Um zu lernen, welchen Einfluss das Papier auf unsere Malerei hat, haben wir verschiedene Aquarellpapier getestet. In einfacher Weise haben wir hierbei auf verschiedenen Aquarellpapieren von Hahnemühle Kraniche im Flug oder stehend gemalt. Bereits bei diesen einfachen Skizze der Kraniche mit ein wenig Farbe im Hintergrund, lassen sich die unterschieden Eigenschaften der verschieden Papiere erkennen. Mit ein wenig Wissen über die Anatomie der Kraniche und den verschiedenen Materialen haben wir uns, dann Schritt für Schritt an verschiedene Szenen gewagt, die wir in den Tagen gemeinsam erlebt hatten. Hier ein paar Fotos von unseren Stunden im Nationalparkhotel und unserer Kranichmalerei.
.
Herbst am Nationalparkhotel Kranichrast (c) FRank Koebsch
Logo des Nationalparkhotels Kranichrast
Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (2)
Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (1)
Kraniche des Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (2)
Nationalparkhotel Kranichrast
Hinweisschild zum Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch
Wie malt man einen Kranich im Flug (c) FRank Koebsch
Skizzen für die Kranich Aquarelle (c) FRank Koebsch (1)
Skizzen für die Kranich Aquarelle (c) FRank Koebsch (2)
Kraniche im Abendrot (c) Miniatur in Aquarell Frank Koebsch
Welchen Unterschied macht das Aquarellpapier (c) FRank Koebsch (3)
Kraniche bei Sonnenuntergang (c) Aquarell Frank Koebsch
Welchen Unterschied macht das Aquarellpapier (c) FRank Koebsch (2)
Vögel des Glücks (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (1)
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (2)
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (4)
Kraniche im Mecklenburger Land (c) Aquarell von Frank Koebsch
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (3)
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (4)
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (5)
Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (6)
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (8)
Nachbarn im Anflug (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (7)
schön aufpassen (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (9)
.
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2019
Es waren schöne Tage mit interessanten Erlebnissen bei den Kranichen im Müritz Nationalpark und ich habe mich gefreut zu erleben, wie bei den Teilnehmern die Kranich Aquarelle entstanden sind.
Vielleicht sind Sie ja auch von den Vögel des Glücks begeistert, dann habe ich zwei Hinweise für Sie:
Auf unserer Web Seite finden Sie eine Zusammenstallung unserer Kranich Aquarelle.
Kraniche über den Feldern an der Müritz (c) Frank Koebsch (17)
Kraniche über der Müritz (c) FRank Koebsch (3)
Kraniche über der Müritz (c) FRank Koebsch (7)
Kraniche über der Müriz (c) FRank Koebsch (13)
Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch
.
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2019
Es war ein wunderbares Erlebnis die Kraniche auf den Feldern an der Müritz zu beobachten und es war eine gute Vorbereitung, um nachmittags die Kraniche im Nationalparkhotel Kranichrast zu malen. Vielleicht sind Sie ja auch von den Vögel des Glücks begeistert, dann habe ich zwei Hinweise für Sie:
Auf unserer Web Seite finden Sie eine Zusammenstallung unserer Kranich Aquarelle.
Einblick in unsere Ausstellung Faszination Mönchgut im Bredehhaus Middelhagen (c) Frank Koebsch (8)
In den vergangenen Tage hatte ich bereits über die Ausstellung „Faszination Mönchgut“ von Gerit Höhne-Grünheid und mir berichtete. Rügen bietet eine tolle Auswahl an Motiven für maritime Aquarelle: Boote und Schiffe, Möwen, Kraniche sowie die Landschaften, die romantischen kleinen Orte und die Menschen an der Ostsee. Mit dem Thema und der Auswahl der Bilder hatten wir ein gutes Händchen, denn wir konnten einige unserer Rügen Aquarelle verkaufen. Zu den verkauften Rügen Bildern gehörte das Aquarell „Hafen von Gager“ und eines meiner Kranich Aquarelle. Am Tag der Eröffnung der Ausstellung hatte sich ein Ehepaar mein Aquarell „Mit lautem Geschrei“ ausgesucht. Als wir uns ein wenig über die Malerei austauschten, stellte die Käuferin die Frage, ob es mir nicht schwerfällt, mich von den Aquarellen zu trennen. Ich erlebe immer wieder gespaltenes Gefühl, wenn ich ein Aquarell verkaufe. Einerseits freue ich mich, denn es ist die schönste Anerkennung, wenn andere Menschen unsere Aquarelle so gefallen, dass sie Geld dafür bezahlen. Andererseits ist es auch ein komisches oder beklemmendes Gefühl, wenn man sich von seinen Bildern trennen muss. Nun in dem Moment, wo ich mich entschieden habe, als freiberuflicher Künstler zu arbeiten, war es klar, dass ich Aquarelle male, um diese zu verkaufen. Aber gerade an meinem Kranichen hänge ich, deshalb hatte ich in der Vergangenheit auch schon einmal hier auf meinem Blog den Artikel geschrieben: Warum ich meine Kranich Aquarelle verkaufe? Aber letztendlich überwiegt bei mit immer wieder die Freude darüber , dass ich meine Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen teilen kann. Wie es Tradition auf meinem Blog ist, möchte ich das verkaufte Kranich Aquarell „Mit lautem Geschrei“ noch einmal zeigen und den Käufern viel Freude mit ihrem neunen Bild wünschen.
.
mit lautem Geschrei (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
.
Gerade Rügen bietet ganz vielfältige Möglichkeiten die Vögel des Glücks zu beobachten. Der Vogelzug an der Ostsee ist eines der schönsten Naturereignisse im Herbst. Am besten lassen sich die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz oder der Udarser Wiek beobachten. Aber mit ein wenig Glück kann man Rügen Kraniche an vielen Stellen der Insel beobachten. Wenn Sie auch von den Kranichen fasziniert sind und Ihnen meine Kranich Aquarelle gefallen, dann habe ich noch einige Tipps für Sie:
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2018
Kraniche – Vögel des Glücks – Frank Koebsch – in der palette 3 – 2014
Ein wunderbarer Ausflug im Abendrot und viele Ideen für neue Kranich Aquarelle
Kraniche faszinieren mich immer wieder auf Neue. Also habe ich das gute Wetter genutzt und bin auf Pirsch nach Kranichen gegangen. Zwischen Sanitz und Groß Lüsewitz werden zurzeit die Maisfelder abgeerntet. Dieses ist natürlich ein Paradies für die Vögel des Glücks. Ich war am Nachmittag bis zum Sonnenuntergang unterwegs und habe ein paar Fotos von den Kranichen gemacht. Es war ein herrlicher Ausflug und ich habe wieder viele Anregungen für neue Kranich Aquarelle bekommen. Um die Vögel zwischen den Maisfeldern zu finden, konnte ich dem Trompetenkonzert und den Spuren der Kranichen zu folgen. Spannend war, dass die Rehe bereits am Nachmittag unterwegs waren und ebenfalls von den Mais genascht haben. Man sagt den Kranichen nach, dass sie auf jeder Feder ein Auge haben. Also versuchte ich mich in guter Deckung und gegen den Wind den Vögeln zu nähern. Hierbei habe ich die Rehe am Feldrand übersehen. Sie rasten durch das Feld und ich hatte Angst, dass die Rehe die Kraniche erschrecken. Aber ich hatte Glück, die Vögel flogen nur auf, denn die Traktoren und Erntemaschinen ihnen zu nahe kamen. Aber da der Tisch für die Kraniche gedeckt war, ließen sie sich nicht vertreiben. Es war ein wunderbarer Anblick die Kraniche auf den Felden zu erleben. Aber die Stimmung wandelt sich noch einmal mit dem tollen Sonnenuntergang im Herbst. Im letzten Licht des Tages begannen die Vögel im orange gefärbten Himmel von den Feldern zu ihren Schlafplätzen zu fliegen. Es ist immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis die Kraniche bei Sonnenuntergang zu beobachten.
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2017Ausstellung Wildes Land von Hanka u Frank Koebsch – Wildpark MV
Abbau der Kranich Bilder im Natureum Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Natureum am Leuchtturm Darßer Ort (c) Frank Koebsch (1)
Reges Treiben im Hof des Natureums Darßer Ort (c) Frank Koebsch (1)
Nebelkrähe am Leuchtturm Darßer Ort (c) FRank Koebsch(3)
Leuchtturm am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (2)
Leuchtturm Darßer Ort im Nationalpark (c) Frank Koebsch
Badetouristen am Strand vom Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Reges Treiben am Strand vom Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Windflüchter am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (2)
Windflüchter am Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Kormorane in der Ostsee vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Möwen am Strand vom Darßer Ort (c) Hanka Koebsch (1) b
Möwen am Strand vom Darßer Ort (c) Hanka Koebsch (2)
Seeschwalbe am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
stolze Möwen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Seeschwalbe am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (3)
Seeschwalbe am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (11)
Boddenwiesen am Darßer Ort im August (c) FRank Koebsch
Boddenlandschaft am Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Rothirsch – Wahrzeichen der Ostseeküste auf dem Darß (c) Aquarell von Frank Koebsch
Hirsche am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Hirsche und Reiher am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Hirsche und Reiher am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (2)
Hirschbrunft an der Ostsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Hirsche und Reiher am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (3)
Hirsche und Reiher am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (4)
Treffpunkt Darßer Ort (c) Aquarell mit einem Reiher und einem Hirsch von Frank Koebsch
Graureiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (1)
Graureiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (4)
Graureiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (6)
Graureiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (12)
Graureiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (13)
Graureiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (15)
Graureiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (18)
Graureiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Hanka Koebsch
Silberreiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Silberreiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (4)
Silberreiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Hanka Koebsch (1)
Silberreiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Hanka Koebsch (3)
Girlitz in den Dünen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (4)
Girlitz in den Dünen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (8)
Girlitz in den Dünen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (9)
Stranddistel in den Dünen am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (2)
Stranddistel in den Dünen am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Admiral auf gelber Blüte am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Admiral auf gelber Blüte am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (4)
.
Wenn Sie in den nächsten Tagen unsere Ausstellung im Wildpark MV besuchen, können Sie viele Motive aus der Natur rund um den Darßer Ort wieder entdecken 😉
Auf ihren Reisen nach Alaska, Kanada, Skandinavien und den Ausflügen in Mecklenburg – Vorpommern haben die beiden Maler eine große Anzahl von Anregungen für ihre Bilder sammeln können. Manchmal sind es nur flüchtige Eindrücke, ein anderes Mal intensive Beobachtungen, die unsere Natur, die Wildparks und Zoo´s bieten.
Wir möchten Sie recht herzlich zur Ausstellungseröffnung am 15. September 2017 um 17.00 Uhr in das Umweltbildungszentrum/Eingangsgebäude des Wildparks einladen. Die meisten der Aquarelle zeigten Motive aus den Nationalparks Mecklenburg – Vorpommerns, den heimischen Gärten und Parks. Lassen Sie sich bei dieser Gelegenheit die Geschichten zu den Bildern erzählen und entdecken Sie in den nächsten Tagen viele Motive aus den Aquarellen im Wildpark-MV oder der Natur.
das Original ist zu groß oder zu klein, für den Platz an dem das Bild hängen soll,
die Kunden haben „nur“ Bilder auf Keilrahmen und wollen kein Aquarell auf Papier mit Passepartout und Glas,
Kunden haben sich in das Motiv verliebt und das Original ist zu teuer,
…
Aus diesem Grund bieten wir schon seit Jahren Drucke von unseren Aquarellen auf verschiedenen Untergründen und Größe an. Am häufigsten haben wir folgende Reproduktionen auf Kunden realisiert:
Die Wahl der Kunden richtet sich nach dem Preis, ihren persönlichen Vorlieben, nach der optischen Wirkung nach der Oberfläche u.a. Wenn Sie einen Druck wünschen, der von seiner Haptik und der Optik dicht am Original eines Aquarells auf Aquarellpapier ist, dann empfehlen wir
Wir arbeiten bei der Erstellung von individuellen Drucke auf Papier z.Z. mit der Bildwerk GmbH zusammen. Dort lassen wir die Motive als 12 Farbdruck in fast jedem beliebigen Format erstellen. Die Oberfläche des Hahnemühle Papiers „Albrecht Dürer“, welches im traditionellen Rundsiebverfahren hergestellt wird, hat eine Aquarellstruktur und verleiht Kunstreproduktionen eine künstlerische Note. Das Papier hat eine strukturierte Oberfläche, welche dem Druck optisch an ein Aquarell auf Büttenpapier heranrückt. Diese Oberfläche mit der angepassten Beschichtung des Papiers für Inkjet Druck sind die Grundlage dafür, dass Druck mit einer wunderbaren Farbabstufung und Bildschärfe entstehen können. Neben dem Papier und der Technik für das Drucken entscheidet, dann das handwerkliche Geschick des Druckers um aus einer Datei ein Bild zu erzeugen, dass dem Original sehr nahekommt. In den letzten Tagen haben wir zwei solche Reproduktionen von ganz unterschiedlichen Motiven und Größen an unsere Kunden ausgeliefert.
Vor einigen Wochen hatte ich hier auf meinem Blog das Löwenzahn Aquarell „Farben der Sommerwiese“ vorgestellt und auf YouTube gezeigt, wie dieses Bild Schritt für Schritt entstanden ist. Kaum hatte ich mein neues Aquarell in Netz gestellt, durfte ich für Kunden einen Druck des Aquarells „Farben der Sommerwiese“ auf Hahnemühlepapier „Albrecht Dürer“ erstellen lassen. Ich bin immer wieder beeindruckt, wenn ich mir die Details der Drucke anschaue. Die Farben und die Verläufe des Originals werden durch die Oberfläche des Papiers und die Drucktechnik sehr, sehr realistisch gegeben werden. Eine wundere Art Reproduktionen von unseren Aquarellen erstellen zu lassen. Doch sehen Sie selbst. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Druck im Vergleich zu dem Original.
Druck des Aquarells – Farben der Sommerwiese auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch (2)
Details des Druckes des Aquarells – Farben der Sommerwiese auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch (1)
Versand des Druckes auf Hahnemühlepapier – Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch
.
Druck von dem Aquarell „Heute scheint die Sonne“ auf Hahnemühlepapier
Das Aquarell – Heute scheint die Sonne – auf Pinsterest 2017 07 13
Die Geschichte von diesem Druck ist eine etwas andere. Hanka konnte das Aquarell „Heute scheint die Sonne“ bereits 2015 verkaufen. Ich hatte die Bilder dieses Blog Artikels auf Pinterest gestellt. Hanka´s Aquarell hat sich dort mit dem Pin Unsere verkauften Aquarelle und Pastelle im Jahr 2015 | Heute scheint die Sonne (c) Aquarell von Hanka Koebsch zu einem der beliebtesten unserer Bilder entwickelt. 903 Menschen haben diesen Pin auf ihren Boards gesammelt und drei haben das Aquarell nachempfunden. In den letzten 30 Tagen wurde das Bild 28.765 Mal aufgerufen und 67 der Artikel auf meinem Blog aufgerufen. Pinterest ist ein wunderbares Marketinginstrument für unsere Aquarelle und in vielen Belangen Facebook überlegen. Bei so viel Interesse Hanka´s Aquarell sollte es nur eine Frage der Zeit sein, bis ein Nutzer von Pinterest nach einer Reproduktion von diesem Aquarell fragt. So war es dann auch. Wir konnten im Kundenauftrag von dem verkaufen Aquarell „Heute scheint die Sonne“ einen kleinen Druck auf dem Hahnemühlepapier „Albrecht Dürer“ mit gerissenen „Büttenrand“ erstellen lassen. Wir haben dann das Bild gerahmt und an unsere Kundin versandt, die das Bild auf Pinterest entdeckt hatte. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Druck.
Vorbereitungen für das Rahmen des Drucks – Heute scheint die Sonne auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch (2)
gerahmter Druck des Aquarells – Heute scheint die Sonne – auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch (2)
Druck des Aquarells – Heute scheint die Sonne auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch (2)
Kranich Aquarelle sind immer wieder besonders beliebt und so hatten wir in den vergangenen Wochen auf wieder die Anfrage für einen Druck dieser Bilder. Die Kunden waren im Spreewald zuhause und sahen immer wieder die Vögel des Glück auf den heimischen Wiesen. Das Ehepaar hatte sich ein Kranich Aquarell herausgesucht, dass im Rahmen der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark im vergangenen Jahr entstanden ist. Vormittags haben wir die Kraniche auf den Feldern an der Müritz beobachtet und nachmittags haben wir unsere Bilder im Nationalparkhotel „Kranichrast“ gemalt. Ich denke gerne an dieses Malreise zurück, auf der das Aquarells „Kraniche im Mecklenburger Land“ entstanden ist. Umso schöner ist es, wenn sich auch andere Menschen für das Motiv des Kranich Aquarells begeistern. Da der Druck dem Original sehr nahe kommen sollte, habe ich den Kunden ebenfalls einen Druck auf dem Hahnemühlepapier „Albrecht Dürer“ vorgeschlagen. Das fertiggerahmte Bild gefiel den Kunden so sehr, dass sie uns als Dank mehrere Gläser echte Spreewälder Gurken mitbrachten. Für mich war dieses eine schöne Anerkennung für den Druck des Aquarells „Kraniche im Mecklenburger Land“ auf dem Hahnemühle Papier.
Gerahmter Kranichdruck (c) Frank Koebsch
Als Dank für den Druck für das Kranich Aquarell – Gurken aus dem Spreewald (c) FRank Koebsch
Druck des Aquarells – Kraniche im Mecklenburger Land – auf Hahnemühlepapier Albrecht Dürer (c) Frank Koebsch
Die drei heute vorgestellten Drucke sind ganz verschieden Größen erstellt und ausgeliefert worden. Der Druck des Aquarells „Farben der Sommerwiese“ hatte ein Format von 40 x 60 cm und die Reproduktion vom Aquarell „Heute scheint die Sonne“ hatte eine Kantenlänge von 23 x 31 cm. Die Größen richten sich ganz nach den speziellen Anforderungen der Käufer. Hier ein paar weitere Beispiele von solchen realistischen Drucken unserer Aquarelle erstellt auf den Wunsch unserer Kunden. Vielleicht haben Sie ja auch Interesse einen Druck von unseren Aquarellen zu erwerben, dann schauen Sie doch mal auf unsere Webseite oder sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.
Winter an der Ostsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Winter am Strand von Ahrenshoop (c) Aquarell von FRank Koebsch
.
Mein Tipp ist, entdecken Sie den
Winter an der Ostsee vor dem Darßer Ort.
Ich hatte in den vergangenen Tagen das schöne Wetter genutzt und bin an einem Wintermorgen in Richtung Darß gefahren. In der Vergangenheit hatte schon einige Male Aquarelle und Bilder vom Winter in Ahrenshoop gezeigt. Aber dieses Mal fuhr ich ein Stück weiter und wollte ich auf der Suche nach Motiven für Winterbilder von der Ostseeauf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unterwegs sein. Ich kannte diese Landschaft an der Ostsee von vielen herbstlichen Ausflügen zum Natureum am Darßer Ort und der Hirschbrunft an der Ostsee sehr gut. Aber in der kalten Jahreszeit war ich lange nicht am Darßer Ort unterwegs. Gleichzeitig konnte ich den Ausflug nutzen, um für meine Ausstellung von Kranichbildern im Natureum Darßer Ort Flyer und Visitenkarten vorbei zu bringen. Ich bin also mit dem Auto zum Parkplatz am Regenbogenkamp in Prerow gefahren und dann durch den Wald gelaufen. Einfach herrlich – dort wo im Sommer und Herbst viele Menschen zu Fuß, mit den Fahrrädern und Pferdekutschen tummeln, waren nur ganz wenige Wanderer unterwegs, um die Natur zu genießen. Bereits auf den Hinweg zum Natureum Darßer Ort sind immer wieder viele Vögel zu beobachten. Unzählige Amseln, Meisen, Finken, aber auch Krähen, Raben, Spechte und Kormorane begleiteten meinen Weg durch den Darßer Wald. Aber der Höhepunkt meiner Entdeckungstour im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft war der Weg an der winterlichen Ostsee. Nach meinem kurzen Besuch in meiner Ausstellung von Kranichbilder im Natureum am Darßer Ort, bin ich am Leuchtturm Darßer Ort an den Strand gegangen. Es war kalt – aber ein herrliches Wetter, um die Natur im Winter an der Ostsee zu genießen. Licht, Wind, Wellen und Eis haben ein herrliches Panorama gezaubert. Der Zaun zur Kernzone des Nationalparks war von wunderbare Eiszapfen überzogen. Die Wellen und der Wind hatten bei dem tagelangen Frostwetter Zapfen und Eisgebilde im Spülsaum der Ostsee gezaubert. Mein Weg führte mich an der Kormoranen am Darßer Ort vorbei, durch die Dünenlandschaft zum Nothafen und dann immer weiter am Strand lang zurück nach Prerow. Der Winter an der Ostsee am Darßer Ort hat seinen ganz eigenen Charme. Ich habe neben einzelnen Spaziergängern, Bernsteinsucher eine Vielzahl von Vögeln in den eisigen Fluten der Ostsee entdeckt. Neben Enten und Möwen tummelt sich Girlitze, Nebelkrähen, Strandläufer u.a. am Strand und im Wasser. Hier ein paar Schnappschüsse vom Winter an der Ostsee am Darßer Ort.
.
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft (c) FRank Koebsch
Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch
Specht im Wald am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Kormoran im Wald am Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Kormorane in der Ostsee vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Windflüchter am Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Eisige Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Strandspaziergang am Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Kormorane in der Ostsee vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch (2)
Eisige Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (3)
Leuchturm Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Wunderbare Eiszapfen an der Ostsee (c) FRank Koebsch (7)
Wunderbare Eiszapfen an der Ostsee (c) FRank Koebsch (1)
Wunderbare Eiszapfen an der Ostsee (c) FRank Koebsch (9)
Dünenlandschaft am Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Rundweg Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Winter im Nothafen Darßer Ort (c) FRank Koebsch (2)
Winter im Nothafen Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Winter im Nothafen Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Wintersonne am eisigen Ostseestrand (c) FRank Koebsch (1)
Wintersonne am eisigen Ostseestrand (c) FRank Koebsch (1)
Wintersonne am eisigen Ostseestrand (c) FRank Koebsch (1)
Kernzone Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft (c) FRank Koebsch
Winter an der Ostsee in der Krenzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft (c) Frank Koebsch (3)
Eisiger Ostseestrand (c) FRank Koebsch
Winter an der Ostsee in der Krenzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft (c) Frank Koebsch (6)
Eisiger Ostseestrand am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Girlitze am eisigen Strand vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Girlitze am eisigen Strand vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch (2)
Bernsteinsucherin in der eisigen Ostsee (c) FRank Koebsch
Girlitze am eisigen Strand vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch (3)
Girlitze am eisigen Strand vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch (4)
Möwe und Nebelkrähe im Spühlsaum der winterlichen Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch. (1)
Möwe und Nebelkrähe im Spühlsaum der winterlichen Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch. (5)
Möwe und Nebelkrähe im Spühlsaum der winterlichen Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch. (9)
Stockenten in der eisigen Ostsee vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch (5)
Möwen im Spühlsaum der winterlichen Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (2)
Nebelkrähen im Spühlsaum der winterlichen Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Nebelkrähen im Spühlsaum der winterlichen Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (3)
Stockenten in der eisigen Ostsee vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Zwergstrandläufer und Stockente im Winer am eisigen Strand vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Zwergstrandläufer und Stockente im Winer am eisigen Strand vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Zwergstrandläufer und Stockente im Winer am eisigen Strand vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch