Tipp für einen Herbsturlaub auf Rügen in Middelhagen

Tipp für einen Herbsturlaub auf Rügen in Middelhagen

Urlaub unter dem Reetdach in dem Landhaus Seerose

.

Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen - Bilder vom Meer & mehr
Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen – Bilder vom Meer & mehr

Wir haben es wieder gemacht, Urlaub auf Rügen. Rügen liegt fast vor unserer Haustür und doch fahren wir immer wieder auf Deutschlands größte Insel zum Ausspannen, Urlaub machen und ausstellen. Unser Favorit zum Urlaub machen, sind nicht Sassnitz, auch nicht die Kreidefelsen sondern Middelhagen auf der Halbinsel Mönchgut. Wir haben wunderbare Erinnerungen an Middelhagen. Entdeckt haben wir Middelhagen 2007 auf einer Malreise auf Rügen gemeinsam Anne und Oskar Brunner. Der Ort hat uns nicht wieder losgelassen und so sind eine Vielzahl von Rügen Aquarelle von mir dort oder der unmittelbaren Umgebung entstanden. Einige unserer Rügen Aquarelle, Fotos und Pastelle stellen wir in unserem Video vor.  Aber eines meiner älteren Aquarelle fehlt dort, ein Bild von dem Haus mir unserer gewählten Ferienwohnung. Wir haben für uns das Landhaus Seerose mit seinen Ferienwohnungen entdeckt und das Aquarell zeigt das Landhaus Seerose an einem schönen Urlaubsmorgen. Wir hatten eine wunderbare Urlauswoche dort und ich werde in den nächsten Tagen sicher noch ein paar Bilder zeigen. Denn wir haben die Tage genossen, auf getankt und waren auch unterwegs, um den einen oder anderen Blick auf die Kraniche zu werfen.

Ein schöner Urlaubsmorgen - Landhaus Seerose (c) Aquarell von FRank Koebsch
Ein schöner Urlaubsmorgen – Landhaus Seerose (c) Aquarell von FRank Koebsch

Aquarellieren in Lüneburg – nur ein Versuch für mich

plein air Malerei in Lüneburg

.

In den vergangenen Wochen hatten wir uns in Lüneburg zum Aquarellieren verabredet. Andreas Mattern, Patrick Hanke,  Rainer, Martina und ich wollten uns am 22. Oktober zum Malen in Lüneburg treffen. Nun getroffen haben wir uns auch, aber mit dem Malen wurde es nichts bei mir. Denn ich kam aus Berlin von meiner Ausstellung „Jazz (aquarelle) in den Ministergärten“ hatte im Auto nur meine Staffelei mit. Bei dem Farben und den Papier hatte ich mich darauf verlassen, dass Hanka dieses aus Rostock mitbringt. Nur hätte ich es Ihr sagen müssen ;-(. Also stand ich da, konnte den anderen nur eine Weile über die Schulter schauen… und mich darauf vorbereiten unsere Ausstellung in Bad Bevensen abzubauen.

Ich habe mir vorgenommen und bedingt in der nächsten Zeit in Lüneburg zu malen. Aber gemeinsam macht es halt mehr Spaß. Hier finden Sie ein paar Impressionen von plain air Malen in Berlin mit Andreas Mattern, Patrick Hanke, Frank Hess und Oskar Brunner in Berlin oder mit Andreas Mattern und Frank Hess beim Malen auf der Haedgehalbinsel in Rostock.

In Erinnerung an Oskar Brunner

Er wünscht sich ein Lächeln, wenn Ihr an ihn denkt.

.

Anne Brunner hat uns Donnerstag mitgeteilt, dass Oskar Brunner verstorben ist. Egal ob bei unseren Besuchen bei Lerngängen oder seinem Atelier in Nürnberg, gemeinsamen Malreisen, den Besuch der Ausstellungen von Oskar, später der Besuch von Oskar und Anne bei unseren Ausstellungen, den Treffen in Berlin wir haben Oskar immer als herzlichen Menschen erlebt. Wir werden mit einem Lächeln an ihn denken, denn er hat unsere Welt ein bisschen bunter gemacht. Hier ein paar Schnappschüsse von Momenten, in den wir gemeinsam gelacht haben.

Danke Oskar

.

.

Aquarelle von der Ostsee als Exportschlager ;-)

Feedback zu einem Bilderkauf

.

Kutter GZI 06 (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kutter GZI 06 (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich hatte vor einigen Tagen davon berichtet, dass Maritime Aquarelle und Kalender auf die Reise gingen. Einmal war es ein Rügenaquarell, der „Kutter GZI 06“, er hat sein Reise nach Thüringen angetreten. Für dieses Bild war scheinbar alles so wie es sein sollte. Mit dem Bild sind wunderbare Erinnerungen verknüpft, denn wir waren mit Oskar Brunner unterwegs – für uns ein ganz toller Lehrer. Das Aquarell „Kutter GZI 06“ ist auf einer Malreise nach Rügen im Kleinen Fischerhafen vor Groß Zicker entstanden. Ich hatte das gerahmtes Bild mit viel Aufwand verschickt. Die Post spielte mit und das Aquarell war bereits am nächsten Tag wohlbehalten beim Käufer angekommen. Die neuen Besitzer riefen uns gleich an, dass das Rügenaquarell wohlbehalten angekommen ist und schon seinen neuen Platz gefunden hat. Die Freude und Begeisterung war den Besitzern so groß, dass sie sofort ein weiteres Aquarell bestellten. So musste ich mich auch von meinem Aquarell „Inselgarten“ trennen. Das Aquarellbild Inselgarten zeigt ein wunderschönes Fachwerkhaus Haus mit einem Dach aus Reet. Solche reetgedeckten Häuser sind in den alten Fischerorten längst der Ostseeküste zu finden, egal ob auf dem Fischland Darß oder auf Rügen.

Solche Trennungen geschehen immer mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Aber es ist das beste Feedback, dass ein Künstler bekommen kann, wenn ein Käufer nach dem Erhalt Bildes ein weiteres Aquarell kauft. 😉 Ich möchte mich dafür bedanken und wünsche den Besitzern viel Freude mit den beiden Aquarellen von der Ostsee.

.

Inselgarten - (c) Aquarell von Frank Koebsch
Inselgarten – (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ausstellung im Wandelgang des Kurzentrums Bad Bevensen
Ausstellung im Wandelgang des Kurzentrums Bad Bevensen

P.S. Wenn Sie auch für ein maritimes Aquarell oder Kalender mit Aquarellen und Pastellen interessieren besuchen Sie doch unsere Homepage.

P.S.S. Wenn Sie unsere Bilder im Original sehen möchten besuchen Sie doch am besten in den nächsten Tagen unsere Ausstellung in Bad Bevensen.

Maritime Aquarelle und Kalender gehen auf die Reise

Aquarelle mit Motiven von Rügen und Marseille wechseln den Besitzer

.

Nun das Wochenende ist vorbei und leider kann ich Ihnen kein neues Bild zeigen. Mir spucken zwar ein paar Ideen durch den Kopf, aber ich muss zuerst die Dinge abarbeiten, die ich angefangen habe. Dazu gehört auch die Aquarelle, die in den letzten Tagen verkauft wurden, zu verpacken. Ich muss mich wieder von zwei maritimen Motiven trennen. Einmal geht das Aquarell „Fischmarkt von Marseille“ gemeinsam mit einigen Kalendern auf die Reise und in einer anderen Sendung ein Rügen Aquarell auf die Reise. Das Aquarell „Kutter GZI 06“ geht auf die Reise nach Thüringen. Bei sind Aquarellbilder, die auf Reisen oder im Ergebnis von Reisen entstanden sind. Das Bild von dem Fischmarkt in Marseille ist nach unserer AIDA Reise im Januar 2010 entstanden. Das Aquarell „Kutter GZI 06“ ist auf einer Malreise nach Rügen im Kleinen Fischerhafen vor Groß Zicker entstanden. Mit dieser Reise sind eine Menge von schönen Erinnerungen verknüpft, denn wir waren mit Oskar Brunner unterwegs – für uns ein ganz toller Lehrer. Nun ja so kann jedes Bild eine kleine Geschichte erzählen. Was mich ein wenig verwundert ist, dass wir in der letzten Zeit immer mehr gerahmte Bilder verschicken müssen. Inzwischen habe ich aber auch damit ausreichend Erfahrungen, nach dem ich die Frage Wie verschickt man gerahmte Bilder? für mich klären konnte. In den Fotos können Sie sehr gut Unterschied zwischen den beiden Postsendungen mit und ohne Rahmen sehen. Ich wünsche den neuen Besitzern viel Freude mit den Aquarellen.

Fischmarkt von Marseille (c) Aquarell von Frank Koebsch
Fischmarkt von Marseille (c) Aquarell von Frank Koebsch

Kutter GZI 06 (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kutter GZI 06 (c) Aquarell von Frank Koebsch

Kalender 2012 von Hanka & FRank Koebsch
Kalender 2012 von Hanka & FRank Koebsch

bereitgstelltes Bild (c) Frank Koebsch
bereitgstelltes Bild (c) Frank Koebsch

Aquarell Kutter GZI 006 gerahmt (c) Frank Koebsch
Aquarell Kutter GZI 006 gerahmt (c) Frank Koebsch

Postsendung für Bilder mit und ohne Rahmen (c) Frank Koebsch
Postsendung für Bilder mit und ohne Rahmen (c) Frank Koebsch

.

P.S. Wenn Sie auch für ein Bild oder Kalender mit Aquarellen und Pastellen interessieren besuchen Sie doch unsere Web Seite oder am besten in den nächsten Tagen unsere Ausstellung in Bad Bevensen.

P.S.S. Wenn Sie auch ein Liebhaber der Maritimen Motive sind und die Insel Rügen mögen, schauen Sie doch mal in das Video – Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen – Bilder vom Meer & mehr 

Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen - Bilder vom Meer & mehr
Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen – Bilder vom Meer & mehr
Ausstellung im Wandelgang des Kurzentrums Bad Bevensen
Ausstellung im Wandelgang des Kurzentrums Bad Bevensen

Aquarellmaler Plein Air in Berlin

Malen in Aquarell auf dem Gendarmen Markt

.

Gestern war ein wunderbarer Tag. Endlich mal wieder zusammen mit anderen malen. Fünf Aquarellmaler Oskar Brunner, Patrick Hanke, Frank Hess, Andreas Mattern und ich hatten sich auf dem Gendarmen Markt, dem Deutschen Dom, dem Französischen Dom und dem Konzerthaus (ehemals Schauspielhaus) zu einem kleinen Plein Air Event getroffen. Der Platz bietet eine fantastische Kulisse aber auch eine gewaltige Kulisse zum Malen. Da das Wetter von Sonnenschein über Niesel bis hin zum leichten Regen alles bot, haben wir uns einen  Platz unter den Säulen des Französischen Doms gesucht.

Es waren wunderbare Stunden, mit den anderen gemeinsam zu malen, sich gegenseitig ein wenig über die Schulter zu schauen, ein wenig zu plauschen…. Besonders habe ich mich gefreut Anne und Oskar Brunner wieder zu sehen, denn in der Vergangenheit haben wir besonders viel in den Kursen  und den Malreisen mit Oskar Brunner gelernt. Leider gingen die Stunden viel zu schnell vorbei. Aber einen nächsten Termin haben wir für das gemeinsame Aquarellieren in Lüneburg angedacht.

Weitere Bilder auf der Facebook Profil von Oskar Brunner, den Blogs von Andreas Mattern und Frank Hess.

P.S. Wenn Sie auch mal Lust haben gemeinsam mit mir zu malen, kommen Sie doch am 24.09.2011 mit mir in den Stadthafen Rostock oder besuchen Sie einen der Aquarellkurse für die Volkshochschulen in Rostock oder Schwerin. Die Beschreibung der Kurse finden Sie auf der Rückseite der Flyer unserer aktuellen Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock.

Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin
Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock

Aquarellieren in Schwerin

Freude an der Pleinairmalerei

.

Ich hatte gestern berichtet, dass ich mich auf ein gemeinsames Pleinair Malen in Berlin mit Oskar Brunner, Patrick Hanke,  Susanne Haun, Frank Hess und Andreas Mattern freue. Es sind zwei Dinge einmal alle wieder zu sehen und zum anderen draußen zu malen. Die Stimmung und das Flair bei solchen Anlässen ist etwas ganz besonderes.

Es klappt selten, dass folgende drei Dinge übereinander fallen, dass ich Lust zum Malen habe, ausreichend Zeit und auch gutes Wetter ist. Aber ab und zu passt alles, zum Beispiel im Rahmen des Kunstsommers in Schwerin. Meine Verpflichtungen begannen im Sieben Seen Center begannen erst am Nachmittag und es war wunderbares Sommerwetter. Den Vormittag nutze ich, um in der Nähe des Technisches Landesmuseums direkt am See, das Schweriner Schloss zu malen. Es war wunderbar. Es waren dort noch wenig Menschen unterwegs, die Sonne schien und gleichzeitig war es am See nicht zu heiß. Um ein wenig ein Gefühl für das Motiv zu bekommen, legte ich eine schnelle Farbskizze an und los ging´s. Leider verrannte die Zeit, wie im Flug und so nahm ich das Bild halb fertig mit. Mal sehen. wann ich Zeit und Muße finde das Bild fertig zu stellen.

.

P.S. Wenn Sie Lust haben, gemeinsam mit mir in Schwerin zu malen, kann ich Ihnen mein Aquarellkurs „Faszination Aquarell“ an der VHS Schwerin empfehlen. Aber auch für die Volkshochschule Rostock kann ich Ihnen zwei Kurse anbieten. Die Beschreibung der Kurse finden Sie auf der Rückseite der Flyer unserer aktuellen Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock. Aber solange brauchen Sie nicht warten, wenn wir gemeinsam malen wollen. Kommen  Sie doch am 26. oder 30.07.2011 in die Kunstscheune Börgerende

Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin
Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock

Malen nach Fotos und die Sehnsucht nach Pleinairmalerei

Vorfreude auf ein Treffen von bildenden Künstlern in Berlin

.

In den letzten Wochen werde ich immer wieder gefragt, wie meine Bilder entstehen. Egal ob in Aquarellkursen, im Rahmen des Kunstsommers in Schwerin, bei unseren Ausstellungen lautet meine Antwort sinngemäß

„In 90 Prozent der Fälle nehmen wir Fotografien als Grundlage für unsere Arbeit“, erzählt Frank Koebsch. Auf ausführlichen Touren werden entweder Motive gezielt gesucht oder der typische Schnappschuss gefunden. Daraus entsteht dann die Malerei.

Viele Gesprächspartner sind über meine Antwort erstaunt, denn sie haben die Vorstellung, dass Künstler immer direkt vor dem Motiv in freier Natur oder dem Objekt malen. Klar wären dieses ideale Bedingungen.

„Es kommt auch mal vor, dass ich im Hafen sitze, aber dafür muss das Wetter stimmen, ich muss Lust haben und auch die Zeit muss da sein.“ Drei Dinge, die nur selten mal aufeinandertreffen.

Andreas Mattern, Frank Hess und Frank Koebsch beim Malen in Rostock
Andreas Mattern, Frank Hess und Frank Koebsch beim Malen in Rostock

Ich freue mich über jeden Tag, denn ich draußen und am besten gemeinsam mit anderen Künstlern malen kann. Gerne denke ich an die Tage im Sommer 2009 zurück, wo Andreas Mattern, Frank Hess und ich im Rostocker Stadthafen bei Headgehalbinsel, in Warnemünde und bei der Nikolaikirche gemalt hatten. Diese Runde wollen wir in den nächsten Tagen erweitern und in Berlin malen. Wenn alles klappt treffen sich Oskar Brunner, Patrick Hanke,  Susanne Haun, Frank Hess, Andreas Mattern und ich Ende des Monats zum Malen in Berlin. Ich freue mich riesig auf das Wiedersehen mit allen und die Zeit, des gemeinsamen Austausches und des Malens. Was bei Musikern normal ist, sich zu einer Session zu treffen und gemeinsam zu musizieren, klappt bei Malern zu selten 😉

P.S. Wenn Sie Lust haben mit mir gemeinsam in Rostock, Pleinair zu malen, wie wär´s es am 24.09. im Stadthafen von Rostock? Wenn an diesem Tag das Wetter nicht mitspielt oder Sie keine Zeit haben, können wir gemeinsam von Ihren Fotos wunderbare Aquarelle entwickeln. Auf der Rückseite des Flyers unserer altuellen Ausstellung finden Sie auch die Aquarellkurse für die Volkshochschulen. Aber solange brauchen Sie nicht warten, wenn wir gemeinsam malen wollen. Kommen  Sie doch am 26. oder 30.07.2011 in die Kunstscheune Börgerende 😉

Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin
Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock

Werbung für das Buch von Susanne Haun „Mit Tusche und Kolorieren“

Werbung aus Hochachtung für eine Künstlerin

.

Mit Tusche zeichnen und kolorieren - Susanne Haun
Mit Tusche zeichnen und kolorieren – Susanne Haun

Wer meinen Blog ein wenig verfolgt, weiß dass ich einige Dinge gemeinsam mit der Berliner Zeichnerin Susanne Haun realisiere. Wir treffen uns ab und zu in Berlin oder Rostock, tauschen uns aus, treiben gemeinsame Vorhaben wie die Blogparadenaktion: 10 Fragen zur Kunst und zu künftige Dinge. Ich schätze Susanne, mag Ihre Art und Ihre Zeichnungen. Wir haben nur wenige Zeichnungen, Drucke oder Bilder von anderen Künstlern bei uns zuhause. Es sind Künstler zu denen wir eine besondere Beziehung haben oder mit denen uns ein besonderes Erlebnis verbindet, z.B. ein Aquarell von Oskar Brunner, ein Druck von Inge Jastram und zwei Zeichnungen von Susanne Haun.

.

So möchte ich auch die Werbetrommel für das Buch Mit Tusche zeichnen und kolorieren“ rühren.  Auf dem Cover des Buches „Tuschezeichnungen – viel fältig und farbig“, des Edition Michael Fischer Verlages heißt es

Die Lernreise in eine Welt fantastischer Zeichnungen

Die richtige Tusche, die passende Feder und das geeignete Papier, nur diese drei Dinge braucht die Autorin, wenn Ihr ein Motiv begegnet, das sie in eine Zeichnung verwandeln will. Der Leser erfährt, wie die Künstlerin die Motive erlebt und wie sie diese mit ihrer Technik zeichnerisch umsetzt. Das gilt für Motive wie Pflanzen, Tiere, Landschaften genauso wir für Menschen, die sie porträtiert oder als Akt zeichnet.

Wenn Sie sich für Zeichnungen interessieren, merken Sie sich den Kauf des Buches doch vor. Ich kann es Ihnen nur empfehlen ;-).

Welche Bedeutung haben Vorlagen für ein eigenständiges Bild?

Die achte Etappe unserer Blogparade: 10 Fragen zu Kunst

.

Helen Königs hat Anfang der Woche in ihrer Blogparade gefragt: „Welche Bedeutung haben Vorlagen für die Entstehung eines eigenständigen Bildes?” Spielt es eine Rolle ob ich z.B als Vorlage direkt vor der Natur male/zeichne, eine fremde oder eigene Fotografie nutze, nach einer Skizze arbeite, aus erinnerten und inneren Bildern schöpfe, oder Verschiedenes mixe? Sollte die Wahl der Herangehensweise auch ein Kriterium für den Wert eines Bildes sein? Oder können die unterschiedlichen Methoden, wonach ein gemaltes oder gezeichnetes Bild entsteht, gleichwertig nebeneinander stehen; zählt nur das Ergebnis?

