Sonnenbad im Winter (c) ein Aquarell mit einer Kohlmeise von Hanka Koebsch

Gartenvögel im Sonnenbad

Gartenvögel im Sonnenbad

Amseln, Distelfinken, Blau- und Kohlmeisen, Spatzen, Zaunkönige u.a. Gartenvögel in der Winter- und Frühlingssonne

.

Die ersten Wochen im Frühling sind ideal, um Gartenvögel zu beobachten. Nach dem Winter kommen die  Zugvögel wieder zurück. Die Amseln, Drosseln, Gimpel, Meisen, Rotkehlchen, Spatzen, …  bekommen wieder Gesellschaft. Tag für Tag steigt die Sonne höher und morgens hört man die Vögel singen.  Die Vögel werben um ihre Brutpartner.  Da noch keine Blätter an den Büschen und Bäumen sind, haben wir auch die Chance die Vögel zu beobachten. Es sind immer wieder wunderbare Motive, wenn man die Gärtenvögel in der Frühlingssonne beobachten und malen kann. Dieses ist die Zeit in der Frühlingsaquarelle wie „Wo bleibt er denn?“, „Blaumeisen genießen die erste Frühlingssonne“, „Entdecker“, „Guten Morgen neuer Tag“, „Erster“, „Stieglitz nascht an der Frühlingsblüten“ , „Zaunkönig“, … entstanden sind. Hier ein eine kleine Sammlung von Wild life Aquarellen von Hanka und mir mit verschieden Gartenvögel im Sonnenbad.

.

.

Ein Aquarell, welches in diese Reise von Gartenvögeln im Sonnenbad gehört, hat Hanka in den letzten Wochen gemalt. Es gibt nur ein Problem, Hankas Bild ist ein Winteraquarell, denn sie hat für ihr Wild Life Aquarell eine Kohlmeise in der Wintersonne „eingefangen“. Auf unserer Web Seite schreibt Hanka zu ihrem Aquarell „Sonnenbad im Winter“:

Einfach so dasitzen und die Sonne genießen – das kann auch eine kleine Meise im Winter. Manchmal sollten wir uns an den Tieren ein Beispiel nehmen und den Augenblick genießen, statt schon wieder an die nächsten Termine zu denken…. 😊

Hanka hat ihr Meisenbild mit ihren Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier von Lana 640 g/m2 im Format 28 x 38 cm gemalt. Die Kombination von Farben- und Aquarellpapier haben Hanka die notwendigen Verläufe und Kontraste für ihre Meisenaquarell ermöglicht. Aus meiner Sicht ist es ein wunderschönes Bild, welches unbedingt in unsere kleine Reihe von Aquarellen mit den Gartenvögeln im Sonnenbad.

.

Sonnenbad im Winter (c) ein Aquarell mit einer Kohlmeise von Hanka Koebsch
Sonnenbad im Winter (c) ein Aquarell mit einer Kohlmeise von Hanka Koebsch

.

Wenn Ihnen das Aquarell „Sonnenbad im Winter“ auch gefällt, dann können Sie Hankas Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite Kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

 

Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten

Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten

Ein Aquarell als mein Ergebnis der Stunde der Gartenvögel

 

Der NABU lädt Jahr für Jahr zu zwei Vogelzählaktionen ein, einmal im Januar zur Stunde der Wintervögel und vom  08. bis zum 10. Mai zur Stunde der Gartenvögel ein. Ich nutze meist diese Anlässe, um über die Ergebnisse unserer Vogelbeobachtungen und unsere Aquarelle von Gartenvögeln zu berichten. Dieses Mal möchte ich ein Wild life Aquarell mit einem Stieglitz vorstellen. Ich hatte in den vergangenen Tagen Distelfinken auf einer Wiese am Lüsewitzer See beobachtet. Die Stieglitze nachten an den Löwenzahnblüten naschte. Sie flogen eine Weile von Blüte zu Blüte und es war ein herrlicher Anblick, denn die Vögel mit ihrer charakteristischen Färbung ergaben einen wunderbaren Kontrast zu den gelben Blüten des Löwenzahns. Also habe ich versucht, einen Stieglitz in meinem Wildlife Aquarell „einzufangen“. Hier mein neues Gartenvogel Aquarell „Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten“:

.

Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Es hat Spaß gemacht, den Stieglitz auf der Wiese mit dem ganz gewöhnlichen Löwenzahn zu malen. Gemalt habe ich das Bild mit Aquarellfarben von Schmincke auf dem  Aquarellpapier Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle gemalt.  Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste für mein Löwenzahnaquarell mit dem Stieglitz erzeugen.

Hanka und ich haben in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Aquarellen mit Gartenvögeln gemalt. Hier eine Auswahl unserer Aquarelle. Bei der Aktion „Stunde der Gartenvögel“ geht es darum, die Vögel zu zählen und dem NABU zu melden. Hier unser Ergebnis aus unseren Frühlingsaquarellen 😉

.

.

Haben Sie sich auch an der Aktion „Stunde der Gärtenvögel“ beteiligt? Wenn ja, wie sieht Ihr Ergebnis aus ihrem Garten, den Parks und Wiesen aus? Es macht immer wieder Spaß, solche Bilder zu malen. In unseren Winteraquarellen finden Sie noch viel Amseln, Drosseln, Rotkelchen, Gimpel, …

Wenn Sie Interesse an dem Motiv des Aquarells „Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten“ haben, dann können Sie von dem Gartenvogel Aquarell auch eine Reproduktion erwerben.  Als Drucke bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten an. Hier finden Sie eine Beschreibung der Drucke und die Bezugskonditionen.

 


Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Stieglitz nascht an den Löwenzahnblüten“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

240,00 €

Kleine Amsel im Winterglück © Aquarell von Hanka Koebsch

Aquarelle als Beitrag für die Stunde der Wintervögel 2020.

Hanka und ich malen immer wieder mit viel Begeisterung Aquarelle von Gartenvögeln. Viele dieser Wild life Aquarelle mit den Vögeln sind im Winter entstanden und deshalb zeige ich diese

Aquarelle als Beitrag für die Stunde der Wintervögel 2020.

Unsere Aquarelle zeigen Amseln, Blaumeisen, Drosseln, Eisvögel, Gimpel, Kohlmeisen, Spatzen, Rotkehlchen, …  Diese Art der Blogbeiträge ist schon ein kleine Tradition, denn Jahr für Jahr zeige ich Aquarelle und Fotos für die Stunde der Wintervögel. Mit den Artikeln kann ich auf die Aktion des NABU´s aufmerksam machen und vielleicht durch das Zeigen der Aquarelle einigen Menschen die Angst nehmen, sie zu beteiligen kann. Die Stunde der Wintervögel ist eine Mitmachaktion in Deutschland und Österreich, um Daten über das Verhalten der Vögel sammeln, die sich im Winter hier aufhalten. Hierzu muss man innerhalb einer Stunde die Vögel im heimischen Garten oder Park beobachten, erkennen und zählen. In Gesprächen mit anderen, höre ich immer wieder, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, die Vögel zu erkennen. Hierfür präsentiert der NABU im WEB, in Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehsendungen die häufigsten Wintervögel und ich zeige halt  Wild life Aquarelle, Hier als Beispiel einige

Vögel in unsere Winteraquarellen.

.

.

Neben den Spatzen, Rotkehlchen, Gimpel, Meisen  sind Amsel die häufigsten Wintervögeln. Hanka hat immer wieder die Amseln als Motiv für ihre Bilder wählt. So sind in der Vergangenheit die Aquarelle „Noch mehr Schnee?“, „Kaltes Buffet“ und „Wo bleibt es denn?“ u.a. entstanden. Die Erklärung für Hankas Vorliebe für die „Blackbirds“ ist ganz einfach zu erklären. Rund um unser Haus brüten jedes Jahr Amseln. Und sie verlassen uns auch im Winter nicht. Vom Küchenfenster aus können wir sie beim Fressen der Beeren beobachten. Einen so schönen Apfelbaum, wie auf diesem Bild, haben wir leider nicht. Ich habe vor vielen Jahren einmal den Moment, als der erste Schnee, auf den noch nicht abgeernteten Äpfeln lag, mit dem Fotoapparat eingefangen. Damals malte Hanka das Aquarell „Winteräpfel“, das bis heute auf vielen Postkarten und Drucken zu finden ist. In den vergangenen Tagen hat Hanka „unsere“ Amsel nun noch einmal in diesen Baum gesetzt. Vielleicht schmecken ihr die Äpfel genauso gut wie die Beeren, die sie bei uns nascht. Entstanden ist für die diesjährige Aktion der Stunde der Wintervögel das Aquarell „Kleine Amsel im Winterglück“. Gemalt hat Hanka das Bild auf Lana Aquarellpapier 640 g/m2 mit Aquarellfarben von Schmincke und Daniel Smith  sowie Aquarellstiften „Albrecht Dürer“ von Faber Castel für die Feinheiten im Gefieder der Amsel.

.

Kleine Amsel im Winterglück © Aquarell von Hanka Koebsch
Kleine Amsel im Winterglück © Aquarell von Hanka Koebsch

.

Vielleicht waren unsere Aquarelle ja eine kleine Anregung für Sie sich an der Aktion „Stunde der Wintervögel“ zu beteiligen. Wir würden uns freuen.

Wenn Sie Hankas Aquarell „Kleine Amsel im Winterglück“ mögen, dann können Sie dieses Bild hier auf meinem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie


Kleine Amsel im Winterglück © Aquarell von Hanka Koebsch

Aquarell „Kleine Amsel im Winterglück“ im Format 38 x 56 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Kleine Amsel im Winterglück“ im Format 36 x 56 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

660,00 €

Aquarelle und Fotos für die Stunde der Wintervögel 2019

Aquarelle und Fotos für die Stunde der Wintervögel 2019

Es macht immer wieder Spaß, Gartenvögel im Winter zu beobachten und zu malen.

.

Vom 04. Bis zum 06. Januar laden der NABU und der LBV zur Stunde der Wintervögel ein. Wenn Sie sich für auch für die Gartenvögel begeistern, dann nehmen Sie doch die Einladung an. Beobachten Sie gemeinsam mit vielen anderen die Vögel und teilen Sie der Ergebnisse mit den Organisatoren. Wir werden uns auch an dieser Aktion beteiligen. Schauen wir mal, wo interessante Beobachtungen und Fotos machen können.  Vielleicht begeben wir uns ja auf Motivsuche in einem Naturparadies an der Peene bei Anklam, machen einen Spaziergang über die Felder bei Sanitz oder suchen Vögel im Winter an der Ostsee. Auf Basis unserer Erlebnisse und unserer Fotos haben wir in den letzten Jahren eine Vielzahl von Aquarelle von Wintervögeln gemalt. Einige von diesen Wild life Aquarellen  und Schnappschüsse möchte ich deshalb zu Stunde der Wintervögel vorstellen. Zu diesen Bildern gehören Rotkehlchen und Gimpel als Farbtupfer in den Winteraquarellen genauso wie Spatzen Aquarelle. Ebenfalls dürfen Meisen, Amseln und Drosseln am kalten Buffet nicht fehlen.

.

.

Jahr für Jahr wächst diese Vogelschar als Anteil unserer Aquarelle. Als letztes Bild ist eine Miniatur in Aquarell hinzugekommen. Ich hatte eine Blaumeise als Aquarell im Format 10,5 x 15 cm gemalt. Dieses kleine Meisen Aquarell begeisterte kurz vor Weihnachten eine Kundin, die dieses Bild gemeinsam mit der Miniatur „Singschwan“ erworben hat. Ich bin gespannt, welche Vögel wir in den nächsten Tagen beobachten können. Vielleicht ist dann ja ein Motiv für eine Miniatur oder ein großes Aquarell als neuer Beitrag zu Stunde der Wintervögel dabei 😉.

.

Blaumeise (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Blaumeise (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Ausflüge in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns

Ausflüge in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns

Was man braucht sind Glück, etwas Wissen und den richtigen Tipp für Zeit und Ort

Ich bin viel in der Natur unterwegs, um Motive für unsere Landschafts-, Kranich- und Wild Life Aquarelle zu finden. Gerade für die Tieraquarelle ist es wichtig, die Tiere immer wieder zu beobachten, um ein wenig von ihren typischen Bewegungen in den natürlichen Lebensräumen zu erfassen. Es sind wunderbare Erlebnisse. Meist bin ich in verschiedenen Regionen Mecklenburg – Vorpommerns unterwegs. Hier finden Sie ein paar Berichte, Fotos und Aquarelle von vergangenen Ausflügen z.B. über den Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen, Staren und Finken auf Umanz, dem Vogelzug auf Hiddensee, meiner Suche nach Fischottern auf dem Mönchgut, der Beobachtung Seeadler am Breiten Luzin, der Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz, in der Nähe von Sanitz, auf dem Großen Schwerin, an der Peene bei Anklam. Weiterhin war ich auf dem Rundwegs am Darßer Ort unterwegs, um die Hirschbrunft an der Ostsee  zu beobachten.

.

.

Um die Ausflüge erfolgreich zu absolvieren, um möglichst viele Tiere beobachten zu können, ist die Wahl des Zeitpunkts, etwas Wissen und Vorbereitung wichtig. Gleichzeitig braucht man eine Menge Glück und wenn möglich „Insider Tipps“. Wenn man unterwegs ist, dann ist man von vielen Dingen und insbesondere vom Wetter abhängig. Ein Beispiel hierfür war der Start der Malreise zu den Kranichen an der Müritz im vergangenen Jahr. Traditionell beginnen wir mit einer Wanderung zu den Kranichen am Rederang See. Der Nationalpark Service in Federow organisiert diese Wanderung mit dem Kranich Ticket seit Jahren. An so einen Abend kann man im Herbst das Einfliegen von tausenden Kranichen am Rederang See beobachten. Doch in vergangenen Jahr sollte alles anders sein, denn die Natur lässt sich nicht planen. Das schlechte Wetter hielt sie Kraniche an der Ostsee zurück. Statt der 6.000 Vögel wurden nur 700 Kraniche am Rederangsee gezählt. Auf Grund der starken Niederschläge der letzten Tage hatten den Wasserstand des Sees erhöht und die Kraniche sind auf andere Schlafplätze am Ostseeufer der Müritz ausgewichen. Herr Schultz vom Nationalpark Service hatte für uns schnell eine Alternative organisiert. Unsere Suche nach Motive für Kranich Aquarelle im Müritz Nationalpark führte uns in das Naturschutzgebiet Großer Schwerin. Dort hatten wir einen wunderschönen Abend mit den Kranichen, Adlern, Gänsen, Kiebitzen, Kormoranen, Reihern, Staren u.a. verbracht. Heute möchte über die Idee oder die Vorbereitungen eines Ausflugs in das

