Auf den Spuren der Laternenkinder von Rudolf Bartels in Rostock und Schwan
Über meine Begeisterung für die Kinderbilder und ein neues Aquarell: „Ein Knirps beim Laternelaufen“
Die Tradition des Laternenlaufen ist in den Katholisch geprägten Regionen mit dem Martinstag am 11. November verbunden. In Norddeutschland sind die Kinder mit ihren Lampions bereits seit September unterwegs und der Martintags ist das Ende der Saison der Laternenkinder. Es ist einfach immer wieder ein wunderbares Erlebnis, die kleinen mit ihren großen Laternen zu erleben. Ich erinnere mich noch als ich als kleiner Steppke mit den anderen Kids und meinen Eltern unterwegs war. Ganz vorsichtig oder übermütig waren wir mit unseren Laternen unterwegs und haben die typischen Lieder wie „Laterne, Laterne, Mond und Sterne“ oder „Dort oben leuchten die Sterne hier unten leuchten wir“. Genauso ging es unseren Kindern, den Enkeln und den Kleinen heute, wenn man ihnen Mitten in der City mit den Lampions begegnet. Diese Begeisterung ist auch der Grund, warum ich immer wieder Aquarelle mit Laternenkinder gemalt habe. Es sind Bilder mit den Titeln „Lasst uns Laterne gehen“, „ … hier unten leuchten wir“ oder „Kommt, wir woll’n Laterne laufen“.











Da ich mit meiner Begeisterung für diese Motive, die immer wieder ganz besondere Augenblicke erfassen, nicht alleine bin, habe ich immer wieder Aquarellkurse zu diesem Thema angeboten und über meine Aquarelle mit den Laternenkindern in der Zeitschrift Palette berichtet. Bilder mit Laternenkindern haben seit vielen Jahren eine gute Tradition und die Motive haben immer wieder viele Künstler inspiriert. Anfang des 20. Jahrhunderts haben sich zum Beispiel Lisel Oppel, Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn, Ernst Oppler sowie Rudolf Bartels mit diesem Thema beschäftigt. Rudolf Bartels gehörte der Schwaaner Künstlerkolonie an und hat auch viele Jahre in Rostock gelebt. Also habe ich mich, um von den „Alten Meistern“ zu lernen, auf die Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern begeben. Hierzu gehörten Besuche der Ausstellungen im Kulturhistorischen Museum Rostock und dem Kunstmuseum Schwaan. Als 2016 in Rostock die Ausstellung „Rudolf Bartels – EINFACH UND NUR SCHÖN“ u.a. mit den Laternenkindern von Bartels realisiert wurde, war dieses wieder eine wunderbare Chance einen Aquarellkurs in Zusammenarbeit mit einem Museum anzubieten. Damals hatte ich den Aquarellkurs „Laternenkinder – wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann“ in Zusammenarbeit mit dem Museum und der VHS Rostock realisiert.






In diesem Jahr ergab sich eine neue Chance einen Aquarellkurs zu den Laternenkindern in Zusammenarbeit mit einem Museum zu gestalten. Das Kunstmuseum Schwaan feiert den 150. Geburtstag von RUDOLF BARTELS mit der Ausstellung „MECKLENBURGS MONET UND MUSIK“. Bereits Anfang September zum Start der Saisons des Laternelaufens hatte das Kunstmuseum, die VHS Rostock und ich zu einem Aquarellkurs in das Museum eingeladen. Es ist immer wieder spannend, auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie Schwaan zu aquarellieren, die Ausstellungen in dem Museum zu nutzen, um von den „Alten Meistern“ zu lernen und eigene Bilder zu erstellen. Es ist immer wieder ein Erlebnis vor den Bildern Bartels zu stehen, zu entdecken wie er die Kinder gemalt hat, wie er die Laternen zu leuchten gebracht hat. Nach einem Besuch der Ausstellung haben wir im Atelierraum begonnen Laternenkinder als Miniaturen zu malen. Durch die Wahl des kleinen Formates und eine einfache Gestaltung der Körper der Kinder, hatte die Malschüler schnell das wesentliche für die Bildgestaltung erfasst. Das Spiel mit den dunklen Farbtönen und die Komplementärfarben brachten die Aquarelle zu leuchten. Hier ein paar Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs „Laternenkinder“ im Kunstmuseum Schwaan.















Es hat Spaß gemacht gemeinsam mit den Malschülern auf den Spuren der Laternenkinder von Rudolf Bartels in Schwan unterwegs zu sein und zu malen. Mir macht es immer wieder viel Freude, Aquarelle mit illuminierten Motiven zu malen. Es ist einfach immer wieder spannend, wie man das Leuchten in den Bildern erzeugen kann. So habe ich in den letzten Tagen, ein Aquarell passend zu Martinstag gemalt. Die besonderen Lichtszenen in Rostock bieten im Herbst immer wieder solche Szenen mit verschiedenen illuminierten Motiven und Laternenkindern. So habe ich einen Knirps beim Laternelaufen gemalt. Der kleine Junge ist auf seinen Lampion und das Leuchten fokussiert. Ganz vorsichtig setzt er einen Fuß vor den anderen, um mit seiner Laterne im Dunklen nicht zu stolpern. Den ganz besonderen Moment habe ich auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo, 600 g / m2 matt im Format 24 x 32 cm gemalt. Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe und ausreichende Kontraste, um das Laternenkind und den Hintergrund zu gestalten.

Wenn Sie auch Fan von Bildern mit Laternenkindern sind, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Das Aquarell „Ein Knirps beim Laternelaufen“ können Sie hier auf meinem Blog oder auf unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

Aquarell „Ein Knirps beim Laternelaufen“ im Format 24 x 32 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Knirps beim Laternelaufen“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage
215,00 €