Frostige Schönheit (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Frostige Schönheit © ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Frostige Schönheit – Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Rosenblüten mit Raureif als Motive für ein Winteraquarell

.

Auch wenn wir mit dem 1. März den meteorologischen Frühlingsanfang hatten und in den Gärten die ersten Frühlingsblüher wie Schneeglöckchen, Krokusse und Winterlinge blühen, möchte ich heute noch einmal ein Winteraquarell vorstellen.  Anfang Januar hatte der Frost unseren Garten verzaubert. Bis zu ersten Januarwoche war der Winter bei uns ausgefallen. Dann bescherte uns der Winter zwei drei frostige Nächte. Reif hatte sich über Nacht auf alle Pflanzen gesetzt. Als dann an einem Wintermorgen das Sonnenlicht die vielen Eiskristalle zum Leuchten brachte, habe ich meine Kamera geschnappt und einige wunderbare Fotos geschossen. Es war herrlich zu sehen, dass der Raureif die Rosen, Hortensien und Ziersträucher in unserem Garten in Eisblumen verwandelt hatte. Im Normalfall sind Rosenblüten, wunderbare aber vergängliche Schönheiten und die Rosen sind typischer Weise Motive für Sommer– und Herbstaquarelle. Aber einige von den Blüten hatten es bis in den Januar geschafft und die Rosen als Eisblumen haben mich begeistert und es entstanden zwei neue Rosen Aquarelle. Eines von diesen Bildern mit dem Zauber der Eiskristalle in der Wintersonne möchte ich heute vorstellen. Aber zu Beginn zeig ich ein paar Fotos von den frostigen Schönheiten aus unserem Garten.

.

.

Für mein winterliches Blumenaquarell habe ich mich an dem Foto Gelbe Rose als Eisblume orientiert. Der dunkle Hintergrund, das Sonnenlicht auf der Rose und der Reif an den Blattkanten haben mich gelockt, das Motiv als Aquarell zu malen. Das leuchtende Grün und Gelb in dem Foto erinnern eher an ein Frühlingsbild und gelbe Rosen kenne ich als typische Sommerblüten. Nur die Reifkristalle in der Wintersonne erinnern an die Kälte an diesem Morgen.

.

Wie kann man am besten die vielen, vielen Eiskristalle an der Rose malen?

.

Es gibt in der Aquarellmalerei keine Möglichkeit auf dunkle Farben ein deckendes Weiß aufzutragen. Dieses liegt in der Natur der Aquarellfarben. Die Farben sind transparent und bestehen in der Regel nur aus den Pigmenten, Gummi arabicum und wenigen anderen Zuschlagsstoffen.  Für mich ist es in der Regel kein Problem, dass man seine Aquarellbilder konsequent von hell nach dunkel aufbaut und das Weiß aussparen muss. Gerade die hellen Farben und insbesondere die weißen Aquarellfarben überdecken keine dunklen Farbtöne. Also muss man diese Stellen aussparen und mit der Negativmalerei arbeiten. Ich hatte diese Malerei in den Artikeln „Das Weiß im Aquarell – Lösungsansätze für stimmungsvolle Aquarelle“ und „Blumen und Blüten in Aquarell“ in der Zeitschrift Palette beschrieben. Aber bei zig oder hundert kleine Eiskristallen ist dieses keine Lösung. Auch wenn es möglich ist, mit diverse anderen Farben, Stiften, Mitteln und Tricks Weiß zu erzeugen, nutze ich in solchen Fällen Maskierflüssigkeit. Ich habe meinen Umgang mit Maskierflüssigkeit für solche kleinen Strukturen schon einmal bei meinem Pusteblumen Aquarell beschrieben. Ich habe schlechte Erfahrungen mit Rubbelkrepp in Flaschen mit Kanülen oder in Stiften gemacht. Sehr dünne Kanülen und Stifte setzen sich sehr schnell zu und trocknen ein. Haben die Kanülen und Stifte einen größeren Durchmesser werden die Strukturen, die ausgespart werden zu groß. Ich trage das Rubbelkrepp oft mit handelsüblichen Zahnstochern auf. Sie sind sehr spitz, so dass sich sehr dünne Striche oder kleine Punkte realisieren kann. Ich gebe etwas Maskierflüssigkeit in ein kleines Gefäß und verdünne diese mit ein paar Tropfen Wasser, damit die Flüssigkeit nicht so stark an der Oberfläche der Zahnstocher haftet. Nach einer Vorzeichnung begann für dieses Aquarell eine aufwendige Fleißarbeit. Für die zig Reifkristalle habe ich mit den Zahnstochern Maskierfüssigkeit Punkt für Punkt aufgetragen. Nachdem das Rubbelkrepp getrocknet ist, habe ich den Hintergrund mit einer Mischung aus dunklen Farbtönen aufgetragen. Es war eine richtige Wohltat endlich die Farben auf dem feuchten Papier fließen zulassen. Um die wunderbaren Verläufe zu realisieren, habe ich das Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle gewählt. Gemalt habe ich das Rosenbild mit meinen Aquarellfarben von Mijelllo. Die Mijello Mission Gold Watercolor Farben erzeuge auf dem Papier eine wunderbare Brillanz. Nach und nach habe ich die Rosenblätter, die Blüte und die Ranken farblich gestaltet. Ist die Farbe durchgetrocknet, habe ich die Maskierflüssigkeit entfernt. Das Blattweiß ist aber an vielen Stellen für die Eiskristalle zu „Weiß“. Je nach Lichteinfall habe ich den Reif Punkt für Punkt farblich angepasst. In den folgenden Fotos können Sie die einzelnen Schritte für die Entstehung des Rosen Aquarell „Frostige Schönheit“ sehen. Viel Spaß beim Stöben in den Bildern.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Frostige Schönheit (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch
Frostige Schönheit (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch

.

P,S, Wenn Sie sich auch für solche frostigen Schönheiten begeistern, dann können Sie das Bild hier oder auf unserer Web Seite erwerben.

 

Aquarell „Frostige Schönheit“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Frostige Schönheit“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €


P.S.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

.

Nikolaustreffen bei Hünicke Rostock mit einem Aquarell Workshop von Frank Koebsch

Nikolaustreffen bei Hünicke Rostock

.

mit einem Aquarell Workshop von Frank Koebsch

Aquarellkurs am Nikolaustag mit Premiere der Mijello Aquarellfarben

.

Haben Sie schon für Ihre Lieben und sich selbst, eine passendes Nikolaus- oder Weihnachtsgeschenk? Sie zögern mit der Antwort und könnten sich noch ein paar Kleinigkeiten in den Bereich Künstlerbedarf und Schreibkultur, etwas Edles für´s Büro oder für die Schule vorstellen, dann laden Sie Hünicke Rostock und ich am 06.12.2013 zu einem kreativen Nikolaustreffen ein.

.

Nikolaustreffen bei Hünicke Rostock mit einem Aquarell Workshop von Frank Koebsch
Nikolaustreffen bei Hünicke Rostock mit einem Aquarell Workshop von Frank Koebsch

Ich habe am Nikolaustag die Aufgabe und die Chance in Rostock die MIJELLO MISSION Gold Aquarellfarben vorzustellen. Seit einiger Zeit versucht der südkoreanische Farbhersteller Mijello sich auf den europäischen Markt zu etablieren. Für alle Mijello Freude und Aquarellisten eine wundervolle Chance neben den Marktführern Schmincke und Winsor & Newton etwas Neues auszuprobieren. Ich nutze zu 90% Schmincke Farben und empfehle in vielen Aquarellkursen und Malvorführungen diese Farben, denn ich durfte im Rahmen eines Werksbesuches in Erkrath das Geheimnis der Farben von Schmincke kennen gelernt. Meine persönlichen Erfahrungen decken sich mit den Testergebnissen der Zeitschrift ART&GRAPHIC magazin, die im September 2006  verschiedene Aquarellfarben getestet haben. Hier die Ergebnisse

Doch nun macht sich Mijello daran, diese Rangordnung durch einander zu wirbeln, in dem fünf  „neue“ Firmenstandards für die Farben umgesetzt werden.

Seit dem Frühling 2013 habe ich immer wieder die Mission Gold Class Water Colours ausprobiert. Wer das erste Mal die Farben ausprobiert, dem fällt die Leuchtkraft und Ergiebigkeit der Palette der Aquarellfarben von Mijello auf.  Wer Lust hat, diese Farben gemeinsam mit mir in einem Aquarellworkshop auszuprobieren, der kann sich seit einigen Tagen bei Hünicke in Rostock Schutow bei Frau Grabow oder Herrn Schmidt unter 0381 778 00-22 oder E-Mail anmelden. Ich freue mich darauf mit Ihnen gemeinsam die Farben von Mijello auszuprobieren. Lassen Sie sich überraschen oder überraschen Sie am Nikolaustag andere Menschen 😉

glückliche Hühner (c) Aquarell von Frank Koebsch

Glückliche Hühner © Aquarell von Frank Koebsch

Glückliche Hühner © Aquarell von Frank Koebsch

Freilaufend – eine Henne und ein bunter Hahn

.

Wer ist der Schönste im Land ? (c) Aquarell mit zwei stolzen Hähnen von Frank Koebsch
Wer ist der Schönste im Land ? (c) Aquarell mit zwei stolzen Hähnen von Frank Koebsch

Vor einigen Tagen hatte ich ein Aquarell mit zwei stolzen Hähnen gezeigt. Die beiden bunten Hähne haben mich dazu animiert, weitere Aquarelle mit Hühnern zu malen. Anregungen für solche Aquarellbilder gibt es bei uns in der Umgebung genug. In unserer Gemeinde Sanitz haben noch mehrere Höfe freilaufende Hühner, die gehören auch einfach zu einem Landleben dazu. Es ist einfach idyllisch anzusehen. Bei uns gibt es noch glückliche Hühner 😉

Gleichzeitig mehren sich auch bei uns in Mecklenburg Vorpommern, die Proteste gegen Massentierhaltung. Die Massentierhaltung spalten die Menschen. Die Albert Schweitzer Stiftung, die Peta, eine Vielzahl von regionalen Protestorganisationen u.a. sind sich darüber einig, dass eine intensive Tierhaltung verboten werden soll. Aber gleichzeitig weiß keiner von diesen Organisationen, wie der Bedarf an Eiern gedeckt werden soll, wie sich die Preise für die Ernährung verändern werden, wenn es nur Kleinbetriebe mit freilaufenden Hühnern gibt. Gleichzeitig werden die Augen davor geschlossen, dass es für eine wirkliche Problemlösung wenigsten in Europa eine abgestimmte Vorgehensweise bedarf. Es ist wesentlich einfacher gegen etwas zu sein, als Lösungen zu erarbeiten. Gibt es wirklich eine Lösung gibt zwischen dem Wunsch nach solchen idyllischen Bildern auf dem Papier, in den Köpfen der Menschen und bezahlbaren Lebensmitteln?

.

glückliche Hühner (c) Aquarell von Frank Koebsch
glückliche Hühner (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Ich habe für mein Bild von den glücklichen Hühnern Aquarellkarton Cornwall 450 g/m² von Hahnemühle  und meine altbewährten Schmincke Aquarellarben gewählt. Damit hatte ich einen direkten Vergleich zu den MIJELLO MISSION Gold Aquarellfarben in dem Aquarell  Wer ist der Schönste im Land ? (c) Aquarell mit zwei stolzen Hähnen von Frank Koebsch. Es sind schon einige Unterschiede in der Verarbeitung der beiden Farben zu merken, doch dazu später.

Was mich heute interessiert ist die Frage: Wie sieht Ihr Idealbild von glücklichen Hühnern aus?


 

glückliche Hühner (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Glückliche Hühner“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Glückliche Hühner“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Ein Aquarell mit zwei stolzen Hähnen von Frank Koebsch

 

Ein Aquarell mit zwei stolzen Hähnen 

Wer ist der schönste im Land? Ein Aquarell vom Schaulaufen auf dem Hühnerhof

.

Hahn Willi regelt das (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Hahn Willi regelt das (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Ich male nun schon seit vielen Jahren. So sind Aquarelle mit verschiedensten Motiven entstanden, wie Blumen und Blüten, ob nun Löwenzahn, Magnolien, Kirschblüten, … viele maritime Aquarellbilder, Bilder von Dörfern und Städten, LandschaftenMenschen ob nun auf Fischmärkten oder als Jazz Aquarelle, und und … Aber es gibt noch so viele Dinge, die ich noch nie gemalt habe. Etwas was ich schon immer malen wollte, waren Hähne. Als Küstenmensch habe ich Möwen aber auch Kraniche und Spatzen gemalt, aber die farbenfrohen, schillernden, majestätischen Gesellen habe ich noch nie auf das Aquarellpapier gebannt.  Meine Frau Hanka hatte vor einiger Zeit den Hahn Willi gemalt und nun habe ich es mal probiert. Anregungen gibt es bei uns in der Umgebung genug. In Sanitz haben noch mehrere Höfe Hühner, die gehören auch einfach zu einem Landleben dazu. Wenn man sich ein wenig Zeit nimmt und verschiedene Hähne mal in der Sonne beobachtet, wird man schnell feststellen, dass die ein wunderbares Farbspiel auf den Federn haben. Ein ideales Motiv für die Aquarellmalerei. Also gesagt, getan … Eines der Aquarelle, welches mit diesen wunderbaren farbenfrohen Gesellen entstand ist, trägt den Titel Wer ist der schönste im Land?. Denn wenn die stolzen Hähne über den Hof laufen und versuchen die Hennen zu imponieren, ist es schon wie das Schaulaufen bei next topmodel.

.

Wer ist der Schönste im Land ? (c) Aquarell mit zwei stolzen Hähnen von Frank Koebsch
Wer ist der Schönste im Land ? (c) Aquarell mit zwei stolzen Hähnen von Frank Koebsch

.

Für die beiden farbenfrohen Hähne habe ich Aquarellkarton Cornwall 450 g/m² von Hahnemühle  gewählt. Das Papier hat sehr gute Eigenschaften, um viele Farbnuancen zu erzielen. Als Aquarellfarben habe die MIJELLO MISSION Gold Aquarellfarben gewählt. Die vorhandene Farbauswahl von Mijello lud einfach dazu ein mit den grelleren Farbtönen die Hähne und Teile des Hintergrundes zu gestalten.

Wie ist Ihre Meinung zu den Hähnen: Wer ist der schönste im Land?

Kraniche im Schnee – in diesem Jahr ein typisches Frühlingsbild

Kraniche im Schnee – in diesem Jahr ein typisches Frühlingsbild

Kraniche im Schnee – Aquarell von Frank Koebsch

In diesem Jahr zu früh (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
In diesem Jahr zu früh (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch

Auch wenn bereits mit aller Macht der Löwenzahn, die Buschwindröschen, die Magnolien und die Tulpen blühen möchte ich heute noch einmal ein Aquarell mit Schnee zeigen. Es ist das zweite Aquarellbild, welches als das Ergebnis meiner Beobachtungen zum Frühlingsanfang  mit den Kranichen entstanden ist. Kalter Wind und Schneewolken hatten die Landschaft Norddeutschland in einen Wintertraum verwandelt. In dieser Zeit war ich im Schnee auf den Spuren der Kraniche. Es war schon eine ungewöhnliche Stimmung, die meine Faszination für die Kraniche noch gesteigert hat. Die Rückkehr der Kraniche wird als sicheres Zeichen für den Frühling gewertet und es gab knackigen Frost, Schnee und Sturm. Das erste Bild, welches die Kraniche im Schnee zeigte, trug den passen Namen „In diesem Jahr zu früh“. Es war das erste Aquarell,  welches ich mit MIJELLO MISSION Gold Aquarellfarben gemalt hatte. Um einen Vergleich zum Handling der Farben zu bekommen, bin ich dieses Mal zu meinen gewohnten meinen Schmicke Farben zurück gekehrt. Als Papier habe ich für beide Kranich Aquarelle den Aquarellkarton Cornwall 450 g/m² von Hahnemühle gewählt. Hier das Resultat 😉

.

Kraniche im Schnee (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche im Schnee (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Ich denke, dass sich diese Bilder sehen lassen können. Oder?

Welches der beiden Aquarelle mit den Kranichen im Schnee gefällt Ihnen am besten?

Ergebnisse meiner Kranich Beobachtungen

Ergebnisse meiner Kranich Beobachtungen

In diesem Jahr zu früh (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch

.

Kraniche im Schnee (c) Frank Koebsch (2)
Kraniche im Schnee (c) Frank Koebsch (2)

Der Frühling ist voll im Gange. Die Sonne hat auch bei uns in den letzten Tagen ganze Arbeit geleistet. Trotz alledem werde ich heute und auch noch in den nächsten Tagen zwei Aquarelle mit Schnee zeigen ;-).  Diese Aquarellbilder sind das Ergebnis meiner Beobachtungen zum Frühlingsanfang mit den Kranichen. Kalter Wind und Schneewolken hatten die Landschaft Norddeutschland in einen Wintertraum verwandelt. In dieser Zeit war ich im Schnee auf den Spuren der Kraniche. Es war schon eine ungewöhnliche Stimmung. Die Rückkehr der Kraniche wird als sicheres Zeichen für den Frühling gewertet. Doch dieses Mal waren die Kraniche zu früh, wenn der Winter hatte viele Vögel auf dem Weg nach Rügen und Skandinavien zu ihren Rastplätzen und Brutplätzen überrascht. Für die Vögel eine Herausforderung, die es mir aber ermöglichte die Kraniche im Schnee zu beobachten. Die Kraniche standen auf windgeschützten Maisfelder bei Sanitz und suchten Maiskolben und –körner vom vergangenen Herbst. Ich konnte in dieser Zeit fast täglich beobachten. Diese Eindrücke haben dazu geführt, dass ich in den vergangenen Tagen weitere Kraniche Aquarelle gemalt habe, denn Kraniche faszinieren mich halt immer wieder aus neue.

Das Kranich Aquarell „In diesem Jahr zu früh …“ ist für mich in mehrfacher Hinsicht eine kleine Prämiere. Es ist das erste Bild nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Ausstellung meiner Kranich Aquarelle in der Galerie FASZINATION ART. Allein in dieser Ausstellung konnte ich sieben Kraniche Aquarelle verkaufen. Aber ich hatte mir ja vorgenommen, mehrere Ausstellungen im Rahmen des Projektes Faszination Kraniche in Norddeutschland zu gestalten, also muss ich die wunderschönen Eindrücke von den Kranichen im Schnee nutzen, um neue Bilder zu malen.

.

In diesem Jahr zu früh (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
In diesem Jahr zu früh (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch

.

Mein erstes Aquarell mit den Farben von MIJELLO

.

MISSION Gold Class Water Colours Set von von Mijello (c) Frank Koebsch (5)
MISSION Gold Class Water Colours Set von von Mijello (c) Frank Koebsch (5)

Eine weitere Neuerung war es, dass ich zum ersten Mal ein Bild mit den Aquarellfarben von Mijello gemalt habe.  Ich hatte die Farben von MISSION Gold Class Water Colours und die zur Verfügung stehende Farbauswahl  bereits vorgestellt. Ich mag es in meinen Aquarellen gerne mit kräftigen Kontrasten und nutze in der Regel nur 6 verschiedene Farbtöne für ein Bild. Kraniche auf einem verschneiten Feld, vor einem Winterwald schien mir das richtige Motiv, um die MIJELLO MISSION Gold Aquarellfarben auf Aquarellkarton Cornwall 450 g/m² von Hahnemühle  auszuprobieren. Das Papier hat sehr gute Eigenschaften, um viele Farbnuancen zu erzielen. Die Herausforderung war es mit wenigen Farben ein wirkungsvolles Aquarell zu gestalten. Für mich ein gelungenes Experiment ;-). Ich werde in ähnlicher Weise auf gleichem Papier ein Aquarell mit meinen Schmicke Farben malen, um evt. Unterschiede herauszuarbeiten.

Wie gefällt Ihnen mein erstes Aquarell mit den Farben von MILELLO?