Auf den Spuren der Laternenkinder von Rudolf Bartels in Rostock und Schwan

Auf den Spuren der Laternenkinder von Rudolf Bartels in Rostock und Schwan

Über meine Begeisterung für die Kinderbilder und ein neues Aquarell: „Ein Knirps beim Laternelaufen“

 

Die Tradition des Laternenlaufen ist in den Katholisch geprägten Regionen mit dem Martinstag am 11. November verbunden. In Norddeutschland sind die Kinder mit ihren Lampions bereits seit September unterwegs und der Martintags ist das Ende der Saison der Laternenkinder. Es ist einfach immer wieder ein wunderbares Erlebnis, die kleinen mit ihren großen Laternen zu erleben. Ich erinnere mich noch als ich als kleiner Steppke mit den anderen Kids und meinen Eltern unterwegs war. Ganz vorsichtig oder übermütig waren wir mit unseren Laternen unterwegs und haben die typischen Lieder wie „Laterne, Laterne, Mond und Sterne“ oder „Dort oben leuchten die Sterne hier unten leuchten wir“. Genauso ging es unseren Kindern, den Enkeln und den Kleinen heute, wenn man ihnen Mitten in der City mit den Lampions begegnet. Diese Begeisterung ist auch der Grund, warum ich immer wieder Aquarelle mit Laternenkinder gemalt habe. Es sind Bilder mit den Titeln „Lasst uns Laterne gehen“, „ … hier unten leuchten wir“ oder „Kommt, wir woll’n Laterne laufen.

Da ich mit meiner Begeisterung für diese Motive, die immer wieder ganz besondere Augenblicke erfassen, nicht alleine bin, habe ich immer wieder Aquarellkurse zu diesem Thema angeboten und über meine Aquarelle mit den Laternenkindern in der Zeitschrift Palette berichtet. Bilder mit Laternenkindern haben seit vielen Jahren eine gute Tradition und die Motive haben immer wieder viele Künstler inspiriert. Anfang des 20. Jahrhunderts haben sich zum Beispiel Lisel OppelPaula Modersohn-Becker und Otto Modersohn, Ernst Oppler sowie Rudolf Bartels mit diesem Thema beschäftigt.  Rudolf Bartels gehörte der Schwaaner Künstlerkolonie an und hat auch viele Jahre in Rostock gelebt. Also habe ich mich, um von den „Alten Meistern“ zu lernen, auf die Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern begeben. Hierzu gehörten Besuche der Ausstellungen im Kulturhistorischen Museum Rostock und dem Kunstmuseum Schwaan. Als 2016 in Rostock die Ausstellung „Rudolf Bartels –  EINFACH UND NUR SCHÖN“ u.a. mit den Laternenkindern von Bartels realisiert wurde, war dieses wieder eine wunderbare Chance einen Aquarellkurs in Zusammenarbeit mit einem Museum anzubieten. Damals hatte ich den Aquarellkurs „Laternenkinder – wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann“ in Zusammenarbeit mit dem Museum und der VHS Rostock realisiert.

Aquarellkurs Laternenkinder im Kunstmuseum Schwaan
Aquarellkurs Laternenkinder im Kunstmuseum Schwaan

In diesem Jahr ergab sich eine neue Chance einen Aquarellkurs zu den Laternenkindern in Zusammenarbeit mit einem Museum zu gestalten. Das Kunstmuseum Schwaan feiert den 150. Geburtstag von RUDOLF BARTELS mit der Ausstellung „MECKLENBURGS MONET UND MUSIK“. Bereits Anfang September zum Start der Saisons des Laternelaufens hatte das Kunstmuseum, die VHS Rostock und ich zu einem Aquarellkurs in das Museum eingeladen. Es ist immer wieder spannend, auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie Schwaan zu aquarellieren, die Ausstellungen in dem Museum zu nutzen, um von den „Alten Meistern“ zu lernen und eigene Bilder zu erstellen. Es ist immer wieder ein Erlebnis vor den Bildern Bartels zu stehen, zu entdecken wie er die Kinder gemalt hat, wie er die Laternen zu leuchten gebracht hat. Nach einem Besuch der Ausstellung haben wir im Atelierraum begonnen Laternenkinder als Miniaturen zu malen. Durch die Wahl des kleinen Formates und eine einfache Gestaltung der Körper der Kinder, hatte die Malschüler schnell das wesentliche für die Bildgestaltung erfasst. Das Spiel mit den dunklen Farbtönen und die Komplementärfarben brachten die Aquarelle zu leuchten. Hier ein paar Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs „Laternenkinder“ im Kunstmuseum Schwaan.

