16 - Blick auf das fast fertige Aquarell - The Marching Saints - Jazz und Dixieland auf den Straßen Rostocks (c) FRank Koebsch

The Marching Saints – Jazz und Dixieland auf den Straßen Rostocks (c) Aquarell von Frank Koebsch

The Marching Saints – Jazz und Dixieland auf den Straßen Rostocks (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Geschichte meiner Jazz Aquarelle

Vor über zwölf Jahren habe ich mit großer Begeisterung eine Vielzahl von Aquarellen mit Musikern und Tänzern gemalt. Der Grund dafür ist ganz einfach, ich bin total unmusikalisch und mit voller Ehrfurcht schaue ich auf Menschen, die wie ganz selbstverständlich mit der Musik umgehen. Einige von diesen Menschen habe ich in meinen Aquarellen porträtiert. Als eine unserer Töchter dann noch anfing Saxofone zu spielen, entstanden nach und nach eine Vielzahl von Jazz Aquarellen. Auf diese Bilder wurden viele Menschen aufmerksam. In Zusammenarbeit mit anderen Künstlern gestaltete ich in Greifswald die Ausstellung „Jazz meets fine Arts“ und in Rostock die Ausstellung „see more jazz in fine art“.  Auf Grund der Ausstellungen besuchte mich ein Kamerateam des NDR und berichtete über meine Malerei, veröffentlichten die Zeitschrift Palette einen Artikel, über meine Motivation Jazz Aquarelle zu malen. Der Höhepunkt der Arbeit mit meinen Jazz Aquarellen war dann die Einladung der Ständigen Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommerns zu einer Einzelausstellung im Rahmen der Veranstaltung Jazz in den Ministergärten. Es hat Spaß gemacht sich mit diesen Aquarellen auseinander zu setzten. Es war immer wieder spannend die Sänger sowie Musiker mit Bass, am Flügel, am Klavier oder der Orgel, mit Gitarren, Saxophone, Trompeten, … beim Jazz, Schwing oder Improvisationen zu malen. Oder in der Pause die Instrumente als „Stillleben“ abzubilden. Eine Auswahl meiner Jazz Aquarelle finden Sie in folgendem Video.

Jazz in Aquarell, Bilder von Frank Koebsch

Aber ob wohl es Spaß gemacht hat, Instrumente und Musiker zu malen und es ein tolles Feedback gab, muss man anerkennen, dass alles seine Zeit hat. Ich habe dann 2014 noch einmal den Kalender Wettbewerb von Hahnemühle zum Thema Musik mit meinen Aquarellen begleitet und danach habe ich kein neues Aquarell zu diesem Genre gemalt. Andere Themen wie z.B. das Buch- und Ausstellungsprojekt zu den Sternzeichen, die Ausstellungsreihe Wildes Land mit Wild life Aquarellen von Hanka und mir wurden wichtiger. Was geblieben ist, ist die Bewunderung für die Musiker.

Ich freue mich immer wieder über gute Straßenmusiker,

denn sie beleben unsere Städte, Straßen und Plätze. Immer wieder bleibe ich stehen, lausche der Musik, fotografiere und wage auch mal eine Skizze vor Ort. Singer Songwriter, Duo, Trio und Gruppen bringen mit ihrer Musik ein wenig Freude und Leichtigkeit in den Alltag. Hier ein paar Schnappschüsse aus den vergangenen Monaten und Jahren.

Nach viele Jahren habe ich mich in diesem Sommer mal wieder an ein Aquarell mit Musikern gewagt. Ich hatte auf dem Rostocker Universitätsplatz, die The Marching Saints erlebt. The Marching Saints machen seit Jahren in ihren typischen Kostümen Jazz, Swing, Dixi und gute Laune. Es sind Titel wie Mackie Messer,  Wer Hat An Der Uhr Gedreht,  und Du bist mein Sonnenschein die Musiker auf Ihre Weise interpretieren. Mit dieser guten Laune Musik im Kopf habe ich das Aquarell: The Marching Saints – Jazz und Dixieland auf den Straßen Rostocks gemalt. Entstanden ist das Jazz Aquarell auf  dem Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo, 600 g / m2 matt im Format 56 x 78 cm . Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe und ausreichende Kontraste, um die drei Musiker und den Hintergrund zu gestalten. Hier ein paar Schnappschüsse wie das Aquarell mit The Marching Saints entstanden ist.

The Marching Saints - Jazz und Dixieland auf den Straßen Rostocks (c) Aquarell von Frank Koebsch
The Marching Saints – Jazz und Dixieland auf den Straßen Rostocks (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wenn Sie auch Fan von Straßenmusik, Jazz, Swing, Dixi und gute Laune Musik sind, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Das Aquarell „The Marching Saints – Jazz und Dixieland auf den Straßen Rostocks“ können Sie hier auf meinem Blog oder auf unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „The Marching Saints – Jazz und Dixieland auf den Straßen Rostocks“ im Format 56 x 78 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „The Marching Saints – Jazz und Dixieland auf den Straßen Rostocks“ im Format 56 x 78 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

1.200,00 €

Cover der CD Winterabend des Gitarrenduos Ebert & Beringer mit einem Aquarell von Frank Koebsch (1)

Winterabend –  eine CD von „Ebert & Berninger“ mit einem Aquarell als Cover

Winterabend –  eine CD mit einem Aquarell als Cover

Es ist spannend, ob das Cover mit meinem Winteraquarell der Gitarrenmusik von „Ebert & Berninger“ für einem Winterabend gerecht wird

Die Adventszeit ist Zeit für Winteraquarelle und Musik. Aber nicht nur poppige Weihnachtsmusik wie Winter Wonderland sind angesagt 😉. Vor fast einem Jahr erhielt ich eine Anfrage von Harald Berninger, ob ich eines meiner Winteraquarelle für das Cover einer CD zur Verfügung stelle. Hanka und ich verkaufen immer wieder die Rechte an unseren Bildern. So waren unsere Aquarelle schon auf Broschüren in Hong Kong, auf einer Broschüre des Bundesministeriums der Verteidigung, in Illustrierten und Tageszeitungen, auf Bocksbeutel des Winzers Thomas Plackner,  auf Post- und Kunstkarten des Präsenz Verlages und Weihnachtskarten der SOS-Kinderdörfer zu sehen. Aber wenn man seine Bilder und Aquarelle in der Advents- und Weihnachtszeit zeigen kann, ist dieses immer wieder etwas besonders. Auch die Verbindung von meiner Malerei mit der Musik hat bei mir seine eigene Geschichte. Ich bin total unmusikalisch und als Faszination für alle Menschen, die mit der Musik umgehen können, sind der Vergangenheit ist eine Vielzahl von Aquarellen mit Musikern und Tänzern entstanden. In dem Artikel „Meine Motivation Jazz Aquarelle zu malen“ hatte ich in der Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ im Heft 4 / 2014 hierüber berichtet. So ist es immer wieder spannend, wenn ich Anfragen erhalte, dass Bilder von mir auf dem Cover einer CD erscheinen sollen. In den vergangenen Jahren wurde bereits einmal ein Foto von mir die Weihnachts CD der Jungen Chöre München gezeigt. Jetzt sollte eines meiner Winteraquarelle auf einem weiteren Musikträgern gezeigt werden. Das Cover ist nicht nur Teil einer CD – Verpackung sondern muss schon auf den ersten Blick erkennbar machen, um welches Produkt es sich handelt, sodass dieses durch die äußere Gestaltung unverwechselbar wird. Der erste Kontakt zur Musik geht über die Assoziationen bei Betrachten des Cover von Schallplatten und CD´s. Harald Berninger hatte sich das Aquarell „Winterabend“ ausgesucht. Was mag ihn wohl bei der Wahl des Bildes durch den Kopf gegangen sein? Er macht gemeinsam mit Jochen Ebert als Duo „Ebert & Berninger“ zeitlose Gitarrenmusik zum Zuhören, Träumen, Nachdenken, Entspannen, Fantasieren, Meditieren… Was meinen Sie: Kann das Motiv meines Aquarells „Winterabend“ auf diese Gitarrenmusik neugierig machen? Oder war es nur die Übereinstimmung der Titel von der geplanten CD und meinem Aquarell, die die Auswahl des Cover Motivs wesentlich beeinflusst hat?

.

Winterabend (c) Aquarell von Frank Koebsch
Winterabend (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Auf der Seite des Gitarrenduos „Ebert & Berninger“ wird die CD „Winterabend“ vorgestellt. Hier finden Sie auch Hörproben der Titel:

  • Nebel über der Stadt
  • In der Nacht
  • Das alte Haus
  • Gerade deshalb
  • Le Février
  • Verfolgungswahn

Hier die Grafiken der Cover Gestaltung. Für mich ist es eine gute Kombination von Cover Motiv und Musik und ich wünsche dem Duo viel Erfolg mit der CD.

.

.

Wenn Ihnen die Hörproben der CD „Winterabend“ gefallen, dann können Sie die CD auf der Web-Seite des  Gitarrenduos „Ebert & Berninger“ kaufen und sich über die Auftrittstermine informieren.


 

Winterabend (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Winterabend“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Winterabend“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

215,00 €

Titelseite der Broschüre des Bundesministeriums der Verteidigung „Personalentwicklung für Tarifbeschäftigte“

Menschen in meinen Aquarellen

Menschen in meinen Aquarellen

Durch die Menschen werden die Aquarelle lebendiger

 

Ich male gerne Porträts und Menschen in Aquarell. Es ist macht einfach Spaß, die Menschen zu beobachten und zu versuchen, das charakteristische von ihnen in einer typischen Szene einzufangen. So sind mit der Zeit eine Vielzahl z.B. von Jazz Aquarelle, Bildern von Musikern und Tänzern, Aquarellen von Laternenkindern, Szenen beim Pferderennen und Menschen am Meer entstanden.

Aber die meisten Menschen habe ich vielleicht in meinen Aquarellen von Dörfern und Städten und maritimen Bildern gemalt. Es sind keine großen Portraits, sondern kleine Darstellungen von Menschen die Wege  und Anlagen, die Straßen, die Hafenszene und gar die Friedhöfe beleben.  Hier ein paar Beispiele

.

.

Haben Sie die Menschen entdeckt? Es sind oft ganz kleine einfache Darstellungen, Silhouetten von den Personen. Aber ohne die Menschen würden die Aquarelle, wie ausgestorben wirken.

 

„Wertvolle“ Skizzen von Menschen für meine Aquarelle

 

Menschen im Aquarell (c) Frank Koebsch
Menschen im Aquarell (c) Frank Koebsch

Um Menschen zielgerichtet in die Bilder zu setzen, skizziere ich immer wieder einmal Personen. Ich hatte vor einer Zeit eine Aufstellung von sechs solche Skizzen in der Abbildung „Menschen in Aquarell“ in dem Blogartikel „Ein ganz normaler Tag eines Aquarellisten“ veröffentlicht. Was als Skizzen gedacht waren und als Tipp, um Bilder interessanter zu gestalten, hat sich in zweifacher Hinsicht als wertvoll erwiesen. Einmal sind diese Skizzen von Menschen für meine Aquarelle wichtig.  Ein wenig Übung – kann nicht schaden 😉. Zum anderen, weil die Abbildung „Menschen in Aquarell“ seinen Platz auf der Broschüre des Bundesministeriums der Verteidigung „Personalentwicklung für Tarifbeschäftigte“ gefunden hat. Entstanden sind die Skizzen nach und nach, wenn ich über eine interessante Szene gestolpert bin oder es einfach mal zu einem Thema mit Pinsel und Farbe gespielt habe. Hier einmal eine Auswahl von Skizzen „Menschen in Aquarell“ und das Titelblatt der Broschüre des Bundesministeriums der Verteidigung.

.

Titelseite der Broschüre des Bundesministeriums der Verteidigung „Personalentwicklung für Tarifbeschäftigte“
Titelseite der Broschüre des Bundesministeriums der Verteidigung „Personalentwicklung für Tarifbeschäftigte“

.

Der Kauf von Bildrechten ist immer wieder eine Anerkennung und eine wichtige Einnahmequelle für uns, egal ob unsere Aquarelle und Fotos auf Kunst-, Einladungs– oder Weihnachtskarten, CD Cover, Kalendern, Weinflachen, Tassen oder in Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland oder Hongkong abgedruckt werden. Ich bedanke mich beim Bundesministerium der Verteidigung für den Ankauf der Bildrechte und wünsche allen Nutzern der Broschüre mit der Abbildung „Menschen in Aquarell“ auf dem Titelblatt viel Freude.

Kunstautomaten – ein interessantes Angebot

Kunstautomaten – ein interessantes Angebot

Kunstautomaten in Rostock

.

In den vergangenen Wochen bin ich in Rostock zum dritten Mal über einen Kunstautomaten „gestolpert“.  Anna Silberstein hatte in den vergangene Jahren an den Standorten der Produzentengalerie artquarium diese Automaten installieren lassen. Also findet man die Kunstautomaten in der Großen Wasser Str. 1 und dem Barnstofer Weg 36.  Diese Standorte sind etwas versteckt. Ich habe mich riesig gefreut, dass  Frau Görß von der der Galerie Bilder & Mehr in der Langen Str. mitten in der City von Rostock nun ebenfalls einen Kunstautomaten installieren lassen hat. Gehen Sie mal vorbei, denn die Galerie Bilder & Mehr stellt immer eine Vielzahl von Angeboten regionaler Künstler zur Verfügung.

.

.

Kennen Sie Kunstautomaten?

.

Die Agentur Kunsttick hatte den Einfall, Kunst rund um die Uhr aus ausgedienten und umgerüsteten Zigarettenautomaten oder Kondomautomaten an öffentlichen Orten anzubieten. Gegen den Einwurf einiger Münzen erhält man eine Box mit einem kleinen Unikat, einem Druck, ein Foto, ein Gedicht o.a. mit einer Information für das Werk und zu den Künstler.  Kunstautomaten gibt es heute in Aachen, in der Wilhelmstr. 103, Waren an der Müritz, Berlin-Neukölln, Nürnberg, Sterngasse, Stuttgart, Brandenburg, Potsdam, Frankfurt, Berlin, Gelsenkirchen, Köln, Eberswalde, Magdeburg, Cottbus, Greifswald, Hamburg, Eynatten (Belgien), Berlotter Straße 30,  und … Der MDR berichtete in der Vergangenheit ebenfalls über die Kunstautomaten.  Es gibt zig Gestaltungbeispiele für die Kunst aus dem Automaten, die sich nach der angebotenen Kunst, dem Standort u.a. richten. Etliche Künstler, Autoren und Musiker stellen für die Kunstautomaten Unikate zur Verfügung. Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf Facebook Seite für die Automaten.

Vielleicht finden Sie ja auch einen Automaten in Ihrer Nähe, es lohnt sich, denn

Kunstautomaten bieten ein interessantes Angebot.

Martina Wald – Eine Zeichnerin aus Frankfurt / Main

Martina Wald – Eine Zeichnerin aus Frankfurt / Main

Unsere Ausstellung „see more jazz in fine art

.

Die Ausstellung zum Jazzfestival see more jazz.
Die Ausstellung zum Jazzfestival see more jazz.

Ich hatte begonnen, die Organisatoren des Jazzfestivals see more jazz, den Ausstellungsort Galerie Rostocker Hof  und die beteiligten Künstler  vorzustellen.  Bei den Künstlern hatte ich mit der Hamburger Malerin Conny Stark und Volker Kurz begonnen. Heute möchte ich Ihnen eine weitere beteiligte Künstlerin vorstellen:

.

Martina Wald

.

ist Künstlerin und Zeichnerin. Sie lebt und arbeitet abwechselnd in Frankfurt am Main und auf einer kleinen Insel vor der Küste Südwest-Floridas. Nach dem Studium der Kunstgeschichte hat sie viele Jahre im Buch- und Kunsthandel gearbeitet.

Sie betreibt den bekannten Zeichen-Blog ”jedentagzeichnen” und veranstaltet Zeichen-Workshops in Frankfurt. Martina Wald zeichnet seit zwölf Jahren. Seit 2006 verbindet sie das Zeichnen mit einer weiteren großen Liebe, dem Jazz. Jährlich entstehen viele live gezeichnete Jazzdrawings, die sie während unzähliger Jazzkonzerte fertigt und die sie immer wieder in Ausstellungen in Deutschland und den USA zeigt.

Martina Wald fertigt ihre Zeichnungen mit schwarzem Tintenstift auf hochwertigem Zeichenpapier von Canson. Alle Zeichnungen haben ein Format von  15 cm x 21 cm.

Die letzte Ausstellung  der Jazzdrawings  war im Mai 2011 in der Galerie der “Alliance for the Arts” in Fort Myers, Florida.

.

bass no. 54 (c) Jazz Zeichnung von Martina Wald
bass no. 54 (c) Jazz Zeichnung von Martina Wald

bass no. 136 (c) Jazz Zeichnung von Martina Wald

piano no. 19 (c) Jazz Zeichnung von Martina Wald
piano no. 19 (c) Jazz Zeichnung von Martina Wald

sax no. 74 (c) Jazz Zeichnung von Martina Wald
sax no. 74 (c) Jazz Zeichnung von Martina Wald

sax no. 78 (c) Jazz Zeichnung von Martina Wald
sax no. 78 (c) Jazz Zeichnung von Martina Wald

trumpet no. 19 (c) Jazz Zeichnung von Martina Wald
trumpet no. 19 (c) Jazz Zeichnung von Martina Wald

.

Statement von Martina Wald zu ihren JAZZDRAWINGS

.

Während unzähliger Jazzkonzerte sitze ich mit meinem Zeichenblock auf den Knien in der ersten Reihe, höre die Musik und beobachte die Musiker.
Mit dem Zeichenstift in der Hand begleite und dokumentiere ich die Verwandlung des Menschen, der ein Instrument spielt, in einen Menschen, der mit seinem Instrument völlig in der Musik, im Jazz, aufgeht.
Um Musik zu machen, braucht der Musiker das Instrument und das Instrument den Musiker. Während des Musikmachens scheint es, als verschmelzen diese beiden, Musiker und Instrument, zu einem Wesen.
Jazz wird plötzlich sichtbar.
Diesen Prozess zu beobachten, die Musik zu hören, zu spüren und die Intensität der gegenseitigen Hingabe des Musikers und des Musikinstrumentes zu erleben, hört nicht auf mich zu faszinieren.
In den letzten Jahren habe ich in Jazzclubs in New York, Berlin, Amsterdam, Wien, Paris, London, München und Frankfurt gezeichnet.

Jazz ist immer unvorhersehbar, oder besser gesagt: “unvorher-hör-bar.” Man weiß nie, was als nächstes kommt. In jedem Moment hört man etwas völlig Neues, wird von etwas nie zuvor Gehörtem, von einer neuen Improvisation überrascht.

Ich liebe Überraschungen und Jazz live zu hören ist ein einziges Fest der Überraschungen.
Jazz ist es, auf den gerade stattfindenden Moment, auf diesen Augenblick, mit Musik zu antworten.
Ich sehe da Parallelen zum Zeichnen.
Zeichnen ist für mich auf dem Papier dem zu antworten was ich sehe, fühle und eben auch: was ich höre – mit meinem Instrument, dem Zeichenstift.

.

Ich kenne die Zeichnungen vom Martina Wald von ihrem Blog. Wir haben uns oft im Web zu den Zeichnungen, meinen Aquarellen und unseren Ausstellungen ausgetauscht. Ich freue mich riesig, dass ich die wunderbaren Jazz Zeichnungen von ihr zeigen darf. Wir (Conny StarkFrank KoebschMartina WaldUlli Schwenn und Volker Kurz) stellen im Rahmen des Jazzfestivals see more jazz aus. Die Aquarelle, Bilder, Fotografien und Zeichnungen unserer Ausstellung beinhalten wie der Jazz eine riesige Vielfalt an Ausstrahlung, Dynamik, Form und Farbe … und doch haben alle Künstler und Bilder etwas Verbindendes. Wie in einer Jazzband ist bei aller Vielfalt der Instrumente, der Ausdrucksweisen der Künstler das Verbindende die Musik.

.

Flyer für die Austellung "see more jazz in fine art"
Flyer für die Ausstellung „see more jazz in fine art“

Malen nach Fotos und die Sehnsucht nach Pleinairmalerei

Vorfreude auf ein Treffen von bildenden Künstlern in Berlin

.

In den letzten Wochen werde ich immer wieder gefragt, wie meine Bilder entstehen. Egal ob in Aquarellkursen, im Rahmen des Kunstsommers in Schwerin, bei unseren Ausstellungen lautet meine Antwort sinngemäß

„In 90 Prozent der Fälle nehmen wir Fotografien als Grundlage für unsere Arbeit“, erzählt Frank Koebsch. Auf ausführlichen Touren werden entweder Motive gezielt gesucht oder der typische Schnappschuss gefunden. Daraus entsteht dann die Malerei.

Viele Gesprächspartner sind über meine Antwort erstaunt, denn sie haben die Vorstellung, dass Künstler immer direkt vor dem Motiv in freier Natur oder dem Objekt malen. Klar wären dieses ideale Bedingungen.

„Es kommt auch mal vor, dass ich im Hafen sitze, aber dafür muss das Wetter stimmen, ich muss Lust haben und auch die Zeit muss da sein.“ Drei Dinge, die nur selten mal aufeinandertreffen.

Andreas Mattern, Frank Hess und Frank Koebsch beim Malen in Rostock
Andreas Mattern, Frank Hess und Frank Koebsch beim Malen in Rostock

Ich freue mich über jeden Tag, denn ich draußen und am besten gemeinsam mit anderen Künstlern malen kann. Gerne denke ich an die Tage im Sommer 2009 zurück, wo Andreas Mattern, Frank Hess und ich im Rostocker Stadthafen bei Headgehalbinsel, in Warnemünde und bei der Nikolaikirche gemalt hatten. Diese Runde wollen wir in den nächsten Tagen erweitern und in Berlin malen. Wenn alles klappt treffen sich Oskar Brunner, Patrick Hanke,  Susanne Haun, Frank Hess, Andreas Mattern und ich Ende des Monats zum Malen in Berlin. Ich freue mich riesig auf das Wiedersehen mit allen und die Zeit, des gemeinsamen Austausches und des Malens. Was bei Musikern normal ist, sich zu einer Session zu treffen und gemeinsam zu musizieren, klappt bei Malern zu selten 😉

P.S. Wenn Sie Lust haben mit mir gemeinsam in Rostock, Pleinair zu malen, wie wär´s es am 24.09. im Stadthafen von Rostock? Wenn an diesem Tag das Wetter nicht mitspielt oder Sie keine Zeit haben, können wir gemeinsam von Ihren Fotos wunderbare Aquarelle entwickeln. Auf der Rückseite des Flyers unserer altuellen Ausstellung finden Sie auch die Aquarellkurse für die Volkshochschulen. Aber solange brauchen Sie nicht warten, wenn wir gemeinsam malen wollen. Kommen  Sie doch am 26. oder 30.07.2011 in die Kunstscheune Börgerende 😉

Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin
Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin

Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock