Plein Air Festival, Kühlungsborn – Pastellmalerei an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee
Ich freue mich auf den Start der Plein Air Saison mit meinen Malreisen nach Rügen und Kühlungsborn sowie dem Plein Air Festival – Malen an der Ostsee. Der Start des Festivals ist am 03. Mai 2020 und wir begrüßen eine Woche lang, Menschen mit Interesse am Zeichnen und Malen. Die Idee für dieses Festival ist es, eine Plattform zum Lernen, Austausch und Ausstellen an der Ostsee zu geben. Im Rahmen der Festivalwoche bieten wir eine Vielzahl von Veranstaltungen, wie Workshops, Seminare, Vorträge, Vorführungen und als Höhepunkt eine Ausstellung in der Kunsthalle Kühlungsborn. Das Festival richtet sich
an Besucher, die Künstlern über die Schulter schauen, in Vorträge mehr über die Künstler und Kunst erfahren und die eine interessante Ausstellung besuchen wollen,
an Mal- und Zeichenschüler, die Ihr Wissen in einzelnen Workshops, Seminaren und Vorträgen erweitern, sich mit anderen Teilnehmern und Künstlern austauschen, die selbstständig an der Ostsee arbeiten und dann Ihre Zeichnungen und Bilder in der Kunsthalle ausstellen wollen,
an Künstler, die den Austausch mit Kollegen suchen und ihre Bilder, die im Rahmen der zwei Tage des freien Malens entstanden sind, in der Kunsthalle ausstellen wollen. Immerhin werden durch eine Jury drei Festivalpreise in Höhe von 1.000 Euro, 500 Euro und 250 Euro verliehen, die ein Pluspunkt in jeder Vita sind.
Wir starten am Montag den 04. Mai 2020 mit Workshops für
Donnerstag und Freitag haben die Teilnehmer die Chance im Rahmen des Freien Malens ihre Motive alleine einzufangen bevor dann am Sonnabend die Zeichnungen und Bilder in der Kunsthalle Kühlungsborn ausgestellt werden. Die Festivalwoche wird Veranstaltungen wie Seminare, Vorträge u.a. begleitet, so dass jeder Teilnehmer sich zu allen angebotenen Techniken, Kunstrichtungen informieren und ausprobieren kann und mit anderen ins Gespräch kommen kann.
vorstellen. Susanne Mull unterstützt uns als Dozentin bereits das dritte Mal. Wer sich ein wenig über Malerei und ihre Workshops von Susanne Mull informieren will, findet auf meinem Blog hier ein paar Impressionen aus den vergangenen Jahren. Es ist immer wieder spannend zu erleben, wie unterschiedlich die Malorte und Landschaften an der Ostsee durch die Handschriften der Künstler und die verschiedenen Möglichkeiten der verschiedenen Materialien und Techniken wieder gegeben werde. Hier einige Pastellbilder von Susanne Mull zu Einstimmung auf den Frühling an der Ostsee.
.
Susanne Mull, Kühlungsborn im Mai, 22 x 30 cm, Pastell, 2017
Susanne Mull , Nordische Küstenlandschaft, 29 x 27 cm, Pastell, 2017
Susanne Mull – Nordische Küste No. 14, Pastell im Format 58 x 78 cm
Susanne Mull – Nordische Küste No. 18, Pastell, 2016, 59 x 79 cm
Gespensterwald, Pastell, 2019 (c) Susanne Mull
Kleine Düne, Pastell, 25 x 28 cm, Susanne Mull, 2019 (c) Susanne Mull
Skagen Nr. 8, Pastell, 58 x 79 cm (c) Susanne Mull
Wolkenskizze, Pastell, 2019 (c) Susanne Mull
.
In diesem Jahr wird sie vom 04. bis zum 06. Mai 2020 den Workshop
“Schon die Impressionisten schätzten das Pastell als Medium für Ihre Plein Air Malerei. Max Liebermann schuf zauberhafte Skizzen in Linie und Fläche am Strand von Scheveningen (NL), die bis heute ihre Farbkraft nicht verloren haben.
Mit einer Einführung in die Materialkunde und Tipps zur Plein Air Malerei starten wir für Anfänger und Fortgeschrittene in die ungewöhnliche Technik. Mit Demos zeige ich wie man Strukturen in der Natur, dem Meer und den Wolken mit Pastell darstellen kann. Begleitend vermittele ich im Laufe des Workshops Grundkenntnisse über Tonwerte, Simultankontraste und vieles mehr.
Das Faszinierende der Pastellmalerei liegt in der Leuchtkraft des fast reinen Pigments, aber auch im unmittelbaren Farbauftrag, der sich an dieser Stelle für die Plein Air Malerei besonders eignet.
Es wird kein Werkzeug zwischen Hand und Pastell benötigt, sodass jeder mit seiner Gestik ganz selbstverständlich eine eigene Handschrift entwickeln kann.
Unterwegs, an reizvollen Orten begleite ich jede/n Teilnehmer/in individuell bei der Erarbeitung eigener Bildmotive. Entdecken Sie die Einzigartigkeit des Pastells als Medium zwischen Malerei und Zeichnung!”
Zur Einstimmung möchte ich noch ein paar
FOTOS VOM PLEIN AIR FESTIVAL 2019 MIT der Pastellmalerin Susanne Mull
zeigen. Sie hat z.B. mit ihren Malschülern in der Alten Büdnerei, am Strand von Kühlungsborn, am Doberaner Münster u.a. Malorten in und um Kühlungsborn gemalt bevor Susanne dann am Donnerstag und Freitag im Rahmen der Freien Malerei die Motive für sich erkundet hat.
,
PLein Air Festival 2018 – Malort Alte Büdnerei (c) Frank Koebsch
Die alte Büdnerei Kühlungsborn (c) Frank Koebsch (2)
Ein herrlichen Ensemble an der Alten Büdnerei (c) Frank Koebsch
versteckt hinter Bäumen das Doberaner Münster (c) FRank Koebsch 2
Das Doberaner Münster im Frühling (c) Frank Koebsch (2)
,
Ich freue mich auf den Workshop und die Zusammenarbeit mit Susanne Mull. Vielleicht haben Sie auch Interesse, gemeinsam mit uns im Rahmen eines Workshops zu malen, einen unserer Vorträge zu besuchen und sich mit einer eigenen Zeichnung oder Bild an der Ausstellung zu beteiligen. Wir würden uns freuen, wenn Sie beim
Nun dieses hört sich recht nüchtern an, wie fast jede Vita. Deshalb möchte ich ein paar Bilder von Susanne Mull vorstellen.
.
Susanne Mull – Atelierfoto
Frank Koebsch, Susanne Mull, Thomas Freund und Anke Gruss bei der Eröffnung des Plein Air Festivalls in Kühlungsborn (c) Sonja Jannichsen
Drei Frauen (c) Pastell von Susanne Mull
Pastell Workshop mit Susanne Mull während des Plein Air Festivals in Kühlungsborn (c) FRank Koebsch
Susanne Mull – Nordische Küste No. 18, Pastell, 2016, 59 x 79 cm
Susanne Mull – Nordische Küste No. 14, Pastell im Format 58 x 78 cm
Susanne Mull , Nordische Küstenlandschaft, 29 x 27 cm, Pastell, 2017
Susanne Mull, Kühlungsborn im Mai, 22 x 30 cm, Pastell, 2017
.
