Malen am Südstrand von Göhren (c) Frank Koebsch (3)

Malen am Südstrand von Göhren

Malen am Südstrand von Göhren

Was gibt es Schöneres, als gemeinsam in der Sonne am Strand zu sein und zu malen?

 

Wenn Ende April und Anfang Mai die Sonne immer höher steigt und die Ostsee erwärmt, dann startet wieder die Plein Air Saison bei uns. Ich organisiere zu diesem Zeitpunkt Malreisen auf Rügen und das Plein Air Festival „Malen am Meer“. Über eine der Etappen der Malreise auf der Insel Rügen in diesem Frühling hatte ich bereits berichtet. Wir hatten einen Fischkutter im Hafen von Thiessow gemalt, denn Fischkutter gehören als Motiv zu jeder Malreise auf Rügen. Einen weiteren Tag im Rahmen der Malreise hatten wir genutzt und haben am Südstrand von Göhren gemalt.  Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis, gemeinsam mit anderen Menschen am Strand in der Sonne zu stehen und Landschaftsaquarelle von der Ostsee zu malen.  Spannend ist es für mich, wenn man mit einigem zeitlichen Abstand an die gleichen Orte wieder zurückkehrt und schauen kann, wie sich die Motive für meine maritimen Aquarellen verändert haben. Manchmal sind es die Veränderungen durch die Jahreszeiten oder die Naturgewalten oder den Menschen.

Herbst am Südstrand von Göhren (c) Aquarell von Frank Koebsch
Herbst am Südstrand von Göhren (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich hatte im vergangenen Oktober schon einmal am Strand von Göhren ein Rügen Aquarell gemalt. Damals ist das Bild „Herbst am Südstrand von Göhren“ – ein typisches Herbstaquarell mit dunklen dramatischen Wolken, Wind und aufgewühlter Ostsee – entstanden. Der Herbst am Südstrand von Göhren und der Frühlingstag während unserer Malreise haben sich wesentlich unterschieden. Der Frühling auf Rügen hatte sich von seiner besten Seite gezeigt, um ein maritimes Landschaftsaquarell auf dem Mönchgut zu malen. Wir konnten die Frühlingssonne am Strand genießen und haben unsere Staffeleien am Strand aufgebaut. Nach einer kleinen Einweisung zum Motiv, eine möglichen Papierwahl haben wir mit einer Vorzeichnung auf dem Aquarellpapier begonnen und dann nach und nach die Farbe aufgetragen. Es war ein schönes Erlebnis zu sehen, wie die Aquarelle der Malschüler entstehen und hier und da Hinweise für die Gestaltung geben zu können. Nach einer kleinen Mittagspause oder besser einer Pause mit Kaffee und leckeren Torten in Vicky’s Gartencafé haben wir dann am Nachmittag unsere Aquarelle am sonnigen Strand von Göhren fertig gestellt. Doch sehen Sie selbst hier ein paar Schnappschüsse von dem Frühlingstag auf Rügen und mein neues Aquarell „Frühling am Südstrand von Göhren“.

Frühling am Südstrand von Göhren (c) Aquarell von Frank Koebsch
Frühling am Südstrand von Göhren (c) Aquarell von Frank Koebsch
Malreise Faszination Rügen 2020 - 2021 Seite 1
 

Gemalt habe ich mein Rügen Aquarell „Frühling am Südstrand von Göhren“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2 im Format 30 x 40 cm von Hahnemühle. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen.

Wenn Ihnen mein Aquarell und die Fotos von den Malreisen gefallen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:


Aquarell „Frühling am Südstrand von Göhren“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Frühling am Südstrand von Göhren“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

340,00 €

Ölmaler beim Plein Air Festival - Malen an der Ostsee am Strand von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (14)

PLEIN AIR FESTIVAL, KÜHLUNGSBORN – ÖlMALEREI AN DER OSTSEE

PLEIN AIR FESTIVAL, KÜHLUNGSBORN – ÖlMALEREI AN DER OSTSEE

 

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Ich freue mich schon auf Start der Plein Air Saison. Aber in diesem Jahr kann alles anders werden. Wir alle hoffen, dass das Corona Virus nicht das gesamte Leben für Monate lahmlegen wird. Geplant ist,  dass ich gemeinsam mit Malschülern Ende April mit den Malreisen nach Kühlungsborn und Rügen starte. Danach wollen wir dann das Plein Air Festival – Malen an der Ostsee eröffnen. Ich arbeite für das Festival als Ideengeben und Projektleiter und freue mich, dass wir vom 03. bis zum 10. Mai 2020 bereits zum vierten Mal ganz viele Mal- und Zeichenbegeisterte Menschen in Kühlungsborn begrüßen dürfen. Der Buchungsstart war bereits im Herbst und wir hatten auch schon im Rahmen einer Veranstaltung in Berlin die Werbetrommel gerührt. In den vergangenen Tagen hatte ich bereits begonnen, die Dozenten für die Workshops in den ersten drei Tagen des Festivals vorzustellen. Ich hatte bereits Artikel über

·        Susanne Mull und ihren Workshop: NATURALISTISCHE PASTELLMALEREI RUND UM DAS SEEBAD KÜHLUNGSBORN

·        Hinrich JW Schüler und seinem Workshop: LICHT, LAND, WASSER – VOM EXPERIMENT ZUM BILD MIT ACRYL.

 

Thomas Freund
Thomas Freund

veröffentlicht. Heute möchte ich Thomas Freund vorstellen. Er ist Maler aus Leidenschaft und wir konnten ihn bereits vor vier Jahren begeistern, dass er das Festival in Kühlungsborn als Dozent begleitet. Es macht immer wieder Spaß ihn und seine Malschüler beim Malen im Hafen oder der Marina von Kühlungsborn, an der Steilküste von Heiligendamm und anderen Orten zu beobachten. In diesem Jahr gestaltet Thomas Freund bei unserem Festival den Workshop

Max Liebermann auf der Spur – Plein Air Malerei mit Ölfarben

 

Hier die Beschreibung des Workshops:

“Ganz besonders angetan hat Thomas Freund es der Impressionismus Max Liebermanns. Kühlungsborn mit seiner reizvollen Umgebung, dramatischen Steilküste, und mondänen Kurpromenade bietet die ideale Kulisse für Ihre eigenen impressionistischen Bilder. Thomas Freund führt Ihnen den Weg dahin vor: Von der Skizze über die Untermalung bis zum fertigen Bild.

Für eine leichtere Wiedergabe lernen Sie die Motive zu abstrahieren. Eine passende Farblehre hilft Ihnen auch bei der Wiedergabe von Licht und Schatten. Sie erfahren viel vom Handwerk der Ölmalerei und an Tipps wird nicht gespart.”

.

Zur Einstimmung auf das Festival und den Workshop von Thomas Freund, zeige ich ein paar seiner Ölbilder, die in Kühlungsborn und Umgebung entstanden sind sowie einige Foto vom Malen an der Ostsee mit Thomas.

.

Ölmaler beim Plein Air Festival - Malen an der Ostsee am Strand von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (6)
Ölmaler beim Plein Air Festival – Malen an der Ostsee am Strand von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (6)

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Thomas Freund, den Austausch mit den anderen Kollegen und den vielen Besuchern des Plein Air Festival – Malen an der Ostsee – in Kühlungsborn. Die Idee für dieses Festival ist es, Menschen, die sich für das Malen und Zeichnen interessieren, zusammen zu führen und eine Plattform zum Lernen, Austausch und Ausstellen an der Ostsee zu geben. Im Rahmen der Festivalwoche bieten wir eine Vielzahl von Veranstaltungen, wie Workshops, Seminare, Vorträge, Vorführungen und als Höhepunkt eine Ausstellung in der Kunsthalle Kühlungsborn. Das Festival richtet sich

  • an Besucher, die Künstlern über die Schulter schauen, in Vorträge mehr über die Künstler und Kunst erfahren und die eine interessante Ausstellung besuchen wollen,
  • an Mal- und Zeichenschüler, die Ihr Wissen in einzelnen Workshops, Seminaren und Vorträgen erweitern, sich mit anderen Teilnehmern und Künstlern austauschen, die selbstständig an der Ostsee arbeiten und dann Ihre Zeichnungen und Bilder in der Kunsthalle ausstellen wollen,
  • an Künstler, die den Austausch mit Kollegen suchen und ihre Bilder, die im Rahmen der zwei Tage des freien Malens entstanden sind, in der Kunsthalle ausstellen wollen. Immerhin werden durch eine Jury drei Festivalpreise in Höhe von 1.000 Euro, 500 Euro und 250 Euro verliehen, die ein Pluspunkt in jeder Vita sind.

 

Nun ich freue mich auf dieses Event, denn Plein Air Malerei ist auf jeden Fall anstecken, sonst hätten wir nicht zum vierten Mal die Veranstaltung vorbereiten können. 😉

.

Startpunkt für das Freie Malen bei Plein Air Festival - die Kunsthalle Kühlungsborn (c) FRank Koebsch
Startpunkt für das Freie Malen bei Plein Air Festival – die Kunsthalle Kühlungsborn (c) FRank Koebsch

Plein Air Festival – Malen an der Ostsee - Hinrich JW Schüler malt auf der Promenade Von Kühlungsborn © Frank Koebsch (4)

Plein Air Festival, Kühlungsborn – Acrylmalerei an der Ostsee

Plein Air Festival, Kühlungsborn – Acrylmalerei an der Ostsee

.

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Die Zeit rast und es dauert nur noch wenige Wochen, bis für mit die Plein Air Saison beginnt. Starten werde ich mit den Malreisen Faszination Ostsee nach Kühlungsborn und danach werde ich eine Woche gemeinsam mit Malschülern auf Rügen malen, bevor dann das Plein Air Festival – Malen an der Ostsee eröffnet wird. Ich arbeite als Ideengeben und Projektleiter für dieses Festival und freue mich, dass wir vom 03. bis zum 10. Mai 2020 bereits zum vierten Mal ganz viele Mal- und Zeichenbegeisterte Menschen in Kühlungsborn begrüßen dürfen. Die Idee für dieses Festival ist es, Menschen, die sich für das Malen und Zeichnen interessieren, zusammen zu führen und eine Plattform zum Lernen, Austausch und Ausstellen an der Ostsee zu geben. Im Rahmen der Festivalwoche bieten wir eine Vielzahl von Veranstaltungen, wie Workshops, Seminare, Vorträge, Vorführungen und als Höhepunkt eine Ausstellung in der Kunsthalle Kühlungsborn. Das Festival richtet sich

  • an Besucher, die Künstlern über die Schulter schauen, in Vorträge mehr über die Künstler und Kunst erfahren und die eine interessante Ausstellung besuchen wollen,
  • an Mal- und Zeichenschüler, die Ihr Wissen in einzelnen Workshops, Seminaren und Vorträgen erweitern, sich mit anderen Teilnehmern und Künstlern austauschen, die selbstständig an der Ostsee arbeiten und dann Ihre Zeichnungen und Bilder in der Kunsthalle ausstellen wollen,
  • an Künstler, die den Austausch mit Kollegen suchen und ihre Bilder, die im Rahmen der zwei Tage des freien Malens entstanden sind, in der Kunsthalle ausstellen wollen. Immerhin werden durch eine Jury drei Festivalpreise in Höhe von 1.000 Euro, 500 Euro und 250 Euro verliehen, die ein Pluspunkt in jeder Vita sind.

Hinrich JW Schüler (2) Mai 2013 by Martin Timm
Hinrich JW Schüler (2) Mai 2013 by Martin Timm

Der Buchungsstart war bereits im Herbst und wir hatten auch schon im Rahmen einer Veranstaltung in Berlin die Werbetrommel gerührt. Heute möchte ich beginnen und die einzelnen Dozenten und Workshops vorzustellen. Starten möchte ich diese Reihe von Artikeln mit Hinrich JW Schüler. Er hat eine ganz eigene Art und Weise mit der Farbe und den Leinwänden umzugehen. Es ist spannend zu erleben, wie seine Bilder entstehen und besonders freue ich mich, dass Hinrich JW Schüler zum zweiten Mal unser Festival begleitet. Er gestaltet vom 04. bis zum 06. Mai den Workshop

Licht, Land, Wasser – vom Experiment zum Bild mit Acryl.

