahnemühle und sein wunderbare Pastell verlosen.

.

 Oliver Kohls „Harlingen“Pastell auf Sandpapier,ca. 40 x 30 cm, 2011

Harlingen (c) Pastell auf Sandpapier von Oliver Kohls
Harlingen (c) Pastell auf Sandpapier von Oliver Kohls

.

Hier finden Sie noch einmal alle Teilnehmer der Aktion: 10 Fragen zur Kunst

Großstadtheidi + Hellen Königs + Frank Hess + Anna Schüler Conny Niehoff + Andreas Mattern + Susanne Haun + Oliver Kohls + Frank Koebsch + Rosi Geisler
.

Mein Blog über Aquarellmalerei – 2010 in review

WordPress hat allen Bloggern Post geschickt 😉

.

The stats helper monkeys at WordPress.com mulled over how this blog did in 2010, and here’s a high level summary of its overall blog health:

Healthy blog!

The Blog-Health-o-Meter™ reads Wow.

Crunchy numbers

Featured image

A helper monkey made this abstract painting, inspired by your stats.

The Louvre Museum has 8.5 million visitors per year. This blog was viewed about 110,000 times in 2010. If it were an exhibit at The Louvre Museum, it would take 5 days for that many people to see it.

In 2010, there were 344 new posts, growing the total archive of this blog to 574 posts.

The busiest day of the year was December 7th with 565 views. The most popular post that day was Kalender 2011.

Where did they come from?

The top referring sites in 2010 were kunstnet.de, andreasmattern.wordpress.com, artcafe.de, de.wordpress.com, and susannehaun.wordpress.com.

Some visitors came searching, mostly for aquarellmalerei, aquarelle, aquarell, laternenbilder, and aquarelle blumen.

Attractions in 2010

These are the posts and pages that got the most views in 2010.

1

Kalender 2011 September 2010

2

Aktuelle Bilder October 2009
2 comments

3

Blumen & Blüten January 2010
2 comments

4

Mohn July 2009

5

Bäume October 2009

Persönliche Höhepunkte der 9. Lichtwoche

Laternenkinder bei der Lichtwoche

Eisbärenparadies (c) Frank Koebsch
Eisbärenparadies (c) Frank Koebsch

Reiner Hemmer der Betreiber des Portals Exklusiv in Mecklenburg-Vorpommern – News und Events in Mecklenburg-Vorpommern hatte mich auf seine Artikel zu der 9. Lichtwoche in Rostock aufmerksam gemacht. Nun bei dem Stöbern und dem Schreiben meines Kommentars wurde mir klar, was bei den vielen Veranstaltungen für mich die Höhepunkte sind. Es ist das besondere Flair der Lichter in der Rostocker City und es sind die Kinder, die einen Teil der Lichtinstallationen in Beschlagnehmen und selber mit ihrem Laternenumzug einen die Stadt verzaubern. So sind im vergangenen Jahr unmittelbar nach der 8. Lichtwoche folgende drei Aquarelle entstanden. Vielleicht können Sie jetzt verstehen, dass dieser Programmpunkt für mich der Höhepunkt der Lichtwoche ist 😉

Laternenkinder (c) Aquarell von Frank Koebsch
Laternenkinder (c) Aquarell von Frank Koebsch
Begegnung - Ein Aquarell mit Laternenkinder (c) Frank Koebsch
Begegnung - Ein Aquarell mit Laternenkinder (c) Frank Koebsch
Mitten in der City - Aquarell von Frank Koebsch mit einem Laternenmotiv ©
Mitten in der City - Aquarell von Frank Koebsch mit einem Laternenmotiv ©

Mal sehen, wie viel Zeit ich in diesem Jahr habe, um in die verzauberte City Rostocks eintauchen zu können. Nun ich werde wieder versuchen ein wenig von dem Flair der erleuchteten City einzufangen. Hier finden Sie ein paar Fotos aus dem vergangen Jahr des illuminierten Rostock.

Weitere Bilder, Impressionen von der 8. Lichtwoche aus dem Jahr 2009 und eine Beschreibung der Programmpunkte für 2010 finden Sie unter

Ferienland Mecklenburg Vorpommern
Laternenumzug zur Rostocker Lichtwoche 2009
8. Rostocker Lichtwoche – Rückblick – Bunte Lichter, Barockfeuerwerk & glückliche Gesichter
8. Rostocker Lichtwoche – Ein Fest des Lichtes mit Knalleffekt zum Auftakt

P.S.: Wer nach den wunderbaren Fotos Lust hat, zu lernen wie man Rostock bei Nacht optimal in Szene setzt, für den habe ich noch einen Tipp gefunden. Es gibt am Freitag ab 17:00 Uhr einen FOTOWORKSHOP zur 9. Rostocker Lichtwoche