Gemeinsam mit den Malschülern haben wir unsere Aquarelle auch immer wieder in Ausstellungen in Schwerin und in Rostock gezeigt. Aber was die Arbeit an den Volkshochschulen ausmacht, sind nicht nur diese Workshops zu besonderen Themen und Ausstellungen, sondern die wöchentlichen Aquarellkurse. Die themenbezogenen Workshops zu bestimmten Techniken oder Ausstellungen sind die Kür. In den Wochenkursen können wir in 3 x 45 min pro Woche theoretische Grundlagen besprechen und verschiedene Motive erarbeiten. Diese Malkurse erlauben es, dass die Malschüler über Jahre Step by Step lernen, ihre Fähigkeiten und ihren eignen Malstil entwickeln können. Mir macht es immer wieder Spaß, dass ich die Malschüler hierbei ein wenig begleiten kann.
Im September sind wir mit Aquarellen von Hortensien gestartet, danach haben wir kunterbunte Herbstblätter und Kastanien sowie Igel gemalt. Während der Kurstage, an denen wir Hortensien gemalt haben, sind einige Schnappschüsse entstanden, die einen kleinen Einblick in den Malkurs geben. Um die Bilder zu malen, hatten wir verschiedene Hortensien in weiß, blau, lila und anderen Farben mitgebracht. Ergänzt wurde dieses Material durch Fotos von verschieden Tellerhortensien mit Insekten sowie von Aquarellen von Hanka und mir. Begonnen haben wir mit ein paar Ausführungen zum Blütenaufbau der verschiedenen Hortensien mit ihren Scheinblüten, zum Bildaufbau und der Farbwahl. Je nach Motivwahl haben wir unterschiedliche Techniken ausprobiert. Z.B. lassen sich die vielen kleinen Blüten der Kugelhortensien ideal mit Gemüsenetzen auf das Papier tupfen. Kombiniert man hierbei verschiedene Farben ergeben sich für die Blüten Dolden tolle Darstellungen. Beispiele hierfür sind Hankas Aquarelle „Hortensien in Blau“, „Sommerfarben“, „Ende Juli“, „Hortensien in Weiß“ sowie meine Bilder „Verzauberte Blüten – Hortensien“ und „Farbspiel der Hortensien“. Wählt man dagegen Hortensien mit größeren Blüten, muss man sich auf einige der wichtigsten Blüten konzentrieren und diese gezielt herausarbeiten. Von den anderen Blüten sind dann nur Fragmente zu sehen. Ergänzt wird das Bild dann mit Laubblättern, kleinen Ästen und evt. Blüten im Hintergrund. Je nach Lichteinfall ergibt sich immer wieder ein ganz besonderes Farbspiel. Doch sehen Sie selbst, hier einige Fotos und einige unserer Hortensien Aquarelle.
Ich habe ähnlich wie in meinem Bild „Farbspiel der Hortensien“ eine Blütendolde besonders betont, in dem ich die Laubblätter sehr dunkel gehalten habe. Damit er gibt sich ein starker Kontrast zu der Hortensie im Herbstlicht. Die Blattadern der Blüten und der Laubblätter sowie viele Details im Hintergrund sind durch Negativmalerei entstanden. Mit der Farbwahl, den Kontrasten und dem Licht ist aus meiner Sicht ein stimmungsvolles Herbstaquarell entstanden. Gemalt habe ich das Blumenbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem AquarellpapierBritannia 300 g/m2 matt im Format 24 x 32 cm von Hahnemühle entstanden. Aus meiner Sicht eine gute Kombination, um mit Verläufen und Lasuren ein Aquarell mit einer Hortensie im Herbstlicht zu malen.
Hortensie im Herbstlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Vielleicht haben Ihnen ja die Fotos von dem Aquarellkurs Lust gemacht, auch einmal gemeinsam mit mir zu malen. Wenn ja finden Sie auf unserer Web Seite immer wieder die aktuellen Informationen zu verschieden Aquarellkursen oder Malreisen. Wenn Sie automatisch über neue Kurse und Reisen informiert werden wollen, melden Sie sich am besten zu unserem Newsletter an. Zwei Tipps aktuelle Kurse habe ich noch für die nächsten Wochen:
Aus meiner Sicht zwei tolle Kursangebote, um an zwei verschiedenen Tagen Blumen – oder Wild life Aquarelle zu malen. Ab Ende Januar 2022 starten dann wieder montags und mittwochs die neuen Wochenkurse. Ich würde mich freuen gemeinsam mit Ihnen zu malen.
Aquarell „Hortensie im Herbstlicht“ im Format 24 x 32 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Hortensie im Herbstlicht“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage
unterwegs waren. Die Vorbereitungen für den Aquarellkurs in Schwerin begannen dieses mal weniger mit Ortbesichtigungen, sondern mit einer Bildrecherche für den Aquarellkurs mit der Freiluftmalerei in Schwerin Mueß. Carl Malchin hat einige Motive am Schweriner See und ein paar wunderbare reetgedeckte Häuser an verschiedenen Orten und Schwerin Mueß gemalt. Ich decke dabei an die Bilder „Auf dem Schelfwerder bei Schwerin“, „Dorfstraße in Mueß, Frühlingsstimmung“, „Frühling in Ruthenbeck bei Crivitz“, „Katen in Mueß“, „Vorfrühling, Mueß am Schweriner See“, …
Damit war natürlich das Freilichtmuseum Mueß als Start für unseren Aquarellkurs ideal. Nach einen kleinen Kennenlernrunde in der alten Schule des Museums sind wir an das Ufer des Schweriner See gegangen und haben uns ein Motiv für Landschaftsaquarell gesucht. Ich habe aus meiner Sicht erläutert, wie ein Motiv auswählen würde, wie ich das Motiv auf dem gewünschten Format anlegen würde.
Danach haben wir im Freilichtmuseum die reetgedeckten Häuser skizziert. Ein spannendes Unterfangen für viele Teilnehmer, denn es galt die Eigenheiten der der Fachwerk- und mecklenburgischen Hallenhäuser zu erfassen und dann noch das Thema Perspektive zu realisieren. Aber die Häuser sind wunderbar, wenn es darum geht, Aquarelle mit alten Motiven unserer Dörfer zu malen.
.
Freilicht Museum Schwerin – Mueß (c) Frank Koebsch
Blick auf den Schweriner See – unser Motiv im Freilichtmuseum Mueß Schwerin (c) Susanne Haun
Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (1)
Motivbesprechung im Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (6)
Motiv für ein Landschaftdaquarell in Mueß am Schweriner See (c) Frank Koebsch (1)
Motivbesprechung im Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (1)
Motiv für ein Landschaftdaquarell in Mueß am Schweriner See (c) Frank Koebsch (2)
Motivbesprechung im Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (2)
Schweriner See in Mueß (c) Frank Koebsch (1)
Motivbesprechung im Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (3)
Schweriner See in Mueß (c) Frank Koebsch (2)
Motivbesprechung im Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (4)
Motivbesprechung im Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (5)
Skizzieren am Schweriner See in Mueß (c) Frank Koebsch (3)
Motivbesprechung im Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (7)
Skizzieren am Schweriner See in Mueß (c) Frank Koebsch (4)
Motivbesprechung im Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (8)
Skizzieren am Schweriner See in Mueß (c) Frank Koebsch (1)
Skizzieren am Schweriner See in Mueß (c) Frank Koebsch (5)
Skizzieren am Schweriner See in Mueß (c) Frank Koebsch (2)
Schweriner See in Mueß (c) Frank Koebsch (3)
Skizzieren am Schweriner See in Mueß (c) Frank Koebsch (6)
Motivbesprechung im Aquarellkurs mit Frank Koebsch im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Susanne Haun (9)
Hallenhaus in Schwerin Mueß (c) FRank Koebsch
Blick auf die Schmiede in Mueß (c) Frank Koebsch
Morgenstimmung im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Frank Koebsch
Blütenpracht in der Boddenstraße von Groß Zicker (c) Aquarell Frank Koebsch
Inselgarten – (c) Aquarell von Frank Koebsch
reetgedeckte Fachwerkhäuser in Mueß (c) Frank Koebsch (1)
Bauerngarten in Middelhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Skizzieren im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Frank Koebsch (1)
Skizze eines Hallenhaues im Freilichtmuseum Schwerin (c) Frank Koebsch
reetgedeckte Fachwerkhäuser in Mueß (c) Frank Koebsch (2)
Leiterwagen als interessantes Motiv im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) FRank Koebsch
Skizzieren im Freilichtmuseum Schwerin Mueß (c) Frank Koebsch (2)
.
Aquarellkurs im Staatlichen Museum Schwerin mit Motiven von Carl Malchin
–
Nach dem Skizzieren sind wir dann von Mueß aus in das Staatliche Museum Schwerin gefahren. Dort haben unsere Zigarrenkistenbretter für das weitere Aquarellieren vorbereitet. Hierzu haben wir das Papier entfernt, die Bretter leicht angeschliffen und dann mit Aquagrund von Schminke mittels einer Rolle oder Spachtel beschichtet. Die Zeit, die das Gesso zum Trocknen brauchte, haben wir genutzt, um uns die Ausstellung – Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs – anzusehen. Es ist immer wieder ein spannendes Erlebnis zu sehen, wie die alten Meister mit den bekannten Motiven umgegangen sind.
.
Staatliche Museum Schwerin mit der Ausstellung zu Carl Malchin (c) FRank Koebsch (2)
Die Ausstellung – Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs – im Staatlichen MUseum Schwerin (c) FRank Koebsch (2)
Zigarrenkisten (c) Frank Koebsch (1)
Vorbereitung für den Workshop Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern im Staatlichen Museum Schwerin (c) Frank Koebsch (2)
Vorbereitung für den Workshop Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern im Staatlichen Museum Schwerin (c) Frank Koebsch (1)
Carl Malchin hat Zigarrenkisten bemalt (c) Frank Koebsch (1)
Vorbereitungen zum Grundieren der Bretter der Zigarrenkisten (c) Frank Koebsch
Grundieren der Zigarrenkistenbretter für die Aquarellmalerei (c) Frank Koebsch
Mit Aquagrund behandelte Bretter der ZIgarrenkisten (c) FRank Koebsch
Führung in der Ausstellung zu Cal Malchin im Staatlichen MUseum Schwerin (c) Frank Koebsch (4)
Führung in der Ausstellung zu Cal Malchin im Staatlichen MUseum Schwerin (c) Frank Koebsch (5)
Frank Koebsch erläutert die besondere Stimmung in den Winterbildern von Carl Malchin (c) Susanne Haun b
Frank Koebsch erzählt begeistert über die Bilder von Carl Malchin(c) Susanne Haun
Frau Baumgart und Frank Koebsch beantworten Fragen zu der Ausstellung von Carl Malchin (c) Susanne Haun (1)
Frau Baumgart und Frank Koebsch beantworten Fragen zu der Ausstellung von Carl Malchin (c) Susanne Haun (2)
Frau Baumgart und Frank Koebsch beantworten Fragen zu der Ausstellung von Carl Malchin (c) Susanne Haun (3)
Führung in der Ausstellung zu Cal Malchin im Staatlichen MUseum Schwerin (c) Frank Koebsch (1)
Führung in der Ausstellung zu Cal Malchin im Staatlichen MUseum Schwerin (c) Frank Koebsch (2)
Führung in der Ausstellung zu Cal Malchin im Staatlichen MUseum Schwerin (c) Frank Koebsch (3)
Führung in der Ausstellung zu Cal Malchin im Staatlichen MUseum Schwerin (c) Susanne Haun (1)
Führung in der Ausstellung zu Cal Malchin im Staatlichen MUseum Schwerin (c) Susanne Haun (2)
,
Nach der Führung durch die Ausstellung haben wir dann in der Kreativwerkstatt des Museums haben wir dann unsere Zigarrenkistenbretter bemalt. Wenn man noch nie auf Aquagrund gemalt hatte, dann bedeutet dieses eine Umstellung, denn die Farben verhalten sich im Bezug auf die Fließfähigkeit, die Trockenzeiten und das Lasieren anders als beim Malen auf Aquarellpapier, da die Farben nicht in den Untergrund einziehen können. Aber auch diese Schwierigkeiten haben alle Teilnehmer gemeistert und es sind bis zum Ende des Tages einige interessante Landschaftsaquarelle auf Zigarrenkistenbrettern vom Schweriner See entstanden.
.
Fragende Blicke – Wie hat Frank Koebsch diese Aquarelle auf Zigarrenkistenbretter gemalt (c) Frank Koebsch
Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern als Ergebnis des Workshops im Staatlichen Museum Schwerin (c) Frank Koebsch
Schweriner See bei Mueß (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
.
Das Feedback aller Teilnehmer war es, dass es ein interessanter und spannender Workshop, mit den Skizzen im Freilichtmuseum Schwerin, der Ausstellungsbesuch und dem gemeinsamen Malen in der Kreativwerkstatt im staatlichen Museum Schwerin war. Es hat Spaß gemacht, mit dem heutigen Wissen und Erfahrungen an Malorten von Carl Malchin unterwegs zu sein. Hut ab vor dem Schaffen von Carl Malchin.
Für mich war es wunderbar unter den Teilnehmern an dem Aquarell viele bekannte Gesichter und auch neue Menschen kennen zu lernen. Besonders gefreut habe ich mich, dass Susanne Haun an dem Workshop teilgenommen hat. Als Zeichnerin und Kunsthistorikerin hat sie noch einen ganz eigenen Blick auf die Dinge. In dem Artikel „Raus aus der Komfortzone – rein in die Fläche!“ hat Susanne auf ihrem Blog einen Artikel über unseren gemeinsamen Tag in Schwerin veröffentlicht. Bedanken muss ich mich bei Susanne auch für die vielen Fotos von dem gemeinsamen Tag.
Bedanken müssen wir uns auch bei den Mitarbeitern des Staatlichen Museum Schwerin und besonders bei Frau Baumgart, die uns diesen Tag ermöglicht haben und natürlich bei der Firma Schmincke, die uns für die Aquarelle auf den Zigarrenkistenbrettern mit den notwendigen Material unterstützt haben.
Aquarellkurs – Schweriner Stadtansichten auf Zigarrenkistenbrettern (c) FRank Koebsch
Wenn Sie diese Art eines Aquarellworkshops und die Malerei auf Zirgarrenkistenbettern interessant finden, dann habe ich noch einige Tipps für Sie:
Aquarell „Schweriner See bei Mueß“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 20 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Schweriner See bei Mueß“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 20 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Wer sich in der Malerei mit Motiven mit Landschaften sowie aus unseren Dörfern und Städten beschäftigt, wird in den Motiven auch immer wieder Bäume in den Motiven entdecken. Die Bäume gehören einfach zu unseren Kulturlandschaften. Sie filtern Staub, erzeugen Sauerstoff, spenden Schatten, speichern Wasser, sind Lebensraum für viele andere Lebenswesen, erzeugen Rohstoffe und Früchte. Vielen von ihnen haben wir Menschen gepflanzt, bei der Aufforstung der Wälder, in unseren Parks und Gärten, Streuobstwiesen, Alleen, an den Feldgrenzen und und … Mit den Bäumen verbinden wir viele Traditionen. Früher hatten alle Bauern um Ihre Höfe Bäume gepflanzt, Linden, Kastanien, Pappeln, Weiden an Weggrenzen. Die Weiden gaben die Rohstoffe für Weidengeflechte in Körben, Möbeln, Zäunen, Hauswänden u.a. Äste mit Gabeln wurden als Heugabeln genutzt. Durch das Schneiden von Zweigen und Ästen entstehen die für Norddeutschland typischen Kopfweiden.
.
Kopfweiden auf den Wiesen Rügens (c) Frank Koebsch
Kopfweiden 1 (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kopfweiden am Wegrand (c) Frank Koebsch
Kopfweiden 2 (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kopfweiden im Herbst (c) Frank Koebsch
Kopfweiden (c) Aquarell von Frank Koebsch
–
Die schnellwachsenden Pappeln waren der perfekte Windschutz für die Höfe. Vor dem Tor standen Linden. Wer kennt nicht das Lied
Ich schnitt in seine Rinde
So manches liebe Wort;
Es zog in Freud und Leide
Zu ihm mich immer fort.
In vielen Volksliedern und Gedichten wird von alters her über „unser“ Verhältnis berichtet. So ist selbstverständlich, dass die Bäume auch immer wieder in der Malerei zu finden sind. Entweder als Hauptmotiv oder Kulisse in Landschaftsbildern oder als selbstverständlicher Bestandteil der Ansichten von Gärten, Parks, Dörfern und Städten. Mir fallen z.B. imposanten Bilder der Romantiker ein, wie die Eichen von Casper David Friedrich. In seinem Bildern „Abtei im Eichwald“, „Eiche im Schnee“, „Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung“ hat die !typischen mecklenburgische Eichen“ dargestellt. Hier greift Friedrich Sagen und Traditionen auf. Aber auch viele alle Maler aus Mecklenburg-Vorpommern haben immer wieder Bäume in ihren Bildern gemalt.
Bäume – Lernen von den alten Meistern
Malkurs – Landschaftsaquarelle auf Zigarrenkistendeckeln mit FRank Koebsch
Diese Chance von den alten Meistern zu lernen, wie sie Bäume gesehen und gemalt haben, wollte ich mir nicht entgehen lassen. In Zusammenarbeit mit der VHS Rostock und dem Museum biete ich deshalb am 21. September 2019 den
Aquarellkurs: Bäume als Motive in der Malerei – im Kunstmuseum Schwaan
Den Kursinhalt habe ich wie folgt beschrieben:
Bäume sind interessante Bestandteile vieler Bilder. Entweder sind sie Teil einer Landschaft oder besonders faszinierende Bäume wurden immer wieder als Hauptmotiv gemalt. In diesem Kurs werden wir verschiedene Möglichkeiten und Techniken ausprobieren, um Bäume im Aquarell darzustellen.
Am Vormittag skizzieren und malen wir in der Parklandschaft hinter dem Kunstmuseum Schwaan, um eine gute Komposition für unsere Bilder zu finden. Ab 13.00 Uhr haben wir die Chance, in der Ausstellung „Mein Freund der Baum“ zu entdecken, wie die Maler der Künstlerkolonien die Bäume gekonnt in Szene gesetzt haben. Am Nachmittag können wir unsere Aquarelle im Atelierraum des Museums fertigstellen.
Ich freue mich auf den Kurs und die Ausstellung. Vielleicht sehen wir uns ja am 21. September in Schwaan. Ich würde mich freuen. Zur Einstimmung hier ein paar Fotos aus dem Park rund um das Kunstmuseum Schwaan und einige meiner Aquarelle mit einigen Bäumen.
.
Auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie Schwaan (c) FRank Koebsch (1)
Kunstmühle in Schwaan (c) Frank Koebsch
Auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie Schwaan (c) FRank Koebsch (2)
Bei der Warnowbrücke in Schwaan (c) FRank Koebsch
Herbstanfang (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Skulpturenpark beim Kunstmuseum Schwaan (c) FRank Koebsch (1)
Skizzieren der Silhouette von Schwaan im Park des Kunstmuseums Schwaan (c) Frank Koebsch (3)
Katharinenkirche in Middelhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Skulpturenpark beim Kunstmuseum Schwaan (c) FRank Koebsch (2)
Roter Pavillon im Herbst (c) ein Aquarell vom Doberaner Kamp – Frank Koebsch
Skizzieren der Silhouette von Schwaan im Park des Kunstmuseums Schwaan (c) Frank Koebsch (1)
Skizzieren an der Beke für ein Landschaftsaquarell in Schwaan (c) FRank Koebsch (2)
Weißer Pavillon im Herbst (c) ein Aquarell vom Doberaner Kamp – Frank Koebsch
Skulpturenpark beim Kunstmuseum Schwaan (c) FRank Koebsch (3)
Rundweg auf den Bürgenmeisterwiesen beim Kunstmuseum Schwaan (c) FRank Koebsch
Herbst am Jagdschloss Granitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
Motive an der Beke Park des Kunstmuseums Schwaan (c) FRank Koebsch
Brücke im winterlichen Park 1 (c) Aquarell von Frank Koebsch
Künstlerkolonie Schwaan – auf den Spuren der Maler (2)
Ahrenshhoper Mühle (c) Aquarell von Frank Koebsch auf einem Zigarrenkistenbrett
Carl Malchin – Windmühle bei Ahrenshoop (1891), ÖL auf Leinwand – Wikimedia
Carl Malchin – Sommerweg bei der Mühle mit Blick auf Schwerin (1917), Öl auf Leinwand – Wikimedia
Frühling an der Ahrenshooper Mühle (c) Aquarell von FRank Koebsch
Winteransicht der Mühle in Neu Thulendorf (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Ich war gespannt, wie es mir mit der Mühe in Klockenhagen ergeht. Auch wenn die Gebäude sich scheinbar nicht verändert haben, nutzen wir heute die Kulturlandschaften anders und so ergibt sich bei den Motiven ein anderer Kontext.
In meinem Artikel „Erleben Sie das alte Mecklenburg“ hatte ich schon über einen Ausflug in das Freilichtmuseum Klockenhagen berichtet. Zum Mahlen hatte ich mir einen schattigen Ort unter einem Baum gesucht und dann erst einmal geschaut, wie Carl Malchin seine Mühlen gemalt hat. Aber auch hier unterscheidet sich die Umfelder der Bockwindmühlen. Ich stand in einem Museum, dessen Auftrag es ist Menschen einen Einblick in das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten zu geben. Es fehlte damit die Weite der Landschaft, mit der Carl Malchin in seinen Bildern spielen konnte. Im Museum ist die Mühle in dem Gelände mit verschieden Ausstellungsstücken, einem Wagen, Zäunen und Hecken eingebunden und wir von den Besuchern erkundet. Genau eine solche Szene habe ich Schritt für Schritt versucht in meinem Mühlen Aquarell einzufangen. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Fotos, wie mein Aquarell mit der „Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen“ entstanden ist.
.
Erleben Sie das alte Mecklenburg – Freilichtmuseum KLockenhagen (c) Frank Koebsch (1)
Carl Malchin – Boddenblick mit Mühle – im Freilicht,useum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Schau`n wir mal wie Carl Malchin Bockwindmühlen gemalt hat (c) FRank Koebsch (3)
Schau`n wir mal wie Carl Malchin Bockwindmühlen gemalt hat (c) FRank Koebsch (1)
Bockwindmühle Groß Ernsthof im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Frank Koebsch (3)
Mein Malort bei der Mühle im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Ein Aquarell von der Bockwindmühle entsteht im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (1)
Ein Aquarell von der Bockwindmühle entsteht im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (2)
Ein Aquarell von der Bockwindmühle entsteht im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (3)
Ein Aquarell von der Bockwindmühle entsteht im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (3a)
Ein Aquarell von der Bockwindmühle entsteht im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (4)
Ein Aquarell von der Bockwindmühle entsteht im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (4a)
Ein Aquarell von der Bockwindmühle entsteht im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (5a)
Ein Aquarell von der Bockwindmühle entsteht im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) FRank Koebsch (5)
Mein Malzeug – Aquarellkasten und einige Pinsel (c) Frank Koebsch
Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Wenn Ihnen das Aquarell von der Bockwindmühle gefällt, Sie auch einmal in einem Freilichtmuseum malen oder Motive auf den Spuren von Carl Malchin entdecken wollen, dann habe ich noch einige Tipps für Sie.
Die Ausstellung – Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs – im Staatlichen MUseum Schwerin (c) FRank Koebsch (2)
Aquarell „Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Bockwindmühle im Freilichtmuseum Klockenhagen“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Für die Malschüler war es spannendes Unterfangen, wie sich aus den einzelnen Bildern eine Aquarellausstellung wurde. Wie man auf den einzelnen Fotos zu sehen ist, waren alle mit Feuer und Flamme dabei. Ich kann mich bei den Malschülern nur für das Vertrauen bedanken, dass sie meine Kurse besuchen und sich auf das Experiment der Ausstellung eingelassen haben. Es ist für alle Teilnehmer eine schöne Möglichkeit ihre Aquarelle ihren Familien, Freunden und Bekannten bis zum 10.02.2018 zu zeigen. Gleichzeitig werden viele Menschen die Bilder sehen, denn die Galerie Rostocker Hof ist eines der meist besuchten Einkaufscenter in der City. Um für die VHS Rostock eine optimale Werbemöglichkeit zu garantieren, hat sich Maxim Simonenko als Kursleiter für Manga, Comic & Game Art ebenfalls an der Ausstellung beteiligt. Wer sich über die Kreative Kurse der VHS Rostock informieren will, den laden wir am Ende der Woche in den Rostocker Hof ein. Ich werde am Freitag den 02.02.2018 von 13.00 bis 18.00 Uhr live dort malen und gemeinsam mit Herr Czimczik Fragen zu Angebot der VHS, meinen Aquarellkursen und Malreisen beantworten. Maxim Simonenko wird am Sonnabend den 03.02.2018 vor Ort sein, um gemeinsam mit Kindern zu malen und zeichnen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihrem Feedback in der Ausstellung der Kreativkurse des VHS Rostock im Rostocker Hof 😉.
.
Infotafel für die Ausstellung im Rostocker Hof Koebsch 2018 01 24
Aquarellieren kann Herausforderung aber auch Entspannung sein. Wichtig ist es, den richtigen Weg für sich zu finden, damit sich Freude und Spaß einstellen. Auf diesem Weg zur individuellen Malweise wird Sie Frank Koebsch unterstützen. Sie werden die verschiedenen Aquarelltechniken kennenlernen bzw. vertiefen. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.
Bitte vorhandene Zeichen- und Malutensilien mitbringen!
Der Aquarellkurs wird zweimal pro Woche angeboten:
montags von 09:30 Uhr – 11:45 Uhr vom 04. September 2017 bis 04. Dezember 2017
und
mittwochs von 09:30 Uhr – 11:45 Uhr vom 13. September 2017 bis 04. Dezember 2017
Aquarellkurs: Bunte Herbstblätter bei Heinr. Hüniche Rostock
Bunte Herbstblätter sind wunderbare Motive für Aquarelle. Das Spiel der Farben mit gelben, roten, grünen Töne lädt dazu ein, die Blätter mit Aquarellfarben zu malen. Durch die Kombination von Farbverläufen Nass in Nass und Lasuren lassen sich wunderbare Aquarelle mit den bunten Herbstblättern malen.
Aquarellkurs: Alleen und Wälder im Herbst an der VHS Rostock
Im Herbst beginnen sich die Blätter an dem Bäumen zu färben und verwandeln die Allen und Wälder in wunderbare Motive für die Malerei. Es macht riesigen Spaß diese Stimmung in Aquarelle einzufangen. Frank Koebsch wird Sie in dem Kurs begleiten, Ihnen das Rüstzeug und verschiedene Techniken für die bunten Blätter vermitteln.
Der Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits erste Erfahrungen mit dem Aquarell besitzen.
Aquarellkurs: Weihnachtsaquarelle bei Heinr. Hüniche Rostock
Die Advents- und Weihnachtszeit haben ihren ganz eigenen Reiz. Lassen Sie uns typische Weihnachtsmotive als Aquarell malen. Es ist eine ideale Möglichkeit, Bilder als Geschenk für Ihre Lieben zu gestalten oder die Aquarelle für ganz persönliche Weihnachtskarten zu nutzen.
Es wird immer wärmer draußen. Mit dem Frühlingsanfang in der vergangenen Woche und dem Umstellen auf die Sommerzeit wird uns im Kalender angezeigt, dass mit der Freiluftsaison wirklich losgehen kann. Am letzten Märzwochenende begrüßt uns der Frühling mit fantastischen Wetter. Einen Teil der Menschen zieht es gleich in die Gärten. Die Schar der Gärtner wächst mit der Anzahl der Frühlingsblüher. Zuerst waren es nur die Schneeglöckchen, Krokusse und Winterlinge aber in zwischen kommen die ersten Magnolienblüten als Frühlingsboten dazu. Nun ich habe nicht wirklich einen grünen Daumen für das Gärtnern. Mich interessieren die Blüten und die erwachende Natur viel mehr als Motive für unsere Aquarelle. Mit den Monaten April und Mai startet bei mir auch die Saison der Freiluftmalerei. Ich freue mich immer wieder ganz besonders, wenn es in diesen Monaten mit den Aquarellkursen und den Malreisen in der Natur losgeht. Besonders gerne denke ich die Kurse in den vergangenen Jahren wie an das Plein Air Malen im Schloßpark Wiligrad, im Freiluftmuseum Mueß am Schweriner See oder bei den Pinguinen im Rostocker Zoo u.a. zurück.
Auch in diesem Jahr habe ich einige Angebote für die Saison der Freiluftmalerei erarbeitet. Starten werden wir am 08. April 2017 mit dem Kurs
In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts hatten die Künstlerkolonien ihre Blütezeit. Maler und Malerinnen trafen sich an verschiedenen Orten auf dem Land, um dem Leben in den grauen Städten zu entfliehen. Eine der Künstlerkolonien im Norden Deutschland war Schwaan. Hier entstanden in dieser Zeit eine Vielzahl von wunderbaren Landschaftsmotiven z. B. an der Beke und der Warnow.
Die Volkshochschule der Hansestadt Rostock, unser Kursleiter Frank Koebsch und das Kunstmuseum Schwaan möchten Sie einladen, sich auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie Schwaan zu begeben. Wir treffen uns am 8. April 2017 um 10:00 Uhr am Kunstmuseum und werden dann die Landschaft längs der Beeke erkunden und skizzieren. Nach ca. 1 bis 1,5 Stunden werden wir in den Atelierräumen des Kunstmuseums aus unseren Skizzen Landschaftsaquarelle malen. Hierbei werden wir in der Ausstellung des Kunstmuseums nach Anregungen in der Motivgestaltung bei den Malern und Malerinnen der Künstlerkolonie suchen. Freuen Sie sich auf einen interessanten Aquarellkurs in Schwaan.
Das Angebot war sogar der Ostsee Zeitung ein kleiner Artikel wert. Also überlegen Sie nicht lange und melden Sie sich direkt über die Seite der VHS Rostock an. Hier ein paar Schnappschüsse von unserem letzten Besuch in Schwaan.
.
Aquarelle malen in Schwaan – Ostsee Zeitung 2017 02 23
Aquarellieren auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie Schwaan
Spaziergang an der Warnow auf den Spuren von Franz Bunke (c) Frank Koebsch (3)
Spaziergang an der Warnow auf den Spuren von Franz Bunke (c) Frank Koebsch (2)
Der Botanische Garten Rostocks ist eine grüne Oase mit ca. 10.000 Pflanzen auf 7,8 ha mitten in der City. Im Frühling erwacht die Natur Stück für Stück und verändert ständig das Aussehen des Gartens. In dieser Zeit kann man eine wunderbare Vielfalt von Blüten und Blumen in den verschiedenen Biotopen erleben. Gleichzeitig bilden der natürliche Bachlauf, der Japangarten mit denkmalgeschütztem Reetdachhaus, die verschiedenen Gehölze und stattlichen Bäume eine malerische Kulisse.
Buchen können Sie diese und andere Malreisen auf unserer Webseite. Wenn Sie an diesem Angebot Interesse haben, warten Sie nicht zu lange, denn momentan ist nur noch ein Platz frei.
.
Malreise Faszination Ostsee in der Alten Büdnerei Kühlungsborn
Frühling an der Ostsee – Gespensterwald von Nienhagen (c) Frank Koebsch
Skizzieren am Ostseestrand von Nienhagen (c) Frank Koebsch (2)
Malen am Strand von Nienhagen (c) Frank Koebsch (3)
ganz entspannt am Strand von Nienhagen (c) FRank Koebsch (4)
Leuchtturm von Bastorf als Original und Aquarell (c) Frank Koebsch Juli 2015
Aquarellieren am Leuchturm von Bastorf (c) FRank Koebsch Juli 2015
Motive bei Aquarellkurs in der Marina von Kühlungsborn (c) Frank Koebsch (1)
Motive für einen Aquarellkurs am Strand von Kühlungsborn (c) Frank Koebsch (2)
Strandspaziergang in Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (1)
.
Es wird eine spannende Plein Air Saison und ich freue mich gemeinsam mit Ihnen an der Ostsee, in Schwaan oder dem Botanischen Garten zu malen. Ich freue mich gemeinsam mit Ihnen maritime Aquarelle, Bilder von den Häfen, Dörfern und Städten, Landschaften oder nur einfach Blumen und Blüten oder Möwen zu malen.
Motivsuche für einen Aquarellkurs im Frühling mitten in der City
.
Ende November hatte ich den Botanischen Garten Rostocks besucht. Zum Ende des Herbstes macht der Garten wenig her und von der Pracht, die die Anlagen im Frühling und Sommer schmückt, ist kaum etwas zu ahnen. Die Bäume waren kahl und die Herbstblätter lagen längst der nassen Wege zwischen den Schneeresten der vergangenen Nacht. Es war ein kein schönes Wetter. Nass, grau in grau und gar nicht angetan um in der parkartigen Anlage nach Motive für Herbst– oder Winteraquarelle zu suchen. Selbst die „bunten“ Herbstblätter und Blicke in das Panorama längst des Baches mit seiner Brücke und das reetgedeckte Haus im Japangarten waren im Schneeregen keine wirklich interessanten Motive. Hier ein paar Fotos von diesem grauen Herbsttag und zum Vergleich ein paar unserer Aquarelle mit etwas mehr Farbe.
.
Besuch im Botanischen Garten Rostock (c) FRank Koebsch
Blick auf das Tropenhaus der Loki-Schmidt-Gewächshäuser im Botanischen Garten Rostock (c) FRank Koebsch (1)
Blick auf das Tropenhaus der Loki-Schmidt-Gewächshäuser im Botanischen Garten Rostock (c) FRank Koebsch (1)
gläserne Orangerie im Botanischen Garten Rostock (c) FRank Koebsch
Botanischer Garten Rostock mit Schneeresten und bunten Herbstblättern (c) Frank Koebsch
Ausflug (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Bunte Herbstblätter im Botanischen Garten Rostock (c) Frank Koebsch (2)
Kunterbunte Herbstblätter (c) Aquarell von FRank Koebsch
Bunte Herbstblätter im Botanischen Garten Rostock (c) Frank Koebsch (1)
Herbst im Botanischen Garten Rostock (c) Frank Koebsch
Herbstlich(t) – Aquarell von Hanka Koebsch (c)
Herbstliche Landschaftsmotive im Botanischen Garten Rostock (c) Frank Koebsch.
Herbstliche Landschaftsmotive im Botanischen Garten Rostock (c) Frank Koebsch
Brücke im herbstlichen Botanischen Garten Rostocks (c) FRank Koebsch
Brücke im winterlichen Park 1 (c) Aquarell von Frank Koebsch
kalter nasser Herbst im Botanischen Garten Rostock (c) Frank Koebsch
Reetdachhaus im herbstlichen Japangarten des Botanischen Garten Rostock (c) Frank Koebsch (1)
Reetdachhaus im herbstlichen Japangarten des Botanischen Garten Rostock (c) Frank Koebsch (2)
Reetdachhaus im herbstlichen Japangarten des Botanischen Garten Rostock (c) Frank Koebsch (3)
Tropenhaus der Loki-Schmidt-Gewächshäuser im Botanischen Garten Rostock (c) FRank Koebsch (1)
Tropenhaus der Loki-Schmidt-Gewächshäuser im Botanischen Garten Rostock (c) FRank Koebsch (2)
Freiluftmalerei: Frühling im Botanischen Garten Rostock der Universität Rostock
Der Botanische Garten Rostocks ist eine grüne Oase mit ca. 10.000 Pflanzen auf 7,8 ha mitten in der City. Im Frühling erwacht die Natur Stück für Stück und verändert ständig das Aussehen des Gartens. In dieser Zeit kann man eine wunderbare Vielfalt von Blüten und Blumen in den verschiedenen Biotopen erleben. Gleichzeitig bilden der natürliche Bachlauf, der Japangarten mit denkmalgeschütztem Reetdachhaus, die verschiedenen Gehölze und stattlichen Bäume eine malerische Kulisse.
Je nach Wetterentwicklung können Ende April blühende Wiesen, Rhododendren im Japangarten, blühende Sträucher, Bäume, vielfältige Obstblüten und wunderschöne Landschaftsmotive rund um den Bach und den Teich finden. Damit Sie meinem Frühlingtraum von einem Aquarellkurs im Botanischen Garten Rostock folgen können, hier paar meiner Aquarelle mit Blumen und Blüten und ein paar Fotos von vergangen Malkursen in Gärten und Parks.
.
Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch
Irisblüten der Schlossgartnerei Wiligrad sind tolle Motive (c) Cornelia Pirl
Malen an der Schlossgärtnerei Wiligrad (c) Frank Koebsch (2)
Kleinod am Zaun der Schlossgartnerei Wiligrad (c) Frank Koebsch (1)
Malen an der Schlossgärtnerei Wiligrad (c) Frank Koebsch (1)
Malen im Park von Wiligrad (c) Frank Koebsch (15)
Blütenpracht des Rhododendrons (c) Aquarell von Frank Koebsch
Malen beim Möckelhaus im Park des Doberaner Münsters (c) Frank Koebsch
Rhododendren Blüten im Park von Schloss Wiligrad (c) Frank Koebsch (6)
Malen im Park von Wiligrad (c) Frank Koebsch (14)
Rhododendren Blüten im Park von Schloss Wiligrad (c) Frank Koebsch (7)
Malen im Park von Puttbus (c) Frank Koebsch (5)
Rhododendronblüten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Obstblüte in Schwerin Mueß (c) Frank Koebsch (2)
Kirschblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Obstblüte in Schwerin Mueß (c) Frank Koebsch (1)
.
Heute Mitte Dezember ist wieder ein grauer und nasser Tag und ich freue mich schon auf den Aquarellkurs Freiluftmalerei: Frühling im Botanischen Garten Rostock gemeinsam mit Ihnen. 😉
Wenn Sie für Ihren Urlaub, einen Geburtstag oder ein anderes Familienevent ein kreatives Erlebnis gemeinsam mit Ihren Kindern suchen, dann laden der Zoo und Frank Koebsch Sie am 20. August 2016 von 10 bis 17 Uhr zu einem besonderen Event ein. Freuen Sie sich auf einen besonders interessanten Tag bei den Pinguinen.
Die Pinguine gehören zu den beliebtesten Tieren im Zoo. Es macht einfach Spaß, die Vögel mit ihrem Frack und dem watschelnden Gang an Land zu beobachten. Aber so richtig in ihrem Element sind die Pinguine erst im Wasser und es ist einfach toll, wenn sie pfeilschnell durch das Wasser schießen.
Zu Beginn erhalten Sie eine exklusive Führung und erfahren viel Wissenswertes über die kleinen putzigen Gesellen. Nach den ersten „hautnahen“ Beobachtungen können Sie direkt beim Gehege oder je nach Wettersituation in Räumen des Zoos malen.
Es ist ein wunderbares Erlebnis die Pinguine in ihrem Gehege zu beobachten und gemeinsam mit anderen zu malen. Frank Koebsch wird Ihnen hierbei helfen, so dass Sie auch ohne Vorkenntnis interessante Bilder malen können. Bringen Sie einfach Freude, Entdeckerlust und evtl. Ihre Malsachen mit. Optional stellt Ihnen Frank Koebsch in Zusammenarbeit mit Heinr. Hünicke Rostock das notwendige Material gegen eine Pauschale zur Verfügung.
Treffpunkt: Eingang Barnstorfer Ring
Kursgebühr:
Erwachsene 65 € inkl. Eintrittspreis
Kinder bis 16 Jahre 45 € inkl. Eintrittspreis
Familien (zwei Erwachsene, 2 bis 4 Kinder) 190 € inkl. Eintrittspreis
Optional: Materialpauschale 25 € pro Teilnehmer
Teilnehmerzahl: 4 – 12 Teilnehmer
Bei zu geringer Teilnehmerzahl findet der Kurs nicht statt.
Rhododendronblüten sind wunderbare Motive für Aquarellkurse
Im Mai beginnen die Rhododendren zu blühen. Die Rhododendronblüten verzaubern jeden Garten und Park. Sie sind damit auch wunderbare Motive für Aquarellkurse. Im vergangenen Jahr haben wir Rhododendron in einem Malkurs Plein Air in Wiligrad gemalt. Es war ein wunderbarer Tag und wir hatten im Schlosspark Wiligrad mitten in dem alten Baumbestand die Chance blühende Rhododendron-Büschen am Schweriner See zu malen. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Aquarellkurs im Park von Wiligrad.
.
Malen im Park von Wiligrad (c) Frank Koebsch (15)
Malen im Park von Wiligrad (c) Frank Koebsch (13)
Rhododendren Blüten im Park von Schloss Wiligrad (c) Frank Koebsch (7)
Rhododendren Blüten im Park von Schloss Wiligrad (c) Frank Koebsch (6)
Aquarellkurs zur Rhododendren Blüten im Rostocker Zoo (c) Frank Koebsch (2)
Aquarellkurs zur Rhododendren Blüten im Rostocker Zoo (c) Frank Koebsch (1)
.
Auch in diesem Jahr möchte ich die Rhododendren malen. Am 28. Mai 2016 lade ich Sie deshalb zum
Ende Mai beginnen die Rhododendronblüten Teile des Rostocker Zoos zu verzaubern. Auf einer Fläche von über einem Hektar wachsen dort schon seit über einhundert Jahren die Rhododendrongehölze. Die unterschiedlich farbigen Blüten der verschiedenen Arten sind wunderbare Motive für einen Malkurs. Der Zoo und Frank Koebsch laden Sie am 28. Mai 2016 von 10 bis 17 Uhr zu einem Aquarellkurs ein.
Zu Beginn erhalten Sie eine exklusive Führung zu den schönsten Blüten. Anschließend können Sie vor Ort oder je nach Wettersituation in Räumen des Zoos malen.
Der Kurs eignet sich für Interessenten, die schon die ersten Schritte in der Aquarellmalerei gewagt haben. Wenn möglich bringen Sie bitte Ihre eigenen Malutensilien mit. Hier finden Sie eine Materialempfehlung für Kurse und Malreisen. Optional stellt Ihnen Frank Koebsch in Zusammenarbeit mit Heinr. Hünicke Rostock das notwendige Material gegen eine Pauschale zur Verfügung.
Treffpunkt: Eingang Barnstorfer Ring Kursgebühr: 65 € pro Person inkl. Eintrittspreis Optional: Materialpauschale 25 € Teilnehmerzahl: 3 – 12 Teilnehmer