Die Kraniche im Herbst am Schaalsee

Die Kraniche im Herbst am Schaalsee

Herbst am Schaalsee

.

Es wird Herbst, die Natur verändert sich. Einmal verfärben sich die Pflanzen und Früchte und die Natur bietet so wunderbare Motive für Herbst Aquarelle. Zum anderen sammeln sich die Kraniche und andere Zugvögel, um sich auf den Flug in den Süden vorzubereiten. Beide Ereignisse hatten mich in den vergangenen Tagen in das Biosphärenreservat Schaalsee gelockt. Die Sonne hatte eine wunderbare Stimmung in den Feuchtwiesen, den Mooren und am Schaalsee gezaubert. Ich konnte mit meiner Kamera ein paar wunderbare Impressionen am Schaalsee einfangen – eine wunderbare Stimmung für den Herbstbeginn am Schaalsee.

.


.

Kraniche am Schaalsee

.

Die Schaalsee Region ist ebenfalls ein wichtiger Sammelplatz der Kraniche. Ich war für Kranich Beobachtungen ein wenig zu früh. Zu früh weil ich zu 18.00 Uhr wieder zu meinem Aquarellkurs in Schwerin sein musste und zu früh, weil z.Z. die Kranichrast erst beginnt. In ca. zwei Wochen werden ca. 1.000 Kraniche auf den kleinen Inseln im Schaalsee zu beobachten sein. Aber ich war bewusst so früh nach Zarrentin gefahren, denn ich wollte dem PAHLHUUS, dem Informationszentrum des Biosphärenreservates einen Besuch abstatten. Meine Idee war, dass ich dort im Pahlhuus im nächsten Jahr meine Kranich Aquarelle zeige, also habe ich mir die Möglichkeiten angeschaut und die nötigen Absprachen geführt. Das Ergebnis ist, dass ich meine Kranich Aquarelle und Drucke vom 05. September bis zum 28. November 2014 im Rahmen des Projektes Faszination Kraniche am Schaalsee zu sehen sind ;-). Ich freue mich riesig. Hier eine kleine Auswahl meiner Kranich Aquarelle.

.

.

Der Herbst der Kraniche beginnt

.

Seit einigen Tagen sammeln sich die Kraniche am Herbsthimmel, egal ob im Nationalpark Unteres Odertal oder im Nordosten, so sind bereits 5.000 Kraniche an der Ostseeküste angekommen. Dieses ist aber erst der Beginn, denn es werden in der Region zwischen Zingst und Rügen bis zu 70.000 Kraniche und im Linumer Bruch bis zu 80.000 Vögel des Glücks erwartet. Nach einer Rast werden dann Ende Oktober die Kraniche in den Süden fliehen. Ich kann nur jedem empfehlen sich dieses Naturschauspiel nicht entgehen zu lassen. Nutzen Sie doch die Möglichkeiten, um die Kraniche im Herbst zu beobachten, egal ob an der Müritz, Linum oder an einer anderen Stelle. Egal wie erfolgreich für mich der Herbst mit seinen Beobachtungen sein wird, ich freue mich auf meine Kraniche im Herbst 2014 am Schaalsee.

Kraniche im Anflug auf eine Landebahn

Kraniche im Anflug auf eine Landebahn

Landebahn (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

.

Es macht Freude die Kraniche in der Natur zu erleben. Ich habe das Glück, dass in unmittelbarer Nähe seit Jahren mehrere Kranichpaare brüten. Im Frühling und Herbst kann ich habe ich dann die Chance die Kraniche bei Zingst oder in der Mecklenburger Seenplatte zu beobachten. So habe ich immer wieder auf meinem Blog über die meine Begegnungen mit den Kranichen berichtet. Hier einige Bespiele der Artikel: Frühlingsanfang mit den Kranichen, Auf den Spuren der Kraniche, Was machen Kraniche im Schnee?, Kraniche im Frühling, Abschied von den Kranichen, …  Diese Erlebnisse haben dazu geführt, dass mit der Zeit einige Kranich Aquarelle entstanden sind. Heute möchte ich Ihnen ein weiteres Kranich Aquarell vorstellen. Die Idee für dieses Aquarell geht auf die Beobachtungen zurück, wenn die Kraniche am Rande eines Sees oder der Boddenlandschaft einfliegen.  Sie suchen sich hierfür flache Wasserstellen aus, auf denen die Vögel dann vor der Annäherung von Raubtieren geschützt sind. Wenn sie dann einfliegen und dort ein Kranich nach dem anderen landet, funktioniert dieses wie auf einer Landebahn. Ein wunderbares Schauspiel, wenn die Kraniche einfliegen und dann im Wasser zwischen dem Schilf landen.

Landebahn (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Landebahn (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

.

Das Bild habe ich auf Aquarellkarton Cornwall 450 g/m²von Hahnemühle  gemalt, das Papier hat sehr gute Eigenschaften, um viele Farbnuancen zu erzielen. Aber in diesem Frühling sind solche farbenfrohen Szenen noch nicht zu beobachten. Die Kraniche sind da, aber der Schnee und der Forst machen ihnen dann doch zu schaffen. So machen die Zugvögel zurzeit an verschiedenen Stellen Rast und warten auf besseres Wetter, wie im Amöneburger Beckern, bei Celle,  bei Linum, Die Kraniche stehen meist windgeschützt auf den Maisfeldern, denn die Maiskolben und -körner aus dem vergangenen Herbst sind ein begehrtes Futter.

.

Einladungskarte Faszination Kraniche (c) FRank Koebsch
Einladungskarte Faszination Kraniche (c) FRank Koebsch
Einladungskarte Faszination Kraniche - Rückseite (c) Frank Koebsch
Einladungskarte Faszination Kraniche – Rückseite (c) Frank Koebsch

.

Wenn Sie keine Chance haben, in Ihrer Nähe Kraniche zu beobachten, schauen Sie doch in den nächsten Tagen mal in der Galerie FASZINATION ART vorbei. Hier zeige ich noch bis zum 04. April 2013 die Ausstellung Faszination Kraniche.  Es ist die Auftaktausstellung im Rahmen des Projektes Faszination Kraniche, in dem ich mit Karsten Peters als Galerist, dem Papierhersteller Hahnemühle und der Kranichschutz Deutschland zusammen arbeite.

Faszination Kraniche

Faszination Kraniche

Die Idee für eine Ausstellung von Kranich Aquarellen

 .

Ich bin in Mecklenburg zuhause. Beruflich bin ich nach Berlin, Bremen, Frankfurt / Main, Hamburg, Hannover, Luzern gependelt, aber unser Lebensmittelpunkt ist in der Nähe von Rostock, in Sanitz. Seit einigen Jahren male ich wieder. Meine meine Aquarelle und Fotos entstehen meist im Mecklenburg Vorpommern. Ich brauche für meine Malerei, meine Bilder die Weite des Landes und den Wind von der Ostsee.

Wenn man in Mecklenburg Vorpommern unterwegs ist, kann man in Frühling und besonders im Herbst Kraniche erleben, wunderbare Vögel. Ich hatte in den vergangenen Jahren immer wieder die Möglichkeit Kraniche zu beobachten. Es gibt viele Möglichkeiten hierfür, egal ob in der unmittelbaren Nähe auf den Feldern unserer Gemeinde, im Müritz Nationalpark, im Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, im  Biosphärenreservat Schaalsee, auf der Insel Usedom oder auf Rügen.

.

.

Kraniche sind Boten des Frühlings. Bei gutem Wetter kann man bereits ab Mitte März die Kraniche beobachten, die aus den Winter Quartieren zurückkehren und bei uns Rast machen. Es macht Spaß diese majestätischen Vögel im Frühling zu beobachten.  Die Kraniche, die bei uns heimisch sich beginnen in diesen Wochen bereits mit der Balz. Die anderen bleiben oft bis Ostern, bevor sie weiter nach Skandinavien ziehen. In den nächsten Monaten muss man dann schon genau hinsehen, um die Vögel zu entdecken. Erst Mitte September nach dem die jungen fast so groß sind, wie die Altvögel sind die Kraniche wieder in kleine Gruppen zu sehen. Dann kommt bald die Zeit, wo sich die Kraniche an ihren Sammelplatzen in immer größeren Gruppen einfinden. Die bekanntesten Sammelplätze sind das Linumer Bruch, die Müritz Region und Rügen Bock Region. Es ist keine Seltenheit, dass man bei Linum und zwischen Zingst und Rügen  über 60.000 Vögel beobachten kann, ein wunderbare Naturereignis, kurz bevor wir Abschied von den Kranichen  nehmen müssen.

.

.

Wie Sie den Zeilen entnehmen können, bin ich von den Kranichen fasziniert und so ist es nicht verwunderlich, dass mit der Zeit eine Anzahl von Kranich Aquarellen entstanden ist.
.


.

So entstand nach und nach die Idee, die Begeisterung und die Kranich Bilder im Rahmen eines Ausstellungsprojektes mit anderen Menschen zu teilen. Da Kraniche Zugvögel sind, ist es meine Idee, dass auch die Ausstellung wandert 😉

Auf der Seite Faszination Kraniche können Sie sich ständig über Neuigkeiten des Projektes informieren.