Seeschwalbe bei der Insel Vigur – Island (c) FRank Koebsch (3)
Seeschwalbe bei der Insel Vigur – Island (c) FRank Koebsch (2)
Küstenseeschwalbe auf Islands Insel Vigur (c) Frank Koebsch
Seeschwalbe am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (11)
Seeschwalbe am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (3)
Seeschwalbe am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Seeschwalbe bei der Insel Vigur – Island (c) FRank Koebsch (1)
.
Hanka hatte es die Küstenseeschwalben angetan. Wir haben die Vögel oft beobachtet. Man kann die Küstenseeschwalben genauso an den Ostseeküsten, z.B. rund um den Darßer Orts und den Küsten Islands erleben. Die Seeschwalben haben einen schlankeren Körperbau und Schnabel als die Möwen, den typischen gegabelten Schwanz und kürzere Beine. Die Unterschiede erlauben es den herrlichen Vögeln pfeilschnell unterwegs sein, aber genauso fast bewegungslos in der Luft zu stehen. Hanka hat drei Küstenseeschwalben in ihrem Wild Life Aquarell „eingefangen“. Gemalt hat sie das Bild mit ihren Aquarellfarben von Schmincke und Daniel Smith auf dem AquarellpapierLanaaquarell 640 g/m2 matt. Durch diese Kombination von dem Aquarellpapier und -farben wird es ermöglicht, neben den notwendigen Kontrasten auch die weichen Farbübergängen für den Himmel und dem Meer zu realisieren. Aus meiner Sicht ist mit dem Aquarell „Seeschwalben“ ein großartiges Bild entstanden, dass den majestätischen Vögel des Norden gerecht wird. Doch sehen Sie selbst.
.
Seeschwalben (c) Aquarell von Hanka Koebsch
.
P.S. Wenn Sie sich auch für die Seeschwalben begeistern, dann können Sie das Aquarell auf unserer Webseite oder hier kaufen.
Es ist schon spannend bei uns die Gartenvögel oder im Herbst die Kraniche und Vogelzug an der Ostsee zu beobachten. So sind mit der Zeit eine große Anzahl von verschiedenen Aquarellen mit den heimischen Vögeln entstanden. Wenn wir auf Reisen sind, dann nutzen wir die Chance dort auch die Natur zur beobachten. In diesem Artikel zeige ich ein paar Schnappschüssen von unseren Reisen nach Alaska, Kanada und Skandinavien. Wenn wir auf dem Meer reisen sind oft mit der AIDA oder der Holland America Line unterwegs. Sobald man im Norden auf den Meeren unterwegs ist, kann man auf hoher See die Sturmvögel beobachten. Sie sind auf den Ozeanen oft Begleiter der Schiffe. Nähert man sich den Küsten, kann man auch in der Nähe des Polarkreises eine Vielfalt von Vögel erleben. Wir haben z.B. Austernfischer, Eiderenten, Lummen, Möwen, Papageitaucher, Seeschwalben bei der Insel Vigur beobachtet. Die Insel Vigur liegt im Norden Islands und ist ein Paradies für Seevögel. Einige von ihnen haben wir auf der Insel Storstappen bei Gjesvær in der Nähe des Nordkaps wieder getroffen. Hier konnten wir bei der Mitternachtssonne Kormorane, Seeadler, Basstölpel, Möwen, Taucher, Lummen und und … beobachten. Für uns waren die riesigen Brutkolonien sehr eindrucksvoll. So war es auch nicht verwunderlich, dass sich hier die Seeadler besonders wohlfühlten. Ich konnte bis zu sieben der Vögel auf ein Foto bannen. Die majestätischen Seeadler ließen sich aber auch bei einer winterlichen Wanderung an der Küste von Bodø beobachten. An den Küsten Kanadas und Alaskas haben wir viele alte Bekannten beobachten. Die Möwen, Eiderenten, Taucher, Lummen, Kormorane waren in der Glacier-Bay Kanadas und an den Küsten vor Juneau die gleichen wie in Nordeuropa. Nur bei den Adlern unterscheidet sich das amerikanische Wappentier der Weißkopfseeadler von seinen europäischen Artgenossen.
Es ist einfach herrlich, die Eissturmvögel zu beobachten, wenn sie dicht über der Wasseroberfläche fliegen und die Schiffe auf hoher See begleiten. Sie sind elegante Flieger und das Wasser bietet einen guten Kontrast für die weißen, silbergrauen Eissturmvögel. Hanka hat den Sturmvogel mit ihren Farben auf dem AquarellpapierLanaaquarell 640 g/m2 matt gemalt. Mit der Wahl des Aquarellpapiers hatte sie die Grundlagen für die notwendigen Kontraste des Eissturmvogel und die Verläufe im Wasser gelegt.
Sturmvogel (c) Aquarell von Hanka KoebschAusstellung Wildes Land von Hanka u Frank Koebsch – Wildpark MV
Welche Themen interessieren Sie am meisten auf meinem Blog?
Die meist gelesenen Artikel auf meinem Blog
.
Ich hatte in den vergangenen Tagen, darüber berichtet, dass mein Blog vier Jahre alt geworden ist. In diesem Zusammenhang hatte ich mal geschaut, welches die beliebtesten Bilder auf meinem Blog sind. Genauso wichtig ist es für einen Blogger zu wissen, welche Themen Sie besonders interessieren, welche Artikel besonders häufig gelesen werden. Ich habe hier einmal die beliebtesten Artikel der vergangenen vier Jahre aufgelistet.
Interessant ist auch, dass der Artikel Sind Aquarelle Kunst? so oft gelesen wurde. Für mich als Aquarellist natürlich auch ein wenig erschreckend. Aber dieses Interesse an dieser Frage zeigt, dass es noch viel zu tun gibt ;-).
Der Artikel Die Farben des Nordens wird nicht über die Suchbegriff und Google & Co. aufgerufen, sondern er wird deshalb so oft angeklickt, weil ich auf der rechten Seite meines Blogs, ein entsprechendes Bild positioniert habe, welches auf diesen Artikel verlinkt ist. Dieses Bild mit dem Kranich Aquarell erweckt offensichtlich ganz wesentlich ihr Interesse. 😉
Bei zwei Artikeln habe ich mich besonders gefreut, dass diese so oft gelesen wurden. Einmal der Artikel über Pastellmalerei von Hanka Koebsch und einmal der Artikel über den Kalender 2013 mit unseren Aquarellen und Pastellen. Nun die Ursachen für die Platzierung der Artikel sind sicher einfach und doch wichtig für uns. Einmal sind die Pastelle von meiner Frau klasse 😉 und zum anderen gibt es wenig erfolgreiche Blogger zum Thema Pastellmalerei. Wenn Sie den Artikel über unseren Kalender 2013 so oft gelesen haben, zeigt dieses ganz einfach das Interesse an dem Kalender und unseren Aquarelle. Die Kalender haben sich über die Jahre zu einer kleinen Erfolgsgeschichte entwickelt und sind inzwischen ein beliebtes Sammelobjekt geworden.
.
Ich habe zur Illustration des Artikels einige Bilder aus den meist gelesenen Artikeln herausgesucht. Aber was mich natürlich brennen interessiert, sind die Fragen:
Worüber soll ich aus Ihrer Sicht noch mehr schreiben?
Welche Themen interessieren Sie am meisten auf meinem Blog? 😉
Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes?
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Windflüchter (c) Aquarell von Frank Koebsch
Hortensie in Weiß (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Zahlt sich ein Kunststudium aus?
Wellentanz (c) Pastell von Hanka Koebsch
Kalender 2013
Sind Aquarelle Kunst ?
Aquarelle kaufen
Unsere Kalender mit Aquarellen und Pastellen von 2008 – 2013 (c) Frank Koebsch
Gelbe Rosen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Winteransicht der Mühle in Neu Thulendorf (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Besuch bei der Kaffeetafel (2) (c) Spatzen Aquarell von Frank Koebsch
Einladungskarte für die Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch – Farben des Nordens
Das Jahr geht zu Ende und seit einigen Jahren ist es „inn“, Jahresrückblicke zu veröffentlichen. Im Fernsehen laufen etliche Shows, die Zeitungen und Zeitschriften spendieren etliche Seiten hierfür. Sogar Facebook bietet in diesem Jahr eine Funktion hierzu an. Es wird automatisch
„ein Überblick über deine 20 wichtigsten Momente des Jahres, welche sich aus Lebensereignissen, vergrößerten Beiträgen und deinen beliebtesten Meldungen zusammensetzen“
erzeugt. Nun ja, es ist eine Automatik 😉 Ich werde den Jahresrückblick lieber wie in den vergangenen Jahren 2011, 2010, 2009 per Hand erstellen und folgendes allen anderen Überlegungen voran stellen:
Ich möchte an dieser Stelle allen Danke sagen, die geholfen haben, um Ausstellungen zu organisieren und auszurichten, an die Menschen, die durch Hinweise geholfen haben, dass meine Bilder besser geworden sind, an die Käufer unserer Bilder und Kalender, die ganz wesentlich dazu beitragen unsere Malerei zu finanzieren und die Besucher unsererHomepageund dieses Blogs, die mit Diskussionen und Beiträgen, diesen Blog lebendig halten.
2012 war ein aufregendes Jahr mit Projekten im Netz und wunderbaren Ausstellungen. Es sind viele Bilder entstanden und ich habe eine Menge gelernt. Doch der Reihe nach, als erstes möchte ich Ihnen die Ausstellungen noch einmal im Überblick vorstellen.
Jeannine Platz liest Texte von Anette Pehnt aus unserem Sternzeichen Buch 1
Frank Koebsch, Karsten Peters und Kersstin Mempel in der Matinee Sternzeichen
Kratzmannschen – Kate – Domizil des Stapelfelder Kulturkreis e.V. (c) Frank Koebsch 1
.
Ausstellung im Kieler Atelierhaus Anscharpark
Den Abschluss unseres Ausstellungsjahres bildete eine Ausstellung unserer Sternzeichen im Kieler Atelierhaus Anscharpark. Für unsere Ausstellung in Kiel hatten Susanne Haun und Kerstin Mempel die Idee, einen Teil unser Aquarelle, Bilder und Zeichnungen in Form der Sternbilder zu hängen. Also wurden bekannte Sternbilder wie der Große Wagen auf die Wände der Ausstellungsräume imAtelierhaus Anscharpark übertragen. Anstelle der Sterne wunden unsere Bilder positioniert und diese mit Schnüren verbunden und so entstand Stück für Stück unsere „eigene“ Milchstraße.
.
Atelierhaus im Anscharpark (c) Frank Koebsch
Gäste in unserer Ausstellung im Atelierhaus im Anscharpark (c) Frank Koebsch
Interessierte Besucher in unser Kieler Sternzeichen Ausstellung (c) Frank Koebsch
.
Es war ein arbeitsreiches Ausstellungsjahr. Keine Ausstellung glich der anderen, wir haben viele interessante Menschen kennen gelernt und viel positives Feedback bekommen.
Doch dieses ist schon
ein weiteres Kapitel unseres Jahresrückblicks 2012.