Es hat Spaß gemacht gemeinsam mit den Malschülern auf den Spuren der Laternenkinder von Rudolf Bartels in Schwan unterwegs zu sein und zu malen. Mir macht es immer wieder viel Freude, Aquarelle mit illuminierten Motiven zu malen. Es ist einfach immer wieder spannend, wie man das Leuchten in den Bildern erzeugen kann.  So habe ich in den letzten Tagen, ein Aquarell passend zu Martinstag gemalt. Die besonderen Lichtszenen in Rostock bieten im Herbst immer wieder solche Szenen mit verschiedenen illuminierten Motiven und Laternenkindern. So habe ich einen Knirps beim Laternelaufen gemalt. Der kleine Junge ist auf seinen Lampion und das Leuchten fokussiert. Ganz vorsichtig setzt er einen Fuß vor den anderen, um mit seiner Laterne im Dunklen nicht zu stolpern. Den ganz besonderen Moment habe ich auf  dem Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo, 600 g / m2 matt im Format 24 x 32 cm gemalt. Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe und ausreichende Kontraste, um das Laternenkind und den Hintergrund zu gestalten.

Ein Knirps beim Laternelaufen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein Knirps beim Laternelaufen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wenn Sie auch Fan von Bildern mit Laternenkindern sind, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Das Aquarell „Ein Knirps beim Laternelaufen“ können Sie hier auf meinem Blog oder auf unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Ein Knirps beim Laternelaufen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Ein Knirps beim Laternelaufen“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Knirps beim Laternelaufen“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

215,00 €

Frühling in Schwaan (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch

Impressionen aus dem Park des Kunstmuseums Schwaan

Impressionen aus dem Park des Kunstmuseums Schwaan

Fotos und Aquarelle aus Schwaan zwischen Erinnern und Vorfreude auf einen Aquarellkurs

 

Vor einigen Tagen war ich zu Gast im Kunstmuseum Schwaan, denn das Kunstmuseum Schwaan feiert den 150. Geburtstag von RUDOLF BARTELS mit der Ausstellung „MECKLENBURGS MONET UND MUSIK“. Ich habe in Zusammenarbeit mit dem Museum und der VHS Rostock aus diesem Anlass einen Aquarellkurs zum Thema Laternenkinder organisiert, denn eine der wichtigsten Bilderserien von Rudolf Bartels zeigt Laternenkinder. Da ich sehr früh vor Ort war, habe ich die Zeit bis zum Start des Aquarellkurses genutzt, um wieder einmal durch den Park hinter dem Museum spazieren zu gehen. Ich habe es genossen, denn ich habe in der Vergangenheit schon oft Schwaan besucht und auf den Spuren der Künstlerkolonie unterwegs. So habe ich z.B. an verschiedenen Orten auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie gemeinsam mit Malschülern gemalt. So waren wir an der Warnow unterwegs, wo mein Aquarell „Schwaan – Bild in Bild“ entstanden ist und ein anderes Mal haben wir im Park des Museums Bäume gemalt. Dieser Aquarellkurs fand parallel zur Ausstellung mein „Freund der Baum“ im Museum statt.  Es waren schöne Momente in der morgendlichen Sonne zwischen Skulpturenpark und Streuobstwiese. An Bäumen der Streuobstwiese habe ich die Äpfel entdeckt. Im September bis Anfang Oktober sind diese herbstlichen Früchte wunderbare Motive im Spätsommer. Hanka und ich haben deshalb immer wieder Äpfel als Aquarelle gemalt, wie zum Beispiel die Bilder „Apfelernte“, „zum Reinbeißen“ und „süß sauer“. Neben den Motiven auf der Streuobstwiese und zwischen den Skulpturen kann man vom Park hinter dem Museum auch eine tolle Stadtansicht von Schwaan erleben. Auch dieses Motiv hatte ich in der Vergangenheit als Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett gemalt. Es waren schöne Momente zwischen Erinnern und der Einstimmung auf den Aquarellkurs mit Laternenkindern. Hier ein paar Schnappschüsse von diesem Morgen und die genannten Aquarelle.

In den nächsten Tagen werde ich dann berichten, wie sich der Tag entwickelt hat und wie gemeinsam mit den Malschülern Laternenkinder gemalt habe. 👍😊 Es war ein spannender und interessanter Tag in Schwaan.

Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (2)

Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell?

Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell?

Die Wahl der Qual, welches Format passt zu welchem Motiv?

.

Aquarellpapier gibt es in verschiedenen Größen und ich male meine Aquarelle in verschiedenen Formaten. In unserem Materialschrank befinden sich Blöcke, Aquarellpostkarten und Bögen von verschiedenen Papieren. Ich habe in den vergangenen Tagen mal einen Schnappschuss von einer Auswahl von „unseren“ Aquarellpapieren gemacht.

 

Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (1)
Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (1)

