Ich wünsche allen Lesern meines Blogs ein frohes Osterfest. Dieses mal habe ich für das Bild einen Schnappschuss von einem vorgezogenen Osterspaziergang mit ein paar Eiern kombiniert. Ich war mal wieder mit meiner Kamera auf der Jagd nach Motiven für unsere Wild Life Aquarelle, als mir der Hase über den Weg lief. Ob es nun der richtige Osterhase war? Dieses steht wohl in den Sternen, ich hatte mich schon einmal an den Sternzeichen zum Osterfest probiert, aber damals ging es um Osterlämmer und nicht um Hasen. Wofür ich mich aber verbürgen kann, ist das die Ostereier echt sind. Denn wir haben im vergangenen Jahr gemeinsam mit unseren Kindern und unserer Enkelin die Eier ausgepustet und mit meinen Aquarellfarben von Schmincke bemalt. Es ist immer wieder spannend, wie sich die Farben verhalten, wenn man nicht auf Aquarellpapier malt. Hier ein paar Schnappschüsse vom Ostereier bemalen 😉
.
Bemalte Ostereider (c) Frank Koebsch (1)
Hasen und Ostereier (c) FRank Koebsch (2)
Ostereier und Schmicke Aquarellfarben paasen gut zusammen (c) FRank Koebsch
Krokusse im Schnee im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (2)
Geschafft (c) Krokuss Aquarell von Hanka Koebsch
Wildpark MV (c) FRank Koebsch
Reiher beim Netztbau auf einer Kiefer im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (4)
Damwild im Wildpark MV (c) Frank Koebsch (3)
Nachricht vom Wind (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Damwild im Wildpark MV (c) Frank Koebsch (1)
Krähe und Damwild im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (2)
Krähe und Damwild im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (1)
Aaskrähe im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (1)
Aaskrähe im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (4)
Liebesgeflüster zweier Krähen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Aaskrähe im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (7)
Wildschweine im Wildpark MV (c) FRank KOebsch (2)
Frischlinge im Wildpark MV (c) Frank Koebsch (1)
Frischlinge im Wildpark MV (c) Frank Koebsch (9)
Frischlinge im Wildpark MV (c) Frank Koebsch (5)
Frischlinge im Wildpark MV (c) Frank Koebsch (11)
Wildschweine im Wildpark MV (c) FRank KOebsch (8)
Frischlinge im Wildpark MV (c) Frank Koebsch (4)
Baumläufer im Wildpark MV (c) Frank Koebsch (6)
Braunbär im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (3)
Braunbär im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (1)
Braunbär im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (13)
Braunbär im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (6)
Braunbär im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (9)
Grüße aus Kanada (c) ein Schwarzbär in einem Aquarell von Hanka Koebsch
Braunbär im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (12)
Braunbär im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (17)
Braunbär im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (21)
Wölfe im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (39)
Aus dem Schatten (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Wölfe im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (37)
Wölfe im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (41)
Wölfe im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (42)
Suchender (c) ein Wolfs Aquarell von Hanka Koebsch
Winterspiel (c) ein Wolfsaquarell von Hanka Koebsch
ölfe im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (27)
Wölfe im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (28)
Wölfe im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (25)
.
Die Frischlinge und die Wölfe haben sich ganz besonders in der Frühlingsonne präsentiert. Gerade die Wölfe habe es uns immer wieder angetan. Nach der Rückkehr der Wölfe nach Mecklenburg – Vorpommern wir schauen immer wieder auf den unseren Reisen nach Skandinavien und Kanada und Alaska, wie die Menschen in anderen Ländern mit den Tieren umgehen. Um uns zu informieren haben wir auch Wolfwanderungen in der Lausitz unternommen, da die hier die Raubtiere bereits über 20 Jahren leben. Wir werden nicht umhinkommen, um neue Wege im Zusammenleben mit den Wölfen zu finden. Aus dem Interesse hat Hanka bereits mehrere
gemalt. So sind in der Vergangenheit die Bilder „Suchender“, „Winterspiel“, „Neue Wege“ und „Aus dem Schatten“ entstanden. Das Wolfs Aquarell „Neue Weg“hatte ich auf meinem Blog und unserer Web Seite noch nicht vorgestellt. Dieser Artikel scheint mir der richtige Anlass zu sein, dieses Bild hier zu zeigen. Das Aquarell hat Hanka bereits im vergangenen Jahr gemalt. Hierzu hat sie ihre Aquarellfarben von Schmincke und Daniel Smith sowie das AquarellpapierLanaaquarell 640 g/m2 matt genutzt. Durch diese Kombination von dem Aquarellpapier und -farben wird es ermöglicht, neben den notwendigen Kontrasten den diffusen Hintergrund für das Wild Life Aquarelle zu realisieren. Der Titel ergibt sich ganz einfach. Ob wir den Wolf mögen oder nicht, mit seiner Rückkehr müssen wir neue Wege gehen. Wenn Sie hierzu ein wenig informieren wollen, empfehle ich Ihnen den Beitrag des WDR „Hilfe! Die Wölfe kommen – müssen wir uns fürchten?“ Schauen Sie mal rein, es lohnt sich.
.
Neue Wege (c) ein Wolfsaquarell von Hanka Koebsch
.
Es war eine schöne und anregende Entdeckungstour im Wildpark MV. Vielleicht werden auf Grund der Anregungen in den nächsten Monaten wieder neue Aquarelle mit den Wildtieren entstehen.
.
Wenn Sie die Wölfe ebenfalls faszinieren und Interesse an dem Aquarell „Neue Wege“ haben, dann können Sie es hier oder auf unserer Web Seite kaufen.
Heute Morgen wurde mir die Entscheidung abgenommen, welches Bild ich für die Ostergrüße nutzen soll. In den vergangenen Jahren hatte ich vom Frühling an der Ostsee, von Osterspaziergängen, Ostergeschenke für Aquarellliebhaber,Osterfeuer u.a. berichtet. Aber in diesem Jahr gegrüßte uns der Gründonnerstag an der Ostsee mit mehr als 10 cm Neuschnee. Alle Frühlingsblüher, wie Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge, … sind versteckt. Ich habe ein Foto aus unserem Garten mit dem Aquarell „Hanningsaal im Winter“ verbunden. Ich hätte nicht gedacht, dass ich für die Grüße zum Osterfest Winteraquarelle brauche. Nun hoffe ich, dass die Sonne den Schnee wieder schnell taut und dass dann die Aufmerksamkeit sich wieder den Frühlingsaquarellen zu wendet. Wie sich auch das Wetter ändern wird, ich möchte Ihnen ein schönes Osterfest wünschen.
Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sanitzer Kirche (c) Aquarell von Frank Koebsch k
Herbst in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Ich mag diese kleinen Kirchen, weil man bei ihnen die Geschichte unseres Landes sieht und erleben kann. Die Sanitzer Kirchewurde im Stil des Übergangs von der Romanik zur Gotik aus Feldsteinen errichtet und wird 1265 zu ersten Mal in den Geschichtsbüchern erwähnt. Mit ein wenig Phantasie kann man sich ausmalen, wieviel Freud und Leid sich in den vielen Jahrhunderten mit dem Leben in Sanitz und der Kirche verbunden sind. Einen Eindruck kann man schon bekommen, wenn man sich die Friedhöfe rund um die kleinen Kirchen anschaut. Dieses ist auch der Grund, warum in einigen meiner Aquarellen mit den Kirchen auch der Gottesacker zu sehen ist. Viele scheuen sich Grabsteine in ihren Bildern zu malen. Hier spielt sicher ein wenig die Achtung vor den Toten und ihren Gräbern mit, aber auch dass in unserer Kultur der Tod in den Gesprächen und am besten auch in unseren Wahrnehmungen ausgeklammert wird. Ich versuche dieses immer wieder aufzubrechen, in dem ich den Friedhof belebe, in dem ich Menschen auf den Gottesacker male. Vielleicht eine kleine Anleihe an Goethes Osterspaziergang
Sanitzer Kirche im Sonnenlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Es hat Spaß gemacht die Sanitzer Kirche im Sonnenlicht gemeinsam mit den Menschen zu malen, denn das Licht und die Menschen beleben das Motiv.
Aquarell „Sanitzer Kirche im Sonnenlicht“ im Format 20 x 50 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Sanitzer Kirche im Sonnenlicht“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Wir hatten schönes Wetter und waren am Karsamstag an der Ostsee unterwegs. Es war ein wunderbarer Osterspaziergang. Wir waren im Gespenterwald von Nienhagen und am Strand unterwegs. Der Hinweg führte uns durch den Gespensterwald. Er besteht überwiegend aus Buchen, die vom Wind über der Ostsee recht bizarre Formen angenommen haben. Die silbernen Stämme und verformten Kronen der Bäume vor dem blauen Himmel über der Ostsee bilden ein tolles Ambiente für einen Spaziergang. Die Frühlingssonne lockte die ersten Blüten. Auf dem Waldboden waren die ersten Buschwindröschen, das Erste Bunt der Lungenblumen, das Blau der Leberblümchen u.a. Frühlingsblüher zu finden. Auf den Zweigen der Buchen saßen etliche Spatzen, Buchfinken und Amseln haben die Frühlingssonne genossen. Eine Amsel hatte sich unmittelbar neben unserem Pfad auf einem Ast so präsentiert, dass wir sie wunderbar fotografieren konnten. Sie wird sicher mal in einem unserer Wild Life Aquarelle einen Platz finden. Auf dem Rückweg unseres Osterspaziergangs am Strand hatten uns weitere Vögel überrascht. Es für die Region zwischen Heiligendamm und Warnemünde nicht selbstverständlich, dass Kormorane zu sehen sind. Einmal haben wir die schwarzen Fischräuber in großen Schwärmen am Himmel gesehen, wie sie aus ihren Winterquartier gen Norden fliegen. Zum zweiten teilten sich eine Möwe und ein Kormoran ein paar Buhnen. Ein herrliches Bild. Die Blumen und Blüten, der Vogelzug sowie die Singvögel sind ein sicheres Zeichen, dass sich der Frühling nicht mehr aufhalten lässt. So waren auch haben auch etliche Menschen die Chance für einen Spaziergang zwischen Nienhagen und Heiligendamm genutzt.
.
Gespensterwald bei Nienhagen im Frühling (c) Hanka Koebsch (1)
Gespensterwald bei Nienhagen im Frühling (c) Hanka Koebsch (4)
Lungenkraut als Frühlingsbote (c) Frank Koebsch
Das Blau der Leberblümchen (c) Frank Koebsch (2)
Das Blau der Leberblümchen (c) Frank Koebsch (1)
Erste Buschwindröschen (c) Frank Koebsch (1)
Buschwindröschen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mit den Buschwindröschen erwacht der Frühling (c) Frank Koebsch (4)
Frühlingserwachen (c) Aquarell mit Buschwindröschen von FRank Koebsch
Mit den Buschwindröschen erwacht der Frühling (c) Frank Koebsch (6)
Erstes Bunt (c) Frühlingsbild in Aquarell von FRank Koebsch
Ein Buchfink begrüßt den Frühling (c) Frank Koebsch (2)
Eine Amsel in der Frühlingssonne (c) Frank Koebsch (1)
Eine Amsel in der Frühlingssonne (c) Frank Koebsch (4)
Frühling an der Ostsee – Gespensterwald von Nienhagen (c) Frank Koebsch
Buntes am Ostseestrand (c) Frank Koebsch
Komorane ziehen gen Norden (c) Frank Koebsch (3)
Möwe und Kormoran genießen die Frühlingssonne (c) Hanka Koebsch (1)
Strandspaziergang zwischen Nienhagen und Heiligendamm (c) Frank Koebsch (2)
Strandspaziergang zwischen Nienhagen und Heiligendamm (c) Frank Koebsch (5)
Einladung zur Finissage Frühling am Sternenhimmel (c) Frank Koebsch
.
Wie Sie sehen, wird es sich ein lustiger Abend. Wenn Sie nicht vorhaben schauen Sie doch mal vorbei. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Einladung zur Finissage annehmen.
Ich wünsche allen Besuchern meines Blog´s ein schönes Osterfest. Es ist eine wunderbare Zeit, wenn sich der Frühling im Land sich entfaltet. Überall blüht es in diesem Jahr, egal ob Magnolien und Obstbäume, Löwenzahn, Buschwindröschen, Gänseblümchen, Tulpen und und… Die Gärten und Wiesen sind ein Augenweide 😉 Traditionell sind wir in den Tagen um Ostern herum bei Ehmkendorf und demWildkräuterhotel auf den Wiesen an der Recknitz unterwegs. Es macht einfach Spaß in der hügligen und naturnahen Landschaft den Frühling zu genießen. Auch in den vergangenen Tagen waren wir dort zu einem vorgezogen Osterspaziergang unterwegs und haben einige Fotos gemacht. Viele der Motive finden sich auch in vielen unserer Aquarelle wieder. Ein interessantes Fotomotiv war für uns das Zusammentreffen der Kirschblüten und der gelben Rapsblüten. Aber neben dem weißen Kirschblüten und dem Gelb der Rapsfelder haben wir besonders gefreut noch Kraniche an der Recknitz zu sehen. Zuerst haben wir nur das Trompetenkonzert der Vögel des Glücks gehört und dann haben wir auch zwei Kranichen einer Weile auf den Wiesen folgen können. Es war ein schöner Osterspaziergang 😉
.
Weiß – Gelb – Kirsch und Rapsblüten (c) Frank Koebsch
Wildkirsche an der Recknitz (c) Frank Koebsch
Kirschblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mecklenburger Raps (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Kraniche auf den Wiesen an der Regnitz (c) Frank Koebsch
Frühling auf den Wiesen an der Recknitz (c) Frank Koebsch (2)
Kraniche über der Recknitz (c) FRank Koebsch
Gänseblümchen (c) Frank Koebsch (1)
Das Gelb des Löwenzahns (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farbtupfer des Löwenzahn (c) Frank Koebsch
Apfelbaum in Ehmkendorf (c) FRank Koebsch
Wildwuchs in der Obstblüte (c) Aquarell von FRank Koebsch
Frühling auf den Wiesen an der Recknitz (c) Frank Koebsch (1)
Sternzeichen Mini Widder (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Wenn Sie unsere Aquarellbilder vom Frühling begeistern, dann nutzen Sie doch die Chance unsere aktuelle Ausstellung „Frühling im Land“ im Salz Museum Bad Sülze zu besuchen. Dort haben Sie dann am Freitag den 25.04.2014 auch die Möglichkeit von mir zu hören, was das Sternzeichen Widder mit dem Ostern zu tun hat. 😉 Doch erst einmal wünsche ich Ihnen ein schönes Fest und einen schönen Osterspaziergang.
Ich hatte vor einigen Tagen über meinen Besuch im Salzmuseum Bad Sülze und die Ausstellung von Christiane Lamberz und Werner Schinko berichtet. Bei meinem Besuch in der Ausstellung kam ich dann recht schnell mit Frau Chitralla vom Verein des Museum in Plaudern. Das Ergebnis des Gespräches war eine Bewerbung für eine Ausstellung in Bad Sülze. In der vergangenen Woche haben sich Sigrid Külper und Karola Lück vom Salzmuseum, Inge Jastram und ich zum zweiten Mal getroffen, um die Vorbereitungen für die unsere Ausstellung abzustimmen. Für mich ist es ein wunderbares Erlebnis sich mit Inge Jastram auszutauschen, denn sie hat einen riesigen Erfahrungsschatz und sprüht vor Einfallsreichtum.
Karola Lück , Sigrid Külper und Frank Koebsch (v.l.n.r.) mit Motiven der Ausstellung – Frühling im Land
Bei unserem letzten Treffen wurde dann noch fix ein Pressefoto gemacht. Auf dem Foto mit Sigrid Külper und Karola Lück sind auch ein Teil der Motive zu sehen, die wir im Rahmen der Ausstellung zeigen werden. Hanka und ich werden in der Ausstellung „Frühling im Land“ Pastelle mit maritimen Motiven, Kranich Aquarelle, Blumen Aquarelle, Sternzeichen und sogar Aquarelle von Menschen ausstellen. Nun als wir die Idee vorstellten, kamen Fragen, was haben diese Motive mit dem „Frühling im Land“ zu tun haben. Nun für uns ist es ganz simpel, denn wenn man in den vergangenen Tagen mit offenen Augen durch das Land gegangen ist, konnte man erleben, wie rasant sich die Natur im plötzlichen Frühling veränderte. Überall sind mit einem Mal Blumen und Blüten zu sehen. Die zurückkehrenden Kraniche künden ebenfalls vom nahenden Frühling. Ich erinnere mich noch gut an den Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee im vergangenen Jahr. Bei der Auswahl der Bilder mit den Menschen, haben wir uns von Goethes Ostspaziergang leiten lassen, denn die Menschen egal ob Alt und Jung haben sich nach der Sonne gesehnt, leben auf und genießen der Frühling. Für uns ein Szenario mit unwahrscheinlich vielen wunderbaren Motiven in den sich verändernden Städten und Landschaften an der Ostsee.
Doch was haben die Sternzeichen mit dem Frühling zu tun? Nun den Besuchern der Vernissage werde ich es gerne erklären, allen anderen lade ich recht herzlich zur Finissage am 25.04.2014 um 19.00 Uhr ein 😉
Plakat für die Ausstellung von Hanka und Frank Koebsch in Bad Sülze
.
Doch erst einmal freuen wir uns auf die Vernissage am 09. April 2014 um 14.00 Uhr im Salzmuseum. Kommen Sie doch auch vorbei und besuchen Sie unsere Sonderausstellung in Bad Sülze.
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Ich habe in den vergangenen Jahren zu Ostern immer über unsere Osterspaziergänge berichtet. Im vergangenen Jahr war Ostern fast drei Wochen später und so blühten schon die Äpfel. Dieses Jahr haben es bei uns im Garten gerade die Magnolien geschafft. Als ich die ersten Blüten der Magnolie aus unserem Garten gestern zeigte, kam sofort die Frage, ob ich kein passendes Aquarell zum Osterfest habe. Wie wär´s mit einem Sternzeichen zum Osterfest?
Nun ich habe ein, ein einziges Aquarell, welches ein Ostermotiv zeigt – ein Osterlamm. Aber mein Bild mit dem Osterlamm zeigt keine Idylle auf einer Frühlingswiese, sondern ist das Motiv eines meiner Aquarelle, die im Rahmen unseres Projektes Faszination Sternzeichen entstanden sind. Doch wie kommt man auf die Idee ein Osterlamm als Motiv für ein Sternzeichen zu wählen. Da die Sonne das Sternbild Widder in der Zeit vom 21. März bis zum 20.April durchläuft, ist das Sternzeichen Widder auch das Tierkreiszeichen in dessen Zeit typischer Weise auch das Osterfest fällt. So lag es nahe statt der prächtigen und kräftigen Widders ein verspieltes, kleines und zartes Osterlamm zu malen. Als ich dann ein wenig im Netz stöberte und einen Artikel mit folgender Aussage fand, ließ ich nicht mehr von dem Entschluss abbringen.
Ein Osterlamm ist ein Mini Widder – das OSTERLAMM ist das Symbol für das Sternzeichen Widder. Also warum nicht das Osterlamm in den Kreis der Sternzeichen malen Gedacht, gemalt ….
Sternzeichen Mini Widder (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wenn Sie mehr über meine Sternzeichen erfahren wollen oder wissen wollen, welche Ideen zur Darstellung von Sternzeichen meine Mitstreiter in dem Projekt hatten, besuchen Sie doch unsere Ausstellung am den 14. April 2012 in der Hamburger Galerie Faszination Art. Lassen Sie sich überraschen, welche Interpretationen Susanne Haun, Petra Rau oder Kerstin Mempel zu den einzelnen Sternzeichen gefunden haben.
Ein Sternzeichen zum Osterfest – Ist dieses ein passendes Aquarell zum Osterfest?
Pünktlich zum Osterfest zeigen sich bei uns im Garten nach den Frühlingsblüher und frisch ausgetopftenStiefmütterchendie ersten Blüten der Magnolien. Die Magnolien hatte es dieses Jahr wieder schwer, denn nach dem es einige Tage sehr warm war, haben wir in den letzten Nächten wieder empfindliche Fröste. So haben die Magnolien Blüten, die sich zu schnell aus den Knospen gewagt haben, braune Spitzen durch den Frost. Es ist immer hin gestern kälter gewesen als zu Weihnachten. Eine verkehrte Welt oder typisches Aprilwetter. Aber nach dem der Donnerstag wieder warm war, drängeln sich mit einem Mal alle Magnolien Blüten auf den Zweigen. Auch wenn der Osterspaziergang dieses Jahr wohl auf Grund der Schnee- und Graupelschauer ausfallen wird, können die Blüten vor dem Fenster bewundern. Dieses ist ein schlechter Tausch für einen Osterspaziergang bei strahlendem Sonnenschein.
Die ersten Magnollien (c) Frank Koebsch (1)
Die ersten Magnollien (c) Frank Koebsch (2)
Die ersten Magnollien (c) Frank Koebsch (3)
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Drängeln erlaubt (c) Aquarell von Frank Koebsch
Blüten vor dem Fenster (c) Aquarell von Frank Koebsch
Magnolien (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mit mal drängeln sich alle … (c) Aquarell von Frank Koebsch