Anklamer Stadtbruch

berichten.

Es ist ein Paradies für Seeadler, Reiher, Kraniche, Milane, Otter, Biber, Schmetterlinge und und ..

Das Wissen über die Zusammenhänge zwischen Wetter und dem Verhalten der Tiere entscheidet immer wieder über den Erfolg der Ausflüge. Oft sind es Zufälle, die einem dann zur Hilfe kommen. Ich war im Februar bei schönsten Winterwetter im Naturparadies an der Peene bei Anklam unterwegs. Auf dem Rundkurs bei den Menzliner Deichpfaden hatte ich das Glück neben Spuren von Fischottern und Bibern, Schwäne über dem Wasser der Peene bei Menzlin, viele Meisen im Schilf und am Totholz, Kraniche im Schnee  zu beobachten.

.

.

Wenn man sich mit den Naturerlebnissen an der Peene beschäftigt, dann  lernt man irgendwann Günther Hoffmann kennen. Er ist u.a. Naturführer im Anklamer Stadtbruch. Wenn Sie ihn und die Natur an der Peene ein wenig kennen lernen wollen, dann schauern Sie doch einmal in das Interview Günther Hoffmann im Rahmen der Sendung des NDR´s „Mein Nachmittag“.  Für Naturliebhaber und Fotofreunde empfehle ich Ihnen bei Interesse am Anklamer Stadtbruch  den Blog Frank Brehe naturephotography.  Eines seiner Projekte ist die Fotografie im Anklamer Stadtbruch.  Solche Informationen und Beschreibungen haben mich neugierig gemacht.  Als ich dann am 07. August den Filmbeitrag des Nordmagazins „Seltenes Bild: Über 60 Seeadler in Bugewitz“  mit Günther Hoffmann gesehen hatte und als ich dann noch vom Kranich Informationszentrum, die Info erhalten habe, dass sich die Kraniche seit  Mitte August sammeln, wuchs die Plan endlich einmal wieder das Anklamer  Stadtbruch zu besuchen.  Das Sommerwetter in den vergangenen Wochen hatte zu einem besonderen Phänomen geführt.  Viele Feuchtgebiete sind bereits ausgetrocknet und da die Kraniche in ihren Revieren keine sichere Schlafmöglichkeit mehr finden, sammeln sie früher als in anderen Jahren. Das Anklamer Stadtbruch ist einer der Schlafplätze, wenn sich die Kraniche sammeln.  Aber auch hier ist der Wasserstadt viel niedriger als in den anderen Jahren. In der fischreichen Region ist es jetzt besonders einfach im Fachwasser Fische zu fangen. Ein Schlaraffenland für Reiher, Adler und andere Fischfresser.  Meine Idee war es morgens bevor die Kraniche ihre Schlafplätze verlassen, Seeadler, Kraniche und Reiher weitere Tiere gemeinsam beobachten zu können. Meine Faszination für die Kraniche und andere Motive für unsere Wild life Aquarelle war wieder angefacht.

Ob ich die nötige Portion Glück hatte, das Wetter mitspielte und wie mein Ausflug ausging, werde ich in den nächsten Tagen berichten 😉 Als Vorgeschmack hier ein Video von Stephan Schulz, der in den vergangenen Tagen im Anklamer Stadtbruch mit seiner Kamera unterwegs war. Sein Fokus waren am die Seeadler in der Flusslandschaft Peenetal.

.

Blaumeisen genießen die erste Frühlingssonne (c) Aquarell von Frank Koebsch

Meisen nutzen die erste Frühlingssonne an der Peene

 

Meisen nutzen die erste Frühlingssonne an der Peene

Foto und Aquarelle von Meisen

.

Heute möchte ich noch einmal an meinem Ausflug zur Motivsuche in einem Naturparadies an der Peene bei Anklam Mitte Februar erinnern. Ich hatte das fantastische Winterwetter für den Ausflug auf den Menzliner Deichpfaden genutzt. Ausgerüstet mit meinen Kameras habe versucht einige Fotos in Vorbereitung neuer Winter- oder Wild life Aquarelle zu machen. Über einige Erlebnisse und ein paar Schnappschüsse z.B. die Kraniche im Schnee an der Peene, die Schwäne über den Poldern an der Peene und die Wildwechsel der Fischotter sowie Biber hatte ich bereits berichtet. Meine Erwartungen war, dass ich in den vielen Büschen und dem Wald etliche Wintervögel, wie Amseln, Drosseln, Finken, Gimpel, Meisen, Rotkehlchen, Spatzen, Zaunkönige u.a. beobachten kann. Viele von diesen vermeintlichen Gartenvögel haben wir z.B. immer wieder im Rahmen der Stunde der Wintervögel beobachtet. Aber meine Hoffnungen wurden nicht erfüllt. Die einzigen Wintervögel waren  ein paar Amseln und ganz viele Meisen. Ich hatte die Hoffnung im Schilfgürtel an der Peene einige Bartmeisen oder Sumpfmeisen in dem Winterwald zu beobachten. Aber egal wie viel ich mich auch Mühe gab ich habe „nur“ Kohlmeisen und Blaumeisen beobachtet und vor die Kamera bekommen. Im Schilf konnte ich eine Blaumeise fotografieren. Die Kohlmeisen waren eindeutig in der Überzahl und ich habe ein paar wunderbare Schnappschüsse machen. Ich habe die Vögel auf dem Totholz in Peene und einigen alten Bäume entdeckt. Die Kohlmeisen nutzen die erste Frühlingsonne und suchten in dem Holz nach Insekteneiern. Hier die Fotos von den Meisen von der Peene und einige unser Wild life Aquarellen mit den Vögeln 😉

.

Blaumeisen genießen die erste Frühlingssonne (c) Aquarell von Frank Koebsch
Blaumeisen genießen die erste Frühlingssonne (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Neben Hankas AquarellenSonniger Herbst“, „Lagebesprechung“ und „Beobachter“ mit den Blaumeisen sowie mein Bild „Entdecker“ mit den Kohlmeisen habe ich ein neues Bild hinzugefügt. Ich habe mich von den Beobachtungen an der Peene und in unserem Garten inspirieren lassen und habe das Aquarell „Blaumeisen genießen die erste Frühlingssonne“ gemalt. Entstanden ist das Bild  auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle. Gemalt habe ich die Gartenvögel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Aus meiner Sicht eine sehr gute Kombination für ein Frühlingsaquarell.

Es hat sehr viel Spaß gemacht, an der Peene unterwegs zu sein, die Meisen zu beobachten und zu malen. 😉


Aquarell “ Blaumeisen genießen die erste Frühlingssonne“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell “ Blaumeisen genießen die erste Frühlingssonne“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €

Motivsuche in einem Naturparadies an der Peene bei Anklam

Motivsuche in einem Naturparadies an der Peene

Unterwegs auf den Menzliner Deichpfaden an der Peene bei Anklam

.

In der vergangenen Woche hatten wir phantastisches Winterwetter. Ich habe die Tage genutzt und war in der Natur unterwegs. Die Idee war es eine Wanderung an der Peene bei Anklam zu unternehmen und mit ein wenig Glück neue Motive für ein paar Winter Aquarelle oder Wild life Bilder zu finden. Ich hatte mich für den Rundkurs auf den Menzliner Deichpfaden entschieden. Dort werden in der warmen Jahreszeit eine Vielzahl von Natur- und Landschaftsführungen im Peenetal angeboten. Auf Grund der Artenvielfalt wird die Region an der Peene auch mit dem Begriff Amazonas des Nordens beworben.  Es lohnt sich wirklich Ausflüge zu unternehmen. Auf der Web Seite „Abendteuer Flusslandschaften“ finden Sie eine Vielzahl von geführten Tourangeboten. Ich habe es genossen, morgens alleine als erster den Spuren der Tiere zu folgen kann und ein paar schöne Motive mit der Kamera einzufangen. Gestartet bin ich hinter Menzlin auf dem Parkplatz des Kanuverleihs, um dann den gut sechs Kilometer langen Menzliner Deichpfaden zu folgen. Ich hatte Glück. Die Sonne schien auf den in der Nacht gefallenen Schnee und es war einfach die Spuren der Tiere zu finden. Gleichzeitig war es ein phantastisches Fotowetter. Hier ein paar Schnappschüsse von der Winterlandschaft an der Peene.

.

.

Es lohnt sich den Naturlehrpfad an den Menzliner Deichpfaden mit seinen Aussichttürmen an den Wiesen, Poldern und der Peene bei Anklam zu erkunden. Auf dem ganzen Weg in der wunderschönen verschneiten Landschaft und dem Winterwald wurde ich von Amsel, Drosseln, Meisen, Schwänen, Silberreihern und Kranichen begleitet. Ich habe die Fotos mit einigen unserer Aquarelle ergänzt. Doch zu meinen Vogelbeobachtungen komme ich später, als erstes möchte ich über die Tiere berichten, die ich nicht gesehen habe.

.

Spuren von Fischottern und Bibern zwischen Poldern und Peene

.

Besonders beeindruckend waren für mich die vielen Wildwechsel. Ich konnte Spuren von Hirschen, Rehen und Wildschweinen genauso erkennen, wie ganz frische Spuren der Fischotter und Biber  zwischen Peene und den Poldern. Ganz klar Fischotter und Biber nutzen eigene Wege. Während bei den Ottern die Abdrücke der Pfoten gut zu erkennen sind, haben die Biber auf Ihren Wegen die Abdrücke ihre Pfoten durch ihren Schwanz verwischt. (Bitte aufpassen: Der Begriff Biberschwanz ist der Name für einen Dachziegel. Der Schwanz des Bibers heißt Kelle 😉 ) Der frische Schnee, die offenen Wasserstellen links und rechts der Wildwechsel ließen erkennen, dass einige Spuren sehr frisch waren. Dazu kam eine Geräuschkulisse mit knackenden Eis, Plantschen und brechenden Schilf, die ahnen lies, dass zu mindestens die Biber in der unmittelbaren Nähe waren. Hierfür sprachen auch die vielen gefällten und angenagten Bäume mit zum Teil frischen Bissspuren aus der Nacht. Von den Fischottern waren außer ihren eindeutigen Spuren im Schnee leider nichts weiter zu sehen oder zu hören, denn sie gehören zu den heimlichen Gesellen Mecklenburg – Vorpommerns. Ich erinnere mich noch gut an meinem Ausflug auf den Spuren der Fischotter auf dem Mönchgut und den Entdeckungstouren in anderen Regionen. Mich hat das verspielte und neugierige Wesen der heimlichen Otter schon immer fasziniert, so dass ich in der Vergangenheit schon zwei Aquarelle mit Fischottern gemalt hatte. Da ich leider keine Biber und Otter fotografieren konnte, habe ich meine beiden Aquarelle mit den Ottern unter die Schnappschüsse gemogelt. neben

.

.

Es war ein wunderbarer Ausflug. Ein paar Schnappschüsse von Vögeln, die ich auf dieser Wanderung beobachten konnte, werde ich in den nächsten Tagen zeigen. Es werden sicher wieder auf Grundlage meiner Beobachtungen wieder neue Wild Life Aquarelle entstehen. Freuen Sie sich schon auf ein paar Fotos von Meisen, Schwänen, Silberreihern und Kranichen im Schnee von den Menzliner Deichpfaden an der Peene.

Liebesgeflüster zweier Krähen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Liebesgeflüster zweier Krähen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell: Liebesgeflüster zweier Krähen

Zwei ganz besondere Singvögel in einem frühlingshaften Wild life Aquarell

.

Heute möchte ich ein Frühlingsaquarell der besonderen Art vorstellen. Ich habe in den vergangenen Tagen ein Aquarell mit Nebelkrähen gemalt und habe viel Spaß mit diesem Frühlingsbild gehabt. Typische Frühlingsaquarelle zeigen oft Blumen und Blüten oder erwachende Landschaften. Aber zum Frühling gehören auch die Rückkehr der Zugvögel. Kraniche sind z.B. typische Frühlingsboten. Für viele Menschen steht fest, wenn die Kraniche zurückkehren, ist es Frühling.  In einem der bekannteste Volkslieder wird die Rückkehr der Vögel besungen. Hoffmann von Fallersleben beschreibt in dem Text zu dem Lied „Alle Vögel sind schon da“, dass Frühlingserwachen der ganzen Vogelschar. Er nimmt hierbei konkret Bezug auf AmselDrosselFink und Star. Es sind alles Singvögel, die die Menschen im Frühling auf Grund ihres Gesangs wahrnehmen. Die kleinen Sänger gehören zu den bekanntesten Gartenvögel. Es ist schon ein wunderbares Erlebnis, wenn diese Sing- und Gartenvögel wie z.B. die Amseln den Frühling begrüßen. Aber wenn man sich mit den heimischen Singvögeln beschäftigt, stellt man fest, dass zu ihnen nicht nur die kleinen niedlichen und bunten Sänger wie Rotkehlchen, Meisen, Finken u.a. zu dieser Ordnung gehören, sondern auch die Krähen und Raben. Bei einem Frühlingsspaziergang an der Ostsee haben ich in den Bäumen ein Pärchen Krähen erlebt, die scheinbar von den Frühlingsgefühlen ganz benommen waren. Auch wenn die Zeit der Balz schon lange vorbei ist, turtelten die Nebelkrähen eine ganze Weile mit einander. Für mich war es eine herrliche Szene mit den Krähen.  Ich habe versucht, das „Liebesgeflüster zweier Krähen“ festzuhalten. Entstanden ist mein Aquarell mit den Nebelkrähen auf  Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und die notwendigen weichen Farbübergänge und Kontraste. Hier das Ergebnis.

.

Liebesgeflüster zweier Krähen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Liebesgeflüster zweier Krähen (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Beim Malen habe ich festgestellt, dass ich beim Malen der Wild life Aquarellen die Krähen, Raben und Dohlen vernachlässigt habe. Wenn man an der Ostsee und in Mecklenburg – Vorpommern unterwegs ist, dann kann man diese speziellen Singvögel überall erleben und es sind herrliche Motive. Hier ein zum Vergleich ein paar Fotos von den Nebelkrähen und den bunten Gartenvögel als  Aquarell. Wenn Sie sich für solche Motive unserer Aquarelle interessieren, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Besuchen Sie doch in den nächsten Tagen unsere Ausstellung „Wildes Land“. Dort finden Sie Bildern mit GreifvögelnKranichenGartenvögelnHirschenBärenWölfen, einzelnen Blüten und Landschaften.

.

.

Gefällt Ihnen mein Aquarell „Liebesgeflüster zweier Krähen“ oder würden Sie Bilder von anderen Singvögeln bevorzugen?


Aquarell „Liebesgeflüster zweier Krähen“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Liebesgeflüster zweier Krähen“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

540,00 €

Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive

Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive

Jede Jahreszeit hat ihren Reiz – ganz besonders der Winter an der Ostsee

Ich mag die Ostsee und wir sind dort zu jeder Jahreszeit viel in der Natur unterwegs. Mit meiner Begeisterung für den Ostseestrand organisiere ich auch Malreisen auf der Insel Rügen, nach Kühlungsborn oder das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“. Klar die meisten Menschen besuchen die Ostsee im Sommer, wenn man die Sonne genießen und baden kann. Andere haben für sich den Frühling an der Ostsee entdeckt, wenn die Natur erwacht. Viele Besucher kommen im Herbst an die Ostsee und z.B. zum Vogelzug auf Hiddensee,  die Hirschbrunft am Darßer Ort, die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz und in Zingst zu beobachten oder wenn sie durch die farbigen Buchenwälder an den Küsten wandeln können. Aber auch der Winter an der Ostsee hat seine schönen Seiten. Ich mag die kalte Jahreszeit an der Küste und hatte deshalb auch schon einmal eine winterliche Malreise auf Rügen angeboten. Aber mit meiner Begeisterung für den Winter in Mecklenburg Vorpommern und der Idee für eine Malreise in der kalten Jahreszeit bin ich bei den möglichen Teilnehmern der Aquarellkurse und Malreisen  nicht auf Gegenliebe gestoßen ;-). Gerade zu dieser Zeit lassen sich an der Ostsee wunderbare Motive für Winteraquarelle finden. Also nutzen Hanka und ich immer wieder die Winterlandschaften Mecklenburg Vorpommerns, um Motive für unsere Aquarelle zu finden.  So sind zum Beispiel auf Winterspaziergängen in den letzten Wochen die Ideen für Hankas Eisvogel AquarellKleiner Eiskönig“ und meine AquarelleWinter am Strand von Ahrenshoop“ und „Winter an der Ostsee“ entstanden.

.

.

Mein Tipp ist, entdecken Sie den

Winter an der Ostsee vor dem Darßer Ort.

Ich hatte in den vergangenen Tagen das schöne Wetter genutzt und bin an einem Wintermorgen in Richtung Darß gefahren. In der Vergangenheit hatte schon einige Male Aquarelle und Bilder vom Winter in Ahrenshoop gezeigt. Aber dieses Mal fuhr ich ein Stück weiter und wollte ich auf der Suche nach Motiven für Winterbilder von der Ostsee auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unterwegs sein. Ich kannte diese Landschaft an der Ostsee von vielen herbstlichen Ausflügen zum Natureum am Darßer Ort und der Hirschbrunft an der Ostsee sehr gut.  Aber in der kalten Jahreszeit war ich lange nicht am Darßer Ort unterwegs. Gleichzeitig konnte ich den Ausflug nutzen, um für meine Ausstellung von Kranichbildern im Natureum Darßer Ort Flyer und Visitenkarten vorbei zu bringen. Ich bin also mit dem Auto zum Parkplatz am Regenbogenkamp in Prerow gefahren und dann durch den Wald gelaufen. Einfach herrlich – dort wo im Sommer und Herbst viele Menschen zu Fuß, mit den Fahrrädern und Pferdekutschen tummeln, waren nur ganz wenige Wanderer unterwegs, um die Natur zu genießen. Bereits auf den Hinweg zum Natureum Darßer Ort  sind immer wieder viele Vögel zu beobachten. Unzählige Amseln, Meisen, Finken, aber auch Krähen, Raben, Spechte und Kormorane begleiteten meinen Weg durch den Darßer Wald. Aber der Höhepunkt meiner Entdeckungstour im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft war der Weg an der winterlichen Ostsee. Nach meinem kurzen Besuch in meiner Ausstellung von Kranichbilder im Natureum am Darßer Ort, bin ich am Leuchtturm Darßer Ort an den Strand gegangen. Es war kalt – aber ein herrliches Wetter, um die Natur im Winter an der Ostsee zu genießen. Licht, Wind, Wellen und Eis haben ein herrliches Panorama gezaubert. Der Zaun zur Kernzone des Nationalparks war von wunderbare Eiszapfen überzogen. Die Wellen und der Wind hatten bei dem tagelangen Frostwetter Zapfen und Eisgebilde im Spülsaum der Ostsee gezaubert. Mein Weg führte mich an der Kormoranen am Darßer Ort vorbei, durch die Dünenlandschaft zum Nothafen und dann immer weiter am Strand lang zurück nach Prerow. Der Winter an der Ostsee am Darßer Ort hat seinen ganz eigenen Charme. Ich habe neben einzelnen Spaziergängern, Bernsteinsucher eine Vielzahl von Vögeln in den eisigen Fluten der Ostsee entdeckt. Neben Enten und Möwen tummelt sich Girlitze, Nebelkrähen, Strandläufer u.a. am Strand und im Wasser.  Hier ein paar Schnappschüsse vom Winter an der Ostsee am Darßer Ort.

.

Eisige Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Eisige Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)

.

Die Fotos von der wunderschönen winterlichen Landschaft an der Ostsee, den Enten, Strandläufern, Möwen, Krähen, Finken, Kormoranen sind wunderbare Anregungen und Motive für maritime und Wild Life Aquarelle.

Wenn die Sehnsucht nach dem Frühling in den nächsten Tagen nicht zu groß wird, vielleicht entstehen ja noch einige Winteraquarelle von der Ostsee 😉

Unterwegs auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Unterwegs auf dem Rundweg Darßer Ort

.

im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Besuch im Natureum und Vorbereitung der Ausstellung „Faszination Kraniche“

.

Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch
Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch

Bevor der Sommer zu Ende geht, haben wir die Tage mit dem schönen Wetter noch einmal für einem Ausflug in dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft genutzt. Aus Begeisterung für den Ostseestrand, der Suche nach Motiven für unsere Wild Life Aquarelle haben wir dieses Mal den Rundweg um den Darßer Ort gewählt.  Für uns ist der Darß ein wunderschönes Stückchen Natur und wir genießen es dort unterwegs zu sein. Ich hatte bereits in der Vergangenheit Bilder aus dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft veröffentlicht. Gleichzeitig gab es dieses Mal noch einen Grund, den Darßer Ort und das Natureum zu besuchen. Denn seit einem Jahr bereitete ich in Zusammenarbeit mit dem Meeresmuseum in Stralsund und dem Kranichschutz eine Ausstellung meiner Kranich Aquarelle dort vor. Die Kranichrast an der Ostsee  soll den Rahmen für die Ausstellung meine Kranichbilder in den nächsten Tagen bilden. Bevor ich im Rahmen des Projektes Faszination Kraniche dort meine Aquarelle zeige, war es einfach noch einmal notwendig, dass ich mir den Ausstellungsraum im Natureum anschaue. Ich freue mich auf die Ausstellung meiner Kranichaquarelle ab den 21. September 2016. Doch bis dahin vergeht noch ein wenig Zeit und wir haben es genossen in der Natur unterwegs zu sein.

 

Bilder vom Rundweg Darßer Ort

.

Auch auf diesem Ausflug waren unsere Kameras unser Zeichenblock und wir haben versucht einige interessante Motive „einzufangen“. Wenn man Zeit, Muße und ein wenig Glück hat kann man einige wunderbare Entdeckungen in der Kernzone Darßer Ort des Nationalparks machen. Auf dem Weg von Leuchtturm Darßer Ort über Nothafen zurück nach Prerow haben wir etliche Vögel , wunder schöne Schmetterlinge , Hirsche und Wildschweine gesehen.  Es war ein toller Tag, doch sehen Sie selbst hier ein paar Fotos und Video.

.

.

Solche wunderbaren Erlebnisse und Fotos sind die Grundlage für unsere Wild life Aquarelle mit Adlern, Meisen, Kormoranen, Schwänen, Hirschen und anderen Motiven. Für uns hat sich der Ausflug gelohnt. Vielleicht haben Sie ja Lust bekommen auch einmal die Ausstellungen im Natureum und den Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu entdecken.