Espresso und Salz für das Malen der Aquarelle mit den Weihnachtswichteln © Frank Koebsch

Weihnachtswichtel als Motiv für kleine farbenfrohe Aquarelle

Weihnachtswichtel als Motiv für kleine farbenfrohe Aquarelle

Malerische Einstimmung auf das Weihnachtsfest

Seid Ihr im Weihnachtsstress? Oder habt gar keine Lust auf das Weihnachtsfest? Dann können Euch vielleicht die Weihnachtswichtel helfen. Bei uns zuhause sind diese kleinen lustigen Figuren vor ein paar Jahren eingezogen. Sie stehen inzwischen gleichberechtigt, seitdem das erste Lichtlein brennt neben den Schwibbögen, den Nussknackern, dem Bergmann und dem Engel aus dem Erzgebirge. Irgendwie gehören Sie zu Weihnachtszeit wie Rudolf das Rentier oder der Weihnachtsmann mit seinem Schlitten. Hanka und ich haben die Weihnachtswichtel und ihre Geschichten auf unseren Reisen nach Norwegen kennen gelernt. Etliche haben wir bei unserem Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap und anderen Anlässen gekauft.

Als ich für den letzten Termin des Aquarellkurses an der Volkshochschule Rostock ein Thema suchte, habe ich ein Motiv gesucht, mit dem die Malschüler und ich einfach nur Spaß haben. So ist die Idee entstanden, dass wir ein paar Winteraquarelle mit den Weihnachtswichteln malen. Endlich mal ein Thema ohne Perspektive ohne komplizierte Motive, bei denen man sich konzentrieren muss. Um die Wichtel einfach zu gestalten, sollten sie im Wesentlichen nur aus einer Nase, darüber die Mütze und darunter einen Bart bestehen. Damit sich wirklich alle nur auf dieses einfache Motiv beschränken, war die Idee ein kleines Format zu wählen. Also habe ich an einem Abend nach ein paar einfachen Skizzen angefangen mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Papier zu spielen. Nach und nach sind dann auf den Aquarellpostkarten von Hahnemühle im Format 10,5 x 15 cm ein paar Miniaturen in Aquarell mit den Weihnachtswichteln entstanden. Es war ein ganz entspannter Abend, die Hektik vom Tag hatte ich hinter mich gelassen und im TV lief das Weihnachtkonzert von Sarah Connor „Not So Silent Night“. Aus dieser Kombination sind fünf kleine farbenfrohe Weihnachtsaquarelle entstanden.

Es hat Spaß gemacht, die fünf Miniaturen mit den Weihnachtswichteln zu malen. Vielleicht verbreiten die Wichtel ja auch bei Ihnen eine tolle Stimmung und spielen nicht zu viele Streiche.  Ich wünsche Ihnen eine stressfreie Vorweihnachtszeit.

Sie können die fünf kleinen Aquarelle „Wichtelweihnacht im Winterwald“, „Drei Weihnachtswichtel“, „Frau und Mann Weihnachtswichtel“, „Weihnachtswichtel mit Laterne“ und „Wichtel sind immer wieder für Überraschungen gut“ auf unserer Web-Seite oder hier auf meinem Blog kaufen.


„Wichtelweihnacht im Winterwald“ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm

Bei Interesse können Sie das Bild „Wichtelweihnacht im Winterwald“ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

50,00 €

„Wichtel sind immer wieder für Überraschungen gut“ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm

Bei Interesse können Sie das Bild „Wichtel sind immer wieder für Überraschungen gut“ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

50,00 €

„Weihnachtswichtel mit Laterne“ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm

Bei Interesse können Sie das Bild „Weihnachtswichtel mit Laterne“ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

50,00 €

„Drei Weihnachtswichtel“ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm

Bei Interesse können Sie das Bild „Drei Weihnachtswichtel“ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

50,00 €

„Frau und Mann Weihnachtswichtel“ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm

Bei Interesse können Sie das Bild „Frau und Mann Weihnachtswichtel “ – Miniatur in Aquarell im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

50,00 €

Drei Kranich Aquarelle auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle (c) Frank Koebsch

Welches Format ist das richtige für Kranich Aquarelle?

Welches Format ist das richtige für Kranich Aquarelle?

Mit großen Aquarellen kann man Geschichten erzählen

 

Ich bin fasziniert von den Kranichen. Die Vögel des Glücks ziehen mich seit Jahren in den Bann und ist es nicht verwunderlich, dass ich eine Vielzahl von Kranich Aquarellen gemalt habe. Die Bilder zeigen ganz unterschiedliche Motive. Es gibt Frühlingsaquarelle mit den Kranichen als Frühlingsboten. Einige der Bilder sind Winteraquarelle mit den Kranichen im Schnee. Aber die meisten sind klassische Herbstaquarelle, die die Vögel auf den Feldern zeigen oder beim Kranichzug zeigen. Diese Häufung der Herbstmotive ist nicht verwunderlich, denn der Vogelzug gehört zu den schönsten Naturereignissen in Norden Deutschlands. Meine Kranich Aquarelle entstehen nach den Beobachtungen in der Natur  auf Basis der Erlebnisse und von Fotos in aller Ruhe zuhause oder während der Malreisen im Nationalpark Hotel Kranichrast oder im Atelier des Künstlerhauses in Prerow. In dem Artikel „Wie meine Wild life Aquarelle entstehen?“ habe ich meine Vorgehensweise beschrieben. Aber egal aus welchem Anlass oder in welcher Jahreszeit ich auch Kraniche male, es bleibt die Frage: Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell? Mein größtes Aquarell hat ein Format von 74 x 94 cm und die kleinsten Bilder Postkartenformat.  In den Kranichbildern mit dem Format 56 x 76 cm, wie die Bilder „Rendezvous im Herbst“, „Schlafenszeit„, „Nachbarn im Anflug“ und „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“, lassen sich Geschichten erzählen, z.B. wie die Begegnung mit Kranichen und Hirsche  bei einem abendlichen Ausflug zu den Kranichen am Rederang See. Hierzu braucht es aber auch Platz, um eine viele Details für darstellen zu können.

Einen ganz anderen Weg gehe ich mit meinen kleinsten Bildern. Die

Miniaturen in Aquarell mit Kranichmotiven

zeigen auf den Aquarellpostkarten von Hahnemühle im Format von 10,5 x 15 cm Schnappschüsse mit  einzelne wenige Kraniche. Die Motive der Miniaturen zeigen einfache zum Teil skizzenhafte Szenen. Diese Art der Darstellung macht zum Teil auch den Charme der kleinen Aquarelle aus, denn nur wenn es mir gelingt mit einfachen Mitteln die Szenen auf das Papier zu bringen, entfalten die Bilder ihre Wirkung.  Ich habe inzwischen eine Vielzahl von diesen kleinen Kranichbilder mit verschiedenen Motiven gemalt. Die kleinen Aquarelle zeigen die imposanten Kraniche auf den Wiesen, als Abendgesellschaft mit Hirschen, im Abendrot oder morgens am See, beim Startversuch, dem Abflug oder in der Luft im Flug. Hier einige meiner Miniaturen in Aquarell mit verschieden Kranichmotiven.

Diese kleinen Bilder haben ich meist unmittelbar nach meinen Kranichbeobachtungen oder in Vorbereitung auf ein größeres Aquarell gemalt. Meine neusten Kranich Aquarelle im Format 10,5 x 15 cm sind genauso in solchen Situationen entstanden. Im Rahmen der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee hatten wir einen Ausflug zur Beobachtungsplattform „Uns Kranichutkiek“ bei Flemendorf unternommen und Kraniche am Kranorama beobachtet. Bevor ich dann am nächsten Tag gemeinsam mit den Teilnehmern der Malreise gemalt habe, hatte ich auf Basis der Erlebnisse der letzten Tage mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf den Aquarellpostkarten von Hahnemühle gespielt. Entstanden sind so die neuen Aquarelle „Aufmerksam“ und „Kraniche“  im Format 10,5 x 15 cm.

Aufmerksam (c) Kranich Aquarell als Miniatur von Frank Koebsch
Aufmerksam (c) Kranich Aquarell als Miniatur von Frank Koebsch
Kraniche (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht, die beiden Miniaturen als Einstimmung zu den gemeinsamen Arbeiten mit den Malschülern zu malen und zwei konkrete Szenen mit Kranichen auf das Papier zu zaubern. Wenn Ihnen meine Kranich Aquarelle gefallen, dann habe ich noch drei Tipps für Sie.

Möchten Sie einige Kranich- und Wildlife von Hanka und mir im Original sehen, laden wie Sie in unsere Ausstellung „Wildes Land“ in das Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe in das Zeughaus der Festung Dömitz ein.

Aber vielleicht haben Sie ja auch einmal Lust mich bei der Kranichbeobachtungen in der Natur zu begleiten und zu malen. Wenn ja, dann melden Sie sich doch zu der Malreise zu den Kranichen oder Hirschen an der Ostsee oder zu der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark an.

Wenn Ihnen meine Miniaturen in Aquarell „Aufmerksam“ und „Kraniche“ gefallen, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit    anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Kranich Aquarell „Aufmerksam“ im Format 10,5 x 15 cm

Bei Interesse können Sie das Kranich Aquarell „Aufmerksam“ im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

50,00 €

Miniatur in Aquarell „Kraniche“ im Format 10,5 x 15 cm k

Bei Interesse können Sie die Miniatur in Aquarell „Kraniche“ im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

50,00 €

Auf den Spuren der Laternenkinder von Rudolf Bartels in Rostock und Schwan

Auf den Spuren der Laternenkinder von Rudolf Bartels in Rostock und Schwan

Über meine Begeisterung für die Kinderbilder und ein neues Aquarell: „Ein Knirps beim Laternelaufen“

 

Die Tradition des Laternenlaufen ist in den Katholisch geprägten Regionen mit dem Martinstag am 11. November verbunden. In Norddeutschland sind die Kinder mit ihren Lampions bereits seit September unterwegs und der Martintags ist das Ende der Saison der Laternenkinder. Es ist einfach immer wieder ein wunderbares Erlebnis, die kleinen mit ihren großen Laternen zu erleben. Ich erinnere mich noch als ich als kleiner Steppke mit den anderen Kids und meinen Eltern unterwegs war. Ganz vorsichtig oder übermütig waren wir mit unseren Laternen unterwegs und haben die typischen Lieder wie „Laterne, Laterne, Mond und Sterne“ oder „Dort oben leuchten die Sterne hier unten leuchten wir“. Genauso ging es unseren Kindern, den Enkeln und den Kleinen heute, wenn man ihnen Mitten in der City mit den Lampions begegnet. Diese Begeisterung ist auch der Grund, warum ich immer wieder Aquarelle mit Laternenkinder gemalt habe. Es sind Bilder mit den Titeln „Lasst uns Laterne gehen“, „ … hier unten leuchten wir“ oder „Kommt, wir woll’n Laterne laufen.

Da ich mit meiner Begeisterung für diese Motive, die immer wieder ganz besondere Augenblicke erfassen, nicht alleine bin, habe ich immer wieder Aquarellkurse zu diesem Thema angeboten und über meine Aquarelle mit den Laternenkindern in der Zeitschrift Palette berichtet. Bilder mit Laternenkindern haben seit vielen Jahren eine gute Tradition und die Motive haben immer wieder viele Künstler inspiriert. Anfang des 20. Jahrhunderts haben sich zum Beispiel Lisel OppelPaula Modersohn-Becker und Otto Modersohn, Ernst Oppler sowie Rudolf Bartels mit diesem Thema beschäftigt.  Rudolf Bartels gehörte der Schwaaner Künstlerkolonie an und hat auch viele Jahre in Rostock gelebt. Also habe ich mich, um von den „Alten Meistern“ zu lernen, auf die Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern begeben. Hierzu gehörten Besuche der Ausstellungen im Kulturhistorischen Museum Rostock und dem Kunstmuseum Schwaan. Als 2016 in Rostock die Ausstellung „Rudolf Bartels –  EINFACH UND NUR SCHÖN“ u.a. mit den Laternenkindern von Bartels realisiert wurde, war dieses wieder eine wunderbare Chance einen Aquarellkurs in Zusammenarbeit mit einem Museum anzubieten. Damals hatte ich den Aquarellkurs „Laternenkinder – wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann“ in Zusammenarbeit mit dem Museum und der VHS Rostock realisiert.

Aquarellkurs Laternenkinder im Kunstmuseum Schwaan
Aquarellkurs Laternenkinder im Kunstmuseum Schwaan

In diesem Jahr ergab sich eine neue Chance einen Aquarellkurs zu den Laternenkindern in Zusammenarbeit mit einem Museum zu gestalten. Das Kunstmuseum Schwaan feiert den 150. Geburtstag von RUDOLF BARTELS mit der Ausstellung „MECKLENBURGS MONET UND MUSIK“. Bereits Anfang September zum Start der Saisons des Laternelaufens hatte das Kunstmuseum, die VHS Rostock und ich zu einem Aquarellkurs in das Museum eingeladen. Es ist immer wieder spannend, auf den Spuren der Maler der Künstlerkolonie Schwaan zu aquarellieren, die Ausstellungen in dem Museum zu nutzen, um von den „Alten Meistern“ zu lernen und eigene Bilder zu erstellen. Es ist immer wieder ein Erlebnis vor den Bildern Bartels zu stehen, zu entdecken wie er die Kinder gemalt hat, wie er die Laternen zu leuchten gebracht hat. Nach einem Besuch der Ausstellung haben wir im Atelierraum begonnen Laternenkinder als Miniaturen zu malen. Durch die Wahl des kleinen Formates und eine einfache Gestaltung der Körper der Kinder, hatte die Malschüler schnell das wesentliche für die Bildgestaltung erfasst. Das Spiel mit den dunklen Farbtönen und die Komplementärfarben brachten die Aquarelle zu leuchten. Hier ein paar Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs „Laternenkinder“ im Kunstmuseum Schwaan.

Es hat Spaß gemacht gemeinsam mit den Malschülern auf den Spuren der Laternenkinder von Rudolf Bartels in Schwan unterwegs zu sein und zu malen. Mir macht es immer wieder viel Freude, Aquarelle mit illuminierten Motiven zu malen. Es ist einfach immer wieder spannend, wie man das Leuchten in den Bildern erzeugen kann.  So habe ich in den letzten Tagen, ein Aquarell passend zu Martinstag gemalt. Die besonderen Lichtszenen in Rostock bieten im Herbst immer wieder solche Szenen mit verschiedenen illuminierten Motiven und Laternenkindern. So habe ich einen Knirps beim Laternelaufen gemalt. Der kleine Junge ist auf seinen Lampion und das Leuchten fokussiert. Ganz vorsichtig setzt er einen Fuß vor den anderen, um mit seiner Laterne im Dunklen nicht zu stolpern. Den ganz besonderen Moment habe ich auf  dem Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo, 600 g / m2 matt im Format 24 x 32 cm gemalt. Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe und ausreichende Kontraste, um das Laternenkind und den Hintergrund zu gestalten.

Ein Knirps beim Laternelaufen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein Knirps beim Laternelaufen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wenn Sie auch Fan von Bildern mit Laternenkindern sind, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Das Aquarell „Ein Knirps beim Laternelaufen“ können Sie hier auf meinem Blog oder auf unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Ein Knirps beim Laternelaufen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Ein Knirps beim Laternelaufen“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Knirps beim Laternelaufen“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

215,00 €

Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (2)

Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell?

Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell?

Die Wahl der Qual, welches Format passt zu welchem Motiv?

.

Aquarellpapier gibt es in verschiedenen Größen und ich male meine Aquarelle in verschiedenen Formaten. In unserem Materialschrank befinden sich Blöcke, Aquarellpostkarten und Bögen von verschiedenen Papieren. Ich habe in den vergangenen Tagen mal einen Schnappschuss von einer Auswahl von „unseren“ Aquarellpapieren gemacht.

 

Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (1)
Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (1)

Es gibt Formate auf den ich oft male und dann natürlich Blätter, die ich seltener anfasse. Es sind einmal ganz persönliche Vorlieben und praktische Abwägungen, die bestimmen welche Formate ich nutze. Wenn ich unterwegs bin, habe ich oft einen Block in Format 30 x 40 cm oder 36 x 48 cm dabei. Diese Papiere passen gut in meine Koffer, wenn ich reise, in meine Maltasche und auf meine Staffelei für die Plein Air Malerei. Hanka hatte früher oft auch Blöcken im Format 24 x 32 cm gemalt. Mit diesen drei Größen haben wir unsere ersten Ausstellungen gestaltet und so auch Passepartouts und Rahmen gekauft. Diese Abstimmungen und Überlegungen die Größe des Aquarellpapiers bestimmen heute noch unsere Präferenzen bei der Wahl der Formate. Klar sind mit der Zeit weitere Papierformate dazu gekommen. Für Landschaftsaquarelle oder Ansichten von Dörfern und Städten bieten sich manchmal auch die Panorama Blöcke in der Größe 20 x 50 cm an. Es macht auch immer wieder Spaß seine „Standardformate“ zu verlassen und Miniaturen in Aquarell oder größere Formate zu malen. Das kleinste Format in unserem Besitz ist ein Block im Forma von 10 x 10 cm von dem Hahnemühle Papier Veneto. Aber mit den quadratischen Formaten konnte ich mich nie so richtig anfreunden. Deshalb habe ich viele meiner Miniaturen auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle im Format 10,5 x 14,8 cm gemalt. Wenn wir auf größeren Formaten malen wollen, dann bevorzugen wir Blätter im Format 56 x 76 cm oder 104 x 154 cm. Bei diesen großen Formaten nutzen wir entweder das Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo oder das Papier von Lana. Die verschiedenen Formate erfordern einen ganz unterschiedlichen Umgang mit Farben und Pinsel. Für das Motiv „Knirps auf dem Karussellpferd“ habe ich ein Aquarell im Format 30 x 40 cm und eine Miniatur im Format 10,5 x 15 am gegenübergestellt. Es ist immer wieder spannend, sich auf verschiedenen Formaten auszuprobieren. Hier lernt man auch schnell seine Grenzen kennen. Es ist immer wieder spannend, sich auf verschiedenen Formaten auszuprobieren. Hier lernt man auch schnell seine Grenzen kennen. Ist das Format für Motiv zu klein, kommt man schnell an die Grenzen der motorischen Fähigkeiten und seiner vertrauten, um das Motiv gut zu gestalten. Ist das Format für ein Motiv zu groß, fällt es schwer das Blatt mit der vertrauten Technik zu füllen. Ich werde wohl auch in Zukunft, das Wagnis eingehen und gleiche oder ähnliche Motive auf verschiedenen Formaten zu malen. Hier einige Beispiele.

Miniaturen als Aquarell im Format 10,5 x 14,8 cm

Aquarelle im Format 24 x 32 cm

Aquarelle im Format 30 x 40 cm

Aquarelle im Format 36 x 48 cm

Aquarelle im Format 56 x 78 cm

Ich scheue mich oft, die Motive größer zu malen, als sie in der Natur wirklich sind. Dabei ist es oft einfacher die Motive größer zu malen als kleiner. Aber lustiger Weise habe ich diese Hemmung nur bei Tieren oder Menschen. An den gezeigten Beispielen können Sie sehen, dass dieses nicht für Aquarelle mit Blumen oder Blüten gilt. Bei meinen Löwenzahn Aquarellen und meinen Aquarellen mit den Obstblüten finden Sie in der obigen Auswahl, die Bilder

Bei den Aquarellen mit den Blumen und Blüten male ich die Motive in einer großen Bandbreite der Formate und habe auch kein Problem übergroße Blüten zu malen. Für meine Wild life Aquarelle habe ich auch einige Beispiele herausgesucht. Bei meinen Kranich Aquarellen und Aquarellen mit den Hirschen, finden Sie in der obigen Auswahl, die Bilder

Auch bei meinen Wild life Aquarellen fühle ich mich auf verschieden Formaten wohl. Obgleich ich aber noch kein Tier größer als in seiner natürlichen Größe gemalt habe. Auch bei den Aquarellen mit Menschen habe ich immer wieder verschiedene Formate ausprobiert. Als Beispiele in der obigen Auswahl habe ich folgende Aquarelle von meinen Laternenkindern und Jazzaquarelle ausgewählt:

Bei diesen Aquarellen ist gut zu erkennen, dass ich bei den kleineren Formaten mit den Laternenkinder Einzelheiten wie Augen, Nase, Mund u.a. weggelassen habe. Wenn ich die Grenzen meiner motorischen Fähigkeiten beim Malen nicht berücksichtige, dann entstehen keine Gesichter, sondern Fratzen oder Gespenster 😉. Die Größe eines Aquarells bestimmt mit meinen Fähigkeiten, wie viele Detail dargestellt werden. Bei großen Aquarellen kann dieses auch bedeuten, dass Dinge dargestellt werden, die nicht wirklich wichtig ist. Ich male zurzeit für einen Kunden ein Aquarell im Format 80 x 120 cm. Es ist immer wieder spannend, die Frage zu beantworten: Welches Format passt zu welchem Motiv? Die Antwort, die Wahl des richtigen Formats bestimmt, ob ein Aquarell gelingt oder auch nicht.

 

Aquarell - Schweriner Schleifmühle - auf einem Zigarrenkistenbrett (c) FRank Koebsch

Schweriner Schleifmühle – ein Aquarell auf einem Zigarrenkistendeckel

Schweriner Schleifmühle – ein Aquarell auf einem Zigarrenkistendeckel

Auf den Spuren der Wassermühlen von Carl Malchin

.

Ich hatte in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder berichtet, dass ich auf den Spuren von Carl Malchin unterwegs war. Hierfür gab es mehrere Gründe. Carl Malchin hat als Maler Landschaften und das Leben im Mecklenburg – Vorpommern dokumentiert.  Spannend war für mich, dass an vielen Orten an denen Carl Malchin gemalt hat, auch einige meiner Landschaftsaquarelle und meine Bilder aus Dörfern und Städten entstanden sind. Als dann das Staatliche Museum Schwerin die Ausstellung „Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs“ gestaltete wurde durch Frau Baumgart eingeladen, diese Ausstellung mit Aquarellkursen zu begleiten. Es war spannend, denn Carl Malchin hatte viele seiner Bilder und Ölskizzen auf Zigarrenkistenbrettern gemalt. Diese Malerei auf Zigarrenkistendeckeln sollte dann auch Bestandteil der Aquarellkurse sein. Es ist kein Problem mit Aquarellfarben auch auf anderen Materialien als Aquarellpapier zu malen. Hierzu ist es nur notwendig den Untergrund mit Aqua Grund vorzubereiten. Hierzu hatte ich ausreichend Erfahrungen, denn bei meinen Aquarellen auf Leinwand und Aluminium sind ähnliche Vorbereitungen notwendig. Ich hatte in dem Artikel „Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell“ die Grundlagen für diese Malerei beschrieben. Aber für meine Aquarelle auf Leinwand und Aluminium hatte ich grundsätzlich größere Formate gewählt und keine Miniaturen gemalt. Jedes Format hat egal ob klein oder groß hat seine Herausforderungen.  So sind nach etlichen Ausflügen auf den Spuren von Carl Malchin einige Miniaturen / Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern entstanden. Carl Malchin hat immer wieder Mühlen, als wichtige Landmarken und wichtige Produktionsanlagen seiner Zeit gemalt. Also habe ich mich auf den Weg zu einigen Windmühlen gemacht und den Museumsbetrieb bei der Bockwindmühle in Klockenhagen und die Ahrenshooper Mühle auf Zigarrenbrettern gemalt. Aber Carl Malchin hat auch Wassermühlen gemalt, wie z.B. die Wassermühle in Langen-Brütz und die Wassermühle und Kirche zu Mühlen – Eichsen. Als ich wir auch Gedanken über ein Aquarell mit einer Wassermühle nach dachte, stellt ich ganz schnell fest, dass  weder die Wassermühle in Langen-Brütz noch die in Mühlen-Eichsen heute noch existieren. Aber in Schwerin, dem späteren Wohnort und der Wirkungsstätte von Carl Malchin, gibt es die wunderbar rekonstruierte SchleifmühleDer Stadtgeschichts- und Museumsverein Schwerin e.V. MUSEUMSVEREIN SCHWERIN e. V. kümmert sich u.a. um die Pflege und den Ausbau der Schweriner Schleifmühle. Das Gebäude liegt am Ausfluss des Faulen Sees in unmittelbarer Nähe des Schloss- und Burggartens in dem Carl Malchin oft gemalt hat. Meines Wissens hat er die Schweriner Schleifmühle aber nie gemalt. Aber für mich war die Mühle ein willkommenes Motiv für ein Aquarell. Hier die Bilder von den Wassermühlen von Carl Malchin, ein paar Schnappschüsse und mein Aquarell von der Schweriner Schleifmühle.

.

Schweriner Schleifmühle (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Schweriner Schleifmühle (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch

.

Gemalt habe ich das Aquarell „Schweriner Schleifmühle“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke in Anlehnung an den alten Meister auf einem Zigarrenkistenbrett. Ich freue mich, dass ich mit dieser Malerei auch andere Menschen begeistern konnte, wie z.B. im dem Aquarellkurs in Schwerin Mueß, wo wir Landschaftsaquarelle auf Zigarrenkistenbrettern gemalt haben. Dort ist auch gemeinsam mit Susanne Haun, die Idee entstanden die

KUNST AUF ZIGARRENBRETTERN IM SINN VON SPITZWEG UND MALCHIN

einem breiteren Publikum vorzustellen. Deshalb laden wir – Susanne Haun als Zeichnerin und ich als Aquarellist – Sie am Dienstag den 18. Februar 2020 um 18.00 Uhr zu einem Kunstsalon in die die Atelierräume von Susanne Haun in der Groninger Str. 22, 13347 Berlin ein. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.

KunstSalon mit Sussane Haun und FRank Koebsch - Kunst auf Zigarrenbrettern im Sinn von Spitzweg und Malchin
KunstSalon mit Sussane Haun und FRank Koebsch – Kunst auf Zigarrenbrettern im Sinn von Spitzweg und Malchin

.

P.S. Wenn Sie sich für mein Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett „Schleifmühle Schwerin“ interessieren, dann können Sie dieses Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

.


Schweriner Schleifmühle (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch

Aquarell „Schweriner Schleifmühle“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14,8 x 22 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Schweriner Schleifmühle“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14,8 x 22 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

€125,00

Aquarell - Alte Schmiede in Schwerin Mueß - auf einem Zigarrenkistenbrett (c) FRank Koebsch

Die Alte Schmiede in Schwerin Mueß

Die Alte Schmiede in Schwerin Mueß

und die Malerei auf Zigarrenkistenbrettern

Es ist immer wieder spannend, auf Entdeckungstour zu gehen, um Motive zu erkunden und zu malen. Hierbei gibt es Orte, die faszinieren mich immer wieder. Ein solcher Ort ist für mich das Freilichtmuseum Schwerin Mueß. Bereits 2013 hatte ich dort in Schwerin einen Aquarellkurs vorbereitet und dann später gemeinsam mit Malschülern in Mueß gemalt. Als im vergangenen Jahr das Staatliche Museum Schwerin die Ausstellung „VON BARBIZON BIS ANS MEER. CARL MALCHIN UND DIE ENTDECKUNG MECKLENBURGS“ zeigte und ich diese Ausstellung mit Aquarellkursen begleiten sollte, war ich auf den Spuren von Carl Malchin unterwegs. Die Motivation hierfür war ganz einfach. Carl Malchin hatte zu seiner Zeit die Landschaften und das Leben in Mecklenburg – Vorpommern dokumentiert und an vielen seiner Malorte habe auch ich Landschaftsaquarelle sowie Bilder aus Dörfern und Städten gemalt. Einer der Orte an dem Carl Malchin immer wieder gemalt hat war Schwerin Mueß. Ihn faszinierte das Leben der Dorfbevölkerung und die wunderwaren reetgedeckten Häuser dort. Dieses war für mich der konkrete Anlass wieder einmal das Freilichtmuseum Schwerin Mueß zu besuchen,  nach Motiven Ausschau zu halten und gemeinsam mit Malschülern Landschaftsaquarelle am Ufer der Schweriner Sees zu malen. Bei so viel Begeisterung für einen Malort mit seinen verschiedenen Motiven ist es auch nicht verwunderlich, dass einige meiner Aquarelle dort entstanden sind. Ein Gebäude, dass mich dort immer wieder fasziniert, ist die „Alte Schmiede in Schwerin Mueß“ mit den alten Werkzeugen und der Esse.

.

Alte Schmiede in Schwerin Mueß (c) Aquarell auf einem ZIgarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Alte Schmiede in Schwerin Mueß (c) Aquarell auf einem ZIgarrenkistenbrett von Frank Koebsch

.

Das Aquarell „Alte Schmiede auf in Schwerin Mueß ist nur eines der Bilder, die ich dort gemalt haben. Entstanden sind u.a. die AquarelleFachwerkscheune in Schwerin Mueß“, „Regedecktes Fachwerkhaus in Schwerin Mueß – Hufe II“  und „Schweriner See bei Mueß“.  Hier meine Aquarelle aus Schwerin Mueß und ein paar Schnappschüsse von der alten Schmiede.

.

.

Wenn Sie sich die Motive näher anschauen werden Sie feststellen, dass drei der genannten Bilder Miniaturen in Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett. Diesen Malgrund haben im 19. Jahrhundert einige der Alten Meister genutzt und so sind etliche Malereien auf Zigarrenkistendeckeln entstanden. Diese Idee hatte ich auf Anregung von Frau Baumgart vom Staatliche Museum Schwerin für meine Aquarelle, die auf den Spuren von Carl Malchin entstanden sind und einige Aquarellkurse aufgegriffen. Zigarrenkistenbretter sind für mich eine willkommene Abwechslung zu meinen Bildern auf Aquarellpapier. Besonders schön ist, dass ich auch andere Menschen für diesen Maluntergrund begeistern konnte. Deshalb laden wir – Susanne Haun und ich – Sie am Dienstag den 18. Februar 2020 um 18.00 Uhr zu einem Kunstsalon in die die Atelierräume von Susanne Haun in der Groninger Str. 22, 13347 Berlin ein.

KunstSalon mit Sussane Haun und FRank Koebsch - Kunst auf Zigarrenbrettern im Sinn von Spitzweg und Malchin
KunstSalon mit Sussane Haun und FRank Koebsch – Kunst auf Zigarrenbrettern im Sinn von Spitzweg und Malchin

Für den 23. Kunstsalon im Atelier Susanne Haun haben wir als Thema

KUNST AUF ZIGARRENBRETTERN IM SINN VON SPITZWEG UND MALCHIN

gewählt. Aus unserer Sicht ein spannendes Feld, denn Susanne hat auf Ihrem Blog in dem Artikel „Raus aus der Komfortzone – rein in die Fläche!“  über einige Arbeiten auf Zigarrenkistenbrettern vorgestellt.

WIR WÜRDEN UNS FREUEN, WENN SIE ZEIT NEHMEN UNSEREN KUNSTSALON AM 18. FEBRUAR 2020 UM 18.00 UHR BESUCHEN,  SICH  MIT EINER ZEICHNUNG ODER MALEREI AUF EINEM ZIGARRENKISTENBRETT AN DER AUSSTELLUNG BETEILIGEN ODER ES GEMEINSAM MIT UNS AN DIESEM ABEND AUSPROBIEREN. 😉

P.S. Wenn Sie sich für mein Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett „Die Alte Schmiede in Schwerin Mueß“ interessieren, dann können Sie dieses Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Alte Schmiede in Schwerin Mueß (c) Aquarell auf einem ZIgarrenkistenbrett von Frank Koebsch

Aquarell „Die Alte Schmiede in Schwerin Mueß“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 22 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Die Alte Schmiede in Schwerin Mueß“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 22 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

€125,00

Farbspiele in den Lenzrosen (c) Aquarell von Hanka und Frank Koebsch

Farbspiele in den Lenzrosen – ein winterliches Blumenaquarell

Farbspiele in den Lenzrosen –

.

ein winterliches Blumenaquarell

Ein Aquarell, an dem Hanka und ich gemalt haben.

Unser Garten hält zu jeder Jahreszeit viele Motive für unsere Aquarelle bereit. Wirklich zu jeder Jahreszeit, man muss nur die Augen aufmachen.  Im Winter kann man so manches Mal wunderschöne Rosen als Eisblumen finden. In den vergangenen Tagen hatte ich darüber berichtet, wie ein Aquarell mit einer solchen frostigen Schönheit entstehen kann. Aber viel typischer sind die Christrosen, denn ihre Blütezeit beginnt schon im Dezember. Aus diesem Grund haben Hanka und ich die Christrosen schon lange als Motive für winterlichen Blumen Aquarelle entdeckt. Es sind deshalb in den vergangenen Jahren Miniaturen und Aquarelle von Christrosen entstanden. Bei unseren Blumen Aquarelle ist sehr gut zu sehen, wie unterschiedlich die Malweisen von Hanka und mir sind. Sehen Sie selbst.

.

.

Ende Januar tauchen dann nach und nach neue Blüten auf. Es sind aber nicht die Frühlingsblüher, wie Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge, … die sich zuerst zu den Christrosen gesellen. Neben den Farbspielen der Christrosen tauchen als erstes die Lenzrosen auf. Christrosen, Schneerosen Lenzrosen haben ihren eigenen Reiz, der aus meiner Sicht auch dadurch bestimmt wird, dass sie sich wochenlang blühen. Selbst lange währender Frost und Schnee können sie nicht vernichten. Hanka deshalb im Dezember ein paar Lenzrosen in einem Kübel vor unsere Eingangstür gepflanzt. Hier ein paar Fotos, die in den vergangenen Wochen entstanden.

.

Farbspiele in den Lenzrosen (c) Aquarell von Hanka und Frank Koebsch
Farbspiele in den Lenzrosen (c) Aquarell von Hanka und Frank Koebsch

.

Was noch erstaunlich ist, es ist auf Grund der Begeisterung für die Winterblumen ein Aquarell entstanden, an dem Hanka und ich gemalt haben. Es war eher ein Spaß, als Absicht oder System. Solche Bilder sind in der Reihe unserer Aquarelle ein Novum. Hanka und ich, wir malen beide, aber immer jeder an seinem Bild mit seiner ganz eigenen Vorgehensweise und eigenem Stil. Jeder von uns hat seine Vorlieben für Aquarellpapiere, –farben, seine Art das Motiv zu erfassen und umzusetzen. Auch wenn wir beide das gleiche Motiv malen, entstehen verschiedene Bilder. Auch wenn wir vor 18 Jahren gemeinsam angefangen haben zu malen, uns immer wieder helfen, uns über unsere Aquarelle und die Bilder anderer austauschen, gemeinsam ausstellen, ist das Malen für uns eine ganz persönliche Sache. Dieses ist sicher auch der Grund, warum wir auch nicht gemeinsam an einem Bild malen. Das Aquarell „Sommer über den Feldern“ ist eine der ganz wenige Ausnahmen. In diesem Bild mit dem blühenden Rapsfeld haben Hanka und ich unsere Spuren hinterlassen. Das Aquarell „Farbspiele in den Lenzrosen“ ebenfalls ein solches Bild. Hanka hatte sich von den Blüten vor unserer Haustür inspirieren lassen und begann die Lenzrosen zu malen. Dann stockte der Malprozess, weil die Zeit fehlte. Nach ein paar Tagen hatte Hanka das Gefühl, dass der Faden gerissen war und sie den Rhythmus ihres Aquarells nicht wieder aufnehmen kann. Ich mochte das Motiv, die bisherige Arbeit und habe versucht, das Bild fertig zu stellen. Es war ein spannendes Unterfangen.

Hanka und ich haben das Bild mit Farben von Schmincke Horadam, Winsor Newton  und Daniel Smith auf dem AquarellpapierLanaaquarell 640 g/m2 matt gemalt. Aus unserer Sicht eine gute Kombination für solche Farbspiele in einem Blumen Aquarell.

Uns gefällt das gemeinsame Aquarell „Farbspiele der Lenzrosen“, wenn es ein Kompromiss unserer Arbeitsweisen ist. Wie gefällt Ihnen unser winterliches Blumenaquarell?

Bei Interesse können Sie das Aquarell mit den Lenzrosen kaufen.


Farbspiele in den Lenzrosen (c) Aquarell von Hanka und Frank Koebsch

Aquarell “ Farbspiele in den Lenzrosen“ im Format 28 x 38 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell “ Farbspiele in den Lenzrosen“ im Format 28 x 38 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Märchenhafte Schneemann Aquarelle von Hanka Koebsch

Märchenhafte Schneemann Aquarelle v. Hanka Koebsch

Schneemann Aquarelle stimmen auf die Weihnachtszeit ein

.

Seit einigen Jahren malt Hanka in der Weihnachtszeit Jahr für Jahr ein Aquarell mit einem Schneemann. Ich möchte Ihnen heute das aktuelle Bild aus der kleinen Serie von Hankas Weihnachtsaquarellen vorstellen. Ich habe mich zwar mit meinen Miniaturen in AquarellWinterwald“ und „Winter wonderland“ zwar auch an Schneemann Bilder versucht. Es sind ideale Motive für Aquarelle in der Advents- und Weihnachtszeit. Meine Miniaturen sind recht einfach strukturiert. Aber Hankas Aquarelle erzählen kleine Geschichten und laden zum Entdecken ein. Wenn Sie ab und zu auf meinem Blog stöbern, kennen Sie vielleicht einige der Schneemann Aquarelle von Hanka. Das Bild „Märchenzeit“ hatte ich bereits Weihnachten 2015 vorgestellt. Das Schneemann Aquarell „Grüße von der Ostsee“ kennen Sie vielleicht vom Kalenderblatt Dezember 2016 und das dritte Bild „Zum Dahinschmelzen“ vom Kalenderblatt Dezember 2017.

.

.

Hanka`s neues Aquarell „Unter dem Polarlicht“ zeigt wieder ihren typischen Schneemann mit der Pudelmütze und dem Schal. Gemeinsam mit dem lustigen Schneemann schauen sich ein Wichtel aus dem Bild „Märchenzeit“ und das Mädchen aus dem Winter AquarellZum Dahinschmelzen“ die Polarlichter an.  Wer schon mal Polarlichter in der Natur gesehen hat, kann verstehen, warum die drei von dem Zauber am Himmel gebannt sind. Was meinen Sie, worüber werden sich der Schneemann, das Mädchen und der Wichtel unterhalten?

.

Unter dem Polarlicht (C) ein Schneemann Aquarell von Hanka Koebsch
Unter dem Polarlicht (C) ein Schneemann Aquarell von Hanka Koebsch

.

Hanka hat das Schneemann Bild mit ihren Farben auf dem Aquarellpapier Lanaaquarell 640 g/m2 matt gemalt. Mit der Wahl der kalten Farben und des Aquarellpapiers hatte sie die Grundlagen für dieses Weihnachtsaquarell gelegt.  So ist ein märchenhaftes Schneemann Aquarell entstanden. 😉

Realistische Drucke von unseren Aquarellen

Realistische Drucke von unseren Aquarellen

Drucke von unseren Aquarellen als Geschenk in der Vorweihnachtszeit

.

Das Weihnachtsfest rückt mit Riesenschritten näher. Die Vorbereitungen scheinen kein Ende zu nehmen. Tag für Tag versenden wir Weihnachtskarten sowie Geschenke für Aquarellliebhaber, wie unsere Kunstkarten, KalenderGutscheine für Aquarellkurse und Malreisen. Andere Kunden suchen sich wie im Artikel „Bald nun ist Weihnachtszeit“ beschrieben einige Miniaturen in Aquarell aus. Wieder andere haben sich für einen Druck von unseren Aquarellen ausgesucht. Als Geschenk haben sich Drucke von unseren Aquarellen etabliert. Wir lassen die Reproduktionen auf Kundenwunsch erstellen und bieten z.B. folgende Varianten an:

.

Auswahlkriterien für das Material, auf dem die Drucke erstellt werden

.

Die Auswahl richtet sich nach verschiedenen Kriterien. Möchten die Kunden die Drucke ohne Rahmen hängen, dann bieten sich Drucke auf Leinwand, Alu Dibond oder Acrylglas an. Andere Auswahlkriterien können der persönliche Geschmack, der Einrichtungsstil und auch die klimatischen Verhältnisse sein. Sollen die Drucke dort aufgehangen werden, wo es keine konstanten Temperaturen und Luftfeuchtigkeit gibt, scheiden Drucke auf Papier oder Leinwände auf Keilrahmen aus Holz aus. Dieses ist der Grund, warum ich für meine Ausstellung von Kranich Bildern im Natureum am Darßer Ort Drucke von meinen Aquarellen auf Acryl Glas gewählt.

.

Reproduktionen von Aquarellen mit einer aquarelltypischen Oberfläche

.

Varianten wie ein Posterdruck, Drucke auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas, … haben für Aquarellliebhaber einen entscheidenden Nachteil, der optische Eindruck, der durch die Struktur des Aquarellpapiers entsteht, geht bei diesen Reproduktionen verloren. Soll ein Druck so nah wie möglich an das Original des Aquarells herankommen, dann empfehle ich einen Druck auf einem Papier, das eine ähnliche Oberflächenstruktur wie ein Aquarellpapier hat. Mit einem guten 12 Farbtintenstrahldrucker auf dem Hahnemühle Papier Albrecht Dürer lassen sich sehr gute Ergebnisse erzielen. Das Papier hat eine Aquarellstruktur, die im traditionellen Rundsiebverfahren hergestellt wird und Kunstreproduktionen und Fotografien eine künstlerische Note verleiht. Die Eigenschaften des Papiers Albrecht Dürer sind der Grund dafür, dass ich es immer wieder für realistische Reproduktionen empfehle. In den letzten Tagen konnte ich für eine Kundin genau auf diesem Papier zwei Drucke von meinen Kranichaquarellen ausliefern.  Sie hatte Reproduktionen von den KranichbildernNachbarn im Anflug“ und „Hör schön zu“ in Auftrag im Format 50 x 70 cm gegeben. Für mich war es ein schönes Erlebnis, die Drucke der bereits verkauften Aquarelle in den Händen zu halten. Hier ein Schnappschuss von dem schönen Augenblick.  Am Wochenende bekam ich die Nachricht, dass die Drucke meiner Kranich Aquarelle gut bei meiner Kundin angekommen sind und sie sich sehr über die Qualität gefreut hat. Es ist schön, wenn man anderen Menschen auf diese Art und Weise eine Freude machen kann.

.

Drucke der Kraniche Aquarelle Hahnemühle Papier Albrecht Dürer © Frank Koebsch
Drucke der Kraniche Aquarelle Hahnemühle Papier Albrecht Dürer © Frank Koebsch

.

Für die Qualität der Drucke auf Hahnemühle Papier „Albrecht Dürer“ spricht, dass sich immer wieder Kunden für große Formate dieser Reproduktionen entscheiden. Hier als weitere Beispiele der Druck des maritimen Aquarells „Morgenstimmung im Hafen“ und der Druck eines weiteren Kranichaquarells „Auf dem Weg nach Rügen“ auf dem gleichen Papier.

.

.

Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch

Wenn Sie sich für meine Kranich Aquarelle und Drucke interessieren, dann nutzen Sie doch einen Spaziergang an der Ostsee und besuchen die Ausstellung im Natureum am Darßer Ort. Dort können Sie einem großen Anteil meiner Kranichbilder und die Möglichkeiten der Drucke auf Acrylglas kennen lernen.

Bald nun ist Weihnachtszeit © Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Bald nun ist Weihnachtszeit –

.

Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Miniaturen in der Advents- und Weihnachtszeit

.

Die Zeit rast, wenn man auf den Kalender schaut, merkt man es bald nun ist Weihnachtszeit.  Es ist zwar nicht so schlimm, dass die Kinder singen „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ aber am Wochenende hatte wir bereits den dritten Advent. Es wird Zeit, dass man sich um die Weihnachtsgeschenke und Weihnachtskarten Gedanken macht. Wir verschicken immer wieder Kalender und Aquarelle als Geschenke in der Weihnachtszeit. Aber außer Stress bedeutet dieses Zeit auch immer viel Besinnlichkeit, mit Schwibbögen in den Fenstern, Adventskerzen, Plätzchen, Stollen, Märchen und Weihnachtsgeschichten. Wir lassen uns durch diese besondere Stimmung immer wieder dazu anregen und malen immer wieder einmal ganz besondere Weihnachtsaquarelle, z.B. mit Bergmänner und Engeln aus dem Erzgebirge, Schneemännern, Wichteln und natürlich auch dem Weihnachtsmann. Ich habe das dritte Adventswochenende genutzt und habe ein neues kleines Aquarell mit einer weihnachtlichen Szene gemalt. Die Miniatur „Bald nun ist Weihnachtszeit“ habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf einer Aquarellpostkarte im Format von 10,5 x  15 cm vom Hahnemühle gemalt. Es ist spannend ab und zu neben „großen“ Formate auch einmal auch solche kleinen Bilder zu malen. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar meiner kleinen Aquarelle.

.

Bald nun ist Weihnachtszeit (c) Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch
Bald nun ist Weihnachtszeit (c) Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch

.

Die Miniaturen mit den LaternenkindernDort oben leuchten die Sterne und unter leuchten wir“, „Kommt, wir woll’n Laterne laufen“  und das Aquarell „Knirps auf Karussellpferd“ konnten wir in den vergangenen Tagen verkaufen. Wie es inzwischen schon Tradition auf dem Blog ist, stellen wir die verkauften Bilder noch einmal vor. So können wir uns bei den neuen Besitzern bedanken und von unseren Aquarellen Abschied nehmen. Auch wenn die Miniaturen mit den Laternenkindern nicht wirklich als Aquarelle in die Advents- und Weihnachtszeit gehören, sind die drei Bilder zusammen ein wunderbares Geschenk. Wir wünschen dem Käufer und dem Beschenkten viel Freude mit den Bildern.

Vielleicht suchen Sie ja auch noch Geschenke für Aquarellliebhaber, dann beeilen Sie sich, denn bald nun ist Weihnachtszeit.