 

Hier die Beschreibung seines Workshops:

“Mit grundlegenden und experimentelleren Acryltechniken nähern wir uns der Ostsee-Landschaft mit ihren Küsten, Stränden, Häfen, Klippen, Ausblicken, Architektur.

Wie bringen wir unser Erleben und Stimmungen zum Ausdruck und schaffen originelle und individuelle Bildwerke?

Wir lernen, wie eine Mixtur aus verschiedenen Ausdrucksformen und Acryl-Techniken zum besten Ergebnis führen kann. Durch das Meer der Möglichkeiten von realistischer Abbildung bis zum abstrakten Spiel navigiert Hinrich JW Schüler mit seinen künstlerischen Erfahrungen. Kurzvorträge des Dozenten zu den Themen Komposition, Farbenlehre, Acryltechniken helfen bei der Bildfindung. In Einzel- und Gruppengesprächen finden Werkkritiken statt, um das Maximum an Verbesserungen, Lern- und Bildergebnissen zu erzielen.”

.

Hier einige der Bildkompositionen von Hinrich JW Schüler. Wenn Sie sich einen weiteren Einblick verschaffen wollen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie. Bis zum 12.03.2020 zeigt die Galerie Möller in Warnemünde einige der Bilder vom ihm und Hinrich JW Schüler wird auch am 03. Mai 2020 zum Start des Festivals den Eröffnungsvortrag in der Kunsthalle Kühlungsborn gestalten. Ab 20.00 Uhr nimmt er uns mit

Durch den Schnee in die Wüste – auf eine malerische Reise durch Utah

Für Hinrich JW Schüler sind Reisen Inspiration für „Abstrakte Landschaftsbilder“.

Lange Wanderungen über steile Gipfel und durch endlose Weiten, schroffe Canyons und Ruinenstädte verlorener indianischer Zivilisationen im amerikanischen „Wilden Westen“ sind für den Maler Hinrich JW Schüler seit vielen Jahren Inspirationsquelle für seine „Abstrakten Landschaften“. In einem öffentlichen Vortrag zeigt Hinrich JW Schüler Fotos einer Reise durch Utah und in Einblendungen, wie er Eindrücke dieser Reise später im Atelier ohne Foto- oder Skizzenvorlagen malerisch umgesetzt hat. Seine „Abstrakten Landschaften“ sind keine exakten Abbildungen vorgefundener Landstriche, sondern freie Erfindungen, und trotz ihrer oftmals realistischen Anmutungen spiegeln sie in erster Linie Empfindungen und Erlebtes wider.

.

.

Zur Einstimmung möchte ich noch ein paar

Fotos vom Plein Air Festival 2019 mit Hinrich JW Schüler

zeigen. Er hat z.B. mit seinen Malschülern am Strand von Heiligendamm, auf der Promenade in Kühlungsborn u.a. Orten gemalt. Bevor er dann am Donnerstag und Freitag selbst plein air die Stimmung an der Ostsee in seinen Bildern eingefangen hat.

.

,

Ich freue mich auf die Veranstaltungen und die Zusammenarbeit mit Hinrich JW Schüler. Vielleicht habe Sie auch Interesse, gemeinsam mit uns im Rahmen eines Workshops zu malen, einen unserer Vorträge zu besuchen und sich mit einer eigenen Zeichnung oder Bild an der Ausstellung zu beteiligen. Wir würden uns freuen, wenn Sie beim

Plein Air Festival – Malen an der Ostsee vom 03. bis zum 10. Mai 2020

als Besucher oder Zeichen- und Malschüler dabei sind oder sich als Künstler an der Ausstellung beteiligen.

Acrylmalerei an der Ostsee mit Hinrich JW Schüler

Acrylmalerei an der Ostsee mit Hinrich JW Schüler

Hinrich JW Schüler als Dozent bei Plein Air Festival in Kühlungsborn

Save the Date - Plein Air Festival 2019
Save the Date – Plein Air Festival 2019

Ich freue mich auf den Mai. Die Obstblüten und die gelben Rapsfelder vor der blauen Ostsee sind einfach wunderbare Motive, wie z.B. in dem Aquarell „Leuchtturm von Bastorf im Raps“. Nach der Malreisen Faszination Ostsee und Faszination Rügen startet das Plein Air Festival – Malen an der Ostsee. Drei wunderbare Gelegenheiten, um Anfang Mai maritime Bilder zu malen. Das gemeinsame Malen der an Ostsee macht einfach Spaß. Die Idee des Plein Air Festivals in Kühlungsborn ist, dass wir eine Plattform für Acryl-, Aquarell-, Öl-, PastellmalerUrban Sketchers und Cartoonisten bieten wollen, um gemeinsam an der Ostsee zeichnen, malen und ausstellen. Das Festival gliedert sich in folgende Bestandteile

  • verschiedene Workshops von Montag bis Mittwoch für Menschen, die Spaß daran haben gemeinsam zu malen und sich unter Anleitung von Dozenten weiter zu bilden.
  • dem Freien Malen am Donnerstag und Freitag – Eine Zeit in der Künstler selbständig die Region erkunden und die Bilder, die an diesen Tagen entstanden sind, am Sonnabend in der Kunsthalle Kühlungsbornausstellen können. Es werden drei Festivalpreise in Höhe von 1.000 Euro, 500 Euro und 250 Euro sowie ein Publikumspreis (ein hochwertiger Sachpreis) an die Teilnehmer der Ausstellung vergeben.
  • und verteilt über die Festivalwoche interessante Vorträge und Veranstaltungen.

Zwei der Dozenten des Plein Air Festivals für die Workshops in diesem Jahr hatte ich bereits in den vergangenen Tagen vorgestellt. Michael Holtschulte wird einen Workshop für Cartoon Zeichnen leiten und Susanne Mull Pastellmalerei unterrichten. Heute möchte ich

Hinrich JW Schüler als Dozent für Aryl Malerei beim Plein Air Festival 2019 in Kühlungsborn

vorstellen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Hinrich JW Schüler. Doch erst einmal hier einige seiner Bilder und ein paar Zeilen über seinen Werdegang.

Hinrich JW Schüler (2) Mai 2013 by Martin Timm

Hinrich JW Schüler (*1964 Wittmund/Nordsee) war nach dem Kunststudium an der Universität Oldenburg in Hamburg und Schwäbisch Gmünd freischaffend als Künstler tätig, er lebt und arbeitet seit 2005 in Düsseldorf. Die Malerei Hinrich JW Schülers ist inspiriert von Licht und Weite norddeutscher, amerikanischer und australischer Küsten- und Wüstenlandschaften, Farbe und Raum sind dabei bestimmende Elemente. Werke Schülers befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen. Der Künstler erhielt bereits mehrere Auslandsstipendien und zeigte seine Werke in zahlreichen Galerien und Kunstvereinen in Deutschland, Europa, USA.

.

.

Seine abstrakten Bilder mit den maritimen Motiven machen einfach Lust die Landschaften rund um Kühlungsborn an der Ostsee zu entdecken. Dazu passend bieten den

Workshop mit Hinrich JW Schüler „Wasserland / Landwasser

Hier die vollständige Beschreibung des Workshops:

Interessant ist es überall dort, wo Wasser und Land einander begegnen: Strände, Ufer, Klippen, Küsten. Welche Strukturen entstehen und vergehen? Welche Stimmungen erleben wir? Wie bringen wir unser Erleben zum Ausdruck und schaffen originelle und individuelle Bildwerke? Durch das unendliche Meer der Möglichkeiten navigiert uns Hinrich JW Schüler mit Hilfe seines großen künstlerischen Erfahrungsschatzes. Gezeigt werden verschiedenste grundlegende und komplexere Acryltechniken von realistisch orientierten Arbeitsweisen bis hin zum freien spielerischen Experimentieren. Führt möglicherweise die Mixtur aus verschiedenen Ausdrucksformen und Techniken zum besten Ergebnis?
Kurzvorträge des Dozenten zu den Themen Komposition, Farbenlehre, Acryltechniken helfen bei der Bildfindung. Überdies finden in Einzel- und Gruppengesprächen Werkkritiken statt, um das Maximum an Verbesserungen, Lern- und Bildergebnissen zu erzielen.

Ich freue mich schon, den Teilnehmern und Hinrich JW Schüler über die Schulter schauen zu können. Für alle, die erst einmal ein wenig in die Acryl Malerei hinein schnuppern wollen, habe ich noch einen weiteren Tipp.

Am 10. Mai 2019, ab 18.00 Uhr bieten wir folgende Veranstaltung

„Über Land und unter Wasser“ mit Hinrich JW Schüler

an.

Aus der Malerei lässt sich immer wieder Neues entwickeln, wenn die ausgetretenen Pfade verlassen werden. Hinrich JW Schüler (Düsseldorf) zeigt in Malerei-Performances mit Vorträgen in den Arbeitspausen, wie aus spontanen Malerei-Akten neue Bildideen entstehen – und wieder evtl. später auch wieder verworfen werden. Die Arbeitsweise Hinrich JW Schülers ist dabei improvisierend, ohne festlegende Vorstellungen, Konzepte, Zeichnungen, Skizzen usw.: “Vorstellungen sind VOR-Stellungen“, d.h. zwischen mir und dem, was neu entstehen könnte, steht etwas hemmendes, bereits bekanntes“, so der Künstler. Während der Vorführung ist zu sehen, wie aus den Polaritäten von Licht und Dunkelheit, Übergang und Abgrenzung, Farbverdichtung und Farbauflösung Landschafts- und Unterwasser-Räume entstehen unter Einsatz verschiedenster Acrylmalerei-Techniken.

Tolle Angebote – lassen Sie sich von Hinrich JW Schüler die Welt der Acryl Malerei locken. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie vom 05. bis zum 12. Mai 2019 beim Plein Air Festival treffe. Das gemeinsame Malen an der Ostsee macht einfach Spaß. 😉

Kutter GZI 01 im Hafen von Thiessow (c) Rügen Aquarell von FRank Koebsch

Malen im Hafen von Thiesow

Malen im Hafen von Thiesow

Ein Bericht von der Malreise Faszination Rügen

.

Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 - 2019
Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 – 2019

Ich hatte in den vergangenen Wochen immer wieder über unsere Malreise Faszination Rügen im Mai berichtet. Wir sind jeden Morgen von Middelhagen aus gestartet und haben das Mönchgut erkundet. Einmal haben wir die Blütenpracht in der Boddenstraße von Groß Zicker gemalt. An anderen Tagen  waren wir bei den Fischerbooten am Strand von Baabe oder haben von den Zickerschen Bergen aus Landschaftsaquarelle auf dem Mönchgut gemalt. Aber meist sind es die Boote und Schiffe, die als maritime Motive auf einer Malreise auf der Insel Rügen besonders faszinieren. Die meisten Malschüler wollen Fischerboote am Ostseestrand oder in den kleinen Häfens längs der Ostsee malen. In der Vergangenheit hatten wir im Hafen von Gagervon Seedorfvon Groß Zickeram Strand zwischen Thiessow und Klein Zicker sowie Baabe gemalt. Dort ist so manches schöne Rügen Aquarell entstanden, doch dieses Mal wollten wir einen urigen Fischkutter malen. Als Einstimmung hier einige ältere Fotos, Skizzen und Aquarelle vom Kuttermalen.
.

.

Kutter im Hafen von Thiessow

.

Unsere Motivsuche führte uns dieses Mal in das Ostseebad Thiessow. Der Ort hat auf der Boddenseite einen Segler- und Fischerei Hafen. Das Gelände kennen viele Menschen sicher vom Rügen Markt, der in der Saison immer am Dienstag und Donnerstag dort stattfindet. Nun das Markttreiben interessierte uns nicht. Wir suchten vielmehr die Kuttern und Booten der Heringsfischer von Thiessow. Leider sind Jahr für Jahr weniger Boote und Schiffe der Fischer im Wasser zu sehen, da die Fischfangquoten den Fischern das Leben schwer machen. Wir hatten wunderbaren Sonnenschein. Die Fischer brachten uns Mittagesse, Hornfisch kistenweise an Land. Schnell hatten wir uns im Hafen von Thiessow auf ein Motiv geeinigt, denn es sollte kein Metallkutter sein. Wir suchten einen alten Kutter aus Holz und so begeisterte uns der Kutter GZI 01. Für mich ein war dieses eine tolle Wahl, denn ich hatte vor einigen Jahren schon einmal im Hafen von Groß Zicker den Kutter GZI 06 – ebenfalls ein alter Fischkutter aus Holz – gemalt 😉.  Nur ist dieses Aquarell mit dem Kutter schon lange verkauft.

Für mein neues maritimes Aquarell hatte ich mich für das Aquarellpapier Britannia 300 g/m2 matt im Format 36 x 48 cm von Hahnemühle entschieden. Begonnen habe ich mit einer Vorzeichnung, um eine Einweisung zur Motivauswahl und der Anordnung auf dem Blatt zu geben. Danach habe ich das Aquarell „Kutter GZI 01 im Hafen von Thiessow“ mit meinen Farben von Schmincke gemalt. Doch sehen Sie selbst, hier mein Aquarell und ein paar Fotos von der Motivsuche und dem Malen im Hafen von Thiessow.
.

Kutter GZI 01 im Hafen von Thiessow (c) Rügen Aquarell von FRank Koebsch
Kutter GZI 01 im Hafen von Thiessow (c) Rügen Aquarell von FRank Koebsch

.

Es hat Spaß gemacht, den Kutter im Hafen von Thiessow Plein Air zu malen. Wenn Sie sich ebenfalls maritime Aquarelle interessieren, dann habe ich folgende Tipps für Sie:


Rügen Aquarell „Kutter GZI 01 im Hafen von Thiessow“ im Format 35 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Rügen Aquarell „Kutter GZI 01 im Hafen von Thiessow“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Steilküste von Heiligendamm im Frühling (c) Frank Koebsch

Malen an der Steilküste von Heiligendamm im Frühling

Malen an der Steilküste von Heiligendamm im Frühling

Erlebnisse von der Malreise an die Ostsee

Malreise Faszination Ostsee in der Alten Büdnerei Kühlungsborn mit Frank Koebsch 2018 F
Malreise Faszination Ostsee in der Alten Büdnerei Kühlungsborn mit Frank Koebsch 2018

Heute möchte ich über die zweite Etappe der Malreise Faszination Ostsee aus dem April 2018 berichten. Am ersten Tag hatten wir am Leuchtturm Bastorf gemalt und dort ist Aquarell „Der Leuchtturm Bastorf im Raps“ entstanden.  Wie üblich bei dieser Malreise sind wir morgens von der Alten Büdnerei gestartet und haben die Region um Kühlungsborn erkundet.  Um Frühlingsmotive an der Ostsee zu malen, führte uns am zweiten Tag unser Weg nach Heiligendamm. Die Motivsuche in Heiligendamm und Umgebung ist immer wieder ein spannendes Unterfangen.  Meist entscheiden wir uns für das Malen am Ostseestrand von Heiligendamm. Dieses Mal haben wir uns für ein Motiv an der Steilküste entschieden. Im Hintergrund sind in der Frühlingssonne die weißen Fassaden von Kühlungsborn zu sehen. Der Küstenwald hatte Ende April kaum Blätter und die Sonne schien durch das erste Grün. Viele der Büsche zeigten weiße Blüten. Ideal für ein Frühlingsaquarell, aber für das Malen am Ostseestrand eine eher ungewöhnliche Motivwahl. Nach dem wir unsere Staffeleien am Strand aufgebaut hatten, haben wir uns den möglichen Bildaufbau und das Motiv für ein Aquarell mit der frühlingshaften Landschaft von der Ostsee unterhalten. Nach einer Vorzeichnung haben wir mit unseren maritimen Bildern begonnen. Wie bei vielen Landschaftsaquarellen war es meine Empfehlung mit dem Himmel zu malen. Zum Mittag haben wir eine Pause auf dem Bahnhof von Heiligendamm eingelegt und im Restaurant und der Molli Station „Herzoglicher Wartesaal“ gegessen. Da es Ende April trotz Sonnenschein an der Ostsee noch recht frisch war, sind wir in die Alte Büdnerei zurückgefahren und haben dort im Garten unsere maritime Aquarelle bei Kaffee und Kuchen fertiggestellt. So macht das Malen an der Ostsee Spaß. Hier ein paar Schnappschüsse vom Malen an der Steilküste von Heiligendamm und im Garten der Büdnerei.

.

Steilküste von Heiligendamm im Frühling (c) Frank Koebsch
Steilküste von Heiligendamm im Frühling (c) Frank Koebsch

.

Entstanden ist an diesem Tag das maritime LandschaftsaquarellSteilküste von Heiligendamm im Frühling“.  Gemalt habe ich das Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier  Cornwall 450 g/m² – rau von Hahnemühle.

Wenn Ihnen das Aquarell „Steilküste von Heiligendamm im Frühling“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

Oder vielleicht haben Sie ja Lust bekommen, auch einmal gemeinsam mit mir und anderen Malschüler an der Ostsee zu malen, dann begleiten uns doch auf eine der nächsten Malreisen . Ich würde mich freuen und kann versprechen, das Malen gemeinsam mit anderen Menschen macht einfach immer wieder Spaß.


 

Steilküste von Heiligendamm im Frühling (c) Frank Koebsch

Steilküste von Heiligendamm im Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Steilküste von Heiligendamm im Frühling“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Aquarelle aus dem Hafen von Gager

Aquarelle aus dem Hafen von Gager

sind typische Motive für Rügen Aquarelle

.

Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 - 2019

Wenn ich im Rahmen der Malreisen Faszination Rügen auf dem Mönchgut unterwegs bin, da für uns sehr oft der Weg nach Gager. Der kleine Ort bietet in dem Hafen und der Marina von Gager eine Vielzahl von Motiven für maritime Aquarelle. Was genauso wichtig ist der Hafen bietet für uns Maler ausreichend Platz und zwischen den Hütten der Fischer von Gager auch ein wenig Schutz vor dem Wind.  Da der Hafen von Gager ein wunderbarer Ort zum Malen ist, ist es nicht verwunderlich, dass mit den Jahren einige Rügen Aquarelle mit Booten und Schiffen entstanden sind. Zu diesen maritimen Aquarelle gehören  die Bilder „Zeesboot und Traditionssegler im Hafen von Gager“, „Boote in der Marina von Gager“, „Boote im Hafen von Gager“, „Hafen von Gager“ und „Abendlicht im Hafen von Gager“.

.

Hafen von Gager (c) Aquarell von Frank Koebsch
Hafen von Gager (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Da Boote und Schiffe typischen Motive für Rügen Aquarelle sind,  hatte ich auch einige Bilder in der Ausstellung „Faszination Mönchgut“ Anfang Mai gezeigt.  Gerit Grünheid und ich hatte im Breedehus in Middelhagen Aquarelle mit Motiven vom Mönchgut präsentiert. Urlauber und einheimische Besucher hatten die Ausstellung gut angenommen. Wir konnten aus unser Ausstellung „Faszination Mönchgut“ einige Drucke und Originale verkaufen. Eine meiner Bilder, dass seit einigen Tagen einen neuen Besitzer hat, ist das Aquarell „Hafen von Gager“. Ich hatte dieses Bild im vergangenen Herbst im Rahmen einer Malreise gemalt. Wie es Tradition ist, zeige ich die verkauften Bilder noch einmal auf meinem Blog. Dieses ist immer wieder für mich eine gute Gelegenheit mich von den verkauften Aquarellen zu verabschieden und den Käufern viel Freude mit ihrem neuen Bild zu wünschen.

Ein malerisches Bootsbauerseminar - Boote und Schiffe im Aquarell - Frank Koebsch in der Palette 2016 03
Ein malerisches Bootsbauerseminar – Boote und Schiffe im Aquarell – Frank Koebsch in der Palette 2016 03

Vielleicht gefallen Ihnen ja die Motive der Aquarelle aus dem „Hafen von Gager“ auch, dann habe ich einige Hinweise für Sie:

Farbspiele in den Lenzrosen (c) Aquarell von Hanka und Frank Koebsch

Farbspiele in den Lenzrosen – ein winterliches Blumenaquarell

Farbspiele in den Lenzrosen –

.

ein winterliches Blumenaquarell

Ein Aquarell, an dem Hanka und ich gemalt haben.

Unser Garten hält zu jeder Jahreszeit viele Motive für unsere Aquarelle bereit. Wirklich zu jeder Jahreszeit, man muss nur die Augen aufmachen.  Im Winter kann man so manches Mal wunderschöne Rosen als Eisblumen finden. In den vergangenen Tagen hatte ich darüber berichtet, wie ein Aquarell mit einer solchen frostigen Schönheit entstehen kann. Aber viel typischer sind die Christrosen, denn ihre Blütezeit beginnt schon im Dezember. Aus diesem Grund haben Hanka und ich die Christrosen schon lange als Motive für winterlichen Blumen Aquarelle entdeckt. Es sind deshalb in den vergangenen Jahren Miniaturen und Aquarelle von Christrosen entstanden. Bei unseren Blumen Aquarelle ist sehr gut zu sehen, wie unterschiedlich die Malweisen von Hanka und mir sind. Sehen Sie selbst.

.

.

Ende Januar tauchen dann nach und nach neue Blüten auf. Es sind aber nicht die Frühlingsblüher, wie Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge, … die sich zuerst zu den Christrosen gesellen. Neben den Farbspielen der Christrosen tauchen als erstes die Lenzrosen auf. Christrosen, Schneerosen Lenzrosen haben ihren eigenen Reiz, der aus meiner Sicht auch dadurch bestimmt wird, dass sie sich wochenlang blühen. Selbst lange währender Frost und Schnee können sie nicht vernichten. Hanka deshalb im Dezember ein paar Lenzrosen in einem Kübel vor unsere Eingangstür gepflanzt. Hier ein paar Fotos, die in den vergangenen Wochen entstanden.

.

Farbspiele in den Lenzrosen (c) Aquarell von Hanka und Frank Koebsch
Farbspiele in den Lenzrosen (c) Aquarell von Hanka und Frank Koebsch

.

Was noch erstaunlich ist, es ist auf Grund der Begeisterung für die Winterblumen ein Aquarell entstanden, an dem Hanka und ich gemalt haben. Es war eher ein Spaß, als Absicht oder System. Solche Bilder sind in der Reihe unserer Aquarelle ein Novum. Hanka und ich, wir malen beide, aber immer jeder an seinem Bild mit seiner ganz eigenen Vorgehensweise und eigenem Stil. Jeder von uns hat seine Vorlieben für Aquarellpapiere, –farben, seine Art das Motiv zu erfassen und umzusetzen. Auch wenn wir beide das gleiche Motiv malen, entstehen verschiedene Bilder. Auch wenn wir vor 18 Jahren gemeinsam angefangen haben zu malen, uns immer wieder helfen, uns über unsere Aquarelle und die Bilder anderer austauschen, gemeinsam ausstellen, ist das Malen für uns eine ganz persönliche Sache. Dieses ist sicher auch der Grund, warum wir auch nicht gemeinsam an einem Bild malen. Das Aquarell „Sommer über den Feldern“ ist eine der ganz wenige Ausnahmen. In diesem Bild mit dem blühenden Rapsfeld haben Hanka und ich unsere Spuren hinterlassen. Das Aquarell „Farbspiele in den Lenzrosen“ ebenfalls ein solches Bild. Hanka hatte sich von den Blüten vor unserer Haustür inspirieren lassen und begann die Lenzrosen zu malen. Dann stockte der Malprozess, weil die Zeit fehlte. Nach ein paar Tagen hatte Hanka das Gefühl, dass der Faden gerissen war und sie den Rhythmus ihres Aquarells nicht wieder aufnehmen kann. Ich mochte das Motiv, die bisherige Arbeit und habe versucht, das Bild fertig zu stellen. Es war ein spannendes Unterfangen.

Hanka und ich haben das Bild mit Farben von Schmincke Horadam, Winsor Newton  und Daniel Smith auf dem AquarellpapierLanaaquarell 640 g/m2 matt gemalt. Aus unserer Sicht eine gute Kombination für solche Farbspiele in einem Blumen Aquarell.

Uns gefällt das gemeinsame Aquarell „Farbspiele der Lenzrosen“, wenn es ein Kompromiss unserer Arbeitsweisen ist. Wie gefällt Ihnen unser winterliches Blumenaquarell?

Bei Interesse können Sie das Aquarell mit den Lenzrosen kaufen.


Farbspiele in den Lenzrosen (c) Aquarell von Hanka und Frank Koebsch

Aquarell “ Farbspiele in den Lenzrosen“ im Format 28 x 38 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell “ Farbspiele in den Lenzrosen“ im Format 28 x 38 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Fotos vom Büroalltag eines Aquarellisten (c) FRank Koebsch (2)

Wie viel Büroarbeit gehört zum Malen?

Wie viel Büroarbeit gehört zum Malen?

Was gehört zu einem ganz normalen Tag eines Aquarellisten?

.

Mein Leben als Künstler (c) Frank Koebsch
Mein Leben als Künstler (c) Frank Koebsch

Es ist immer wieder interessant, sich mit anderen Menschen über meinen Beruf zu unterhalten. Seit April 2011 gebe ich als BerufsbezeichnungFreiberuflicher Künstler“ an. Die meisten Menschen lernen mich über meine Aquarelle, Ausstellungen, Veröffentlichungen in Zeitschriften und im WEB oder über unsere Kalender und Kunstkarten kennen. Andere Menschen treffe ich in den Aquarellkursen und Malreisen kennen. Es sind die Ergebnisse meiner Arbeit über die die Menschen mich kennen lernen.  In den Gesprächen mit anderen Menschen über mein Berufsbild, höre ich oft Meinungen, dass Künstler als Bohème leben oder Maler den ganzen Tag malen. In der vergangenen Woche hatte ich wieder so ein Gespräch. Ich versuche dann immer zu berichten, wie bei mir ein ganz normaler Tag eines Aquarellisten aussieht. Auch wenn ich sehr gerne und oft male, Dinge auf dem Papier oder einer Leinwand ausprobiere und Motive am liebsten in der Natur beobachte, wird aus meinen Schilderungen immer wieder schnell klar, dass sich mein Berufsleben nur wenig von dem eines anderen Freiberufler unterscheidet. Ich hatte in der Vergangenheit in der Darstellung „Mein Leben als Künstler“ einmal aufgelistet, welche Tätigkeiten welchen Zeitumfang im ganz normalen Tag eines Aquarellisten einnehmen. Meine Gesprächspartner sind immer sehr erstaunt, wie gering der Zeitanteil ist, in dem ich male. Dieses sieht sicher bei jedem im Detail ein wenig anders aus. Zu einem ganz normalen Tag eines Aquarellisten gehört leider auch eine Menge Büroarbeit. Bei einem Künstler denken die wenigsten Menschen an die notwendigen Büroarbeiten. Ich habe einfach einmal am Donnerstag vergangene Woche ein paar Fotos geschossen und will nun beschreiben, was ich als klassische Büroarbeit erledigt habe.

  • Ich habe die Belege und gefahrenen Kilometer der letzten Tage in der Buchhaltung erfasst sowie die Zahlungseingänge auf dem Geschäftskonto kontrolliert.
  • Zum Quartalsanfang sind immer die notwendigen Unterlagen für das Finanzamt zusammen zu stellen. Auch wenn man mit der Buchhaltung auf dem laufenden ist, sind immer noch Unterlagen zu kopieren und Rückfragen unserer Steuerberaterin zu beantworten. Eine meiner schlimmsten Arbeiten 😉
  • Einer Kundin gefiel das Rügen AquarellPfarrwitwenhaus in Groß Zicker“. Sie hatte das Aquarell von dem wohl beliebtesten Motiv auf dem Mönchgut über unsere Web Seite gekauft. In diesem Fall bekomme ich von unserem Shop eine Mail und die Arbeit beginnt. Ich muss klären, wo sich das Original befindet. Ist es auf einer Ausstellung oder lagert es in unserem Archiv? Wenn es unterwegs ist, muss ich unserem Partner bitten, uns das Bild zu schicken. In diesem Fall lagerte es in einer unserer Mappen. Als nächstes wird eine Auftragsbestätigung und eine Rechnung für den Kunden geschrieben, das Aquarell verpackt, der Paketschein gedruckt und die Lieferung zur Post gebracht. Ist das Paket unterwegs, wird der Kunde über die Sendungsnummer informiert und die notwenige Buchhaltung gemacht. Zur Überwachung der Zahlungseingänge noch fix einen Termin in den Kalender setzen.
  • Für meine Malschüler der Aquarellkurse an der VHS Rostock habe ich eine Ausstellung im Rostocker Hof Am nächsten Tag wollten wir die Ausstellung hängen, also habe ich die Etiketten für die Bilder geschrieben und gedruckt, Seile, Haken, das Werkzeug, Flyer und Visitenkarten für die Ausstellung zusammengesucht.
  • Wie es an solchen Tagen so ist, merkt man immer im letzten Augenblick, bei welchen Büromaterialien der Vorrat dem Ende entgegengeht. Die Tintenpatronen meines Druckers leerten sich drastisch, der Edding und ein Klebestift waren eingetrocknet, der letzte Ordner ging für die Steuerunterlagen drauf und die Etiketten würden für eine weitere Ausstellung nicht reichen. Also habe ich fix die notwendigen Bestellungen im Web gemacht und wieder Rechnungen für die Buchhaltung erzeugt.
  • Ich habe den Blogartikel über den Buchungsstart des Plein Air Festivals 2018 – Malen an der Ostsee geschrieben.

.

.

So verging eine Menge Zeit – mit klassischer langweiliger Büroarbeit. Ich bin ehrlich, am Ende des Tages habe ich dann doch zu Pinsel und Farbe gegriffen. Ich habe einen Schlepper als Miniatur in Aquarell gemalt. Ein Kunde hat angefragt, ob ich für einen Tagungsraum ein großes maritimes Aquarell mit einem Containerschiff malen kann. Ich mag Boote und Schiffe und hatte in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift sogar schon mal ein malerisches Bootbauseminar veröffentlicht. Also hatte ich an einigen Abenden zuvor in meinen Erinnerungen, den Fotos von unseren Reisen, dem Schiffe gucken im Warnemünde, dem Schlepperballett bei der Hanse Sail, dem Malen an der Elbe und dem Web nach Ideen für so ein Bild gesucht. Meine Idee ist es, neben dem schwarzen Containerriesen als Farbtupfer einen oder zwei rote Schlepper zu setzen. Also habe ich zu Einstimmung auf eine mögliche große Arbeit rote Schlepper als Miniatur nach meinen Rechercheergebnissen gemalt. Mit dem Malen ist die Arbeit für diese kleinen Aquarelle noch nicht beendet. Ich habe Sie für meinen Kunden und unsere Web Seite fotografiert. Es gibt viele Liebhaber von maritimen Bildern, also werde ich die Fotos von den Schleppern in den nächsten Tagen in unserem Web shop zu Verkauf anbieten. Eine weitere Büroarbeit, die auf mich zukommt.

 

Haben Sie sich so einen ganz normalen Arbeitstag eines Aquarellisten vorgestellt?

 

Die meisten meiner Arbeitstage verlaufen so ganz unromantisch. Aber umso schöner war es, in die leuchtenden Augen meiner Malschüler am nächsten Tag bei ihrer ersten Ausstellung zu schauen, ein Feedback für ein verkauftes Aquarell zu bekommen und in den warmen Monaten gemeinsam mit anderen an der Ostsee zu malen, die Kraniche zu beobachten und und … Diese Erlebnisse sind die High Lights aber eben nicht der Alltag. Wenn ich dieses den Gesprächspartnern auf ihre Fragen zu meinem Beruf erzähle, kommt das nicht immer gut an. Etliche Menschen wollen mit den Bildern auch Geschichten von einem romantischen Künstlerleben kaufen. Also gehört zum Malen sicher auch die Kunst des Verkaufen`s. 😉

Malen am Ostseestrand von Heiligendamm

Malen am Ostseestrand von Heiligendamm

Wie malt man Wellen?

.

Ich hatte in den vergangenen Tagen immer wieder über unsere Ausflüge im Rahmen der Malreise Faszination Ostsee berichtet. Diese Malreise veranstalte ich gemeinsam mit Frau Schröter von der Alten Büdnerei in Kühlungsborn. Von dort aus erkunden wir Kühlungsborn und die Umgebung. Auf den letzten Malreisen im Mai und September 2017 hatte wir einmal Boote und Schiffe im Hafen von Rerik gemalt. Hier finden Sie ein paar Schnappschüsse vom Malen in Rerik und das neue maritime AquarellKutter im Hafen von Rerik“. Im zweiten Ausflug hatten wir Aquarelle am Leuchtturm Bastorf gemalt. Traditionell ist der Leuchtturm Bastorf Ziel vieler Malreisen. Aber das wirkliche Highlight ist es oft, Aquarelle direkt an der Ostsee zu malen. Wenn man die vielen Menschen am Strand von Kühlungsborn scheut, dann führt uns die Motivsuche nach Heiligendamm. Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten für interessante Aquarelle. Als Motive eignen sich einmal Gebäude des Grandhotels und die Villen als Perlenkette der Weißen Stadt am Meer. Genauso interessant kann es sein an der Steilküste Heiligendamm oder direkt am Strand zu Malen. Wir haben uns einen Platz am Stand von Heiligendamm direkt unterhalb der Steilküste gesucht. Es ist ein idealer Platz, um zu erkunden wie mal Wellen, Buhnen und Steine in der Ostsee malt. Die Frage „Wie malt man eine Welle?“ ist für die Malschüler immer wieder besonders interessant. Einige meiner Farbskizzen zeige ich hier gemeinsam mit den Fotos. Wir hatten mit dem Wetter Glück und es war ein wunderschöner Tag, um maritime Aquarelle zu malen. Aus den vielen  Schnappschüssen können Sie sehen, dass das Malen an der Ostsee einfach nur Spaß gemacht hat. Mittags hatten wir eine Pause im Restaurant und der Molli Station „Herzoglicher Wartesaal“ und dann am späten Nachmittag den Tag im Garten der Alten Büdnerei ausklingen lassen. Es waren wunderbarer Tag im Rahmen der Malreisen an die Ostsee. Vielleicht haben Sie ja auch einmal Lust gemeinsam mit uns zu malen, dann finden Sie auf unserer Web Seite immer die aktuellen Angebote von Aquarellkursen und Malreisen.

.

.

P.S.: Einen besonderen Dank gebührt Kirsten Paulsen und Marion Bahrke, die als Teilnehmerinnen am Ausflug zum Malen am Strand von Heiligendamm, mir ihre Fotos zur Verfügung gestellt haben.