Das Pastell „Kühlungsborn im Mai“ hat Susanne Mull z.B. während des freien Malens während des Plein Air Festivals 2017 gemalt 😉. Für das Pastell „Drei Frauen“ hat sie am 15. März den diesjährigen Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe verliehen bekommen. Ganz großen Glückwunsch hierfür, denn Susanne Mull konnte mit Ihrem großformatigen Pastell die Jury überzeugen und sich unter den 660 Teilnehmern des Wettbewerbs durchsetzen. Es ist spannend hierzu das Interview: Susanne Mull: Mit „Drei Frauen“ auf Erfolgskurs in der Allgemeinen Zeitung zu lesen. Mehr über ihre Pastellmalerei können Sie in dem Artikel „Szenen in leuchtenden Farben“ erfahren. Susanne Mull gehört für mich zu den besten Pastellkünstlerin, die ich kenne. Wenn Sie schon immer in diese Art zu malen eintauchen wollten, dann nutzen Sie doch die Chance, lernen Sie die Künstlerin kennen und malen gemeinsam mit ihr. Keine Ehrfurcht von den großen Preisen und Ausstellungen, Susanne Mull kann jeder Löcher in den Bauch fragen und sie schafft dann noch, die Menschen für die Pastellmalerei zu begeistern. Wenn Sie Lust haben, nehmen an dem
teil. Hier die Beschreibung des Workshops mit Susanne Mull:
Schon die Impressionisten schätzten das Pastell als Medium für Ihre Plein Air Malerei. Max Liebermann schuf zauberhafte Skizzen in Linie und Fläche am Strand von Scheveningen (NL), die bis heute ihre Farbkraft nicht verloren haben. Susanne Mull führt Anfänger und Fortgeschrittene in ihre Arbeitsweise ein.
Mit einer Einführung in die Materialkunde und Tipps zur Plein Air Malerei startet mein klar strukturiertes Unterrichtskonzept. Demos veranschaulichen dabei meine Vorgehensweise von der Skizze zum fertigen Bild. Begleitend vermittele ich Grundkenntnisse über Tonwerte und Simultankontraste und vieles mehr. Ein Reiz der Pastellmalerei liegt in der Leuchtkraft des fast reinen Pigments, aber auch im unmittelbaren Farbauftrag. Es wird kein Werkzeug zwischen Hand und Pastell benötigt, sodass jeder mit seiner Gestik ganz selbstverständlich eine eigene Handschrift entfaltet.
Unterwegs, an reizvollen Orten des Ostseebades Kühlungsborn, begleite ich jede/n Teilnehmer/in individuell bei der Erarbeitung eigener Bildmotive. Dabei stehen Komposition und die Erarbeitung von Kürzeln für Strukturen in der Natur und Architektur im Mittelpunkt. Entdecken Sie die Einzigartigkeit des Pastells als Medium zwischen Malerei und Zeichnung!
Aber vielleicht ist ja auch folgendes Angebot für Sie das richtige:
Dieser Kurs richtet sich an alle Kunstbegeisterte, die noch nie etwas von Pastellmalerei gehört haben, auf Ausstellungen fasziniert von der Leuchtkraft vor einem Pastellbild gestanden haben, oder Zuhause nach einem Selbstversuch den prächtigen Pastellkasten in den Keller verdammt haben.
Ihr Einstieg in die Pastellmalerei erfolgt zunächst mit einer ausführlichen Materialkunde und Tipps zur Erstausstattung. Anschließend zeige ich mit einer Kurzdemo meine Arbeitsweise mit Pastellen. Im Praxisteil vermitteln einfache Übungen Grundkenntnisse über den Farbauftrag in Linie und Fläche. Arbeitsmaterial ist vorhanden.
Tolle Angebote – lassen Sie sich von Susanne Mull in den Bann der Pastellmalerei ziehen. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie vom 05. bis zum 12. Mai 2019 beim Plein Air Festival treffe. Das gemeinsame Malen an der Ostsee macht einfach Spaß. 😉
WORKSHOP MIT ANKE GRUSS – LICHT UND ATMOSPHÄRE AM MEER
Hier die Workshop Beschreibung von Anke Gruss: In diesem Kurs wollen wir uns intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen und das Meer mit den verschiedenen Lichtstimmungen und Farbklängen mit Acrylfarbe auf der Leinwand einfangen. Farbharmonien werden vorgestellt und eigene Farbharmonien können gefunden werden, Farbkontraste werden herausgearbeitet und dem Thema „Farben mischen“ widmen wir uns intensiv um Licht und Atmosphäre in einem Bild besser auszuarbeiten. Farbtheorie und Symbolik der Farbe werden vorgestellt.
Es kann abstrakt und naturalistisch gearbeitet werden, wobei die Natur als Inspirationsquellen Schwerpunkt dient.
Stelzenhaus, 60cm x 80 cm, 2016, Öl auf Leinwand (c) Anke Gruss
Anke Gruss
WORKSHOP MIT CHRISTINA JEHNE – EXPERIMENTELLES MALEN AM STRAND
Hier die Workshop Beschreibung von Christina Jehne: Das Licht des Nordens, der Strand und das Meer inspirieren uns zu Farben, Formen und Strukturen. Wir finden den Weg vom gegenständlichen Motiv zur abstrakten, freien Ausdrucksform und lernen, mit welchen Mitteln Strukturen in das Bild integriert werden können. Mit dem richtigen Bildaufbau erreichen wir eine spannungsreiche Bildsprache. Die Farben werden teils flüssig, teils deckend aufgetragen und bringen Leuchtkraft und Tiefe ins Bild.
Mit leichtem Malgepäck arbeiten wir direkt am Strand, gestalten strukturierte Oberflächen mit Sand und anderen unterwegs gefundenen Materialien, lassen Farben fließen und fangen die wechselvollen Stimmungen der Küste ein.
Wir werden auf verschiedenen Malgründen arbeiten: Leinwände, hochwertige, für Nasstechniken geeignete Papiere oder Karton. Einige ausgewählte Farben genügen, das Material für die Strukturen schenkt uns die Natur.
Erleben Sie die Schönheit dieses Ortes und gestalten Sie ausdrucksstarke Bilder mit Strukturen, dreidimensionalen Oberflächen, Schichtungen und leuchtenden Farben.
Geeignet ist dieser Workshop für alle, die gerne frei, abstrakt und experimentell arbeiten und ihre Ideen draußen in der Natur umsetzen möchten.
Christiana Jehne, TIAGUA, 60 x 60 cm, mixed media auf Leinwand
Christina Jehne
WORKSHOP MIT JENS HÜBNER – URBAN SKETCHING – KÜHLUNGSBORN MIT DEM SKIZZENBUCH ENTDECKEN
Hier die Workshop Beschreibung von Jens Hübner: Unbeobachtet und fast nebenbei Architektur, Menschen und Ostseewellen ins Format zu setzen und Unwesentliches wegzulassen ist ebenso Ziel des Workshops wie die Vereinfachung der Realität, um eine fotografische Genauigkeit zu vermeiden.
In seinem Workshop verrät der Zeichner, Weltumradler und Buchautor was Sie beachten sollten, wenn Sie im Café, im Standkorb oder bei ausgedehnten Strandspaziergängen zu Stift und Farbe greifen möchten. Durch Live-Demos und individuellen Besprechungen lernen Sie wie Sie es schaffen den Respekt vor dem leeren Blatt zu verlieren und mit wenigen Linien und einfachen Farbverläufen Ihr Motiv stimmungsvoll auf´s Papier zu bringen.
WORKSHOP MIT SONJA JANNICHSEN – AQUARELLMALEREI AN DER OSTSEE
Aquarellmalerei für Anfänger mit Malerfahrung und Fortgeschrittene. In dem dreitägigen Workshop wendet sich Sonja Jannichsen an den einzelnen Tagen folgenden Workshops zu.
08.05.2017 „leichter Himmel – schwere Steine“
Wie malt man ohne Lineal eine perfekte Horizontlinie? Wie legt man eine leichten Himmel an? Wolken? Wie malt man einen Stein oder mehrere hintereinander im Aquarell? Wie bekomme ich Unruhe auf Stein oder Muschel hin?
09.05.2017 „Wasser – Horizont – Himmel“
Welche Farben benutze ich fürs Meer? Welche für den Strand?
Wie bekomme ich die Tiefe und wie eine Wellenbewegung aufs Papier?
Leichte Wolken am Horizont, tiefe Gewitterwolken? Wie male ich diese mit einfachen Mitteln?
Gibt es Tricks für die Darstellung des Strandes? Wenn ja, welche?
10.05.2017 „Breiter Pinsel im Aquarell“
So ein großer, breiter Pinsel! Was male ich denn damit? Wie benutze ich breite Pinsel im Aquarell? Am Strand? Fürs Wasser malen? Welche Themen lassen sich damit gut gestalten?
Tolle Informationen rund um den Flachpinsel. Vorgeführt – Nachgemacht – Verstanden
Es werden viele Tipps und Tricks für die Aquarellmalerei gezeigt, um mit einfachen Mitteln ans Ziel zu kommen. All diese interessanten Themen werden in diesem Workshop angeschnitten, gezeigt und können geübt werden.
WORKSHOP MIT SUSANNE HAUN – IN DER NATUR MIT TUSCHE, FEDER UND PINSEL ZEICHNEN
Hier die Workshop Beschreibung von Susanne Haun: Zum Zeichnen braucht es nicht mehr als ein weißes Blatt, eine Feder und ein Tuschefass. Für die ersten Arbeiten draußen in der Natur genügt uns zum Skizzieren sogar einzig ein Schreibfüller und ein Notizheft. Mit bunten Patronen können Sie den Füller mit jeglicher Farbe ausstatten, die Sie mögen. Die Natur um Kühlungsborn an der Ostsee steckt voller Motive und wir können ein sagenumwobenes Paradies kreieren. Wir halten das große Ganze genauso fest wie die kleinen Fundstücke am Strand und lernen, die Gegenstände zu sehen und sie auf dem Papier in Szene zu setzen. Wir werden uns mit der Komposition eines Bildes beschäftigen und lernen, aus dem Reichtum der Motive, die uns Plein Air umgeben, das für uns passende Motiv für eine Zeichnung zu finden. Dabei lernen Sie die Eigenschaften der verschiedenen Tuschen, Federn und Büttenaquarellpapiere kennen und setzen die der Umgebung mit Hilfe der vorweg entstandenen Skizzen in Tuschezeichnungen um. Wir sprechen über Grundlegendes der Zeichnung, die Abgrenzung der Zeichnung zum Gemälde und wie Sie Ihren eigenen Weg zum individuellen Ausdruck finden. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.
Susanne Haun –Fische – 17x 32 cm- Tusche auf Aquarellkarton
Susanne Haun
WORKSHOP MIT SUSANNE MULL – WOLKEN UND MEE(H)R – NATURALISTISCHE PASTELLMALEREI AN DER OSTSEEKÜSTE
Hier die Workshop Beschreibung von Susanne Mull: Nach einer Einführung in die Materialkunde starte ich mein klar strukturiertes Unterrichtskonzept mit einer Demo, mit der ich meine Arbeitsweise Schritt für Schritt bzw. Schicht für Schicht vorstelle. Begleitend werden Grundkenntnisse über Tonwerte und Simultankontraste vermittelt. Nach einigen kleinen Übungen gebe ich Tipps zum Malen vor der Natur. Unterwegs, an reizvollen Orten des Ostseebades Kühlungsborn begleite ich jede/n einzelnen Teilnehmer/in fachkompetent und geduldig bei der Erarbeitung eigener Bildmotive. Dabei stehen Komposition und die Erarbeitung von Kürzeln für Strukturen in der Natur und Architektur im Mittelpunkt. Ein Reiz der Pastellmalerei liegt in der Leuchtkraft des fast reinen Pigments, aber auch der unmittelbare Farbauftrag. Es wird kein Werkzeug zwischen Hand und Pastell benötigt. Auf diese Weise entfaltet jeder durch seine persönliche Gestik eine eigene Handschrift.
Susanne Mull – Nordische Küste No. 18, Pastell, 2016, 59 x 79 cm
Susanne Mull
WORKSHOP MIT THOMAS FREUND – EINFÜHRUNG IN DIE PASTÖSE ÖLMALEREI ALS GRUNDLAGE FÜR DIE PLEIN AIR MALEREI MIT ÖLFARBE
Hie die Workshop Beschreibung von Thomas Freund:
Technischer Aufbau eines Ölbildes:
Dazu gehört das „Vormalen“ des Motivs in dunklen, stark verdünnten Farben und die fette, lichtvolle Übermalung.
Das Mischen der Farben und die Kombination von Licht und Schatten.
Handhabung der Werkzeuge und Aufbau des Arbeitsplatzes in der Landschaft.
Komposition.
Farbperspektiven.
Thomas Freund, Weststrand von Prerow, 20 x 20 cm, Öl auf Leinwand
Thomas Freund
KARIKATUREN WORKSHOP MIT IVAN PRADO
Hier die Workshop Beschreibung mit Ivan Prado: Erleben und lernen Sie, wie aus einer Idee, einer ersten Skizze eine Karikatur entsteht. Ivan Pardo zeigt seine Herangehensweise und Philosophie und begleitet sie bei erstellen der Karikaturen und Illustrationen.
Mit Karikaturen können wir unsere Meinung frei äußern. Immer wieder sind es die Karikaturen aus Zeitungen, Zeitschriften, Ausstellungen und dem Internet, die zu heftigen Diskussionen im Alltag und der Politik führen. Sie sind ein universelles Medium, um eine breites Publikum zu erreichen.
In unserem Workshop gehen wir gemeinsam die Schritte von den ersten Skizzen bis zum Finish der Karikatur. Ivan Prado erläutert „Step by Step“ die notwendigen Techniken, erklärt seine Philosophie und Gedanken, was eine gute Karikatur ausmacht.
Der Workshop teilt sich in zwei Hauptbestandteile:
PORTRÄT/KARIKATUR
Mit folgenden Schwerpunkten:
Gesicht und Persönlichkeit
Karikatur Funktion
Lachen: Höchste Form der Freiheit
Wie entsteht eine Karikatur?
die Suche nach dem Wesentlichen / nach dem Charakter
Karikatur ist eine Meinung
Detailliertes Studie einer Karikatur
Typisierung: Menschen und ihre „inneren Tiere“
Transformation von Kurven und Linien
Kraftlinien und Ihr magischer Ausgleich
FERTIGUNG EINER KARIKATUR
Mit folgenden Schwerpunkten:
Zeichnerische Methode in Schwarz / Weiß
Block-in
Die Konturen
Inside
Aquarell Methode
Farbskala: Wichtige Entscheidung
Wasser: Wie viel und wann?
Materialien
Digital Painting – eine kleine Einführung
Porträt von Otto (c) Ivan Prado
Ivan Prado
Es wird eine spannende Woche an der Ostsee. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann merken Sie sich doch die Termine des Festivals vor. Auf der Seite http://www.ostsee-pleinair.de/ finden Sie alle Workshops, Events, die Informationen zum freien Malen und zur abschließenden Ausstellung. Am besten melden Sie sich gleich an.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“ zu erleben.
Eine Pastellmalerei als Ostergruß an alle Leser dieses Blogs
.
Die Entscheidung, welche Bilder ich dieses Jahr zu Ostern auf meinem Blog zeige, wurde uns von Kunden abgenommen. In den vergangenen Jahren hatte ich immer wieder über Ostspaziergänge und den Frühling an der Ostsee berichtet. Hierbei habe ich in der Regel Fotos und Frühlingsaquarelle gezeigt. Aber auch meine Aquarelle für die Sternzeichen zum Osterfest, der Widder und der Mini Widder gehörten dazu. Heute möchte ich Ihnen eines unserer Pastelle zeigen. Hanka hatte vor einigen Jahren einen der Osterbräuche ein Osterfeuer mit Pastellkreiden gemalt. Mit den Softpastellen von Sennelier und den feinen Pastellen von Schmincke ist es Hanka wunderbar gelungen, die Lichtstimmung des Osterfeuers einzufangen. Durch die Pastel Cards als Untergrund ist es möglich, viel Pigment aufzutragen und so das Leuchten des Lichts zu realisieren. Vor einigen Tagen hat diese Pastellmalerei von Hanka einen neuen Besitzer gefunden. Wie es Tradition ist, stelle ich die verkauften Aquarelle und Pastelle auf meinem Blog noch einmal vor. Gleichzeitig ist das Bild mit dem Osterfeuer ein schöner Gruß an alle Leser meines Blogs.
.
Osterfeuer (c) Pastell von Hanka Koebsch
.
Hanka und ich wünschen den neuen Besitzern des Pastells viel Freude mit ihrem neuen Bild und allen Lesern meines Blogs ein frohes Osterfest.
auf diesem Untergrund aufgetragen. Die weiße Aquarell-, Gouache– und Acrylfarbe bringe recht mäßige Ergebnisse. Wenn es um kleine Highlights geht kann ich das Weiß von AERO Color empfehlen. Aber mein Rat ist nach wir vor, dass Weiß des Papiers zu nutzen 😉
.
Das Aquarell Titan Deckweiß Nr 101 von Schmincke Horadam auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch (2)
Das Weiß AKADEMIE Gouache von Schmicke auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch
Das Weiß von Aero Color auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch
.
Teil 2 –
.
verschiedene weiße Stifte, Marker, Kreiden im Aquarell
In dem zweiten Teil der Artikelserie möchte ich nur einige Stifte u.a. vorstellen, denn sie können eine gute Alternative zu Farben sein. Hier eine Auswahl von Tintenstiften, Aquarellstiften, Markern und Kreiden, die ich in der Vergangenheit mal für die Ergänzung von Aquarellen ausprobiert habe. Bei der Eignung verschiedener Stifte ist immer wieder darauf zu achten, dass die Stifte nicht dafür geschaffen wurden, auf Aquarellfarben zu malen. Die Oberfläche von Aquarellfarben saugen flüssige Tinten stark auf, so dass die Ergebnisse auf Farben und Aquarellpapieren von den Ergebnissen auf anderen Untergründen unterscheiden.
Das Weiß des Eddings – Windowsmarker auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch
· für Highlights gut geeignet – es fehlt aber auf Grund Durchmessers von 2 – 3 mm der Spitze die Möglichkeit Feinheiten zu gestalten
· für flächigen Einsatz gut geeignet
· mit Aquarellfarben übermalbar
Der Untergrundfarbe scheint kaum durch.
Das Ergebnis kann mit dem ausgesparten Blattweiß gut mithalten.
Das Weiß des Winsor Newton Pigment Markers auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch
Winsor & Newton Pigment Marker
· für Highlights nicht geeignet
· für flächigen Einsatz nicht geeignet
· mit Aquarellfarben übermalbar
Der Untergrundfarbe scheint stark durch. Nicht für den Einsatz auf stark saugenden Untergründen geeignet.
Das Weiß des Gelroller UB SIGNO UM-153 auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch (1)
Gelroller UB SIGNO UM-153
· für kleine Highlights gut geeignet
· für flächigen Einsatz nicht geeignet
· mit Aquarellfarben bedingt übermalbar
Wir setzten den Gel Pen Unibal Signo UM-153 White Ink mit seiner wasserfester und lichtechter Geltinte gerne für keine Highlights in unseren Aquarellen ein, wenn wir nach der Fertigstellung des Bildes das Gefühl haben, hier oder da fehlen ein oder zwei weiße Striche oder Punkte.
Das Weiß eines Aquarellstiftes auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch
Die weißen Aquarellstifte geben auf dunklen Untergründen nicht ausreichend Pigment ab, um einen deckenden Farbauftrag zu realisieren. Es ist halt „nur“ Aquarellfarbe in der Mine der Stifte. Ich kenne etliche Maler, die die Aquarellstifte einsetzen, um weiche Übergänge zu realisieren, gleiches gilt für den Einsatz von Aquarellsticks.
Das Weiß eines Aquarellstiftes und des STAEDTLER Lumocolor permanent glasochrom Trockenmarker Weißauf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch
Stifte sehen auf Grund ihrer äußeren Form alle fast gleich aus. Aber im Gegensatz zu den Aquarellstiften sind die Trockenmarker für deckende Markierungen auch auf dunklen und transparenten Flächen, Papier u.a. optimiert. Hier das Ergebnis im Vergleich zu einem Aquarellstift
· für kleine Highlights sehr gut geeignet
· für flächigen Einsatz nicht geeignet
· mit Aquarellfarben übermalbar
Wir setzten den Stift gerne für keine Highlights in unseren Aquarellen ein, wenn wir nach der Fertigstellung des Bildes das Gefühl haben, hier oder da fehlen ein oder zwei weiße Striche oder Punkte.
Das Weiß von weicher Pastellkreide auf blauer Aquarellfarbe (c) Frank Koebsch
Bei den Aquarellstiften hatte ich beschrieben, dass sie nicht ausreichend Pigment abgeben, um einen deckenden Farbauftrag zu realisieren. Die logische Konsequenz ist dann der Einsatz von Pastellkreiden, denn gute Pastellkreide ist fast reines Pigment.
· für kleine Highlights sehr gut geeignet
· für flächigen Einsatz sehr gut geeignet
· mit Aquarellfarben übermalbar
Der Nachtteil ist, dass die Kreiden fixiert werden müssen, sonst können die Pigmente verwischt werden.
Fazit für den Einsatz verschiedener Stifte, Marker, Kreiden im Aquarell
.
Im Gegensatz zu den weißen Aquarell-, Gouache– und Acrylfarben bieten die Pastelle, permanente Trocken Marker und Kreide Marker sowie Gelroller interessante Möglichkeiten, um weiße Highlights und auch großflächig Weiß in Aquarelle einzufügen. Irgendwann beschreitet man dann den Weg von einem „reinen Aquarell“ zu einer Mischtechnik. Wer sich davor nicht scheut, kann mit den vorgestellten Möglichkeiten seine Aquarelle wirkungsvoll ergänzen. Viel Spaß beim Ausprobieren 😉
Ich hatte in den vergangenen Tagen eine Reihe von Artikeln gestartet, mit denen ich einen Rückblick auf die Entwicklung meines Blogs im vergangenen Jahr gewagt habe. Es war interessant zu sehen,
Ausstellung von Frühlingsaquarellen von Hanka u Frank Koebsch in der Galerie Severina (c) Frank Koebsch
Aquarelle von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (4)
Klönschnack in der Ausstellung im Krummen Haus in Bützow (c) Frank Koebsch
Interessierte Besucher in unserer Ausstellung im Krummen Haus Bützow (c) Frank Koebsch (2)
Interessierte Besucher in unserer Ausstellung im Krummen Haus Bützow (c) Frank Koebsch (1)
Interessierte Besucher in unserer Ausstellung im Krummen Haus Bützow (c) Frank Koebsch (3)
Sebnitzer Flussteufel im Designmärchen – Die falsche Blume (c) DRESDENEINS.TV (2)
Die Kunstblume Lore und ihre Aquarelle von Hanka Koebsch (2)
.
Diese Ausstellungen sind wichtig für uns. Wir können unsere Bilder präsentieren, lernen neue Menschen kennen und die Medien tragen, dass ihre dazu bei. So erreichen wir Menschen im direkten Kontakt, die wir sonst nie kennengelernt hätten. Aber wie auch in den vergangenen Jahren, ist der unmittelbare Erfolg in Bezug auf den Verkauf recht gering. Wir konnten nur in der Ausstellung im Schloss Griebenow Hanka Aquarell „Frühling im Wald“ verkaufen. In der Weihnachtszeit hatte dann noch eine Besucherin dieser Ausstellung noch das Bild „Stiefmütterchen als Frühlingsgruß“ erworben. Alle andere 28 Verkäufe sowie die Auftragsarbeiten sind über das Internet zustande gekommen. Meist gehen die Bilder an Menschen, die unsere Bilder nie im Original gesehen haben oder uns kennen gelernt haben. Einige Käufer sind von unseren Bildern begeistert und kaufen mal immer wieder ein Aquarell oder Pastell über das WEB bei uns. Andere haben die Bilder auf unser Web Seite, auf Facebook, Google+ oder Pinterest entdeckt und besuchen uns zuhause, bevor sie kaufen. Diese Analyse zeigt, wie wichtig für uns die Kommunikation im Web ist.
Aber egal, wie die Menschen den Weg zu unseren Bilder gefunden haben, spätestens jetzt möchten wir allen Käufer des Jahres 2015 noch einmal Danke sagen und Ihnen viel Freude mit Ihren Aquarellen und Pastellen wünschen.
Was mich natürlich von allen Lesern meines Blog interessiert:
Welches ist Ihr Lieblingsmotiv von unseren verkauften Aquarellen und Pastellen?
Die Bilder sind wunderbare Szenen vom Winter in Mecklenburg Vorpommern. Wir wünschen der Käuferin viel Freude mit ihrem Pastell „vereist“. Wenn Sie auch ein Wintermotiv suchen, dann können wir Ihnen unsere Webseite empfehlen. Viel Spaß bei Stöbern in unseren Winterbildern 😉