Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
Dezemberlicht (c) ein Winteraquarell von Hanka Koebsch
Wintertraum (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Für mein neues Winteraquarell habe ich mir die schneebedeckten Felder hinter Sanitz am Abend als Motiv ausgesucht. Es ist ein kleiner Wintertraum bei Sonnenuntergang. Ich mag die Stimmung, wenn die Sonne den Schnee färbt, dann vermitteln die Winteraquarelle, dass es weihnachtet. Hanka hatte in ihrem Aquarell „Dezemberlicht“ die Stimmung nach dem Sonnenuntergang eingefangen. In der Blauen Stunde schimmert die Schneeoberfläche blau violett. In meinem Aquarell „Winterabend“ ist die Sonne noch einige Minuten vom Horizont entfernt. Sie färbt den Himmel unter den Schneewolken gelb und orange. Auch die Schneeoberfläche beginnt sich mit den Schatten und dem Sonnenlicht zu verändern. Noch ist der Einfluss des Lichts gering. Der Schnee auf dem Zaun, den Bäumen und den Büschen leuchtet noch im dem ursprünglichen Weiß. Es war für mich eine wunderbare Stimmung an diesem Winterabend, doch sehen Sie selbst.
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Winterabend“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sanitzer Kirche (c) Aquarell von Frank Koebsch k
Herbst in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Ich mag diese kleinen Kirchen, weil man bei ihnen die Geschichte unseres Landes sieht und erleben kann. Die Sanitzer Kirchewurde im Stil des Übergangs von der Romanik zur Gotik aus Feldsteinen errichtet und wird 1265 zu ersten Mal in den Geschichtsbüchern erwähnt. Mit ein wenig Phantasie kann man sich ausmalen, wieviel Freud und Leid sich in den vielen Jahrhunderten mit dem Leben in Sanitz und der Kirche verbunden sind. Einen Eindruck kann man schon bekommen, wenn man sich die Friedhöfe rund um die kleinen Kirchen anschaut. Dieses ist auch der Grund, warum in einigen meiner Aquarellen mit den Kirchen auch der Gottesacker zu sehen ist. Viele scheuen sich Grabsteine in ihren Bildern zu malen. Hier spielt sicher ein wenig die Achtung vor den Toten und ihren Gräbern mit, aber auch dass in unserer Kultur der Tod in den Gesprächen und am besten auch in unseren Wahrnehmungen ausgeklammert wird. Ich versuche dieses immer wieder aufzubrechen, in dem ich den Friedhof belebe, in dem ich Menschen auf den Gottesacker male. Vielleicht eine kleine Anleihe an Goethes Osterspaziergang
Sanitzer Kirche im Sonnenlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Es hat Spaß gemacht die Sanitzer Kirche im Sonnenlicht gemeinsam mit den Menschen zu malen, denn das Licht und die Menschen beleben das Motiv.
Aquarell „Sanitzer Kirche im Sonnenlicht“ im Format 20 x 50 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Sanitzer Kirche im Sonnenlicht“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Heute möchte ich über ein neues Aquarell berichten, dass nach einem Strandspaziergang entstanden ist. Wir waren bei Sonne und starken Wind am Strand von Markgrafenheide unterwegs. Wie üblich im November steht die Sonne Nachmittag schon recht tief und tauchte das Geschehen in ein ganz besonderes Licht. Besonders Spaß hat es gemacht, die Vögel wie Möwen, Enten u.a. am Strand zu beobachten. Hier ein paar Fotos von dem Nachmittag und ein paar unserer älteren Aquarelle passend zu dem Thema.
.
Stürmischer Novembertag an der Ostsee (c) Frank Koebsch
Enten und Möwen am Ostseestrand (c) Frank Koebsch (1)
Enten und Möwen am Ostseestrand (c) Frank Koebsch (3)
stolze Möwen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Enten und Möwen am Ostseestrand (c) Frank Koebsch (1)
Möwen in der Brandung (c) Aquarell von Frank Koebsch
Tagesordnungspunkt 2 Strandwanderung (c) Aquarell mit Stockenten von Hanka Koebsch
Enten und Möwen am Ostseestrand (c) Frank Koebsch (4)
.
Sofort fing ich an zu überlegen, wie man die Szene für ein Wild life Aquarell einfangen kann. Hanka hatte ein paar kesse Stockenten bei einer Strandwanderung gemalt. Das Enten Aquarell ging auf ein Erlebnis bei einem Standspaziergang in Heringsdorf zurück. Auch viele unsere Möwen Aquarellen und Fotos erzählen Geschichten über die stolzen und frechen Möwen, wie zum Beispiel die Aquarelle „Gestatten Emma“ und „Hallo“. Bei unserem Strandspaziergang im November tummelten sich bei Sonnenschein eine Vielzahl von Enten und Möwen in der Brandung. Auf Grund des Futterangebotes in dem Spühlsaum der Ostsee schienen die Vögel Party am Strand zu machen. Die Möwen standen fast bewegungslos im Wind über der Brandung. Die Enten watschelten durch die auslaufenden Wellen, suchten ihr Futter oder folgen aufgeregt zu einem vermeintlichen besseren Futterplatz. Die tiefstehende Sonne zauberte etliche Orangetöne in das Gefieder der Vögel. Meine Idee war es möglichst viele Vögel in dieser besonderen Szene in einem Bild einzufangen. Also nutze ich ein Aquarellpapier im Format 56 x 76 cm. Um die Stockenten und Möwen detailgetreu darzustellen, ist ein „kalkulierter“ Verlauf der Farben auf dem Papier entscheidend. Bei der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier habe ich das Lana Papier 640 g/m2 satiniert gewählt. Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe und ausreichende Kontraste auf dem Papier. Der Beginn für das aktuelle Aquarell war eine Vorzeichnung und ersten Farbauftrag für den Himmel. Bei den Wolken habe ich mit Wasser und Aquarellfarben gespielt, so dass sich wunderbare Verläufe im Bereich der Wolken ergeben haben. Ein wenig Grau über den Horizont verhindert, dass der Himmel langweilig wirkt. Ganz automatischen werden durch die Negativmalerei die Enten und Möwen im Bereich des Himmels sichtbar. Wenn ich die richtigen Farben getroffen habe, sorgen der Himmel und die Wolken für die richtige Stimmung im dem maritimen Aquarell. Mit wenigen Lasuren wurden die fliegenden Möwen gestaltet. Im Gegensatz dazu bringt die Sonne das Gefieder der Erpel zum Leuchten und ich habe hier Farben wie Lasur Orange und Chinacridon Gold gewählt. Nebenbei habe ich Stück für Stück die Wellen durch Granulieren und Lasuren mit grünen und blauen Farbtönen gestaltet. Doch das Beste ist, wenn in der Präsentation für das Bild „Party am Strand“ Schritt für Schritt verfolgen, wie die der Himmel, die Wellen sowie die Enten und Möwen in dem Aquarell entstanden sind. Es gilt nach wie vor, ein Bild sagt mehr als tausend Worte 😉
.
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Party am Strand (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Ausstellung Wildes Land von Hanka u Frank Koebsch – Wildpark MV
Aber vielleicht malen Sie ja auch alleine und haben Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, dann finden Sie hier ein paar weitere Beispiele:
Viel Spaß beim Stöbern und Malen. Wenn Sie einmal gemeinsam mit mir malen wollen, dann finden Sie auf unserer Web Seite immer eine aktuelle Übersicht von Aquarellkursen und Malreisen. Wenn Sie mich auf der Malreise nach Kühlungsborn oder auf Rügen begleiten, dann können wir gemeinsam Enten und Möwen bei ihrerParty am Strandbeobachten und malen. Ich freue mich von auf die nächsten Erlebnisse und Motive für unsere Aquarelle am Ostseestrand.
Aquarell „Party am Strand“ im Format 56 x 76 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Party am Strand“ im Format 56 x 76 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
WORKSHOP MIT ANKE GRUSS – LICHT UND ATMOSPHÄRE AM MEER
Hier die Workshop Beschreibung von Anke Gruss: In diesem Kurs wollen wir uns intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen und das Meer mit den verschiedenen Lichtstimmungen und Farbklängen mit Acrylfarbe auf der Leinwand einfangen. Farbharmonien werden vorgestellt und eigene Farbharmonien können gefunden werden, Farbkontraste werden herausgearbeitet und dem Thema „Farben mischen“ widmen wir uns intensiv um Licht und Atmosphäre in einem Bild besser auszuarbeiten. Farbtheorie und Symbolik der Farbe werden vorgestellt.
Es kann abstrakt und naturalistisch gearbeitet werden, wobei die Natur als Inspirationsquellen Schwerpunkt dient.
Stelzenhaus, 60cm x 80 cm, 2016, Öl auf Leinwand (c) Anke Gruss
Anke Gruss
WORKSHOP MIT CHRISTINA JEHNE – EXPERIMENTELLES MALEN AM STRAND
Hier die Workshop Beschreibung von Christina Jehne: Das Licht des Nordens, der Strand und das Meer inspirieren uns zu Farben, Formen und Strukturen. Wir finden den Weg vom gegenständlichen Motiv zur abstrakten, freien Ausdrucksform und lernen, mit welchen Mitteln Strukturen in das Bild integriert werden können. Mit dem richtigen Bildaufbau erreichen wir eine spannungsreiche Bildsprache. Die Farben werden teils flüssig, teils deckend aufgetragen und bringen Leuchtkraft und Tiefe ins Bild.
Mit leichtem Malgepäck arbeiten wir direkt am Strand, gestalten strukturierte Oberflächen mit Sand und anderen unterwegs gefundenen Materialien, lassen Farben fließen und fangen die wechselvollen Stimmungen der Küste ein.
Wir werden auf verschiedenen Malgründen arbeiten: Leinwände, hochwertige, für Nasstechniken geeignete Papiere oder Karton. Einige ausgewählte Farben genügen, das Material für die Strukturen schenkt uns die Natur.
Erleben Sie die Schönheit dieses Ortes und gestalten Sie ausdrucksstarke Bilder mit Strukturen, dreidimensionalen Oberflächen, Schichtungen und leuchtenden Farben.
Geeignet ist dieser Workshop für alle, die gerne frei, abstrakt und experimentell arbeiten und ihre Ideen draußen in der Natur umsetzen möchten.
Christiana Jehne, TIAGUA, 60 x 60 cm, mixed media auf Leinwand
Christina Jehne
WORKSHOP MIT JENS HÜBNER – URBAN SKETCHING – KÜHLUNGSBORN MIT DEM SKIZZENBUCH ENTDECKEN
Hier die Workshop Beschreibung von Jens Hübner: Unbeobachtet und fast nebenbei Architektur, Menschen und Ostseewellen ins Format zu setzen und Unwesentliches wegzulassen ist ebenso Ziel des Workshops wie die Vereinfachung der Realität, um eine fotografische Genauigkeit zu vermeiden.
In seinem Workshop verrät der Zeichner, Weltumradler und Buchautor was Sie beachten sollten, wenn Sie im Café, im Standkorb oder bei ausgedehnten Strandspaziergängen zu Stift und Farbe greifen möchten. Durch Live-Demos und individuellen Besprechungen lernen Sie wie Sie es schaffen den Respekt vor dem leeren Blatt zu verlieren und mit wenigen Linien und einfachen Farbverläufen Ihr Motiv stimmungsvoll auf´s Papier zu bringen.
WORKSHOP MIT SONJA JANNICHSEN – AQUARELLMALEREI AN DER OSTSEE
Aquarellmalerei für Anfänger mit Malerfahrung und Fortgeschrittene. In dem dreitägigen Workshop wendet sich Sonja Jannichsen an den einzelnen Tagen folgenden Workshops zu.
08.05.2017 „leichter Himmel – schwere Steine“
Wie malt man ohne Lineal eine perfekte Horizontlinie? Wie legt man eine leichten Himmel an? Wolken? Wie malt man einen Stein oder mehrere hintereinander im Aquarell? Wie bekomme ich Unruhe auf Stein oder Muschel hin?
09.05.2017 „Wasser – Horizont – Himmel“
Welche Farben benutze ich fürs Meer? Welche für den Strand?
Wie bekomme ich die Tiefe und wie eine Wellenbewegung aufs Papier?
Leichte Wolken am Horizont, tiefe Gewitterwolken? Wie male ich diese mit einfachen Mitteln?
Gibt es Tricks für die Darstellung des Strandes? Wenn ja, welche?
10.05.2017 „Breiter Pinsel im Aquarell“
So ein großer, breiter Pinsel! Was male ich denn damit? Wie benutze ich breite Pinsel im Aquarell? Am Strand? Fürs Wasser malen? Welche Themen lassen sich damit gut gestalten?
Tolle Informationen rund um den Flachpinsel. Vorgeführt – Nachgemacht – Verstanden
Es werden viele Tipps und Tricks für die Aquarellmalerei gezeigt, um mit einfachen Mitteln ans Ziel zu kommen. All diese interessanten Themen werden in diesem Workshop angeschnitten, gezeigt und können geübt werden.
WORKSHOP MIT SUSANNE HAUN – IN DER NATUR MIT TUSCHE, FEDER UND PINSEL ZEICHNEN
Hier die Workshop Beschreibung von Susanne Haun: Zum Zeichnen braucht es nicht mehr als ein weißes Blatt, eine Feder und ein Tuschefass. Für die ersten Arbeiten draußen in der Natur genügt uns zum Skizzieren sogar einzig ein Schreibfüller und ein Notizheft. Mit bunten Patronen können Sie den Füller mit jeglicher Farbe ausstatten, die Sie mögen. Die Natur um Kühlungsborn an der Ostsee steckt voller Motive und wir können ein sagenumwobenes Paradies kreieren. Wir halten das große Ganze genauso fest wie die kleinen Fundstücke am Strand und lernen, die Gegenstände zu sehen und sie auf dem Papier in Szene zu setzen. Wir werden uns mit der Komposition eines Bildes beschäftigen und lernen, aus dem Reichtum der Motive, die uns Plein Air umgeben, das für uns passende Motiv für eine Zeichnung zu finden. Dabei lernen Sie die Eigenschaften der verschiedenen Tuschen, Federn und Büttenaquarellpapiere kennen und setzen die der Umgebung mit Hilfe der vorweg entstandenen Skizzen in Tuschezeichnungen um. Wir sprechen über Grundlegendes der Zeichnung, die Abgrenzung der Zeichnung zum Gemälde und wie Sie Ihren eigenen Weg zum individuellen Ausdruck finden. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.
Susanne Haun –Fische – 17x 32 cm- Tusche auf Aquarellkarton
Susanne Haun
WORKSHOP MIT SUSANNE MULL – WOLKEN UND MEE(H)R – NATURALISTISCHE PASTELLMALEREI AN DER OSTSEEKÜSTE
Hier die Workshop Beschreibung von Susanne Mull: Nach einer Einführung in die Materialkunde starte ich mein klar strukturiertes Unterrichtskonzept mit einer Demo, mit der ich meine Arbeitsweise Schritt für Schritt bzw. Schicht für Schicht vorstelle. Begleitend werden Grundkenntnisse über Tonwerte und Simultankontraste vermittelt. Nach einigen kleinen Übungen gebe ich Tipps zum Malen vor der Natur. Unterwegs, an reizvollen Orten des Ostseebades Kühlungsborn begleite ich jede/n einzelnen Teilnehmer/in fachkompetent und geduldig bei der Erarbeitung eigener Bildmotive. Dabei stehen Komposition und die Erarbeitung von Kürzeln für Strukturen in der Natur und Architektur im Mittelpunkt. Ein Reiz der Pastellmalerei liegt in der Leuchtkraft des fast reinen Pigments, aber auch der unmittelbare Farbauftrag. Es wird kein Werkzeug zwischen Hand und Pastell benötigt. Auf diese Weise entfaltet jeder durch seine persönliche Gestik eine eigene Handschrift.
Susanne Mull – Nordische Küste No. 18, Pastell, 2016, 59 x 79 cm
Susanne Mull
WORKSHOP MIT THOMAS FREUND – EINFÜHRUNG IN DIE PASTÖSE ÖLMALEREI ALS GRUNDLAGE FÜR DIE PLEIN AIR MALEREI MIT ÖLFARBE
Hie die Workshop Beschreibung von Thomas Freund:
Technischer Aufbau eines Ölbildes:
Dazu gehört das „Vormalen“ des Motivs in dunklen, stark verdünnten Farben und die fette, lichtvolle Übermalung.
Das Mischen der Farben und die Kombination von Licht und Schatten.
Handhabung der Werkzeuge und Aufbau des Arbeitsplatzes in der Landschaft.
Komposition.
Farbperspektiven.
Thomas Freund, Weststrand von Prerow, 20 x 20 cm, Öl auf Leinwand
Thomas Freund
KARIKATUREN WORKSHOP MIT IVAN PRADO
Hier die Workshop Beschreibung mit Ivan Prado: Erleben und lernen Sie, wie aus einer Idee, einer ersten Skizze eine Karikatur entsteht. Ivan Pardo zeigt seine Herangehensweise und Philosophie und begleitet sie bei erstellen der Karikaturen und Illustrationen.
Mit Karikaturen können wir unsere Meinung frei äußern. Immer wieder sind es die Karikaturen aus Zeitungen, Zeitschriften, Ausstellungen und dem Internet, die zu heftigen Diskussionen im Alltag und der Politik führen. Sie sind ein universelles Medium, um eine breites Publikum zu erreichen.
In unserem Workshop gehen wir gemeinsam die Schritte von den ersten Skizzen bis zum Finish der Karikatur. Ivan Prado erläutert „Step by Step“ die notwendigen Techniken, erklärt seine Philosophie und Gedanken, was eine gute Karikatur ausmacht.
Der Workshop teilt sich in zwei Hauptbestandteile:
PORTRÄT/KARIKATUR
Mit folgenden Schwerpunkten:
Gesicht und Persönlichkeit
Karikatur Funktion
Lachen: Höchste Form der Freiheit
Wie entsteht eine Karikatur?
die Suche nach dem Wesentlichen / nach dem Charakter
Karikatur ist eine Meinung
Detailliertes Studie einer Karikatur
Typisierung: Menschen und ihre „inneren Tiere“
Transformation von Kurven und Linien
Kraftlinien und Ihr magischer Ausgleich
FERTIGUNG EINER KARIKATUR
Mit folgenden Schwerpunkten:
Zeichnerische Methode in Schwarz / Weiß
Block-in
Die Konturen
Inside
Aquarell Methode
Farbskala: Wichtige Entscheidung
Wasser: Wie viel und wann?
Materialien
Digital Painting – eine kleine Einführung
Porträt von Otto (c) Ivan Prado
Ivan Prado
Es wird eine spannende Woche an der Ostsee. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann merken Sie sich doch die Termine des Festivals vor. Auf der Seite http://www.ostsee-pleinair.de/ finden Sie alle Workshops, Events, die Informationen zum freien Malen und zur abschließenden Ausstellung. Am besten melden Sie sich gleich an.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“ zu erleben.
Ein Highlight mit illuminierten Gebäuden, Laternen Kinder und Lasershow
.
Guten Morgen – heute will ich über den gestrigen Abend berichten. Denn in den vergangenen Tagen hat sich das Bild der Rostocker City verändert. Es erinnert nur noch wenig an einen ganz normalen Abend in der Rostocker Innenstadt. Die Stadtwerke Rostock richten z.Z. die 13. Rostocker Lichtwoche aus. Wie in vielen anderen Städten werden Gebäude illuminiert. Bei uns wird die Festwoche mit einer Vielzahl von Kulturellen Veranstaltungen gestaltet. Für viele Rostocker ist sind die Abende am Freitag und am Sonnabend der Höhepunkte des Lichtwoche An diesen Abenden werden nicht nur die Gebäude rund um den Universitätsplatz mit Licht in Szene gesetzt, sondern es gibt einen Laternenumzug durch die Rostocker City und ein Feuerwerk oder eine Lasershow vor dem Universitätsgebäude. Ich habe schon ein paar Mal die Laternenkinder während des Lichterfestes in Rostock begleitet. Es sind einfach immer wieder wunderbare Motive für meine Aquarelle und wenn mit den Lieder „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne…“ und „Ich gehe mit meiner Laterne..“ stellen sich sofort Kindheitserinnerungen ein. Diese Tage sind immer wieder eine Chance neue Motive für weitere Laternenbilder zu finden. Aber auch sonst bietet die Lichtwoche Möglichkeiten Ideen für Aquarelle mit illuminierten Motiven zu finden. Wenn man sich als Aquarellist mit solchen Bildern beschäftigt, dann kommen mit immer wieder Erinnerungen an wunderbaren Schwaaner und Rostocker Künstler Rudolf Bartels. Er hatte bereits ab 1905 immer wieder Laternen Kinder gemalt und eines seiner Bilder „Laternenkinder“ hängt im Kulturhistorischen Museum Rostocks in der unmittelbaren Nähe des Universitätsplatzes. Aber dieses war den Kindern und allen anderen Menschen gestern Abend sicher egal. Sie haben nach dem Laterne gehen, gemeinsam mit mir und einigen tausend anderen Menschen die wunderbare Lichtinstallationen das Eisbärenparadies und die Pinguine sowie die Lasershow genossen.
.
ein ganz normaler Abend in der Rostocker Innenstadt (c) FRank Koebsch
13. Rostocker Lichtwoche (c) Frank Koebsch
Lichtwoche der Rostocker Stadtwerke (c) Frank Koebsch
Symbol der Rostocker Lichtwoche bei der Lasershow (c) Frank Koebsch
Laternenumzug während der Rostocker Lichtwoche(c) FRank Koebsch
Laternenumzug während der Rostocker Lichtwoche(c) FRank Koebsch (3)
Laternenumzug während der Rostocker Lichtwoche(c) FRank Koebsch (2)
Begegnung – Ein Aquarell mit Laternenkinder (c) Frank Koebsch
Laternenkinder (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir … (c) Aquarell von FRank Koebsch
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne … (c) Aquarell von FRank Koebsch
Eisbären als Lichtinstalltion (c) Frank Koebsch (1)
Eisbären als Lichtinstalltion (c) Frank Koebsch (2)
Kinder freuen sich über die Pinguine als Lichtinstallation (c) FRank Koebsch
Warten auf die Lasershow der Rostocker Lichtwoche (c) Frank Koebsch
Illuminiertes Hauptgebäude der Universität Rostock (c) Frank Koebsch (2)
Illuminiertes Hauptgebäude der Universität Rostock (c) Frank Koebsch
Lasershow während der Rostocker Lichtwoche (c) Frank Koebsch
Lasershow während der Rostocker Lichtwoche (c) Frank Koebsch (2)
Lasershow während der Rostocker Lichtwoche (c) Frank Koebsch (4)
Illuminierte Gebäude am Rostocker Universitätsplatz (c) FRank Koebsch
Illuminierter Klosterhof während der Rostocker Lichtwoche (c) Frank Koebsch (1)
Illuminierter Klosterhof während der Rostocker Lichtwoche (c) Frank Koebsch (2)
Illuminierter Klosterhof während der Rostocker Lichtwoche (c) Frank Koebsch (3)
Illuminierter Klosterhof während der Rostocker Lichtwoche (c) Frank Koebsch
Warten auf die Lasershow der Rostocker Lichtwoche (c) Frank Koebsch (2)
Lasershow während der Rostocker Lichtwoche (c) Frank Koebsch (3)
.
Die Begegnung mit den Knirpsen mit ihren Laternen mitten in der City, die Lichtinstallationen und die Lasershow haben Spaß gemacht. Wenn S. ie heute Abend noch nichts vorhaben, dann nutzen Sie doch die Chance und besuchen Sie doch die Rostocker Lichtwoche. Es lohnt sich 😉
Die Sehnsucht der Menschen nach mehr Licht und Wärme wird immer größer. Die Frage Wann kommt denn nun der Frühling? wird immer dringender. Schauen wir mal, zuerst einmal gilt die Aussage, dass der Winter wieder zurück ist. Die Schneewolken haben die Landschaft in einen Wintertraum verwandelt. Die ersten Schneeglöckchen schauen zwar schon durch den Schnee. Aber sonst sind alle Pflanzen noch unter einer Schicht Schnee bedeckt, egal ob es sich um die Haselblüten, Magnolien oder Disteln handelt. Die Disteln habe ich mir noch einmal angeschaut, denn sie haben mir in der Vergangenheit für meine Distel Aquarelle Modell gestanden. In den vergangenen Tagen musste ich von einem dieser Aquarelle Abschied nehmen. Ich hatte berichtet, dass auf der Suche nach dem Frühling die Menschen vermehrt Bilder mit Blumen & Blüten kaufen. Eine Kundin hatte sich zwei Aquarellbilder ausgesucht, einmal ein Frühlingsaquarell mit einem Buschwindröschen, dass ich in den vergangenen Tagen noch einmal gezeigt habe und dann eines meiner Distel Aquarelle. Das Bild zeigt keine verwelkten Disteln im Schnee sondern eine Szene im warmen Spätsommer. Das Aquarell Distel im Abendlicht erweckt die Sehnsucht nach Farbe und Wärme.
.
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Das Bild schein mir gut gelungen zu sein. Einmal konnte ich dieses Aquarell verkaufen, dieses ist für mich die höchste Form des Feedbacks. Zum anderen wurde meine Distel Bildern mehrmals von anderen nachempfunden, hier sehen Sie das Ergebnis für die Aquarelle Disteln im Abendlicht und Kletten im Spätsommer. Was soll ich sagen:
Das Jahr geht zu Ende und seit einigen Jahren ist es „inn“, Jahresrückblicke zu veröffentlichen. Im Fernsehen laufen etliche Shows, die Zeitungen und Zeitschriften spendieren etliche Seiten hierfür. Sogar Facebook bietet in diesem Jahr eine Funktion hierzu an. Es wird automatisch
„ein Überblick über deine 20 wichtigsten Momente des Jahres, welche sich aus Lebensereignissen, vergrößerten Beiträgen und deinen beliebtesten Meldungen zusammensetzen“
erzeugt. Nun ja, es ist eine Automatik 😉 Ich werde den Jahresrückblick lieber wie in den vergangenen Jahren 2011, 2010, 2009 per Hand erstellen und folgendes allen anderen Überlegungen voran stellen:
Ich möchte an dieser Stelle allen Danke sagen, die geholfen haben, um Ausstellungen zu organisieren und auszurichten, an die Menschen, die durch Hinweise geholfen haben, dass meine Bilder besser geworden sind, an die Käufer unserer Bilder und Kalender, die ganz wesentlich dazu beitragen unsere Malerei zu finanzieren und die Besucher unsererHomepageund dieses Blogs, die mit Diskussionen und Beiträgen, diesen Blog lebendig halten.
2012 war ein aufregendes Jahr mit Projekten im Netz und wunderbaren Ausstellungen. Es sind viele Bilder entstanden und ich habe eine Menge gelernt. Doch der Reihe nach, als erstes möchte ich Ihnen die Ausstellungen noch einmal im Überblick vorstellen.
Jeannine Platz liest Texte von Anette Pehnt aus unserem Sternzeichen Buch 1
Frank Koebsch, Karsten Peters und Kersstin Mempel in der Matinee Sternzeichen
Kratzmannschen – Kate – Domizil des Stapelfelder Kulturkreis e.V. (c) Frank Koebsch 1
.
Ausstellung im Kieler Atelierhaus Anscharpark
Den Abschluss unseres Ausstellungsjahres bildete eine Ausstellung unserer Sternzeichen im Kieler Atelierhaus Anscharpark. Für unsere Ausstellung in Kiel hatten Susanne Haun und Kerstin Mempel die Idee, einen Teil unser Aquarelle, Bilder und Zeichnungen in Form der Sternbilder zu hängen. Also wurden bekannte Sternbilder wie der Große Wagen auf die Wände der Ausstellungsräume imAtelierhaus Anscharpark übertragen. Anstelle der Sterne wunden unsere Bilder positioniert und diese mit Schnüren verbunden und so entstand Stück für Stück unsere „eigene“ Milchstraße.
.
Atelierhaus im Anscharpark (c) Frank Koebsch
Gäste in unserer Ausstellung im Atelierhaus im Anscharpark (c) Frank Koebsch
Interessierte Besucher in unser Kieler Sternzeichen Ausstellung (c) Frank Koebsch
.
Es war ein arbeitsreiches Ausstellungsjahr. Keine Ausstellung glich der anderen, wir haben viele interessante Menschen kennen gelernt und viel positives Feedback bekommen.
Doch dieses ist schon
ein weiteres Kapitel unseres Jahresrückblicks 2012.
Im Rahmen der Vernissage für unsere Ausstellung in Heringsdorf hatten wir mit den Gästen in den Strandvillen Bethanienruh eine angeregte kleine Diskussion zu den Besonderheiten des Licht und der Farben im Norden. Aus diesen Überlegungen heraus ergab sich der Titel für unsere nächste Ausstellung.
.
Aber was macht die Besonderheiten der Farben des Nordens aus?
.
Boot im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Egal ob in Holland, Norwegen, Schweden, Norddeutschland findet man in der Natur und der Architektur andere Farben, als im Süden. Auch unsere Bilder unterscheiden sich in der Wahl der Palette von vielen anderen Aquarellen oder Pastellen. Aber warum? Ist dieses auf den persönlichen Geschmack von uns als Künstler zurück zu führen? Oder sind wir in unserer Wahrnehmung durch die Natur, durch das Licht hier bei uns an der Ostsee geprägt?
Ende des 19. Jahrhundert entstanden gerade im Norden Deutschland viele Künstlerkolonien z.B. in Schwaan, Ahrenshoop, Hiddensee, …. Künstler verließen die Enge der Ateliers in den Großstädten und entdeckten die Freiluftmalerei. Viele waren von der Weite und dem Licht in Gegensatz zu den engen Gassen und den schlecht beleuchteten Ateliers fasziniert. Der Reiz der Natur in der Nähe der Ostsee tat das übrige. Aber heute im Zeitalter der Tageslicht Lampen und der Penthäuser in den Metropolen? Ich hatte meine Motivation für Mecklenburg – Vorpommern schon mal mit der Überschrift Wind, Wellen, Sonne, unendliche Weite bis zum Horizont beschrieben. Aber was macht der Unterschied in den Farben aus.
.
Die Sonne ist schuld 😉
.
Einladungskarte für die Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch – Farben des Nordens
Meine Erklärung hängt mit der Sonneneinstrahlung zusammen. Jeder der schon mal in den Mittelmeerregionen unterwegs war und in südlichen Hochgebirgen, kennt den azurblauen Himmel und die daraus resultierende wunderbare Farben der Gewässer. Diese Farben wird man bei uns an der Ostsee nicht finden, denn hier steht die Sonne nicht senkrecht genug. Damit ergeben sich am Tage ganz andere Farbspektren für unsere Augen. Es gibt noch einen weiteren Unterschied, die Dämmerung. Je südlicher man ist, um zu mehr verkürzen sich die Zeiten der Dämmerung bei Sonnerauf- und untergang. Aber gerade diese Zeiten mit der niedrig stehenden und verschwindenden Sonne tauchen die Natur in ein ganz besonderes Licht mit wunderbaren Orange, Rot, Blau und Violett Tönen, die man woanders suchen muss.
Gestern hatte ich ein paar Fotos aus dem herbstlichen Berlin gezeigt. Bei dem wunderschönen Herbstwetter im Altweibersommer kann man, überall wunderbare Motive finden, wie diese Früchte, wie Mais, Kastanien, Disteln und verfärbte Blätter im Herbst. Ich freue mich über dieses besondere Licht und die Farben der Natur in dieser Jahreszeit. So ist in der Vergangenheit so manches Herbst Aquarell entstanden. Besonders Spaß beim Malen hatte ich im vergangenen Jahr mit den Disteln. Welches ist Ihr Lieblingsmotiv im Herbst?
Mais vor der Ernte (c) FRank Koebsch
Kastanien in der Herbstsonne (c) Frank Koebsch (2)
Kastanien in der Herbstsonne (c) Frank Koebsch (1)
Disteln im Herbst (c) Frank Koebsch (2)
Disteln im Herbst (c) Frank Koebsch (1)
Altweibersommer (c) Frank Koebsch
.
P.S. Wenn Sie es auch mal mit einem Distel Aquarell probieren wollen, schauen Sie doch mal in dieses Video 😉
Wir sind in den vergangenen Jahren Ende August oder Anfang September in den Rostocker IGA Park gegangen und haben die Lichtklangnacht genossen. Durch Licht und Klänge werden einzelne Teile des Parks in eine ganz besondere Stimmung versetzt. Können Sie sich vorstellen, wie Kinder reagieren, wenn Peter Pan in einer illuminierten Umgebung geheimnisvollen Umgebung gelesen wird oder über die Streiche von Till Eulenspiegel berichtet wird. Einfach phantastisch 😉 Das Programm der Lichtklangnacht am 02. und 03. September 2011 liest sich wieder klasse. Ich habe zur Einstimmung auf die Lichtklangnacht ein paar Fotos aus den vergangenen Jahren heraus gesucht.
Beim Weidendom – Lichtklangnacht 2009 (c) Frank Koebsch
Theater im Weidendom – Lichtklangnacht 2009 (c) Frank Koebsch
Licht Klang Nacht 2010 (10) beat´n blow im Chinesischen Garten
Traditionsschiff bei der Lichtklangnacht 2009 (c) Frank Koebsch
Licht Klang Nacht 2010 (3) – Langer Heinrich
Auf der Basis dieser besonderen Stimmung bei der Lichtklangnacht sind u.a. folgende Aquarelle entstanden. Ich wünsche alle Besuchern und Mitwirkenden der Lichtklangnacht wieder viel Spaß.
Langer Heinrich (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir … (c) Aquarell von FRank Koebsch
Schlepper im besonderen Licht (c) Aquarell vom Dampfschlepper Saturn von FRank Koebsch