Magnolien Blüten als Frühlingsboten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Magnolien Blüten als Frühlingsboten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell – Magnolien Blüten als Frühlingsboten

Magnolien haben immer wieder einen ganz besonderen Reiz für Frühlingsaquarelle

.

Heute ist Frühlingsanfang. Dieses ist genau der richtige Zeitpunkt, um ein neues Blumen Aquarell vorzustellen. Ich habe in den letzten Tagen keine Krokusse oder Schneeglöckchen als typischen Frühlingsblüher als Aquarell gemalt, sondern ein paar Magnolienblüten. Es war ganz einfach die Hoffnung, dass in diesem Jahr die Blütezeit der Magnolien schon Ende März beginnt. Aber das Wetter an der Ostsee kann recht wechselhaft sein. Wenn ich mir die Bilder vom Frühlingsanfang der letzten Jahre in Erinnerung rufe, dann kommen schnell Erinnerungen hoch, dass ich den Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee begangen habe. In diesem Jahr haben wir kein Schnee, aber die letzten Tage wurden von Sturm und Regen begleitet. Unabhängig vom Wetter ist der Frühling in Mecklenburg – Vorpommern für uns immer wieder ein beliebtes Motiv und Ausstellungsthema. Gerade die Blütenpracht der Magnolien macht immer Lust auf Frühlingsaquarelle.  In einem Interview für das Aquarellforum hatte ich vor einigen Jahren berichtet, wie das AquarellDie ersten Blüten der Magnolie“ entstanden ist. Die Fotos und Aquarelle von den Magnolienblüten hatten immer wieder geholfen, den Winter auszutreiben. Wenn die Frühlingssonne die ersten Blüten lockt, wachsen die Knospen der Magnolien schnell bis die ersten Blüten aufbrechen. Dieses Wunder des erwachenden Frühlings habe ich in den vergangenen Jahren in einer kleinen Serie von Magnolien Aquarellen eingefangen.

.

Magnolien Blüten als Frühlingsboten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Magnolien Blüten als Frühlingsboten (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Die Aquarelle zeigen die Magnolien als traumhafte Frühlingsblüher in ganz verschiedenen Szenarien. Bei meinem neuen Aquarell habe ich auf besonders frühlingshafte Farben und eine zarte Malweise geachtet. Gemalt habe ich das Bild „Magnolien Blüten als Frühlingsboten“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g/m2 matt von Hahnemühle . Für so ein Motiv aus meiner Sicht eine gelungene Kombination von Aquarellpapier und -farben, um die notwenigen und die Kontraste für die Blüten der Magnolie und die zarten Lasuren für die Knospen im Hintergrund zu gestalten.

Frühlingsaquarelle zu malen, macht einfach Spaß. Wenn Sie Lust haben, dann begleiten Sie uns doch in den nächsten Tagen zu einem Aquarellkurs in den Botanischen Garten Rostock. Dort haben wir am 30.04.2017 die Möglichkeit den Frühling vor Ort zu entdecken. Es ist die Chance gemeinsam Blumen und Blüten sowie Landschaften als Aquarell zu malen.  Für die kommenden Wochen ist das Aquarell „Magnolien Blüten als Frühlingsboten sicher die richtige Einstimmung 😉

Magnolien Aquarelle

Magnolien Aquarelle

Magnolien eine Pracht in Weiß, Rosa und Rot

.

In unserer Gemeinde blühen zur Zeit zig Magnolienbäume. Gärten, Straßenränder, selbst das Rathaus von Sanitz ist in diesem Tagen mit den weißen, rosa und ersten dunkelroten Blüten der Magnolien geschmückt. Ich konnte vorgestern nicht wieder stehen und habe ein paar Fotos von dieser herrlichen Pracht geschossen. In unserem Garten haben wir eine Magnolie, die zehn Jahre alt ist. Sie zeigt meist die ersten Blüten der Magnolien bei uns. In den meisten Jahren konnte ich Magnolien Bilder als Gruß zum Osterfest  veröffentlichen und die Magnolien haben mir geholfen, den Winter austreiben. Aber dieses Jahr, war ich zum Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee unterwegs und so haben die Magnolien Blüten auf sich warten lassen. Ich erfreue mich jedes Jahr über die Blütenpracht. Im März 2009 hatte ich die Entwicklung der Knospen unserer Magnolie auf der Suche nach dem Frühling dokumentiert und vor einiger Zeit hatte ich sogar einmal die Geschichte der Entstehung eines meiner Magnolien  Aquarelle im Grau des Winters und der Sehnsucht nach dem Frühling beschrieben.  Es ist also nicht verwunderlich, dass bereits vor Jahren eine kleine Serie von Aquarelle entstanden ist.

Diese Magnolien Aquarelle habe ich passend zu den Fotos wieder heraus gesucht. Wenn ich mir die Bilder so anschaue, machen sie Lust auf mehr und ich werde sicher wieder einmal Magnolien malen.

.

.

Wie gefallen Ihnen meine Magnolien Aquarelle?

Bilder vom Frühlingsanfang 2013

Bilder vom Frühlingsanfang 2013

Bilder mit Schneeverwehungen und Aquarelle vom Frühling

.

Heute um 12.02 Uhr beginnt der Frühling. In der Zeit um den 01. März, den meteorologischen Frühlingsanfang herum, hatten wir Hoffnung auf das Ende des Winters, wärmeres Wetter und Frühlingsblüher. Die Frage Wann kommt der Frühling? schien bereits beantwortet. Doch dann kam ein neuer Wintereinbruch. Die Zugvögel wie die Kraniche mussten sich auf den Schnee einstellen. Die Schneewolken hatten die Landschaft in einen Wintertraum verwandelt. Aber es wurde noch schlimmer. In den letzten beiden Tagen gab es bis zu 40 Neuschnee und der Wind türmte im Mecklenburg Vorpommern riesige Schneeverwehungen auf. Der Winterdienst schaffte es kaum die Straßen passierbar zu halten.

Die Menschen sehnen sich nach dem Frühling, kaufen trotz Schnee Frühlingsblüher und suchen FrühlingsbilderFrühlingsaquarelle sind bereits im Dezember für viele Menschen interessant. Also habe ich passend zu diesem Tag Frühlingsaquarelle herausgesucht. Klar sind es Aquarellbilder von Blumen und Blüten. Holen Sie sich den Frühling nach Hause und lassen Sie den Schnee, Wind und Nässe draußen ;-).

.

Wie sehen Ihre Bilder vom Frühlingsanfang 2013 aus?

Sternzeichen zum Osterfest?

Welches Aquarell zeigt man zu Ostern?

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Ich habe in den vergangenen Jahren zu Ostern immer über unsere Osterspaziergänge berichtet.  Im vergangenen Jahr war Ostern fast drei Wochen später und so blühten schon die Äpfel. Dieses Jahr haben es bei uns im Garten gerade die Magnolien geschafft. Als ich die ersten Blüten der Magnolie aus unserem Garten gestern zeigte, kam sofort die Frage, ob ich kein passendes Aquarell zum Osterfest habe. Wie wär´s mit einem Sternzeichen zum Osterfest?

Ein besonderes Aquarell für das Sternzeichen Widder

.

Nun ich habe ein, ein einziges Aquarell, welches ein Ostermotiv zeigt – ein Osterlamm.  Aber mein Bild mit dem Osterlamm  zeigt keine Idylle auf einer Frühlingswiese, sondern ist das Motiv eines meiner Aquarelle,  die im Rahmen unseres Projektes Faszination Sternzeichen entstanden sind.  Doch wie kommt man auf die Idee ein Osterlamm als Motiv für ein Sternzeichen zu wählen.  Da die Sonne das Sternbild Widder in der Zeit vom 21. März bis zum 20.April durchläuft, ist das Sternzeichen Widder auch das Tierkreiszeichen in dessen Zeit typischer Weise auch das Osterfest fällt. So lag es nahe statt der prächtigen und kräftigen Widders ein verspieltes, kleines und zartes Osterlamm zu malen. Als ich dann ein wenig im Netz stöberte und einen Artikel mit folgender Aussage fand, ließ ich nicht mehr von dem Entschluss abbringen.

Das Osterlamm ist kein Opfertier. Ostern ist vielmehr Teil eines Initiationsprozesses und das Lamm symbolisiert das Sternzeichen Widder.

Ein Osterlamm ist ein Mini Widder – das OSTERLAMM ist das Symbol für das Sternzeichen Widder. Also warum nicht das Osterlamm in den Kreis der Sternzeichen malen    Gedacht, gemalt ….

Sternzeichen Mini Widder (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sternzeichen Mini Widder (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wenn Sie mehr über meine Sternzeichen erfahren wollen oder wissen wollen, welche Ideen zur Darstellung von Sternzeichen meine Mitstreiter in dem Projekt hatten, besuchen Sie doch unsere Ausstellung am den 14. April 2012 in der Hamburger Galerie Faszination Art. Lassen Sie sich überraschen, welche Interpretationen Susanne Haun, Petra Rau oder  Kerstin Mempel zu den einzelnen Sternzeichen gefunden haben.

Ein Sternzeichen zum Osterfest – Ist dieses ein passendes Aquarell zum Osterfest?

Frühlingsbilder

Frühlingsbilder

.

Ich hatte in den vergangenen Wochen Winterbilder in Pastell und Aquarell meiner Frau Hanka Koebsch und auch meine Winteraquarelle vorgestellt. Gleichzeitig hatte ich geschrieben:

Das graue Wetter macht bei mir Lust auf den Frühling, so dass ich nicht glaube, dass ich neue Winterbilder malen werde

Diese Stimmung kenne ich schon aus den vergangenen Jahren. Ich bin dann immer auf der Suche nach dem Frühling in der Hoffnung, dass ich den Winter austreiben kann.

.

Frühlingsbilder in Aquarell

.

Aus dieser Situation heraus ist  eines der Frühlingsbilder entstanden, welches ich besonders mag. In einem Interview für das Aquarellforum hatte ich geschildert, wie mich das grau in grau verleitet hatte, das Aquarell „Die ersten Blüten der Magnolie“ zu malen. Der Frühling reizt mich viel mehr und so sind neben Magnolien, als Frühlingsbilder – Apfelblüten, Kirschblüten, Haselblüten u.a. entstanden.

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch

Apfelblüten - ein Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch ©
Apfelblüten – ein Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch ©

Frühlingsgruß - ein Aquarell mit Kirschblüten von Frank Koebsch ©
Frühlingsgruß – ein Aquarell mit Kirschblüten von Frank Koebsch ©

.

Was mich aber in diesem Winter viel mehr reizte, war das Frühlingserwachen mit den Buschwindröschen. Wir hatten im vergangen Jahr wunderbare Fotos von den Buschwindröschen machen können. Hanka hat sich von dieser Stimmung anregen lassen und ein Frühlingsbild mit den weißen Blüten auf dem erwachenden Waldboden gemalt. Dieses Bild hängt zurzeit bei uns zuhause und es juckt mir in den Fingern, mich auch an den Buschwindröschen zu versuchen.

Frühling im Wald (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Frühling im Wald (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Welches der Frühlingsbilder hilft am besten, den Winter auszutreiben?

Aquarelle

Aquarelle

Ein Jahresrückblick auf meine Aquarelle

.

Es ist für viele Menschen am Jahresende Tradition einen Jahresrückblick zu wagen. Für mich sind solche Überlegungen immer eine Reflektion, was habe ich geschafft, was ist gut gelaufen und was nicht. Meinen Jahresrückblick auf das Jahr 2010 finden Sie hier. Für 2011 möchte ich mit zwei Fragen beginnen:

  • Welche Aquarelle sind 2011 entstanden?
  • Welche Aquarelle haben Sie sich als Besucher meines Blogs am häufigsten angeschaut?

