Rosenpark von Groß Siemen

Rosenpark von Groß Siemen

Ein Paradies mit vielen Rosen als Motive für unsere Aquarelle

.

Ich bin immer wieder auf der Suche nach interessanten Motiven und Orten an denen man malen kann. So sind wir in den letzten Wochen mehrmals durch Mecklenburg Vorpommern gefahren. Eine dieser Erkundungstouren hat uns zum Gutshaus Groß Siemen mit seinem wunderbaren Rosenpark geführt. Aus irgendwelchen Gründen habe ich Rosen bisher eher zum Sommerende und Herbst gemalt, dann sind sie richtige Hingucker an dem Mauer der Häuser und die Blüten können in der Herbstsonne ihre Farben so richtig entfalten. Gerade die letzten Blüten im Herbst hatten als Motive für meine Aquarelle immer ihren besonderen Reiz. So sind solche Rosen Aquarelle, die die Bilder Herbstfeuer, Bunte Mauer, Gelbe Rosen u.a. entstanden. Die Rosen begleiten uns jedes Jahr bis in die Vorweihnachtszeit, wenn auch manchmal als Eisblumen.

Aber der Besuch des Gutes Groß Siemen mit seinem Rosenpark und seiner Orangerie haben uns gezeigt, dass die Rosen auch wunderbare Motive für Sommer Aquarelle sind. Es war einfach herrlich, zwischen den großzügig angelegten Beeten mit einer riesigen Vielfalt von Blüten und Blumen zu spazieren. An einigen Randlagen waren Lila Mohn und Klatschmohn, Lavendel u.a. als Farbtupfer neben den Rosen zu sehen. Der Park ist ein beliebtes Ausflugsziel, wenn Sie Interesse haben fahren Sie doch mal am Wochenende vorbei. Es lohnt sich. Auch wir waren bei unserem Besuch nicht alleine. Eine Gruppe von feschen Gärtnerinnen war ebenfalls im Park. Mit Ihren Hüten erinnerten die Damen mich an den kommenden Ladies Day. Hanka und ich werden sicher noch viele Male nach Groß Siemen zurückkehren, um zu verschiedenen Zeiten die Rosenblüte zu erleben. Bei den vielen, vielen verschiedenen Rosen musste ich sofort an, Martina Wald mit ihrer Rosensammlung denken. Martina Wald ist Zeichnerin und in dem Projekt hat sie sich vorgenommen, 999 Rosen zu zeichnen. In dem Rosenpark gibt es eine solch wunderbar große Anzahl von verschiedenen Blüten, dass es Spaß machen würde, Rosen als Zeichnungen und Aquarelle  vor Ort zu erstellen. Doch sehen Sie selbst ….

Bis zum nächsten Besuch dort, werden wir versuchen, dieses oder jenes Foto als Idee für ein Aquarell zu verarbeiten. Für mehr als ein paar Schnappschüsse war unser Ausflug nicht gedacht, denn nach einer Stunde zog über Groß Siemen ein Gewitter auf und es wurde noch ein richtiger Regentag. Trotz des regnerischen Abschlusses bleibt das Fazit: Rosen verbreiten Freude und

Der Rosenpark von Groß Siemen ist ein Paradies mit vielen Rosen als Motive für unsere Aquarelle 😉

Regentag (c) ein Rosenaquarell von Hanka Koebsch

Regentag (c) ein Rosenaquarell von Hanka Koebsch

Ein kleiner Lichtblick an einem Regentag

.

In den vergangenen Wochen hatte ich auf die Aktion mit den 999 Rosen von Martina Wald vorgestellt. Martina will insgesamt 999 Rosen zu zeichnen und sammelt zugleich Rosen Zeichnungen von anderen Künstlern. Zur gleichen Zeit in der Martina ihre Rosen gezeichnet hat, hatte ich drei Rosen Aquarelle gemalt. Der Gegensatz der Rosen als Zeichnung und Aquarell war faszinierend, aber ich bleibe meiner Malerei treu, denn das Aquarell bietet mir meine Gestaltungsmöglichkeiten. Hier meine letzten Rosen Aquarelle.

.

.

Ich habe versucht, die Rosen zu malen als die letzte Herbstsonne ihre Blüten zum Leuchten brachte, eben die letzten Blüten im Herbst. Meine Frau Hanka hat für ihr Rosenaquarell „Regentag“ eine andere Situation gewählt. Wer kennt so eine Situation nicht, es regnet schon den ganzen Tag und dann für einen kleinen Moment tauchen ein paar Sonnenstahlen auf ;-).

.

Regentag (c) ein Rosenaquarell von Hanka Koebsch
Regentag (c) ein Rosenaquarell von Hanka Koebsch

.

In diesem Fall treffen die Sonnenstrahlen auf Hanka´s Rose, bringen Teile der Blüte zu leuchten, zaubern ein ganz besonders Licht auf die Blätter und Stiele, bringen die Wassertropfen zum Glitzern. Hanka für Ihr Aquarell Fontenay Aquarellbüttenblock (feinkörning, 300g/m2) und Schmincke Aquarellfarben gewählt.  Ich denke es ist eine gute Wahl, denn so konnte sie einen wunderbaren Lichtblick für so einen Regentag auf das Aquarellpapier zaubern.

Martina Wald sammelt Rosen Zeichnungen

Martina Wald sammelt Rosen Zeichnungen

999Rosen Zeichnungen

.

Sommerende (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch
Sommerende (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Ich hatte in den vergangenen Wochen immer wieder mal eines meiner Rosen Aquarelle, wie z.B. die Aquarelle Blüten in der Herbstsonne, Rosen verbreiten Freude und Die letzten Blüten im Herbst  vorgestellt. Bei Stöbern im Netz bin ich auf das Projekt 999Rosenzeichnungen von Martina Wald gestoßen. Mich hat die Unterschiedlichkeit in der Gestaltung der Rosen als Zeichnung und Aquarell fasziniert. Ich hatte in dem Artikel einige meiner Rosen Aquarelle, wie die  Bilder Gelbe Rosen und Sommerende den Rosenzeichnungen No. 105, No. 108, No. 133 und No. 144 gegenüber gestellt. Eine interessante Darstellung der verschiedenen Arten eine Rose künstlerisch darzustellen.

Rose 108 (c) Zeichnung von Martina Wald
Rose 108 (c) Zeichnung von Martina Wald

Zurzeit hat Martina Wald die Rose Nr. 156 gezeichnet und bis zum gesteckten Ziel ist es noch ein weiter Weg. Aus diesem Grund lädt Martina Wald Gastkünstler ein, ihre Zeichnungen auf Ihrem Blog zu zeigen. Ich möchte heute einige der

.

Rosenzeichnungen von Gastkünstlern

.

hier zeigen, um die weitere Menschen zu begeistern, sich mit Ihren Zeichnungen an der Aktion 999-Rosen-Zeichnungen zu beteiligen. Für alle Interessenten hat Martina Wald hier Teilnahmebedingen auf einem Informationsblatt zusammengestellt. Doch nun möchte ich Ihnen die  Rosenzeichnungen zeigen, die mir besonders gefallen haben.

.

Rosenzeichnung von Gabi Stark

.

Rosenzeichnung von Gabi Stark
Rosenzeichnung von Gabi Stark

Gabi Stark stellt sich auf dem Blog der Rosenzeichnungen mit folgenden Worten vor:

Ich bin Gabi Stark und male Aquarelle und seit zwei Jahren zeichne ich auch sehr gerne mit einem Tuschpinsel. Martina hat mich gebeten, eine Rose beizusteuern. Ich dachte: „Rosen? Hab ich noch nie gemalt!“ Aber bei genauer Durchsicht meiner Bilder fand ich einige Aquarelle und später auch Zeichnungen. Zeichnen ist neben dem Aquarell zu meiner zweiten Leidenschaft geworden. Wenn ich unterwegs bin, habe ich immer einen Block und meinen Tuschpinsel dabei. Ich zeichne vorwiegend auf 30×30-Format. Der passt super in eine große Handtasche. Manchmal zeichne ich auch in ein Buch im Format A5, dann aber mit Füllfeder.

Mehr Bilder von mir gibt es auf:

.

Rosenzeichnung von Helga Rikken

.

Helga Rikken stellt sich auf dem Blog der Rosenzeichnungen mit folgenden Worten vor:

“Ich heiße Helga Rikken, bin 83 Jahre und male jeden Tag in mehreren Techniken.

Es hilft mir, mein Alleinsein zu meistern. Außerdem schreibe und musiziere ich. (Klavier und Keyboard)

Meine Homepage gibt dir alle Informationen über mich:

Rosenzeichnung von Helga Rikken
Rosenzeichnung von Helga Rikken

.

Rosenzeichnung von Annakatharina Lobsiger Sorensen

.

Rosenzeichnung von Annakatharina Lobsiger Sorensen
Rosenzeichnung von Annakatharina Lobsiger Sorensen

Annakatharina Lobsiger Sorensen stellt sich auf dem Blog der Rosenzeichnungen mit folgenden Worten vor:

“Diese Rose schaut mich jeden Morgen an, wenn ich in der Küche den Fensterladen öffne. Sie ist über Nacht zwischen dem Fenster und dem Laden eingeklemmt und wohl deshalb immer noch da; zwar teilweise schon braun und verblüht, aber eine Knospe trotz selbst dem kürzesten Tag im Jahr! Die habe ich also verewigt, auf einem Schemel stehend, genau so, wie ich sie in der kurzen Zeit zwischen Menü-Plan und Weihnachtseinkaufsliste schreiben, eben sah. Zu mehr langte es nicht.”

,

http://www.annakalo.com

.

Rosenzeichnung von Susanne Haun

.

Susanne Haun stellt sich auf dem Blog der Rosenzeichnungen mit folgenden Worten vor:

“Die Rose schaut auf eine lange Tradition zurück. Sie wurde in China ab ca. 2700 v. Chr. kultiviert. Heute gelten einige Arten als gefährdet, da die Züchtungen immer mehr die natürlich gewachsenen Rosen verdrängen.

Ich zeichne Rosen, weil es meine Lieblingsblüten sind. Ich empfinde sie als sinnlich und die Stacheln sind zur wunderschönen Blüte ein gelungener Kontrast.

Ich lege mich nicht auf die natürlichen Rosenfarben fest, ich benutze die Farben, die ich gerade auf meinem Arbeitstisch zu stehen habe.”

susannehaun.com

Rosenzeichnung von Susanne Haun
Rosenzeichnung von Susanne Haun
Blüten in der Herbstsonne (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch
Blüten in der Herbstsonne (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch

.

Ich mag die Vielfältigkeit der verschiedenen Lösungsmöglichkeiten, um Blüten von Rosen zu gestalten. Also wenn Sie Lust haben stöbern Sie doch mal auf dem Blog: http://rosenzeichnungen.wordpress.com/. Ich wünsche Martina Wald viel Spaß und Erfolg mit ihren Zeichnungen. Gleichzeitig möchte ich mich bei allen Gastkünstler und Martina Wald für den Einblick in das Medium der Zeichnungen von Rosen bedanken. Aber ich werde bei meinen Rosen Aquarellen bleiben 😉

Blüten in der Herbstsonne © ein Rosenaquarell von Frank Koebsch

Blüten in der Herbstsonne ©

.

ein Rosenaquarell von Frank Koebsch

Cansonpapier und Aquarellfarben von Mijello begeistern mich

.

Sommerende (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch
Sommerende (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Wenn ich in den letzten Monaten auf meinem Blog über Blumenaquarelle geschrieben habe, hatte ich Rosenbilder vorgestellt. Zuletzt hatte ich in dem Artikel Rosen als Zeichnung und Aquarell auf die Aktion 999 Rosen von Martina Wald aufmerksam gemacht. Ich teile die Begeisterung von Martina für die Rosen und Jazz  auch wenn es bei mir wohl keine 999 Aquarelle werden. Ich hatte mich von den letzten Blüten im Herbst verleiten lassen, Rosen zu malen. Das aktuelle Aquarell habe ich im Rahmen eines Aquarellkurses bei Heinr.Hünicke  begonnen. Ich hatte in diesem Kurs die Mijello Aquarellfarben vorgestellt und gemeinsam mit den Malschülern Rosen Aquarelle gemalt. Es war ein schöner Vormittag gemeinsam mit den Schülern und am Nachmittag hatte ich die Chance den Besuchern die Möglichkeiten der MISSION Gold Class Water Colours von Mijello zu zeigen. Gemalt habe ich das Rosen Aquarell „Blüten in der Herbstsonne“ auf Canson Montval in 50 x 65 cm. Für mich eine ungewöhnliche Kombination, denn zu 90% nutze ich Schmincke Aquarellfarben und bei der Wahl des Aquarellpapiers verlassen ich mich nach mehreren ausführlichen Test auf  Papiere von Hahnemühle. Aber ich bin von der Kombination begeistert, es ist seit Jahren, das erste Mal, dass ich auf dem Papier von Canson male. Ein willkommenes Experiment, denn ich weiß nur zu gut, dass beim Aquarell das Ergebnis vom Papier abhängt. Die Farbpalette von Mijello und das Papier von Canson bringen die Rosenblüten in der Herbstsonne mit wunderbaren Kontrasten und Farbspiel zur Geltung, ein richtiges Herbstfeuer weit nach dem Sommerende 😉

.

Blüten in der Herbstsonne (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch
Blüten in der Herbstsonne (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Wie gefallen Ihnen mein Rosen Aquarell „Blüten in der Herbstsonne“?

Rosen als Zeichnung und Aquarell

Rosen als Zeichnung und Aquarell

Zeichnungen von Martina Wald

.

Heute möchte ich Ihnen ein Projekt von Martina Wald vorstellen. Martina ist Zeichnerin und mich fasziniert als Aquarellist ganz einfach, was man mit einer Linie anstellen kann, wie man ganz „einfach“ das Wesentliche erfassen und doch viel ausdrücken kann. Besonders hatten es in der Vergangenheit die Jazz Zeichnungen von Martina angetan, ein wunderbarer Kontrast zu meinen Jazz Aquarellen. Dieses war auch der Grund, dass ich mich riesig gefreut hatte, dass Martina meiner Einladung nach Rostock gefolgt war und mit mir und anderen im Rahmen der Ausstellung see more jazz in fine art ausgestellt hatte. Ich hatte in den vergangenen Wochen angefangen, einige meiner Rosen Aquarelle zu zeigen, denn ich hatte mich von den letzten Blüten im Herbst verleiten lassen Rosen zu malen. In diesem Zusammenhang bin ich auf das Projekt

999 Rosen-Zeichnungen

von Martina aufmerksam geworden. Ich liebe den Gegensatz zwischen einer Zeichnung, dem Spiel mit den Linien und Schraffuren  und einem Aquarell mit Farben, Tonwerten, Flächen,  und Verläufen – zwei unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten in der Kunst und zwei wunderbare Darstellungsmöglichkeiten 😉

Martina hat es sich vorgenommen 999 Rosen zu zeichnen und lädt auf Ihrem Blog andere Künstler ein, sich zu beteiligen. Wenn Sie Lust haben, schauen Sie doch mal die Rosenzeichnungen der Gastkünstlern auf Martins Blog an oder am besten beteiligen Sie sich doch selbst mit einer Zeichnung einer Rose an dem Projekt. Es sind dort bereits, wunderbare Blüten und Blumen zu sehen. Ich werde in den nächsten Tagen einige Zeichnungen und Bilder von Künstlern vorstellen, die sich beteiligen. Lassen Sie sich dann überraschen, wie vielfältig 999 Rosen als Zeichnung aussehen können.

Was ist ein Kurator?

Was ist ein Kurator?

Arbeitsteilung auf dem Kunstmarkt?

.

Was ist ein Kurator ?
Was ist ein Kurator ?

Im Idealfall ist der Kunstmarkt arbeitsteilig organisiert. Künstler produzieren ihre Arbeiten, die Galerien und Kunstvermittler kümmern sich um die Vermarktung der Kunst. Es werden durch die Galeristen Ausstellungen und  die Teilnahme an den Kunstmessen organisiert. Und wenn die Künstler richtig erfolgreich sind, werden sie eingeladen in renommierten Kunstvereinen, Biennalen und Museen auszustellen. Bei den größeren Ausstellungen, Kunstvereinen, Biennalen und Museen kümmert sich ein Kurator, um … Ja um was kümmert sich ein Kurator? Wenn man sich in einigen Artikeln der wohl größten und wichtigsten Ausstellung des vergangenen Jahres der dOKUMENTA (13) umschaut, wird man auch nicht schlauer. Die Zeitschrift art schrieb hierzu am 29.10.2010 unter der Überschrift: AGENTEN, BERATER UND SEITENWEISE THEORIE  zu den Kuratoren der dOKUMENTA (13). O.k. im einfachsten Fall kann man sich auf die Definition von Wikipedia zurück ziehen:

  • Im Museumsbetrieb wird der Verantwortliche einer Sammlung oder Ausstellung als Kurator bezeichnet. |1|
  • Als freien Kurator bezeichnet man in der zeitgenössischen Kunst einen Ausstellungsmacher, der außerhalb einer wissenschaftlichen Sammlung Ausstellungen (Kunstverein, Biennalen, documenta) organisiert. |1|
  • In Stiftungen reichen die Aufgaben der Kuratoren in unterschiedlichen Ausprägungen von einer rein beratenden Tätigkeit, z. B. für den Vorstand oder die Geschäftsführung, bis hin zur Genehmigung des Stiftungshaushalts, der Kontrolle der Stiftungstätigkeit und der Wahl von Vorstand oder Geschäftsführung. |1|

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Definition eines Ausstellungsmachers. Ausstellungsmacher ist eine Berufsbezeichnung für den Kurator einer Ausstellung, der sich deutlich abhebt von der bisherigen Rollendefinition.

.

Darf sich ein Künstler dann auch Kurator nennen?

.

Nun wie in vielen Bereichen des Kunstmarktes sind die Begriffe und Bezeichnungen nicht geschützt, es gibt keinen notwenigen Abschluss oder keine Zulassung, um Berufsbezeichnungen Künstler, Galerist oder Kurator zu führen. Dieses führt dann aus zweifacher Sicht zu einer Inflation bei der Benutzung der Begriffe. Menschen schmücken sich nicht erst seit Münchhausen  und Gutenberg gerne mit Titeln und wichtigen Geschichten. Zum anderen funktioniert die o.g. Arbeitsteilung nur für die Spitze der Pyramide. Über 90% aller Künstler werden nie auf der documenta, einer international renommierten Kunstmesse oder Museum ausstellen. Deshalb nehmen etliche Künstler die Sache selbst in die Hand und organisieren alleine, als Projekt mit anderen Künstlern und Partnern Ausstellungen. So wurde bereits im Jahr 2009 der Tod der klassischen Kuratoren vorausgesagt.Wenn Künstler ihre Ausstellungen alleine organisieren, sie dann Kuratoren? Ausstellungsmacher sind sie auf jeden Fall 😉 Ich bin mit dieser Frage bei der Organisation meiner ersten großen Ausstellung mit neun anderen Künstlern konfrontiert worden, und hatte den Hut als „Kurator“ auf. Was meinen Sie: Darf sich ein Künstler Kurator nennen?

Ich bin beim Stöbern zu dieser Frage bin ich auf artefakt auf mehrere interessante Artikel gestoßen. Einmal heißt es: „Künstler treten auf als Kritiker, Kritiker treten auf als Kuratoren, Kuratoren treten auf als Künstler, Künstler treten auf als Kuratoren“ und einmal gibt es einen guten Artikel mit der Überschrift: Ist jeder Künstler ein Kurator? Eine interessante Diskussion, aber aus meiner Sicht keine abschließende Antwort. Gut fände ich es, wenn die Kunstverbände hier ein wenig Licht hineinbringen und Diskussionen, Workshops zur Ausstellungsorganisation u.a. anbieten. Hier eines der wenigen guten Beispiele die ich gefunden habe  mit dem Titel „WARUM KÜNSTLER KURATIEREN – Ein Symposium des Kunstbüros der Kunststiftung Baden-Württemberg“. Wenn es nicht ein wenig Aufklärung gibt nimmt vielleicht jemand diese Beschreibung für die Kuratoren ernst 😉

.

Bin ich Künstler, Ausstellungsmacher und Kurator?

.

Ich habe die meisten unserer Ausstellung alleine organisiert. Habe Kontakte für Ausstellungen geknüpft, Vereinbarungen mit Kommunen, Sponsoren und Galerien getroffen, Künstler für die Ausstellungen gewonnen, geprüft, ob ihre Werke in das Ausstellungskonzept passen oder mit ihnen gemeinsam das Ausstellungskonzept entwickelt. So sind Ausstellungen entstanden wie z.B.

Jazz meets Fine Arts“

Good bye TXL – eine Hommage an den Flugplatz im Herzen von Berlin

Faszination Sternzeichen

see more jazz in fine art

Das nächsten Projekte mit mehreren Partnern und Ausstellungsorten steht vor der Tür, wieder treibe ich die Organisation,  kontaktiere die Partner, Sponsoren,  erstelle Ausstellungskonzepte, …. Bevor ich den Gutenberg mache, was meinen Sie:

Bin ich Künstler, Ausstellungsmacher und Kurator?

Was ist ein Kurator?

Jahresrückblick 2012

Jahresrückblick 2012

Jahresrückblick eines Aquarellmalers

.

Jahresrückblick 2012 auf Facebook
Jahresrückblick 2012 auf Facebook

Das Jahr geht zu Ende und seit einigen Jahren ist es „inn“, Jahresrückblicke zu veröffentlichen. Im Fernsehen laufen etliche Shows, die Zeitungen und Zeitschriften spendieren etliche Seiten hierfür. Sogar Facebook bietet in diesem Jahr eine Funktion hierzu an. Es wird  automatisch

„ein Überblick über deine 20 wichtigsten Momente des Jahres, welche sich aus Lebensereignissen, vergrößerten Beiträgen und deinen beliebtesten Meldungen zusammensetzen“

erzeugt. Nun ja, es ist eine Automatik 😉 Ich werde den Jahresrückblick lieber wie in den vergangenen Jahren 2011, 2010, 2009 per Hand erstellen und folgendes allen anderen Überlegungen voran stellen:

Ich möchte an dieser Stelle allen Danke sagen, die geholfen haben, um Ausstellungen zu organisieren und auszurichten, an die Menschen, die durch Hinweise geholfen haben, dass meine Bilder besser geworden sind, an die Käufer unserer Bilder und Kalender, die ganz wesentlich dazu beitragen unsere Malerei zu finanzieren und die Besucher unserer Homepage und dieses Blogs, die mit Diskussionen und Beiträgen, diesen Blog lebendig halten.

2012 war ein aufregendes Jahr mit Projekten im Netz und wunderbaren Ausstellungen. Es sind viele Bilder entstanden und ich habe eine Menge gelernt. Doch der Reihe nach, als erstes möchte ich Ihnen die Ausstellungen noch einmal im Überblick vorstellen.

.

Unsere Ausstellungen 2012

.

Ausstellung in Heringsdorf

Begonnen hat das Ausstellungsjahr für meine Frau Hanka und mich ab den 03. März 2012 in Heringsdorf.  Wir hatten in den Strandvillen Bethanienruh  unter dem Titel Bilder vom Meer & mehr – Streifzug durch die Jahreszeiten  eine Auswahl unserer maritimen Aquarelle,  unserer Möwen und Kranich Aquarelle u.a. gezeigt.  Es war ein wunderbarer Auftakt unserer Ausstellungen in der Frühlingssonne Heringsdorf.

.

.

Ausstellung in der Hamburger Galerie Faszination Art

Im April folgte dann die Auftaktausstellung im Rahmen unseres Projektes Faszination Sternzeichen. Susanne HaunPetra RauKerstin Mempel und ich stellten zum ersten Mal unsere Sternzeichen aus. Karsten Peters unser Galerist in dem Projekt präsentierte mit uns gemeinsam in der Galerie Faszination Art die Bilder zum Sternzeichen Buch.

.

.

Ausstellung in der Internationale Begegnungszentrum Rostock e.V. 

Im Mai konnten dann Hanka und ich einige unsere Aquarelle und Pastelle in dem Internationale Begegnungszentrum Rostock e.V.  der Universität Rostock vorstellen. Wir haben uns riesig über  das Interesse an der Eröffnung unserer Ausstellung gefreut. Für viele der Besucher war der Titel unserer Ausstellung „Farben des Nordens“  interessant, denn sie waren sich nicht der besonderen Rolle der Farben und des Lichts des Nordens bewusst.

.

.

Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage

Der Juni begann mit unserer Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Zeichnung, Fotografie und Aquarell. Christiane WeidnerSusanne Haun und ich eröffneten am 5. Juni 2012 in der Humboldt Bibliothek unsere Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Zeichnung, Fotografie und AquarellJeder von uns brachte seine ganz besonderen Erfahrungen aus dem eigenen Erleben über den Flughafen Tegel ein und so ergab sich eine wunderbare Ausstellung.  Ein weiteres Highlight  war für uns die Einbeziehung der Kinder. Wir haben mit Unterstützung der Fa. Hahnemühle Kindergruppen aus Kitas und Schulen eingeladen, mit uns gemeinsam Papierflugzeuge zu basteln und zu bemalen.

.

.

Ausstellung in der Schweriner Sternwarte

Im Juli 2012 hatten wir die Chance unsere Sternzeichen im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag der Sternwarte Schwerin zu präsentieren. Eine Ausstellung zu der wir ein wunderbares Feedback bekamen.

.

.

Ausstellung in der Hamburger Sternwarte

Der August begann dann mit dem 100jährigen Jubiläum der der Hamburger Sternwarte.  Bei einem solchen Jubiläum mussten wir natürlich dabei sein und zeigten unsere Sternzeichen in der Sternwarte Hamburg, eine Ausstellung in einer wunderbaren Umgebung.

.

.

see more jazz in fine art

Der August hielt noch einen weiteren Höhepunkt bereit. Ich konnte im Rahmen des Rostocker Jazzfestivals see more jazz eine Ausstellung als Kurator zusammenstellen. Volker KurzUlli Schwenn,  Conny Stark, Martina Wald und ich konnten in der Galerie Rostocker Hof mit unserer Ausstellung see more jazz in fine art  das Festival begleiten. Es gab eine wunderbare Vernissage, in unsere  Jazz Aquarelle, Bilder, Fotografie und Zeichnung in einem wunderbaren Kontext  zu der Musik standen.

.

.

Ausstellung in der Galerie Severina

Ab Ende August zeigten dann Hanka und ich unsere Ausstellung „Bei uns entdeckt“ in der Galerie Severina in Bad Doberan. Wir zeigten neben Aquarellen aus Bad Doberan, eine Auswahl von Blumen und BlütenDistel AquarellenApfel Aquarelle und Herbstbilder für uns eine gelungene Ausstellung mit noch einem weiteren Höhepunkt der Doberaner Kunstnacht.

.

.

Ausstellung im Schloss von Groß Lüswitz

Im September hatte wir auch die Chance unsere Bilder im Rahmen von zwei Veranstaltungen unsere Gemeinde Sanitz zu zeigen. Einmal wurden Hanka und ich eingeladen unsere Pastelle und Aquarelle im Rahmen des  Park- und Seefest in Groß Lüsewitz zu zeigen. Wir konnten im Rahmen dieses Festes im Saal des Schlosses in Groß Lüsewitz eine Ausstellung gestalteten.

.

.

Ausstellung in der Schwarzen Scheune in Teutendorf

Unmittelbar danach zeigten wir eine  Ausstellung in der Schwarzen Scheune in Teutendorf. Hier zeigten wir Jazz Aquarelle und Motive aus MV zu einem Jazzbrunch mit Andreas Pasternack. Es herrschte eine wunderbare Stimmung in der Scheune, die meisten Menschen kannten sich  und als Andreas Pasternack anfing, Jazz zu spiele, bildeten die Musik, die Ausstellungsstätte mitten in Mecklenburg Vorpommern eine schöne Symbiose.

.

.

Ausstellung beim Stapelfelder Kulturkreis

Im Oktober zeigten wir eine Matinee unserer Sternzeichen in der Kratzmannschen – Kate des Stapelfelder Kulturkreises e.V.  – eine kleine aber feine Ausstellung mit einer Lesung aus unserem Sternzeichen Buch. Die Hamburger Schauspielerin, Sprecherin und Künstlerin Jeannine Platz las aus unserem Buch. Es ist für die Gäste der Ausstellungen und alle am Projekt Faszination Sternzeichen Beteiligten  immer wieder ein wunderbares Erlebnis die Texte von Anette Pehnt in einer Ausstellung zu hören.

.

.

Ausstellung im Kieler Atelierhaus Anscharpark

Den Abschluss unseres Ausstellungsjahres bildete eine Ausstellung unserer Sternzeichen im Kieler Atelierhaus Anscharpark.  Für unsere Ausstellung in Kiel hatten Susanne Haun und Kerstin Mempel die Idee, einen Teil unser Aquarelle, Bilder und Zeichnungen in Form der Sternbilder zu hängen. Also wurden bekannte Sternbilder wie der Große Wagen auf die Wände der Ausstellungsräume imAtelierhaus Anscharpark übertragen. Anstelle der Sterne wunden unsere Bilder positioniert und diese mit Schnüren verbunden und so entstand Stück für Stück unsere „eigene“ Milchstraße.

.

.

Es war ein arbeitsreiches Ausstellungsjahr. Keine Ausstellung glich der anderen, wir haben viele interessante Menschen kennen gelernt und viel positives Feedback bekommen.

Doch dieses ist schon

ein weiteres Kapitel unseres Jahresrückblicks 2012.

Reflexionen zu unser Ausstellung „see more jazz in fine art“

Reflexionen zu unser Ausstellung

und Vorfreude auf „see more jazz in fine art 2013“

.

Am Sonntag haben meine Frau Hanka und ich die Ausstellung see more jazz in fine art im Rostocker Hof abgebaut. Jede Ausstellung beginnt mit viel Mühe, Aufregung und Vorfreude bis alle Bilder hängen. Dann kommt das erste Feedback, meist zeitgleich mit der Vernissage.  Conny StarkMartina WaldVolker Kurz, Ulli Schwenn und ich hatten unsere Aquarelle, Bilder, Fotografien und Zeichnungen im Rahmen des Jazz Festivals see more jazz ausgestellt. Seit gestern sind die Pakete mit den Ausstellungstücken wieder gen Süden unterwegs.

Was bleibt sind ein paar Reflexionen 😉 Reflexionen, die ich auf den verglasten Oberflächen der gerahmten Jazz Drawings von Martina Wald und meinen Jazz Aquarellen eingefangen habe.

.

Unser Feedback, es hat Spaß gemacht - Volker Kurz, Frank Koebsch, Conny Schwarz, Uli Schwenn
Unser Feedback, es hat Spaß gemacht – Volker Kurz, Frank Koebsch, Conny Schwarz, Uli Schwenn

.

Und Reflexionen im Sinne des Feedbacks. Feedback im Sinne von Telefonaten, Gesprächen, Mails und Tweets habe ich einige bekommen. Aber auch die Organisatoren des Jazzclubs Rostock und des Jazzdiskurs Rostock haben das Festival und die Ausstellung reflektiert. Das Ergebnis, es wird auch nächstes Jahr zum Jazzfestival see more jazz vom 16. bis zum 18. August 2013 eine Ausstellung geben. Ich bin gespannt auf die Auswahl der Bands und die Konzeption der Ausstellung 😉

Doch wie heißt es so schön, nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung. So freue ich mich auf die Eröffnung unser Ausstellung in der Galerie Severina am 07. September 2012 um 19.00 Uhr in Bad Doberan. Und wenn Sie 09. September, den Sonntagvormittag noch nichts vorhaben, empfehle ich Ihnen den Jazzbrunch in der Schwarzen Scheune in Teutendorf mit Andreas Paternack. Also wenn Sie Lust haben kommen Sie doch vorbei. Wir freuen uns auf Ihr Feedback, Ihre Reflexionen zu unseren Ausstellungen 😉

Jacqueline Boulanger – fordert zum Spielen auf

Jacqueline Boulanger – fordert zum Spielen auf

Spiel mit mir © ein Jazz Aquarell von Frank Koebsch

.

Konzentration - pp - (c) ein Jazz Aquarell von Frank Koebsch
Konzentration – pp – (c) ein Jazz Aquarell von Frank Koebsch

Ich hatte in den vergangenen Wochen zwei neue Jazz Aquarelle vorgestellt, einmal das Bild Konzentration – pp  und dann das Aquarell Es macht Spaß. Heute stelle ich Ihnen das dritte Aquarell Bild aus dieser kleinen Serie vor. Es zeigt Jacqueline Boulanger  während eines Auftritts in der Landesvertretung Mecklenburg Vorpommerns in Berlin. Ich wurde im Herbst 2011 durch die Landesvertretung eingeladen, meine Jazz Aquarelle im Rahmen des Festivals Jazz in den Ministergärten zu zeigen. Beim Empfang der Landesvertretung hatte ich die Chance als VIP Gast Jacqueline Boulanger und Band hautnahe zu erleben. Die Fotos von diesem Abend sind die Grundlage für meine neuen Aquarelle.

Es macht Spaß (c) ein Jazz Aquarell von Frank Koebsch
Es macht Spaß (c) ein Jazz Aquarell von Frank Koebsch

Jacqueline Boulanger macht klasse Musik und sie kommuniziert in einer ihr eigenen Art und Weise mit dem Publikum und den Bandmitgliedern. In meinem ersten Aquarell aus dieser Serie habe ich versucht eine Szene einzufangen, in der sich Jacqueline Boulanger ganz auf das Spiel des Bassisten konzentriert, der pp pianissimo sein Solo beendet, bevor die Sängerin das Thema aufnimmt. In der gleichen Art und Weise haben der Pianist und Jacqueline Boulanger mit einander gespielt – eine wunderbare Interaktion. In der Szene des Aquarells fordert die Sängerin durch Mimik und Körperhaltung zum Spielen auf. Ich habe versucht, den Spaß den die Musiker auf der Bühne hatten, auf Papier zu bringen. Ich hoffe, dass es gelungen ist. Mir hat es riesigen Spaß gemacht, die Serie von Jazz Aquarellen  zu malen. 😉

.

Spiel für mich (c) Jazz Aquarell von Frank Koebsch
Spiel für mich (c) Jazz Aquarell von Frank Koebsch

.

Für dieses Bild mit dem Lichtspiel auf der Bühne habe ich Hahnemühle Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m2 matt in 56 x 76 cm gewählt. Ich male gerne auf diesem Papier, denn auf dem Papier lassen sich besonders feine Farbabstufungen realisieren. Als Farben nutze ich wie immer Schmincke HORADAM Aquarellfarben.

Die Ausstellung zum Jazzfestival see more jazz.
Die Ausstellung zum Jazzfestival see more jazz.

Wenn Sie einen Teil meiner Jazz Bilder im Original sehen wollen, möchte ich Ihnen bis zum 31.08.2012 unsere Ausstellung see more jazz in fine art empfehlen. Conny StarkMartina WaldVolker Kurz, Ulli Schwenn und ich stellen im Rostocker Hof   Aquarelle, Bilder, Fotografien und Zeichnungen im Rahmen des Festivals „see more jazz“ aus, hier ein paar Schnappschüsse von der Vernissage. Vielleicht nutzen Sie ja die kommende Woche, um mitten in der City Rostock unsere Ausstellung zu besuchen ;-).

Wie gefallen Ihnen meine Aquarelle mit Jacqueline Boulanger?

Vernissage unserer Ausstellung „see more jazz in fine art“

Vernissage der Ausstellung „see more jazz in fine art“

.

Die Ausstellung zum Jazzfestival see more jazz.
Die Ausstellung zum Jazzfestival see more jazz.

Am Donnerstagabend war es dann endlich so weit. Wir ( Volker KurzUlli Schwenn,  Conny Stark und Frank Koebsch) haben unsere Ausstellung „see more jazz in fine art“ eröffnet. In der Galerie Rostocker Hof hatten wir bereits am Vortag alles vorbereitet und ab 20.00 Uhr erwarteten wir unsere Gäste. Langsam füllte sich mit Ladenschluss das Erdgeschoss des Rostocker Hofes. Pünktlich um 20.15 Uhr eröffneten dann René Geschke von Jazzdiskurs Rostock, Andreas Martens vom Jazz Club Rostock die Ausstellung. Es war eine schöne Vernissage mit zahlreichen Gästen, die musikalisch von Jürgen Plato mit seiner Bassklarinette begleitet wurde. Die Ausstellung war mit ein wenig Live Jazz und unseren Aquarellen, Bildern, Fotografien und Zeichnung der Auftakt des Festivals „see more jazz“.

.

.

Ich möchte mich bei den vielen Gästen, René Geschke, Andreas Martens, Jürgen Osterthun vom Portola und meinen Mitstreitern Conny Stark, Martina Wald, Volker Kurz und Ulli Schwenn ganz herzlich für den Abend bedanken. Es war für viele ein schöner Abend. Wenn Sie die Ausstellung noch nicht besucht haben, schauen Sie doch mal in den nächsten Tagen im Rostocker Hof vorbei und besuchen Sie unsere Ausstellung „see more jazz in fine art“.

.

Flyer für die Austellung "see more jazz in fine art"
Flyer für die Austellung „see more jazz in fine art“