Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (2)

Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell?

Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell?

Die Wahl der Qual, welches Format passt zu welchem Motiv?

.

Aquarellpapier gibt es in verschiedenen Größen und ich male meine Aquarelle in verschiedenen Formaten. In unserem Materialschrank befinden sich Blöcke, Aquarellpostkarten und Bögen von verschiedenen Papieren. Ich habe in den vergangenen Tagen mal einen Schnappschuss von einer Auswahl von „unseren“ Aquarellpapieren gemacht.

 

Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (1)
Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (1)

Es gibt Formate auf den ich oft male und dann natürlich Blätter, die ich seltener anfasse. Es sind einmal ganz persönliche Vorlieben und praktische Abwägungen, die bestimmen welche Formate ich nutze. Wenn ich unterwegs bin, habe ich oft einen Block in Format 30 x 40 cm oder 36 x 48 cm dabei. Diese Papiere passen gut in meine Koffer, wenn ich reise, in meine Maltasche und auf meine Staffelei für die Plein Air Malerei. Hanka hatte früher oft auch Blöcken im Format 24 x 32 cm gemalt. Mit diesen drei Größen haben wir unsere ersten Ausstellungen gestaltet und so auch Passepartouts und Rahmen gekauft. Diese Abstimmungen und Überlegungen die Größe des Aquarellpapiers bestimmen heute noch unsere Präferenzen bei der Wahl der Formate. Klar sind mit der Zeit weitere Papierformate dazu gekommen. Für Landschaftsaquarelle oder Ansichten von Dörfern und Städten bieten sich manchmal auch die Panorama Blöcke in der Größe 20 x 50 cm an. Es macht auch immer wieder Spaß seine „Standardformate“ zu verlassen und Miniaturen in Aquarell oder größere Formate zu malen. Das kleinste Format in unserem Besitz ist ein Block im Forma von 10 x 10 cm von dem Hahnemühle Papier Veneto. Aber mit den quadratischen Formaten konnte ich mich nie so richtig anfreunden. Deshalb habe ich viele meiner Miniaturen auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle im Format 10,5 x 14,8 cm gemalt. Wenn wir auf größeren Formaten malen wollen, dann bevorzugen wir Blätter im Format 56 x 76 cm oder 104 x 154 cm. Bei diesen großen Formaten nutzen wir entweder das Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo oder das Papier von Lana. Die verschiedenen Formate erfordern einen ganz unterschiedlichen Umgang mit Farben und Pinsel. Für das Motiv „Knirps auf dem Karussellpferd“ habe ich ein Aquarell im Format 30 x 40 cm und eine Miniatur im Format 10,5 x 15 am gegenübergestellt. Es ist immer wieder spannend, sich auf verschiedenen Formaten auszuprobieren. Hier lernt man auch schnell seine Grenzen kennen. Es ist immer wieder spannend, sich auf verschiedenen Formaten auszuprobieren. Hier lernt man auch schnell seine Grenzen kennen. Ist das Format für Motiv zu klein, kommt man schnell an die Grenzen der motorischen Fähigkeiten und seiner vertrauten, um das Motiv gut zu gestalten. Ist das Format für ein Motiv zu groß, fällt es schwer das Blatt mit der vertrauten Technik zu füllen. Ich werde wohl auch in Zukunft, das Wagnis eingehen und gleiche oder ähnliche Motive auf verschiedenen Formaten zu malen. Hier einige Beispiele.

Miniaturen als Aquarell im Format 10,5 x 14,8 cm

Aquarelle im Format 24 x 32 cm

Aquarelle im Format 30 x 40 cm

Aquarelle im Format 36 x 48 cm

Aquarelle im Format 56 x 78 cm

Ich scheue mich oft, die Motive größer zu malen, als sie in der Natur wirklich sind. Dabei ist es oft einfacher die Motive größer zu malen als kleiner. Aber lustiger Weise habe ich diese Hemmung nur bei Tieren oder Menschen. An den gezeigten Beispielen können Sie sehen, dass dieses nicht für Aquarelle mit Blumen oder Blüten gilt. Bei meinen Löwenzahn Aquarellen und meinen Aquarellen mit den Obstblüten finden Sie in der obigen Auswahl, die Bilder

Bei den Aquarellen mit den Blumen und Blüten male ich die Motive in einer großen Bandbreite der Formate und habe auch kein Problem übergroße Blüten zu malen. Für meine Wild life Aquarelle habe ich auch einige Beispiele herausgesucht. Bei meinen Kranich Aquarellen und Aquarellen mit den Hirschen, finden Sie in der obigen Auswahl, die Bilder

Auch bei meinen Wild life Aquarellen fühle ich mich auf verschieden Formaten wohl. Obgleich ich aber noch kein Tier größer als in seiner natürlichen Größe gemalt habe. Auch bei den Aquarellen mit Menschen habe ich immer wieder verschiedene Formate ausprobiert. Als Beispiele in der obigen Auswahl habe ich folgende Aquarelle von meinen Laternenkindern und Jazzaquarelle ausgewählt:

Bei diesen Aquarellen ist gut zu erkennen, dass ich bei den kleineren Formaten mit den Laternenkinder Einzelheiten wie Augen, Nase, Mund u.a. weggelassen habe. Wenn ich die Grenzen meiner motorischen Fähigkeiten beim Malen nicht berücksichtige, dann entstehen keine Gesichter, sondern Fratzen oder Gespenster 😉. Die Größe eines Aquarells bestimmt mit meinen Fähigkeiten, wie viele Detail dargestellt werden. Bei großen Aquarellen kann dieses auch bedeuten, dass Dinge dargestellt werden, die nicht wirklich wichtig ist. Ich male zurzeit für einen Kunden ein Aquarell im Format 80 x 120 cm. Es ist immer wieder spannend, die Frage zu beantworten: Welches Format passt zu welchem Motiv? Die Antwort, die Wahl des richtigen Formats bestimmt, ob ein Aquarell gelingt oder auch nicht.

 

Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten © Aquarell von Frank Koebsch

Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten

Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten

Ein Schmetterlingsaquarell von Fischland von Frank Koebsch

.

Vor einigen Tagen hatte ich über einen Ausflug auf den Boddenwiesen bei Wustrow berichtet. Hanka und ich hatten einen sonnigen Frühlingstag genutzt und sind auf Motivsuche in die Natur auf dem Fischland eingetaucht. Wir konnten Seeadler und Rotmilane hoch oben über den Boddenwiesen beobachtet und sind Reiter mit ihren Pferden in den Landschaften am Bodden begegnet. Das was mich an diesem Tag wirklich als Motiv für ein Aquarell begeistert hat, waren die reetgedeckten Häuser in Wustrow, die spielenden Kinder am Bodden und ein Tagpfauenauge auf den ersten Obstblüten auf den Boddenwiesen bei Wustrow. Das kleinste Motiv der Schmetterling, der an den ersten Obstblüten nascht, habe ich in den letzten Tagen als Wild life Aquarell umgesetzt. So ist Schritt für Schritt mit meinen Aquarellfarben von Mijello auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle ein neues Schmetterlingsaquarell entstanden. Da ich immer wieder gefragt, werde wie meine Aquarelle entstehen, habe ich ein paar der Zwischenschritte fotogarfiert. Nach der Vorzeichnung habe ich zügig den Hintergrund mit verschiedenen Braun- und Grautönen angelegt. In den noch feuchten Hintergrund habe ich blaue und gelbe Aquarellfarbe in hineingegeben. Letztendlich ist ein diffuserer Hintergrund entstanden, dessen Blau an den Frühlingshimmel und dessen gelbe Farbtöne an die ersten Blüten und fliegenden Pollen erinnert. Durch den Auftrag der Hintergrundfarbe haben sich, die Blüten, die Zweige und das Tagpfauenauge in Negativmalerei ergeben. Die einzelnen Blüten sind dann mit verschieden Lasuren aus Grau und Blautönen für die Schattenbereiche und Konturen der Blütenblätter entstanden. Das Gelb und Orange der Pollen und das leuchtende Grün der Laubblätter geben dem Bild eine frühlingshafte Note. Der ganz besondere Kontrast auf den „Weißen“ Obstblüten ist das Tagpfauenauge. Mit seinen braunen, roten, gelben, blauen und fast schwarzen Tönen ist der Falter eines der farbenkräftigsten Insekten in unserer heimischen Natur. Es hat Spaß gemacht, dieses besondere Frühlingsaquarell vom Fischland Darß zu malen. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüsse von den Zwischenschritten und das fertige Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“.

.

Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten © Aquarell von Frank Koebsch
Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten © Aquarell von Frank Koebsch

SchmetterlingsaquarelleEs ist immer wieder spannend in die Welt der Insekten einzutauchen und diese kleinen Motive als Wild Life Aquarell zu malen, Mein neues Bild reiht sich wunderbar in die Schmetterlingsaquarelle mit den KohlweißlingenBläulingenDistelfalternGrünlingen, mit einem Admiral, einem Rotbraunes Wiesenvögelchen, einem Kleinen Wiesenvögelchen, weiteren Tagpfauenaugen u.a. auf ganz unterschiedlichen Blumen und Blüten ein. Bei Interesse finden Sie diese Schmetterlingsaquarelle über den Button auf unsere Webseite.

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie


Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Kalenderblatt April 2019

Kalenderblatt April 2019

.

