Ostseekinder malen ihr großes Bild
Das Malen mit Kindern macht immer wieder Spaß
.
Es macht immer wieder Spaß mit Kindern zu malen. Ein wenig Übung habe ich noch von unseren drei Kindern und unserer Enkelin. Aber dieses hilft nicht wirklich, wenn es darum geht mit dreißig oder mehr Kindern zu malen und zu basteln. Aber ich mag diese Herausforderungen. Christiane Weidner, Susanne Haun und ich haben in der Vergangenheit schon in unserer Ausstellung über den Flughafen Tegel mit Kindern Papierflugzeuge gebastelt und einen Weitflugwettbewerb veranstaltet. Sehr zum Schrecken einiger Kunstliebhaber, aber für uns war der Kinderlärm in der Ausstellung erwünscht. In einer Ausstellung meiner Kranich Aquarelle habe ich mit 125 Kindern Kraniche gemalt und gebastelt. Als Hanka und ich im vergangenen Jahr unsere Aquarelle im Krummen Haus in Bützow gezeigt hatten, haben uns Kinder einer Grundschule besucht und wir haben gemeinsam bewiesen, dass Ausstellungen und Museen zum Mitmachen und Anfassen sind. Es hat Spaß gemacht und haben wir auch sofort zu gesagt, als man uns fragte, ob wir in unserer Gemeinde den Malwettbewerb „Kinder malen ihr Dorf“ unterstützen wollen. Am Ende des Wettbewerbs haben wir gemeinsam mit Kindern unser Dorf gemalt. Es waren wunderbare Erlebnisse für uns und die Kinder. Dieses war für mich auch die Motivation, es wieder einmal mit den Kids zu probieren. Doch dieses Mal kamen die Kinder nicht in eine Ausstellung sondern ich ging eine Schule. Entstanden ist diese Idee bei Rostock kreativ 2016 in der Kunsthalle Rostock. Ich hatte dort zeitweise gemeinsam mit drei Generationen an einem großen Bild gemalt. Frau Radder, eine Erzieherin der Grundschule Ostseekinder, war mit einigen Kindern mit dabei in der Kunsthalle. Sie war davon angetan, wie ich mit den Kids beim Malen umgehe. Sie hat gemeinsam mit Ihren Kollegen diskutiert, ob ich Projekttage in Schule begleiten soll. Vergangene Woche Freitag war es dann so weit. Die Grundschule Ostseekinder feierte ihren Namenstag. Um diesen Tag würdig zu begehen, hatten die Lehrer und Verantwortlichen tolle Projekttage für ihre Schüler organisiert. Und ich war durfte ein kleiner Teil davon sein 😉
Ein Bild zeigt wie die Ostseekinder Rostock, ihre Stadt am Meer sehen
.

Als ich hörte, dass ich mit 50 Kindern gemeinsam malen sollte, ergab sich die Frage, wie können wir gemeinsam ein großen Bild malen. Ich habe eine Idee auf gegriffen, die ich im vergangenen Jahr zum Start einer Malreise auf Rügen ausprobiert habe. Ich hatte mit einer Gruppe von Menschen mit Assistenzbedarf ein großes Rügenbild gemalt und erfahren Malen bedeutet Lebensfreude. Das Konzept ist eigentlich ganz einfach. Ich habe die Bildidee in vier Segmente aufgeteilt. Pro Segment wird eine große Leinwand genutzt und die Gestaltung der Leinwände schafft die Verbindung zwischen den Segmenten. Hierbei kommen mir immer wieder meine Erfahrungen mit den Aquarellen auf Leinwand zu gute. Für die Ostseekinder hatte ich mir überlegt, dass wir gemeinsam unsere Heimatstadt Rostock, die Stadt an der Ostsee malen. Um den 50 Kindern Platz zu geben, habe ich vier Leinwände 60 x 90 cm gekauft und grundiert. Ein der Leinwand sollte für die Stadt, eine für den Strand, eine für die Ostsee und die letzte für den Himmel über den Meer dienen. Um den Kindern in meine Idee einzubeziehen, habe ich im Kunstraum der Grundschule an der Tafel eine Skizze von den Möglichkeiten erstellt. Es dauerte nicht lange, bis die Kinder anfingen, auf der Tafel und den Leinwänden meine Idee weiterzuentwickeln. Wir haben in vier Gruppen gearbeitet und jede der Gruppe sollte eine der Leinwände gestalten. Den Mutigsten der einzelnen Gruppen habe ich die Aufgabe gestellt, die Leinwand zu bemalen. Es war spannend nach der Grundierung am Strand den Ostseesand aufzukleben, die Wellen in die Ostsee zu malen und Wolken zu gestalten. Die anderen Kinder konnten entsprechend ihren Neigungen und Interessen kleine Bestandteile des Bildes malen. Es war spannend zu sehen, welche Ideen die Kids aufgegriffen haben, was sie selbst entwickelt haben, wie unterschiedlich die kleinen Persönlichkeiten mit den Motiven umgegangen sind. Für die Malerei konnten wir Papier von Hahnemühle nutzen. Hahnemühle hatte in der Vergangenheit für solche Veranstaltungen Zeichenblöcke Junior zu Verfügung gestellt. Bei den vielen Veranstaltungen mit den Kindern hat sich dieses Papier immer wieder bewehrt. Gemalt haben wir mit wasservermalbaren Colour GRIP Stiften von Faber Castell, die uns von Heinr. Hünicke Rostock zu Verfügung gestellt wurden. Einen großen Dank an die Firmen, ohne deren Unterstützung solche Veranstaltungen nicht möglich wären. Die Kinder haben die Materialien genutzt, um Muscheln, Quallen, Fischen, Krabben, Krebse, Robben, Seesterne, Möwen, Kraniche, Boote, Schiffe, Flugzeuge, Hubschrauber, Heißluftballons, Leuchttürme, Kirchen, Häuser, Spielplatze, spielende Kinder, Autos, Blumen, Bäume, …. zu malen. Einfach eine wunderbare Vielfalt, die wir wie ein Collage dann zu einem großen Ganzen zusammen gefügt haben. Es ist ein wunderbares Bild entstanden. Doch sehen Sie selbst hier ein paar Schnappschüsse von dem aufregenden Tag.
.

.
Gefreut habe ich mich auch, dass die kreativen Stunden der Kinder der OstseeZeitung einen Artikel wert war. Jürgen Falkenberg hatte uns besucht und den Artikel „Ostseekinder malen Meer und Schiffe“ veröffentlicht. Für mich ein schöner Gradmesser ob die Kinder bei Males ihres Bildes Spaß hatten 😉 Ich freue mich schon auf die nächste Gelegenheit, mit Kindern zu Basteln und Malen. Einen solchen Event bereiten der NABU Schwerin und ich für den Herbst bereits vor. Wir werden im Herbst passend zum Kranichzug in der Umweltstation Schwerin Kraniche basteln und malen. Doch bis dahin freue ich mich über das große Bild der Ostseekinder.