Aquarelle 2011

Das Jahr ist schon fast wieder um und ich habe so vieles nicht geschafft … Aber es sind einige vorzeigbare Aquarelle (einzelne und Serien) entstanden. Am Jahresanfang hatte ich mit den Aquarellen aus der Serie Faszination Kinderkarussell beschäftigt – für mich wunderbare Motive, das Leuchten in den Kinderaugen, das Abendteuer für die Kleinen in der Glitzerwelt der Karussells. Die zu dieser Serie gehörenden Aquarelle und Miniaturen  stelle ich in dem Video Faszination Karussell vor.

Danach zog der Frühling ein. Die Kraniche kamen zurück.  Ich konnte die majestätischen Vögel beobachten und hatte so wunderbare Motive für meine nächste Serie von Kranich Aquarellen. Eine Vielzahl von Fotos, Miniaturen und Aquarellen zum Thema Kraniche finden Sie in dem Video Kraniche in Aquarell von Frank Koebsch.

Zur Auflockerung sind dann im Sommer einige Aquarelle mit maritime Motive und Mohnbilder entstanden. Diese Auflockerung war auch notwendig. Ich arbeite gerne in Serien bis zu sechs oder sieben Aquarellen zu einem Thema. Aber 26 Bilder zu einem Thema, das forderte mich schon hart. Für unser Projekt Faszination Sternzeichen sind bisher 26 Aquarelle entstanden. Ausdauer, Fantasie und Kreativität waren gefragt, um sich immer wieder mit dem Thema auseinander zu setzen. Alle meine Sternzeichen Aquarelle finden Sie hier.

Aber in bin ehrlich, die Sternzeichen Aquarelle sind nicht ohne Unterbrechung entstanden. Ich habe mich bei ein wenig Musik und Jazz erholt. Ich bin total unmusikalisch. Aber Jazz fasziniert mich und regt mich immer wieder an, zu versuchen die Stimmung ein zu fangen. So sind im Herbst noch drei Jazz Aquarelle entstanden, die mir sehr viel Spaß gemacht haben.

Auswahl von Aquarellen aus dem Jahr 2011

bekommen wir noch die Kurve (c) Aquarell von FRank Koebsch
bekommen wir noch die Kurve (c) Aquarell von FRank Koebsch

Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch
Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch

Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch
Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch

AIDA im Hafen von Catagena (c) Aquarell von Frank Koebsch
AIDA im Hafen von Catagena (c) Aquarell von Frank Koebsch

Vor der letzten Ernte (c) ein Mohn Aquarell von FRank Koebsch
Vor der letzten Ernte (c) ein Mohn Aquarell von FRank Koebsch

Ein bisschen Universum über MV (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein bisschen Universum über MV (c) Aquarell von Frank Koebsch

Sternzeichen Steinbock (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sternzeichen Steinbock (c) Aquarell von Frank Koebsch

Color in the voice of Darryll Smith (c) Aquarell von Frank Koebsch
Color in the voice of Darryll Smith (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ingo with his trombone (c) Jazz Aquarell von Frank Koebsch
Ingo with his trombone (c) Jazz Aquarell von Frank Koebsch

Wie es weiter geht wird noch nicht verraten 😉 Aber was mich natürlich brennend interessiert, ist:  Welche Bilder haben Ihnen am besten gefallen?

Welche Aquarelle haben Sie sich als Besucher meines Blogs am häufigsten angeschaut?

Mit der Statistik Funktion von wordpress lässt sich dieses recht schnell auswerten. Die erfreuliche Aussage ist, dass Sie mehr als 11.585 Mal in diesem Blog auf ein Aquarell geklickt haben, um es sich in einem größeren Format oder auf einer separaten Seite anzuschauen.

Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 1 mit 3,9% aller Klicks auf die Aquarelle

Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch

Platz 2 mit 3,0% aller Klicks auf die Aquarelle

Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 3 mit 3,0% aller Klicks auf die Aquarelle

Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 4 mit 2,8% aller Klicks auf die Aquarelle

Klostergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Klostergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 5 mit 2,4% aller Klicks auf die Aquarelle

Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch

Platz 6 mit 2,3% aller Klicks auf die Aquarelle

Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch

Platz 7 mit 2,0% aller Klicks auf die Aquarelle

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 8 mit 1,9% aller Klicks auf die Aquarelle

