Aquarelle aus dem Hafen von Gager

Aquarelle aus dem Hafen von Gager

sind typische Motive für Rügen Aquarelle

.

Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 - 2019

Wenn ich im Rahmen der Malreisen Faszination Rügen auf dem Mönchgut unterwegs bin, da für uns sehr oft der Weg nach Gager. Der kleine Ort bietet in dem Hafen und der Marina von Gager eine Vielzahl von Motiven für maritime Aquarelle. Was genauso wichtig ist der Hafen bietet für uns Maler ausreichend Platz und zwischen den Hütten der Fischer von Gager auch ein wenig Schutz vor dem Wind.  Da der Hafen von Gager ein wunderbarer Ort zum Malen ist, ist es nicht verwunderlich, dass mit den Jahren einige Rügen Aquarelle mit Booten und Schiffen entstanden sind. Zu diesen maritimen Aquarelle gehören  die Bilder „Zeesboot und Traditionssegler im Hafen von Gager“, „Boote in der Marina von Gager“, „Boote im Hafen von Gager“, „Hafen von Gager“ und „Abendlicht im Hafen von Gager“.

.

Hafen von Gager (c) Aquarell von Frank Koebsch
Hafen von Gager (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Da Boote und Schiffe typischen Motive für Rügen Aquarelle sind,  hatte ich auch einige Bilder in der Ausstellung „Faszination Mönchgut“ Anfang Mai gezeigt.  Gerit Grünheid und ich hatte im Breedehus in Middelhagen Aquarelle mit Motiven vom Mönchgut präsentiert. Urlauber und einheimische Besucher hatten die Ausstellung gut angenommen. Wir konnten aus unser Ausstellung „Faszination Mönchgut“ einige Drucke und Originale verkaufen. Eine meiner Bilder, dass seit einigen Tagen einen neuen Besitzer hat, ist das Aquarell „Hafen von Gager“. Ich hatte dieses Bild im vergangenen Herbst im Rahmen einer Malreise gemalt. Wie es Tradition ist, zeige ich die verkauften Bilder noch einmal auf meinem Blog. Dieses ist immer wieder für mich eine gute Gelegenheit mich von den verkauften Aquarellen zu verabschieden und den Käufern viel Freude mit ihrem neuen Bild zu wünschen.

Ein malerisches Bootsbauerseminar - Boote und Schiffe im Aquarell - Frank Koebsch in der Palette 2016 03
Ein malerisches Bootsbauerseminar – Boote und Schiffe im Aquarell – Frank Koebsch in der Palette 2016 03

Vielleicht gefallen Ihnen ja die Motive der Aquarelle aus dem „Hafen von Gager“ auch, dann habe ich einige Hinweise für Sie:

Gewinnen Sie ein Jahresabo der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“

Gewinnen Sie ein Jahresabo

.

der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“

Nutzen Sie die Chance bei der Anmeldung zum Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

 

Anzeige Plein Air Festival 2018 in der Pallette & Zeichensti
Anzeige Plein Air Festival 2018 in der Pallette & Zeichensti

Ich hatte vor einigen Tagen über den Buchungsstart für das Plein Air Festival 2018 berichtet. Es ist das zweite Mal, dass wir uns mit Profis und Hobbykünstlern, um gemeinsam an der Ostsee zu malen und auszustellen. Hier bieten wir in der Festivalwoche vom 06. bis zum 13. Mai verschiedene Workshops von Montag bis Mittwoch an. Am Donnerstag und Freitag haben alle die Chance im Rahmen des Freien Malens Kühlungsborn und Umgebung malerisch zu entdecken. Die Ergebnisse können dann am Sonnabend in Kunsthalle Kühlungsborn ausgestellt werden. Als Dozenten für die Workshops und viele Veranstaltungen während des Festival konnten wir Anke Gruß, Jens Hübner, Sonja Jannichsen, Thomas Freund, Karin Kuhe und Maxim Simonenko gewinnen.

Um ein solches Festival zu organisieren bedarf es aber weiterer Partner. Wir werden z.B. von der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ unterstützt. Unter allen Anmeldungen zum Ostsee Plein Air Festival bis zum 15. Februar verlosen wir zwei Jahresabos oder zweimal sechs Hefte Ihrer Wahl der Zeitschrift „Zeichenstift und Palette“.

Nutzen Sie die Chance und verknüpfen Sie die Anmeldung zum Plein Air Festival mit der Gewinnchance der Zeitschrift.

.

Hier einige Titelblätter der Zeitschrift 😉

.

.

Warum es uns wichtig ist, dass uns die Zeitschrift Palette unterstützt, ist ganz einfach. Unsere Dozenten des Festivals Anke Gruss, Thomas Freund, Karin Kuthe und ich haben in der Vergangenheit dort immer wieder zu verschiedenen Themen Artikel veröffentlicht. Aus unserer Sicht ist die Zeitschrift mit die beste Quelle, um sich über verschiedene Techniken, Malweise und Künstler im deutschsprachigen Raum zu informieren. Eine Übersicht meiner Artikel finden Sie im Autorenverzeichnis der Palette.

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Alle Information und die Möglichkeit zur Anmeldung für das Plein Air Festival finden Sie auf unserer Web Seite.

Palette 01 2018 S 22 - 23 - Wenn es dunkel wir in der Stadt - Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen - Frank Koebsch

Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift

Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen

.

in der Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“

Vor einigen Tagen ist die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Palette & Zeichenstift erschienen. Ab und zu habe ich die Chance einen Artikel über meine Aquarelle, meine Malweise und Erfahrungen zu veröffentlichen. Dieses Mal berichte ich in dem Artikel

Wenn es dunkel wird in der Nacht

.

über

Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen

.

Hier ein kleiner Auszug aus dem Text des Artikels.

Mit dem Sonnenuntergang verändern sich viele Motive. Außerhalb der Städte und auf den Freiflächen erleben wir den Wechsel der Lichtstimmungen recht langsam. Die letzten Sonnenstrahlen färben den Himmel in typische Töne des Sonnenuntergangs. Die Farben der blauen Stunde und das Orange am Himmel dominieren diese Zeit des Tages. Das Aquarell „Hafenwächter“ zeigt eine typische Szene des Hamburger Hafens bei dem Sonnenuntergang über der Elbe.

Ganz anderes verändert sich das Licht in der Enge der Städte. Die Schatten in den Straßen machen die Innenstädte schneller dunkel. Die Straßenbeleuchtung, die beleuchteten Fenster, die Reklamen und die illuminierten Gebäude sowie die Lichter der Fahrzeuge bestimmen zu nehmend die Szenen. Es ist spannend, zu verschiedenen Zeiten gleiche oder ähnliche Motive zu malen und zu erleben wie sich die Farben wandeln und wie die Lichter und die Schatten die Konturen verändern. Wenn man einen solchen Lichtwechsel beobachtet, stellt aber auch schnell fest, dass sich noch viel mehr ändert. Gegenstände, ja ganze Häuser, die am Tag die Ansicht bestimmen, verschwinden in der Dunkelheit. Andere Dinge fallen einem erst in der Nacht ins Auge, weil sie beleuchtet werden. Die Farbigkeit ganzer Gebäude und Straßen werden durch die Lichter der Stadt verändert. Oft prägt das gelbliche weiche Licht der Natriumdampf-Niederdrucklampen die Straßenzüge. Gleichzeitig werden Sehenswürdigkeiten illuminiert, um den Besuchern einen Blick auf die „Highlights“ auch im Dunkeln zu ermöglichen.

Schauen Sie bitte einmal auf das Aquarell „Schlepper im besonderen Licht“. Das Bild zeigt einen alten Dampfschlepper aus groben genieteten Stahlplatten. Tagsüber erleben wir das Schiff mit dunklen grünen Rumpf und schwarz / weißen Aufbauten. Wird der Schlepper nachts angestrahlt, macht der alte Kahn mit seinem Farbspiel einem Goldfisch Konkurrenz. Aber nicht nur Denkmale werde präsentiert. Firmen nutzen die Fenster der Bürogebäude, um den Gebäuden auch in der Nacht ein unverkennbares Aussehen zu geben. Die Scheinwerfer und die Rücklichter der Autos tragen auf ihre Weise zu der Lichtstimmung bei.

Das „Feuerwerk“ der Lichter ist über den Städten so stark, dass sich der Himmel verfärbt. Besonders eindrucksvoll sind die Silhouetten der Städte, wenn die Reflektionen auf den nassen Straßen oder die Spiegelung auf einem Gewässer dazu kommen. In meinen Aquarellen „Rostocker Altstadt bei Nacht“ habe ich versucht, die nächtliche Ansicht der Hansestadt mit ihren Kirchen und Häusern vom gegenüberliegenden Ufer der Warnow einzufangen. Es ist schon erstaunlich, wie sich die Motive ändern, wenn es dunkel wird in der Stadt.

Palette 01 2018 S 22 - 23 - Wenn es dunkel wir in der Stadt - Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen - Frank Koebsch
Palette 01 2018 S 22 – 23 – Wenn es dunkel wir in der Stadt – Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen – Frank Koebsch

.

Es ist immer wieder interessant Aquarelle mit illuminierten Motiven zu malen, denn in der Nacht leuchten viele Motive ganz sonders. Auf den folgenden Seiten des Artikels habe ich beschrieben, wie die Aquarelle  „Winter am Kai von Tromsø“ und „Rostocker City – illuminiert Schritt für Schritt entstanden sind. Aber auch auf meinem Blog können Sie nachlesen, wie die beiden Bilder entstanden sind.vAuf Grund der weichen Lichtstimmung in dem Winteraquarell aus Tromsø habe ich das Büttenpapier Leonardo 600 g/m2mit matter Oberfläche von Hahnemühle gewählt. Das Aquarellpapier erlaubt es weiche Verläufe zu realisieren. Gemalt habe ich das Winterbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Um das Leuchten in dem Aquarell zu erzeugen, habe ich konsequent mit den Komplementärfarben gearbeitet.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Winter am Kai von Tromsø (c) Aquarell von Frank Koebsch
Winter am Kai von Tromsø (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Der gravierende Unterschied zum Aquarell „Rostocker City – illuminiert“ ist die Wahl der Aquarellfarben, auch wenn ich hier  als Aquarellpapier das Hahnemühlepapier Cornwall 450 g/m2 mit rauer Oberfläche gewählt, dass die aufgetragenen Farben kräftig wider gibt.

Ich habe bei diesem Bild einen anderen Weg ausprobiert,  wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann. Es ist eines der ersten Aquarelle, in denen ich lumineszierende Aquarellfarben genutzt haben.   Daniel Smith als Hersteller beschreibt die Farben wie folgt:

Die Pigmente enthalten Glimmer, bei dem es sich um dünne transparente Teilchen handelt, die mit hochreflektierenden Metalloxiden beschichtet sind. Die Wahl der Metalloxide bestimmt die Art der Lumineszenz.

Interessant ist, dass das Aquarell beim Einsatz von lumineszierenden Aquarellfarben bei verschiedenen Blickrichtungen und unterschiedlichen Lichteinfällen jedes Mal eine andere Wirkung entfaltet. Es ist schon beeindruckend. Im Foto „Lichteffekte des Aquarells…“ habe ich versucht, ein wenig von dieser Wirkung zu veranschaulichen. Schaut man frontal auf das Bild ergibt, sich durch den Einsatz der lumineszierenden Aquarellfarben kaum einen Unterschied zu den herkömmlichen Aquarellen. Die Farben können für Bilder mit interessanten Lichtstimmungen eine sinnvolle Ergänzung sein.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Rostocker City – illuminiert (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rostocker City – illuminiert (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Ich hoffe, dass ich Ihr Interesse an Aquarellen mit besonderen Lichtstimmungen wecken konnte. Probieren Sie es doch einmal selbst aus. Bei Interesse können Sie hier eine Leseprobe des Artikels als pdf lesen.

Palette 01 2018 – Wenn es dunkel wir in der Stadt – Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen – Frank Koebsch

Wenn Sie Interesse an dem vollständigen Artikel haben, dann können die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ in ausgewählten Zeitschriftenläden oder beim Palette-Verlag erwerben. Viel Spaß beim Lesen.

Palette 01 2018 - Übersicht der Artikel von FRank Koebsch in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift
Palette 01 2018 – Übersicht der Artikel von FRank Koebsch in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift

P.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:

P.S.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder

ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

.

Das Gelb des Löwenzahn und die Pusteblumen faszinieren mich immer wieder, denn der Löwenzahn ist einfach schön und unverwüstlich. So ist auch nicht verwunderlich, dass ich immer wieder versuche, verschiedene Löwenzahn Aquarelle zu malen. Vor einigen Wochen hatte ich hier auf meinem Blog gezeigt, wie das LöwenzahnbildFarben der Sommerwiese“ entstanden ist. In dem Video „Frank Koebsch malt ein Löwenzahn Aquarell“ können Sie die einzelnen Schritte miterleben.  Das Bild zeigt zwar eindrucksvoll die Formen und Farben des Löwenzahns, aber es zeigt eben nur die gelben Blüten und keine Pusteblume. Also habe ich in den vergangenen Tagen ein Löwenzahn Aquarell als Ergänzung zu dem Bild „Farben der Sommerwiese“ gemalt, dass auch eine Pusteblume zeigt.  Hier einige Beispiele von

Pusteblumen als Aquarelle.

Die Herausforderung für eine solche Malerei sind u.a. immer die filigrane Darstellung der einzelnen Fallschirme mit den Samen und der Pusteblume mit einer Vielzahl der weißen feinen Haaren der Flugschirme. Ich hatte in dem Artikel „Das Weiß im Aquarell …“ für die Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ beschrieben, dass ich versuche Maskierflüssigkeit / Ruppelkrepp zu vermeiden und meine Aquarelle mit Negativtechnik zu gestalten. Aber bei der Vielzahl der Details in einer Pusteblume … ? Ich habe in der Vergangenheit immer wieder verschiedene Möglichkeiten ausprobiert und vorgestellt. In dem Artikel „Ein Löwenzahn Aquarell einmal anders“ für die Palette hatte ich bereits einmal verschiedene Bilder vorgestellt. Ein Beispiel für ein Aquarell, in dem ich für die Blüten der Pusteblumen nur mit Negativtechnik gearbeitet habe, ist das Bild „Sommerwiese 2“. Für das Aquarell „Löwenzahn“ habe ich die Blüte einer Pusteblume mit ihren Samen und Flugschirmen nur mit Maskierflüssigkeit gestaltet. Für die Aquarelle auf LeinwandDesensibilisierung  2 habe ich diese Technik mit einem Farbauftrag von weißen Aquarellstiften ergänzt, um das Volumen der Pusteblume zu realisieren. Noch eine andere Art habe ich in dem Aquarell „Pusteblume“ gewählt. Hier habe ich einige Flugschirme mit Maskierflüssigkeit auf das Papier gezeichnet und dann die Farbe des Hintergrunds aufgetragen. Im Bereich der vielen weißen Häarchen der Flugschirme der Blüten der Pusteblume habe ich in diesem Aquarell mit einer kleine Sprühflasche die feuchte Aquarellfarbe  verdrängt. So entstehen Verläufe, die eine gute Darstellung für den Außenbereich der Blüte ermöglichen.

Da die Löwenzahn Bilder immer wieder zu den beliebtesten Aquarellen gehören und auch viele Fragen in den Aquarellkursen zu den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten der Löwenzahn Aquarellen gestellt werden, möchte ich noch einmal vorstellen, wie Schritt für Schritt ein Pusteblumen Aquarell entsteht. Aber beachten Sie,

Pustblumenaquarelle – sind immer wieder ein kleines Wunder.

Je nach Wahl der Technik, Wahl des Aquarellpapiers entstehen verschiedene Verläufe. Löwenzahn Aquarelle sind immer wieder etwas besonders. Für das aktuelle Aquarell habe ich noch eine andere Technik gewählt. Nach der Vorzeichnung der Pusteblume habe ich die erste Lage der Flugschirme mit Ruppelkrepp nachgezeichnet. Hierzu verdünne ich die Maskierflüssigkeit von Schmincke mit ein paar Tropfen Wasser und trage sie mit einem Zahnstocher auf. Durch die Spitze und Rauigkeit der Zahnstocher ist es möglich, sehr dünne Striche mit dem Ruppelkrepp zu realisieren. Aus meiner Sicht ist so ein filigraneres Arbeiten, als mit dem Maskierstiften von Schmincke oder gar von Molotow. Nach dem Auftrocknen habe ich den ersten Farbauftrag für den Hintergrund aufgetragen. Solange die Farbe noch feucht ist, habe ich im Bereich der Blüte der Pusteblume die Farbe mit einem weichen Tuch wieder herausgetupft. Damit ergibt sich ein ganz zarter Übergang zwischen Farbe und Papier im Bereich der Flugschirme. Wenn dieser Farbauftrag getrocknet ist, zeichne ich die nächste Lage der Fallschirme mit Maskierflüssigkeit und wieder hole den Farbauftrag sowie das Abtupfen. Durch eine dreifache Wiederholung ergeben sich nach dem Entfernen des Rubbelkrepps ergeben sich so, Flugschirme mit der weißen Farbe des Papiers und verschiedenen leichten Färbungen des Hintergrundes. Ein mühsames Unterfangen, dass sich aber lohnt. Es ergibt sich eine größere Tiefe im Bereich der Blüte der Pusteblume. Die Zeit zum Trocknen der verschiedenen Farbschichten der habe ich genutzt, die Laubblätter und die gelben Blüten des Löwenzahn zu malen. Den Hintergrund habe ich parallel hierzu mit Blättern und Blüten gestaltet, so dass ein Bild entstand, dass den Löwenzahn auf einer Sommerwiese zeigt. In dieser Slideshow können Sie erleben, wie das Aquarell „Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder“ Schritt für Schritt entstanden ist.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Pusteblumen - Immer wieder ein kleines Wunder (c) Aquarell von FRank Koebsch
Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Druck des Aquarells - Farben der Sommerwiese auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch (2)
Druck des Aquarells – Farben der Sommerwiese auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch (2)

Gemalt habe ich dieses Sommeraquarell bei uns im Garten. Hier hatte die Sonne und konnte mein Aquarell mit den Blättern und Blüten des Löwenzahns vergleichen. Ganz entscheidend für die Wirkung der Aquarelle ist der Verlauf der Farben auf dem Papier. Bei der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier habe ich das Lana Papier 640 g/m2 satiniert gewählt. Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe und ausreichende Kontraste auf dem Papier.

Mit dem letzten Löwenzahn Bild hatte ich den Nerv eines Kunden getroffen, denn kaum hatte ich das Aquarell „Farben der Sommerswiese“ veröffentlicht, bestellte der Kunde von diesem Motiv einen Druck auf Hahnemühlepapier „Albert Dürer“. Die Reproduktion auf dem Papier, das im traditionellen Rundsiebverfahren hergestellt wird, erlaubt eine fast originalgetreue Wiedergabe.  Wenn Kunden unsere Bilder als Original oder Druck kaufen, dann ist dieses für uns die schönste Anerkennung.

Vielleicht gefällt Ihnen ja auch das neue Aquarell „Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder“?

Farben der Sommerwiese (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

Farben der Sommerwiese – ein Löwenzahn Aquarell

Video – Frank Koebsch malt ein Löwenzahn Aquarell

Ich mag Löwenzahn. Es ist einfach herrlich im Frühling und Sommer die gelben Blüten und die Pusteblumen auf den Wiesen und an den Wegrändern zu sehen. Aus diesem Grund male ich immer wieder Löwenzahn Aquarelle. Es sind in der Vergangenheit schon eine Vielzahl von diesen Aquarellen auf Leinwand und Papier entstanden. Aus meiner Sicht sind die Löwenzahn Aquarelle immer wieder etwas Besonderes. Die Pflanze ist einfach schön und unverwüstlich.  Wenn man ein wenig genauer hinschaut, entdeckt man ganz viele unterschiedliche Farben und Formen des Löwenzahns. Die Stiele und die Blätter sind mehrfarbig, diese kombiniert mit der Zartheit der Pusteblumen und das Gelb des Löwenzahn macht die Aquarelle interessant. In diesem Video können Sie erleben, wie ich Schritt für Schritt das Löwenzahn Aquarell „Farben der Sommerwiese“ gemalt habe. Viel Spaß mit dem Video und meinem neuen Blumen Aquarell.

Farben der Sommerwiese (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch
Farben der Sommerwiese (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

Wie gefällt Ihnen mein neues Löwenzahn Aquarell?

Ganz entscheidend für die Wirkung der Aquarelle ist der Verlauf der Farben auf dem Papier. Bei der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier habe ich das Lana Papier 640 g/m2 satiniert gewählt. Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe und ausreichende Kontraste auf dem Papier. Die Wahl dieses Aquarellpapiers war für mich ein kleines Experiment, denn in der Regel male ich nicht auf satinieren Papieren. Aber ich denke, dass ein interessantes Löwenzahn Bild entstanden ist.  Gerade diese Vielfalt der Farben und Formen des gewöhnlichen Löwenzahns begeistert immer wieder viele Menschen. Dieses ist auch der Grund warum immer wieder Malschüler in Aquarellkursen danach fragen, wie man Löwenzahn und Pusteblumen malt und der der Präsenzverlag erfolgreich Kunstkarten mit unseren Löwenzahn Aquarellen verkauft.

Vielleicht wollen Sie ja auch einmal ausprobieren, wie man Löwenzahn oder andere Blumen und Blüten als Aquarell malt, dann empfehle ich Ihnen meine Artikel in der Zeitschrift Palette und Zeichenstift. Es gibt sogar einen Artikel nur zu den Löwenzahnblüten und Pusteblumen. Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

Viel Spaß beim Stöbern und den gelben Blüten des Löwenzahns, als dominierende Farbe auf den Sommerwiesen 😉

Aquarellkurs: Grundlagen des Porträts bei Boesner

Aquarellkurs: Grundlagen des Porträts bei Boesner

Mit den Grundlagen fängt es an, um stimmungsvolle Porträts als Aquarell zu malen

.

