Es ist Zeit, das Kalenderblatt für den Mai 2021 zu zeigen. Im Monat Mai kann sich der Frühling voll entfalten. Es ist die Zeit, in der die Natur ein immer größeres Nahrungsangebot für viele Tiere zur Verfügung stellt und so kann man viele Tiere mit ihrem Nachwuchs beobachten. Dieses ist auch der Grund, warum wir für den Kalender ein ganz besonderes Frühlingsaquarelle für den Monat Mai ausgewählt haben. Unser Kalenderblatt zeigt Hankas Möwen Aquarell „Versteckspiel“. Hanka hat in ihrem Wild life Aquarell ein Lachmöwenküken „eingefangen“. Wir hatten das Glück die kleine Insel – Riether Werder im Stettiner Haff zu besuchen. In Begleitung eines Rangers waren wir zur Brutzeit der Lachmöwen dort. Ein unglaublich schönes Naturschauspiel erwartete uns hier und der Fotoapparat war im Dauereinsatz. Viele Küken waren gerade geschlüpft und erkundeten die kleine Welt um sich herum. Gleichzeitig versuchten die Kleinen sich zu verstecken. Auf Basis unserer Beobachtungen hat Hanka ihr Möwenaquarell „Versteckspiel“ gemalt. Aus unserer Sicht ein passendes Motiv für den Wonnemonat Mai in unserem Kalender mit einer Auswahl unserer Aquarelle.
.
Kalenderblatt Mai 2021 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
.
WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT Ihr Kalenderblatt für den Mai 2021 aus?
Es ist schon spannend bei uns die Gartenvögel oder im Herbst die Kraniche und Vogelzug an der Ostsee zu beobachten. So sind mit der Zeit eine große Anzahl von verschiedenen Aquarellen mit den heimischen Vögeln entstanden. Wenn wir auf Reisen sind, dann nutzen wir die Chance dort auch die Natur zur beobachten. In diesem Artikel zeige ich ein paar Schnappschüssen von unseren Reisen nach Alaska, Kanada und Skandinavien. Wenn wir auf dem Meer reisen sind oft mit der AIDA oder der Holland America Line unterwegs. Sobald man im Norden auf den Meeren unterwegs ist, kann man auf hoher See die Sturmvögel beobachten. Sie sind auf den Ozeanen oft Begleiter der Schiffe. Nähert man sich den Küsten, kann man auch in der Nähe des Polarkreises eine Vielfalt von Vögel erleben. Wir haben z.B. Austernfischer, Eiderenten, Lummen, Möwen, Papageitaucher, Seeschwalben bei der Insel Vigur beobachtet. Die Insel Vigur liegt im Norden Islands und ist ein Paradies für Seevögel. Einige von ihnen haben wir auf der Insel Storstappen bei Gjesvær in der Nähe des Nordkaps wieder getroffen. Hier konnten wir bei der Mitternachtssonne Kormorane, Seeadler, Basstölpel, Möwen, Taucher, Lummen und und … beobachten. Für uns waren die riesigen Brutkolonien sehr eindrucksvoll. So war es auch nicht verwunderlich, dass sich hier die Seeadler besonders wohlfühlten. Ich konnte bis zu sieben der Vögel auf ein Foto bannen. Die majestätischen Seeadler ließen sich aber auch bei einer winterlichen Wanderung an der Küste von Bodø beobachten. An den Küsten Kanadas und Alaskas haben wir viele alte Bekannten beobachten. Die Möwen, Eiderenten, Taucher, Lummen, Kormorane waren in der Glacier-Bay Kanadas und an den Küsten vor Juneau die gleichen wie in Nordeuropa. Nur bei den Adlern unterscheidet sich das amerikanische Wappentier der Weißkopfseeadler von seinen europäischen Artgenossen.
Es ist einfach herrlich, die Eissturmvögel zu beobachten, wenn sie dicht über der Wasseroberfläche fliegen und die Schiffe auf hoher See begleiten. Sie sind elegante Flieger und das Wasser bietet einen guten Kontrast für die weißen, silbergrauen Eissturmvögel. Hanka hat den Sturmvogel mit ihren Farben auf dem AquarellpapierLanaaquarell 640 g/m2 matt gemalt. Mit der Wahl des Aquarellpapiers hatte sie die Grundlagen für die notwendigen Kontraste des Eissturmvogel und die Verläufe im Wasser gelegt.
Sturmvogel (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Ausstellung Wildes Land von Hanka u Frank Koebsch – Wildpark MV
Nun für uns gehört das Aquarell „Sommerboten“ auf jeden Fall dazu, denn die Farben und die Blüten machen Lust auf Sommer und wir haben dieses Motiv auch für unseren neuen Kalender für das Kalenderblatt August 2018 ausgewählt. Wenn sich die Kalenderblätter der vergangenen Jahre für die Monate Juni, Juli und August anschaut, dann findet man
Kalenderblatt Juni 2018
Kalenderblatt Juni 2017
Kalenderblatt Juni 2016
Kalenderblatt Juni 2015
Kalenderblatt Juni 2014
Kalenderblatt Juni 2013
Kalenderblatt Juni 2012
Kalenderblatt Juni 2011 (c) Hanka & Frank Koebsch
Kalenderblatt Juli 2018
Kalenderblatt Juli 2017
Kalenderblatt Juli 2015
Kalenderblatt Juli 2014
Kalenderblatt Juli 2016
Kalenderblatt Juli 2013
Kalenderblatt Juli 2011 (c) Hanka & Frank Koebsch
Kalenderblatt Juli 2012
Kalenderblatt August 2018
Kalenderblatt August 2017
Kalenderblatt August 2016
Kalenderblatt August 2014
Kalenderblatt August 2015
Kalenderblatt August 2012
August 2010
Kalenderblatt August 2011 (c) Hanka & Frank Koebsch
Wenn man sich diese Kalenderblätter mit den Sommermotiven anschaut, dann ist es eine vielfältige Zusammenstellung mit ganz unterschiedlichen Aquarellen. Sind dieses nun typische Sommerbilder?
Welche Motive stellen Sie sich vor, wenn Sie an Sommeraquarelle denken?
Um den Aufwand zu minimieren haben wir uns für ein Baukasten System von epages entschieden. Der Vorteil ist, man hat eine vorgefertigte Lösung und kann viele vorhandene Tools für die Abwicklung du das Marketing nutzen. Wie immer geht dieses mit den Nachteilen einher, dass man die vorhandenen Designs und Tools mit ihren Macken nutzen muss. Aber für uns ist dieses genau das Richtige, um nicht noch mehr Zeit für Design, Hosting, Security, Betrieb, Updates, Sicherungen u.a. einer Web Seite und die notwendigen Abläufe zu investieren. Was schön ist, ist der große Freiraum bei der Gestaltung der Menü-Struktur um unsere Aquarelle entsprechend den Vorstellungen der Menschen und der Suchbegriffe zu präsentieren. Hier nur mal ein Beispiel: Unter welchen übergeordneten Menü-Punkt würden Sie Möwenaquarelle vermuten? Bei den Tier Aquarellen oder doch bei maritimen Aquarellen? Schön ist es, dass wir unter beiden Rubriken eine Galerie für Möwen Aquarelle anbieten können und die Menschen von der Startseite mit maximal drei Clicks in den gewünschten Rubriken für unsere Aquarelle ist. Aber noch wichtiger war es, für unsere einzelnen Aquarelle die Möglichkeit zu haben, neben dem Format, dem Preis und der Verfügbarkeit Beschreibungen für die Bilder anzubieten. Es ist sicher für einzelne Menschen interessant auf welchem Aquarellpapier mit welchen Aquarellfarben wir unsere Bilder gemalt haben, wie und wo die Aquarelle entstanden sind. Aber fast noch wichtiger ist die Beschreibung, damit Google unsere einzelnen Unterseiten und einzelnen Bilder gut indizieren kann und bei der Suche von Interessenten anzeigt. Google ist und bleibt ein Text bezogene Suchmaschine und ohne ausreichend Text mit den passenden Keywords, einer internen Verlinkung und den Verweis auf andere Web Seiten ist es schwer, die Menschen zu erreichen. Nun einige Aspekte in Bezug auf die Bedienbarkeit, die „Top-Rankingfaktoren“ und die Suchmaschinen Optimierung ließen sich gut realisieren. Andere???
Wie kann man der Erfolg einer Web Seite messen?
Na klar das erste ist, wie häufig wird eine Web Seite gefunden und aufgerufen. Für eine recht junge Seite ist dieses immer eine Herausforderung, wenn die Anzahl erst noch wachsen muss. Also kann man auf die stetige Entwicklung der Clicks, der Clicks pro Besucher, der Click Rate, die Bounce Rate, die Verweildauer, … schauen. Mit dem wachsenden Content, der Anzahl der eingestellten Bilder, der wachsenden Verlinkung wird sicher die Anzahl der Besucher steigen.
Aber ob den Besuchern die Web Seite auch gefällt, ob die Web Seite so gegliedert ist, dass sie sich mühelos zurechtfinden, dieses kann man erst durch die langfristige Entwicklung der Clicks pro Besucher und der Bounce Rate ermitteln. Oder man bittet ganz einfach Menschen, um
Genau dieses habe ich mit meinem Artikel „www.atelier–koebsch.de unsere neue Webseite“ vor einigen Tagen getan. Ich habe einige interessante Rückmeldungen per Mail und auf Facebook erhalten. In der Regel haben wir positives und konstruktives Feedback erhalten. Aber es war auch ein Beitrag auf Facebook dabei, der wie folgt heißt:
Ein vernichtendes Urteil. Auch wenn ich den Absender des Post´s auf Facebook nicht ganz ernst nehmen kann, enthalten seine Zeilen ein großes Stück berechtigte Kritik ;-).
Wie sieht es mit anderen Rückmeldungen aus, hier ein Auszug:
Die Startseite finde ich zu unübersichtlich, zu voll, zu hektisch. Meine Vorschläge:
Ein inhaltlich ruhigeres Foto für den Header wählen. ODER: Die ganze Beschriftung des Headers (die man nicht gut lesen kann) weglassen ODER nur die weiße Beschriftung nehmen, die dann aber auch noch größer drucken.
Die Menüauswahl gibt es zweimal. Warum? Einmal reicht doch.
Für die Fotoabfolge ein langsameres Tempo wählen.
In der Menüauswahl gibt es unter dem Punkt „Aktuelles“ eine viel zu lange und daher unübersichtliche Auswahl. Es ist oft besser die Menüauswahl und auch die Unterpunkte sehr zu reduzieren und dann lieber auf der entsprechenden Unterseite selbst noch mal Auswahlmöglichkeiten anzubieten. Längere Texte lieber in einer anderen Schriftart und vor allem auch eine Schriftgrößennummer größer schreiben.
Insgesamt gab es 26 Rückmeldungen unterschiedlichster Art. Ich möchte mich bei allen bedanken, die sich die Zeit genommen haben, sich mit unserer Web Seite zu beschäftigen und z.T. ein sehr ausführliches Feedback beschrieben haben. Wie geht es weiter?
Auch wenn es eine vernichtende Kritik gab, ist die Gestaltung der Web Seite nicht durch gefallen 😉 Klar gibt es unterschiedliche Meinungen und Geschmäcker und man kann es niemals allen Recht machen.
Zwei Kritikpunkte wieder holen sich immer wieder.
Die Lesbarkeit der Schrift im Header der Startseite. Hier werde ich wohl perspektivisch das Hintergrundbild austauschen müssen, um den notwendigen Kontrast zu liefern.
Hier muss ich noch einmal einsteigen. Aber hier sind scheinbar auch die Gestaltungsmöglichkeiten des Baukastensystems am schlechtesten. Schau ‘n wir mal, was mir dazu einfällt.
Allen Hinweisen, eine eigene individuelle Web Seite zu erstellen, so verlockend solche Gedanken aus Sicht der grafischen Gestaltung auch sind, werden wir aus Zeit- und Kostengründen nicht umsetzen. Denn wir hatten uns ja bewusst wieder für eine Baukastenlösung mit allen Vor- und Nachteilen entschieden.
Mit allen anderen Gestaltungselementen und der Menüstruktur unserer Web Seite werden erst einmal weiterfahren. Ich bin gespannt, ob auch in Zukunft die Menschen unsere Seite positiv begleiten.
Als Dankeschön für das Feedback und die Mühe habe ich drei Preise unter den Rückmeldungen verlost. Hier noch einmal die Preise und die Gewinner:
ein kleines Dankeschön für das Feedback zu unserer Web Seite (c) Frank Koebsch
Die Preise gehen am Dienstag auf die Reise. Ich bedanke mich noch einmal ganz herzlich für die Mühe und das Feedback. Ich wünsche allen Gewinnern viel Freude mit Ihren Preisen und allen anderen Menschen viel Spaß beim Stöbern auf unserer Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/.
Ausstellung: Beobachtungen in der Natur und im Rostocker Zoo
Hier der offizielle Pressetext für unsere Ausstellung:
Hanka und Frank Koebsch neben Bildern von der Blütenpracht des Rostocker Zoos eine Vielzahl von Tieraquarellen. Bilder von Zootieren sind genauso zu sehen, wie etliche ihrer Wild Life Aquarelle.
Wir möchten Sie recht herzlich zu der Ausstellungseröffnung am 16. September 2016 um 10.00 Uhr einladen. Lassen Sie sich bei dieser Gelegenheit die Geschichten zu den Bildern erzählen.
Das Ehepaar Koebsch wird mit 20 % des Verkaufserlöses der Ausstellung den Bau des Polariums unterstützen.
Vielleicht bekommen Sie durch den Besuch der Ausstellung auch Lust, zu malen. Dann begleiten Sie doch Frank Koebsch im Rahmen seiner Aquarellkurse und malen mit ihm und anderen Malschülern am 01. Oktober 2016 die wunderbaren Dahlienblüten oder am 22. Oktober 2016 die Wapitis des Rostocker Zoos.
Beobachtungen in der Natur und im Rostocker Zoo – eine Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch im Atelier Natur des Rostocker Zoos – Plakat
.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Ausstellung in den nächsten Tagen besuchen. Wenn Sie die Chance haben am 16. September 2016 um 11.00 Uhr zu kommen, können Sie die Geschichten hinter unseren Bildern, die Geschichten zu den Erlebnissen mit den Tieren, zu unsere Beobachtungen in der Natur und im Rostocker Zoo erfahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Aquarelle, Fotos und Geschichten über die stolzen und frechen Möwen
.
Heute möchte ich ein paar Möwen auf meinem Blog zeigen. Wenn man an der Ostsee malt oder auf Motivsuche am Strand unterwegs ist, dann sind sie Vögel nicht weg zu denken. So ist es nicht verwunderlich, dass in der Vergangenheit einige Foto und Aquarelle von Möwen entstanden. Es gibt viele schöne und lustige Erlebnisse mit diesen Raubvögeln. Es ist einfach wunderschön die stolzen Möwen im Wind segeln oder bei einem Zielanflug auf ihre Beute zu sehen. Beim jedem Strandspaziergang kann man sie am Strand in den auslaufenden Wellen oder Möwen auf den Buhnen zu beobachten. Das Möwenaquarell „Na Kleine“ zeigt genauso eine Szene mit zwei der Vögel am Strand. Wenn man dann noch ein wenig sitzen bleibt und die Möwen beobachten, dann beginnen sie vorsichtig auf einen zu zulaufen, legen den Kopf ein wenig schief und schauen einen an. Man hat das Gefühl, dass die Möwen näherkommen und Hallo sagen wollen. Hanka hat diese Situation in ihrem Möwenaquarell „Hallo“ gemalt. Aber die Vögel legen keiner Wert auf eine Begrüßung, sondern schauen nur, ob wir sie füttern wollen. Vielleicht eine unserer nettesten Erinnerungen ist, als uns beim Start einer Kreuzfahrt eine Möwe in Warnemünde verabschiedet hat. Wenn sie sich unsere Möwen Aquarelle anschauen, werden Sie feststellen, dass Hanka oft kleine lustige Episoden in ihren Bildern zeigt und kleine Geschichten erzählt. Hier einige Beispiele: Hanka kehrt in ihrem Aquarell „Zuschauer“ die Perspektive um, denn die Möwen beobachten uns 😉 Oft laufen die Vögel ein wenig ungelenkig, also trägt eines ihrer Möwenbilder den Namen Nordic Working. Bei der Lachmöwe mit ihrem rotbraunen Kopf liegt nahe, dass sie einen Sonnenbrand hat und deshalb nie wieder in Solarium darf. Ein anders Mal hat Hanka beobachtet, dass Möwen nach Ihrer Landung sich immer wieder rege austauschen. Die Vögel sind in dem Moment richtig Klatschtanten und deshalb trägt eines ihrer Möwenaquarelle den Namen „schon gehört“. Meine lustigste Begebenheit habe ich mit Möwen in Warnemünde erlebt. Vor einigen Jahren habe ich gemeinsam mit Frank Hess und Andreas Mattern in Warnemünde gemalt. Mit der Zeit stellten sich auch einige Zuschauer ein, neben einigen Touristen beobachteten uns auch einige Möwen. Ein Vogel war besonders neugierig und frech. Sie kam immer näher und interessierte sich für mein Aquarell „Sommertag am Alten Strom“. Zum Schluss landete sie auf meiner Staffelei und lief ein paar Mal über mein Blatt. Für mich war es so, als wenn ihr das fertige maritimes Aquarell gefallen hat und sie das Bild signiert hat 😉 Hier ein paar unserer Möwenbilder …
.
Möwe als Passagier auf einem Boot vor Middelhagen (c) Frank Koebsch
Nordic Walking (c) ein Möwen Aquarell von Hanka Koebsch
Möwen im Hafen von Rerik (c) Frank Koebsch (1)
Zuschauer (c) Möwen Aquarell von Hanka Koebsch
Möwen im Hafen von Rerik (c) Frank Koebsch (3)
Möwe auf einer Buhne (c) Aquarell von Frank Koebsch
Möwen in der Brandung (c) Aquarell von Frank Koebsch
Hallo (c) Ein Möwenaquarell von Hanka Koebsch
Möwen am Ostseestrand von Heringsdorf (c) Frank Koebsch
stolze Möwen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Abschied durch eine Möwe (c) Frank Koebsch (2)
Zielanflug (c) ein Möwenaquarell von Hanka Koebsch
Möwen beim morgentlichen Snagg (c) Frank Koebsch
schon gehört (c) ein Möwen Aquarell von Hanka Koebsch
Möwen im Flug (c) Aquarell von Frank Koebsch
Möwen im Flug 2 (c) Aquarell von FRank Koebsch
Möwen auf den Buhnen (c) FRank Koebsch
Hafenwächter (c) Aquarell von Frank Koebsch
Möwen bei kaltem Wetter (c) Frank Koebsch
Möwenflug bei kaltem Wetter (c) Aquarell von FRank Koebsch
Wächter vor dem Hafen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ich lasse mein Aquarell durch eine Möwe signieren … (c) Frank Koebsch
Signatur durch eine Möwe (c) Frank Koebsch
.
Freud und Leid liegen bei den Geschichten über die Möwen dicht bei einander. Schnell stellt sich die Frage sind die Möwen – Plage oder Lokalkolorit. Auch in Warnemünde sind die Vögel in Ungnade gefallen. Aber eigentlich sind nicht die Vögel Schuld, sondern wir Menschen. Aus lauter Begeisterung für den Ostseestrand und die Möwen, werden diese immer wieder durch die Touristen gefüttert. Das Ergebnis ist, dass die Raubvögel gelernt haben, dass alles Essbare in der Hand der Menschen für sie bestimmt ist. Dieses führt immer wieder zu dramatischen Szenen. Einmal als ich Max Struwe in seinem Waremünder Atelier besuchte und wir danach gemeinsam ein Fischbrötchen gegessen haben, wurden wir von einer Raubmöwe attackiert. Max hatte sein Brötchen eingebüßt. Wer eine solche Szene beobachtet hat wir verstehen, warum es in Warnemünde und anderen Orten ein striktes Fütterungsverbot für die Möwen gibt.
Gestatten Emma (c) ein Möwen Aquarell von FRank Koebsch
Mit unseren Möwen Aquarelle verbinden sich positive Erinnerungen und so ist es wohl auch bei den meisten anderen Menschen. Das Bild „Gestatten Emma“ hat in den vergangenen Wochen eine Reise von der Ostsee in Schweiz angetreten. Entstanden ist dieses Möwenbild beim Malen von Aquarellen an der Ostsee im Rahmen der Malreise Faszination Ostsee. Wir wurden die Tage unserer Malreise von einer besonders schönen und stolzen Möwe begleitet. Sie wurde Tag für Tag immer zutraulicher und zu gleich auch frecher. In Analogie zu MorgensternsMöwengedicht bekam die Möwe dann ihren Namen Emma. Nach den Tagen an der Ostsee habe ich die Möwe auf meinem Aquarellpapier „eingefangen“ und so ist das Möwenaquarell „Gestatten Emma“ entstanden. Nun wird die Möwe Emma in den Alpen der Käuferin hoffentlich viel Freude machen.
Detail aus dem Druck eines Möwenaquarells auf Leinwand (c) FRank Koebsch (2)
Boddenblick auf Groß Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Ich wünsche den neuen Besitzern viel Freude mit Ihrem Aquarell und hoffe, dass mit Hilfe des Bildes der Zauber der Insel Rügen bis zum nächsten Besuch nicht verblasst.