Distel im Zwielicht (c) Aquarell von FRank Koebsch
Distel im Zwielicht (c) Aquarell von FRank Koebsch

Platz 9 mit 1,9% aller Klicks auf die Aquarelle

Distel als Hummellandeplatz (c) Aquarell von Frank Koebsch
Distel als Hummellandeplatz (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 10 mit 1,9% aller Klicks auf die Aquarelle

Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch

Platz 11 mit 1,9% aller Klicks auf die Aquarelle

Kletten im Spätsommer (c) ein Distelaquarell von Frank Koebsch
Kletten im Spätsommer (c) ein Distelaquarell von Frank Koebsch

Platz 12 mit 1,8% aller Klicks auf die Aquarelle

Wenn man sich diese Übersicht anschaut, scheinen Ihnen die Distel Aquarellebesonders gefallen. Oder ist es mir einfach nur gelungen diese Aquarelle bei Google & Co. besser zu positionieren? Aber im Vergleich zu der Auswertung im Mai 2011 hat sich nicht so viel verändert.

Welches Aquarell gefällt Ihnen am besten? 

Welche Bedeutung haben Vorlagen für ein eigenständiges Bild?

Die achte Etappe unserer Blogparade: 10 Fragen zu Kunst

.

Helen Königs hat Anfang der Woche in ihrer Blogparade gefragt: „Welche Bedeutung haben Vorlagen für die Entstehung eines eigenständigen Bildes?” Spielt es eine Rolle ob ich z.B als Vorlage direkt vor der Natur male/zeichne, eine fremde oder eigene Fotografie nutze, nach einer Skizze arbeite, aus erinnerten und inneren Bildern schöpfe, oder Verschiedenes mixe? Sollte die Wahl der Herangehensweise auch ein Kriterium für den Wert eines Bildes sein? Oder können die unterschiedlichen Methoden, wonach ein gemaltes oder gezeichnetes Bild entsteht, gleichwertig nebeneinander stehen; zählt nur das Ergebnis?

Göhrener Aussicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Göhrener Aussicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Nur ca. 10% meiner Aquarelle entstehen vor Ort, plein air. Es macht riesigen Spaß in besondere, wenn man zusammen mit anderen malt, wie z.B. hier an der Stadtmauer von Rostock mit Andreas Mattern und Frank Hess oder hier auf einer Malreise auf Rügen mit Oskar Brunner. Das Malen vor Ort hat seine Vorteile, die Eindrücke beim Malen vor Ort sind intensiver. Der Maler wird durch den Gesamteindruck beeinflusst, das Licht, Wind, der Geruch, die Geräuschkulisse beeinflussen die Gesamtwahrnehmung. Das Malen vor Ort ist ursprünglicher und hat einen sehr großen Einfluss auf das entstehende Bild. Als ein Beispiel für eine solche Arbeitsweise habe ich das Aquarell Göhrener Aussicht eines meiner Rügen Aquarelle ausgesucht. Hier finden Sie ein paar Fotos die beim Malen des Aquarells entstanden sind.

Aber das Malen vor Ort hat auch seine Nachteile. Man muss Zeit und Muße haben. Wer schon mal mit Wind, Regen, Mücken, Hitze, Kälte beim Malen gekämpft hat, schätzt dann auch die Arbeit zuhause oder im Atelier. Viele unterschätzen auch das sich veränderte Licht im Laufe des Tages und wundern sich, dass einen unbeteiligten Betrachter sofort auffällt, dass etwas mit Licht und Schatten im Bild nicht stimmt 😉 Das Malen plein air macht Sinn bei Landschaftsmalerei, Bilder von Dörfern und Städten u.a. Doch bei sich stets ändernden Motiven für meine Aquarelle, wie Kraniche, Möwen, Kindern auf einem Karussell, Aquarelle mit Motiven aus dem Bereich Ballett und Tanz oder Jazz macht es Sinn vor Ort zu skizzieren oder zu fotografieren. Ich zeichne und skizziere nach meiner Einschätzung zu wenig. Ich  erkunde meine Motive mit meinen Kameras und sammle die Fotos auf meiner Festplatte. Dann irgendwann wenn ich Lust auf dieses Motiv habe, setze ich mit den Fotos auseinander. Ich arbeite wenn es immer geht mit eigenen Fotos. Weil ich durch die Beschäftigung mit meinen Fotos einen Teil des Gesamteindruckes, das Licht, Wind, der Geruch, die Geräuschkulisse, die Stimmung,… wieder  abrufen kann.

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch

Eine Geschichte, die in diesem Zusammenhang für meine Arbeitsweise typisch ist, ist die Entstehung des Aquarells Die ersten Blüten der Magnolie. Ich hatte in einem Interview erzählt, wie dieses Bild entstanden ist. Ich hatte die Nase voll von dem Grau des Winters, sehnte mich nach dem Frühling, habe meine Fotos im ICE nach München rausgesucht und im Hotel, das Aquarell gemalt.

Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch

Manchmal, z.B. bei Auftragsarbeiten, arbeite ich auch mit fremden Fotos. Dieses fällt mir dann schon schwer und brauche eine ganze Zeit, um in das Motiv hineinzukommen. Aber manchmal ergeben sich doch gute Ergebnisse wie hier das Aquarell Indian Summer am Tegernsee 😉 Fotos ermöglichen, wenn man nicht für die Auftragsarbeit vor Ort sein kann und einen guten Standort für ein Bild wählen kann auch, die Möglichkeiten von Montagen. Mit Erfahrung, künstlerischer bei der Motivgestaltung und einer Einarbeitung können so auch nach fremden Fotos gute Aquarelle entstehen.

.
Schauen Sie mal auf den Blog von Helen Königs und beteiligen Sie sich an der Diskussion, es lohnt sich, denn am Sonntag wird Helen ein Überraschungspaket der Fa. Hahnemühle und ihr Acryl auf Pizzakarton verlosen.

Helen Königs„Strandhaus 6″,Acryl auf Pizzakarton; genäht auf  Passepartout, 15 x 15 cm, 2011

Strandhaus (c) Acryl auf Pizzakarton Helen Königs
Strandhaus (c) Acryl auf Pizzakarton Helen Königs

.

Hier finden Sie noch einmal alle Teilnehmer der Aktion: 10 Fragen zur Kunst

Großstadtheidi + Hellen Königs + Frank Hess + Anna Schüler + Conny Niehoff + Andreas Mattern + Susanne Haun + Oliver Kohls + Frank Koebsch + Rosi Geisler

Ist es in der Kunst notwendig, seriell zu arbeiten? – Frage von Andreas Mattern

Start der konzertierten Blogparade 10 Fragen zur Kunst

.

Nach dem wir vor einer Woche unsere Aktion 10 Fragen zur Kunst angekündigt haben, hat Andreas Mattern mit der ersten Blogparade begonnen. Er hat die Frage gestellt:

.

Ist es in der Kunst notwendig, seriell zu arbeiten?

.
Ich arbeite bei meiner Malerei oft in Serien, so sind in letzter Zeit z.B. meine Distelaquarelle und die Aquarelle der Serie Faszination Kinderkarussell entstanden. Aber die Magnolienbilder, die Löwenzahn Aquarelleu.v.a.m. sind so entstanden. Ich male gerne meine Bilder als Serie, denn dadurch ich das Motiv erkunden und verschiedene Facetten darstellen. Mir hilft diese Vorgehensweise die Motive für mich besser zu erschließen… Andreas spricht aber einen anderen Aspekt an:

Jeder von euch hat sicher schon einmal das ultimative Bild gemalt. Ein Bild, das ausgesprochen gut ist. Ich sage, dass das noch keine Kunst ist. Ich sage immer, das schafft jeder von uns – von euch. Die Kunst ist es, Bilder in immer gleich bleibender Qualität zu malen, seriell zu arbeiten.

Nun ich bemühe mich gute Bilder zu malen. Aber ob meine Aquarelle gleich bleibende Qualität haben, müssen andere beurteilen. Ich bemühe mich Stück für Stück besser zu werden ;-). Ich versuche bei der Malerei genauso, wie anderen Feldern zielorientiert zu arbeiten.  Aber bei der Malerei – wenn ich ehrlich bin, verschwindet auch dieses oder jenes Blatt im Papierkorb oder in einer Mappe ohne gezeigt zu werden. Kann ich damit den Anspruch von Andreas erfüllen? ;-)))

Mein Vorschlag, schauen Sie in den Blog von Andreas Mattern. Es gibt bereits viele interessante Wortmeldungen zu dem Artikel:

Ist es in der Kunst notwendig, seriell zu arbeiten? – Frage von Andreas Mattern

Am besten beteiligen Sie sich über einen Backlink oder die Kommentarfunktion an der Blogparade. Warum? Aus Interesse an der Fragestellung 😉 oder weil Andreas Mattern am Sonntag den 24.04.2011 folgenden Druck und ein Überraschungspaket von Hahnemühle verlost.

Andreas Mattern„Prag 2“Farbradierungen/Aquatinta3 Platten, auf Hahnemühle Kupferdruckpapier15 x 20 cm, 2010

Prag (c) Farbradierung Aquatinta von Andreas Mattern
Prag (c) Farbradierung Aquatinta von Andreas Mattern

Suche nach dem Frühling in meinem Aquarellbildern (8)

Magnolienblüten als Foto und Aquarell – Teil 6

.

Vor einem Monat hatte ich das letzte Magnolien Aquarell in dieser Artikelserie Suche nach dem Frühling in meinem Aquarellbildern veröffentlicht.  Die Idee zu Beginn der Artikelserie war es jede Woche Fotos und Aquarelle von den Magnolien zu zeigen und so das Warten bis zur Blüte der Magnolien zu verkürzen.  Aber:  Im März 2011 war Mecklenburg-Vorpommern mit 3,6°C (2,9°C) das kälteste Bundesland. Damit verschob sich der erwarte Termin für die Blütenpracht im Frühling. Ich hatte vor einigen Wochen bereits entdeckt, dass der Frühling im Süden Deutschlands schon lange die Magnolien, die Ziersträucher und die Obstbäume zu blühen gebracht hat. Stuttgart war passend zur Wahl im Ländle schon vor einigen Wochen grün….

Bei uns im Garten sind vor drei Tagen endlich die ersten Blüten der Magnolien aufgebrochen, mit einer geschätzten Verzögerung  von fast einem Monat. Ich freue mich riesig über die kommende Blütenpracht. Hier ein paar Fotos von den ersten Blüten und das letzte Aquarell in dieser Artikelserie.

Blüten vor dem Fenster (c) Aquarell von Frank Koebsch
Blüten vor dem Fenster (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wer sehen will, wie sich die Blüten entwickelt haben, hier die Links zu den Fotos und den Aquarellen der Magnolieblüten

Suche nach dem Frühling in meinem Aquarellbildern (3)

Magnolienbüten als Foto und Aquarell – Teil 1

.

Ich war ja bei den ersten warmen Sonnenstrahlen mit der Kamera auf der Suche nach dem Frühling. Neben den Hasel und Erlen, die bereits als erste Boten des Frühlings ihren Blütenstände / Kätzchen zeigen, haben ich auch nach einem meinen Lieblingsmotive im Frühling, den Magnolien geschaut. Die Knospen werden immer größer und größer aber einige Tage wird es noch dauern, bis die ersten Blüten  an den Magnolienbüschen zu sehen sind. Bei dem Wetter am Wochenende an der Ostsee mit Sturm und Regen war die Sehnsucht nach dem Frühling riesig. Ich hatte ja in der Vergangenheit schon einmal erzählt, wie die Magnolien mir geholfen hatten, den Winter auszutreiben. Was liegt dabei denn näher, wenn ich die Magnolien bei dem Weg zur Blüte begleite. Also werde ich versuchen unsere Magnolien jeder Woche zu fotografieren und eines meiner Frühlingsaquarelle mit den wunderschönen Blüten zu zeigen. Ich glaube, dass dieses eine schöne Artikelserie werden kann, um das Warten auf den Frühling ein wenig erträglicher zu gestalten. 😉

.

.

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch