Gestern überraschte mich WordPress mit der Info, dass mein Blog vier Jahre alt ist. Dieses möchte ich zum Anlass nehmen und mich bei allen Besuchern meines Blogs und bei Menschen, mit denen ich in den vergangenen Jahren im Web erfolgreich zusammen gearbeitet habe, bedanken.
Entwicklung des Blogs Bilder und Aquarelle vom Meer und mehr – Frank Koebsch
Ich freue mich riesig über die steigende Zahl der Zugriffe. Bis gestern haben Sie über 700.000 mal auf einen meiner Artikel oder eines meiner Bilder geklickt. Im Durchschnitt besuchen in den letzten Monaten täglich 300 Menschen meinen Blog, realisieren ca. 1.000 Klicks täglich und haben in über 3.090 Kommentare Fragen zu meinen Aquarellen, Bilder und Artikeln zu meinen Bilder gestellt bzw. Feedback zu dem gezeigten gegeben.
Statistiken: Passen Kunst und Kommerz zusammen? (c) Frank Koebsch
Über sechs Tagen gab es 128 Kommentare und über 650 Mal wurde der Artikel gelesen. Ich möchte mich bei allen Menschen, die sich an der Blogparade beteiligt haben, Kommentare auf meinem Blog, auf Facebook und Google+ hinterlassen haben. Besonders bedanken möchte ich mich bei den anderen Künstlern (Susanne Haun, Ute Schätzmüller, Jürgen Küster, Conny Niehoff und Oliver Kohls) sowie bei Karsten Peters als Galerist mit denen ich gemeinsam diese Aktion durchgeführt habe. Es war eine tolle gemeinsame Arbeit.
Der letzte Punkt, um sich bei den Teilnehmern zu bedanken ist die Verlosung von zwei Preisen. Der erste Preis ist (wie könnte es anders sein) ein Aquarell , eine kleine Miniatur – „Faszination Ballett # 1“
Faszination Ballett # 1 (c) Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch
Die Lose mit den Namen aller Teilnehmer (c) FRank Koebsch
Sternzeichen Buch
Die Gewinnerin des Aquarells ist Claudia May-Baumgärtner.
Die Lose mit den Namen aller Teilnehmer.
Der Gewinner des Sternzeichen Buches ist Leonhard Fopp.
.
Ich hoffe, dass alle anderen Blogger mit denen ich gemeinsam diese Aktion durchgeführt habe, die Blogparade ebenfalls als Erfolg sehen. Für mich war es schön, dass ich für mich ungekannte Blogger „kennengelernt“ habe, genauso dass sich Menschen zu den in lange keinen Kontakt mehr hatte sowie Menschen, die von Facebook und Google+ „kenne“ sich an der Diskussion beteiligt haben.
Interessant werden die Auswirkungen durch die Blogparade auf das Ranking meines Blogs sein. Ich bin gespannt auf die nächste Auswertung von ebuzzing in den nächsten Tagen für den Monat Dezember. Das Ranking meines Blogs hatte sich nach unserer ersten Blogparade: 10 Fragen zur Kunst im vergangenen Jahr verbessert. Diese Auswertungen sind Anhaltwerte, wie gut Blogs vernetzt sind und gegen auch einen Anhaltswert, wie gut der Blog über Google & Co. zu finden sind. Wenn das klappt, dann gehöre ich auch zu den
Gewinnern der letzten Etappe Blogparade: Fragen zur Kunst 😉
Passen Kunst und Kommerz zusammen? (c) Frank Koebsch
Heute ist der letzte Tag meiner Blogparade: Passen Kunst und Kommerz zusammen?einer konzertierten Aktion gemeinsam mit Susanne Haun, Ute Schätzmüller, Jürgen Küster, Conny Niehoff und Oliver Kohls. Alle Menschen, die sich heute noch beteiligen, haben eine Chance, einen von zwei Preisen zu gewinnen. Doch hierzu später. Bisher gestern Abend sind mehr als 95 Kommentare eingegangen. Ich möchte mich noch einmal bei allen Beteiligten bedanken. Leider war ich Donnerstagnachmittag und am Freitag unterwegs und auf meinem Smartphone hatte ich bei der Vielzahl der Kommentare keine Möglichkeit, die Kommentare vernünftig zu beantworten. Aber Schritt für Schritt taste ich mich da wieder heran.
In der Diskussion haben sich die meisten Teilnehmer für ein Zusammenspiel von Kunst und Kommerz ausgesprochen. Am Donnerstagabend war ich bei einer Netzwerkveranstaltung der Kultur und Kreativwirtschaft in Rostock. Wenn es passt, gehe ich gerne zu solchen Veranstaltungen, wie die die Creative Monday Nord u.a. Eine der Veranstaltungen in Rostock trug den Titel „Arts & money” – Wie lebe ich von meiner Kunst? Am Donnerstag gab es auch am Rande der Netzwerkveranstaltung auch wieder die Diskussion, dass die Künstler sich eigentlich auf ihre Kunst konzentrieren sollen. Es würde die Künstler nur in ihrer künstlerischen Entfaltung stören, wenn sie sich um die Vermarktung, das Geldverdienen, den Kommerz kümmern müssten. Da es keine privaten Mäzene gibt, die Künstler fördern, Stiftungen und die öffentliche Hand nicht im großen Maßstab Geld für Stipendien u.a. zur Verfügung stellen, kam es schnell wieder dazu, mindestens für die armen Künstler ein bedingungslosen Grundeinkommen zur Verfügung zu stellen. Bedingungslos sollte hier einschließen, unabhängig davon ob wirklich Kunst erstellt wird, Ausstellungen gestalten werden, denn nur so würde eine wirkliche Unabhängig der Künstler bestehen, um gute und authentische Kunst zu machen.
.
Welche Meinung haben Sie: Wer ist für den Lebensunterhalt der Künstler verantwortlich?
.
Wer ist für den Lebensunterhalt der Künstler verantwortlich ? (c) Frank Koebsch
.
Ich freue mich auf einen regen Austausch mit Ihnen und wünsche Ihnen und mir bei der Diskussion viel Spaß. Wenn Sie an bis heute 24.00 Uhr an der Diskussion beteiligen, können Sie morgen noch an der Verlosung unter allen Teilnehmern der Blogparade teilnehmen. Am Sonntag den 02.12.2012 verlose ich unter allen Teilnehmern der Blogparade zwei Preise.
Passen Kunst und Kommerz zusammen? (c) Frank Koebsch
Heute ist der dritte Tag meiner Blogparade Passen Kunst und Kommerz zusammen? Bisher sind mehr als 59 Kommentare eingegangen. Es ist spannend die verschiedenen Beiträge der Diskussion zu lesen und zu beantworten. Zurzeit komme ich gar nicht hinterher, alle Beiträge zu lesen, zu überlegen und zu beantworten. Einmal weil ich mich auf die Beiträge einstellen muss. Zu anderen weil sich für mich auch unbekannte Menschen an der Diskussion beteiligen und ich versuche auf deren Web Seiten, Blogs, Auftritten auf Facebook und Google+ zu stöbern, wer sich hinter den Kommentaren verbirgt. Ich möchte mich bei allen Menschen bedanken, die sich an derBlogparadebeteiligen. Es ist wunderbar, dass sich an unserer konzertierten Aktion gemeinsam mit Susanne Haun, Ute Schätzmüller, Jürgen Küster, Conny Niehoff und Oliver Kohls so viele Beiträge ergeben.
.
Wie viel Marketing verträgt Kunst? (c) Frank Koebsch
Die meisten Autoren der Diskussionsbeiträge sprechen sich für eine Einheit von Kunst und Kommerz aus, da in unserer heutigen Gesellschaft die Künstler Geld verdienen müssen, um Rechnungen zu zahlen und ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Aber wenn Künstler, ihre Kunst, ihre Produkte in den Kreislauf der Konsumation geben, verkaufen Sie Ihre Kunst meistens nicht direkt an den Endkunden. Dieses sollte eigentlich nicht die vorrangige Aufgabe eines Künstlers sein und es fällt den meisten Künstlern auch schwer der Preis für ihre Werke festzusetzen. Im Idealfall wird der Künstler von einer oder mehreren Galerien vertreten, wird von der Kunstsammlung der Deutschen Bank oder Sammlern und Stiftungen gekauft, seine Kunst hängt in mehreren Museen und Verlage drucken seine Kunst in wunderbaren Bildbänden ab. Dieser Idealfall setzt voraus, dass diese Kunst von hoher Qualität ist oder der Künstler in der Lage ist, genauso gutes Marketing zu machen.
Bei diesem Idealfall verdienen alle Beteiligten in dieser Kette mit, der Künstler, die Galeristen, die Sammler, die Museen, die Verlage und … und die VG Bild und die VG Wort. Wenn der Konsum von Kunst besonders gut funktioniert, spricht man von einem Kunstboom, der Sprungbrett für junge Galeristen und junge Künstler sein kann. In einer solchen Zeit steigern Museen und Galerien ihren Umsatz und schaffen Jobs. Der Kunstboom macht die Galeristen reich und sicher doch auch alle anderen Beteiligten des Kunstmarktes auch. Dann müsste doch alles in Ordnung sein. Oder? Warum diskutieren wir über Kunst und Kommerz? Die Antwort ist ganz einfach, denn es eine Kunst, Geld zu verdienen. Einmal ist es ein Kunst als Künstler in dieser Wertschöpfungskette ausreichend Geld zu verdienen und dabei darauf zu achten, dass man authentisch bleibt. Karin Lang und Rebecca Henkel hatte in der Diskussion darauf hingewiesen, dass so mancher Künstler der Versuchung unterliegt, gefällige Bilder zu malen. Ich hatte hierzu geschrieben:
Ich male gerne Blumen, aber nicht der Kunden wegen. Es macht mir oft, viel mehr Spaß Jazz Aquarelle zu malen oder Projekte zum Flughafen Tegel zu machen. Dinge die am Mainstream total vorbeigehen. Ich habe wirklich am meisten Blumen und Mohnaquarelle verkauft. Aber die größte Reputation habe ich durch Ausstellungen zum Thema Jazz oder Tegel bekommen. Ein netter Widerspruch, wenn man versucht von der Kunst zu leben 😉
.
Wie sehen Sie diesen Widerspruch: Ist es als Künstler, eine Kunst Geld zu verdienen?
.
Die Kunst, Geld zu verdienen (c) Frank Koebch
.
Ich freue mich auf einen regen Austausch mit Ihnen und wünsche Ihnen und mir bei der Diskussion viel Spaß. Am Sonntag den 02.12.2012 verlose ich unter allen Teilnehmern der Blogparade zwei Preise.
Bereits am ersten Tagen sind auf meinen Blog 15 Beiträge eingegangen. Hierfür meinen Dank, ich werde mich heute Abend an die Antworten machen. Aber eigentlich bin ich ein wenig enttäuscht 😉 , dass keine Meinungsäußerung dabei ist, die sich für die reine und wahre Kunst ausspricht, der allen Streben nach materiellen Erfolgen fremd ist. Nun ich begegne immer wieder Menschen, die der Meinung sind Kommerz schadet der Kunst. Aber auf die Frage, wo soll das Geld für das Material, die Miete, den Lebensunterhalt, die Weiterbildung, den Marktauftritt des Künstlers kommen, wissen diese Menschen auch wirkliche Antwort. Es macht halt nicht auf Dauer Spaß zu den armen Künstlern zu gehören, also versuche ich wie andere auch Kunst und Dienstleitungen um die Kunst herum zu verlaufen, in der Kreislauf des Konsums zu geben. Ich habe bei dem Stöbern im Vorfeld dieser Diskussion einen empfehlenswerten Artikel gefunden. Hendrik Spree hat auf seinem Blog drikkes den Artikel Kunst und Konsum geschrieben – ein interessanter Ausflug in die nahe Geschichte ausgehend von der Oktober Revolution bis zu „Gegenwartskunst westlicher Prägung“. Besonders interessant sich die Ausführungen zu den Themen:
Wie austauschbar Museum und Supermarkt mittlerweile geworden sind ?
und
Wer kauft heute Kunst?
Schauen Sie mal rein in den Artikel von Hendrik Spree. Er hat an der Ruhr-Universität Bochum Literatur, Philosophie, uns Geschichte studiert und vermittelt eine Sicht, die nicht immer gern gehört wird. Wenn Ihnen der Artikel zu lang oder dröge ist, schauen Sie mal auf den Trailer „Keine Kunst ohne Kommerz“ auf der Seite der von arte.tv.
Wenn es aber nun keine Kunst ohne Kommerz gibt, bleibt die Frage
.
Wie viel Marketing verträgt Kunst?
.
Wie viel Marketing verträgt Kunst? (c) Frank Koebsch
.
Ich freue mich auf einen regen Austausch mit Ihnen und wünsche Ihnen und mir bei der Diskussion viel Spaß. Am Sonntag den 02.12.2012 verlose ich unter allen Teilnehmern der Blogparade zwei Preise.
Sechste und letzte Etappe unser Blogparade: Fragen zur Kunst #bfzkunst
.
Ich habe mit Interesse die Diskussionen auf den Blogs von Susanne Haun, Ute Schätzmüller, Jürgen Küster, Conny Niehoff und Oliver Kohls verfolgt. Bei meinen Beobachtungen ging es einmal um die inhaltliche Diskussion aber auch wie man erfolgreich eine Diskussion im Rahmen der Blogparade: Fragen zur Kunst startet. Es hatte Spaß gemacht sich an den Blogparaden zu beteiligen und die verschiedenen Standpunkte zu lesen. Aber die Beteiligungen an den Diskussionen der einzelnen Fragen fielen unterschiedlich aus, von der Anzahl der Beiträge, der Anzahl der Teilnehmern und auch der Heftigkeit der Wortgefechte. Aus diesem Grund habe ich mir noch einmal die Auswertung unserer Blogparade und das Erfolgsrezept für eine Blogparade aus dem vergangenen Jahr angeschaut.
Hier also meine Frage:
.
Passen Kunst und Kommerz zusammen?
.
Passen Kunst und Kommerz zusammen? (c) Frank Koebsch
.
Aus den Erfahrungen der anderen Blogparade möchte ich die Frage, erst einmal so stehen lassen. Ich werde den Blogbeitrag dann Tag für Tag ergänzen, die Fragestellung untermauern, z.B.: mit den Fragen
Ich freue mich auf einen regen Austausch mit Ihnen und wünsche Ihnen und mir bei der Diskussion viel Spaß. Am Sonntag den 02.12.2012 verlose ich unter allen Teilnehmern der Blogparade zwei Preise.
Ein Schlack, der Böses denkt. Das Internet kann zur Sucht werden oder wir können dort unsere Ressourcen verschwenden. Deshalb bittet Oliver weiter Fragen mit ihm in diesem Kontext zu diskutieren:
Zeitlicher Aufwand für einen Blog
.
Wie sieht es bei Euch aus? Wie viel Zeit verwendet Ihr täglich, um Euch zu präsentieren oder um Kunst zu erleben? Welchen Stellenwert hat das Internet für Euch beim Thema Kunst? Beeinflusst es Eure Arbeit oder Eurer Erleben von Kunst und wenn ja, wie? Lenkt es von Eurer Arbeit ab oder leidet ihr an einer Reizüberflutung?
.
Wird bildende Kunst überbewertet ? (c) FRank Koebsch
„… jeder spielt seine Rolle auf dieser Welt. Dann ist es doch auch wichtig, zu der eigenen Rolle zu stehen. Ich selbst versuche so etwas wie Gleichgewicht zu halten zwischen „ich nehme mich selbst wichtig genug“ und „bei all dem habe ich so viel Abstand zur Realität, dass ich meine eigene Rolle auch locker sehen kann“.
.
Aus meiner Sicht eine sehr gute Meinung, um Dinge ernsthaft voranzutreiben und nicht verbissen zu agieren und sich nicht aufzudrängen. Danke Dir Jürgen 😉
Wie wichtig ist die Präsentation von Kunst?
Hier noch einmal die bisherigen Fragen unserer Aktion: Fragen zur Kunst.
Nun ich bin gespannt, wie sich die Diskussion entwickeln wird. 😉 Ich brauche noch einige Zeit, um meine Antwort zu formulieren. Aber vielleicht fällt es Ihnen ja leichter, dann beteiligen Sie sich doch an der Blogparade. Es kann sich lohnen. .
Ist Kunst Flucht aus der Realität oder die Aufarbeitung der Wirklichkeit ? (c) Frank Koebsch
Jürgen hatte hierzu noch weitere Fragen gestellt und ich habe mich darauf eingelassen, zu versuchen, diese vielen Fragen zu antworten. Es war viel Arbeit, hat aber auch Spaß gemacht, seine eigenen Positionen zu den Fragen zu überdenken. Meine Antworten finden Sie in der Artikel Ist Kunst Flucht aus der Realität oder die Aufarbeitung der Wirklichkeit ? Interessant war es auch, die Kommentare und Backlinks im Rahmen dieser Blogparade zu verfolgen. Gefreut hat mich dann auch die Auswertung und Zusammenfassung von Jürgen Küster, denn er schreibt in seinem Artikel „es endet und beginnt“:
.
„Es war eine Herausforderung und Bereicherung zugleich, da es meine erste Blogparade war und die Kommentare doch viele Aspekte enthielten, die auch nach dieser Woche noch nachwirken. Ich habe viel Inhaltliches und einiges mehr an Kontakten mitgenommen.
Die Zugriffszahlen auf meinen Blog sind rasant in der vergangenen Woche gestiegen und erreichten Spitzenwerte, die ich dort bisher nicht kannte. Es gab 45 Posts zu meiner Frage, von 14 Autoren. ….“
.
Besser kann man den Erfolg einer Blogparade nicht beschreiben. Oder? In dieser Woche starten wir in die vierte Etappe. Conny Niehoff hat sich von den bisherigen komplexen Fragestellungen inspirieren lassen 😉 und fragt deshalb
Conny beschreibt auf Ihrem Blog einige Beispiele, um Ihre Fragestellung zu untermauern. Schauen Sie mal rein es lohnt sich und verspricht eine interessante Diskussion zu werden.
.
Wird bildende Kunst überbewertet ? (c) FRank Koebsch
.
Sternzeichen Buch
Nun ich bin gespannt, wie sich die Diskussion entwickeln wird. 😉 Ich brauche noch einige Zeit, um meine Antwort zu formulieren. Aber vielleicht fällt es Ihnen ja leichter, dann beteiligen Sie sich doch an der Blogparade. Es kann sich lohnen. .
Ich habe mit Interesse die bisherigen Diskussionsbeitrage von Barbara Lübbehusen, Klaus Harth, Oliver Kohls, Tobias, Stefan Weber, Helen Königs, Armin Rohr, Gaby Richter-Eggen, Susanne Haun, … gelesen. Es werden zum Teil Philosophen und Kulturpolitischen Aspekte diskutiert. Jürgen Küster hat neben der o.g. Frage in der Überschrift gleich noch eine Reihe weiteren Fragen veröffentlicht, auf die bisher in dieser Detailierung noch keiner eingegangen ist. Also versuche ich einmal mich an einem Teil dieser Fragen, aus meiner ganz persönlichen pragmatischen Sicht.
.
Ist Kunst Flucht aus der Realität oder die Aufarbeitung der Wirklichkeit ? (c) Frank Koebsch
.
Arbeiten wir sinnfrei?
.
Christiane Weidner wird von Inforadio interviewt (c) Foto von Susanne Haun
Es sind oft die Kleinigkeiten am Wegrand, die ich entdecke, Fotografiere oder male. Egal ob ich den Löwenzahn, ein paar Disteln, ein Ansichten unserer Dörfer & Städte oder ein paar Möwen an der Ostsee, die Kraniche im Herbst oder Frühling male, macht es für mich Sinn. Ich freue mich, dass ich es mir gewahrt habe, in der Hast des Alltags, die kleinen Dinge des Alltags entdecken zu können, mich darüber zu freuen und diese auf das Blatt oder die Leinwand zu bringen und beim Malen oder später in Ausstellungen mit anderen Menschen zu teilen. Hier steckt keine Überlegung zur gesellschaftlichen Veränderung hinter. Aber ist es sinnfrei? Ich glaube nicht. Denn bei solchen Entdeckungen finde ich auch die vorhandene Kunst auf dem Flughafen Tegel und wenn das Inforadio rbb dieses Thema wieder aufgreift, kann es nicht sinnfrei sein. Oder?
.
Arbeiten wir dann nur auf uns selbst bezogen?
.
Interview von Susanne Haun und Frank Koebsch in der Zeitschrift atelier 2011 – 4
Wenn man die obigen Sätze zu der Frage: Arbeiten wir sinnfrei? liest, kann man schnell auf den Gedanken kommen, dass ich nur auf mich bezogen arbeite, meine Motive in stiller „Zurückgezogenheit“ entdecke und male, meine Projekte und Ausstellungen alleine aushecke, Wissen horte,…. Nun hierbei würde ich verkümmern. Ich brauche den Austausch mit anderen, das gemeinsame Arbeiten, die Freude etwas von anderen zu lernen und anderen helfen zu können. Hier habe ich mir schon die Frage gefallen lassen müssen, warum ich all mein Wissen egal ob über die Malerei, das Marketing oder Blogparaden 😉 freigiebig teile. Ist dieses auf sich selbstbezogen, auch wenn ich hoffe, einen Teil, einen anderen Teil irgendwann zurückzubekommen?
.
Ist kreatives Schaffen ein Mittel der Psychohygiene?
.
Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
Manchmal schon. Denn für mich ist Malen oft ein Mittel der Entspannung. Ich kann oft, nach einem vollgepackten, stressreichen Tag abschalten und Malen. So sind am Abend oft in Hotels einige meiner besten Aquarelle entstanden. Die Last des Tages, alle unerledigten Dinge fallen von mir ab und wie von selbst ergeben sich die Dinge auf dem Blatt. Solange dieses so ist, ist das Malen, auch Psychohygiene, gegen Stress, burn out u.a.
.
Sind wir alleine mit uns?
.
Wir sind nicht allein mit unser Kunst 😉
Ich hoffe nicht. Ich arbeite gerne mit anderen zusammen. Egal ob ich mit anderen Menschen zusammen male, Ausstellungen organisiere, Projekte spinne, meine Bilder zeige, ich möchte meine Arbeit, meine Kunst, meine Bilder mit anderen teilen, andere einbeziehen. Besonderen Spaß hatten wir im Rahmen unserer Ausstellung zum Flughafen Berlin Tegel. Gemeinsam mit Christiane Weidner und Susanne Haun hatten wir eine Idee ausgeheckt und umzusetzt, wie wir Kinder mit einbeziehen können, wie wir andere wie z.B. die Firma Hahnemühle, die Humboldt Bibliothek dazu gewinnen können, sich ebenfalls für die Kinder zu begeistern.
.
Spielen wir nur?
.
Saxophonist – Aquarell von Frank Koebsch (c)
Ich spiele gerne. Nicht nur beim Flugzeugbasteln mit Kindern ;-). Ein Teil meiner Bilder gelingt dann am besten, wenn diese spielerisch ohne große Anstrengungen bei Malen entstehen. Man sieht diesen Bildern dann die Leichtigkeit des Seins an. Ich hoffe, dass mir dieses bei einem Teil meiner Jazz Aquarelle oder meiner spielerischen Auseinandersetzung mit den Sternzeichen gelungen ist. Diese Bilder sollen einfach nur Freude an der Musik vermitteln oder mit einer lustigen Bildidee ein Lächeln bei dem Betrachter hervorrufen. Doch bis sich diese spielerische Lockerheit in den Bildern einstellt, war Arbeit notwendig, viele Versuche und Idee, die in den Papierkorb wanderten.
.
Letzte Landung in Tegel (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sind wir Unterhalter, Alleinunterhalter? Die künstlerischen Exoten?
.
René Gesche – Jazzdiskurs, Andreas Martens – Jazzclub und Frank Koebsch eröffnen die Ausstellung
Bin ich Unterhalter, Alleinunterhalter? Ja 😉 Die meisten Bilder entstehen erst einmal für mich. Das Malen verschafft mir Entspannung, Freude, Selbstbestätigung der Arbeit. Dann möchte ich meine Bilder anderen Menschen zu zeigen, andere Menschen in unsere Ausstellungen zu locken, mich mit ihnen über meine Bilder unterhalten, sie für meine Aquarelle begeistern. Hierbei möchte ich aber kein Exot sein, sondern ein Mensch, der mit beiden Beinen im Leben steht. Aber wie sehen mich hierbei andere Menschen?
.
Und wie stehen wir zu unserer Verantwortung für das Ganze?
.
Gruppenfoto v.L. Ute Heitmann mit Mann, Ulli Schwenn, Anett-Michèle Atris, Jürgen Born, Conny Stark mit Mann, Thomass Willmann, Frank Koebsch
Wenn es Aufarbeitung der Wirklichkeit ist, wohin führt es dann?
.
Ist Kultur immer eine Aufarbeitung? Ist Kunst nicht oft „nur“ eine Darstellung der persönlich erlebten Wirklichkeit, gefärbt mit eigenen Wünschen, Erfahrungen, Vorstellungen? Ich möchte „nur“ alltägliche Dinge einfangen und in meinen Bildern darstellen, den Blick anderer Menschen auf diese Dinge lenken, vielleicht mit dem Betrachter die Begeisterung für ein Motiv teilen. Wohin es führen kann? Vielleicht führt es bei anderen Menschen dazu, dass diese ihre Umwelt, ihre Mitmenschen bewusster wahrzunehmen. Aber eigentlich sind wir schon bei der nächsten Frage
.
Was verändert dieses Tun wirklich? Wird Kunst Teil der gesellschaftlichen Prozesse? Sind wir somit politisch?
.
Unsere Schirmherrin Bezirksrätin Frau Schultze-Berndt (c) Susanne Bröer
Ich freue mich wenn Malschüler Teile der Welt neu entdecken, das Sehen verändern, wenn Menschen gemeinsam kreative Arbeiten erleben. Ich freue mich riesig, wenn wir im Rahmen einer Ausstellung mit Kindern in einer Bibliothek Papierflieger bauen. Die Kinder, die Erzieher und die Bibliothekare eine Ausstellung, Künstler, die Bibliothek aus einer anderen Sicht begreifen können. Alle waren erstaunt über die Möglichkeiten, die mit einmal drei Künstler anboten und dieses in einer Zeit, wo immer weniger Geld und Zeit für die Bibliotheken und die Freizeitangebote von Kindern zur Verfügung steht. Ich freue mich Kulturpolitikern, Vereinen und Verantwortlichen für Kulturmarketing vorzumachen, wie man mit Initiative, Eigenverantwortlich und wenigen Mitteln erfolgreiche Ausstellungen im öffentlichen Raum organisieren kann.
Desensibilisierung 1 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Nun wenn ich Löwenzahn male, will ich nicht sofort auf Probleme des Umweltschutzes oder einer nachhaltigen Landwirtschaft aufmerksam machen. Ich mag auch nicht, wenn man mir solche Diskussionen unterschiebt. Wofür ich verantwortlich bin, ist ein gutes Aquarell zu malen 😉
Wenn ich mehr will, dann sage ich es, selbstbestimmt, zum Beispiel, wenn es um die Blühstreifen an den Feldern für die Bienen geht oder die Wahlbeteiligung oder die Notwendigkeit bei den Theatern und Kultureinrichtungen in Mecklenburg Vorpommern zu sparen oder in Diskussionen, wenn Kultur- und Kunstschaffenden verlangen, dass der Staat oder die Gemeinde sie ernährt. Mit welchem Recht? Wo ist der Unterschied zu einem Kunstschmied, einem Instrumentenbauer, einer Kitaerzieherin, … die auch hart für ihr Geld arbeiten müssen. Kunst ist genauso politisch oder unpolitisch wie jede andere Tätigkeit.
.
Produzieren wir gesellschaftliche Werke? Werden wir Teil einer Gemeinschaft mit ähnlichen Absichten?
Kunst ist für mich ein kreativer Prozess, die Auseinandersetzung und die Darstellung mit einem Thema, einem Motiv. Nicht mehr und nicht weniger 😉 Kunst lebt für mich durch ihre Vielfalt und Toleranz.
.
Wie stehen Sie zu diesen Fragen? Gehe ich zu profan an die Themen heran. Oder stehe ich halt nur fest mit beiden Beinen im Leben. Ich freue mich auf Ihre Meinung.
Wie wichtig ist die Präsentation von Kunst? (c) Frank Koebsch
Es war für mich eine ungewöhnliche Fragestellung, da ich keine schlechten Erfahrungen von Bekannten, Freuden oder aus der Familie kenne. Außerdem glaube ich, dass die Fragestellung erweitert werden sollte. Interessant war für mich das Ute Schätzmüller noch einen weiteren Artikel in dem Zusammen mit ihrer Frage veröffentlichte: adam & eve. Ich wählte für meinen Beitrag zu der Blogparade die Überschrift Starke und selbstbewusste Frauen Menschen braucht das Land.Wenn man die Reaktionen auf beide Artikel von Ute Schätzmüller addiert, ergeben sich 60 Kommentare und Backlinks. Aus meiner Sicht ein gutes Ergebnis. Bereits in der ersten Etappe unserer Aktion hatte Susanne Haun mit ihrer Diskussion zur Frage:
Ist Kunst Flucht aus der Realität oder die Aufarbeitung der Wirklichkeit ? (c) Frank Koebsch
.
Interessant ist, dass Jürgen Küster noch viele, viele weitere Fragen stellt, sich und uns ;-).
Wenn es Flucht aus der Realität ist, bewegen wir uns dann in Richtung “l’art pour l’art”. Arbeiten wir also sinnfrei? Arbeiten wir dann nur auf uns selbst bezogen? Ist kreatives Schaffen somit ein Mittel der Psychohygiene? Sind wir alleine mit uns? Spielen wir nur? Sind wir Unterhalter, Alleinunterhalter? Die künstlerischen Exoten? Und wie stehen wir dann zu unserer Verantwortung für das Ganze? Wenn es Aufarbeitung der Wirklichkeit ist, wohin führt es dann? Was verändert dieses Tun wirklich? Wird Kunst Teil der gesellschaftlichen Prozesse? Sind wir somit politisch? Ist Kunst politisch? Produzieren wir dann gesellschaftliche Werke? Werden wir Teil einer Gemeinschaft mit ähnlichen Absichten? Was ist dann unter dem Begriff Kunst zu verstehen? Geben wir die kreative-kritische Distanz auf? Was ist mit der künstlerischen Freiheit? Wo liegen unsere Wirkungen?
.
Sternzeichen Buch
Nun ich bin gespannt, wie sich die Diskussion entwickeln wird. 😉 Ich brauche noch einige Zeit, um meine Antwort zu formulieren. Aber vielleicht fällt es Ihnen ja leichter, dann beteiligen Sie sich doch an der Blogparade. Es kann sich lohnen. .