Peter Endler . Kapitän des Schleppers Petersdorf (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ein Portrait von Peter Endler, dem Kapitän des Schleppers Petersdorf als Aquarell

Ein Portrait von Peter Endler, dem Kapitän des Schleppers Petersdorf als Aquarell

Warum bei mir immer wieder Aquarelle mit Schiffen und Menschen vom Meer entstehen?

Ich bin Rostock geboren und an der Ostsee groß geworden, habe dort meine Kindheit und Jugend verbracht und … und auch heute leben wir in der Nähe der Ostsee. So ist es nicht verwunderlich, dass viele meiner Bilder maritime Motive, wie Boote und Schiffe, Landschaften von der Ostsee, Leuchttürme und Menschen vom Meer zeigen. Die Menschen an den Küsten sind ein ganz besonderer Schlag, denn ihr Leben wird vom Meer bestimmt. Immer wieder habe versucht, die Menschen als Portrait oder zu mindestens als Bestandteil meiner Aquarelle gemalt. So sind Bilder mit den Fischern und Händlern auf den Fischmärkten von Catania und Marseille, mit Larry unserem Scout in Juneau, einem Strandkorbwärter  von Binz und Käpt´n Charly von einem Treff auf der Hanse Sail entstanden.

Als ich im vergangenen Jahr im Mai eingeladen wurde, den Schlepper Petersdorf im Rostocker Stadthafen zu besuchen und mit dem Schlepper Petersdorf eine Ausfahrt während der Hanse Sail 2021 zu unternehmen, durfte ich die Menschen kennen lernen, die das Traditionsschiff erhalten und pflegen. Hierzu gehörten Dieter Mühlner und Wolfgang Dethloff vom Verein „Schlepper Petersdorf e. V.“ und Peter Endler, Kapitän des Schleppers Petersdorf u.a. Bei meinem ersten Besuch des Schleppers Petersdorf im Stadthafen Rostocks hatte Peter Endler mir das Schiff vorgestellt, von Geschichte des Schleppers erzählt. Es war herrlich, dem 78-jährigen Seebären zu lauschen, wie er mit Stolz die Geschichte des Schleppers erzählte und davon berichtete wie die Menschen das Traditionsschiff am Leben halten. Mit Stolz stellte er sein Schiff vor, berichtete von den technischen Highlights, wie die Maschine, Schleppvorrichtung, … und den Besatzungsmitgliedern. Bei seinen Erzählungen über gute und schlechte Zeiten, über die Technik, über den Gegensatz zwischen demokratischer Entscheidungsfindung in Verein und Befehl eines Kapitäns bei der Fahrt des Schiffes, war immer ein verschmitztes Lächeln in seinem Gesicht und den Augen zu erkennen. Bei meiner ersten Begegnung mit ihm habe ich Kapitän Engler in seiner Arbeitskluft und einem Zigarillo in der Hand erlebt. Ein ganz anderes Outfit als bei offiziellen Anlässen, wie den Ausfahrten des Schleppers, denn kann trägt der Kapitän selbstverständlich Uniform. Aber das verschmitzte Lächeln bleibt. Die Gespräche mit Peters Endler und die Erlebnisse an Bord des Schiffes waren für mich die Motivation für eine Serie von Aquarellen mit dem Schlepper, technischen Einrichtungen und dem Käpt’n  zu malen. Das Portrait von Peter Endler, dem Kapitän des Schleppers Petersdorf habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 36 x 48 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Portrait und die Lichtstimmung die notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Es macht immer wieder Spaß Menschen in meinen Aquarellen zu malen, egal ob als kleiner Teil eines Bildes oder als Portraitmalerei in Aquarell. Doch sehen Sie selbst hier mein neues maritimes Aquarell von Peter Endler, ein paar Fotos von dem Kapitän sowie Schnappschüsse und Aquarelle von „seinem Schlepper“.

Peter Endler . Kapitän des Schleppers Petersdorf (c) Aquarell von Frank Koebsch
Peter Endler . Kapitän des Schleppers Petersdorf (c) Aquarell von Frank Koebsch

Zu der Serie von Aquarellen mit Motiven vom Schlepper gehören u.a. auch die Bilder „Wegweisend“ mit dem Kreiselkompass, „Voll voraus“ mit dem Maschinentelegrafen, der „Schiffsglocke“ des Schleppers sowie Aquarelle „Treffen der Generationen“, „Rückkehr von der Ausfahrt der Hanse Sail“, „Der Schlepper Petersdorf im Stadthafen Rostock“ und „Rostocker Stadthafen mit dem Schlepper Petersdorf“.  Es hat Spaß gemacht den Schlepper und seinen Kapitän aufs Papier zu bannen.

Vielleicht sind Sie ja dem alten Seebären im Rostocker Stadthafen oder bei einer der Ausfahrten des Museumsschiffes begegnet und haben Interesse an dem Aquarell „Peter Endler – Kapitän des Schleppers Petersdorf“, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Peter Endler . Kapitän des Schleppers Petersdorf“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Peter Endler . Kapitän des Schleppers Petersdorf“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

540,00 €

Durch Lasuren werden das Kleid und der Hut von Eliza Doolittle aus My fair Lady gestaltet © Frank Koebsch (1)

Damen mit Hüten – als Motive für ein Aquarell

Damen mit Hüten – als Motive für ein Aquarell

Eliza Doolittle aus My fair Lady – eine wunderbare Spielerei mit Aquarellfarben

 

Es ist immer wieder spannend, Menschen in meinen Aquarellen zu malen. Wenn man Szenen auf Dörfern und Städten oder Landschaften malt, denn beleben die Menschen die Bilder, egal ob es ein Friedhof im Herbst, eine Szene mit einer Steilküste Rügens, aus einem Park oder die Ansicht von Ahrenshooper  Mühle im Frühling ist. Besonders interessant ist es dann, wenn man Menschen direkt begegnet und sie das Hauptmotiv der Bilder werden.  So haben ich Szenen von Fischmärten in Marseille und Catania und Samis mit ihren Rentieren als Reisaquarelle von unseren Kreuzfahrten genauso gemalt, wie Kinder mit ihren Laternen und auf Karussells  sowie Musiker und Tänzer. Mal sind die Menschen im Aquarell skizzenhafte Darstellungen und ein anderes Mal ausgearbeitete Portraits. Zu diesen Bildern gehören auch wie Szenen von Pferderennen. Auf den Rennbahnen hatten es mir immer wieder die Impressionen vom Ladies Day angetan. Die Damen mit ihren Hüten bei den Pferderennen sind eine Augenweide und es hat Spaß gemacht, sie zu malen. Hierbei sind einige interessante Bilder und Portraits in Aquarell entstanden.

.

.

Von meinen Aquarellen „Herausgeputzt bei Ladies Day“  und „Kritische Blicke beim Ladies Day“ habe ich mich auf ein neues Wagnis eingelassen. Ich habe in den letzten Tagen Eliza Doolittle aus My fair Lady gemalt. Es hat Spaß gemacht, Eliza Doolittle mit ihrem Tüllkleid und ihrem Hut bei den Songs aus dem Musikal My fair Lady zu malen. Ich habe versucht, eine eigne Interpretation von Eliza Doolittle zu schaffen, die sich von Audrey Hepburn in My fair Lady und anderen Schauspielern unterscheidet. Ausgehend von einem schwarz-weißen Foto habe ich im Format 36 x 48 cm eine Skizze auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo 600 g/m2 erstellt. Dann begann die Spielerei mit meinen Aquarellfarben von Schmincke und Mijello. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen.  Es war spannend, den ersten Farbauftrag in das Aquarell laufen zu lassen. Danach habe ich nach und nach mit verschiedenen Lasuren und Komplementärfarben das Aquarell gestaltet, um Eliza Doolittle nach ihrer „Verwandlung“ als Dame mit Hut zu malen. Hier ein paar Schnappschüsse, wie mein Aquarell „Eliza Doolittle aus My fair Lady“ Schritt für Schritt entstanden ist.

.

Eliza Doolittle aus My fair Lady (c) Aquarell von Frank Koebsch
Eliza Doolittle aus My fair Lady (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Vielleicht begeistern Sie sich auch für Porträts der Damen mit Hut oder Aquarellen von Musikern, dann habe ich noch ein paar Tipps für Sie:


Aquarell „Eliza Doolittle aus My fair Lady“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Eliza Doolittle aus My fair Lady“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Titelseite der Broschüre des Bundesministeriums der Verteidigung „Personalentwicklung für Tarifbeschäftigte“

Menschen in meinen Aquarellen

Menschen in meinen Aquarellen

Durch die Menschen werden die Aquarelle lebendiger

 

Ich male gerne Porträts und Menschen in Aquarell. Es ist macht einfach Spaß, die Menschen zu beobachten und zu versuchen, das charakteristische von ihnen in einer typischen Szene einzufangen. So sind mit der Zeit eine Vielzahl z.B. von Jazz Aquarelle, Bildern von Musikern und Tänzern, Aquarellen von Laternenkindern, Szenen beim Pferderennen und Menschen am Meer entstanden.

Aber die meisten Menschen habe ich vielleicht in meinen Aquarellen von Dörfern und Städten und maritimen Bildern gemalt. Es sind keine großen Portraits, sondern kleine Darstellungen von Menschen die Wege  und Anlagen, die Straßen, die Hafenszene und gar die Friedhöfe beleben.  Hier ein paar Beispiele

.

.

Haben Sie die Menschen entdeckt? Es sind oft ganz kleine einfache Darstellungen, Silhouetten von den Personen. Aber ohne die Menschen würden die Aquarelle, wie ausgestorben wirken.

 

„Wertvolle“ Skizzen von Menschen für meine Aquarelle

 

Menschen im Aquarell (c) Frank Koebsch
Menschen im Aquarell (c) Frank Koebsch

Um Menschen zielgerichtet in die Bilder zu setzen, skizziere ich immer wieder einmal Personen. Ich hatte vor einer Zeit eine Aufstellung von sechs solche Skizzen in der Abbildung „Menschen in Aquarell“ in dem Blogartikel „Ein ganz normaler Tag eines Aquarellisten“ veröffentlicht. Was als Skizzen gedacht waren und als Tipp, um Bilder interessanter zu gestalten, hat sich in zweifacher Hinsicht als wertvoll erwiesen. Einmal sind diese Skizzen von Menschen für meine Aquarelle wichtig.  Ein wenig Übung – kann nicht schaden 😉. Zum anderen, weil die Abbildung „Menschen in Aquarell“ seinen Platz auf der Broschüre des Bundesministeriums der Verteidigung „Personalentwicklung für Tarifbeschäftigte“ gefunden hat. Entstanden sind die Skizzen nach und nach, wenn ich über eine interessante Szene gestolpert bin oder es einfach mal zu einem Thema mit Pinsel und Farbe gespielt habe. Hier einmal eine Auswahl von Skizzen „Menschen in Aquarell“ und das Titelblatt der Broschüre des Bundesministeriums der Verteidigung.

.

Titelseite der Broschüre des Bundesministeriums der Verteidigung „Personalentwicklung für Tarifbeschäftigte“
Titelseite der Broschüre des Bundesministeriums der Verteidigung „Personalentwicklung für Tarifbeschäftigte“

.

Der Kauf von Bildrechten ist immer wieder eine Anerkennung und eine wichtige Einnahmequelle für uns, egal ob unsere Aquarelle und Fotos auf Kunst-, Einladungs– oder Weihnachtskarten, CD Cover, Kalendern, Weinflachen, Tassen oder in Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland oder Hongkong abgedruckt werden. Ich bedanke mich beim Bundesministerium der Verteidigung für den Ankauf der Bildrechte und wünsche allen Nutzern der Broschüre mit der Abbildung „Menschen in Aquarell“ auf dem Titelblatt viel Freude.

Sanitzer Kirche im Sonnenlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Sanitzer Kirche im Sonnenlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Sanitzer Kirche im Sonnenlicht“

Licht und Menschen beleben Aquarelle

.

Nun wir leben gerne in Sanitz in der Nähe der Ostsee und bei Rostock. So ist es auch nicht verwunderlich, dass ich hier auf meinem Blog in den vergangenen Wochen und Monaten hatte ich auch immer wieder Fotos und Aquarelle aus unserer Heimatgemeinde Sanitz veröffentlicht habe. Auch wenn die Adventszeit die Zeit für Winter– und Weihnachtsaquarelle ist, möchte ich heute ein Bild vorstellen, dass eher in den Frühling oder den Herbst passt. Gerade im Herbst mit den bunten Blättern sind hier einige interessante Bilder entstanden, wie zum Beispiel die Aquarelle „Blick auf das Lüsewitzer Schloss“ und „Herbst in Sanitz“.  Wenn man in den kleinen Dörfern und Städten oder deren Umland unterwegs ist, dann sieht man immer wieder die Kirchen in unserem Land. So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich die Sanitzer Kirche auch immer wieder als Motiv in meine Aquarelle „gemogelt“ hat. Die Sanitzer Dorfkirche ist zum Beispiel in den Winter AquarellenSchneewolken über Sanitz“ und „Wintertraum“ zu sehen.  Hier eine kleine Reihe von Aquarelle mit der Sanitzer Kirche.

.

.

Ich mag diese kleinen Kirchen, weil man bei ihnen die Geschichte unseres Landes sieht und erleben kann. Die Sanitzer Kirche wurde im Stil des Übergangs von der Romanik zur Gotik aus Feldsteinen errichtet und wird 1265 zu ersten Mal in den Geschichtsbüchern erwähnt. Mit ein wenig Phantasie kann man sich ausmalen, wieviel Freud und Leid sich in den vielen Jahrhunderten mit dem Leben in Sanitz und der Kirche verbunden sind. Einen Eindruck kann man schon bekommen, wenn man sich die Friedhöfe rund um die kleinen Kirchen anschaut. Dieses ist auch der Grund, warum in einigen meiner Aquarellen mit den Kirchen auch der Gottesacker zu sehen ist. Viele scheuen sich Grabsteine in ihren Bildern zu malen. Hier spielt sicher ein wenig die Achtung vor den Toten und ihren Gräbern mit, aber auch dass in unserer Kultur der Tod in den Gesprächen und am besten auch in unseren Wahrnehmungen ausgeklammert wird. Ich versuche dieses immer wieder aufzubrechen, in dem ich den Friedhof belebe, in dem ich Menschen auf den Gottesacker male. Vielleicht eine kleine Anleihe an Goethes Osterspaziergang

„…

Alles will sie mit Farben beleben;

Doch an Blumen fehlts im Revier,

Sie nimmt geputzte Menschen dafür.

…“

Gute Beispiele sind hierfür die beiden Aquarelle „Wurzeln des Mönchguts“ und „Kirche in Groß Zicker“. Also habe ich in meinem neuen Bild „Sanitzer Kirche im Sonnenlicht“ ebenfalls alte und junge Menschen in das Aquarell gemalt. Um die nötige Leuchtkraft und Kontraste zu realisieren, habe ich zu meinen Aquarellfarben von Schmincke das Aquarellpapier Cornwall 450 c / m2 matt von Hahnemühle gewählt. Aus meiner Sicht eine wunderbare Kombination für ein so kontrastreiches Bild, doch sehen sie selbst.

.

Sanitzer Kirche im Sonnenlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sanitzer Kirche im Sonnenlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Es hat Spaß gemacht die Sanitzer Kirche im Sonnenlicht gemeinsam mit den Menschen zu malen, denn das Licht und die Menschen beleben das Motiv.


 

Sanitzer Kirche im Sonnenlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Sanitzer Kirche im Sonnenlicht“ im Format 20 x 50 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Sanitzer Kirche im Sonnenlicht“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

285,00 €

Die beliebtesten Artikel und Seiten meines Blogs im Jahr 2015

Die beliebtesten Artikel und Seiten im Jahr 2015

Welche Themen interessieren die Leser meines Blogs?

.

Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch 2015
Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch 2015

Ich hatte in den vergangenen Tagen einen ersten Teil des Jahresrückblicks auf das Jahr 2015 veröffentlicht. Es war für die Entwicklung meines Blogs ein erfolgreiches Jahr. Besonders habe ich mich gefreut, dass sich jeder Besucher  fünf Artikel, Fotos, Aquarelle oder Seiten angeschaut hat. Diese Clickrate spricht dafür, dass Sie als Lesen meinen Blog interessant finden. Nur so sin über eine halbe Million Aufrufe zu erklären. Noch einmal danke für Ihr Interesse.

Nach dem ich geschaut habe,

war ich mich natürlich neugierig, was Sie auf meinem Blog am meisten interessiert.

.

Welche Artikel wurden 2015 am häufigsten gelesen?

.

Hier der Überblick.

Die meist gelesenen Artikel 2015 Aufrufe
Aquarellfarben in Tuben oder Näpfchen, was ist besser? 2.183
Aquarelle kaufen 1.576
Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 1 1.282
Test von Aquarellpapier (Teil 3) 1.024
Gedanken über (m) eine Vita 1.019
Winteraquarelle 1.019
Aquarellpapier 981
Bunte Blätter im sonnigen Herbst 937
Malreise Faszination Rügen 934
Herbstaquarelle begeistern Jahr für Jahr 913
Gartenvögel in Aquarell 883
Wehrt Euch gegen die Kriminalität von Wallpart? 867
Wie malt man einen Himmel? (1) 824
Blumen Aquarell 783
Die beliebtesten Aquarelle 2014 764

.

Im Prinzip kann man die Auswahl der am meisten gelesenen Artikel in drei Gruppen einteilen:

.

.

.

.

Wahrscheinlich entsteht diese Auswahl durch das Interesse potentiellen Kunden unserer Aquarelle, Malschülern und Hobbykünstler auf der Suche nach Motiven, Malreisen und Ideen zur Vermarktung ihrer Bilder. Wenn dieses Schlussfolgerung stimmt, erreiche ich mit meinen Artikeln wahrscheinlich genau die richtige Lesergruppe.

Weitere Interessen der Besucher meines Blog bekomme ich heraus, wenn ich schaue

Welche Seiten für Sie besonders interessant sind?


Seitenname
Vergleich 2015 – 2014 Zugriffe im Jahr 2015 Zugriffe im Jahr 2014 Zugriffe im Jahr 2013
Mohn Aquarelle 11,40% 9,80% 11,00%
Blumen & Blüten in Aquarell 9,90% 7,00% 10,10%
Aquarellkurse und Malreisen 7,70% 6,40% 0,00%
Aktuelle Aquarelle 7,50% 6,50% 9,90%
Maritime Aquarelle 7,20% 9,40% 8,90%
Distel Aquarelle 6,40% 5,90% 6,00%
Kranich Aquarelle 5,20% 3,70% 4,10%
Sternzeichen 5,10% 5,60% 3,70%
Rügen Aquarelle 4,70% 8,20% 7,00%
Bäume 4,40% 3,90% 5,20%
Löwenzahn 4,40% 7,90% 5,90%
Dörfer & Städte 4,10% 4,50% 5,90%
Kalender 2016   3,30%
Kalender 2015 3,00% 3,30% 4,40%
Möwen Aquarelle   2,60% 3,60% 3,50%
Miniaturen in Aquarell 2,60% 2,20% 3,10%
Menschen 2,40% 2,40% 4,00%
Jazz Aquarelle 2,40% 2,40% 2,10%
Vita 1,50% 1,30% 1,00%
Pferde und Galopprennen   1,30%
Videos 1,20% 1,20% 0,90%
Kontakt   0,70%
Presse & Co.   0,70%

Auch wenn es zwischen den vergangenen Jahren sich bei einigen Seiten ein Auf- und Ab gibt, sind einige Aussage gut ablesbar. Die Besucher meines Blog mögen

.

.

Interessieren sich zu nehmend für

.

Ich bin gespannt, wie sich mein Blog weiterentwickeln wird und ob ich es auch weiterhin schaffe, Ihr Interesse zu wecken. Ich möchte mich bei allen Besuchern meines Blogs bedanken und wünsche Ihnen weiterhin viel Spaß beim Stöbern. Um weiterhin erfolgreich zu sein, interessieren mich natürlich Fragen wie

Welche Themen würden Sie sich wünschen?

und

Welche der Artikel und Seiten auf meinem Blog finden Sie besonders interessant?

.

Welche Themen, Artikel, Seiten würden Sie auf meinem Blog interessieren
Welche Themen, Artikel, Seiten würden Sie auf meinem Blog interessieren

Laternenkinder – Aquarellkurs von Frank Koebsch bei Heinr. Hünicke

Laternenkinder – ein Aquarellkurs von Frank Koebsch

Meine Begeisterung für das Laternelaufen

.

Begegnung - Ein Aquarell mit Laternenkinder (c) Frank Koebsch
Begegnung – Ein Aquarell mit Laternenkinder (c) Frank Koebsch

Ich hatte in den vergangenen Tagen und Wochen immer wieder über meine Begeisterung für die Laternenkinder berichtet. Es ist für mich immer wieder ein wunderbares Erlebnis von Ende September bis zum Martinstag die Kinder mit ihren Laternen und die Laternenlieder durch die Straßen ziehen. Es kommen immer wieder Kindheitserinnerungen hoch, wenn die Kids mitten in der City mit leuchtenden Augen und Lampions ihre Lieder singen,  wie „Laterne, Laterne, die Sonne, Mond und Sterne“, „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“, „Kommt, wir woll’n Laterne laufen“, „Dort oben leuchten die Sterne und unten leuchten wir“ oder …  Besonders faszinierend ist für mich immer die Rostocker Lichtwoche, der größte Laternenumzug in MV. Es ist einfach herrlich, wenn die Motive in der Nacht ganz besonders leuchten. Aus meiner Begeisterung heraus sind in den vergangenen Jahren immer wieder Aquarelle zu diesem Thema entstanden. Zuletzt habe ich Laternenkinder als Miniaturen gemalt. Da ich mit meiner Faszination für solche Motive nicht alleine bin und diese Aquarelle Fan´s bis nach Dänemark und gar nach Hong Kong haben, hatte ich im November gemeinsam mit Heinr. Hünicke zu einem Aquarellkurs „Laternenkinder“ eingeladen.

.

Schnappschüsse von dem Aquarellkurs Laternenkinder

.

Es war für die Malschüler ein spannender Tag, denn die meisten von ihnen hatten sich noch nicht  an das Malen von Menschen herangetraut. Dazu kam noch die Lichtstimmung, die den besonderen Reiz der Motive ausmacht. Zu Beginn haben des Malkurses habe ich eine kleine Übung eingebaut. Wir haben einige Skizzen auf verschiedenen Aquarellpapieren gemalt, um herauszufinden, welches Aquarellpapier für diese Bilder und die verschiedenen Malweisen der Schüler passt. Denn mit der Frage, welche Aquarellpapier ist das richtige für mich, beschäftigt sich kaum ein Malschüler. Es ist immer wieder eine großen Staunen über die unterschiedlichen Eigenschaften der verschieden Papiere. Dann haben wir uns an die Proportionen der Kinder herangewagt. Was dann immer wieder eine Herausforderung ist, die Hintergründe der Aquarelle müssen genügend dunkel sein, damit die Laternen richtig leuchten können. Mit ein wenig Übung gelangen dann auch die Verläufe um die Lampions und die Lichtstimmung. Es sind einige gute Bilder an diesem Tag entstanden, doch sehen Sie selbst hier einige Schnappschüsse von dem Aquarellkurs und einige meiner Aquarelle.

.

.

Es lohnt sich, wenn man sich auch einmal an schwierigere Motive wagt 😉 Vielleicht haben Sie ja auch einmal Lust, neue Dinge auszuprobieren.

Ich freue mich schon auf die neuen Aquarellkurse im neuen Jahr.

Portraitmalerei in Aquarell

Portraitmalerei in Aquarell

Ein Aquarellkurs in der Kerativwerkstatt der Galerie Alte und Neue Meister Schwerin

.

Heute möchte ich  über einen Aquarellkurs im Staatlichen Museum Schwerin berichten. Ich hatte in Zusammenarbeit mit der VHS Schwerin und der Frau Baumgart (Museumspädagogin und Verantwortliche für die Kreativwerkstatt des Museums) zu einen Aquarellkurs: Grundlagen des Portraits eingeladen. Diese Kurse sind immer gut besucht und es macht riesigen Spaß mit den Malschülern in die Geheimnisse der Portraitmalerei einzusteigen, wie die Fotos der vergangenen Portraitkurse in Schwerin und Rostock zeigen. Mir macht die Portraitmalerei in Aquarell immer riesigen Spaß. So sind vielen Bilder von Menschen entstanden, egal ob im Rahmen meiner Jazz Aquarelle oder der Beobachtungen der Damen mit ihren Hüten im Rahmen des Ladiesday, der Kinder auf den Karussells oder ….  Hier eine kleine Auswahl meiner Portraits in Aquarell.

.

.

Die Möglichkeiten in der Galerie Alte und Neue und Meister zu malen, sind ideal, denn während des Aquarellkurses  kannten wir immer wieder schauen, wie die Meister Portrait gemalt haben. Es ist schon klasse, wenn man in den Gemälden sehen kann, wie sich Hautfarbe mit verschiedenen Lichtsituationen ändern kann, wie die Augen  ein Gesicht zum Leben erwecken kann. Es ist immer wieder eine wunderbare Chance, das eigene Sehen zu schulen. So war es auch klasse, dass wir neben der ständigen Ausstellung der Galerie Alte und Neu Meister auch die Ausstellung „Kunstraub-Raubkunst“ nutzen konnten. Es war ein tolles Wochenende. Hier ein paar Impressionen von den beiden Tagen in Schwerin.

.

.

Begonnen haben wir wie immer mit etwas Theorie und dann der Gestaltung, von Auge, Nase und Mund, bevor wir uns an ein komplettes Gesicht gewagt haben. Die größte Herausforderung ist zu Beginn immer wieder der Punkt: Wie male ich ein Auge, damit das Portrait lebendig wird. Ich hatte in der Vergangenheit hierzu mal eine Step bei Step Anleitung erarbeitet, um zu zeigen, wie mit verschiedenen Lasuren und etwas Nass in Nass – Technik ein Auge malt. Ist diese Hürde genommen, stellt sich meist die notwendige Lockerheit und das Selbstvertrauen ein, um am Ende des zweiten Tages ein gutes Portrait mit nach Hause zu nehmen. Alle Teilnehmer des Kurses können bestätigen:

Die Portraitmalerei in Aquarell macht Spaß 😉

Frank Koebsch zeigt eine Auswahl seiner Aquarelle in Schwerin

Frank Koebsch zeigt eine Auswahl seiner Aquarelle

.

in Schwerin

Eine Einladung zu einer Ausstellung in das Kultur Informationszentrum Schwerin

.

KIZ Schwerin (c) Frank Koebsch
KIZ Schwerin (c) Frank Koebsch

Ausstellungen sind für mich wichtig, damit Menschen meine Bilder kennen lernen und um mit den Besuchern der Ausstellungen ins Gespräch zu kommen. Es ist interessant sich mit den Menschen über meine Aquarelle, ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit den Motiven und der Kunst zu unterhalten. So manches Mal gelingt es mir andere für Malerei zu begeistern, so dass ich hier und da auch ein Bild verkaufen oder einen neuen Schüler für die eine Malreise oder einen Aquarellkurs gewinnen kann. Ich bereite entweder in Zusammenarbeit mit anderen oder allein immer wieder thematische Ausstellungen vor, wie zum Beispiel die Projekte zu den Kranichen, den Sternzeichen, dem Flughafen Berlin Tegel, die Ausstellungen zu den Jazz Festival in Greifswald und Rostock oder das neuste Ausstellungsprojekt Faszination Galopper in der Galerie Severina und auf der Galopprennbahn Bad Doberan. Solche thematischen Ausstellungen vorzubereiten erfordert viel Zeit und Aufwand. Gleichzeitig ist es zu beachten, dass man mit den Themen natürlich nur einen Teil potentieller Interessenten ansprechen kann. Um so erfreulich ist es dann, wenn man zu Ausstellungen eingeladen wird, bei denen man eine breite Palette seine Bilder zeigen kann und nicht die Last der Vorbereitungen alleine trägt. In den letzten Wochen hatte ich Glück, denn ich wurde eingeladen, meine Bilder an drei verschiedenen Orten auszustellen. Einmal hatte mich der Kunstverein LandArt in Bad Sülze gebeten, einige meiner Bilder im Rahmen von Kunst Offen zu präsentieren. Die zweite Einladung erhielt ich von der Landeshauptstadt Schwerin. Um die dritte Einladung mache ich ein paar Tage noch ein Geheimnis, denn diese Ausstellung wird im nächsten Jahr stattfinden. Heute möchte ich zu  

Bei uns entdeckt – eine Ausstellung mit Aquarellen aus Mecklenburg – Vorpommern

in das Kulturinformationszentrum Schwerin einladen. Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, dem 12. Juni 2014 um 17 Uhr im KIZ in der Puschkinstraße 13.  Das Kulturinformationszentrum ist ein recht interessanter Ort, denn es bietet umfangreiche Informationen zum Kultur- und Veranstaltungsangebot der Landeshauptstadt sowie eine individuelle Beratung. Kultur- und Freizeitvereine sowie -initiativen präsentieren sich dort ebenso wie die Volkshochschule und das Konservatorium.

Hier der offizielle Pressetext und ein sommerliches Motiv aus Schwerin für die Ausstellung:

Frank Koebsch wird zum ersten Mal eine Auswahl seiner Aquarelle mit Motiven aus Mecklenburg – Vorpommern in Schwerin ausstellen. Die Bilder zeigen die wichtigen Kleinigkeiten im Leben, die Blumen am Feldrand, die Brandung des Meeres, der Tanz der Kraniche, die Fischerboote, ein Blick in die Landschaft und auf die Menschen, die uns täglich wunderbare Augenblicke schenken. Auch wenn Frank Koebsch beruflich zwischen Berlin, Bremen,  Frankfurt /M., Hamburg, Hannover, Luzern, Rostock pendelte, blieb sein Lebensmittelpunkt Mecklenburg-Vorpommern. Er braucht die Weiten der Landschaft, den Wind von der Ostsee, die Ruhe und Beschaulichkeit der Natur und das Unverwechselbare der Menschen im Norden. Frank Koebsch stellt seit dem Jahr 2000 aus.  Zu nennen sind Ausstellungen in Ahrenshoop, Bansin, Berlin, Binz, Bremen, Greifswald, Hamburg, Kiel, Rostock, Wismar u.a.  Für einige Ausstellungen arbeitet Frank Koebsch auch als Kurator und lädt Partner und Kollegen in seine Projekte ein. Für die aktuelle Schweriner Ausstellung hat er einige seiner Malschüler gebeten, ebenfalls eine Auswahl von Bildern zu zeigen, die im Rahmen von Aquarellkursen und Malreisen mit ihm entstanden sind.   Wenn Sie Interesse an der Malerei von Frank Koebsch haben, schauen Sie doch auf die Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/ oder seinen Blog https://frankkoebsch.wordpress.com/.   Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, dem 12. Juni 2014 um 17 Uhr im KIZ in der Puschkinstraße 13. Hier kann sie bis Ende Juli zu den üblichen Öffnungszeiten Mo – Mi: 9 bis 17 Uhr, Do: 9 bis 18 Uhr und Fr: 9 bis 13 Uhr besucht werden.

Sommer am See (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sommer am See (c) Aquarell von Frank Koebsch

Das Aquarell „Sommer am  See“ ist bei der Marina am Werderhof in Vorbereitung eines Aquarellkurses am Schweriner See entstanden. Insgesamt sind damals drei Bilder mit den Booten am See entstanden. Es wird spannend meine Bilder für die Ausstellung heraus zu suchen, mit denen ich die Schweriner begeistern möchte. Nach der Ausstellung in der Schweriner Sternwarte mit unseren Sternzeichen und mehrfachem Berichten in der Schweriner Volkszeitung ist dieses meine zweite Ausstellung in Schwerin.

Ich würde mich riesig freuen, wenn Sie Zeit finden mal in meiner Ausstellung vorbei zu schauen. Vielleicht kann ich Sie ja so gar bei der Vernissage am 12. Juni 2014 begrüßen.

Aquarellkurse in Rostock und Umgebung

Aquarellkurse in Rostock und Umgebung

In den letzten Tagen war ich viel unterwegs. Donnerstagabend Aquarellkurs in der VHS Schwerin. Am Freitagabend Finissage unserer Ausstellung „Frühling im Land“ im Salzmuseum Bad Sülze. Am Freitag vor der Finissage und am Sonntag habe ich bei Heinr. Hünicke  Rostock den Kurs „Grundlagen Portrait“ gestaltet und ab Sonntagmittag bin ich Kühlungsborn. Es macht Spaß bei dem wunderschönen Wetter in Kühlungsborn und Umgebung im Rahmen des Aquarellkurses „Faszination Ostsee“ zu malen. Doch der Reihe nach 😉

.

Aquarellkurs „Grundlagen Portrait“ bei Heinr. Hünicke Rostock

.

Heinr. Hünicke Rostock
Heinr. Hünicke Rostock

Ich denke gerne an die letzten Kurse in Zusammenarbeit mit Heinr. Hünicke, z.B. an dem Kurs Faszination Kraniche, den Aquarellkurs zur Einführung der Mijello Aquarellfarben, dem Malkurs in der Kunsthalle Rostock, dem Malen von Aquarellen auf Leinwand, u.a.  Nun hatte ich in wieder einmal die Chance mit Malschüler Porträts zu malen. Ich habe mich im Laufe der Zeit dem Thema Menschen und Porträts z.B. über meine Jazz Aquarelle, Szenen  auf Fischmärkten, Kindern auf einem Karussell u.a. angenähert. Diese Kurse sind immer spannend. Den ersten Tag gestalte ich immer mit ein wenig Theorie und kleinen Übungen. Hierzu zählen auch die Fragen: Wie ist das Gesicht aufgebaut? Wie malt man ein Auge, eine Nase ein Mund? Welches ist die richtige Hautfarbe? u.a. Ich arbeite hier mit vielen Fotos, um die  Charakteristika des Geschichtsaufbaus zu zeigen, um die Grundübungen zum Zeichnen vorbereiten. Um immer wieder die Vielfalt des Aquarells zu zeigen, habe ich Beispiele aus Zeitschriften  wie die Palette und International Artists, Büchern und und meine Aquarelle  mit. Meine Erfahrung ist es, dass durch das Zeigen von

