und ein Artikel in der Zeitschrift Palette geben. Im Rahmen einer Malreise auf Rügen sind wie genau dieser Frage nach gegangen und die Wellen am Strand von Thiessow erkundet. Nun einen Nachteil haben solche Motive. Richtig große Wellen entstanden nur dann, wenn genügend Wind über die Ostsee bläst. Aber an solchen Tagen ist es recht ungemütlich, um am Ostseestrand zu malen. Nach einer einfachen Skizze am Strand haben wir dann später in aller Ruhe ein Aquarell „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand“ gemalt.
Wo de Ostseewellen trecken an den Strand (c) Aquarell vom Strand in Thiessow von Frank Koebsch
Entstanden ist das Rügen Aquarell „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Aquarellpapier von Hahnemühle„Cornwall“ 450 g/m2 rau im Format 36 x 48 cm gemalt. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren für die Wellen zu malen. Aber die Farben und das Papier sind wie immer nicht das wichtigste. Es kommt vielmehr darauf an, das Motiv zu kennen. Bei einem Aquarell mit den Wellen, ist es wichtig zu erkennen zu wissen, wie das Wasser sich in der Welle bewegt. Wie sich durch das Licht, die Reflektionen und die Wassertiefe die Farben verändern, wo durch die Oberflächenspannung der höchste Punkt der Wellen ist und wie sich die Form der Welle verändert, wenn sie bricht. All diese Zusammenhänge und ein paar Tipps wie mal Wellen malt, habe ich in dem Artikel
Wellen… kleine und große, grüne und blaue
in der Palette 05 – 2017 beschrieben. Auch wenn dieser Artikel schon einige Jahre alt ist, sind die Zusammenhänge heute noch die gleichen, denn die Physik ändert sich nicht, Ich habe mit Hilfe meiner Aquarelle „Morgenstimmung im Hafen“, „Blick auf den Bodden bei Middelhagen“, „Hirschbrunft an der Ostsee“, „Wächter vor dem Hafen“, „Sassnitzer Boote“, „Boote im Hafen von Gager“ und „Party am Strand“ erklärt, wie unterschiedlich „Wasser“, kleine und große, grüne und blaue Wellen aussehen und gemalt werden können. Ergänzt wird dieser Artikel mit einer Beschreibung, wie ich Schritt für Schritt das Aquarell „Ostseewellen“ gemalt habe. Für alle, die sich dafür interessieren, wie man Wellen als Aquarell malen kann, hier noch einmal der Artikel auf der Palette, ein paar Bilder mit Ostseewellen und die in dem Artikel genannten Aquarelle.
Aquarell „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Ein Abend in den Zicker Bergen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Entstanden ist das Bild mit meinen Aquarellfarben auf dem Aquarellpapier, das Hahnemühlepapier„Britannia“ 300 g/m2 matt. Auf Grund der geleimten Oberfläche eignet sich das Papier wunderbar dazu große Kontraste zu realisieren, um die Schattenbereiche mit den dunklen Farben zu malen. Das Bild ist eine schöne Erinnerung an den Start der Malreise auf Rügen im vergangenen Herbst. Vielleicht gefällt Ihnen ja mein Artikel und das Rügen Aquarell, wenn ja dann habe ich zwei Tipps für Sie:
Aquarell „Ein Abend in den Zicker Bergen“ im Format 24 x 32 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Abend in den Zicker Bergen“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Meine Kunden hatten Ihre ganz eigenen Erlebnisse und Vorstellungen als Motiv von diesem herrlichen Fleckchen Küste an der Ostsee. Dieses begann schon mit dem Format des Bildes. Klar male ich auch einmal Miniaturen auf Aquarellpostkarten im Format 10,5 x 15 cm oder Zigarrenkistenbretter im Format 14,8 x 22 cm, aber die meisten Aquarelle entstehen bei mir in den Formaten 30 x 40 cm oder 36 x 48 cm. Wenn die Bilder größer werden sollen, dann wähle ich ganze oder halbe Blätter im Format 56 x 76 cm oder 38 x 46 cm. Aber diesen Mal wollten die Kunden ein gerahmtes Aquarell im Format von 74 x 94 cm.
Spaziergang am Darßer Weststrand (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein so großes Aquarell zu malen, hatte für mich einen besonderen Reiz, denn immer wieder ergibt sich die Frage: Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell? Wenn man sich die Aquarelle „Gespensterwald von Nienhagen“ und „Strandspaziergang bei Nienhagen“ in den Formaten 24 x 32 cm und 36 x 48 cm anschaut, dann geben diese kleinen Bilder nur wenig von dem Charme eines Küstenwaldes mit seinen bizarren Bäumen wieder. Dieses ist in dem Aquarell „Spaziergang am Darßer Weststrand“ mit dem Format 56 x 78 cm schon wesentlich besser gelungen. Eine größeres Blatt bietet bei der Gestaltung und Ausarbeitung eines Motives viel mehr Möglichkeiten. Doch schauen Sie selbst wie das
Schritt für Schritt entstanden ist. Da die Kunden das Motiv vorgegeben hatten, hat die Arbeit bei mir mit einem Vorschlag für die Rahmung und die Papierauswahl begonnen. Es gibt ganz verschiedenen Möglichkeiten Aquarelle zu rahmen. Mit der Wahl des Rahmens und Passepartouts kann die Wirkung eines Bildes wesentlich beeinflusst werden und gleichzeitig kann zwischen der Umgebung des Bildes und dem Motiv vermittelt werden. Bei einem Bild in dieser Größe empfehle ich gerne Halbe Magnetrahmen. Diese Rahmen bringen die notwendige Stabilität mit und sehen mit den schmalen Holz- oder Metallleisten elegant aus. Unsere Kunden haben einen Halbe Magnetrahmen Classic mit einem Profil Alu 12, Edelstahl gebürstet und mit entspiegeltem Glas gewählt. Ich bin kein großer Freund von entspiegelten Gläsern, aber da das Bild im rechten Winkel zu großen Panoramafenstern hängen sollte, macht diese Wahl Sinn. Aus Passepartout wollten unsere Kunden verzichten. Sie wählten stattdessen einen schmalen weißen umlaufenen Rand zwischen dem Aquarell und dem Rahmen. Eine schlichte elegante Rahmung, die zu dem Einrichtungsstil der Kunden passte.
Nach dem Anlegen des Himmels habe ich begonnen, den Wald zu gestalten. Da die Flächen zwischen den Stämmen der Silberbuchen durch den Schatten des Waldes in Richtung Hintergrund immer dunkler werden, habe ich mit verschiedenen Grautönen diese Flächen angelegt. Hierbei konnte ich wunderbar mit den Verläufen in den verschiedenen Lasuren spielen und Schritt für Schritt habe ich in Negativtechnik die Baumstämme herausgearbeitet. Das Malen der Stämme auf dieser Art und Weise ist Fleißarbeit und man muss aufpassen, dass man noch den Wald vor lauter Bäumen sieht. 👍😊
Für das Anlegen des Laubdaches über den Stämmen habe ich verschiedene Techniken kombiniert. Die Untergründe für die weit entfernten Bäume habe ich flächig als Lasur angelegt und das Laub dann mit einem gespreizten Pinsel oder der Pinselspitze aufgetupft. Für das Laub der vorderen Bäume habe ich die Strukturen mit Gemüsenetzen in mehreren Schichten von verschieden Farbtönen aufgetragen. Ergänzt habe ich diese durch Lasuren, um Äste und Zweige in Negativtechnik herauszuarbeiten und verschiedene Spritztechniken. Das Laub auf diese Art zu malen, war eine reine Fleißarbeit.
Nach dem Laub habe ich die Baumriesen im Vordergrund gestaltet. Die Buchen werden ständig von dem Wind über der Ostsee geformt. Die Stürme haben etliche der alten Bäume entwurzelt, geknickt oder haben ihnen viele Äste geraubt. Lasur für Lasur habe ich die Stämme und Äste der Buchen gestaltet. Zum Abschluss habe ich durch das Granulieren mit einem „trockenen Pinsel“ etwas Struktur auf der Rinde angedeutet. Als ich dann zwischen den Bäumen, das erste Grün für die Vegetation am Waldboden eingebracht habe, veränderte sich die Stimmung im Bild. Die Flächen zwischen den Bäumen, die Bank und die Schatten habe ich mit verschiedenen Lasuren gestaltet. Gerade durch die Schatten ergaben sich die notwendigen Kontraste im Vordergrund des Aquarells. Spannend war es dann noch einmal, um die richtigen Farbtöne auf dem Weg und dem Sand am Strand sowie den Farbverlauf der Ostsee zu finden. Hierbei habe ich dann mit Wasser und meinen Aquarellfarben gespielt und ganz schnell wellte sich auch das 600 g/m2 schwere Papier. Nach dem Trockenen brachte ich nach und nach immer mehr Details wie die Wellen auf dem Wasser, die Gräser, die Baumwurzeln, die Gänse im Abendrot, die Personen im Hintergrund u.a. ein. Der Weg erhielt noch die notwendigen Schatten durch die Wölbung und die Baumwurzeln als Lasuren und etliche Spritzer für Steine und lose Erde. Ganz zum Abschluss habe ich dann die Person im Vordergrund gestaltet und mit einem Mal hatte sich das Motiv nach etlichen Stunden zusammengefügt.
Es hat Spaß gemacht, dass Aquarell „Abend am Nienhäger Gespensterwald“ in diesem Format zu malen. Spannend war es dann, das Aquarell zu rahmen und den Kunden zu präsentieren. Sie konnten zwar anhand der Fotos verfolgen, wie „Ihr“ Bild entstanden ist, aber wie das Original gerahmt an dem vorgesehenen Platz wird, ist dann doch noch einmal etwas ganz anderes. Hier das fertige Aquarell „Abend am Nienhäger Gespensterwald“
Abend am Nienhäger Gespensterwald (c) Aquarell von Frank Koebsch
Noch einmal besten Dank an die Kunden für das Vertrauen, Ihren Auftrag umsetzen zu können. Vielleicht habe Sie auch ein Sehnsuchtsmotiv, dass Sie gemalt haben möchten. Wenn ja, sprechen Sie mich an, vielleicht ergibt sich ja die Möglichkeit, dass ich das Motiv in Ihrem Auftrag male.
Start der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee
.
Ich bin gerne in der Natur unterwegs. Dort finde ich viele meiner Motive für Landschafts- und Wild life Aquarelle. Ein Ort, an dem ich im Herbst besonders gerne unterwegs bin, ist die Halbinsel Fischland Darß Zingst. Hier kann man dann zwei wunderschöne Naturereignisse an der Ostsee erleben. Einmal ist dieses die Hirschbrunft am Darßer Ort und zum anderen den Vogelzug an der Ostsee mit den Kranichen. Auf Basis meiner Erlebnisse bei der Hirschbrunft an der Ostsee und meine Kranich Beobachtungen bin ich auf die Idee gekommen, Menschen zu einer Malreise einzuladen. Im Rahmen der Malreise zu den Hirschen und den Kranichen an der Ostsee waren wir im September in der Natur unterwegs, um die Tiere zu beobachten und zu malen. Start der Malreise war der 19. September. Wir haben uns am Sonntagabend im Künstlerhaus im Ostseebad Prerow zu einer Kennenlernrunde getroffen. Am Montagvormittag haben wir uns über die Aquarellmalerei, die Materialien und unsere Motive ausgetauscht und die ersten Skizzen gewagt.
Beobachtung der Hirsche auf dem Rundweg Darßer Ort
Am frühen Nachmittag sind wir dann mit dem Pferdefuhrwerk von Prerow zum Leuchtturm Darßer Ort gefahren, um dort Hirsche als Motive für unsere Wild life Aquarelle zu beobachten.. Wir hatten Glück mit dem Wetter und haben den Weg am Strand in Richtung Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaftgenossen. Am Strand haben uns Möwen und Kormorane begleitet bevor wir in die Dünenlandschaft eingetaucht sind. In den Dünen am Darßer Ort ging es dann den Holzsteg in Richtung der ersten Beobachtungsplattform auf dem Darßer Rundweg. Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis auf dem Rundweg Darßer Ort im National Park Vorpommersche Boddenlandschaft unterwegs zu sein. Wenn man Glück hat, kann man hier eine Vielzahl von Schmetterlingen, Reihern, Seeadlern, Seeschwalben, Schwäne, Hirschen, Wildschweine u.a. Tiere beobachten. Es ist einfach Natur pur rund um den Darßer Ort. Voller Erwartung sind haben wir uns auf den Weg gemacht. Wir konnten in der ersten Etappe zwar Reiher, Schwäne und andere Wasservögel sehen. Aber die Hirsche war bis zum zweiten Beobachtungspunkt nur in weiter Ferne zu beobachten. So richtig entschädigte uns der Anblick eines Seeadlers in weiter Ferne auch nicht. Erst als wir uns auf den Weg zur dritten Beobachtungsplattform und in Richtung Darßer Nothafen gemacht haben, erfüllten sich unsere Träume und das Rotwild war im Schilf und den Dünen gut zu beobachten. Bei Übergang zu Strand am Darßer Nothafen hatte wir einen wunderschönen Blick auf die Hirschbrunft an der Ostsee und erlebten, warum die Rothirsche das Wahrzeichen der Ostseeküste auf dem Darß sind. Hier ein paar Schnappschüsse von unserem Ausflug zu den Hirschen am Darßer Ort und ein paar unserer Aquarelle, die in den vergangenen Jahren entstanden sind.
Nach dem Sonnenuntergang machten wir uns dann auf den Rückweg und sind am Stand vom Darßer Nothafen nach Prerow gelaufen. Die Wasservögel, wie die Kormorane und die Knuds, nutzen die Dämmerung für das Abendbrot und wir haben eine wunderbare Abendstimmung an der Ostsee genossen. Bei unserem Ausflug haben wir die Hirsche an der Ostsee als Motive für Wild life Aquarelle beobachten können. Es war ein toller Tag, wir die Natur pur mit Hirschen, Kormoranen, Schwäne, … am Darßer Ort erlebt und mit unseren Erlebnissen und den Fotos konnten wir am nächsten Tag im Künstlerhaus Prerow Aquarelle mit den Hirschen malen. Doch dieses eine neue Geschichte.
Vielleicht hat Ihnen ja mein Artikel und Fotos gefallen, dann begleiten Sie mich doch im September 2022 auf die Malreise zu den Hirschen und Kranichen an der Ostsee. Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen die Tiere in der Natur zu beobachten und zu malen. 👍😊
Aquarell „Blaue Stunde morgens am Leuchtturm von Kiel“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Blaue Stunde morgens am Leuchtturm von Kiel“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
Gerade in der Zeit der Pandemie war die Sehnsucht nach den Reisen auf dem Meer sehr groß. Als dann Ende April 2021 in Vorbereitung auf die ersten Reisen die AIDA sol Warnemünde besuchte, standen wir bei strahlendem Sonnenschein mit vielen anderen Menschen auf der Ostmole und haben das Schiff und seine Besatzung begrüßt. Einige Tage später haben wir die AIDA sol dann wieder in Richtung Hamburg verabschiedet. Es war ein grauer Tag, aber von dem Wetter hatten sich die Fans der AIDA Flotte nicht beeindrucken lassen. Die AIDA sol wurde von vielen Menschen am Passagierkai, den Molen, einigen wenigen Segelbooten, Passagierschiffen ohne Passagiere verabschiedet. Es war eine Szene voller Sehnsucht nach den vielen Wochen der Pandemie. Als wir dann endlich Anfang August mit der AIDA prima von Kiel aus nach Schweden fuhren, habe ich mich an diesen Tag erinnert und die Fotos herausgekramt. An einem Seetag habe ich mich gemeinsam mit unserer Enkelin in die Sonne gesetzt und haben beim Rauschen der Ostsee die AIDA sol beim Auslaufen aus Warnemündegemalt. 😉
Die AIDA sol beim Auslaufen aus Warnemünde (c) Aquarell von Frank Koebsch
Aquarell „Die AIDA sol beim Auslaufen aus Warnemünde“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Die AIDA sol beim Auslaufen aus Warnemünde“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.