Es gibt Formate auf den ich oft male und dann natürlich Blätter, die ich seltener anfasse. Es sind einmal ganz persönliche Vorlieben und praktische Abwägungen, die bestimmen welche Formate ich nutze. Wenn ich unterwegs bin, habe ich oft einen Block in Format 30 x 40 cm oder 36 x 48 cm dabei. Diese Papiere passen gut in meine Koffer, wenn ich reise, in meine Maltasche und auf meine Staffelei für die Plein Air Malerei. Hanka hatte früher oft auch Blöcken im Format 24 x 32 cm gemalt. Mit diesen drei Größen haben wir unsere ersten Ausstellungen gestaltet und so auch Passepartouts und Rahmen gekauft. Diese Abstimmungen und Überlegungen die Größe des Aquarellpapiers bestimmen heute noch unsere Präferenzen bei der Wahl der Formate. Klar sind mit der Zeit weitere Papierformate dazu gekommen. Für Landschaftsaquarelle oder Ansichten von Dörfern und Städten bieten sich manchmal auch die Panorama Blöcke in der Größe 20 x 50 cm an. Es macht auch immer wieder Spaß seine „Standardformate“ zu verlassen und Miniaturen in Aquarell oder größere Formate zu malen. Das kleinste Format in unserem Besitz ist ein Block im Forma von 10 x 10 cm von dem Hahnemühle Papier Veneto. Aber mit den quadratischen Formaten konnte ich mich nie so richtig anfreunden. Deshalb habe ich viele meiner Miniaturen auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle im Format 10,5 x 14,8 cm gemalt. Wenn wir auf größeren Formaten malen wollen, dann bevorzugen wir Blätter im Format 56 x 76 cm oder 104 x 154 cm. Bei diesen großen Formaten nutzen wir entweder das Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo oder das Papier von Lana. Die verschiedenen Formate erfordern einen ganz unterschiedlichen Umgang mit Farben und Pinsel. Für das Motiv „Knirps auf dem Karussellpferd“ habe ich ein Aquarell im Format 30 x 40 cm und eine Miniatur im Format 10,5 x 15 am gegenübergestellt. Es ist immer wieder spannend, sich auf verschiedenen Formaten auszuprobieren. Hier lernt man auch schnell seine Grenzen kennen. Es ist immer wieder spannend, sich auf verschiedenen Formaten auszuprobieren. Hier lernt man auch schnell seine Grenzen kennen. Ist das Format für Motiv zu klein, kommt man schnell an die Grenzen der motorischen Fähigkeiten und seiner vertrauten, um das Motiv gut zu gestalten. Ist das Format für ein Motiv zu groß, fällt es schwer das Blatt mit der vertrauten Technik zu füllen. Ich werde wohl auch in Zukunft, das Wagnis eingehen und gleiche oder ähnliche Motive auf verschiedenen Formaten zu malen. Hier einige Beispiele.

Miniaturen als Aquarell im Format 10,5 x 14,8 cm

Aquarelle im Format 24 x 32 cm

Aquarelle im Format 30 x 40 cm

Aquarelle im Format 36 x 48 cm

Aquarelle im Format 56 x 78 cm

Ich scheue mich oft, die Motive größer zu malen, als sie in der Natur wirklich sind. Dabei ist es oft einfacher die Motive größer zu malen als kleiner. Aber lustiger Weise habe ich diese Hemmung nur bei Tieren oder Menschen. An den gezeigten Beispielen können Sie sehen, dass dieses nicht für Aquarelle mit Blumen oder Blüten gilt. Bei meinen Löwenzahn Aquarellen und meinen Aquarellen mit den Obstblüten finden Sie in der obigen Auswahl, die Bilder

Bei den Aquarellen mit den Blumen und Blüten male ich die Motive in einer großen Bandbreite der Formate und habe auch kein Problem übergroße Blüten zu malen. Für meine Wild life Aquarelle habe ich auch einige Beispiele herausgesucht. Bei meinen Kranich Aquarellen und Aquarellen mit den Hirschen, finden Sie in der obigen Auswahl, die Bilder

Auch bei meinen Wild life Aquarellen fühle ich mich auf verschieden Formaten wohl. Obgleich ich aber noch kein Tier größer als in seiner natürlichen Größe gemalt habe. Auch bei den Aquarellen mit Menschen habe ich immer wieder verschiedene Formate ausprobiert. Als Beispiele in der obigen Auswahl habe ich folgende Aquarelle von meinen Laternenkindern und Jazzaquarelle ausgewählt:

Bei diesen Aquarellen ist gut zu erkennen, dass ich bei den kleineren Formaten mit den Laternenkinder Einzelheiten wie Augen, Nase, Mund u.a. weggelassen habe. Wenn ich die Grenzen meiner motorischen Fähigkeiten beim Malen nicht berücksichtige, dann entstehen keine Gesichter, sondern Fratzen oder Gespenster 😉. Die Größe eines Aquarells bestimmt mit meinen Fähigkeiten, wie viele Detail dargestellt werden. Bei großen Aquarellen kann dieses auch bedeuten, dass Dinge dargestellt werden, die nicht wirklich wichtig ist. Ich male zurzeit für einen Kunden ein Aquarell im Format 80 x 120 cm. Es ist immer wieder spannend, die Frage zu beantworten: Welches Format passt zu welchem Motiv? Die Antwort, die Wahl des richtigen Formats bestimmt, ob ein Aquarell gelingt oder auch nicht.

 

Kalenderblatt September 2019

Kalenderblatt September 2019

.

Heute möchten ich Ihnen unser Kalenderblatt für den September 2019 vorstellen. Wir haben dieses Mal Hankas Wild Life AquarellSeeschwalben“ für unseren Kalender ausgewählt.

.

Kalenderblatt September 2019
Kalenderblatt September 2019

.

Was uns dabei interessiert, ist die Frage:

Wie sieht Ihr Kalenderblatt September 2019 aus?

.

P.S: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalenderblätter für den September aus den vergangenen Jahren. Es ist immer wieder spannend auf die Auswahl der Motive der Kalenderblätter zu schauen. Mit dem 1. September hat der Meteorologische Herbst begonnen und auf den Kalenderblättern für den September sind viele Themen des Spätsommers und des nahenden Herbstanfanges wieder zu sehen. In den Gärten sind zu dieser Zeit noch wunderbare Rosenblüten zu finden und so haben wir für die Jahren 2014 und 2016 die RosenaquarelleSommerende“ und „Blüten in der Herbstsonne“ gewählt. Im September beginnen sich auch die Kraniche zu sammeln bevor Sie dann im Oktober in den Süden fliegen. So ist es dann auch nicht verwunderlich, dass auf den Kalenderblättern der Jahre 2010 und 2017 die Kranich AquarelleIm Auenwald“ und „aufgeregt …“ zu finden sind. Im September beginnt auch die Zeit, in der die Kinder mit ihren Laternen unterwegs sind. Für mich sind die Kleinen mit den Lampions immer wieder wunderbare Motive und so sind die beiden Aquarellen mit LaternenkinderIch geh mit meiner Laterne“ und „Lasst uns Laterne gehen“ in den Jahren 2011 und 2018 auf den Septemberkalenderblättern zu finden. Aber auch andere Aquarelle hatten wir in den vergangenen Jahren im September gezeigt.

.
Welches der Motive auf den Kalenderblättern für den September gefällt Ihnen am besten?

.

Kalenderblatt September 2018

Kalenderblatt September 2018

.

Als ich heute Morgen das Kalenderblatt für den September gesehen habe war ich erschrocken, als ich Laternenkinder mit digen Jacken, Mützen und Stiefeln sah. Bis gestern hatten wir noch wunderbare Sommertage. Unser Kalender mit dem AquarellLasst uns Laterne gehen“ führte mir drastisch vor Augen, dass der 1. September der meteorologische Herbstanfang ist, dass es wirklich nicht mehr lange dauert bis abends die Laternenkinder durch die Straßen ziehen. Wir wünschen Ihnen mit unsrem Aquarell auf dem Kalenderblatt einen guten Start in den September. Genießen Sie den Altweibersommer und freuen sich auf die schönen Seiten vom beginnenden Herbst im September.

.

Kalenderblatt September 2018
Kalenderblatt September 2018

.

Was uns immer wieder interessiert ist:

Wie sieht Ihr Kalenderblatt September 2018 aus?

.

P.S. Aber vielleicht suchen Sie ja auch schon neuen Kalender, dann empfehlen wir Ihnen den Kalender 2019 mit unseren Aquarellen. Sie können den Kalender hier dem Blog oder auf unserer Web Seite kaufen.

.


Bitte beachten Sie, dass die Kalender 2018 bereits ausverkauft sind. 

Wenn Sie möchten, bestellen Sie doch einen Kalender für 2020 vor.



.

P.S.S: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalenderblätter für den September aus den vergangenen Jahren. Welches der Motive gefällt Ihnen am besten?

.

Titelseite der Broschüre des Bundesministeriums der Verteidigung „Personalentwicklung für Tarifbeschäftigte“

Menschen in meinen Aquarellen

Menschen in meinen Aquarellen

Durch die Menschen werden die Aquarelle lebendiger

 

Ich male gerne Porträts und Menschen in Aquarell. Es ist macht einfach Spaß, die Menschen zu beobachten und zu versuchen, das charakteristische von ihnen in einer typischen Szene einzufangen. So sind mit der Zeit eine Vielzahl z.B. von Jazz Aquarelle, Bildern von Musikern und Tänzern, Aquarellen von Laternenkindern, Szenen beim Pferderennen und Menschen am Meer entstanden.

Aber die meisten Menschen habe ich vielleicht in meinen Aquarellen von Dörfern und Städten und maritimen Bildern gemalt. Es sind keine großen Portraits, sondern kleine Darstellungen von Menschen die Wege  und Anlagen, die Straßen, die Hafenszene und gar die Friedhöfe beleben.  Hier ein paar Beispiele

.

.

Haben Sie die Menschen entdeckt? Es sind oft ganz kleine einfache Darstellungen, Silhouetten von den Personen. Aber ohne die Menschen würden die Aquarelle, wie ausgestorben wirken.

 

„Wertvolle“ Skizzen von Menschen für meine Aquarelle

 

Menschen im Aquarell (c) Frank Koebsch
Menschen im Aquarell (c) Frank Koebsch

Um Menschen zielgerichtet in die Bilder zu setzen, skizziere ich immer wieder einmal Personen. Ich hatte vor einer Zeit eine Aufstellung von sechs solche Skizzen in der Abbildung „Menschen in Aquarell“ in dem Blogartikel „Ein ganz normaler Tag eines Aquarellisten“ veröffentlicht. Was als Skizzen gedacht waren und als Tipp, um Bilder interessanter zu gestalten, hat sich in zweifacher Hinsicht als wertvoll erwiesen. Einmal sind diese Skizzen von Menschen für meine Aquarelle wichtig.  Ein wenig Übung – kann nicht schaden 😉. Zum anderen, weil die Abbildung „Menschen in Aquarell“ seinen Platz auf der Broschüre des Bundesministeriums der Verteidigung „Personalentwicklung für Tarifbeschäftigte“ gefunden hat. Entstanden sind die Skizzen nach und nach, wenn ich über eine interessante Szene gestolpert bin oder es einfach mal zu einem Thema mit Pinsel und Farbe gespielt habe. Hier einmal eine Auswahl von Skizzen „Menschen in Aquarell“ und das Titelblatt der Broschüre des Bundesministeriums der Verteidigung.