Göhrener Aussicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Göhrener Aussicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Nur ca. 10% meiner Aquarelle entstehen vor Ort, plein air. Es macht riesigen Spaß in besondere, wenn man zusammen mit anderen malt, wie z.B. hier an der Stadtmauer von Rostock mit Andreas Mattern und Frank Hess oder hier auf einer Malreise auf Rügen mit Oskar Brunner. Das Malen vor Ort hat seine Vorteile, die Eindrücke beim Malen vor Ort sind intensiver. Der Maler wird durch den Gesamteindruck beeinflusst, das Licht, Wind, der Geruch, die Geräuschkulisse beeinflussen die Gesamtwahrnehmung. Das Malen vor Ort ist ursprünglicher und hat einen sehr großen Einfluss auf das entstehende Bild. Als ein Beispiel für eine solche Arbeitsweise habe ich das Aquarell Göhrener Aussicht eines meiner Rügen Aquarelle ausgesucht. Hier finden Sie ein paar Fotos die beim Malen des Aquarells entstanden sind.

Aber das Malen vor Ort hat auch seine Nachteile. Man muss Zeit und Muße haben. Wer schon mal mit Wind, Regen, Mücken, Hitze, Kälte beim Malen gekämpft hat, schätzt dann auch die Arbeit zuhause oder im Atelier. Viele unterschätzen auch das sich veränderte Licht im Laufe des Tages und wundern sich, dass einen unbeteiligten Betrachter sofort auffällt, dass etwas mit Licht und Schatten im Bild nicht stimmt 😉 Das Malen plein air macht Sinn bei Landschaftsmalerei, Bilder von Dörfern und Städten u.a. Doch bei sich stets ändernden Motiven für meine Aquarelle, wie Kraniche, Möwen, Kindern auf einem Karussell, Aquarelle mit Motiven aus dem Bereich Ballett und Tanz oder Jazz macht es Sinn vor Ort zu skizzieren oder zu fotografieren. Ich zeichne und skizziere nach meiner Einschätzung zu wenig. Ich  erkunde meine Motive mit meinen Kameras und sammle die Fotos auf meiner Festplatte. Dann irgendwann wenn ich Lust auf dieses Motiv habe, setze ich mit den Fotos auseinander. Ich arbeite wenn es immer geht mit eigenen Fotos. Weil ich durch die Beschäftigung mit meinen Fotos einen Teil des Gesamteindruckes, das Licht, Wind, der Geruch, die Geräuschkulisse, die Stimmung,… wieder  abrufen kann.

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch

Eine Geschichte, die in diesem Zusammenhang für meine Arbeitsweise typisch ist, ist die Entstehung des Aquarells Die ersten Blüten der Magnolie. Ich hatte in einem Interview erzählt, wie dieses Bild entstanden ist. Ich hatte die Nase voll von dem Grau des Winters, sehnte mich nach dem Frühling, habe meine Fotos im ICE nach München rausgesucht und im Hotel, das Aquarell gemalt.

Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch

Manchmal, z.B. bei Auftragsarbeiten, arbeite ich auch mit fremden Fotos. Dieses fällt mir dann schon schwer und brauche eine ganze Zeit, um in das Motiv hineinzukommen. Aber manchmal ergeben sich doch gute Ergebnisse wie hier das Aquarell Indian Summer am Tegernsee 😉 Fotos ermöglichen, wenn man nicht für die Auftragsarbeit vor Ort sein kann und einen guten Standort für ein Bild wählen kann auch, die Möglichkeiten von Montagen. Mit Erfahrung, künstlerischer bei der Motivgestaltung und einer Einarbeitung können so auch nach fremden Fotos gute Aquarelle entstehen.

.
Schauen Sie mal auf den Blog von Helen Königs und beteiligen Sie sich an der Diskussion, es lohnt sich, denn am Sonntag wird Helen ein Überraschungspaket der Fa. Hahnemühle und ihr Acryl auf Pizzakarton verlosen.

Helen Königs„Strandhaus 6″,Acryl auf Pizzakarton; genäht auf  Passepartout, 15 x 15 cm, 2011

Strandhaus (c) Acryl auf Pizzakarton Helen Königs
Strandhaus (c) Acryl auf Pizzakarton Helen Königs

.

Hier finden Sie noch einmal alle Teilnehmer der Aktion: 10 Fragen zur Kunst

Großstadtheidi + Hellen Königs + Frank Hess + Anna Schüler + Conny Niehoff + Andreas Mattern + Susanne Haun + Oliver Kohls + Frank Koebsch + Rosi Geisler