Es ist Zeit, ein neues Kalenderblatt für den April 2019 zu zeigen. Wir haben für das aktuelle Kalenderblatt Obstblüten als Aquarell gewählt. Das Kalenderblatt zeigt mein Aquarell auf LeinwandKirchblütenfest“, denn der April ist der Monat in dem in der Gärten und den Wegrändern die Obstbäume blühen. Es ist eine schöne Zeit mit Wildwuchs in der Obstblüte und die Kirsch- sowie die Apfelblüten sind immer wieder eine Pracht. Die Blüten sind einfach wunderschöne Motive für Frühlingsaquarelle.

Für den Monat April schien AquarellKirschblütenfest“ das passende Motiv für den Kalender mit unseren Aquarellen zu sein.

.

Kalenderblatt April 2019
Kalenderblatt April 2019

.

Was uns immer wieder interessiert ist:

Wie sieht Ihr Kalenderblatt April 2019 aus?

.

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Unsere Kalenderblätter für den April der vergangenen Jahre zeigen immer wieder Aquarelle mit Kirschblüten, Zierkirschen, Magnolien, Tulpen oder Hornveilchen. Blumen und Obstblüten gehören einfach zu dem Frühlingsmonat April. Selbst das Kalenderblatt für den April 2018 zeigt als Motiv das Aquarell „Blühende Gärten in Groß Zicker“.

 

 

Was meinen Sie, welches der Bilder ist Ihr Favorit für ein Kalenderblatt des Monats April?

.

Apfelblüten - immer wieder ein interessantes Farbspiel (c) Aquarell von Frank Koebsch

Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel © Aquarell von Frank Koebsch

Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel

.

Aquarelle von Äpfeln und Apfelblüten

 

Hanka und ich haben immer wieder Aquarelle von Äpfel und Apfelblüten gemalt. Es sind genauso Bilder mit Apfelblüten als Frühlingsaquarell wie auch  Aquarelle von roten Äpfeln mit Schnee als Winteraquarell entstanden. Wir haben die Entwicklung der Früchte von der Apfelblüte bis zur Ernte begleitet.

.

 

.

Vor einigen Tagen hatten wir den Höhepunkt der Apfelblüte an der Ostsee erlebt und da die Apfelblüten immer wieder eine Pracht sind, habe ich ein neues Aquarell mit den wunderbaren Obstblüten gemalt. Vor wenigen Tagen hatte ich bereits das Bild „Kirschblütenfest“ veröffentlicht, es zeigt zarte Kirschblüten als  Aquarell auf Leinwand. Aber wenn man dem Blütenbarometer glaubt, liegen zwischen der Kirschblüte und der Apfelblüte  nur etwa zwei bis drei Wochen. Aber diese Zeit reicht, damit sich an den Zweigen viele Laubblätter bilden können. Diese Blätter sorgen bei den Aquarellen mit Apfelblüten zu wesentlich stärke Kontrasten durch die Schatten. In meinen Bildern „Erntevorbereitung“ und „Apfelblüten sind immer wieder eine Pracht“ als Aquarelle auf Leinwand konnte ich deshalb auch zu den weißen und rosa Blüten wunderbare dunkle Schatten setzten. Um in meinem neuen Aquarell das interessante Farbspiel der Apfelblüte einzufangen habe ich das  Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle gewählt. Durch die zarten Verläufe auf dem Aquarellpapier verbunden mit den Möglichkeiten meinen Aquarellfarben von Schmincke ist das Aquarell „Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel“ entstanden.

.

 

Apfelblüten - immer wieder ein interessantes Farbspiel (c) Aquarell von Frank Koebsch
Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Wenn mehr erfahren wollen, wie bei mir Blumen und Blüten in Aquarell entstehen, dann empfehle ich Ihnen meinen Artikel in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ oder besuchen Sie doch einmal einen meiner Aquarellkurse. Dort sind die Blüten immer wieder ein beliebtes Thema und diese Aquarellkurse begeistern immer wieder. So habe ich vor einigen Tagen gemeinsam mit Malschülern in Berlin bei boesner Obstblüten gemalt und in der Vergangenheit  Malkurse in der Kunsthalle Rostock realisiert.

Lassen Sie sich in diesen Tagen von den letzten Apfelblüten in Natur verzaubern. Aber vielleicht möchten Sie sich ja auch das Aquarell „Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel“ als Reproduktion oder Original erwerben. Alle Angaben hierzu finden Sie auf unserer Web Seite oder klicken Sie einfach auf folgenden Button.


Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel (c) Aquarell von Frank Koebsch im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €

Kirschblütenfest (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

Kirschblütenfest (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

Kirschblütenfest – Aquarell auf Leinwand

Die Kirschblüten als Motive für unsere Aquarelle

.

Die Zeit der Obstblüte ist immer wieder eine wunderbare Zeit. Bei uns an der Ostsee blühen in der Regel zeitgleich die Magnolien, die Buschwindröschen, die Mandeln, Kirschen, Schlehen und der Raps. Die Blütenpracht der Magnolien und Obstblüten hat mich immer angeregt Frühlingsaquarelle zu malen. In den letzten Tagen haben es mir die Kirschblüten wieder einmal gelockt. Ich hatte in den vergangenen Jahren von den Kirschblüten schon einige wunderschöne Frühlingsbilder als Foto oder als Aquarell hier auf meinem Blog gezeigt. Hier meine „alten“ Kirschblüten Aquarelle.

.

.

Mit diesen Obstblüten Aquarellen konnte ich immer wieder auch andere Menschen begeistern. So konnte ich z.B. in den Aquarellkursen  für die Freiluftmalerei in Schwerin Mueß und bei boesner oder der Veröffentlichung „Blumen und Blüten in Aquarell“ in der Zeitschrift Palette und Zeichenstift über meine Malerei berichten. So unterschiedlich auch die oben gezeigten Bilder „Frühling“, „Zierkirschen als Frühlingsboten“, „Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling“, „Kirschblüten“ und „Wildwuchs in der Obstblüte“ sind, eines haben sie gemeinsam. Ich habe alle diese Bilder auf Aquarellpapier gemalt.  Die Bilder unterscheiden sich von den Motiven, der Ausdrucksweise und ich habe versucht, für jedes Bild das richtige Aquarellpapier zu suchen. Bei meinem neuen Kirschblüten Bild wollte ich mal das Wagnis eingehen, die zarten Blüten als Aquarelle auf Leinwand zu gestalten. Es ist immer wieder spannend Aquarelle auf Leinwand zu malen. Die Bilder zeichnen im Vergleich zu Aquarellen auf Papier durch eine wesentlich höhere Leuchtkraft aus.  Auch wenn sich das Verhalten der Aquarellfarben auf der Leinwand erheblich von den Verläufen auf den Aquarellpapieren unterscheidet, hat diese Malerei ihren eignen Reiz. Da die Pigmente der Farben nicht in das Gesso einziehen können, wie in die verschiedenen Aquarellpapiere, ergeben sich Bilder mit einer sehr hohen Leuchtkraft und wunderbaren Kontraste. Wenn ich auf Leinwand male, dann nutze ich grundsätzlich Farben von Schmincke HORADAM, die eine ausreichen Haftbarkeit garantieren. In der Vergangenheit hatte ich schon einmal beschrieben, wie bei mir das Aquarell auf Leinwand „Apfelblüten sind immer eine Pracht“ Schritt für Schritt entsteht. Aber zwischen der Kirsch- und der Apfelblüte liegen einige Tage.  Wenn man das Blütenbarometer zu Rate zieht, kann man zwischen diesen beiden Blüten eine Zeitdifferenz von zwei bis drei Wochen ausmachen. Das führt dazu, dass während der Apfelblüte die Bäume sehr stark belaubt sind. Durch die vielen Blätter und die Schatten wirkt das Aquarell auf LeinwandApfelblüten sind immer eine Pracht“ an einigen Stellen recht kompakt und dunkel. Ganz andere Anforderungen ergeben sich zu Zeit der Kirschblüte. Hier dominieren die Blüten die Szene, denn es gibt zum Beginn der Blüte nur sehr wenige erste zarte Laubblätter an den Zweigen. Hier ein paar Schnappschüsse, die zeigen wie mein Kirschblüten Aquarell auf Leinwand entstanden ist.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kirschblütenfest (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Kirschblütenfest (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

.

Die Kirschblüte hat einen ganz besonderen Zauber und so hat es Spaß gemacht, diese Obstblüten als Aquarell zu malen. Kirchblüten verzaubern viele Menschen weltweit und so werden nicht nur in  Japan Kirschblütenfeste gefeiert. In Deutschland zählen die Kirschblütenfeste in Bonn, Hamburg und Berlin oder das Baumblütenfest in Werder wohl zu den bekanntesten. Für mich lag die Idee nahe, mein neues Aquarell auf Leinwand „Kirschblütenfest“ zu nennen.

P.S. Wenn Sie sich dafür interessieren, wie andere Obstblüten Aquarelle entstanden sind, dann können Sie auf meinem Blog erleben, wie ich die Aquarelle „Wildwuchs in der Obstblüte“ und „Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling“ Schritt für Schritt gemalt habe.

P.S.S. Wenn Sie sich auch für die Kirschblüten interessieren und Ihnen das Aquarell gefällt, dann können Sie dieses Bild auf unserer Web Seite oder hier kaufen.


 

Kirschblütenfest (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

Kirschblütenfest (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch im Format 40 x 50 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell auf Leinwand “ Kirschblütenfest“ im Format 40 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

560,00 €

Aquarelle mit Blüten, Booten und Kraniche als Posterdruck

Aquarelle mit Blüten, Booten & Kraniche als Posterdruck

Posterdrucke als preiswerte Alternative in Formaten unabhängig von der Größe unserer Aquarelle

.

Posterdruck vom Aquarell Boot am Strand (c) Frank Koebsch
Posterdruck vom Aquarell Boot am Strand (c) Frank Koebsch

Ich berichte immer wieder mal über Drucke, die wir auf Kundenwunsch von unseren Aquarellen erstellt haben. In dem letzten Artikel zu diesem Thema hatte ich verschiedene Drucke auf Leinwand vorgestellt, die eine beliebte Möglichkeit von Reproduktionen unserer Aquarelle sind. Genauso werden immer wieder Posterdrucke nachgefragt. Sie sind eine preiswerte Art von Reproduktionen, die aber trotz alledem ihren eigenen Charme haben. Wir lassen die Posterdrucke auf hochwertigem Fotoposter-Papier „PosterSatin 250“ erstellen. Dieses ist ein Premium – Fotoposterpapier hat eine Stärke von 250 g/m² und eine seidenmatte Oberfläche.  Es ist besonders für detailreiche Fotodrucke in lebendigen Farben geeignet. Dank des seidenmatten Oberflächenfinishs werden Spiegelungen wirksam unterdrückt. Die Drucke haben eine beeindruckende Qualität, die die Motive farbgetreu, lebendig und detailreich wiedergegeben.

Posterdruck von der Aquarell - Ich seh Dich - einem Aquarell mit einer Waldohreule von Hanka Koebsch
Posterdruck von der Aquarell – Ich seh Dich – einem Aquarell mit einer Waldohreule von Hanka Koebsch

Ich hatte bereits in der Vergangenheit über den Posterdrucke von Hanka Aquarell „Ich seh Dich“ und das Aquarell „Boot am Strand“ als Posterdruck berichtet. Aber ich hatte von den Reproduktionen des Wild life Aquarells mit der Waldohreule und dem maritimen AquarellBoot am Strand“ keine Detailaufnahmen gemacht und veröffentlicht. So kam es immer wieder zu Rückfragen zu der Qualität der Posterdrucke. Da kamen mir die Aufträge für neue Posterdrucke gerade recht. Eine Kundin hatte sich den AquarellenSommer am See“ sowie „Wildwuchs in der Obstblüte“ Ausschnitte im Format 50 x 60 cm gewünscht. Originale muss man nehmen, wie sie sind. Aber bei einem Druck konnte sich unsere Kundin aus dem maritimen Bild und den Obstblüten Aquarell einen beliebigen Ausschnitt und in der gewünschten Größe aussuchen. Das Aquarell „Sommer am See“ hat eine Größe von 20 x 50 cm, das Aquarell „Wildwuchs in der Obstblüte“ hat eine Größe von 56 x 76 cm und die Drucke ein Format 50  x 60 cm. Die Wahl der Größe für einen Druck ist natürlich ein wesentlicher Vorteil. Das Format kann nach den vorhandenen Bildern, den vorhandenen Rahmen oder dem Platz an der Wand frei bestimmt werden. Hier ein paar Fotos von den erstellten Drucken, einigen Details und den Originalen.

.

.

Ein zweiter Kunde hatte sich drei Motive von Kranich Aquarellen ausgesucht und als Posterdruck im Format 45 x 60 bestellt. Auch hier hatten die Originale unterschiedliche Größen. Die KranichbilderHochzeit in Weiß“ und „Trompetenkonzert“ habe ich auf Aquarellpapier im Format   36 x 48 cm gemalt. Das dritte Aquarell „Nachbarn im Anflug“ ist in der Größe 56 x 76 cm entstanden. Der Kunde kann nun die Drucke der Kranich Aquarelle im gleich Format neben einander hängen. Hier ein paar Fotos von den erstellten Drucken, einigen Details und den Originalen.

.

.

Neben der freien Wahl der Größe der Reproduktion spielt auch immer wieder die Verfügbarkeit der Originale eine Rolle. Die Aquarelle „Hochzeit in Weiß“,Trompetenkonzert“, „Nachbar in Anflug“ und „Wildwuchs in der Obstblüte“ sind schon lange verkauft. Viele unsere Motive sind dann nur noch als Post- oder Kunstkarte bzw. Druck in verschiedenen Formaten und auf viele Untergründe wie z.B. auf Fotopapier, Leinwand, Hahnemühle Papier Albrecht Dürer, auf Acryl Glas oder als Galerie Print auf Alu Dibond zu erhalten. Wenn Sie also Sehnsucht nach etwas Farbe haben, muss es nicht immer ein Original sein. Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne, wenn Sie Blüten, Boote, Kraniche oder ein anderes Motiv als Druck haben möchten.

Frühlingstraum im Novembergrau beim Besuch des Botanischen Gartens Rostock

Frühlingstraum im Novembergrau

.

beim Besuch des Botanischen Gartens Rostock

Motivsuche für einen Aquarellkurs im Frühling mitten in der City

.

Ende November hatte ich den Botanischen Garten Rostocks besucht. Zum Ende des Herbstes macht der Garten wenig her und von der Pracht, die die Anlagen im Frühling und Sommer schmückt, ist kaum etwas zu ahnen. Die Bäume waren kahl und die Herbstblätter lagen längst der nassen Wege zwischen den Schneeresten der vergangenen Nacht. Es war ein kein schönes Wetter. Nass, grau in grau und gar nicht angetan um in der parkartigen Anlage nach Motive für Herbst– oder Winteraquarelle zu suchen. Selbst die „bunten“ Herbstblätter und Blicke in das Panorama längst des Baches mit seiner Brücke und das reetgedeckte Haus im Japangarten waren im Schneeregen keine wirklich interessanten Motive. Hier ein paar Fotos von diesem grauen Herbsttag und zum Vergleich ein paar unserer Aquarelle mit etwas mehr Farbe.

.

.

Bei einem solchen Schietwetter war ich im Botanischen Garten Rostocks unterwegs und träumte vom Frühling 😉 Ich war mit Dr. Dethardt Götze, Kustos und stellvertretender Direktor des Gartens verabredet, um die

Vorbereitungen für einen Aquarellkurs mit Frühlingsaquarellen

abzustimmen. Die Idee war es Ende April 2017 im Botanischen Garten Plein Air zu malen. Ich habe sehr gute Erinnerungen an das Aquarellieren gemeinsam mit Malschülern in Gärten und Parks. In den vergangenen Jahren habe ich z.B. einen Aquarellkurs im Freilichtmuseum Schwerin Mueß sowie der Schlossgärtnerei und dem Schlosspark Wiligrad veranstaltet. Die ersten Vorbereitungen für diese Aquarellkurse hatte ich auch bei eher winterlichen Wetter vorgenommen, also fiel es mir nicht ganz so schwer, den grauen Botanischen Garten im November in einem anderen Licht und Farben vorzustellen. Das Ergebnis der Abstimmung mit Herrn Dr. Götze lässt sich am besten in der Beschreibung des neuen Kurses wiedergeben. In Zusammenarbeit mit der VHS Rostock und dem Botanischen Garten lade ich Sie am 29. April 2017 von 10.00 bis 17.00 Uhr zu dem Aquarellkurs

Freiluftmalerei: Frühling im Botanischen Garten Rostock der Universität Rostock

Der Botanische Garten Rostocks ist eine grüne Oase mit ca. 10.000 Pflanzen auf 7,8 ha mitten in der City. Im Frühling erwacht die Natur Stück für Stück und verändert ständig das Aussehen des Gartens. In dieser Zeit kann man eine wunderbare Vielfalt von Blüten und Blumen in den verschiedenen Biotopen erleben. Gleichzeitig bilden der natürliche Bachlauf, der Japangarten mit denkmalgeschütztem Reetdachhaus, die verschiedenen Gehölze und stattlichen Bäume eine malerische Kulisse.

Lassen Sie uns den Botanischen Garten Rostock im Frühling entdecken und vor Ort Blumen und Blüten sowie Landschaften als Aquarelle malen.

Buchen können Sie den Aquarellkurs direkt auf der Seite der VHS Rostock.

Je nach Wetterentwicklung können Ende April blühende Wiesen, Rhododendren im Japangarten, blühende Sträucher, Bäume, vielfältige Obstblüten und wunderschöne Landschaftsmotive rund um den Bach und den Teich finden. Damit Sie meinem Frühlingtraum von einem Aquarellkurs im Botanischen Garten Rostock folgen können, hier paar meiner Aquarelle mit Blumen und Blüten und ein paar Fotos von vergangen Malkursen in Gärten und Parks.

.

.

Heute Mitte Dezember ist wieder ein grauer und nasser Tag und ich freue mich schon auf den Aquarellkurs Freiluftmalerei: Frühling im Botanischen Garten Rostock gemeinsam mit Ihnen. 😉

Blütentraum – ein Chrysanthemen Aquarell von Frank Koebsch

Blütentraum –

.

ein Chrysanthemen Aquarell von Frank Koebsch

Die Möglichkeiten von Gesso und Strukturpaste in Blumen Aquarellen

.

Ich male gerne Blumen und Blüten und meist entstehen meine Aquarelle ohne Hilfsmittel einfach mit Farbe  auf Aquarellpapier oder Leinwand. Aber manchmal macht es auch Spaß etwas anderes auszuprobieren. So hatte ich in der Vergangenheit z.B. bei einigen Obstblüten Aquarellen Strukturpaste bzw. Gesso eingesetzt, um  die Wölbung der Blütenblätter zu modulieren. Als ich im vergangenen September Chrysanthemen gemalt habe, wollte ich mal wieder mit solchen Möglichkeiten spielen. Ich hatte ja bereits in der Vergangenheit einen Strauß gelber Chrysanthemen gemalt. Damals hatte ich es mit den vielen, vielen Blütenblättern der Chrysanthemen einfach gemacht. Um nicht jedes einzelne Blatt malen zu müssen, hatte ich die Blüten mit Strukturpaste modelliert. Beim Übermalen der so gestalteten Blüten, sammelte sich in den Vertiefungen mehr Pigmente der Aquarellfarben und entstand eine Anmutung von vielen einzelnen Blütenblättern. Dieses Mal wollte ich die Struktur einsetzen, um das Volumen der gesamten  großen runden Blüten der Deko Chrysanthemen herauszuarbeiten. Entstanden ist das Chrysanthemen Aquarell „Blütenraum“. Die Idee war es dieses Mal die einzelnen Blütenblätter Stück für Stück mit Strukturpaste und Farbe zu gestalten. Hierzu habe  ich die Blütenblätter mit verschiedenen Strukturpasten modelliert und so ausprobiert, welche der Pasten für die Blüten die besten Gestaltungsmöglichkeiten ermöglicht. Nach der Wahl der Hilfsmittel habe ich habe nach einer Vorzeichnung auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2, rau von Hahnemühle grobe Strukturpaste für den Hintergrund aufgebracht und mit Aqua Grund von Schmincke die Blüte gestaltet. Die Struktur und die Farbigkeit der Blütenblätter habe ich entsprechend dem Lichteinfall gestaltet. In der folgenden Präsentation können Sie erleben, wie das Aquarell „Blütentraum“ entstanden ist.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Blütentraum (c) ein Chrysanthemen Aquarell von Frank Koebsch
Blütentraum (c) ein Chrysanthemen Aquarell von Frank Koebsch

.

Für viele Menschen ist diese Art die Möglichkeiten des Aquarells zu ergänzen sehr interessant. Aus diesem Grund habe ich in der Vergangenheit immer wieder auch Aquarellkurse zum Malen mit Strukturpaste angeboten und die

Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell in einem Artikel in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“

.

beschrieben. In der Palette finden Sie in Ergänzung zu den o.g. Fotos eine ausführliche Beschreibung auf fünf Seiten.

.

.

Bei Bedarf können Sie hier eine Leseprobe des Artikels „Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell“ als pdf lesen oder erwerben Sie die Zeitschrift im Shop des Palette Verlages. Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

Folgende Artikel sind bisher von mir in der Zeitschrift Palette erschienen:

.

Viel Spaß beim Lesen oder Ausprobieren der Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell.

Unsere verkauften Aquarelle und Pastelle im Jahr 2015

Unsere verkauften Aquarelle und Pastelle im Jahr 2015

Jahresrückblick 2015

.

Ich hatte in den vergangenen Tagen eine Reihe von Artikeln gestartet, mit denen ich einen Rückblick auf die Entwicklung meines Blogs im vergangenen Jahr gewagt habe. Es war interessant zu sehen,

Aber genauso wie die Ausstellungen, die Pressearbeit und unsere Webseite soll mein Blog u.a. über unsere Aquarelle informieren und den Verkauf unserer Aquarelle und Pastelle fördern. So gehört zum Rückblick auf das vergangene Jahr auch zu schauen, welche Bilder wir verkaufen konnten. Die Motivationen, warum sich Menschen für unsere Aquarelle und Pastelle begeistern, sind ganz verschieden. Mal werden sie als Hochzeitsgeschenke, als Geburtstagsgeschenk oder als Geschenk in der Weihnachtszeit gekauft, mal aber auch ganz einfach, weil die Motive die Kunden begeistern. So ist es am Jahresende immer wieder spannend zu sehen,

.

Welche Bilder konnten wir in Jahr 2015 verkaufen?

.

Hier die Übersicht für das Jahr 2015 …

.


.

Was sofort auffällt, ist das wir im vergangenen Jahr sehr viele Blumenaquarelle einen neuen Besitzer gefunden haben. Egal ob Mohn-, Löwenzahn-, Distel Aquarelle, Frühlingsblüher und Ostblüten in Aquarell ganz verschiedene Bilder mit Blumen und Blüten haben die Menschen begeistert. Dazu kamen einige wenige Möwen-, Kranich- und Wild life Aquarelle sowie zwei Ostsee Pastelle. Im Vergleich zu den verkauften Aquarellen im Jahr 2014, 2013 und 2012 ergibt sich eine ganz andere Verteilung der Motive. Was im Jahr 2015 noch geändert hatte, waren die Größen der verkauften Bilder. So wurden fünf Miniaturen in Aquarell und gar keine Formate größer 38 x 56 cm gekauft.  Aber mit 30 verkauften Bildern und etlichen Rapporten als Grundlagen für Stoffdesigns war das vergangene Jahr für uns sehr erfolgreich.

Für alle die jetzt sagen, das Bild hätte ich auch gerne gekauft, dem kann ich empfehlen, kaufen Sie eine Reproduktion von unseren Motiven. Wir bieten als Druck von unseren Aquarellen, eine Vielzahl von Möglichkeiten nach Kundenwunsch an. Bei Interesse kontaktieren Sie uns einfach.

.

Wo wurden unsere Aquarelle und Pastelle gekauft?

.

Im vergangenen Jahr konnten wir wieder vier Ausstellungen gestalten. Begonnen haben wir im Februar  mit Frühlingsaquarellen in der Galerie Severina. Im Mai folgten dann unsere Ausstellungen im Schloss Griebenow und im Krummen Haus in Bützow. Der Höhepunkt war dann unsere Teilnahme an dem Ausstellungsprojekt „Die falsche Blume“ im Kunstgewerbemuseum Dresden.
.


.

Diese Ausstellungen sind wichtig für uns. Wir können unsere Bilder präsentieren, lernen neue Menschen kennen und die Medien tragen, dass ihre dazu bei. So erreichen wir Menschen im direkten Kontakt, die wir sonst nie kennengelernt hätten. Aber wie auch in den vergangenen Jahren, ist der unmittelbare Erfolg in Bezug auf den Verkauf recht gering. Wir konnten nur in der Ausstellung im Schloss Griebenow Hanka Aquarell „Frühling im Wald“ verkaufen. In der Weihnachtszeit hatte dann noch eine Besucherin dieser Ausstellung noch das Bild „Stiefmütterchen als Frühlingsgruß“ erworben. Alle andere 28 Verkäufe sowie die Auftragsarbeiten sind über das Internet zustande gekommen. Meist gehen die Bilder an Menschen, die unsere Bilder nie im Original gesehen haben oder uns kennen gelernt haben. Einige Käufer sind von unseren Bildern begeistert und  kaufen mal immer wieder ein Aquarell oder Pastell über das WEB bei uns. Andere haben die Bilder auf unser Web Seite, auf Facebook, Google+ oder Pinterest entdeckt und besuchen uns zuhause, bevor sie kaufen. Diese Analyse zeigt, wie wichtig für uns die Kommunikation im Web ist.

Aber egal, wie die Menschen den Weg zu unseren Bilder gefunden haben, spätestens jetzt möchten wir allen Käufer des Jahres 2015 noch einmal Danke sagen und Ihnen viel Freude mit Ihren Aquarellen und Pastellen wünschen.

Was mich natürlich von allen Lesern meines Blog interessiert:

Welches ist Ihr Lieblingsmotiv von unseren verkauften Aquarellen und Pastellen?

Von der Apfelblüte bis zur Ernte

Von der Apfelblüte bis zur Ernte

Eine Zusammenstellung von Apfel Aquarellen

.

Die Apfelernte hat begonnen und passend dazu habe ich vor einigen Tagen ein Aquarell mit einer Apfelblüte verkauft. Die Zeit rast. Vor wenigen Wochen konnte ich die Apfelblüte an der Ostsee erleben und jetzt im August ist schon wieder Erntezeit. Zu dem Landleben im Spätsommer gehört die Apfelernte dazu. Die ersten Äpfel an den Bäumen verleiten zum Reinbeißen. Je nach Art der Kulturäpfel und Sonnenscheindauer schmecken die Früchte schon richtig süß oder süß sauer. Die beginnende Apfelernte ist eine wunderbare Zeit sich an die Obstblüte zu erinnern, bevor wir dem Sommer endgültig ade sagen. Und so passt es auch, dass ich entsprechend der Tradition auf meinem Blog das verkaufte Aquarell von einmal vorstelle. Verkaufen konnte ich die Miniatur in AquarellApfelblüten“.  Für diese Präsentation habe ich passend zur Apfelernte verschiedene Aquarelle und Fotos mit Äpfeln und Apfelblüten herausgesucht.

.

Apfelblüten (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Apfelblüten (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Für mich ist dieses eine interessante Zusammenstellung, denn  Apfelblüten sind immer wieder eine Pracht und mit ihnen beginnt die Erntevorbereitung. Äpfel und Obstblüten sind immer wieder lohnende Motive für meine Aquarelle. Besonders die roten Äpfel locken immer wieder. Hanka hatte im vergangenen Jahr sogar einige schneebedeckte Äpfel gemalt. Mit diesen Winteräpfeln schließt sich dann der Kreislauf von der Apfelblüte bis zur Ernte.