Erdhummel und Braundickkopffalter naschen an einer Distel © Schmetterlings Aquarell von Frank Koebsch

Braundickkopffalter und eine Hummel auf Fotos und in einem Schmetterlingsaquarell

Braundickkopffalter und eine Hummel auf Fotos und in einem Schmetterlingsaquarell

Seit einiger Zeit habe ich Schmetterlinge als Motive für meine Wild life Aquarelle entdeckt. In der Vergangenheit habe ich  AdmiraleBläulingeDistelfalterGroße PerlmutterfalterGrünader WeißlingeKleine WiesenvögelchenKohlweißlingeRotbraune WiesenvögelchenTagpfauenaugen, … und andere Falter gemalt. Es ist spannend Schmetterlinge auf den Wiesen, in den Gärten und Parks zu entdecken. Hier auf meinem Blog habe ich schon darüber berichtet:

Wo und wie finde ich die Motive für meine Schmetterlingsaquarelle?

Besonders spannend ist es, immer wieder neue Falter zu entdecken oder bekannte Schmetterlinge in neuen Umgebungen zu beobachten. In den vergangenen Tagen und Wochen habe ich Braundickkopffalter auf den Sommerwiesen und den Distelblüten entdeckt. Typische Lebensräume, in denen man Braun-Dickkopffalter antrifft, sind blütenreiche Waldlichtungen und Gebüsche mit hohen Gräsern. Außerdem leben sie an Wald- und Wegrändern, Böschungen, Säumen von Trockenrasen und ….   Hier ein paar Schnappschüsse von den Braundickkopffaltern ….

Schmetterlinge und Hummeln teilen sich oft dieselben Biotope und sind auf den gleichen Blüten entdeckt. Dieses ist auch der Grund, warum Schmetterlinge und Hummeln oft zusammen in meinen Aquarellen zu finden sind. So habe ich z.B. Schmetterlinge und Hummeln auf der Blüte einer Acker Witwenblume und einer Brombeerblüte gemalt. Da ich einen Teil der Dickkopffalter auf verschiedene Distelblüten beobachtet habe, entstand schnell die Idee für ein neues Distel Aquarell wieder die Hummeln und die Schmetterlinge zu kombinieren. Auf meinen Distelaquarellen waren die Insekten bisher immer nur allein zu sehen.  Hummeln habe ich in den Aquarellen „Distelblüten im Spätsommer“, „Disteln im Zwielicht“ und „Distel als Hummellandeplatz“ gemalt. In den Bildern „Distelfalter“, „Schmetterlinge naschen von den Distelblüten“ und „Schmetterling auf einer Distelblüte“ zeige ich verschiedene Falter. In dem

Aquarell „Erdhummel und Braundickkopffalter naschen an einer Distel“

zeige ich zum ersten Mal einen Schmetterling und eine Hummel gemeinsam auf einer Distelblüte. Da die Erdhummel und der Braundickkopffalter das Hauptmotiv dieses Bildes sein sollte, habe ich die Distelblüte und die Gräser in dezenten Farben und Negativmalerei gestaltet. Gemalt habe ich mein Bild mit meinen Aquarellfarben von Mijello auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Hier ein paar Fotos, die zeigen wie das Schmetterlingsaquarell Schritt für Schritt entstanden ist und das fertige Bild „Erdhummel und Braundickkopffalter naschen an einer Distel“.

Erdhummel und Braundickkopffalter naschen an einer Distel © Schmetterlings Aquarell von Frank Koebsch
Erdhummel und Braundickkopffalter naschen an einer Distel © Schmetterlings Aquarell von Frank Koebsch

Bei Interesse an den Wild Life Aquarellen mit Schmetterlingen und Hummeln oder anderen Tieren möchte ich Sie auf unsere geplante Ausstellung „Wildes Land“ ab den 30. September 2022 in der Festung Dömitz hinweisen. Hanka und ich zeigen dort anlässlich des Jubiläums 25 Jahre des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe eine Auswahl unserer Aquarelle.

Die Ausstellung – Wildes Land – von Hanka & Frank Koebsch mit Ihren Wild life Aquarellen auf der Festung Dömitz
Die Ausstellung – Wildes Land – von Hanka & Frank Koebsch mit Ihren Wild life Aquarellen auf der Festung Dömitz

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Erdhummel und Braundickkopffalter naschen an einer Distel“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Erdhummel und Braundickkopffalter naschen an einer Distel“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Erdhummel und Braundickkopffalter naschen an einer Distel“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

215,00 €

Schritt 14 – Kontrolle der Wölbung der Fühler und der Flügel des Bläulings (c) Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch

Bläulinge und andere Falter als Motive in meinen Schmetterlingsaquarelle

Bläulinge und andere Falter als Motive in meinen Schmetterlingsaquarelle

Ein Bläuling als Farbtupfer auf einer Wiese

 

Manchmal sind es die Kleinigkeiten, die mich begeistern und ich male kleine Blüten oder andere Farbtupfer in den Wiesen. Bei den Schmetterlingen ist es der farbliche Kontrast, der mich als Maler lockt und mich immer wieder dazu einlädt gerade die „farblich“ auffälligen Falter in meinen Aquarellen „einzufangen“. Neben den Farben und Kontrasten kann ich in diesen Aquarellen auch mit dem Gegensatz zwischen den kleinen feinen Details und den Verläufen in den Flügeln, den Blättern und Hintergründen spielen. Es ist immer wieder spannend, die hauchdünnen Fühler, die Beine, die Flügeladern und Härchen der Schmetterlinge in Negativtechnik zu malen und daneben großflächige Verläufe mit verschiedenen Farben zu setzen. Mit der Zeit sind eine Vielzahl von Schmetterlingsaquarelle entstanden. Schmetterlinge sind immer wieder wunderbare Farbtupfer und so findet man in meinen Aquarellen Falter wie einen Admiral, Distelfalter, einen Großen Perlmutterfalter, einen Grünling, einen Hauhechel-Bläuling, ein Kleines Wiesenvögelchen,  Kohlweißlinge, ein Rotbraunes Wiesenvögelchen, Tagpfauenaugen u.a..  Aus der Begeisterung für die Falter im Sommer habe ich mich in den letzten Tagen wieder einmal an einem Schmetterlingsaquarell mit einem Bläuling probiert. Vor einiger Zeit hatte ich schon einmal einen Hauhechel-Bläuling beim Sonnenbaden gemalt.  Um den Bläuling zur Geltung zu bringen, habe ich für den Hintergrund mit vielen Gelbtönen als Komplementär Farben gespielt. Hier ein paar Fotos von Bläulingen auf der Wiese und mein Aquarell vom Hauhechel – Bläuling.

Für mein neues Wild life Aquarell habe ich mit einen Faulbaumbläuling auf einer Wiese als Motiv ausgesucht. Es war spannend, mit ein paar hellen Grün- und Blautönen ein wenig zu spielen, um das Aquarell zu malen. Hier ein paar Zeilen, in den ich beschreibe, wie als Aquarell entstanden ist.

Schritt 1 - Vorzeichnung des Falters und einige weniger Pflanzenteile - Bläuling (c) Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch
Schritt 1 – Vorzeichnung des Falters und einige weniger Pflanzenteile – Bläuling (c) Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch

Da ich in dem Aquarell die Flügel und den Hintergrund mit schönen Verläufen gestalten möchte, habe ich als Papier ein mattes Büttenpapier gewählt. Auf Basis von ein / zwei Fotos, die den Bläuling in einer Wiese zeigen, erstelle ich auf dem Papier mit einem HB Bleistift eine Vorzeichnung des Faltes und der wichtigsten Elemente einer Wiese.

Beim Malen beginne ich oft mit der Gestaltung des Hintergrundes. Der Vorteil bei dieser Vorgehensweise ist, dass man das Motiv klarer sehen kann. Hierfür feuchte ich die Umgebung des Schmetterlings an und gebe Farbe hinein. Da ich Elemente der Wiese, wie Halme und Gräser des Hintergrundes in einem hellen Grün malen will, beginne ich mit einem Gelb Grün. In den feuchten Farbauftrag gebe ich weitere Farbtöne hinein und lasse die Farbe laufen. Das Ergebnis ist ein Hintergrund, der den Schmetterling und einige wichtige Elemente der Wiese freilässt. Auf dem trockenen Hintergrund trage ich die nächsten Lasuren auf und es entstehen in Negativmalerei die nächsten Elemente der Wiese im Hintergrund.

Nach zwei, drei weiteren Lasuren, um Blätter und Stiele mit Überschneidungen zu realisieren, lasse ich das Blatt durchtrocken. Danach wasche ich Blätter für den Hintergrund aus.

Im nächsten Schritt gestalte ich die Gräser im Vordergrund, um dann die ersten Farbaufträge des Bläulings anzulegen. Auch hier gestalte ich mit Lasuren in Negativtechnik Details, wie die „Behaarung“ und die Flügeladern.

Durch den Verlauf der Farben in den Flügelsegmenten und die Biegung der Flügeladern ergibt sich die Wölbung der geöffneten Flügel. Am besten lässt sich dieses kontrollieren, wenn man seitlich auf den Falter schaut. Trotz der vielen kleinen Details, wie die Fühler, die Beine, die Behaarung verzichte ich auf Maskierflüssigkeit. Zum einen passen Rubbelkrepp und Büttenpapier nicht gut zusammen. Und zum anderen – mit ein wenig Übung geht es auch ohne. Hier das fertige Aquarell „Bläuling“.

Bläuling (c) ein Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch
Bläuling (c) ein Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht mit Verläufen, Lasuren und Formen zu spielen und so Schritt für Schritt das Schmetterlingsaquarell „Bläuling“ entstehen zu lassen. Gemalt habe ich meine Bild mit meinen Aquarellfarben von Mijello auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. 

Wildes Land - eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch im Karower Meiler
Wildes Land – eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch im Karower Meiler

P.S.: Wenn Ihnen mein Schmetterlingsaquarell gefällt, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:


Schmetterlingsaquarell „Bläuling im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Schmetterlingsaquarell „Bläuling im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

215,00 €

Einfach nur schön (c) ein Tulpen Aquarell von Frank Koebsch

Einfach nur schön © ein Tulpen Aquarell von Frank Koebsch

Einfach nur schön © ein Tulpen Aquarell von Frank Koebsch

Wieviel Hintergrund braucht ein Tulpen Aquarell?

Der Monat Mai ist Tulpenzeit und so habe ich in den letzten Wochen mich noch einmal an einem Tulpen Aquarell versucht. Im April hatte ich schon das Aquarell „Papageien -Tulpe“ veröffentlicht. Dieses ist ein Blumenaquarell mit großen Kontrasten, denn ich hatte mit Tusche einen fast schwarzen Hintergrund realisiert. Einen ähnlichen Kontrast hat Hanka in ihren Aquarell „Lichtspiele“ gewählt. Hanka hat im Gegensatz zu mir für den Hintergrund mit den dunklen Aquarellfarben gespielt, um die Kontraste in dem Tulpen Aquarell zu gestalten. Aber man kann auch Blumenaquarelle ganz anders gestalten. Die Bilder „Danke für die Blumen“, „Ein wunderschöner Tulpenstrauß“ und „Tulpengruß“ kommen mit einer viel dezenteren Hintergrundgestaltung aus. Hier die genannten Blumen Aquarelle und ein paar wunderbaren Fotos von verschiedenen Tulpen.

Ein neues Tulpen Aquarell entsteht

Wenn man sich die Fotos anschaut, kann man sehen, welche Bedeutung die Hintergründe für die Motive hat. Für mein neues Bild habe ich mich von einem wunderschönen Tulpenstrauß faszinieren lassen. Für das Motiv für mein Tulpen Aquarell habe ich mich nur auf die Blüten und die Spitzen der Laubblätter konzentriert. Beim Malen habe ich die Grundierung der Tulpenblüten und die Laubblätter Nass in Nass gestaltet. So ist die Grundlage für die Farbspiele in Blüten und Blättern entstanden. Danach habe ich mit Lasuren die Färbung der Blüten und die Blattadern gestaltet. Es war ein tolles Spiel mit Wasser und Farben. Als ich mir dann das Ergebnis anschaute, ergabt sich die Frage:  Wieviel Hintergrund braucht dieses Tulpen Aquarell? Ich habe mich entschieden, komplett auf einen Hintergrund zu verzichten und das Farbspiel der Tulpenblüten auf dem Weiß des Aquarellpapiers wirken zu lassen. Doch sehen Sie selbst, hier mein neues Tulpen Aquarell „Einfach nur schön“ und ein paar Fotos von dem Farbspiel der Blüten.

Einfach nur schön (c) ein Tulpen Aquarell von Frank Koebsch
Einfach nur schön (c) ein Tulpen Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht mit Verläufen, Lasuren und Formen zu spielen und so Schritt für Schritt das Tulpen Aquarell „Einfach nur schön“ entstehen zu lassen. Gemalt habe ich mein Bild mit meinen Aquarellfarben von Mijello auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 36 x 48 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für die Tulpenblüten notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. 

Bei Interesse können Sie das Tulpen Aquarell „Einfach nur schön“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Tulpen Aquarell „Einfach nur schön“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Tulpen Aquarell „Einfach nur schön“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten © Aquarell von Frank Koebsch

Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten

Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten

Ein Schmetterlingsaquarell von Fischland von Frank Koebsch

.

Vor einigen Tagen hatte ich über einen Ausflug auf den Boddenwiesen bei Wustrow berichtet. Hanka und ich hatten einen sonnigen Frühlingstag genutzt und sind auf Motivsuche in die Natur auf dem Fischland eingetaucht. Wir konnten Seeadler und Rotmilane hoch oben über den Boddenwiesen beobachtet und sind Reiter mit ihren Pferden in den Landschaften am Bodden begegnet. Das was mich an diesem Tag wirklich als Motiv für ein Aquarell begeistert hat, waren die reetgedeckten Häuser in Wustrow, die spielenden Kinder am Bodden und ein Tagpfauenauge auf den ersten Obstblüten auf den Boddenwiesen bei Wustrow. Das kleinste Motiv der Schmetterling, der an den ersten Obstblüten nascht, habe ich in den letzten Tagen als Wild life Aquarell umgesetzt. So ist Schritt für Schritt mit meinen Aquarellfarben von Mijello auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle ein neues Schmetterlingsaquarell entstanden. Da ich immer wieder gefragt, werde wie meine Aquarelle entstehen, habe ich ein paar der Zwischenschritte fotogarfiert. Nach der Vorzeichnung habe ich zügig den Hintergrund mit verschiedenen Braun- und Grautönen angelegt. In den noch feuchten Hintergrund habe ich blaue und gelbe Aquarellfarbe in hineingegeben. Letztendlich ist ein diffuserer Hintergrund entstanden, dessen Blau an den Frühlingshimmel und dessen gelbe Farbtöne an die ersten Blüten und fliegenden Pollen erinnert. Durch den Auftrag der Hintergrundfarbe haben sich, die Blüten, die Zweige und das Tagpfauenauge in Negativmalerei ergeben. Die einzelnen Blüten sind dann mit verschieden Lasuren aus Grau und Blautönen für die Schattenbereiche und Konturen der Blütenblätter entstanden. Das Gelb und Orange der Pollen und das leuchtende Grün der Laubblätter geben dem Bild eine frühlingshafte Note. Der ganz besondere Kontrast auf den „Weißen“ Obstblüten ist das Tagpfauenauge. Mit seinen braunen, roten, gelben, blauen und fast schwarzen Tönen ist der Falter eines der farbenkräftigsten Insekten in unserer heimischen Natur. Es hat Spaß gemacht, dieses besondere Frühlingsaquarell vom Fischland Darß zu malen. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüsse von den Zwischenschritten und das fertige Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“.

.

Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten © Aquarell von Frank Koebsch
Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten © Aquarell von Frank Koebsch

SchmetterlingsaquarelleEs ist immer wieder spannend in die Welt der Insekten einzutauchen und diese kleinen Motive als Wild Life Aquarell zu malen, Mein neues Bild reiht sich wunderbar in die Schmetterlingsaquarelle mit den KohlweißlingenBläulingenDistelfalternGrünlingen, mit einem Admiral, einem Rotbraunes Wiesenvögelchen, einem Kleinen Wiesenvögelchen, weiteren Tagpfauenaugen u.a. auf ganz unterschiedlichen Blumen und Blüten ein. Bei Interesse finden Sie diese Schmetterlingsaquarelle über den Button auf unsere Webseite.

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie


Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Frühstück zu zweit auf einer Brombeerblüte © Aquarell mit einem Tagpfauenauge und einer Schwebefliege von Frank Koebsch

Brombeerblüten sind ein Paradies für Schmetterlinge und andere Insekten

Brombeerblüten sind ein Paradies für Schmetterlinge und andere Insekten

Frühstück zu zweit auf einer Brombeerblüte – Ein Aquarell mit einem Tagpfauenauge und einer Schwebefliege

Es ist immer wieder spannend, wo man die Motive für seine Aquarelle finden kann. Wenn es um Schmetterlingsaquarelle  geht, dann habe ich gelernt, dass die Schmetterlinge gerne an den Distelblüten naschen und durch Brombeerblüten angelockt werden. Auf einem der morgendlichen Spaziergänge um den Lüsewitzer See habe ich das Sommerwetter genutzt und bei mehreren Brombeerbüschen halt gemacht.  Es war ein herrlicher Anblick die Insekten auf den Brombeerblüten zu beobachten. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele verschiedene Arten man beobachten kann, wenn man sich ein wenig Zeit nimmt. In der Vergangenheit hatte ich bereits das Aquarell „Brombeerblüten locken Schmetterlinge“ mit einem Grünader – Weißling und das Bild „Schmetterling und Hummel auf einer Brombeerblüte“ mit einem Kohlweißling und einer Steinhummel gemalt. In meinem neuen Wild life Aquarelle habe ich ein Tagpfauenauge und eine Schwebefliege „eingefangen“. Die beiden haben minutenlang an den Blüten genascht, als ich sie fotografiert habe, so dass für mich der Titel „Frühstück zu zweit auf einer Brombeerblüte“ später nahe lag. Gemalt habe ich mein Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke und Mijello auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo 600 g/m2.

.

Frühstück zu zweit auf einer Brombeerblüte © Aquarell mit einem Tagpfauenauge und einer Schwebefliege von Frank Koebsch
Frühstück zu zweit auf einer Brombeerblüte © Aquarell mit einem Tagpfauenauge und einer Schwebefliege von Frank Koebsch

.

Aber neben den drei genannten Faltern im Spätsommer, der Schwebefliege und der Hummel in meinen Aquarelle habe ich auf den Brombeerblüten noch weitere Schmetterlinge entdeckt. Doch sehen Sie selbst.

.

.

Brombeerblüten sind ein Paradies für Schmetterlinge und andere Insekten, denn ich habe Admirale, C-Falter, Distelfalter, Kleine Feuerfalter, Grünader Weißlinge, Kaisermäntel, Kohlweißlinge, Tagpfauenaugen, Hummeln, Schwebefliegen u.a. entdeckt. Da ich Kohlweißlinge, einen Grünader Weißling, einen Admiral und etliche Hummeln schon gemalt habe, entschied ich mich für meine Aquarell „Frühstück zu zweit auf einer Brombeerblüte“ für einen Tagpfauenaugen und eine Schwebefliege. 😉

Vielleicht gefallen Ihnen ja die Schmetterlingsaquarellen habe ich zwei Tipps für Sie:


Schmetterlingsaquarell „Frühstück zu zweit auf einer Brombeerblüte“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Schmetterlingsaquarell „Frühstück zu zweit auf einer Brombeerblüte“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €


Kalender 2021 mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch

Kalender 2021 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

• Tischkalender in Größe einer CD • die CD Hülle fungiert als Aufsteller für das Deck- und die 12 Kalenderblätter; Kalender in CD – Format bedeutet, dass die Kalenderblätter in einer Plastebox verpackt sind. Die Kalenderbox aus kristallklarem Kunststoff hat das typische Format, wie wir es von den Hüllen für Compact Disk und DVDs kennen. Die Kalenderbox hat mit einer CD-Hülle aber nur das äußere Format (142 x 125 x 9,2 mm) gemeinsam. Der Display-Deckel kann so weit nach hinten umgeschlagen werden, dass ein Aufsteller für die Kalenderblätter entsteht. Die einzelnen Blätter können herausgenommen und umgesteckt werden, so dass das aktuelle Kalenderblatt sichtbar ist. Eine einfache und praktische Art, um unsere Aquarellbilder zu präsentieren. Die Kalender werden innerhalb Deutschlands in einem Großbrief verschickt. Der Preis beinhaltet den Preise des Kalenders von 10.00 Euro und 1,55 Euro Porto.

€11,55

Farbtupfer in der Wiese © ein Schmetterlingsaquarell mit einem Kleinen Wiesenvögelchen von Frank Koebsch

Farbtupfer in der Wiese – mit einem Kleinen Wiesenvögelchen

Farbtupfer in der Wiese – mit einem Kleinen Wiesenvögelchen

Ein kleines Wiesenvögelchen als Motiv für ein Schmetterlingsaquarell

.

Vor einigen Tagen hatte ich Hummel, Distelfalter und andere Schmetterlinge auf meinem Blog vorgestellt. Es war ein Betrag zum Start in Insektensommer 2020 des NABU.  Der NABU lädt im Rahmen einer Mitmachaktion dazu ein, einmal in die Welt der Insekten einzutauchen und alle Sechsbeiner zu bestimmen und zu zählen. Die gesammelten Ergebnisse sollen, dass Anhaltspunkte über das Vorkommen der verschiedenen Insektenarten geben. Es ist schon spannend, als ich anfing Motive für meine Wild Life Aquarelle zu suchen, interessierten mit zuerst nur die großen Tiere, wie Rehe und Hirsche, Kraniche, Möwen und Gartenvögel. Nach und nach entdeckte ich dann bei meinen Ausflügen im Müritz Nationalpark, auf dem Rundweg am Darßer Ort, am Haff im Riether Winkel und vielen anderen Orten Schmetterlinge und Hummeln als Motive für meine Aquarelle. Bei den Ausflügen fallen einem dann meist die Schmetterlinge auf, die in Sichtfeld auf den Blüten zu sehen sind. So habe ich auch als erstes KohlweißlingeDistelfalter und Große Perlmutterfalter auf Distelblüten sowie Hummeln, Kohlweißlinge und einen Grünader – Weißling auf Brombeerblüten gemalt. Dann fielen mir die anderen Schmetterlinge auf den vielen Blüten am Wegrand und den Wiesen auf. Um die Motive für meine Aquarelle mit dem Großen Perlmutterfalter auf einer Ackerwitwenblume, dem Hauhechel-Bläuling beim Sonnenbad,  dem Admiral auf den gelben Blüten des Wiesen Pippau und dem Rotbraunes Wiesenvögelchen auf den Blüten des Blutweiderich zu fotografieren, musste ich auf schon auf die Knie gehen. Aber um das Kleines Wiesenvögelchen mit einer Flügelspannweite von 22 bis 33 mm festzuhalten musste ich schon tief in die Wiese eintauchen und habe auch schon mal auf dem Bauch gelegen. Wenn ich in dem Bereich der dichten Wiesen und Büsche Tiere beobachte, bin ich immer wieder erstaunt, dass nach wenigen Zentimetern das Licht zwischen den Blättern und Grashalmen fast verschwunden sind. Vor so einem dunklen Hintergrund waren die Gräser im Sonnenlicht und das kleine Wiesenvögelchen wunderbare Farbtupfer in der Wiese.  Genau dieses ist dann auch der Name meines Wild Life Aquarells mit dem keinen Tagfalter. Hier mein neues Aquarell, ein paar Schnappschüsse wie das Bild entstanden ist und eine paar Fotos mit dem Kleinen Wiesenvögelchen und anderen Schmetterlingen.

.

Farbtupfer in der Wiese © ein Schmetterlingsaquarell mit einem Kleinen Wiesenvögelchen von Frank Koebsch
Farbtupfer in der Wiese © ein Schmetterlingsaquarell mit einem Kleinen Wiesenvögelchen von Frank Koebsch

.

.

.

Das Aquarell mit dem Kleinen Wiesenvögelchen habe ich mit meinen Aquarellfarben von Mijello und Schmincke auf  dem Aquarellpapier Leonardo 600  g/m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Die Dunkelheit im Bereich der Wiese konnte ich durch die Kombination von Lasuren mit mehreren dunklen Farben realisieren. Erst dadurch kommen die Farbtupfer auf der Wiese zur Geltung. Es hat Spaß gemacht, das kleine Wiesenvögelchen zu malen. Es ist mit ca. 1,5 cm großen Flügeln mein bisher kleinstes Motiv für ein Tieraquarell.

Bei Interesse an meinen Schmetterlingsaquarellen habe ich zwei Tipps für Sie:


Schmetterlingsaquarell „Farbtupfer in der Wiese“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Schmetterlingsaquarell „Farbtupfer in der Wiese“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

215,00 €

Auf die Wirkung der richtigen Farbkontraste kommt es an (c) FRank Koebsch (1)

Ein wunderschöner Tulpenstrauß als Motiv für ein Aquarell

Ein wunderschöner Tulpenstrauß als Motiv für ein Aquarell

Sind Aquarelle mit Blumensträußen spießig?

.

Hanka und ich haben in der Vergangenheit viele Blumenaquarelle gemalt. Wenn man sich unsere Aquarelle anschaut, dann stellt man schnell fest, dass bisher nur Hanka Tulpenaquarelle gemalt hat. Gleichzeitig versuche ich Blumen und Blüten in der Natur zu präsentieren und habe in der Vergangenheit auf Blumensträuße in Vasen weitgehens zu verzichten. Ich habe bisher nur Sonnenblumen, Chrysanthemen und Stiefmütterchen in einer Vase gemalt. Blumensträuße in einer Vase fand ich als Motiv für ein Aquarell immer etwas spießig und Tulpen waren nicht meine Favoriten. Aber dann schickte unsere Tochter zum Geburtstag von Hanka einen wunderschönen Tulpenstrauß. Dieser Tulpengruß von unserer Tochter hatte mich fasziniert und ich habe begonnen, diese Frühlingsblüher im Format 56 x 78 cm auf Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo 600 g/m2 zu malen.  Das große Format hat es mit erlaubt, nach einer Vorzeichnung mit Verläufen und Lasuren in den Blüten zu spielen, um die notwendigen Details zu realisieren. Doch bevor ich mich an die Farbspiele in den Blüten und den Laubblättern wagte, habe ich den Hintergrund in einem „freundlichem“ Grau gestaltet. Durch diesen ersten dunklen Farbauftrag ergab sich ein ausreichender Kontrast zu den Tulpen und ich hatte es einfacher, die Wirkung der Farben in den Blüten abzuschätzen. Um ausreichend schnell Farbe für den Hintergrund aufnehmen zu können, habe ich mir da Grau aus meinen Tuben in einem Glas angemischt. Im weiteren habe ich dann mit Aquarellfarben von Schmincke und Mijello aus meinen Aquarellkästen Schritt für Schritt die Blüten- und Laubblätter gestaltet. Hier ein paar Schnappschüsse und das fertige Aquarell „Ein wunderschöner Tulpenstrauß“.

.

Ein wunderschöner Tulpenstrauß (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein wunderschöner Tulpenstrauß (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Danke für die Blumen (c) ein Tulpen Aquarell von Hanka Koebsch
Danke für die Blumen (c) ein Tulpen Aquarell von Hanka Koebsch

Es hat Spaß gemacht, meinen ersten Tulpenstrauß in einer Vase zu malen und ich denke durch die Farbwahl ist ein Blumen Aquarell entstanden, das kein wenig spießig ist. Oder? Unserer Tochter können wir nur Danke für die Blumen sagen.

Wenn Sie sich für Tulpenaquarelle begeistern, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie.


 

Ein wunderschöner Tulpenstrauß (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Ein wunderschöner Tulpenstrauß“ im Format 56 x 78 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein wunderschöner Tulpenstrauß“ im Format 56 x 78 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

1.200,00 €

Lasuren im Fell der Kaninchen und für den Schatten runden das Aquarell - Auf der Suche nach dem Osterhasen - ab © Frank Koebsch

Auf der Suche nach dem Osterhasen

Auf der Suche nach dem Osterhasen

Aquarelle von Feldhasen, Kanichen und Osterhasen 😉

 

In Zeiten von Corona wird für viele das Osterfest anders ablaufen als in den anderen Jahren. Aber eines wird bleiben, die Kleinen werden sich auf die Suche nach dem Osterhasen und den Eiern machen. Die Suche wird in diesem Jahr auf den heimischen Garten begrenzt sein oder mit großem Abstand in den öffentlichen Parks stattfinden. In den vergangenen Jahren war es ein High light, wenn die Kids ihre Osternester in den Wild Parks oder Zoo´s suchen konnten. Es spielten sich wunderbare Szenen mit den Kleinen in den Streichelgehegen ab. Wir haben mit einem Lächeln im Gesicht beobachtet, wie die Kids sich für die flauschigen Kaninchen begeistern. In Unkenntnis der Unterschiede zwischen Hasen und Kaninchen werden die Langohren meist mit dem Ruf „Hallo Hase“ begrüßt. In der Osterzeit haben die Kiddy, dann immer wieder gemutmaßt, dass die Kaninchen in den Streichelgehegen zu der Osterhasenschule gehören. Genauso solche Szenen haben Hanka und ich in unseren Aquarellen eingefangen. Hanka hatte den Begrüßungsschrei „Hallo Hase“ in ihrem „Wildlife“ Aquarell festgehalten und ich die erste zaghafte Annäherung eines kleinen Mädchens an die Kaninchen in den Streichelgehegen. Es hat Spaß gemacht, das Aquarell mit dem Kind und die Suche nach dem Osterhasen mit meinen Aquarellfarben von Schmincke und Mijello zu malen. Als Aquarellpapier habe ich das Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle gewählt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Um für alle noch einmal den Unterschied zwischen Hasen und Kaninchen deutlich zu machen, zeige ich noch ein drittes Tier Aquarell. In meinem Aquarell „Ein Hase versteckt im Gras“ hatte ich einen „wilden“ Feldhasen eingefangen.

.

Auf der Suche nach dem Osterhasen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Auf der Suche nach dem Osterhasen (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Wenn Sie Interesse haben, wie bei mir das Aquarell „Auf der Suche nach dem Osterhasen“ entstanden ist, schauen Sie doch mal in das folgende Video.  Ich habe auf Youtubeeinige Videos zu unseren Aquarellen veröffentlicht.

 

 

Vielleicht gefallen Ihnen meine Kaninchen und das Mädchen auf der Suche nach dem Osterhasen. Bei Interesse können Sie das Aquarell „Auf der Suche nach dem Osterhasen hier auf dem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie


Aquarell „Auf der Suche nach dem Osterhasen“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Auf der Suche nach dem Osterhasen“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €

Lenzrosen versteckt im Schnee (c) Aquarell von Frank Koebsch

Rosen, Christ- und Lenzrosen im Schnee und Eis

Rosen, Christ- und Lenzrosen im Schnee und Eis

 

Es ist eigentlich Zeit, Aquarelle mit Frühlingsblühern mit Schneeglöckchen, Krokussen und Winterlingen zu zeigen. Aber in den Gärten sind zurzeit auch noch andere Blüten zu finden, denn die Christ– und Lenzrosen haben den Winter überdauert. Hanka und ich haben uns immer wieder, von dem Farbspiel der Lenz- und Christrosen faszinieren lassen. Wir haben immer wieder Aquarelle diesen Blumen gemalt. Hanka hat in der Vergangenheit wunderschöne Bilder von Christrosen im Schnee gemalt und hat dabei immer wieder granulierende Aquarellfarben für ihre Winteraquarelle benutzt. Durch die Wirkung der granulierenden Farben kann sehr gut eine Illusion von Eis und Schneekristallen realisiert werden. Hierfür ist eine ganz andere Art der Darstellung notwendig als bei den gefrorener Reif- und die Eiskristalle in meinen RosenaquarelleEisblumen“ und „Frostige Schönheit“. Die einzelnen Reif- und Eiskristalle in den beiden Rosenaquarellen sind örtlich genau begrenzt und ich konnte diese durch Maskierflüssigkeit in den Aquarellen mit den frostigen Schönheiten realisieren. Eine Technik, die sich für ein Aquarell mit Lenzrosen im Schnee nicht einsetzen lässt. Für ein

Aquarell mit im Schnee versteckten Lenzrosen

habe ich genau wie Hanka bei ihrem Christrosen Aquarell granulierende Farben genutzt. Auf dem  Aquarellpapier Leonardo 600  g/m2 matt von Hahnemühle ergibt sich so über den Blüten und Blättern eine wunderbare Darstellung von Schnee, der bereits an einigen angetaut und wieder verharscht ist. Doch sehen Sie selbst hier unsere Rosen, Christ- und Lenzrosen im Schnee und Eis.

.

Lenzrosen versteckt im Schnee (c) Aquarell von Frank Koebsch
Lenzrosen versteckt im Schnee (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Es ist immer wieder spannend Blumen mit Schnee und Eis als Winteraquarelle zu malen. Für mein Bild „Lenzrosen versteckt im Schnee“ habe ich Aquarellfarben verschiedener Hersteller genutzt. Die Blüten und Blätter der Lenzrosen habe ich mit Aquarellfarben von Mijello gemalt. Für den Schnee habe ich granulierende Aquarellfarben von  Daniel Smith gewählt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Es hat Spaß gemacht, die Winterstimmung in meinem Blumen Aquarell mit den Lenzrosen im Schnee einzufangen.

Wenn Sie sich für das Aquarell „Lenzrosen versteckt im Schnee“ interessieren, dann können Sie dieses Bild hier auf meinem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


]

Lenzrosen versteckt im Schnee (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Lenzrosen versteckt im Schnee“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Lenzrosen versteckt im Schnee“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Schmetterling und Hummel auf einer Brombeerblüte (c) Aquarell von FRank Koebsch

Schmetterling und Hummel auf einer Brombeerblüte

Schmetterling und Hummel auf einer Brombeerblüte

Eine Hummel in einem Schmetterlingsaquarell

.

In diesem Sommer habe ich immer wieder bei der Suche nach neuen Motiven für unsere Wild Life Aquarelle eine Vielzahl von Schmetterlingen entdeckt. Auf Grund der Beobachtungen sind dann nach und nach einige Schmetterlingsaquarelle entstanden. Ich habe z.B. einen Kohlweißling sowie einen  Distelfalter und einen Großer Perlmutterfalter auf einer Distelblüte, ein Rotbraunes Wiesenvögelchen auf den Blüten des Blutweiderich, einen Bläuling beim Sonnenbad und einen Admiral auf den gelben Blüten des Wiesen Pippau  gemalt. Es macht immer wieder Spaß in die Welt der Insekten einzutauchen. Bei uns konnte ich viele Schmetterling auf Distelblüten an Feldrändern und den Wiesen beobachten. Gerade die Disteln locken aber nicht nur Schmetterlinge an, sondern auch viele Hummeln. Gerade die Distelblüten im Spätsommer sind beliebte Hummellandeplätze. Bisher hatte ich noch nie eine Hummel und einen Schmetterling in einem Aquarell gemeinsam eingefangen. Aber nicht nur Disteln sondern auch Brombeerblüten locken Schmetterlinge.  Ich hatte in der Vergangenheit schon einmal einen Grünader – Weißling auf den Brombeerblüten gemalt. Dieses Mal habe ich einen Kleinen Feuerfalter, einen Kaisermantel sowie einen Kohlweißling und eine Hummel auf einer Brombeerblüte beobachtet. Das Licht auf der Blüte, der Knospen, den Laubblätter der Brombeere, der Hummel und dem Weißling brachte mich auf die Idee für ein neues Sommeraquarell. Ich habe das erste Mal eine Hummel in einem Schmetterlingsaquarell gemalt.

.

Schmetterling und Hummel auf einer Brombeerblüte (c) Aquarell von FRank Koebsch
Schmetterling und Hummel auf einer Brombeerblüte (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Ich habe bei der Farbgebung der Laubblätter und der Knopse der Brombeere ein wenig übertrieben, um farblich einen interessanten Kontrast zu der Blüte und dem Kohlweißling zu realisieren. Gemalt habe ich das Wild life Aquarell mit meinen Aquarellfarben von Mijello und Schmincke auf  dem Aquarellpapier Leonardo 600  g/m2 matt von Hahnemühle im Format 30 x 40 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Es hat Spaß gemacht, die Hummel und den Schmetterling als Farbspiel im Spätsommer zu malen.

.

Wenn Ihnen das Motiv meines Aquarells „Schmetterling und Hummel auf einer Brombeerblüte“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Schmetterling und Hummel auf einer Brombeerblüte (c) Aquarell von Frank Koebsch im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Schmetterling und Hummel auf einer Brombeerblüte“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €