Spiel der Ostseewellen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wellen als Motiv für ein Aquarell während der Malreise Faszination Rügen

Wellen als Motiv für ein Aquarell während der Malreise Faszination Rügen

Wenn nicht nur das Motiv Wasser ist, sondern auch die Regentropfen an die Fenster klopfen

 

Ich hatte in den vergangenen Wochen schon zweimal über unsere Malreise Faszination Rügen im September 2022 berichtet. Einmal hatten wir ein Aquarell im Garten des Bredehauses gemalt und an einem Tag hatten wir am Strand von Baabe plein air Boote gemalt. Aber leider gibt es nicht nur sonnige Herbsttage auf dem Mönchgut. Aber was macht man bei schlechtem Wetter auf einer Malreise? Bei Wind hat man immer wieder die Chance sich an einem windgeschützten Ort zu verstecken und dort zu malen. Hierbei helfen die Wälder und die mäandernden Künsten auf dem Mönchgut. Aber für Kälte und Regen brauchen wir eine Rückzugort. Während der Malreise auf Rügen haben wir in diesem Fall zwei Optionen. Ich versuche immer mit der Gemeinde in Middelhagen die Möglichkeit auszuhandeln, dass wir im Breedehaus malen können. Die zweite Option ist, dass wir in meiner Ferienwohnung malen. Hierzu habe ich immer eine extra große Ferienwohnung bei Familie Grünheid in der Ferienwohnungsanlage „to hus“ angemietet, in der dann die Kennenlernrunde, die Einweisung, Bildbesprechungen stattfinden. Bei „Schietwetter“ malen wir also auch einmal in der Ferienwohnung. In der Vergangenheit hatten wir an Regentagen z.B. den Rasenden Roland, Sonnenblumen, Fischerboote und so manchen andere Motiv für ein Rügen Aquarell gemalt. Hier ein paar Schnappschüsse vom Malen in den verschiedenen Ferienwohnungen.

 

Auch im vergangenen September gab es Zeiten, in denen es aufgrund von Regen unmöglich war, draußen unsere Aquarelle zu malen. An einem Tag, an dem die Regentropfen an die Fensterklopften und auch die Wetter App keine Besserung versprach, haben wir die Zeit genutzt, um

Aquarelle mit Wellen

 

zu malen. Trotz des Wetters sind wir an die Ostsee gefahren und haben uns das Wasser und die Wellen angeschaut. Danach habe ich in mein Fotoarchiv gegriffen, die Fotos auf den Fernseher gezaubert. Mit Hilfe unserer Beobachtungen, der Fotos und der Lehrgangsunterlagen aus den anderen Aquarellkursen haben wir uns dann darüber ausgetauscht:

  • welche Farbe Wasser hat,
  • wodurch die Wasserfarbe beeinflusst wird,
  • wie Wellen entstehen,
  • welches Farbspiel die Wellen haben
  • und und…

Es ist immer wieder spannend, die Frage zu klären: Wie malt man Wellen? Hierzu hilft dann immer, sich die Fotos der Wellen anzuschauen, die Fließrichtungen des Wassers zu beachten und ein kleiner Rückgriff in den Physik Unterricht. Hierbei hilft dann auch immer wieder mein Artikel „Wellen… kleine und große, grüne und blaue“ für die Zeitschrift Palette. Hier ein paar Fotos von verschiedensten Ostseewellen, ein paar Schnappschüsse vom Malen in der Ferienwohnung und ein paar Aquarelle mit Wellen als Hauptmotiv oder in der Kulisse des Bildes.

 

 

Es hat Spaß gemacht, trotz des Regenwetters ein typisches maritimes Aquarell zu malen. Der Vorteil des Malens von Wellen nach einem Foto ist, dass sich der Verlauf der Wellen schnell verändert. Ein Foto liefert uns eine Momentaufnahme, ohne dass wir den Veränderungen in der Form und dem Farbspiel selbst verfolgen müssen. Es ist nicht einfach, direkt am Stand „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand“ ein Rügen Aquarell live plein air zu malen. Aus Begeisterung für den Ostseestrand ist mein Aquarell „Spiel der Ostseewellen“ entstanden. Gemalt habe ich mein maritimes Aquarell mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 36 x 48 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. 

 

Spiel der Ostseewellen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Spiel der Ostseewellen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Gefallen Ihnen mein neues Wellen Aquarell und die Fotos von der Malreise, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:


Aquarell „Spiel der Ostseewellen“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Spiel der Ostseewellen“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

490,00 €

Wintermorgen im Hafen von Althagen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wintermorgen im Hafen von Althagen – ein Aquarell von Frank Koebsch

Wintermorgen im Hafen von Althagen – ein Aquarell von Frank Koebsch

Die Faszination von verschiedene Lichtstimmungen im Winter an der Ostsee

Der Winter in Mecklenburg Vorpommern hat sich rar gemacht. An immer weniger Tagen kann man Forst und Schneewolken erleben, um dann die schönen Seiten des Winters zu entdecken. Mitte Dezember hatten wir Glück und wir konnten bei Frost, Reif, Schnee und Sonnenschein Motive für neue Winteraquarelle entdecken. Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive. Einmal haben wir einen Strandspaziergang im winterlichen Warnemünde unternommen und kurze Zeit später haben wir den Winter in Ahrenshoop genossen. Ich hatte bereits mehrmals über unsere Begeisterung für die Wintermotive am Strand von Ahrenshoop berichtet, aber es lassen dort sich immer wieder neue Motive für ein paar Winteraquarelle entdecken. Dieses Mal hatten wir auf dem Fischland Darß Zingst aber einen Spaziergang an der Boddenseite von Ahrenshoop gewählt.  Unser Weg mit vielen Entdeckungen im Winter  führte Hanka und mich vom Parkplatz am Klangohr von Ulrike Mai und Lutz Gerlach vorbei an der Ahrenshooper Mühle über die Wiesen nach Althagen. Eigentlich hatten wir erwartet, dass bereits alle Boote und Schiffe auf dem Wasser geholt wurden. Aber im Hafen von Althagen lag in einer Landschaft mit Schnee, Eis und Sonnenschein ein knallrotes Boot der Küstenfischer. Es waren herrliche Szenen mit der Sonne über dem Bodden und den Boothäusern. Ich habe ein paar Schnappschüsse von dem Winter in Ahrenshoop gemacht und später sind einige Aquarelle mit diesen Motiven entstanden. In den Bildern „Wenn der Schlitten kaputt ist – Weihnachtsmann an der Ostsee“ und „Winter im Hafen von Althagen“ habe ich das rote Boot als Motiv gewählt. Wie auf den Fotos von unserem Ausflug im Winter an der Ostsee zu sehen ist, habe ich mit der Kamera verschiedene Lichtsituationen eingefangen. Auf der sonnenabgewandten Seite war ein wunderschöner blauer Himmel und weißer Schnee zu sehen. In Richtung Sonne zeigten sich Schleierwolken, die einen Wetterumschwung am nächsten Tag ankündigten. Die Eiskristalle in den 5 bis 13 Kilometer hohen Wolken, streuten das Sonnenlicht. Je tiefer die Kamera über der Oberfläche von dem Schnee und Eis geführt wurde, umso mehr änderte sich die Stimmung durch die tiefstehende Sonne. Durch die Streuung in den Zirrostratus Wolken erschienen die Wolken selbst eher gelblich und die Sonne wurde durch den Schleier eine milchige Scheibe. Das Sonnenlicht färbte das Eis und Schnee. Die Bootshäuser verloren durch das Gegenlicht viel von ihrer Farbigkeit. Der Winter im Hafen von Althagen zauberte je nach Perspektive herrliche Lichtstimmungen. Ich habe versucht diese besondere Stimmung im Gegenlicht in meinem Aquarell „Wintermorgen im Hafen von Althagen“ einzufangen. Doch sehen sie selbst hier ein paar Schnappschüssen und Aquarelle mit verschiedene Lichtstimmungen im Winter an der Ostsee.

Wintermorgen im Hafen von Althagen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wintermorgen im Hafen von Althagen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Um das Panorama des Hafens von Althagen abbilden zu können, habe ich ein Format von 20 x 50 cm gewählt. Gemalt habe ich mein Aquarell „Wintermorgen im Hafen von Althagen“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 matt von Hahnemühle. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben, um die winterliche Stimmung einzufangen. Es macht immer wieder Spaß, in den Dörfer, Städten und Landschaften an der Ostsee unterwegs zu sein. Aber vielleicht Sie sich auch ein Fan von dem Winter an der Ostsee oder suchen ein Winteraquarell aus Ahrenshoop, dann können Sie das Bild auf unserer Web-Seite oder hier auf meinem Blog kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Wintermorgen im Hafen von Althagen“ im Format 20 x 50 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Wintermorgen im Hafen von Althagen“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

310,00 €

Boote der Fischer am Strand von Baabe (c) Aquarell von Frank Koebsch

Boote der Fischer am Strand von Baabe

Boote der Fischer am Strand von Baabe

Plein Air Malerei an der Ostsee im Rahmen der Malreise Faszination Rügen

 

Seit vielen Jahren lade ich in der letzten Aprilwoche und der letzten Septemberwoche zu der Malreise Faszination Rügen ein. Von Middelhagen aus erkunden wir das Mönchgut, malen die Landschaften an der Ostsee und dem Bodden, die reetgedeckten Häuser in den kleinen Dörfern sowie die Boote und Schiffe in den kleinen Häfen und am Strand. Gerade Fischerboote am Strand sind tolle Motive für Malreisen, denn es ist ein herrliches Erlebnis am Strand zu sein, das Rauschen der Wellen zu hören, den Wind und die Sonne auf der Haut zu spüren und zu malen. Ein ideales Motiv, um Boote zu malen, sind die Fischerboote am Strand von Baabe. Die Familie R. Brandt eine alte Fischerfamilie die seit 1847 vom Fischfang lebt, hat am Strand ihre Boote liegen und betreibt direkt hinter der Düne das Fischrestaurant Baade, um in der Mittagspause lecken Fisch zu Essen. Fischfang und Fischverarbeitung haben dort eine lange Tradition. Im vergangenen September habe ich gemeinsam mit Malschülern an einen sonnigen Tag im Herbst die Chance genutzt, um im Baabe Fischerboote am Ostseestrand zu malen. Hier einige Schnappschüsse vom Malen am Strand von Baabe während der Malreise auf Rügen im Herbst 2022 und einige meiner älteren Aquarelle mit den Fischerbooten am Strand.

Es ist immer eine kleine Herausforderung Aquarelle von den Fischerbooten am Strand von Baabe zu malen.  Bevor wir mit unseren Aquarellen starten, versuche ich immer einige theoretische Aspekte und Hilfen als Einweisung anzubieten. Oft beginnen wir mit der Motivauswahl. Sollen ein oder mehrere Fischerboote am Strand gemalt werden? Wie sollen diese auf dem Blatt liegen? Dann geht es um den Aufbau der Boote, die Materialien und die daraus resultieren Formen unserer maritimen Motive. Oft entsteht dann aus den Gesprächen mit den Malschüler so etwas wie ein „malerisches Bootbauseminar“. Dann spielt bei jedem Motiv immer das Thema Perspektive und die Lage der Horizontebene eine Rolle und es ergeben sich Fragen: Wie malt man Wellen? Welche Farbe hat das Wasser? Welches Aquarellpapier eignet sich besonders? und und …. Meine Empfehlung ist sich für diese Aspekte Zeit zu nehmen, denn die Antworten erleichtern uns dann das Malen der Boote am Strand. Bei Malen am Strand muss man in der Regel nicht bangen, dass die Boote verschwinden, denn wenn wir „Maltouristen“ auftauchen, dann haben die Fischer entweder bereits Feierabend oder Ruhetag. Nach einer kleinen Vorzeichnung auf dem Papier haben wir dann begonnen die Farben über unser Aquarell mit den Fischerbooten am Strand von Baabe zu setzen. Doch Vorsicht. In diesem Moment müssen wir uns für einen konkreten Sonnenstand und eine bestimmte Wettersituation entscheiden.  Aber dieses sind die Anforderungen der  Plein Airmalerei. Es hat Spaß gemacht gemeinsam mit den Malschülern, die Fischerboote am Strand zu malen und es sind an diesem Tag ein paar schöne maritime Aquarelle entstanden.

Boote der Fischer am Strand von Baabe (c) Aquarell von Frank Koebsch
Boote der Fischer am Strand von Baabe (c) Aquarell von Frank Koebsch
Flyer - Malreise Faszination Rügen 2022 - 2024
Flyer – Malreise Faszination Rügen 2022 – 2024

Gemalt habe ich mein Rügen Aquarell Boote der Fischer am Strand von Baabe“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2 im Format 36 x 48 cm von Hahnemühle. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Gerade für die Strukturen im Sand und auf der Ostsee eignet sich dieses raue Papier besonders.

Wenn Ihnen mein Rügen Aquarell und die Fotos von den Malreisen gefallen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:

Aquarell „Boote der Fischer am Strand von Baabe“ im Format 36 x 48

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Boote der Fischer am Strand von Baabe“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

490,00 €

Wenn der Schnitten kaputt ist - Weihnachtsmann an der Ostsee (c) Aquarell von Frank Koebsch

Weihnachtsgrüße von der Ostsee

Weihnachtsgrüße von der Ostsee

In den vergangenen Jahren habe ich immer wieder am 24. Dezember ein Aquarell mit dem Weihnachtsmann oder einem weihnachtlichen Motiv veröffentlicht. Die Artikel sind dann immer mit ein paar Grüßen für eine fröhliche und besinnliche Weihnacht verbunden.  Hier eine Auswahl der Aquarelle zum Weihnachtsfest.

Irgendwie erzählen diese Bilder immer wieder kleine Geschichten oder berichten von unseren Erlebnissen, Reisen oder Ausflügen in die Landschaften an der Ostsee. Im vergangenen Jahr habe ich das Aquarell „Der Weihnachtsmann mit seinem Hundegespann“ vorgestellt.  Mit dem Bild haben wir ein paar Weihnachtsgrüße vom Polarkreis transportiert, denn wir waren mit der MS Otto Sverdrup der Hurtigruten im norwegischen Winter unterwegs, haben die Lofoten besucht und waren auf Entdeckungstour in Honningsvåg und den Fischerdörfern am Nordkap. In meinen Weihnachtsaquarelle ist der Weihnachtsmann auch sonst fast immer mit einem Schlitten unterwegs. In dem WeihnachtsaquarellSchlittenfahrt“ ist es ein klassischer Pferdeschlitten. Für das Aquarell „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ hatte ich mir etwas besonders einfallen lasse. In diesem Bild Sankt Ruprecht auch mit einem Schlitten unterwegs, aber dieser wird statt von Rudolph und den anderen Rentieren vor Rothirschen gezogen. Warum? Nun die Rentiere gehören zum norwegischen Winter und ich wollte das Geschehen des Aquarells „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ im Norden Deutschlands ansiedeln. Da die Rothirsche eines der Wahrzeichen an den Ostseeküste auf dem Darß sind, habe ich die Rentiere gegen die Hirsche von der Ostsee eingetauscht. Die Rentiere haben ihren Charme, aber ich bin nun einmal von den Hirschen an der Ostsee und der Mecklenburger Seenplatte begeistert. Nicht um sonst für Jahr für Jahr eine meiner Malreise zu Hirschen an die Ostsee. Wenn der Weihnachtsmann in meinen Winteraquarellen nicht mit einem Schlitten unterwegs ist, dann kommt er mit dem Weihnachtsmannexpress. Meine Idee geht auf eine Reise von uns nach Kanada und Alaska zurück, wo viele Bilder mit Santa und weihnachtliche geschmückten Dampfloks gesehene haben. Spätestens seit dem Film Polarexpress wollte ich diese Idee umsetzten. Um das Motiv zu malen, habe ich mir ein Foto von einer Lok der Kleinspurbahn Molli auf Bahnhof Kühlungsborn West ausgesucht. Auch in diesem Bild habe ich eine Verknüpfung mit der Ostsee geschaffen. Mecklenburg-Vorpommern ist nun mal unsere Heimat. 👍😊 Auch in diesem Jahr hat mein Weihnachtsmann Aquarell einen Bezug zum Norden Deutschlands. Hier die Geschichte zu dem

Aquarell „Wenn der Schnitten kaputt ist – der Weihnachtsmann an der Ostsee“

 

Mitte Dezember hatten wir eine stabile Wetterlage und wir konnten bei Schnee und Eis ein paar Tage den Traum von einer Weißen Weihnacht träumen. Wir haben die schönen Seiten des Winters genossen und haben uns bei Schnee und Sonnenschein auf die Suche nach Motiven für Winteraquarelle gemacht. Die Entdeckungen im Winter führten Hanka und mich nach Ahrenshoop, denn der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive. Der Winter in Ahrenshoop hatte mich schon mehrmals dazu animierte Winter Aquarelle zu malen. Aus Begeisterung für Wintermotive in Ahrenshoops sind z.B. die Aquarelle „Winter an der Ostsee“, „Winter am Strand von Ahrenshoop“ und das „Dornenhaus im Winter“. 

Dieses Mal waren wir auf der Boddenseite unterwegs und vom Parkplatz am Klangohr von Ulrike Mai und Lutz Gerlach vorbei an der Ahrenshooper Mühle über die Wiesen nach Althagen gelaufen. Eigentlich hatten wir erwartet, dass bereits alle Boote und Schiffe auf dem Wasser geholt wurden. Aber im Hafen von Althagen lag in einer Landschaft mit Schnee, Eis und Sonnenschein ein knallrotes Boot der Küstenfischer. Als ich dann begann, über ein Motiv für ein Weihnachtsaquarell nachzudenken, funktionierte ich dann das Boot der Fischer in ein Boot für den Weihnachtsmann um und so ist mein Aquarell „Wenn der Schnitten kaputt ist – der Weihnachtsmann an der Ostsee“ entstanden. Es hat Spaß gemacht, mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier von Hahnemühle „The Collection -Watercolour 640 matt“ im Format 36 x 48 cm ein maritimen Aquarell vom Fischland – Darß mit einem Weihnachtsmann zu malen.

Wenn der Schnitten kaputt ist - Weihnachtsmann an der Ostsee (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wenn der Schnitten kaputt ist – Weihnachtsmann an der Ostsee (c) Aquarell von Frank Koebsch

Mit meinem neuen Weihnachtsmann Aquarell möchte ich Ihnen

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr

wünschen. Genießen Sie die Feiertage, den Besuch vom Weihnachtmann und die Zeit zwischen den Jahren.

Ausflug zur Beobachtungsplattform „Uns Kranichutkiek“ bei Flemendorf 

Ausflug zur Beobachtungsplattform „Uns Kranichutkiek“ bei Flemendorf 

Beobachtungen der Vögel des Glücks im Rahmen einer Malreise an die Ostsee

 

Heute möchte ich über eine weitere Etappe der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee berichten. Nach einer Kennenlernrunde im Künstlerhaus Prerow und einer ersten Einweisung waren wir auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommern unterwegs. Es ist immer wieder ein wunderbares Erlebnis Hirsche, Adler, Kormorane, Reiher, Schwäne, … am Darßer Ort zu beobachten. Die Beobachtungen und der Ausflug zu den Hirschen am Darßer Ort hat uns geholfen, die Frage zu klären: Wie malt man einen Hirsch? Am zweiten Tag der Malreise ist im Atelier des Künstlerhauses Prerow dann das Aquarell „Naturschauspiel – die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch“ entstanden. Es macht immer wieder Spaß, Hirsche am Darßer Ort als Motiv für ein Wild life Aquarell zu beobachten und zu malen.

Im zweiten Teil der Malreise lag der Schwerpunkt auf das Beobachten und Malen der Kraniche. Zur Einstimmung auf die Vögel des Glücks hatten wir einen abendlichen Ausflug zum Aussichtspunkt bei Bresewitz unternommen, um den Einflug der Kraniche in der Barther Bodden zu beobachten. Es war ein herrlicher Abend und wir haben erlebt, wie schön der Herbst am Barther Bodden sein kann und haben die Sonnenuntergangsstimmung beim Einflug der Kraniche erlebt. Die Eindrücke vom Einflug der Kraniche am Abend waren die Grundlage von einem ersten Kranich Aquarell.

Am nächsten Morgen sind wir von Prerow aus gestartet, um Kraniche auf den Feldern zu beobachten. Unser Weg führte uns über Barth zum Kranorama. In Barth haben wir wieder Herr Ralf Schmidt vom NABU getroffen, der uns bei Kranichbeobachtungen im Rahmen der Malreise an die Ostsee mit seinem Wissen, Ferngläsern und Spektiven unterstützt hat. Am Kranichausguck beim Flemendorf haben wir einen Stopp eingelegt und hatten Glück. Bei schönsten Herbstwetter konnten wir vom „Uns Kranichutkiek“ bei Flemendorf die Kraniche erleben. Von dem Dach des Ausgucks hat man eine gute Sicht auf die Felder in der Umgebung. Wenn es Herbst wird sammeln sich die Kraniche mit lautem Geschrei auf den abgeernteten Maisfeldern. Einmal konnten wir die Kraniche auf den Feldern beobachten, denn hier war für die Vögel der Tisch gedeckt. Gleichzeitig herrschte ein ständiges „Kommen und Gehen“.  Der Start der Kraniche und ihre Landung ist ein genauso so schönes Erlebnis, wie die majestätischen Kraniche im Flug zu erleben. Besonders eindrucksvoll ist es, die Vögel ganz nahe im Überflug zu erleben. Die Kraniche flogen im Formationsflug mit dem typischen Trompetenkonzert direkt über den Kranichausguck. Wir haben die Zeit dort genossen und die Kraniche im Herbst in der Nähe der Ostsee beobachtet. Spätestens jetzt hatte uns die Faszination der Kraniche erfasst. Nach gut einer Stunde haben wir uns auf den Weg gemacht, um am Kranorama noch einmal den Kranichzug im Herbst zu beobachten. Unsere Erlebnisse, die Beobachtungen sowie die Fotos von dem Ausflug zur Beobachtungsplattform „Uns Kranichutkiek“ bei Flemendorf haben uns geholfen nach der Rückkehr in das Atelier des Künstlerhauses Prerow unsere Wild life Aquarelle mit den Kranichen zu malen. Hier ein paar Fotos von unserem Ausflug und einige meiner Kranich Aquarelle.

Es war ein schöner Morgen mit ganz vielen Anregungen für weitere Herbstaquarelle mit den Vögeln des Glücks. Aber vielleicht haben Sie ja auch einmal Lust mich bei der Kranichbeobachtungen in der Natur zu begleiten und zu malen. Wenn ja, dann melden Sie sich doch zu der Malreise zu den Kranichen oder Hirschen an der Ostsee oder zu der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark an.

Wenn Ihnen die Zeit bis in den Herbst zu lang ist und Ihnen unsere Kranich– und Wild life Aquarelle gefallen, dann habe ich noch einen weiteren Tipp für Sie. Hanka und ich laden Sie in unsere Ausstellung „Wildes Land“ in das Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe in das Zeughaus der Festung Dömitz ein. Hier können Sie einige unserer Aquarelle im Original erleben.

42 - Hirsche auf den Dünen am Darßer Ort (c) FRank Koebsch

Ausflug zu den Hirschen am Darßer Ort

Ausflug zu den Hirschen am Darßer Ort

Erlebnisse in der Natur sind ein ganz wesentlicher Teil der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee

Heute beginne ich mit einer kleinen Artikelserie über die Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee.  Mitte September war wir auf dem Fischland Darß unterwegs, um die Hirschbrunft und den Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen zu erleben und zu malen. Die Malreise ist eine Kombination von Tierbeobachtungen bei Ausflügen in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns und Malen im Atelier. Startpunkt unserer Ausflüge und Standort unseres Ateliers ist das Künstlerhaus Prerow.  Die Erlebnisse in der Natur sind eine wesentliche Voraussetzung, um gute Wild life Aquarelle zu malen.  Der erste Ausflug im Rahmen der Malreise führte in die Natur rund um den Darßer Ort, um die Hirschbrunft an der Ostsee zu erleben. Die Hirschbrunft am Darßer Ort  ist einer der Höhepunkte im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft im Herbst.

 

Wanderung zum Leuchtturm Darßer Ort durch den Herbstwald

Ein Teil des Weges von Prerow zum Leuchtturm Darßer Ort haben wir mit der Darß Bahn zurückgelegt. Die nostalgischen Bahnen fahren im Linienverkehr vom Hafen am Prerowstrom bis in den Nationalpark am Darßer Ort. Hier beginnt einer der schönsten Wanderwege der Region, über den man in ca. 2,5 km den Leuchtturm Darßer Ort erreichen kann. Es war ein herrlicher Spaziergang durch den herbstlichen Wald und gleichzeitig war es nur der Auftakt so weiteren Erlebnissen.

 

Strandwanderung vom Leuchturm Darßer Ort zu den Dünen

Angekommen am Leuchtturm Darßer Ort führte uns unser Weg an den Strand. Sonne, blauer Himmel, weißer Sand, Wind, Ostseewellen zauberten eine wunderbare Kulisse für unseren Strandspaziergang. Möwen und Kormorane flogen solo oder in Jagdgesellschaft über die Wellen oder hoch ober in der Luft. Die Vögel, Wind, Wellen, Sonne, unendliche Weite bis zum Horizont begeistern immer wieder Menschen für den Ostseestrand. Nach einigen hundert Metern führt der Rundweg in die Dünen am Darßer Ort eine eindrucksvolle Landschaft am Meer.

 

Mit dem Eintauchen in die Dünenlandschaft am Darßer Ort verändert sich die Landschaft nach einigen hundert Metern. Die Dünen mischen sich mit den Boddenwiesen und Schilffeldern und in dieser Darßlandschaft befindet sich einer der schönsten Brunftplätzen der Hirsche. Die

Hirschbeobachtungen am Darßer Ort

sind Grundlage, um am nächsten Tag unserer Malreise Wild life Aquarelle zu malen. Der Ausflug zu den Hirschen am Darßer Ort ist ein Naturerlebnis pur. Wenn man Glück hat, kann man neben den Hirschen Adler, Kormorane, Reiher, Schwäne, Kraniche und viele kleine Vögel beobachten.  Auf Basis solcher Beobachtungen vor der Silhouette der Ostsee mit Booten und Schiffen sind in der Vergangenheit meine Aquarelle „Treffpunkt Darßer Ort“, „Rendezvous an der Ostsee“, Konzertteilnehmer im Herbst …“, „“Rothirsch – Wahrzeichen der Ostseeküste …“, „Hirschbrunft an der Ostsee“ u.a. Bilder entstanden. Die Malschüler kannten meine Schwärmerei für dieses Stückchen Natur und die Hirsche an der Ostsee.  Nun waren wir gespannt, ob wir auch in diesem Jahr Gluck hatten und die Hirsche am Darßer Ort beobachten konnten. Da Bilder mehr sagen als Tausend Wort, hier ein paar Fotos von unserem Ausflug und eine Auswahl meiner Hirschaquarelle.

Wir man an den Fotos sehen kann, mangelte es nicht an Motiven für unsere Wild life Aquarelle in den nächsten Tagen unserer Malreise. Der Stopp zur Beobachtung ist immer wieder der Darßer Nothafen. In diesem Jahr lagen dort eine Vielzahl von Arbeitsschiffen für den Bau der Marina und eines neuen Hafens vor Prerow. Aber die Hirsche ließen sich auch unter diesen Umständen nicht von der Brunft abhalten.  Ich bin gespannt, wie sich dieses Gebiet in den nächsten Jahren entwickeln wird, wenn nach Abschluss der Arbeiten sich der Mensch dort zurückzieht und der Nothafen nach und nach versanden wird. Den Abschluss des Tages bildete

Rückweg vom Nothafen Darßer Ort nach Prerow.