Löwenzahn Aquarell „Butterblumen“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Löwenzahn Aquarell „Butterblumen“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage
Wahrscheinlich ist es das Spiel der unterschiedlichen Farben und Formen, dass mich immer wieder dazu verleitet, immer wieder einmal Löwenzahn zu malen. In den letzten Tagen habe ich wieder einmal versucht, ein solches Sommer Aquarell zu malen. Dieses Mal habe ich für mein Aquarell eine Szene am Wegrand mit Löwenzahn und paar blauen Blüten vom Günsel als Motiv ausgesucht. Entstanden ist das Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“. Das Aquarell ist ein Spiel
mit Komplementär Farben Blau und Gelb sowie Rot und Grün sowie.
dem Gegensatz zwischen Details wie den Fallschirmchen in Negativmalerei und den großen Blättern mit farbigen Verläufen.
Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“ im Format 36 x 48 cm
Bei Interesse können Sie das Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell?
Die Wahl der Qual, welches Format passt zu welchem Motiv?
.
Aquarellpapier gibt es in verschiedenen Größen und ich male meine Aquarelle in verschiedenen Formaten. In unserem Materialschrank befinden sich Blöcke, Aquarellpostkarten und Bögen von verschiedenen Papieren. Ich habe in den vergangenen Tagen mal einen Schnappschuss von einer Auswahl von „unseren“ Aquarellpapieren gemacht.
Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (1)
Es gibt Formate auf den ich oft male und dann natürlich Blätter, die ich seltener anfasse. Es sind einmal ganz persönliche Vorlieben und praktische Abwägungen, die bestimmen welche Formate ich nutze. Wenn ich unterwegs bin, habe ich oft einen Block in Format 30 x 40 cm oder 36 x 48 cm dabei. Diese Papiere passen gut in meine Koffer, wenn ich reise, in meine Maltasche und auf meine Staffelei für die Plein Air Malerei. Hanka hatte früher oft auch Blöcken im Format 24 x 32 cm gemalt. Mit diesen drei Größen haben wir unsere ersten Ausstellungen gestaltet und so auch Passepartouts und Rahmen gekauft. Diese Abstimmungen und Überlegungen die Größe des Aquarellpapiers bestimmen heute noch unsere Präferenzen bei der Wahl der Formate. Klar sind mit der Zeit weitere Papierformate dazu gekommen. Für Landschaftsaquarelle oder Ansichten von Dörfern und Städten bieten sich manchmal auch die Panorama Blöcke in der Größe 20 x 50 cm an. Es macht auch immer wieder Spaß seine „Standardformate“ zu verlassen und Miniaturen in Aquarell oder größere Formate zu malen. Das kleinste Format in unserem Besitz ist ein Block im Forma von 10 x 10 cm von dem Hahnemühle Papier Veneto. Aber mit den quadratischen Formaten konnte ich mich nie so richtig anfreunden. Deshalb habe ich viele meiner Miniaturen auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle im Format 10,5 x 14,8 cm gemalt. Wenn wir auf größeren Formaten malen wollen, dann bevorzugen wir Blätter im Format 56 x 76 cm oder 104 x 154 cm. Bei diesen großen Formaten nutzen wir entweder das Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo oder das Papier von Lana. Die verschiedenen Formate erfordern einen ganz unterschiedlichen Umgang mit Farben und Pinsel. Für das Motiv „Knirps auf dem Karussellpferd“ habe ich ein Aquarell im Format 30 x 40 cm und eine Miniatur im Format 10,5 x 15 am gegenübergestellt. Es ist immer wieder spannend, sich auf verschiedenen Formaten auszuprobieren. Hier lernt man auch schnell seine Grenzen kennen. Es ist immer wieder spannend, sich auf verschiedenen Formaten auszuprobieren. Hier lernt man auch schnell seine Grenzen kennen. Ist das Format für Motiv zu klein, kommt man schnell an die Grenzen der motorischen Fähigkeiten und seiner vertrauten, um das Motiv gut zu gestalten. Ist das Format für ein Motiv zu groß, fällt es schwer das Blatt mit der vertrauten Technik zu füllen. Ich werde wohl auch in Zukunft, das Wagnis eingehen und gleiche oder ähnliche Motive auf verschiedenen Formaten zu malen. Hier einige Beispiele.
Miniaturen als Aquarell im Format 10,5 x 14,8 cm
Aquarelle im Format 24 x 32 cm
Aquarelle im Format 30 x 40 cm
Aquarelle im Format 36 x 48 cm
Aquarelle im Format 56 x 78 cm
Ich scheue mich oft, die Motive größer zu malen, als sie in der Natur wirklich sind. Dabei ist es oft einfacher die Motive größer zu malen als kleiner. Aber lustiger Weise habe ich diese Hemmung nur bei Tieren oder Menschen. An den gezeigten Beispielen können Sie sehen, dass dieses nicht für Aquarelle mit Blumen oder Blüten gilt. Bei meinen Löwenzahn Aquarellen und meinen Aquarellen mit den Obstblüten finden Sie in der obigen Auswahl, die Bilder
Auch bei meinen Wild life Aquarellen fühle ich mich auf verschieden Formaten wohl. Obgleich ich aber noch kein Tier größer als in seiner natürlichen Größe gemalt habe. Auch bei den Aquarellen mit Menschen habe ich immer wieder verschiedene Formate ausprobiert. Als Beispiele in der obigen Auswahl habe ich folgende Aquarelle von meinen Laternenkindern und Jazzaquarelle ausgewählt:
Bei diesen Aquarellen ist gut zu erkennen, dass ich bei den kleineren Formaten mit den Laternenkinder Einzelheiten wie Augen, Nase, Mund u.a. weggelassen habe. Wenn ich die Grenzen meiner motorischen Fähigkeiten beim Malen nicht berücksichtige, dann entstehen keine Gesichter, sondern Fratzen oder Gespenster 😉. Die Größe eines Aquarells bestimmt mit meinen Fähigkeiten, wie viele Detail dargestellt werden. Bei großen Aquarellen kann dieses auch bedeuten, dass Dinge dargestellt werden, die nicht wirklich wichtig ist. Ich male zurzeit für einen Kunden ein Aquarell im Format 80 x 120 cm. Es ist immer wieder spannend, die Frage zu beantworten: Welches Format passt zu welchem Motiv? Die Antwort, die Wahl des richtigen Formats bestimmt, ob ein Aquarell gelingt oder auch nicht.
Der NABU lädt Jahr für Jahr zu zwei Vogelzählaktionen ein, einmal im Januar zur Stunde der Wintervögel und vom 08. bis zum 10. Mai zur Stunde der Gartenvögel ein. Ich nutze meist diese Anlässe, um über die Ergebnisse unserer Vogelbeobachtungen und unsere Aquarelle von Gartenvögeln zu berichten. Dieses Mal möchte ich ein Wild life Aquarell mit einem Stieglitz vorstellen. Ich hatte in den vergangenen Tagen Distelfinken auf einer Wiese am Lüsewitzer See beobachtet. Die Stieglitze nachten an den Löwenzahnblüten naschte. Sie flogen eine Weile von Blüte zu Blüte und es war ein herrlicher Anblick, denn die Vögel mit ihrer charakteristischen Färbung ergaben einen wunderbaren Kontrast zu den gelben Blüten des Löwenzahns. Also habe ich versucht, einen Stieglitz in meinem Wildlife Aquarell „einzufangen“. Hier mein neues Gartenvogel Aquarell „Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten“:
.
Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Hanka und ich haben in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Aquarellen mit Gartenvögeln gemalt. Hier eine Auswahl unserer Aquarelle. Bei der Aktion „Stunde der Gartenvögel“ geht es darum, die Vögel zu zählen und dem NABU zu melden. Hier unser Ergebnis aus unseren Frühlingsaquarellen 😉
Blaumeisen genießen die erste Frühlingssonne (c) Aquarell von Frank Koebsch
Lagebesprechung (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Poolparty (c) Ein Spatzenaquarell von Hanka Koebsch
Blaumeise am Futterring (c) eine Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Besuch bei der Kaffeetafel (1) (c) Spatzen Aquarell von Frank Koebsch
Blaumeise (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Hmmm (c) ein Spatzen Aquarell von Hanka Koebsch
Erster (c) ein Aquarell mit einem Star von Hanka Koebsch
Entdecker (c) ein Meisen Aquarell von Frank Koebsch
Liebesgeflüster zweier Krähen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Beobachter (c) ein Aquarell mit Blaumeisen von Hanka Koebsch
.
Haben Sie sich auch an der Aktion „Stunde der Gärtenvögel“ beteiligt? Wenn ja, wie sieht Ihr Ergebnis aus ihrem Garten, den Parks und Wiesen aus? Es macht immer wieder Spaß, solche Bilder zu malen. In unseren Winteraquarellen finden Sie noch viel Amseln, Drosseln, Rotkelchen, Gimpel, …
Aquarell „Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten“ im Format 24 x 32 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Miniatur in Aquarell „Wieder einmal Löwenzahn“ im Format 10,5 x 15 cm
Bei Interesse können Sie die Miniatur in Aquarell „Wieder einmal Löwenzahn“ im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Die Herausforderung für eine solche Malerei sind u.a. immer die filigrane Darstellung der einzelnen Fallschirme mit den Samen und der Pusteblume mit einer Vielzahl der weißen feinen Haaren der Flugschirme. Ich hatte in dem Artikel „Das Weiß im Aquarell …“ für die Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ beschrieben, dass ich versuche Maskierflüssigkeit / Ruppelkrepp zu vermeiden und meine Aquarelle mit Negativtechnik zu gestalten. Aber bei der Vielzahl der Details in einer Pusteblume … ? Ich habe in der Vergangenheit immer wieder verschiedene Möglichkeiten ausprobiert und vorgestellt. In dem Artikel „Ein Löwenzahn Aquarell einmal anders“ für die Palette hatte ich bereits einmal verschiedene Bilder vorgestellt. Ein Beispiel für ein Aquarell, in dem ich für die Blüten der Pusteblumen nur mit Negativtechnik gearbeitet habe, ist das Bild „Sommerwiese 2“. Für das Aquarell „Löwenzahn“ habe ich die Blüte einer Pusteblume mit ihren Samen und Flugschirmen nur mit Maskierflüssigkeit gestaltet. Für die Aquarelle auf Leinwand „Desensibilisierung 2 habe ich diese Technik mit einem Farbauftrag von weißen Aquarellstiften ergänzt, um das Volumen der Pusteblume zu realisieren. Noch eine andere Art habe ich in dem Aquarell „Pusteblume“ gewählt. Hier habe ich einige Flugschirme mit Maskierflüssigkeit auf das Papier gezeichnet und dann die Farbe des Hintergrunds aufgetragen. Im Bereich der vielen weißen Häarchen der Flugschirme der Blüten der Pusteblume habe ich in diesem Aquarell mit einer kleine Sprühflasche die feuchte Aquarellfarbe verdrängt. So entstehen Verläufe, die eine gute Darstellung für den Außenbereich der Blüte ermöglichen.
Sommerwiese 2 (c) ein Löwenzahn Aquarell von FRank Koebsch
Sommerwiese 1 (c) ein Löwenzahn Aquarell von FRank Koebsch
Desensibilisierung 2 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Löwenzahn (c) Aquarell von FRank Koebsch
Pusteblume (c) ein Löwenzahn Aquarell von FRank Koebsch
Je nach Wahl der Technik, Wahl des Aquarellpapiers entstehen verschiedene Verläufe. Löwenzahn Aquarelle sind immer wieder etwas besonders. Für das aktuelle Aquarell habe ich noch eine andere Technik gewählt. Nach der Vorzeichnung der Pusteblume habe ich die erste Lage der Flugschirme mit Ruppelkrepp nachgezeichnet. Hierzu verdünne ich die Maskierflüssigkeit von Schmincke mit ein paar Tropfen Wasser und trage sie mit einem Zahnstocher auf. Durch die Spitze und Rauigkeit der Zahnstocher ist es möglich, sehr dünne Striche mit dem Ruppelkrepp zu realisieren. Aus meiner Sicht ist so ein filigraneres Arbeiten, als mit dem Maskierstiften von Schmincke oder gar von Molotow. Nach dem Auftrocknen habe ich den ersten Farbauftrag für den Hintergrund aufgetragen. Solange die Farbe noch feucht ist, habe ich im Bereich der Blüte der Pusteblume die Farbe mit einem weichen Tuch wieder herausgetupft. Damit ergibt sich ein ganz zarter Übergang zwischen Farbe und Papier im Bereich der Flugschirme. Wenn dieser Farbauftrag getrocknet ist, zeichne ich die nächste Lage der Fallschirme mit Maskierflüssigkeit und wieder hole den Farbauftrag sowie das Abtupfen. Durch eine dreifache Wiederholung ergeben sich nach dem Entfernen des Rubbelkrepps ergeben sich so, Flugschirme mit der weißen Farbe des Papiers und verschiedenen leichten Färbungen des Hintergrundes. Ein mühsames Unterfangen, dass sich aber lohnt. Es ergibt sich eine größere Tiefe im Bereich der Blüte der Pusteblume. Die Zeit zum Trocknen der verschiedenen Farbschichten der habe ich genutzt, die Laubblätter und die gelben Blüten des Löwenzahn zu malen. Den Hintergrund habe ich parallel hierzu mit Blättern und Blüten gestaltet, so dass ein Bild entstand, dass den Löwenzahn auf einer Sommerwiese zeigt. In dieser Slideshow können Sie erleben, wie das Aquarell „Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder“ Schritt für Schritt entstanden ist.
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder (c) Aquarell von FRank Koebsch
.
Druck des Aquarells – Farben der Sommerwiese auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch (2)
Gemalt habe ich dieses Sommeraquarell bei uns im Garten. Hier hatte die Sonne und konnte mein Aquarell mit den Blättern und Blüten des Löwenzahns vergleichen. Ganz entscheidend für die Wirkung der Aquarelle ist der Verlauf der Farben auf dem Papier. Bei der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier habe ich das Lana Papier 640 g/m2 satiniert gewählt. Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe und ausreichende Kontraste auf dem Papier.
das Original ist zu groß oder zu klein, für den Platz an dem das Bild hängen soll,
die Kunden haben „nur“ Bilder auf Keilrahmen und wollen kein Aquarell auf Papier mit Passepartout und Glas,
Kunden haben sich in das Motiv verliebt und das Original ist zu teuer,
…
Aus diesem Grund bieten wir schon seit Jahren Drucke von unseren Aquarellen auf verschiedenen Untergründen und Größe an. Am häufigsten haben wir folgende Reproduktionen auf Kunden realisiert:
Die Wahl der Kunden richtet sich nach dem Preis, ihren persönlichen Vorlieben, nach der optischen Wirkung nach der Oberfläche u.a. Wenn Sie einen Druck wünschen, der von seiner Haptik und der Optik dicht am Original eines Aquarells auf Aquarellpapier ist, dann empfehlen wir
Wir arbeiten bei der Erstellung von individuellen Drucke auf Papier z.Z. mit der Bildwerk GmbH zusammen. Dort lassen wir die Motive als 12 Farbdruck in fast jedem beliebigen Format erstellen. Die Oberfläche des Hahnemühle Papiers „Albrecht Dürer“, welches im traditionellen Rundsiebverfahren hergestellt wird, hat eine Aquarellstruktur und verleiht Kunstreproduktionen eine künstlerische Note. Das Papier hat eine strukturierte Oberfläche, welche dem Druck optisch an ein Aquarell auf Büttenpapier heranrückt. Diese Oberfläche mit der angepassten Beschichtung des Papiers für Inkjet Druck sind die Grundlage dafür, dass Druck mit einer wunderbaren Farbabstufung und Bildschärfe entstehen können. Neben dem Papier und der Technik für das Drucken entscheidet, dann das handwerkliche Geschick des Druckers um aus einer Datei ein Bild zu erzeugen, dass dem Original sehr nahekommt. In den letzten Tagen haben wir zwei solche Reproduktionen von ganz unterschiedlichen Motiven und Größen an unsere Kunden ausgeliefert.
Vor einigen Wochen hatte ich hier auf meinem Blog das Löwenzahn Aquarell „Farben der Sommerwiese“ vorgestellt und auf YouTube gezeigt, wie dieses Bild Schritt für Schritt entstanden ist. Kaum hatte ich mein neues Aquarell in Netz gestellt, durfte ich für Kunden einen Druck des Aquarells „Farben der Sommerwiese“ auf Hahnemühlepapier „Albrecht Dürer“ erstellen lassen. Ich bin immer wieder beeindruckt, wenn ich mir die Details der Drucke anschaue. Die Farben und die Verläufe des Originals werden durch die Oberfläche des Papiers und die Drucktechnik sehr, sehr realistisch gegeben werden. Eine wundere Art Reproduktionen von unseren Aquarellen erstellen zu lassen. Doch sehen Sie selbst. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Druck im Vergleich zu dem Original.
Druck des Aquarells – Farben der Sommerwiese auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch (2)
Details des Druckes des Aquarells – Farben der Sommerwiese auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch (1)
Versand des Druckes auf Hahnemühlepapier – Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch
.
Druck von dem Aquarell „Heute scheint die Sonne“ auf Hahnemühlepapier
Das Aquarell – Heute scheint die Sonne – auf Pinsterest 2017 07 13
Die Geschichte von diesem Druck ist eine etwas andere. Hanka konnte das Aquarell „Heute scheint die Sonne“ bereits 2015 verkaufen. Ich hatte die Bilder dieses Blog Artikels auf Pinterest gestellt. Hanka´s Aquarell hat sich dort mit dem Pin Unsere verkauften Aquarelle und Pastelle im Jahr 2015 | Heute scheint die Sonne (c) Aquarell von Hanka Koebsch zu einem der beliebtesten unserer Bilder entwickelt. 903 Menschen haben diesen Pin auf ihren Boards gesammelt und drei haben das Aquarell nachempfunden. In den letzten 30 Tagen wurde das Bild 28.765 Mal aufgerufen und 67 der Artikel auf meinem Blog aufgerufen. Pinterest ist ein wunderbares Marketinginstrument für unsere Aquarelle und in vielen Belangen Facebook überlegen. Bei so viel Interesse Hanka´s Aquarell sollte es nur eine Frage der Zeit sein, bis ein Nutzer von Pinterest nach einer Reproduktion von diesem Aquarell fragt. So war es dann auch. Wir konnten im Kundenauftrag von dem verkaufen Aquarell „Heute scheint die Sonne“ einen kleinen Druck auf dem Hahnemühlepapier „Albrecht Dürer“ mit gerissenen „Büttenrand“ erstellen lassen. Wir haben dann das Bild gerahmt und an unsere Kundin versandt, die das Bild auf Pinterest entdeckt hatte. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Druck.
Vorbereitungen für das Rahmen des Drucks – Heute scheint die Sonne auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch (2)
gerahmter Druck des Aquarells – Heute scheint die Sonne – auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch (2)
Druck des Aquarells – Heute scheint die Sonne auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch (2)
Kranich Aquarelle sind immer wieder besonders beliebt und so hatten wir in den vergangenen Wochen auf wieder die Anfrage für einen Druck dieser Bilder. Die Kunden waren im Spreewald zuhause und sahen immer wieder die Vögel des Glück auf den heimischen Wiesen. Das Ehepaar hatte sich ein Kranich Aquarell herausgesucht, dass im Rahmen der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark im vergangenen Jahr entstanden ist. Vormittags haben wir die Kraniche auf den Feldern an der Müritz beobachtet und nachmittags haben wir unsere Bilder im Nationalparkhotel „Kranichrast“ gemalt. Ich denke gerne an dieses Malreise zurück, auf der das Aquarells „Kraniche im Mecklenburger Land“ entstanden ist. Umso schöner ist es, wenn sich auch andere Menschen für das Motiv des Kranich Aquarells begeistern. Da der Druck dem Original sehr nahe kommen sollte, habe ich den Kunden ebenfalls einen Druck auf dem Hahnemühlepapier „Albrecht Dürer“ vorgeschlagen. Das fertiggerahmte Bild gefiel den Kunden so sehr, dass sie uns als Dank mehrere Gläser echte Spreewälder Gurken mitbrachten. Für mich war dieses eine schöne Anerkennung für den Druck des Aquarells „Kraniche im Mecklenburger Land“ auf dem Hahnemühle Papier.
Gerahmter Kranichdruck (c) Frank Koebsch
Als Dank für den Druck für das Kranich Aquarell – Gurken aus dem Spreewald (c) FRank Koebsch
Druck des Aquarells – Kraniche im Mecklenburger Land – auf Hahnemühlepapier Albrecht Dürer (c) Frank Koebsch
Die drei heute vorgestellten Drucke sind ganz verschieden Größen erstellt und ausgeliefert worden. Der Druck des Aquarells „Farben der Sommerwiese“ hatte ein Format von 40 x 60 cm und die Reproduktion vom Aquarell „Heute scheint die Sonne“ hatte eine Kantenlänge von 23 x 31 cm. Die Größen richten sich ganz nach den speziellen Anforderungen der Käufer. Hier ein paar weitere Beispiele von solchen realistischen Drucken unserer Aquarelle erstellt auf den Wunsch unserer Kunden. Vielleicht haben Sie ja auch Interesse einen Druck von unseren Aquarellen zu erwerben, dann schauen Sie doch mal auf unsere Webseite oder sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.
Pinterest ist Facebook oft überlegen, denn Bilder sagen mehr als 1.000 Worte, wenn sie dann gefunden werden
.
Mein Pinterest Account – FRank Koebsch
Ich habe auf meinem Blog 7.740 Aquarelle und Fotos von unseren Ausstellungen, der Suche nach Motiven, Aquarellkursen und Malreisen u.a. veröffentlicht. Auf meinem Blog erzähle ich mit diesen Bildern Geschichten, in der Hoffnung, dass diese Geschichten und die Bilder einige Menschen interessieren. Jahr für Jahr steigt die Zahl der Besucher auf meinen Blog. Ich teile alle Bilder von meinem Blog konsequent auf Pinterest in der Hoffnung, dass die Menschen diese Bilder und die Geschichten hinter den Bildern ebenfalls interessant finden. Und es funktioniert.
Die Reichweite meiner Facebook Seite in den letzten 28 Tagen (c) Frank Koebsch
Die Timeline von Facebook gleicht einem Hamsterrad (c) Frank Koebsch
Wenn es Monat für Monat über 325.000 Aufrufe der von Ihrer Website stammenden Pins auf Pinterest gibt, dann ist es natürlich spannend für welche Bilder und Themen sich die Menschen interessieren. Wenn man sich die häufigsten Pinaufrufe auf meine Aquarelle der letzten 30 Tage anschaut, dann sind es folgende Aquarelle.
Die Fischer haben Feierabend (c) Aquarell von Frank Koebsch
ganz gewöhnlicher Löwenzahn (c) Aquarell von Frank Koebsch
Noch kein Frühling in Sicht (c) Aquarell mit Rotkehlchen von Hanka Koebsch
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Schneeglöckchen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wie male ich ein Auge in Aquarell (c) Frank Koebsch (9)
Blüten in der Herbstsonne (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch