Plein Air Festival 2018 – Abschluss des dritten Tages

Plein Air Festival 2018 – Abschluss des dritten Tages

.

Erfahrungsaustausch in der Alten Büdnerei und get together in der Kunsthalle Kühlungsborn

.

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Ich hatte in den vergangenen Tagen immer wieder über unser Plein Air Festival – Malen an der Ostsee – berichtet. Es waren wunderschöne Tage, denn wir hatten während der Festivalwoche tolles Wetter. Nach dem Start des Plein Air Festivals am 06. Mai in Kühlungsborn begannen am Montag Anke GrussJens HübnerKarin KutheMaxim SimonenkoSonja Jannichsen und Thomas Freund  als Dozenten mit den Teilnehmern der Workshops die Malorte zu erkunden. Während der drei Tage mit den Workshops haben

gezeichnet und gemalt. Heute möchte ich über den Abschluss des dritten Festivaltages berichten.

.

Die Aquarellmaler im Garten der Alten Büdnerei

.

Sonja Jannichsen war mit den Teilnehmern Ihres Workshops am Vormittag in Bad Doberan und sie haben dort im Münster und den Parkanlagen rund um das Doberaner Münster gemeinsam skizziert und gemalt. Die Gruppe ließ den Tag im Garten der Alten Büdnerei ausklingen. Um solche Touren in der Region rund um Kühlungsborn währen des Festivals entspannt zu realisieren, haben wir die Unterstützung von Partnern gesucht. Sonja und ihre Gruppe waren den ganz Tag mit Rädern der Fahrradvermietung Drahtesel unterwegs und hatten für den Hinweg noch die Kleinspurbahn Molli genutzt. So konnten Sie alle auf das Malen und die Motiv konzentrieren. Ich hatte das Glück und konnte bei der Auswertung des Tages dabei sein. Es ist immer wieder spannend zu sehen, was die Teilnehmer erlebt und gemalt haben und noch viel mehr wie sie mit Stolz darüber berichten. Die Schnappschüsse aus dem Garten der Alten Büdnerei zeigen ein wenig Begeisterung der Teilnehmer. Ich denke es war ein wunderbarer gemütlicher Ausklang für den Workshop und ich war froh, dass ich das Vertrauen bekam in dieser Runde für die Auswertung dabei zu sein. Wenn Sie sich mehr für den Workshop „Aquarellmalerei an der Ostsee“ interessieren, dann schauen Sie doch einmal auf die Web Seite von Sonja, hier hat Sie unter der Überschrift „Plein Air in Kühlungsborn – die Zweite“ einen Bericht über Ihrer Erlebnisse beim Festival 2018 veröffentlicht.

.

.

Get together in der Kunsthalle Kühlungsborn

.

Da am dritten hat des Plein Air Festival alle Workshops endeten und am Donnerstag das Freie Malen  begann, war dieser Abend ideal, um ein „get togther“ zu organisieren. Die Idee war es, dass

  • die Teilnehmer der einzelnen Workshops erfahren konnten, was die anderen Teilnehmer in den vergangenen Tagen erlebt, gezeichnet und gemalt haben,
  • noch einmal Fragen zu dem bisher Erlebten und dem Ablauf der nächsten Tage gestellt werden konnten.
  • wir neu angereisten Teilnehmer des Freien Malens und der Ausstellung willkommen heißen konnten.

Hier ein paar Fotos von dem Erfahrungsaustausch und dem gemütlichen Zusammensein in der Kunsthalle Kühlungsborn. Es war ein gelungener Abend, ich hoffe dass die Stimmung ein wenig von den Schnappschüssen transportiert werden.

.

.

Save the Date - Plein Air Festival 2019
Save the Date – Plein Air Festival 2019

Ich hoffe, dass Sie einen guten Eindruck in das Geschehen des Plein Air Festivals 2018 gewinnen konnten. Wenn Sie Lust gekommen haben, im nächsten Jahr ebenfalls an einen Workshop, dem freien Malen und der Ausstellung des Festivals teilzunehmen, dann merken Sie sich schon den Termin vom 05. bis zum 12. Mai 2019 vor.  Ich freue mich schon darauf, mit „alten“ Bekannten und neuen Teilnehmen die Region an der Ostsee rund um Kühlungsborn malerisch zu entdecken.

Das Doberaner Münster im Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch

Das Doberaner Münster im Frühling

Das Doberaner Münster im Frühling

Ein neues Aquarell und ein Bericht von der Malreise Faszination Ostsee

.

Malreise Faszination Ostsee in der Alten Büdnerei Kühlungsborn mit Frank Koebsch 2018 F
Malreise Faszination Ostsee

Ich hatte in den vergangenen Tagen immer wieder über meine Malreise an die Ostsee berichtet. Wir hatten uns Ende April in der Alten Büdnerei getroffen und von dort aus die Umgebung von Kühlungsborn erkundet. Am ersten Tag hatten wir den Frühling am Leuchtturm Bastorf erlebt und es ist das Aquarell „Der  Leuchtturm Bastorf im Raps“ entstanden. Am zweiten Tag haben wir an der Steilküste von Heiligendamm gemalt. Das Ergebnis dieses Ausflugs an der Ostsee war das Aquarell „Steilküsten von Heiligendamm im Frühling“.  Am dritten Tag der Malreise hatten wir in den Parkanlagen des Doberaner Münster gemalt. Die Anlagen sind ein wunderbarer Ort zu malen und es sind dort schon einige Aquarelle aus Bad Doberan anstanden. Vielleicht zeige ich deshalb anderen Menschen die Motive dort, wie das Doberaner Münster, das Möckelhaus,  den Klostergarten oder ein paar Details der Backsteingotik. So ein Ausflug nach Bad Doberan im Rahmen unserer Malreise an die Ostsee lohnt ich immer wieder. Wir haben uns einen Platz mit einem guten Blick auf das Münster gesucht. Es ist immer wieder eine Herausforderung Kirchen in Aquarell zu malen. Wir hatten einen wunderschönen Tag, doch sehen Sie selbst. Hier ein paar Fotos und meine Aquarelle vom Doberaner Münster.

.

Das Doberaner Münster im Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch
Das Doberaner Münster im Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

An diesem Tag ist mein neues Aquarell „Das Doberaner Münster im Frühling“ entstanden. Gemalt habe ich dieses Frühlingbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Als Aquarellpapier  habe ich das Echt Bütten Papier Turner 300 g/m2 matt von Hahnemühle gewählt. Die Kombination von Farbe und Papier hat die für dieses Aquarell notwendigen Kontraste und Verläufe ermöglicht. Ich freue mich über das neue Bild, denn die Aquarelle vom Doberaner Münster und dem Möckelhaus sind beliebte Hochzeitsgeschenke und haben sind in der Vergangenheit oft in die Reihe der verkauften Aquarellbilder eingeordnet.

Vielleicht gefällt Ihnen ja eines der Motive mit dem Doberaner Münster, dann habe ich drei Hinweise für Sie:

  • Auch wenn das Original verkauft ist, können sie gerne einen Druck von unseren Aquarellen in vielen verschiedenen Größen erwerben.
  • Wenn Sie selber malen und Sie haben Lust Aquarelle von Dörfern und Städten an der Ostsee zu malen, dann begleiten Sie mich doch auf einer der kommenden Malreisen.
  • Wenn Ihnen das Aquarell „Das Doberaner Münster im Frühling“ gefällt, dann können Sie das Aquarell hier auf meinem Blog oder unserer Web Seite kaufen.

Start des Plein Air Festivals – Malen an der Ostsee 2018

Start des Plein Air Festivals – Malen an der Ostsee 2018

.

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Vor einigen Wochen hatte ich noch über die Vorbereitungen und die Vorfreude auf die Plein Air Saison 2018 berichtet. Inzwischen konnte ich schon die ersten Malreisen an die Ostsee und auf die Insel Rügen realisieren. Über die Malreisen werde ich in den nächsten Wochen ausführlich berichten. Heute möchte ich über das Kick Off des Plein Air Festivals berichten. Am Sonntag den 06. Mai 2018 haben wir in Kühlungsborn das zweite Plein Air Festival – Malen an der Ostsee eröffnet. Vor dem ersten Termin mit den Teilnehmern hatten wir die Dozenten für die Workshops im Rahmen des Festivals begrüßt. In diesem Jahr konnten wir Anke Gruss, Jens Hübner, Karin Kuthe, Maxim Simonenko, Sonja Jannichsen und Thomas Freund gewinnen. Um sie mit den örtlichen Gegebenheiten und der Organisation des Plein Air Festivals bekannt zu machen, sind mir mit einer

Rundfahrt mit den Dozenten zu den Malorten des Plein Air Festivals

gestartet.  Ulrich Langer von der TSK und ich haben die Dozenten bei wunderschönem Wetter auf der Rundfahrt an der Ostsee begleitet. Wir haben Heiligendamm, den Kamp und das Münster in Bad Doberan, den Barstorfer Leuchtturm sowie die Alte Büdnerei, den Bootshafen, den Strand und die Kunsthalle in Kühlungsborn besucht. Wir haben wunderbare Aussichten über das frühlingshafte Land von Leuchtturm Bastorf mit  blühenden Rapsfelder sowie den Sonnenschein an der Ostsee genossen. Es war eine sehr informative Rundreise mit vielen Anregungen für verschiedene Motiven in den nächsten Tagen. Hier ein paar Schnappschüsse von unserer Rundfahrt.

.

Plein Air Festival – 2018 – unsere Dozenten Anke Gruss, Jens Hübner, Karin Kuthe, Thomas Freund, Maxim Simoneko, Sonja Jannichsen mit Ulrich Langer © Frank Koebsch
Plein Air Festival – 2018 – unsere Dozenten Anke Gruss, Jens Hübner, Karin Kuthe, Thomas Freund, Maxim Simoneko, Sonja Jannichsen mit Ulrich Langer © Frank Koebsch

.

Danach ging es zum

Kick Off des Plein Air Festivals im Konzertgarten Ost.

.

Hier erwarteten uns schon die Teilnehmer der Workshops. Nach einer kurzen Einführung und einigen organisatorischen Hinweisen konnte ich den Malschülern ihre Dozenten für die nächsten Tage vorstellen. Beim dem schönen Wetter ergab sich im Konzertgarten eine kreative Stimmung in den einzelnen Workshopgruppen. Doch sehen Sie selbst.

.

.

Es war ein herrlicher Start und die Dozenten werden in den kommenden Tagen den Teilnehmern an den Workshops des Plein Air Festivals sicher die Malorte an der Ostsee entdecken. Ich freue mich auf die Gespräche und die Erlebnisse in der Festivalwoche in Kühlungsborn. Wenn auch  Sie Interesse haben, gemeinsam mit anderen Menschen an der Ostsee zu malen, dann kommen Sie doch am Donnerstag und Freitag zum Freien Malen und stellen Sie gemeinsam mir anderen Ihre Zeichnung oder Ihr Bild am Sonnabend in der Kunsthalle Kühlungsborn aus.

.

Anzeige Plein Air Festival 2018 in der Pallette & Zeichenstift
Anzeige Plein Air Festival 2018 in der Pallette & Zeichenstift

Fotos vom Kornhaus und dem Doberaner Münster im Schnee

Fotos vom Kornhaus & Doberaner Münster im Schnee

und Doberaner Aquarelle aus den warmen Jahreszeiten

 

Heute möchte ich von einem Besuch in Bad Doberan berichten. Der BDK – Fachverband für Kunstpädagogik – Landesverband Mecklenburg – Vorpommern hatte mich zu der Fachtagung „Landschaften“ eingeladen. Meine Aufgabe war es gemeinsam mit den Kunstpädagogen einen Workshop zu gestalten. Als Tagungsort hatte der BDK das Kornhaus Bad Doberan gewählt. Doch bevor ich über die Tagung und die Workshops berichte möchte ich einige Bilder von diesem Tag aus Bad Doberan zeigen. Denn am Morgen des 17. März 2018 war der Winter noch einmal zurück an die Ostsee gekommen und hatte alles unter einer Schneedecke versteckt.  Es war ein wunderbarer Morgen und ich habe das Doberaner Münster, die Ruine des Wirtschaftsgebäudes, das Kornhaus, den Abteigarten u.a. des ehemaligen Klosters Doberan fotografiert. So hatte ich das Gelände rund um das Doberaner Münster lange nicht mehr erlebt. Der Schnee und die Wintersonne hatte die Landschaft in Parkanlage des Doberaner Münsters verzaubert. Doch sehen Sie selbst.

.

-.

Ich bin hier oft unterwegs und in der warmen Jahreszeit sind schon viele Aquarelle in Bad Doberan entstanden. Der Klostergarten, die Backsteingotik des Münsters und die umgebenen Gebäude wie das Möckelhaus begeistern mich immer wieder. So ist auch nicht verwunderlich, dass ich oft im Rahmen meiner Malreisen an die Ostsee Ausflüge nach Bad Doberan unternehme. Es macht einfach Spaß den Park und das Doberaner Münster eine der bedeutendsten Kirchen in unserem Land zu malen.  Wenn ich mir meine Aquarelle so anschaue, finde ich wenige Winter Bilder aus unseren Dörfern und Städten und schon gar keines aus Bad Doberan.

.

.

Dabei würde es sich doch lohnen, das Doberaner Münster im Schnee als Aquarell zu malen. Was meinen Sie?

Würde Sie ein Winter  Aquarell mit einem Blick auf das Doberaner Münster reizen?

Sanitzer Kirche (c) Aquarell von Frank Koebsch

Kirchen in unserem Land und meinen Aquarellen

Kirchen in unserem Land und meinen Aquarellen

Sanitzer Kirche © Aquarell von Frank Koebsch

.

Wenn man in unseren Dörfern & Städten und Landschaften unterwegs ist, dann kommen automatisch immer wieder Kirchen ins Blickfeld. Es ist kein Wunder, denn seit mehr als 2.000 Jahren ist unsere Geschichte mit der Institution, den Menschen und Bauwerken der christlichen Religion verbunden. Kirchen wurden in fast jedem kleinen Dorf oder früheren Marktflecken errichtet. Bei uns im Norden haben in den Dörfern viele kleine Feldsteinkirchen die Zeit überdauert. In den Städten und Klöstern wollten dann die kirchlichen und weltlichen Herren, das aufstrebende Bürgertum mit den Kirchen ihre Macht und ihren Reichtum zeigen. So prägen heute noch die Bauten der Kirchen das Stadtbild. Sie stehen an zentralen Plätzen auf den traditional Märkte ausgerichtet wurden. Sie sind zum Teil Bestandteil der Wehranlagen und bestimmen oft noch die Silhouetten der Städte. Egal ob klein oder groß, die Kirchen enthalten eine Vielzahl von Zeitzeugnisse, Kulturgüter und sind Baudenkmale unserer Geschichte. An meine Schilderung ist leicht zu erkennen, dass ich bekennender Atheist bin.  Mich faszinieren die Menschen, die Kirchen gebaut habe oder bauen, die sie mit ihren wunderbaren Bleiverglasungen, den Wandmalereien, Gemälden, Schnitzereien, den phantastischen Uhren, den Orgeln, den … und die Kirchen als Zeitzeugen. Mit der Kirche als Institution und dem christlichen Glauben habe meine Probleme. Gleichzeitig sind etliche Menschen aus dem Bekannten- und Freundeskreis bekennende Christen oder gehören anderen Religionen an.  Ich mag halt die Menschen und die Kirchen als Bauwerke und Kulturschätze.

Wenn ich mir meine Aquarelle anschaue, spiegeln Sie genau dieses wieder. Ich habe etliche Bilder von Dörfern & Städten und Landschaftsaquarelle gemalt, in den Kirchen zu sehen sind. Hier einige Beispiele. In dem AquarellKraniche im Mecklenburger Land“ ist die St.-Marien-Kirche von Röbel zu sehen. Das Bild ist auf einer Malreise entstanden, als wir auf den Feldern an der Müritz  Kraniche beobachtet haben und mit diesen Eindrücken Kranich Aquarelle gemalt haben. Die Kirche war bei unserer Pirsch auf den Feldern überall deutlich zu sehen, bestimmte das Panorama und hat so ihren Platz auf dem Kranich Aquarell gefunden. Auch etliche anderen Kirchen in den Silhouetten und Panoramen von Städten ein nicht weg zu denkender Bestandteil. Was wären die Aquarelle „Hansewahrzeichen bei Nacht“, „Bei der Lohmühle“, „Rostocker Altstadt bei Nacht“ oder die Motive der Rostocker Altstadt ohne die Petri- und die Nikolai Kirche. Gleiches gilt für das Panorama von Stralsund. Hier trägen die Kirchen St. Nikolai, Sankt Marien und St. Jakobi die Silhouette der Hansestadt. Was für die Städte gilt, gilt auch für die Dörfer. In den Aquarellen „Middelhagen im Herbst“, „Schneewolken über Sanitz“, „Wintertraum“ und „Herbst in Sanitz“ wird das Motiv von den Kirchen mit geprägt. Die Kirchen sind schon interessante Motive und so habe ich sie nicht nur aus der Ferne gemalt. Ich habe immer wieder versucht, sie ganz bewusst zu erkunden. Dieses führt z.B. dazu, dass ich gemeinsam mit Malschülern auf den Malreisen auf Rügen, die Kirche in Middelhagen und Groß Zicker mehrmals gemalt habe. Wenn man diese alten, verwinkelten Kirchen malt, dann gehört einfach dazu, dass man die Bauten und ihre Geschichte erkundet. So war es naheliegend dem Aquarell der Kirche von Groß Zicker den Namen „Wurzeln des Mönchguts“ zu geben, den die Kirche von Groß Zicker ist das älteste Gebäude auf dem Mönchgut. Meine Faszination für die Architektur der Kirchen geht sogar so weit, dass ich Details wie das Dach von Sankt Marien in Rostock oder ein Stück Backsteingotik des Doberaner Münsters gemalt habe. Wenn man sich die Details und die Umgebung der Kirchen kann man immer wieder neue Motive entdecken. Ein ganz besonderes Beispiel hierfür ist für mich das Doberaner Münster mit seinem Klostergarten. Das Münster mit seinen weiträumigen Park ist immer wieder ein wunderbares Ausflugsziel im Rahmen der Malreise an die Ostsee. Ein Blick auf das Doberaner Münster egal zu welcher Jahreszeit begeistert immer wieder.

.

.

Die Kirchen in unserem Land sind immer wieder ein interessantes Motiv. Ich habe in den letzten Monaten dreimal die Kirche in Sanitz gemalt. Einmal ist sie im dem Aquarell „Herbst in Sanitz“ zu sehen. In dem Herbstaquarell versteckt sich die Kirche hinter den bunten Bäumen und einigen Häusern. Wenn man das Kirchgebäude erfassen will, dann muss man sich eine Jahreszeit ohne Blätter aussuchen. Der Kirchhof und der Friedhof sind von wunderbaren alten Linden umsäumt, die einem die Sicht versperren. Also habe ich die Sanitzer Kirche im Frühling bevor die Blätter der Bäume und Büsche ausschlagen gemalt. Für das zweite Bild habe ich mir einen Standort auf dem Rasen des Pfarramtes gesucht, um das Panorama der Kirche, des Friedhofs und der umgebenen Gebäude zu erfassen.  Entstanden ist das Aquarell „Sanitzer Kirche“.

.

Sanitzer Kirche (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sanitzer Kirche (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Gemalt habe ich dieses Bild von der Sanitzer Kirche  mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 c / m2 matt von Hahnemühle. Aus meiner Sicht eine wunderbare Kombination für ein so kontrastreiches Aquarell. Es hat wieder einmal Spaß gemacht, ein Motiv aus der Geschichte und des alltäglichen Lebens vieler Menschen auf das Blatt zu bringen. Ich den nächsten Tagen werde ich dann ein weiteres Bild von der Sanitzer Kirche vorstellen. Es ist immer wieder spannend wie sich die Kirchen im Land in meine Aquarelle mogeln 😉.


Aquarell „Sanitzer Kirche“ im Format 20 x 50 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Sanitzer Kirche“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

285,00 €

Plein Air Workshops mit Susanne Mull und Jens Hübner

Plein Air Workshops mit Susanne Mull und Jens Hübner

Ein Bericht vom Plein Air Festival in Kühlungsborn

.

Anfang Mai haben wir ein wunderbares Event in Kühlungsborn veranstaltet. Wir haben zum gemeinsamen Malen und Ausstellen an die Ostsee eingeladen. Es waren spannende und interessante Tage. Heute möchte ich einen weiteren Bericht über die Workshops bei dem Plein Air Festival – Malen der der Ostsee veröffentlichen. Ich hatte bereits nach dem Start des Festivals mit dem Kick Off einen ersten Rückblick gewagt und auch über die Workshops mit Anke Gruss und Thomas Freund berichtet. Die Idee des Plein Air Festival an der Ostsee ist es eine breite Palette von Techniken anzubieten und die Kommunikation untereinander zu fördern. So hatten wir neben Anke Gruss  für die Acryl Malerei und Thomas Freund  für die Öl Malerei weitere Dozenten für das Festival begeistern können. Für alle Interessenten des Urban Sketchings haben wir den

 

WORKSHOP MIT JENS HÜBNER – URBAN SKETCHING – KÜHLUNGSBORN MIT DEM SKIZZENBUCH ENTDECKEN

 

angeboten. Hier die Workshop Beschreibung von Jens Hübner:

Jens Hübner
Jens Hübner

Unbeobachtet und fast nebenbei Architektur, Menschen und Ostseewellen ins Format zu setzen und Unwesentliches wegzulassen ist ebenso Ziel des Workshops wie die Vereinfachung der Realität, um eine fotografische Genauigkeit zu vermeiden.

In seinem Workshop verrät der Zeichner, Weltumradler und Buchautor was Sie beachten sollten, wenn Sie im Café, im Standkorb oder bei ausgedehnten Strandspaziergängen zu Stift und Farbe greifen möchten. Durch Live-Demos und individuellen Besprechungen lernen Sie wie Sie es schaffen den Respekt vor dem leeren Blatt zu verlieren und mit wenigen Linien und einfachen Farbverläufen Ihr Motiv stimmungsvoll auf´s Papier zu bringen.

 

Die Teilnehmer an den drei Workshop Tagen waren begeistert. Jens Hübner war mit Ihnen am ersten Tag nach einer Einführung im Hafenhaus von Kühlungsborn, in der Marina unterwegs. Am zweiten Tag sind sie mit dem Molli gemeinsam nach Heiligendamm und zum Münster in Bad Doberan gefahren, um vor Ort zu malen. Am dritten und letzten Tag war die Gruppe nach einer Einweisung in der Kunsthalle Kühlungsborn mit gemieteten Fahrrädern am Leuchtturm von Barstorf. Leider konnte ich Jens Hübner und seine Gruppe nicht ständig begleiten. Ich habe leider nur ein paar wenige Fotos vom Beginn des ersten und dritten Workshoptages.

 

Die letzten Berufsfischer von Kühlungsborn (c) Jens Hübner
Die letzten Berufsfischer von Kühlungsborn (c) Jens Hübner

.

Der zweite Workshop des Plein Air Festivals über den ich heute berichten will, wurde von Susanne Mull zum Thema Pastellmalerei gestaltet. Hier die Workshop Beschreibung

 

WORKSHOP MIT SUSANNE MULL – WOLKEN UND MEE(H)R – NATURALISTISCHE PASTELLMALEREI AN DER OSTSEEKÜSTE

 

Susanne Mull
Susanne Mull

Nach einer Einführung in die Materialkunde starte ich mein klar strukturiertes Unterrichtskonzept mit einer Demo, mit der ich meine Arbeitsweise Schritt für Schritt bzw. Schicht für Schicht vorstelle. Begleitend werden Grundkenntnisse über Tonwerte und Simultankontraste vermittelt. Nach einigen kleinen Übungen gebe ich Tipps zum Malen vor der Natur. Unterwegs, an reizvollen Orten des Ostseebades Kühlungsborn begleite ich jede/n einzelnen Teilnehmer/in fachkompetent und geduldig bei der Erarbeitung eigener Bildmotive. Dabei stehen Komposition und die Erarbeitung von Kürzeln für Strukturen in der Natur und Architektur im Mittelpunkt. Ein Reiz der Pastellmalerei liegt in der Leuchtkraft des fast reinen Pigments, aber auch der unmittelbare Farbauftrag. Es wird kein Werkzeug zwischen Hand und Pastell benötigt. Auf diese Weise entfaltet jeder durch seine persönliche Gestik eine eigene Handschrift.

 

Susanne Mull hatte als Ort für die Einweisung das Cafe Röngten gewählt, danach ging es raus an den Strand. Am zweiten Tag hat sie gemeinsam mit den Workshop Teilnehmern einen wunderschönen Tag am Leuchtturm von Bastorf verbracht. In der Alten Büdnerei klang dann am dritten Tag der Workshop aus. Hier ein paar Fotos von dem Workshop mit Susanne Mull.

 

.

Interessant war es, dass der NDR das Festival begleitet hat. Einmal ist eine kurze Sequenz in der Sendung „Lust auf Norden“ vom 12. Mai 2017 zu sehen. Für einen zweiten Sendebeitrag für das Nordmagazin – Land und Leute am 16. Mai 2017 hatte ein Team um David Pilgrim und Angelika Jahros Jens Hübner am dritten Tag begleitet. Zum anderen hatte Katja Bülow für den NDR Hörfunk einen Beitrag aufgezeichnet. Im NDR 1 Radio MV – Kulturjournal berichtete Sie über unser Plein Air Festival. Sie hatte in verschiedenen Interviews die Stimmung bei den Malschülern, Dozenten und Besuchern eingefangen. Katja Bülow hatte auch Susanne Mull und Jans Hübner zur Plein Air Malerei befragt. Hier die Zitate von Susanne Mull und Jens Hübner zu den

Vorteilen und den Herausforderungen der Plein Air Malerei

 

Anfang Mai an der Ostsee  aus dem Interview mit Katja Bülow:

Susanne Mull:

„Ich male mit allen Sinnen. Ich nehme meine Umgebung war, spüre Kälte, Hitze, Straßenlärm, Vogelzwitschern, den Staub, die Sonne, den Geruch…. Das alles fließt mit ein in meine Malerei. Meine positive Stimmung aber vielleicht auch weil ich genervt bin, weil ich friere, weil ich kalte Hände habe, weil meine Gestik einfach durch das Zittern anders ist.“

Jens Hübner:

„Urban Sketching ist das Zeichen vor dem Objekt selbst. Nicht das Zeichnen nach dem Foto und es ist eine große weltweite Gemeinschaft, die sich über soziale Netzwerke organisiert.“

Zwischentext: Wichtiges Grundprinzip ist dabei das schnelle und spontane Skizzieren und das funktioniere bei niedrigen Temperaturen sogar besser als sonst.

Jens Hübner:

„Ja man ist dann schön schnell. Das ist dann der Vorteil.“ Lachend … „Man muss da mal als Vorteil sehen. Da wird man nicht so – oh jetzt noch dies und das, und was könnte ich jetzt noch … Eh eine Möwe – zack, zack – da ist sie. Das regt an, um schnell das wesentliche festzuhalten.“

Ein Teil des Workshops hatte dieses während des Interview von Katja Bülow mit Jens Hübner gleich umgesetzt 😊.

.

.

Es waren spannende und schöne Tage. Wenn Sie Lust haben im Rahmen eines solchen Festivals auch einmal an der Ostsee zu malen, dann merken Sie sich doch den Termin für das nächste Jahr vor.

Save the Date:

Merken Sie sich die Woche vom 06. bis zum 13. Mai 2018 vor, denn dann findet das zweite Plein Air Festival – Malen an der Ostsee – in Kühlungsborn.

 

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Kick Off des Plein Air Festivals in Kühlungsborn

Kick Off des Plein Air Festivals in Kühlungsborn

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Ich hatte in den vergangenen Monaten und Wochen immer wieder über die Vorbereitungen für das Plein Air Festival – Malen am Meer – in Kühlungsborn berichtet.  Die Idee für ein Plein Air Festival an der Ostsee geht auf eine ganz einfache Erfahrung zurück, gemeinsam an der Ostsee zu malen und ausstellen, macht einfach viel mehr Spaß. Die Idee für dieses Festival ist es, möglichst vielen Kunstinteressierten eine Plattform für einen gemeinsamen Austausch zu geben. Für Hobbykünstler bieten wir eine Vielzahl von Workshops an, für ambitionierte Maler und Profis organisieren wie am Donnerstag und Freitag ein Freies Malen mit einer nachfolgenden Ausstellung in der Kunsthalle Kühlungsborn an mit der Auslobung von Publikums- und Jurypreisen an. Im Vorfeld hatten auch immer wieder Zeitungen und Zeitschriften berichtet und so stieg die Spannung. Am vergangenen Wochenende startete nun endlich das Plein Air Festival.

Erstes Treffen der Dozenten für das Plein Air Festival

Am Sonntagnachmittag haben wir uns als erstes mit den Dozenten für die Workshops getroffen. Nach einem gemeinsamen Kennenlernen haben wir eine kleine Rundfahrt durch Kühlungsborn und Umgebung gemacht, um allen mit der Organisation und den Malorten vertraut zu machen. Unsere Dozenten Anke GrussThomas FreundJens HübnerSonja JannichsenSusanne Mull und Ivan Prado sind dann gestern gemeinsam mit Ulrich Langer von der TSK und mir bei wunderschönem Wetter an Rundfahrt an der Ostsee gemacht. Wir haben Heiligendamm, den Kamp und das Münster in Bad Doberan, den Barstorfer Leuchtturm sowie die Alte Büdnerei, den Boothafen, den Strand, die Kunsthalle, das Atelierhaus Rösler-Kröhnke und die  St.-Johannis-Kirche in Kühlungsborn besucht. Wir haben wunderbare Aussichten über das frühlingshafte Land von Leuchtturm Barstorf und dem Atelierhaus mit  blühenden Rapsfelder sowie den Sonnenschein an der Ostsee genossen. Es war eine sehr informative Rundreise mit vielen Anregungen für verschiedene Motiven in den nächsten Tagen.

.

Dozenten des Plein Air Festivals gemeinsam mit Ulrich Langer (c) Frank Koebsch
Dozenten des Plein Air Festivals gemeinsam mit Ulrich Langer (c) Frank Koebsch

.

Danach ging es zum

Kick Off des Plein Air Festivals im Konzertgarten Ost.

.

Hier erwarteten uns schon die Teilnehmer der Workshops. Nach einer kurzen Einführung und einigen organisatorischen Hinweisen konnte ich den Malschülern ihre Dozenten für die nächsten Tage vorstellen. Beim dem schönen Wetter ergab sich im Konzertgarten eine kreative Stimmung in den einzelnen Workshopgruppen. Doch sehen Sie selbst 😉

.

.

Ich freue mich auf die nächsten Tagen mit allen Teilnehmern des Plein Air Festivals in Kühlungsborn. 😉

Herbstliche Malreise an die Ostsee

Herbstliche Malreise an die Ostsee

Aquarellkurs mit bunten Blättern in Kühlungsborn

.

Die Zeit rast und ich komme auf meinem Blog kaum hinterher über die Dinge zu berichten, die erwähnenswert sind. Was auf jeden Fall nicht unter den Tisch fallen darf,  ist ein Bericht über die Malreise nach Kühlungsborn vom 16. bis 21. Oktober. Seit jetzt zwei Jahren organisiere ich jetzt gemeinsam mit  Kriesen Ferienwohnungen und dem Hotel Polar-Stern Malreisen. Das Wetter hatte uns bis auf einen Schauer noch nie im Stich gelassen und auch in diesem Jahr hatten wir einen malerischen Herbst an der Ostsee. Das Wetter machte natürlich Lust auf Herbstaquarelle. Am ersten Nachmittag hatten wir uns nach dem Kennenlernen und zur Einstimmung auf einen Test von Aquarellpapieren eingelassen. Es immer wieder ein Erlebnis für die Malschüler, welchen Einfluss das Aquarellpapier auf das Gelingen der Bilder hat.  Wir haben uns von dem wunderbaren Herbst  in Mecklenburg Vorpommern anstecken lassen und bunte Blätter auf verschiedenen Papieren von Hahnemühle gemalt. Danach haben wir uns mit Überschneidungen, Lasuren, Nass und Nass und Negativ Technik an ein größeres Blatt getraut und habe den farbigen Herbst in das Kühlungsborner Hotel Polar-Stern geholt. Hier ein paar Schnappschüsse vom Start der Malreise nach Kühlungsborn.

.

Malen im Herbst auf dem Doberaner Kamp

Da Herbstaquarelle begeistern, sind wir durch die herbstlichen Alleen des Landes nach Bad Doberan gefahren. Im Frühjahr hatten wir im Rahmen einer Malreise im Park des Doberaner Münsters gemalt. Dieses Mal sind wir nach einem kleinen Blick auf das Münster zum Doberaner Kamp gegangen. Dort gibt es mit den bunten Blättern der Eichen, dem Roten und Weißem Pavillon sowie den gelben Blättern der Linden wunderbare Motive für Herbstaquarelle. Zum Ende unserer  Plain Air Malerei überraschten uns doch noch einige Regentropfen. Aber unter dem Dach des Roten Pavillons konnten wir unsere Aquarelle in aller Ruhe weiter malen und den Tag ausklingen lassen. Hier ein paar weitere Bilder von unserer herbstlichen Malreise. In den nächsten Tagen werde ich von den weiteren Etappen unseres Aufenthaltes an der Ostsee berichten. Lassen Sie sich überraschen, was wir noch unternommen haben.

.

.

Vielleicht haben Sie ja beim Betrachten dieser Bilder auch Interesse an einer Malreise kommen. Dann kommen Sie doch im nächsten Jahr mit auf die Insel Rügen oder merken Sie sich den Termin für die nächste herbstliche Malreise nach Kühlungsborn vom 18. bis zum 23. Oktober 2015 vor 😉

Aquarelle aus Doberan sind gute Hochzeitsgeschenke

Aquarelle aus Doberan sind gute Hochzeitsgeschenke

Das Aquarell Blick auf das Münster als Geschenk für ein Goldenes Paar

.

Heute möchte ich Euch ein herbstliches Aquarell aus Bad Doberan zeigen. Es hatte viel  Spaß gemacht, die Aquarelle vom Doberaner Münster, dem Klostergarten, dem herbstlichen Kamp mit dem Weißen und Rotem Pavillon und dem Möckelhaus zu malen. All diese Aquarelle aus Bad Doberan sind in den vergangen fünf Jahren entstanden. Das Bild welches ich heute noch einmal hier auf meinem Blog vorstellen möchte, zeigt das Doberaner Münster. Es ist vor zwei Jahren für unsere Ausstellung in der Galerie Severina entstanden und in den vergangenen Wochen konnte ich es verkaufen. Entsprechend einer kleinen Tradition zeige ich alle verkauften Aquarelle noch einmal zum Abschied. Dieses Mal fiel es mir aber relativ leicht, mich den dem Bild zu trennen, als ich gehört habe zu welchem Zweck, das AquarellBlick auf das Münster“ gekauft wurde.  Das Bild wurde als Geschenk zur Goldenen Hochzeit ausgesucht. Die Brautleute hatten sich vor fünfzig Jahren im Doberaner Münster das Ja-Wort gegeben 😉

.

Blick auf das Münster (c) Aquarell von Frank Koebsch
Blick auf das Münster (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Möckelhaus (c) Aquarell von Frank Koebsch
Möckelhaus (c) Aquarell von Frank Koebsch

Bei einem solchen Anlass kann ich dem Brautpaar, wenn auch nur unbekannter Weise, alles Gute wünschen. Für mich ist dieses aber der zweite Fall, dass eines meiner Aquarelle aus Bad Doberan als Geschenk für einen Hochzeitstag ausgesucht wurde. Das Aquarellbild mit dem Möckelhaus wurde vor zwei Jahren als Geschenk zum 10. Hochzeittag, einer Rosenhochzeit ausgesucht. Denn dieses Brautpaar hatte sich das Ja-Wort in dem Möckelhaus gegeben.

Nun in den nächsten Tagen werde ich im Rahmen einer Malreise nach Kühlungsborn  sicher wieder gemeinsam mit Malschülern im Park des Münsters oder am Doberaner Kamp malen. Vielleicht entsteht dann wieder ein neues Doberaner Aquarell, welches sich als weiteres Hochzeitgeschenk eignet. 😉

220 Jahre Heiligendamm

220 Jahre Heiligendamm

Fotos und Aquarelle zur Einstimmung auf die Festwoche

.

Deutschland ältestes Seebad Heiligendamm feiert seinen 220. Geburtstag. Ein schönes Jubiläum für die Weiße Stadt am Meer, für das es eine wunderbare Festwoche gibt. In Bad Doberan und Heiligendamm gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen, denn eigentlich werden drei Jubiläen gefeiert. 10 Jahre Grand Hotel Heiligendamm200 Jahre Weißer Pavillon und die 220 Jahr für das Seebad.  Hier finden Sie das komplette Programm der Festwoche. Ich habe ein paar Fotos und Aquarelle anlässlich dieses Jubiläums herausgesucht, die ein wenig von der Bäderkultur an der Ostsee, aus Heiligendamm und Bad Doberan, wie die Pavillons und das Doberaner Münster zeigen.

.

.

Ich wünsche allen eine wunderbare Festwoche anlässlich der 220 Jahre Heiligendamm.