.

Titelseite der Broschüre des Bundesministeriums der Verteidigung „Personalentwicklung für Tarifbeschäftigte“
Titelseite der Broschüre des Bundesministeriums der Verteidigung „Personalentwicklung für Tarifbeschäftigte“

.

Der Kauf von Bildrechten ist immer wieder eine Anerkennung und eine wichtige Einnahmequelle für uns, egal ob unsere Aquarelle und Fotos auf Kunst-, Einladungs– oder Weihnachtskarten, CD Cover, Kalendern, Weinflachen, Tassen oder in Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland oder Hongkong abgedruckt werden. Ich bedanke mich beim Bundesministerium der Verteidigung für den Ankauf der Bildrechte und wünsche allen Nutzern der Broschüre mit der Abbildung „Menschen in Aquarell“ auf dem Titelblatt viel Freude.

Rostocker City – illuminiert (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann?

Wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann?

Arbeiten mit Komplementärfarben

.

Sonnenuntergang im Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sonnenuntergang im Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch

Wenn die Sonne untergeht, wird es im Herbst schnell dunkel. Wenn man dann nach Sonnenuntergang unterwegs ist, kann stellt man schnell fest, in der Nacht leuchten viele Motive ganz besonders. Die Straßenbeleuchtung, die Lichtwerbung, die beleuchtete Fenster, der Straßenverkehr verändern die Ansicht unserer Städte. Gleichzeitig sind die Kinder mit ihren Laternen unterwegs. Dazu kommt noch, dass immer mehr technische und Baudenkmale durch Spot besonders in Szene gesetzt werden. Mich faszinieren diese Szenen und so sind immer wieder Aquarellen mit illuminierten Motiven und Laternenkindern entstanden. Das Leuchten in den Aquarellen ergibt sich durch farbliche Kontraste und die bewusste Wahl von Komplementärfarben.

.

.

Ich bin mit der Begeisterung für diese Motive nicht alleine. Die Zeitschrift Palette hatte über meine Laternenkinder einen Artikel veröffentlicht.  Gemeinsam mit dem Kulturhistorischen Museum Rostock habe ich Aquarellkurse zu den Laternenkindern und mit Heinr. Hünicke einen Aquarellkurs mit viel dunkler Farbe und leuchtenden Spots organisiert. Aber die Stimmung mit den illuminierten Motiven und Laternenkindern begeistern nicht nur mich als Maler sondern Jahr für Jahr viele, viele Menschen. Es werde in dieser Zeit viele Laternenumzüge, Stadtfeste mit vielen Lichtern und mehr organisiert. Bei uns gibt es seit vielen Jahren die Rostocker Lichtwoche. Die Stadtwerke Rostock illuminieren die Rostocker Innenstadt und in der City finden abends verschiedenen Veranstaltungen statt. Traditionell sind die Lampionumzüge und die Lasershows auf dem Universitätsplatz der Höhepunkt der Rostocker Lichtwoche. Ich genieße es immer wieder im Rahmen der Lichtwoche zu fotografieren und verschiedene Motive zu erkunden und so ist die Idee für das

Aquarell „Rostocker City – illuminiert“

Rostocker City – illuminiert (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rostocker City – illuminiert (c) Aquarell von Frank Koebsch

entstanden. Das Bild zeigt eine Szene vom illuminierten Rostocker Universitätsplatz. Viele Menschen warteten dort auf die Lasershow und das Feuerwerk. Die Häuser wurden bereits im Vorfeld angestrahlt und schillerten in verschiedenen Farben. Die Lichtstimmung bestimmen hier die durch Scheinwerfer ausgeleuchteten Häuserfronten und das grelle Partyzelt das Motiv. Aus meiner Sicht kommt es in diesem Fall mehr auf die Brillanz der Aquarellfarben auf dem Papier an. Deshalb habe ich als Aquarellpapier das Hahnemühlepapier Cornwall 450 g/m2 mit rauer Oberfläche gewählt, dass die aufgetragenen Farben kräftig wider gibt. Ich nutze für meine Bilder zu 90% Aquarellfarben von Schmincke. Aber bei diesem Motiv mit der illuminierten Innenstadt habe ich etwas Neues ausprobiert. Seit einiger Zeit gibt es

lumineszierende Aquarellfarben.

Beispiele für lumineszierende Aquarellfarben (c) FRank Koebsch
Beispiele für lumineszierende Aquarellfarben (c) FRank Koebsch

Da durch die Scheinwerfer und andere Lichtquellen während der Lichterwoche besonders glitzernde und leuchtende Effekte auf den Häusern und den Zelten für das Event erzeugt wurde, war dieses eine gute Chance die Farben an einem solchen Motiv auszuprobieren. Traditionell bestehen Aquarellfarben aus Pigmenten und Gummi Arabikum. Hersteller geben dann oft noch Vernetzungsmittel und Stoffe bei, die Haltbarkeit, den Geruch, das Anlösen der Farben u.a. beeinflussen. Was sind nun lumineszierende Aquarellfarben? Daniel Smith als Hersteller beschreibt die Farben wie folgt:

Die Pigmente enthalten Glimmer, bei dem es sich um dünne transparente Teilchen handelt, die mit hochreflektierenden Metalloxiden beschichtet sind. Die Wahl der Metalloxide bestimmt die Art der Lumineszenz.

Heute werden lumineszierende Aquarellfarben

  • iridescent – mit irisierenden (spiegelnden) Eigenschaften,
  • mit Oxiden, die das Licht wie ein Refraktor streuen, Interferenzen erzeugen,
  • mit Oxiden, die zwischen zwei Farben und
  • Oxiden, die einen matten Perlganz erzeugen,

hergestellt. Je nach Lichteinfall und Beobachtungswinkel erzeugen die Farben eine ganz unterschiedliche Wirkung. Die Farben lassen sich vermalen und mischen, wie alle anderen Aquarellfarben. Eine besondere Wirkung entfalten sie, wenn sie Farben als Lasur auf einen dunklen Grund aufgetragen werden. In den folgenden Fotos können Sie sich einen ersten Eindruck über die Wirkung der lumineszierenden Aquarellfarben machen.

 

Meine Idee war es, lumineszierenden Farben als Unterstützung für die Farbkontraste einzusetzen. Ich wollte Details hervorzuheben, die eine besonders Wirkung im Licht der Scheinwerfer und der Partybeleuchtung entfalteten. Begonnen habe ich auch dieses Aquarell mit dem vielfarbigen Himmel. Als nächstes habe ich die Besucher der Lichtwoche am unteren Bildrand gestaltet. Hier wurden nur einige Personen konkreter mit den Umrissen dargestellt. Die große Menschenmenge ist nur als Silhouette zu sehen. Um diese Menschenmenge nicht starr als massive Mauer wirken zu lassen, habe ich in die feuchte Grundierung verschiedenste Farben hineingegeben. Danach wurden die einzelnen Giebel der Häuser und das Partyzelt gestaltet. Zum Abschluss habe ich die Häuser und das Partyzelt mit Lasuren von lumineszierender Aquarellfarben belegt. Interessant ist, dass das Aquarell bei verschiedenen Blickrichtungen und unterschiedlichen Lichteinfällen jedes Mal eine andere Wirkung entfaltet. Es ist schon beeindruckend. Im Foto „Lichteffekte des Aquarells…“ habe ich versucht, ein wenig von dieser Wirkung zu veranschaulichen. Schaut man frontal auf das Bild ergibt, sich durch den Einsatz der lumineszierenden Aquarellfarben kaum einen Unterschied zu den herkömmlichen Aquarellen. Hier ein paar Schnappschüsse, wie das Aquarell „Rostocker City – illuminiert“ mit den lumineszierende Aquarellfarben entstanden ist.

Rostocker City – illuminiert (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rostocker City – illuminiert (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Farben können für Bilder mit interessanten Lichtstimmungen eine sinnvolle Ergänzung sein. Ich habe schon einige Ideen für neue Aquarelle und dabei ist es hilfreich, wenn man weiß, wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann. 😉

P.S. Die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ berichtet in der Ausgabe 2018 / 01 in dem Artikel

„Wenn es dunkel wird in der Nacht“ über Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen

über das Aquarell „Rostocker City – illuminiert“.


Aquarell „Rostocker City – illuminiert“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rostocker City – illuminiert“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Workshop: Aquarellieren auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie Schwaan

Workshop:

Aquarellieren auf den Spuren

.

der Maler der Künstlerkolonie Schwaan

 

.

Aquarellieren auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie Schwaan
Aquarellieren auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie Schwaan

Ich hatte vor einigen Tagen auf meinem Blog in einem Artikel über den Start in die Plein Air Saison berichtet. Der erste Aquarellkurs mit einem Anteil Freiluftmalerei fand dieses Jahr in Schwaan statt. In Zusammenarbeit mit der VHS Rostock und dem Kunstmuseum Schwaan hatte ich zu einem Workshop. Es ist spannend in der Umgebung und den Räumen von Museen zu malen. Man kann einfach schauen, wie die alten Meister die Motive realisiert haben und kann sich von deren Herangehensweise inspirieren lassen. Gerne denke ich z.B. an den Kurs „Grundlagen Portraitmalerei“ in der Kreativwerkstatt der Galerie Alter und Neuer Meister in Schwerin oder den Workshop „Auf den Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern“ im Kulturhistorischen Museum Rostock zurück.  Dieses Mal war das Ziel des Aquarellkurses Schwaan mit seiner Tradition als Künstlerkolonie. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts hatten Maler wie  Franz Bunke, Otto Bartels, Rudolf Bartels u.v.a. haben immer wieder in den Landschaften zwischen Warnow und Beke gemalt. Wenn man auf den Spuren der Künstlerkolonie in Schwaan unterwegs ist, dann kann man sich sehr gut an den Künstlerpfaden orientieren.

 

Plein Air Malerei in Schwaan

 

Im Rahmen unseres Aquarellkurses haben wir uns am Kunstmuseum Schwaan getroffen und die Bürgermeisterwiesen und den Skulpturenpark auf der Suche nach Motiven für Landschaftsaquarelle und die passende Silhouette von Schwaan umgesehen.  Hierbei wir uns von den Gemälden „Blick auf Schwaan“ von Otto Bartels sowie „Boote am Ufer der Beke“  und „An der Beke“ von Franz Bunke inspirieren lassen. Für die Teilnehmer war das Skizzieren vor Ort genauso spannend wie das weitere Ausarbeiten der Aquarelle in den Atelierräumen der Kunstmühle Schwaan. Bei der Stadtansicht waren die Herausforderungen die Motivauswahl aber auch die Umsetzung mit der Verbindung von Landschaft, der Kirche und den vielen Häusern. Andere Teilnehmer hatte sich für Aquarelle mit Booten an der Beke entschieden. Die Landschaft an dem Zusammenfluss der Beke und der Warnow recht urig mit etwas Bruchholz an dem einen Ufer und ein paar Boote und Baumreihen auf dem anderen Ufer. Hier war es die Herausforderung die Tiefe in der Landschaft zu gestalten und aufzupassen, sich nicht in den Einzelheiten zu verlieren. Aber hierzu haben die Chance genutzt und in einer Pause die Ausstellungen im Kunstmuseum besichtigt, um zu schauen, wie Maler der Künstlerkolonie die verschiedenen Motive umgesetzt haben. Hier ein paar Schnappschüsse von dem spannenden Tag.

.

.

Es war ein schöner Tag. Ich möchte mich recht bei dem Museumsleiter Heiko Brunner und Frau Eleonore Pahlke für die Möglichkeiten in Schwaan zu malen recht herzlich bedanken. Bei nächsten Besuch mit Malschülern in Schwaan würde ich gerne bei einem Spaziergang an der Warnow wie Franz Bunke Motive für einen Workshop suchen, aber dieses ist noch Zukunftsmusik für die kommenden Jahre.

Wenn Sie mit mir in den nächsten Wochen malen wollen, dann empfehle ich Ihnen der Portraitkurs in Berlin, die Freiluftmalerei im Botanischen Garten Rostocks, die Malreisen nach Kühlungsborn und auf die Insel Rügen oder das Plein Air Festival – Malen an der Ostsee – in Kühlungsborn. Ich freue mich schon auf die kommenden Wochen mit vielen Aquarellkursen und Workshops.

Aquarellkurs: Grundlagen des Porträts bei Boesner

Aquarellkurs: Grundlagen des Porträts bei Boesner

Mit den Grundlagen fängt es an, um stimmungsvolle Porträts als Aquarell zu malen

.

Menschen zu malen, macht Spaß. Es ist immer wieder eine Herausforderung das typische der Personen zu erfassen.  Wenn es darum geht, eine ganz konkrete Person zu malen, dann muss das Bild eine ausreichende Ähnlichkeit zu dem porträtierten Menschen haben. Hierzu kann es helfen, die Menschen in ihrer typischen Umgebung darzustellen. So sind meine Aquarelle von den Laternenkindern, den Musikern und Tänzern, die Kinder auf den Karussellen, Aquarelle von Menschen auf den Galopprennbahnen und viele andere Bilder entstanden. Mit meiner Porträtmalerei konnte ich immer wieder andere begeistern. Dieses Mal wollen Boesner Berlin und ich Malschüler am 21. und 22. April 2017 zu dem

Aquarellkurs: Grundlagen des Portraits

.

einladen. Hier die Beschreibung des Aquarellkurses:

Lassen Sie uns gemeinsam den Versuch unternehmen, die Grundlagen des Porträts  zu entdecken. Am ersten Tag lernen wir den Aufbau des Gesichtes kennen, Einzelheiten zeichnerisch zu erfassen und mit den Mitteln des Aquarells zu gestalten. Am zweiten Tag werden wir ein Portrait nach einem Foto malen. Bitte bringen Sie ein gut ausgeleuchtetes Portraitfoto (Frontalaufnahme, im Format A4) als Vorlage mit. Bei Bedarf berät Sie der Kursleiter gerne über die Eignung der Fotos.

Die Aquarellmalerei stellt für das Portrait eine besondere Herausforderung dar und bietet aber ebenso fantastische Gestaltungsmöglichkeiten. Wir werden lernen, beides in Einklang zu bringen.

Der Aquarellkurs „Grundlagen Portrait“ ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

.

Aquarellkurs - Grundlagen des Portraits bei Boesner Berlin
Aquarellkurs – Grundlagen des Portraits bei Boesner Berlin

.

Wenn für Sie so ein Kurs interessant ist, dann finden Sie hier ein paar Impressionen aus vergangenen Porträtkursen z.B. der Galerie Alte und Neue Meister in Schwerin oder bei Heinr. Hünicke in Rostock. Das Kulturhistorischen Museum Rostock und ich haben anlässlich der Ausstellung der Laternenkinder und anderer Bilder von Rudolf Bartels den Aquarellkurs zu den Laternenkindern organisierte. Wie meine Porträts entstehen, habe ich beispielhaft in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ in den Artikel „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – leuchtende Laternen in Aquarell“ über die Aquarellbilder mit den Laternenkindern  und den Artikel „Meine Motivation Jazz Aquarelle zu malen“ beschrieben. Weitere Informationen finden Sie in dem Beitrag des NDR „Zwischen Pinsel und PC“ sowie die Beschreibungen der Ausstellungen mit meinen Jazz Aquarellen „Jazz meets Fine Arts“ in Greifswald, „see more jazz in fine art“  in Rostock und im Rahmen des Festival „Jazz in den Ministergärten“ in Berlin. Aber vielleicht kennen Sie auch eines meiner Aquarelle von dem Hahnemühle Kalenderwettbewerb. Am Abend der Ausstellungseröffnung in Berlin trat Jacqueline Boulanger & Band auf. Mit dem Jazz Aquarell „Konzentration – pp“ von Jacqueline Boulanger warb  Hahnemühle für den internationalen Malwettbewerb für den Hahnemühle Kalender. Wenn Sie möchten können Sie hier Schritt für Schritt verfolgen, wie das Aquarell „Konzentration – pp“ entstanden ist.  Hier ein paar Beispiele von meinen Portraits als Aquarell und ein paar Fotos aus vergangenen Kursen.

.

.

Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen bei Boesner in Berlin Aquarelle zu malen. Wenn Sie Interesse haben, sollten Sie sich mit der Entscheidung beeilen. In der letzten Woche war nur noch zwei Plätze frei. Hier können Sie sich direkt zu dem Aquarellkurs „Grundlagen des Portraits“ am 21. und 22. April 2017 anmelden.

Sollte der Termin nicht passen oder wenn Sie einen Kurs zu einem anderen Thema suchen, dann finden Sie auf unsere Web Seite die aktuelle Übersicht an Malreisen und Aquarellkursen.

Bald nun ist Weihnachtszeit © Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Bald nun ist Weihnachtszeit –

.

Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Miniaturen in der Advents- und Weihnachtszeit

.

Die Zeit rast, wenn man auf den Kalender schaut, merkt man es bald nun ist Weihnachtszeit.  Es ist zwar nicht so schlimm, dass die Kinder singen „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ aber am Wochenende hatte wir bereits den dritten Advent. Es wird Zeit, dass man sich um die Weihnachtsgeschenke und Weihnachtskarten Gedanken macht. Wir verschicken immer wieder Kalender und Aquarelle als Geschenke in der Weihnachtszeit. Aber außer Stress bedeutet dieses Zeit auch immer viel Besinnlichkeit, mit Schwibbögen in den Fenstern, Adventskerzen, Plätzchen, Stollen, Märchen und Weihnachtsgeschichten. Wir lassen uns durch diese besondere Stimmung immer wieder dazu anregen und malen immer wieder einmal ganz besondere Weihnachtsaquarelle, z.B. mit Bergmänner und Engeln aus dem Erzgebirge, Schneemännern, Wichteln und natürlich auch dem Weihnachtsmann. Ich habe das dritte Adventswochenende genutzt und habe ein neues kleines Aquarell mit einer weihnachtlichen Szene gemalt. Die Miniatur „Bald nun ist Weihnachtszeit“ habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf einer Aquarellpostkarte im Format von 10,5 x  15 cm vom Hahnemühle gemalt. Es ist spannend ab und zu neben „großen“ Formate auch einmal auch solche kleinen Bilder zu malen. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar meiner kleinen Aquarelle.

.

Bald nun ist Weihnachtszeit (c) Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch
Bald nun ist Weihnachtszeit (c) Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch

.

Die Miniaturen mit den LaternenkindernDort oben leuchten die Sterne und unter leuchten wir“, „Kommt, wir woll’n Laterne laufen“  und das Aquarell „Knirps auf Karussellpferd“ konnten wir in den vergangenen Tagen verkaufen. Wie es inzwischen schon Tradition auf dem Blog ist, stellen wir die verkauften Bilder noch einmal vor. So können wir uns bei den neuen Besitzern bedanken und von unseren Aquarellen Abschied nehmen. Auch wenn die Miniaturen mit den Laternenkindern nicht wirklich als Aquarelle in die Advents- und Weihnachtszeit gehören, sind die drei Bilder zusammen ein wunderbares Geschenk. Wir wünschen dem Käufer und dem Beschenkten viel Freude mit den Bildern.

Vielleicht suchen Sie ja auch noch Geschenke für Aquarellliebhaber, dann beeilen Sie sich, denn bald nun ist Weihnachtszeit.