Menschen zu malen, macht Spaß. Es ist immer wieder eine Herausforderung das typische der Personen zu erfassen.  Wenn es darum geht, eine ganz konkrete Person zu malen, dann muss das Bild eine ausreichende Ähnlichkeit zu dem porträtierten Menschen haben. Hierzu kann es helfen, die Menschen in ihrer typischen Umgebung darzustellen. So sind meine Aquarelle von den Laternenkindern, den Musikern und Tänzern, die Kinder auf den Karussellen, Aquarelle von Menschen auf den Galopprennbahnen und viele andere Bilder entstanden. Mit meiner Porträtmalerei konnte ich immer wieder andere begeistern. Dieses Mal wollen Boesner Berlin und ich Malschüler am 21. und 22. April 2017 zu dem

Aquarellkurs: Grundlagen des Portraits

.

einladen. Hier die Beschreibung des Aquarellkurses:

Lassen Sie uns gemeinsam den Versuch unternehmen, die Grundlagen des Porträts  zu entdecken. Am ersten Tag lernen wir den Aufbau des Gesichtes kennen, Einzelheiten zeichnerisch zu erfassen und mit den Mitteln des Aquarells zu gestalten. Am zweiten Tag werden wir ein Portrait nach einem Foto malen. Bitte bringen Sie ein gut ausgeleuchtetes Portraitfoto (Frontalaufnahme, im Format A4) als Vorlage mit. Bei Bedarf berät Sie der Kursleiter gerne über die Eignung der Fotos.

Die Aquarellmalerei stellt für das Portrait eine besondere Herausforderung dar und bietet aber ebenso fantastische Gestaltungsmöglichkeiten. Wir werden lernen, beides in Einklang zu bringen.

Der Aquarellkurs „Grundlagen Portrait“ ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

.

Aquarellkurs - Grundlagen des Portraits bei Boesner Berlin
Aquarellkurs – Grundlagen des Portraits bei Boesner Berlin

.

Wenn für Sie so ein Kurs interessant ist, dann finden Sie hier ein paar Impressionen aus vergangenen Porträtkursen z.B. der Galerie Alte und Neue Meister in Schwerin oder bei Heinr. Hünicke in Rostock. Das Kulturhistorischen Museum Rostock und ich haben anlässlich der Ausstellung der Laternenkinder und anderer Bilder von Rudolf Bartels den Aquarellkurs zu den Laternenkindern organisierte. Wie meine Porträts entstehen, habe ich beispielhaft in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ in den Artikel „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – leuchtende Laternen in Aquarell“ über die Aquarellbilder mit den Laternenkindern  und den Artikel „Meine Motivation Jazz Aquarelle zu malen“ beschrieben. Weitere Informationen finden Sie in dem Beitrag des NDR „Zwischen Pinsel und PC“ sowie die Beschreibungen der Ausstellungen mit meinen Jazz Aquarellen „Jazz meets Fine Arts“ in Greifswald, „see more jazz in fine art“  in Rostock und im Rahmen des Festival „Jazz in den Ministergärten“ in Berlin. Aber vielleicht kennen Sie auch eines meiner Aquarelle von dem Hahnemühle Kalenderwettbewerb. Am Abend der Ausstellungseröffnung in Berlin trat Jacqueline Boulanger & Band auf. Mit dem Jazz Aquarell „Konzentration – pp“ von Jacqueline Boulanger warb  Hahnemühle für den internationalen Malwettbewerb für den Hahnemühle Kalender. Wenn Sie möchten können Sie hier Schritt für Schritt verfolgen, wie das Aquarell „Konzentration – pp“ entstanden ist.  Hier ein paar Beispiele von meinen Portraits als Aquarell und ein paar Fotos aus vergangenen Kursen.

.

.

Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen bei Boesner in Berlin Aquarelle zu malen. Wenn Sie Interesse haben, sollten Sie sich mit der Entscheidung beeilen. In der letzten Woche war nur noch zwei Plätze frei. Hier können Sie sich direkt zu dem Aquarellkurs „Grundlagen des Portraits“ am 21. und 22. April 2017 anmelden.

Sollte der Termin nicht passen oder wenn Sie einen Kurs zu einem anderen Thema suchen, dann finden Sie auf unsere Web Seite die aktuelle Übersicht an Malreisen und Aquarellkursen.

Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ berichtet über meine Aquarelle mit den Laternenkindern

.

Der Herbst bietet wunderbare Motive für unsere Aquarelle. Für mich gehören zu den Herbstbildern auch die Laternenkinder als Aquarell. Es sind herrliche Erlebnisse, die Kinder mit ihren Lampions mitten in der City zu erleben, denn am Abend und in der Nacht leuchten viele dieser Motive ganz besonders. Meine Begeisterung für die Laternenbilder hat dazu geführt, dass immer mehr Miniaturen und Aquarelle mit Laternenkinder entstanden sind. Hierzu habe ich mich auch auf die Spuren der altem Meister gemacht und z.B. die Bilder der Laternenkinder von Rudolf Bartels im Kulturhistorischen Museum studiert. Da ich mit der Faszination für diese Motive nicht alleine bin, habe ich auch versucht meine Begeisterung und mein Wissen z.B. in Aquarellkursen zu den Laternenkindern weiterzugeben, denn beim Malen ist es spannend, wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann. So habe ich sehr gefreut, dass die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ meine Aquarelle mit den Laternenkindern berichtet. In dem Artikel „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – Laternenkinder von Frank Koebsch“ der Palette sowie auf meinen Blog hatte ich gezeigt, wie das Aquarell „… hier unten leuchten wir“ Schritt für Schritt entstanden ist. Heute möchte ich das zweite Aquarell vorstellen, dass ich in der Palette beschrieben habe. In dem Aquarell „Lasst uns Laterne gehen“ habe ich drei Laternenkinder gemalt. Durch die roten Jacken der Kinder und die Reflektionen auf dem feuchten Pflaster, war es möglich die besondere Lichtsituation bei Laternelaufen einzufangen. Es hat Spaß gemacht, die beiden neuen Aquarelle zu malen. Ich freue mich auf die zwei Tage, denn bis zum Martinstag kann man die Kinder mit ihren Lampions und ihren Laternenlieder erleben. Es ist einfach toll, die Kids zu sehen und die Lieder wie

zu hören. Wenn Sie auch einmal probieren wollen, ein Bild mit Laternenkindern zu malen, vielleicht helfen Ihnen ja, die folgenden Schnappschüsse vom dem Aquarell „Lasst uns Laterne gehen“. Das Bild habe ich auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt gemalt. Das Papier erlaubt wunderbare weiche Übergänge für den Hintergrund und einen guten Kontrast. Als Aquarellfarben habe ich meine Farben von Schmincke und MISSION Gold Class Water Colours  von Mijello genutzt, da sich für dieses Aquarellbild die Paletten ideal ergänzten.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Lasst uns Laterne gehen (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

P.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

.

P.S.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:

Aquarelle mit Laternenkinder in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift

Aquarelle mit Laternenkinder in der Palette & Zeichenstift

Leuchtende Laternen in Aquarellen

Es gibt Erlebnisse, die man nicht vergisst. Ich erinnere mich sehr gerne daran, wie ich als kleiner Junge abends im Dunkeln Laterne gegangen bin. Es war eine ganz besondere Stimmung gemeinsam mit anderen Kindern, den leuchtenden Laternen und Laternenliedern unterwegs zu sein. Wenn ich im Herbst Jahr für Jahr die Laternenkinder sehe, hat mich dieses motiviert solche Szenen als Aquarell zu malen. Es ist einfach herrlich, die Kids mit ihren großen leuchten Augen und den Lampions zu sehen und sofort fallen mir die Lieder ein, wie

Die Begeisterung für diese Bilder mit den Laternen hat eine lange Tradition. Anfang des 20. Jahrhunderts haben sich zum Beispiel Lisel OppelOtto Modersohn und Rudolf Bartels mit diesem Thema beschäftigt. Als Rostocker bin ich natürlich den Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern gefolgt, um von dem alten Meistern zu lernen. Als ich dann für meine Aquarelle und Miniaturen mit den Laternenkindern Feedback aus Dänemark und gar aus Hong Kong bekam und merkte, dass sich auch heute viele Menschen für diese Motive interessieren. Als dann in diesem Jahr im Kulturhistorischen Museum Rostock die Laternenkinder und andere Bilder von Rudolf Bartels ausgestellt wurden,  hatte ich die Idee, einen  Aquarellkurs  zu den Laternenkindern in Zusammenarbeit mit dem Museum zu organisieren.  Es ist immer wieder eine besondere Herausforderung, das Leuchten in den Aquarellen mit den Laternenkindern erzeugen kann. Um meine Begeisterung für diese Motive über die Region hinaus mit anderen Menschen zu teilen, hatte ich für die Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ den Artikel

.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – leuchtende Laternen in Aquarell

.

geschrieben. In den vergangenen Tagen ist nun die neue Ausgabe mit dem Artikel erschienen. Ich versuche in dem Text zu erläutern, was mich an diesen Bildern fasziniert. Hierzu zeige ich einige meiner älteren Aquarelle wie die Bilder „Begegnung“, „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“, ….. Gleichzeitig erläutere ich am Beispiel von zwei neuen Aquarellen, wie ich versuche die besondere Lichtstimmung der Laternen und der Umgebung zu malen.

.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne - Laternenkiinder von Frank Koebsch in der Palette 2016 - 6 Seite 56 und 57

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – Laternenkiinder von Frank Koebsch in der Palette 2016 – 6 Seite 56 und 57

.

Leuchtende Laternen in dem Aquarell „… hier unten leuchten wir

.

Erleben Sie mit wie das Aquarell „… hier unten leuchten wir“ Schritt für Schritt entsteht. Das Bild habe ich auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt gemalt. Das Papier erlaubt wunderbare weiche Übergänge für den Hintergrund und einen guten Kontrast. Als Aquarellfarben habe ich meine Farben von Schmincke und MISSION Gold Class Water Colours  von Mijello genutzt, da sich für dieses Aquarellbild die Paletten ideal ergänzten.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

.

Ich freuen mich schon in den nächsten Tagen im Rahmen der Rostocker Lichtwoche allabendlich die Kids mit ihren Laternen zu sehen. An diesen Abenden der Lichtwoche habe ich in den vergangenen Jahren immer wieder viele Anregungen für neue Bilder erhalten. In der Nacht leuchten viele Motive ganz besonders und ich mag solche illuminierten Motive für meine Aquarelle. Aber auch wenn in Ihrer Gemeinde oder Stadt z.Z. kein solches Fest gefeiert wird, werden viele Laternenkindern anlässlich des Martinstages unterwegs sein. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Laterne laufen.

P.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

.

P.S.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:

Auf der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier

Auf der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier

Ein Artikel von Frank Koebsch in Zeitschrift Palette und Zeichenstift 2016 / 04

.

Papierauswahl (c) Frank Koebsch
Papierauswahl (c) Frank Koebsch

Wer meinen Blog verfolgt oder auf unserer Web Seite stöbert, wird gelesen haben, dass ich bei unseren Aquarellen in der Regel angebe, mit welchen Farben auf welchem Aquarellpapier wir die Bilder gemalt haben. Der Grund ist ganz einfach. Ich werde immer wieder bei den Aquarellkursen und Malreisen gefragt, welches Aquarellpapier ich nutze.  Auch auf Ausstellungen wird uns immer wieder diese Frage gestellt.  Meine Suche nach dem richtigen Aquarellpapier für mich war eine längere Reise.

Wie heißt es so schön:

Das Papier macht den Unterschied

.

Ich habe verschiedene Papiere ausprobiert und bin auch weiterhin auf mir unbekannte Papiere gespannt. Drei verschiedene Aquarellpapiere habe ich gefunden, die meine heutige Art zu malen optimal unterstützen. Diese Papiere stehen bei mir im Schrank und ich wähle unter ihnen je nach Motiv, angestrebter Malweise und letztendlich auch nach persönlicher Stimmung. Aus diesem Grund empfehle ich Ihnen, verschiedene Aquarellpapiere auszuprobieren und danach die Wahl des Papiers zu treffen. Wenn man sein Papier oder seine Papiere gefunden hat, ist mein Tipp, bei diesen Papieren zu bleiben und seine Malweise immer weiterzuentwickeln.

Welches Papier ist das Richtige?
Welches Papier ist das Richtige?

Meine Erfahrungen habe ich habe ich in einem Artikel „Auf der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier“ in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ veröffentlicht. Der Artikel soll eine Anregung sein, dass sich Malschüler und Anfänger mehr mit dem Medium Papier beschäftigen. Es hilft wenig zu fragen, auf welchem Papier ich oder andere Aquarellisten malen. Es ist wichtiger zu fragen

Welches Papier unterstützt meine Malweise?

.

Als Beispiele für die unterschiedlichen Eigenschaften der Papiere, habe ich die Aquarelle „Aussicht auf das Mönchgut“, „Rosenblüten – wunderbare aber vergängliche Schönheiten“,  „Herbstanfang“ und „Die Blüten des Sebnitzer Flussteufels“ in der Palette veröffentlicht.

.

Die Wirkung der Aquarellfarben und die Möglichkeiten sind auf den verschieden Papieren unterschiedlich. Das Aquarell „Die Blüten des Sebnitzer Flussteufels“ habe ich auf dem Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt, die Aquarelle „Herbstanfang“ und „Rosenblüten – wunderbare aber vergängliche Schönheiten“ auf dem Aquarellkarton Cornwall 450 g / m2, rau, das Aquarell „Aussicht auf das Mönchgut“ auf dem Aquarellkarton Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle gemalt. Diese Papiere stehen bei mir im Schrank und ich ja nach Motiv und Stimmung wähle ich das für mich passende Aquarellpapier.

Das Gewicht eines Papiers ist nur eine Angabe, wie viel Wasser das Papier aufnehmen kann, bevor es sich wellt. Man kann ganz phantastische Bilder auf ganz dünnen, leichten Papieren malen, wenn sie aufgespannt werden. Noch wichtiger als das Gewicht sind die Oberfläche und der Aufbau des Papiers. Sie bestimmen ganz wesentlich

  • wie das Wasser – Farbgemisch verlaufen wird,
  • ob sich beim Auftrocknen leicht Wasserränder und Ausblühungen bilden,
  • ob sich Farben wieder auswaschen lassen oder beim Lasieren schnell wieder anlösen und dann auf dem Blatt vermischen,
  • wie die Farbe in das Papier eindringen wird, ob ein Aquarell matt aussieht oder die Farben wunderbar leuchten,
  • ….

Leider gibt für den Aufbau der Papiere und die Oberflächen keine einheitlichen Bezeichnungen. Ich versuche in dem Artikel die wichtigsten Begriffe (matt, rau, fine, satiniert, torchon, extra rau, kalt gepresst, heiß gepresst Bütten, Echtbütten, Akademiepapiere, …) zu erklären und gebe Hinweise wofür, sich die einzelnen Papierarten eignen.

.

Hier können Sie den Auszug aus dem Artikel „Auf der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier“ in der Palette 4 – 2016 auch als pdf lesen.

.

Wie findet, man sein Aquarellpapier, dass die persönliche Malweiseunterstützt?

Wenn ich einen neuen Aquarellkurs oder eine längere Malreise starte, bitte ich meine Malschüler sich auf ein kleines Experiment einzulassen und ein einfaches Motiv mehrmals auf verschiedenen Papieren zu malen. Zuerst ist die Begeisterung nicht sehr groß. Ich versuche dann, den Stellenwert der Papierwahl für ein gutes Bild z.B. mit folgenden Aussagen zu verdeutlichen:

  • Es ist nicht möglich, mit dem besten Rotmarderpinsel und den brillantesten Farben auf einem Stück Pack- oder Toilettenpapier ein gutes Aquarell zu malen.

  • Von den Kosten für ein Aquarell gebe ich über 85 % für Papier aus, ca. 10 % für Farben, ca. 3 % für sonstiges und nur 2 % für Pinsel. Gute Pinsel halten bei richtiger Pflege viele Jahre. Papier und Farben sind Verbrauchsmaterial. Aber gute Aquarellpapiere sind die Grundlage für jedes Bild.

Eine der Übungen, die ich für einen

Test von Aquarellpapier

empfehle, ist das Malen von ein paar Äpfeln. Ich hatte diesen Test und die meine Ergebnisse bereits in den vergangenen Jahren einmal hier auf meinem Blog vorgestellt. Am besten Sie man die Ergebnisse des Tests von Aquarellpapieren in dieser Abbildung.

.

Der Vergleich der fertigen Aquarelle auf den unterschiedlichen Papieren (c) Frank Koebsch
Der Vergleich der fertigen Aquarelle auf den unterschiedlichen Papieren (c) Frank Koebsch

.

Palette und Zeichenstift 4 - 2016

Ich hoffe, dass ich Ihnen bei der Suche nach ihrem Aquarellpapier einige Impulse geben konnte. In dem Artikel „Auf der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier“ der Palette 2016 – 04 können sie ganz ausführlich etwas zu dem Test und den verschiedenen Papieren lesen. Wenn Sie die Zeitschrift nicht besitzen, können sie hier eine Leseprobe als pdf einsehen oder und das Heft bei dem Verlag oder im gutsortierten Zeitschriftenhandel kaufen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Stöbern in der Palette und beim Ausprobieren.

Hahnemühle Aquarellpapiere, ich häufig nutze (c) FRank Koebsch
Hahnemühle Aquarellpapiere, ich häufig nutze (c) FRank Koebsch

Wenn Sie meinen Blog verfolgen, werden Sie gelesen haben, dass ich zu 90% Papiere von Hahnemühle nutze. Ich kann die verwendeten Aquarellpapiere zu 100% empfehlen. 😉

.

Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:

.

P.S.:

So ganz falsch kann ich mit meinen Überlegungen nicht liegen. Denn während unseres Urlaubes in Malmö erreichte mich eine Mail von meinem Kollegen Martin Lutz, mit einem Lob für den Artikel. Ein feedback über das ich mich sehr freue, denn ich bewundere die Aquarelle mit den Menschen von Martin Lutz. Mit seiner Malweise zaubert er Personen wunderbar locker und mit einer hohen Ausstrahlung auf „sein“ Aquarellpapier.

Boote im Hafen von Gager (c) Aquarell von Frank Koebsch

Boote im Hafen von Gager (c) Aquarell von Frank Koebsch

Plein Air Malen auf dem Mönchgut

.

Wenn ich im Rahmen der Malreise Faszination Rügen mit Malschülern unterwegs bin, um Boote und Schiffe zu malen, dann gibt es viele interessante Ort. Es macht immer wieder Spaß Boote und Schiffe in den kleinen Häfen von Rügen oder die Fischerboote direkt am Stand zu malen. Auf den vergangenen Malreise auf dem Mönchgut waren wir mehrmals im Hafen von GagerGroß Zicker, Seedorf und anderen Orten unterwegs. Der Hafen von Gager ist ein wunderbarer Ort zum Malen auf Rügen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass immer mehr Aquarelle im Hafen von Gager entstanden sind, wie z.B. die Bilder „Zeesboot und Traditionssegler im Hafen von Gager“, „Boote in der Marina von Gager“ und das Aquarell  „Abendlicht im Hafen von Gager“.

.

.

Außer schöne Motive für maritime Aquarelle  bieten die Marina und der Hafen Gager noch viel mehr Voraussetzungen für die Freilichtmalerei. Schon bei meinen Vorbereitungen der Malreisen nach Rügen war ich von den Möglichkeiten begeistert. In der Regel ist der Hafen am Bodden, der Hagenschen Wiek gut vor Wind geschützt. Wenn nicht, dann kann man sich an den Hütten der Fischer einen passenden Platz an der wettergeschützten Seite suchen. Sogar ein paar Regentropfen können die Hütten abhalten. Bei schönen Wetter können wir auf die Stege und so Boote und Schiffe haut nah entdecken oder in der näheren Umgebung den optimalen Standort für ein neues Rügenaquarell finden. Dazu gehört, dass mit dem Restaurant „Die alte Bootswerft“ die notwendige Infrastruktur für die Plein Air Malerei ergänzt wird.  Doch bei unsere Malreise im letzten Frühling auf Rügen sollte uns das Wetter einen Strich durch unsere Vorhaben machen. Wir haben uns bei Sonne im Hafen von Gager zum Malen niedergelassen. Aber mit starken Wind zogen Regenwolken über den Bodden und bald fing es an zu regnen. Was macht man bei schlechten Wetter auf einer Malreise?  Wir mussten unsere angefangenen Aquarelle einpacken. Aber dieses war für uns kein Problem. Wir haben mit den Eindrücken vor Ort und die Fotografie unsere maritimen Aquarelle in einer Ferienwohnung „to Hus“ der Familie Grünheid in Middelhagen fertiggestellt. Entstanden ist das Aquarell „Boote im Hafen von Gager“. Gemalt habe ich dieses Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2 rau von Hahnemühle. Doch sehe Sie selbst, hier ein paar Fotos von dem Tag mit Sonne und Regenwolken und mein neues Aquarell.

Boote im Hafen von Gager (c) Aquarell von Frank Koebsch
Boote im Hafen von Gager (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Vielleicht gefällt Ihnen dieses Bild ja und Sie wollen auch demnächst auch Aquarelle mit Booten und Schiffen malen. Dann habe ich zwei Hinweise für Sie. In dem Artikel „Ein malerisches Bootsbauerseminar – Boote und Schiffe im Aquarell“ für die Zeitschrift Palette & Zeichenstift beschreibe ich, wie ich solche Aquarelle male. Oder kommen Sie doch einfach auf eine der nächsten Malreisen mit. Auf unserer Web Seite finden Sie eine Übersicht, Beschreibungen und Buchungsmöglichkeiten der Malreisen.

Ich freue mich schon auf die nächsten Malreisen an die Ostsee und neue Aquarelle mit Booten in den Häfen. 😉