Konzentration - pp - (c) ein Jazz Aquarell von Frank Koebsch
Konzentration – pp – (c) ein Jazz Aquarell von Frank Koebsch

Beispielen, dem Vormachen, dem gemeinsamen Üben und den Bestärken der Möglichkeiten der Malschüler immer wieder schnell Fortschritte gemacht werden.  Ziel des „Aquarellkurses Portrait“ ist es, dass die Teilnehmer am zweiten Tag nach einem Foto ein Portrait in Aquarell malen. Am Freitag und Sonnabend hat es besonders Spaß gemacht. Irgendwie passte die Gruppe besonders gut zusammen und so beflügelten sich die Malschüler untereinander, so dass wunderbare Bilder entstanden sind.  Ich habe damit nicht alles falsch gemacht 😉 und habe mich mit den Malschülern gefreut. Hier ein paar Schnappschüsse aus dem Kurs.

.

.

 Rostock malt im KTC

.

Heinr Hünicke und Frank Koebsch laden zum Malen ins KTC ein
Heinr Hünicke und Frank Koebsch laden zum Malen ins KTC ein

Wenn Sie in den nächsten Tagen Lust haben mit mir zu malen, dann möchte ich Sie am 03. Mai in das KTC in Rostock einladen. Das Centermanagement des KTC, die Verantwortlichen bei Heinr. Hünicke und ich hatten die Idee entwickelt alle Malinteressierten Rostocker und Gäste an einem Tag einzuladen. Im Rahmen der Aktion Rostock malt im KTC bieten wir folgende kleine Workshops und Vorführungen an:

  • Zwischen 10.30 und 12.30 Uhr gibt es die Gelegenheit gemeinsam mit mir in einem Aquarellkurs die wunderschönen gelben Blüten des Löwenzahns und Pusteblumen zu malen.
  • Von 13.00 bis 14.00 Uhr versuche ich dann ein wenig auf einem großen Blatt mit den Aquarellfarben zu zaubern. Lassen Sie sich überraschen, wie bei mir auf dem Aquarellpapier Schritt für Schritt ein Bild entsteht.
  • Am Nachmittag von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr laden wir Sie ein mit mir Rostocker Stadtansichten zu malen.

Mir macht es riesigen Spaß gemeinsam mit anderen Menschen zu malen. Also wenn Sie Lust haben, kommen Sie doch einmal zu einem Aquarellkurs in Rostock, in Kühlungsborn oder Rügen vorbei. ;-)m

Einladung zur Finissage „Frühling am Sternenhimmel“

Einladung zur Finissage

Ausklang unserer Ausstellung „Frühling im Land

.

Unsere Ausstellung „Frühling im Land“ im Salzmuseum Bad Sülze geht mit Riesenschritten dem Ende entgegen. Wie die Fotos zeigen, hatten sich die Gäste während der Vernissage wohl gefühlt. Die Ostsee Zeitung hatte dann einige Tage später in dem Artikel „Kraniche in Aquarell“ über unsere Ausstellung berichtet.

Das Feedback über Facebook, Google+ und per Mail war auch gut. Aus diesem Grund möchte ich mich bei allen Interessenten, den Organisatoren des Salzmuseums Bad Sülze recht herzlich bedanken und Sie morgen am Freitag um 19.00 Uhr zur Finissage einladen. Ich werden noch einmal durch die Ausstellung führen, etwas zu unserem Kranichen Aquarellen, den  Frühlingsbildern mit Blumen und Blüten und frei nach dem Osterspaziergang von Goethe geschmückten Menschen erzählen. Der Höhepunkt wird aber der zweite Teil der Ausstellung sein, meine Sternzeichen für die Frühlingsmonate. Ich werde ein paar kleine Geschichten aus unserem Projekt Faszination Sternzeichen berichten und unser Sternzeichen Buch vorstellen. Dazu gehört auch zu erzählen, wie sich ein Pfingstochse, ein Osterlamm, ein Seelöwe oder das Hamburger Feuerschiff auf meine Sternzeichen Aquarelle verirrt haben ;-).

.

Einladung zur Finissage Frühling am Sternenhimmel (c) Frank Koebsch
Einladung zur Finissage Frühling am Sternenhimmel (c) Frank Koebsch

.

Wie Sie sehen, wird es sich ein lustiger Abend. Wenn Sie nicht vorhaben schauen Sie doch mal vorbei. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Einladung zur Finissage annehmen.