Das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker - Besuchermagnet auf dem Mönchgut (c) ein Rügen Aquarell von Frank Koebsch

Groß Zicker – ein Ort mit vielen Motiven für Rügen Aquarelle

Groß Zicker – ein Ort mit vielen Motiven für Rügen Aquarelle

Zurzeit hat uns der Corona Virus fest im Griff. Viele Veranstaltungen werden abgesagt und es ist unklar ob Veranstaltung in den nächsten Wochen und Monaten stattfinden werden. Bei mir betrifft dieses die laufenden Aquarellkurse und den Start in Plein Air Saison mit den Malreisen nach Kühlungsborn, Rügen und dem Plein Air Festival – Malen an der Ostsee. Wir wollen alle so lange wie möglich gesund bleiben und gut durch die Pandemie kommen, also heißt es abwarten. Aber eines kann ich versprechen, wenn es das Virus zu lässt, werden die Aquarellkurse, die Malreisen und das Festival durchgeführt, denn es macht einfach zu viel Spaß, Aquarelle an der Ostsee zu malen. Gerade in diesen Tagen merke ich wie wichtig das gemeinsame Erleben und Malen mit Kollegen und Malschülern ist. Dieses ist auch der Grund, warum in heute über unsere

Erlebnisse im Rahmen der Malreise Faszination Rügen im vergangenen Herbst

berichte und ein weiteres Rügen Aquarell vorstelle. Es war ein wunderschöner Herbst auf Rügen. Wir haben die Spaziergänger im herbstlichen Schlosspark von Putbus und den Rasenden Roland gemalt. Wir sind von Groß Zicker aus hinter dem Taun Hövt in das Naturschutzgebiet Mönchgut gewandert und dort ist das Landschaftsaquarell „Sonniger Herbsttag auf dem Mönchgut entstanden. Wenn wir auf Rügen Aquarelle malen, dann gehört für mich immer wieder ein Ausflug nach Groß Zicker dazu. Der Grund hierzu ist ganz einfach:

Groß Zicker bietet wunderbare Motive für Fotografen und Maler

Es gibt nicht viele Orte, die in ihrer Gesamtheit unter Denkmalschutz stehen – Groß Zicker ist einer davon. Die Dorfstraße ist mit Kopfsteinen gepflastert. Es gibt eine Vielzahl von reetgedeckten Fachwerkhäusern, ursprünglichen Bauernhöfen, Bauerngärten, die mit ihrer Blütenpracht die Boddenstraße in Groß Zicker verzaubern, die Dorfkirche, als eine der historischen Wurzeln des Mönchguts und viele andere Dinge zu entdecken. Dieses ist der Grund warum ich immer wieder male und versuche auch anderen Menschen für die sehr ursprünglichen Motive in dem Ort zu begeistern. Mit den Jahren sind eine große Anzahl von Aquarellen in Groß Zicker entstanden und einige meiner Aquarelle von den Malreisen auf Rügen sind inzwischen bereits Zeitzeugen, da es viele Motive in dieser Art gar nicht mehr gibt. Hier einige

Aquarelle aus Groß Zicker

als Impressionen von den Malreisen nach Rügen.

.

.

Wenn man sich die Bilder anschaut, dann fällt schnell auf, dass neben den Aquarellen „Nach dem Fang“, „Boote im Hafen von Groß Zicker“, „Kutter GZI 06“, „Auf der Suche nach dem besten Plätzen“ und „Kutter vor Groß Zicker“ aus dem ehemaligen Fischerhafen eine Vielzahl von Aquarellen aus dem Dorfkern dabei sind, wie die Bilder „Frühling am Pfarrwitwenhaus“, „Kirche in Groß Zicker“, „Pfarrwitwenhaus Groß Zicker“, „Blütenpracht in der Boddenstrasse von Groß Zicker“, „Garten vor dem Pfarrwitwenhaus“, „Wurzeln des Mönchguts“, „Blühende Gärten in Groß Zicker“ u.a. Wenn man sich die Bilder von den Malreisen auf der Insel Rügen anschaut, dann fällt auf, dass das Pfarrwitwenhaus Ziel vieler Malreise ist. Auch im vergangenen Jahr hatten wir, den sonnigen Herbst auf dem Mönchgut genutzt, um dort zu malen. Nach dem wir gemeinsam die Ausstellung im Pfarrwitwenhaus besucht und das Gebäude erkundet hatten, haben wir unsere Malsachen auf der anderen Straßenseite auf gebaut und begannen mit unseren Aquarellen. Radfahrer, einzelne Besucher und Touristengruppen nutzen das schöne Wetter und erfreuten sich an dem Pfarrwitwenhaus, eines der beliebtesten Motive auf dem Mönchgut.  Für bedeute das ständige Kommen und Gehen, dass uns viele Menschen über die Schulter schauten, sich auf der Bank unter dem Apfelbaum ausruhten und den Garten vor dem Pfarrwitwenhaus entdeckten. Eine wunderbare Chance die Menschen in den Aquarellen festzuhalten. Entstanden ist an diesem Tag mein Aquarell „Das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker – Besuchermagnet auf dem Mönchgut“. Hier ein paar Schnappschüsse und

Das Pfarrwitwenhaus als Motiv für mein Aquarelle.

.

Das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker - Besuchermagnet auf dem Mönchgut (c) ein Rügen Aquarell von Frank Koebsch
Das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker – Besuchermagnet auf dem Mönchgut (c) ein Rügen Aquarell von Frank Koebsch

.

Gemalt habe ich mein Bild „Das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker – Besuchermagnet auf dem Mönchgut mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 rau.  Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren in einem Aquarell von dem Pfarrwitwenhaus von zu kombinieren.

Malreise Faszination Rügen 2020 - 2021 Seite 1
Malreise Faszination Rügen 2020 – 2021

Wenn Ihnen das Motiv des Aquarells „Das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker – Besuchermagnet auf dem Mönchgut“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

Vielleicht habe Sie Lust bekommen, mich auf einer meiner zukünftigen Malreise zu gleiten, um gemeinsam mit mir und anderen Malschülern, Aquarelle an der Ostsee zu malen. Dann ist es das einfachste, dass Sie sich für unseren Newsletter anmelden. So bekommen Sie automatisch die Informationen zu den Terminen aller Aquarellkurse und Malreisen.

.


Rügen Aquarell „Das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker – Besuchermagnet auf dem Mönchgut“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Rügen Aquarell „Das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker – Besuchermagnet auf dem Mönchgut“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Reetgedecktes Fachwerkhaus in Schwerin-Mueß - Hufe II (c) Aquarell von FRank Koebsch

Reetgedeckte Fachwerkhäuser sind wunderbare Motive

Wenn man in den Dörfern und Städten Norddeutschlands unterwegs ist, entdeckt man schnell:

Reetgedeckte Fachwerkhäuser sind wunderbare Motive

Der Grund dafür scheint ein ganz einfacher zu sein. Diese Häuser haben ihren ganz eigenen Charme und können auf Grund ihres Alters viele Geschichten erzählen. Dieses hat in der Vergangenheit und Gegenwart immer wieder Menschen begeistert, so dass heute etliche diese Häuser noch erhalten sind und in verschiedenster Weise genutzt werden. Diese Begeisterung ist auch der Grund dafür, dass die reetgedeckten Fachwerkhäuser über viele Jahrzehnte immer wieder Motive von Malern und Fotografen waren und sind. Wenn man an Mecklenburg – Vorpommern denkt, dann hat in der Vergangenheit neben den vielen Malern der Künstlerkolonien in Ahrenshoop und Schwaan Carl Malchin etliche dieser Häuser gemalt. Carl Malchin hat von ca. 1870 bis 1920 die Landschaften und das Leben in MV dokumentiert. Einige seiner wunderbaren Bilder zeigen z.B. Katen und Bauernhäuser aus Schwerin Mueß. Ich habe in der Vergangenheit ebenfalls oft gemeinsam mit Malschülern im Rahmen von Aquarellkursen in Schwerin Mueß  gemalt. In den vergangenen Monaten war ich oft auf den Spuren von Carl Malchin unterwegs und  so war es logisch, dass ich auch wieder gemeinsam mit Malschülern Aquarelle in Schwerin Mueß gemalt habe. Bei meinen Ausflügen dorthin sind immer wieder verschiedene Aquarelle entstanden, wie die Bilder der „Alten Schmiede …“, „Schweriner See …“ „Fachwerkscheune in Schwerin Mueß“. Bei diesen Bildern handelt es sich um Malereien auf Zigarrenkistendeckeln. Heute möchte ich jedoch ein Aquarell eines Reetgedecktes Fachwerkhaus in Schwerin-Mueß auf Papier vorstellen. Bei jedem meiner Ausflüge nach Mueß habe ich das Haus Hufe II gewundert. Es ist ein Fachwerkhaus außerhalb des Freilichtmuseums, welches Begeisterung für das alte reetgedeckte Bauernhaus durch eine Familie liebevoll restauriert wurde. Für mich ist es eines der schönsten Häuser in dieser traditionellen Bauweise und so ist in den letzten Wochen das

Aquarellbild „Reetgedecktes Fachwerkhaus in Schwerin-Mueß – Hufe II“

entstanden.

Reetgedecktes Fachwerkhaus in Schwerin-Mueß - Hufe II (c) Aquarell von FRank Koebsch
Reetgedecktes Fachwerkhaus in Schwerin-Mueß – Hufe II (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Wer sich für das Haus interessiert, findet einige Informationen auf einer Tafel direkt vor dem Eingang. Im Web findet man leider nur einen Hinweis auf Facebook von Birgit Hesse. Die heutige Landtagspräsidentin Birgit Hesse hatte im Mai 2018 als Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur dem Eigentümer des Hauses Herrn Dr. Kannt die Denkmalplakette für das Reetgedecktes Fachwerkhaus in Schwerin-Mueß – Hufe II überreicht. Gemalt habe ich mein Bild von dem alten Bauernhaus mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier von Hahnemühle „Cornwall“ 450 g/m2 rau im Format 36 x 48 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren in diesem Bild zu kombinieren.

Bei den Motiven mit den reetgedeckten Bauernhäusern bin ich ein Wiederholungstäter 😉 So habe ich zum Beispiel im Winter in Ahrenshoop das Dornenhaus und im Frühling in Wustrow das Aquarell „Inselgarten“ gemalt. Bei meinen Rügen Aquarellen finden Sie viele Motive von meinen Malreisen auf die Insel.  Wir sind dann meist auf dem Mönchgut unterwegs und entdecken z.B. die Motive in längs der Boddenstraße von Groß Zicker. So habe ich einige Male das Pfarrwitwenhaus dort gemalt, denn dieses Haus ist eines der beliebtesten Motive auf dem Möchgut. Neben dem Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker mit seinem wunderschönen Garten sind dort aber auch Aquarelle entstanden wie „Blütenpracht in der Boddenstraße …“ und „Blühende Gärten in Groß Zicker“ mit alten reetgedeckten Häusern der Insel. Neben den Bildern von Häusern aus Mueß, dem Fischland Darß und Rügen Aquarellen gesellen sich noch Häuser, Scheunen und Katen aus dem Freilicht Museum Klockenhagen. Es gibt immer wieder spannende Motive für Aquarelle aus unseren Dörfern und Städten. Hier ein paar

Schnappschüsse von meinen Ausflügen und einige meiner Aquarelle mit den Reetgedeckte Fachwerkhäuser und Bauernhäusern.

.

.

Wenn Ihnen die Bilder gefallen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie.


 

Reetgedecktes Fachwerkhaus in Schwerin-Mueß - Hufe II (c) Aquarell von FRank Koebsch

Aquarell „Reetgedecktes Fachwerkhaus in Schwerin-Mueß – Hufe II“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Reetgedecktes Fachwerkhaus in Schwerin-Mueß – Hufe II“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Blütenpracht in der Boddenstraße von Groß Zicker (c) Aquarell Frank Koebsch

Aquarell: Blütenpracht in der Boddenstraße von Groß Zicker

Blütenpracht in der Boddenstraße von Groß Zicker

Was macht den Reiz aus, auf Rügen zu malen?

.

Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 - 2019
Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 – 2019

Ich berichte immer wieder in Abständen über meine Malreisen. Wenn es darum geht, an der Ostsee zu malen, schwärme ich für die Insel Rügen und das Mönchgut. Deshalb organisiere ich seit einigen Jahren immer wieder die Malreise Faszination Rügen. Aber was macht den Reiz aus, auf Rügen zu malen?  Es sind auf meiner Sicht die Vielzahl der verschiedenen Motive. Man kann am Ostseestrand Fischerboote malen oder in den vielen kleinen Häfen Boote und Schiffe auf das Aquarellpapier zaubern. Genauso interessant ist es, an den Steilküsten verschiedene maritime Motive zu erkunden, an den Ufern auf der Boddenseite Landschaften an der Ostsee zu malen oder Motive in den kleinen romantischen Fischerdörfern und Städten zu malen. Dann gibt es noch die Chance Menschen am Meer, Möwen und Kraniche zu malen oder oder ….. Diese Vielfalt begeistert immer wieder mich und viele andere Menschen auf Rügen zu malen. Für meine Malreisen arbeite ich mit Fam. Grünheid von der Ferienwohnungsvermietung „to hus“ in Middelhagen zusammen. Wir starten dann morgens von dort und erkunden das Mönchgut und andere Teile der Insel Rügen. Im Frühjahr 2018 hatte ich gemeinsam mit Gerit Höhne-Grünheid die Ausstellung „Faszination Mönchgut“ realisiert, um zu zeigen welche Vielfalt an Motiven den Reiz Rügens und des Mönchguts ausmachen.

Einen Tag nach der Ausstellungseröffnung habe ich dann im Rahmen der Malreise Faszination Rügen mit Malschüler die Insel erkundet. Ein Ausflug in der Woche Anfang Mai für uns nach Groß Zicker. Unser Motiv für ein neues Rügen Aquarell waren dieses Mal

.

Die Blütenpracht vor den reetgedeckten Häuser in der Boddenstraße.

.

Es gibt viele verschiedene Motiv für Aquarelle aus Groß Zicker, wie z.B. das Pfarrwitwenhaus, die blühenden Gärten, die Möwen, Kutter und Boote im Hafen, die Kirche und und … Gerade die blühenden Gärten in der Boddenstraße sind immer wieder eine Augenweide. Ich hatte dieses Motiv mit den Blühenden Gärten von Groß Zicker schon einmal gemalt. Damals hatte ich die Sicht vom Pfarrwitwenhaus aus gewählt. Dieses Mal haben wir unsere Staffeleien längs der Straße unterhalb der Gärten aufgestellt. Bei einem traumhaften Frühlingswetter und dem wunderbaren Motiv hatten wir viel Spaß beim Malen in Groß Zicker. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Tag …

Blütenpracht in der Boddenstraße von Groß Zicker (c) Aquarell Frank Koebsch
Blütenpracht in der Boddenstraße von Groß Zicker (c) Aquarell Frank Koebsch

.

Während die Malschüler in der Regel fertige Aquarelle von dem Tag nach Hause nehmen, werde ich meist mit meinen Bildern nicht fertig. Meine Aufgabe ist ja den Teilnehmern an der Malreise zu helfen. Aber das Motiv hatte es mir angetan, so dass ich mich in den vergangenen Tagen Zeit genommen habe, das Frühlingsaquarell in unserem Garten fertig zu malen. Entstanden ist das Bild mit der „Blütenpracht in der Boddenstraße von Groß Zicker auf dem Aquarellpapier  Cornwall 450 g/m² – rau von Hahnemühle. Gemalt habe ich es mit meinen Aquarellfarben von Schmincke und Mijello. Aus meiner Sicht eine gute Kombination, um die Blumen und Blüten in dem vor den reetgedeckten Häusern zum Leuchten zu bringen.

Wenn Ihnen mein Rügen AquarellBlütenpracht in der Boddenstraße von Groß Zicker“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

Wenn Sie den Reiz auf Rügen zu malen, gemeinsam mit mir und anderen Malschülern erleben wollen, dann begleiten Sie mich doch auf einer der nächsten Malreisen. Ich würde mich freuen und kann versprechen, das Malen gemeinsam mit anderen Menschen macht einfach immer wieder Spaß.

.


Aquarell “ Blütenpracht in der Boddenstraße von Groß Zicker“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell “ Blütenpracht in der Boddenstraße von Groß Zicker“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Aquarelle aus Groß Zicker

Aquarelle aus Groß Zicker

Groß Zicker – ein romantischer Ort mit vielen Motiven für Rügen Aquarelle

.

Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 - 2019
Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 – 2019

Ich bin gerne an der Ostsee unterwegs und besonders hat es mir die Insel Rügen angetan. Mit der Insel und insbesondere mit ihrem südöstlichen Teil dem Mönchgut verbinden mich viele schöne Erlebnisse. So hat es sich ergeben, dass ich immer wieder im Frühling und Herbst Menschen zu meiner Malreise Faszination Rügen einlade. Wir erkunden dann von Middelhagen aus das Mönchgut und andere Teile der Insel.  Im Rahmen dieser Malreisen gibt es Orte zu denen uns unsere Ausflüge immer wieder führen.  Ein Beispiel für einen solchen Ort ist Groß Zicker. Hier sind mit der Zeit eine Vielzahl von Rügen Aquarellen entstanden. So ist das Pfarrwitwenhaus Ziel fast jeder Malreise. Auch wenn das Pfarrwitwenhaus das beliebteste Motiv auf dem Mönchgut ist, hat Groß Zicker noch viele weitere Ecken und Plätze bereit, um maritime Aquarelle oder Ansichten des Dorfes zu malen. Einmal ist die Dorfkirche Groß Zicker mit dem umgebenen Friedhof ein lohnendes Motiv. Wir haben diese Kirche auf unseren Ausflügen schon einige Mal gemalt, denn die Kirche von Groß Zicker gehört zu den Wurzeln des Mönchguts. Auf der Suche nach den besten Plätzen zum Malen führt uns dann oft der Weg in den Hafen von Groß Zicker. Hier habe ich zum Beispiel das Motiv für das Möwen AquarellAuf der Suche nach den besten Plätzen“ gefunden. Aber wer nicht nur auf die  Möwen schaut, wird merken, die sich Orte auf der Insel verändern. Der Hafen von Groß Zicker ist ein Beispiel dafür. Im Jahr 2007 hatte ich dort die maritimen AquarelleKutter vor Groß Zicker“ und „Kutter GZI 06“ gemalt. Damals war es ein wildromantischer Fischerei Hafen und es war ein klasse Location, um Boote und Schiffe zu malen. Aber danach ist ein aufgeräumter Sportboothafen entstanden. Die Fischereischuppen wurden abgerissen, es entstanden Neubauten mit Ferienwohnungen und neue Holzhäuser für die Wassersportler. Das Flair hat sich total geändert und mit ihm die dort liegenden Boote und Schiffe. Im Jahr 2014 habe ich dort das Aquarell „Boote im Hafen von Groß Zicker“ gemalt. Im Gegensatz zu den Kuttern hatte diese keine Holz- sondern Plasterümpfe. So wurden meine Aquarellen von den Malreisen auch Zeitzeugen. Hier ein paar Fotos und meine Aquarelle aus Groß Zicker.

.

Blühende Gärten in Groß Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch
Blühende Gärten in Groß Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Es hat immer Spaß gemacht, diese Aquarelle an der Ostsee zu malen. Auch wenn die Aquarelle vom Pfarrwitwenhaus dominieren, möchte ihre Aufmerksam auf das Bild „Blühende Gärten in Groß Zicker“ lenken. Wenn man im Frühling Groß Zicker erkundet, dann die Häuser Boddestr. 30 und 40 die Hingucker. Zu dieser Zeit sind dort die schönsten Gärten vor den reetgedeckten Häusern zu finden. Ein weiteres wunderbares Motiv. Dieses Aquarell ist für mich die Anregung für diesen Artikel gewesen. Denn Rügen verzaubert viele Menschen und so hat sich das Bild mit den blühenden Gärten von Groß Zicker in die Reihe der verkauften Aquarelle eingereiht. Wie es traditionell ist, stelle ich die verkauften Bilder hier auf meinem Blog  noch einmal vor.  Für mich ist die Möglichkeit, mich von dem Aquarell zu verabschieden und den Käufern viel Freude mit dem Bild zu wünschen. Es ist auch immer wieder spannend und erleben, wohin ich die Bilder verschicken soll. Die Sehnsucht nach Rügen Bildern ist weit verbreitet. So habe ich Rügen Aquarelle nach Mainz, Berlin und Suhl und in die USA verschickt. Dieses Mal ging das Bild in Schweiz. Rügen scheint immer wieder viele Menschen zu verzaubern 😉.

Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 - 2019 RS
Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 – 2019 RS

Vielleicht gefällt Ihnen ja das Motiv des verkauften Aquarells „Blühende Gärten in Groß Zicker“, dann habe ich zwei Hinweise für Sie:

  • Auch wenn das Original verkauft ist, können sie gerne einen Druck von unseren Aquarellenin vielen verschiedenen Größen erwerben.
  • Wenn Sie selber malen und Sie wissen wollen, wie die Aquarelle in Groß Zicker und auf Rügen entstehen, dann begleiten Sie mich doch auf einer meiner Malreisen. Gemeinsam Aquarelle an der Ostsee zu malen, macht einfach Spaß.

Frühlingsaquarelle von der Ostsee

Frühlingsaquarelle von der Ostsee

Wunsch oder Wirklichkeit – Der Frühling lässt sich nicht aufhalten.

Der Winter kehrt immer wieder hartnäckig zurück. So hatte ich bisher nur in wenigen Beiträgen auf meinem Blog über den Frühling berichtet, z.B. als ich das Schneeglöckchen Aquarell „Endlich Frühling“ und das Wild Life Aquarell „Blaumeisen genießen die erste Frühlingssonne“ vorgestellt habe. Auf Grund von Schneefall, Frost und Wind habe ich in meinem letzten Artikel Bilder vom Kornhaus und dem Doberaner Münster im Schnee gezeigt. Kurz davor hatte über ein Winteraquarell mit einer Rose im Reif und Frost berichtet und dieses nach dem Frühlingsanfang. Aber unabhängig vom jetzigen Wetter alle sehnen sich nach wärmeren Wetter und nach den Blüten der Frühlingsblüher. Diese Sehnsucht spiegeln sich auch in den Suchbegriffen im Web und Wünschen der Menschen wieder. Jedes Jahr, um diese Zeit können wir deshalb immer wieder einige Frühlingsaquarelle verkaufen. Wie es Tradition ist, zeige ich von Zeit zu Zeit unsere verkauften Aquarelle.  Bei der Suche nach dem Frühling, wurden nicht wie sonst Blumen Aquarelle nach gefragt, sondern Landschafts-, Rügen– und Tieraquarelle.  Doch schauen Sie selbst, diese Bilder konnten wir in den vergangenen Tagen verkaufen.

.

Alle fünf Aquarelle sind typische Motive von der Ostsee, doch was haben Sie mit dem Frühling zu tun? Bei den Bildern „Frühling am Pfarrwitwenhaus“ und „Regen im Frühling auf dem Bodden vor Middelhagen“ steckt die Antwort schon in den Bezeichnungen. Die Aquarelle sind im Rahmen der Malreise Faszination Rügen in den vergangenen Jahren entstanden. Das Pfarrwitwenhaus ist ein beliebtestes Motiv auf dem Mönchgut und es hat Spaß gemacht, es im Frühling auf Rügen zu malen. Nicht ganz so viel Glück hatten wir beim dem zweiten Bild. Uns überraschte an einem Frühlingstag am Bodden vor Middelhagen der Regen 😉.  Nun auch das Motiv des Aquarells mit dem Rapsfeld gehört zum Frühling an der Küste. Es ist immer herrlich im Mai die blühenden Rapsfelder vor dem Blau der Ostsee zu erleben. Aber war haben das Möwen Aquarell und das Wild Life Aquarell mit dem Wanderfalken mit dem Frühling an der Ostsee zu tun. Als wir einen Ausflug im Nationalpark Jasmund gemacht haben, staunte wir nicht schlecht, als wir an der Ostsee Wanderfalken beobachten konnten. Aber na klar die Wanderfalken brüten gerne an Felswänden, Steinbrüchen und Steilküsten.  So hat Hanka das Wild Life AquarellWohnung mit Ausblick“ mit dem brütenden Falken in der Kreidefelsen Rügen gemalt. Bei dem Bild „Möwenflug beim kalten Wetter“ gibt es keine wirkliche Verbindung zum Frühling. Aber das Möwen Aquarell passte zum kalten Wetter Ende März.

Für mich sind die Artikel über unsere verkauften Bilder, die Chance Abschied zu nehmen. Gleichzeitig möchte ich den Käufern unsere Aquarelle von der Ostsee noch einmal viel Freude mit Ihren neuen Bildern wünschen.

Fotos vom Büroalltag eines Aquarellisten (c) FRank Koebsch (2)

Wie viel Büroarbeit gehört zum Malen?

Wie viel Büroarbeit gehört zum Malen?

Was gehört zu einem ganz normalen Tag eines Aquarellisten?

.

Mein Leben als Künstler (c) Frank Koebsch
Mein Leben als Künstler (c) Frank Koebsch

Es ist immer wieder interessant, sich mit anderen Menschen über meinen Beruf zu unterhalten. Seit April 2011 gebe ich als BerufsbezeichnungFreiberuflicher Künstler“ an. Die meisten Menschen lernen mich über meine Aquarelle, Ausstellungen, Veröffentlichungen in Zeitschriften und im WEB oder über unsere Kalender und Kunstkarten kennen. Andere Menschen treffe ich in den Aquarellkursen und Malreisen kennen. Es sind die Ergebnisse meiner Arbeit über die die Menschen mich kennen lernen.  In den Gesprächen mit anderen Menschen über mein Berufsbild, höre ich oft Meinungen, dass Künstler als Bohème leben oder Maler den ganzen Tag malen. In der vergangenen Woche hatte ich wieder so ein Gespräch. Ich versuche dann immer zu berichten, wie bei mir ein ganz normaler Tag eines Aquarellisten aussieht. Auch wenn ich sehr gerne und oft male, Dinge auf dem Papier oder einer Leinwand ausprobiere und Motive am liebsten in der Natur beobachte, wird aus meinen Schilderungen immer wieder schnell klar, dass sich mein Berufsleben nur wenig von dem eines anderen Freiberufler unterscheidet. Ich hatte in der Vergangenheit in der Darstellung „Mein Leben als Künstler“ einmal aufgelistet, welche Tätigkeiten welchen Zeitumfang im ganz normalen Tag eines Aquarellisten einnehmen. Meine Gesprächspartner sind immer sehr erstaunt, wie gering der Zeitanteil ist, in dem ich male. Dieses sieht sicher bei jedem im Detail ein wenig anders aus. Zu einem ganz normalen Tag eines Aquarellisten gehört leider auch eine Menge Büroarbeit. Bei einem Künstler denken die wenigsten Menschen an die notwendigen Büroarbeiten. Ich habe einfach einmal am Donnerstag vergangene Woche ein paar Fotos geschossen und will nun beschreiben, was ich als klassische Büroarbeit erledigt habe.

  • Ich habe die Belege und gefahrenen Kilometer der letzten Tage in der Buchhaltung erfasst sowie die Zahlungseingänge auf dem Geschäftskonto kontrolliert.
  • Zum Quartalsanfang sind immer die notwendigen Unterlagen für das Finanzamt zusammen zu stellen. Auch wenn man mit der Buchhaltung auf dem laufenden ist, sind immer noch Unterlagen zu kopieren und Rückfragen unserer Steuerberaterin zu beantworten. Eine meiner schlimmsten Arbeiten 😉
  • Einer Kundin gefiel das Rügen AquarellPfarrwitwenhaus in Groß Zicker“. Sie hatte das Aquarell von dem wohl beliebtesten Motiv auf dem Mönchgut über unsere Web Seite gekauft. In diesem Fall bekomme ich von unserem Shop eine Mail und die Arbeit beginnt. Ich muss klären, wo sich das Original befindet. Ist es auf einer Ausstellung oder lagert es in unserem Archiv? Wenn es unterwegs ist, muss ich unserem Partner bitten, uns das Bild zu schicken. In diesem Fall lagerte es in einer unserer Mappen. Als nächstes wird eine Auftragsbestätigung und eine Rechnung für den Kunden geschrieben, das Aquarell verpackt, der Paketschein gedruckt und die Lieferung zur Post gebracht. Ist das Paket unterwegs, wird der Kunde über die Sendungsnummer informiert und die notwenige Buchhaltung gemacht. Zur Überwachung der Zahlungseingänge noch fix einen Termin in den Kalender setzen.
  • Für meine Malschüler der Aquarellkurse an der VHS Rostock habe ich eine Ausstellung im Rostocker Hof Am nächsten Tag wollten wir die Ausstellung hängen, also habe ich die Etiketten für die Bilder geschrieben und gedruckt, Seile, Haken, das Werkzeug, Flyer und Visitenkarten für die Ausstellung zusammengesucht.
  • Wie es an solchen Tagen so ist, merkt man immer im letzten Augenblick, bei welchen Büromaterialien der Vorrat dem Ende entgegengeht. Die Tintenpatronen meines Druckers leerten sich drastisch, der Edding und ein Klebestift waren eingetrocknet, der letzte Ordner ging für die Steuerunterlagen drauf und die Etiketten würden für eine weitere Ausstellung nicht reichen. Also habe ich fix die notwendigen Bestellungen im Web gemacht und wieder Rechnungen für die Buchhaltung erzeugt.
  • Ich habe den Blogartikel über den Buchungsstart des Plein Air Festivals 2018 – Malen an der Ostsee geschrieben.

.

.

So verging eine Menge Zeit – mit klassischer langweiliger Büroarbeit. Ich bin ehrlich, am Ende des Tages habe ich dann doch zu Pinsel und Farbe gegriffen. Ich habe einen Schlepper als Miniatur in Aquarell gemalt. Ein Kunde hat angefragt, ob ich für einen Tagungsraum ein großes maritimes Aquarell mit einem Containerschiff malen kann. Ich mag Boote und Schiffe und hatte in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift sogar schon mal ein malerisches Bootbauseminar veröffentlicht. Also hatte ich an einigen Abenden zuvor in meinen Erinnerungen, den Fotos von unseren Reisen, dem Schiffe gucken im Warnemünde, dem Schlepperballett bei der Hanse Sail, dem Malen an der Elbe und dem Web nach Ideen für so ein Bild gesucht. Meine Idee ist es, neben dem schwarzen Containerriesen als Farbtupfer einen oder zwei rote Schlepper zu setzen. Also habe ich zu Einstimmung auf eine mögliche große Arbeit rote Schlepper als Miniatur nach meinen Rechercheergebnissen gemalt. Mit dem Malen ist die Arbeit für diese kleinen Aquarelle noch nicht beendet. Ich habe Sie für meinen Kunden und unsere Web Seite fotografiert. Es gibt viele Liebhaber von maritimen Bildern, also werde ich die Fotos von den Schleppern in den nächsten Tagen in unserem Web shop zu Verkauf anbieten. Eine weitere Büroarbeit, die auf mich zukommt.

 

Haben Sie sich so einen ganz normalen Arbeitstag eines Aquarellisten vorgestellt?

 

Die meisten meiner Arbeitstage verlaufen so ganz unromantisch. Aber umso schöner war es, in die leuchtenden Augen meiner Malschüler am nächsten Tag bei ihrer ersten Ausstellung zu schauen, ein Feedback für ein verkauftes Aquarell zu bekommen und in den warmen Monaten gemeinsam mit anderen an der Ostsee zu malen, die Kraniche zu beobachten und und … Diese Erlebnisse sind die High Lights aber eben nicht der Alltag. Wenn ich dieses den Gesprächspartnern auf ihre Fragen zu meinem Beruf erzähle, kommt das nicht immer gut an. Etliche Menschen wollen mit den Bildern auch Geschichten von einem romantischen Künstlerleben kaufen. Also gehört zum Malen sicher auch die Kunst des Verkaufen`s. 😉

Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker (c) Aquarell von FRank Koebsch

Das Pfarrwitwenhaus ist ein beliebtestes Motiv auf dem Mönchgut

Das Pfarrwitwenhaus ist ein beliebtestes Motiv auf dem Mönchgut

Fotos und Aquarelle vom Pfarrwitwenhaus

.

Viele Menschen besuchen das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker, wenn Sie auf dem Mönchgut unterwegs sind. Das Pfarrwitwenhaus ist auch das Ziel fast jeder Malreise, wenn wir auf Rügen malen und noch öfter wird das Motiv fotografiert. Was macht eigentlich die Anziehungskraft dieses kleinen windschiefen reetgedeckten Hauses aus? Da die Wurzeln des Mönchguts in Groß Zicker zu finden sind, ist es auch nicht verwunderlich, dass  das Pfarrwitwenhaus eines der ältesten Wohnhäuser auf Rügen ist. Aus meiner Sicht entfaltet der Ort erst sein ganz eigenen Flair mit den blühenden Gärten in Groß Zicker. Der Garten vor dem Pfarrwitwenhaus ist aus meiner Sicht einer der schönsten Bauerngärten. Dieses ist sicher auch der Grund dafür, warum ich dort schon oft Aquarelle auf Rügen gemalt habe. Das Ensemble mit dem Inselgarten vor dem schilfgedeckten Haus ist einfach so wunderschön, dass ich das Pfarrwitwenhaus mehrmals als Motiv für meine Aquarelle gewählt habe. Rügen verzaubert viele Menschen und so hat so manchen meiner Rügen Aquarelle einen neuen Besitzer gefunden. Kurz vor Weihnachten hat das AquarellAussicht auf das Mönchgut“ eine lange Reise angetreten und ich ein wunderbares Feedback aus den USA für dieses Rügen Aquarell erhalten.  Das erste Bild welches ich in diesem Jahr verschicken konnte, war das Aquarell „Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker“. Hier ein paar Foto und Aquarelle vom Pfarrwitwenhaus, die vielleicht ein wenig die Begeisterung für die Motive erklären.

.

Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker (c) Aquarell von FRank Koebsch
Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Ich wünsche der Kundin des Aquarells „Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker“ viel Freude mit ihrem neuen Bild. Vielleicht haben Sie ja Lust mich auf der nächsten Malreise Faszination Rügen begleiten. Ich würde mich freuen, wenn wir gemeinsam auf der Insel malen. Das Malen an der Ostsee macht einfach Spaß. Wenn Sie der Meinung sind, ein Aquarellkurs oder eine Malreise ist für Sie nicht das richtige, Sie aber selbst ein Liebhaber von maritimen Aquarellen sind, dann habe ich drei Hinweise für Sie.


.

Blick auf Groß Zicker © Aquarell von Frank Koebsch

Blick auf Groß Zicker © Aquarell von Frank Koebsch

Aquarellieren an der Steilküste von Klein Zicker

.

Malreise Faszinantion Rügen 2015 und 2016
Malreise Faszinantion Rügen 2015 und 2016

Ich hatte bereits zwei Aquarelle von der letzten Malreise auf Rügen vorgestellt. Wir waren wie üblich auf dem Mönchgut unterwegs und haben von Middelhagen aus Teile der Insel entdeckt. Auf der einen Etappe der Malreise auf Rügen hatten wir an der Ruderbootfähre von Baabe nach Moritzdorf gemalt und dann hatte ich das Rügen AquarellBlühende Gärten in Groß Zicker“ berichtet. Die beliebtesten Motive von der Halbinsel sind sicher das Pfarrwitwenhaus, die Kirche von Groß Zicker  und der Hafen von Gager. Nun dieses Mal hatten wir uns ein ganz anderes Motiv ausgesucht. Wir sind nach Klein Zicker gefahren, die Dörpstart bis zum Ende gelaufen und sind die Treppe an der Steilküste zum Strand geklettert. Auf Klein Zicker am Saaler Ufer hat man einen schönen Blick auf Groß Zicker. Genau diesen Blick mit der Steilküste am Greifswalder Bodden wollten wir malen. Aus unserer Sicht war es ein gutes Motiv für ein Landschaftsaquarell von der Ostsee. Also haben wir unsere Staffelleien am Strand aufgebaut und wollten mit den Bildern beginnen. Zu unserem Ärger hatte der Wind ein paar Regenwolken über die Ostsee zu uns geschoben und die Zeit reichte nur für eine erste Skizze auf dem Papier sowie ein paar Fotos. Ein allgegenwärtiges Risiko bei der Plein Air Malerei.  Was macht man bei schlechtem Wetter auf einer Malreise? Bei unseren Malreise auf Rügen ist dieses ganz einfach. Ich organisieren die Reisen in Zusammenarbeit mit der Familie Grünheid und so können wir jeder Zeit in meiner Ferienwohnung „ToHus“ malen. Von dieser Gelegenheit haben wir auch an diesem Tag Gebrauch gemacht und haben unsere Aquarelle in meiner Ferienwohnung Wigbold in Middelhagen fertig gestellt. Die Fotos lassen sich wunderbar auf dem Fernseher zeigen. Ich habe in meinem neuen Rügen Aquarell versucht, ein wenig von den aufziehenden Regenwolken zu erfassen. Um einen aus reichenden Kontrast zu dem Bodden und dem Himmel zu realisieren, habe ich die Hügel der Halbinsel ein wenig höher dargestellt, als in der Natur. Entstanden ist ein stimmungsvolles Landschaftsaquarell von der Ostsee. Doch sehen Sie selbst, hier das maritime Aquarell und ein paar Schnappschüsse von dem Tag.

.

Blick auf Groß Zicker (c) Aquarell von FRank Koebsch
Blick auf Groß Zicker (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Gemalt habe ich das Aquarell „Blick auf Groß Zicker“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g/m2 matt von Hahnemühle . Für so ein Motiv aus meiner Sicht eine gelungene Kombination von Aquarellpapier und -farben, um die notwendigen  Kontraste und Verläufe zu realisieren.

Vielleicht haben Sie ja auch mal Lust, Landschaften an der Ostsee zu malen, dann begleiten Sie mich doch auf einer der Malreisen auf die Insel Rügen und nach Kühlungsborn.

Das Malen an der Ostsee macht immer wieder Spaß 😉.

Blühende Gärten in Groß Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell: Blühende Gärten in Groß Zicker

Die Gärten Mönchguts sind wunderbare Motive für Rügen Aquarelle

.

Vor einigen Tagen hatte ich über die erste Etappe der Malreise auf Rügen im Mai berichtet. Wir hatten die Bootsfähre Baabe – Moritzdorf gemalt. Der Frühling auf Rügen ist eine wunderbare Jahreszeit, um Aquarelle an der Ostsee zu malen. Wenn man im Rahmen von Malreisen auf Rügen gemeinsam mit Malschülern unterwegs ist, dann stehen meist Boote und Schiffe oder Landschaftsmalerei ganz oben auf der Wunschliste. Beim Malen auf Groß Zicker ist dann noch das Pfarrwitwenhaus Ziel jeder Malreise. Auch in diesem Jahr waren wir auf dem Mönchgut unterwegs und wollten das Pfarrwitwenhaus und die Kirche von Groß Zicker malen.  Leider spielte das Wetter nicht mit und es wurde nichts mit dem Freiluftmalerei. Was macht man bei schlechtem Wetter auf einer Malreise? Wir haben vor Ort die möglichen Motive erkundet, in einer Regenpause ein paar Schnappschüsse gemacht und sind dann in meine Ferienwohnung to Hus nach Middelhagen gefahren. Hier haben wir immer eine Rückzugsposition für schlechtes Wetter während der Malreisen auf Rügen. Da das Pfarrwitwenhaus schon oft Motiv für meine Aquarell war, hatten wir uns für die wunderschönen Bauerngärten auf der Hauptstraße von Groß Zicker entschieden. Ich hatten schon für die Insel- und Bauerngärten in Middelhagen gemalt. Hier ein paar Fotos und Aquarelle von den Gärten auf dem Mönchgut.

.

Blühende Gärten in Groß Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch
Blühende Gärten in Groß Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Es war ein spannendes Unterfangen, die ganzen Blumen und Blüten in den Bauerngärten Groß Zicker zu malen. Entstanden ist das Rügen Aquarell „Blühende Gärten Groß Zicker“. Gemalt habe ich das Bild auf Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 rau von Hahnemühle. Das raue Aquarellpapier erlaubt es im Zusammenspiel meiner Aquarellfarben von Schmincke, die notwendigen Kontrasten in den Gärten.

Ich werde in den nächsten Tagen über die weiteren Etappen unsere Malreise auf Rügen berichten und ihnen zeigen, welche Bilder wir bei schönen Wetter gemalt haben. Vielleicht habe Sie ja Lust uns in Zukunft zu begleiten und Aquarelle auf Rügen zu malen, dann finden Sie hier die Termine für die Malreisen.

Das Aquarell „Blühende Gärten in Groß Zicker“ macht auf jeden Fall Lust auf die kommenden Reisen.

Wurzeln des Mönchgut – Kirche von Groß Zicker

Wurzeln des Mönchgut – Kirche von Groß Zicker

Die Kirche von Groß Zicker als Aquarelle

.

Wenn man zum Aquarelle auf Rügen malt, dann denken die meisten an Möwen oder Boote und Schiffe als Motive für Rügen Aquarelle oder an Landschaftsmalerei vom Mönchgut. Rügen verzaubert viele Menschen immer wieder mit der Ostsee, dem Bodden, den vielen kleinen Dörfern und Städten, den Wäldern und Stränden. Diesem Zauber kann auch ich mich nicht entziehen und so organisiere ich schon Zeit Jahren die Malreise Faszination Rügen.

.

.

Bei der letzten Malreise hatte uns einige Ausflüge wieder auf die Halbinsel mit den Zickerschen Bergen mit Gager und Groß Zicker unterwegs. Hier ist der Hafen von Gager ein wunderbarer Ort zum Malen und das Pfarrwitwenhaus ist das Ziel fast jeder Malreise. Doch bei einem der Ausflüge hatten wir uns einmal nicht für ein typisches maritimes Motiv entschieden, sondern wir haben wieder einmal die Dorfkirche in Groß Zicker gemalt. Die kleine Dorfkirche in Groß Zicker wurde um 1360 erbaut und ist das älteste Gebäude auf Mönchgut. Der Chorraum der Kirche wurde vermutlich um 1350 gebaut, etwas später das Kirchenschiff. Das Kloster Eldena erwarb 1360 das Mönchgut. Ein Besuch der kleinen Kirche in Groß Zicker lohnt sich, gerade in den Innenräumen kann einige interessante Dinge von der Geschichte des Mönchguts und Rügen entdecken. Zum Malen der Kirche braucht man aber ein wenig Abstand und es ist immer schwierig nicht den Radfahrern und anderen Besuchern nicht im Weg zu stehen. Mit dem alten Friedhof und umgebenen Bäumen ist die alte Kirche ein gutes Motiv für ein Aquarell.  Bei den vergangenen Besuchen auf dem Mönchgut habe wir schon mehrmals die Kirche von Groß Zicker oder die Kirche in Middenhagen gemalt. Dieses Mal ist das Rügen AquarellWurzeln des Mönchguts – Kirche in Groß Zicker“ entstanden.

.

Wurzeln des Mönchguts - Kirche in Groß Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wurzeln des Mönchguts – Kirche in Groß Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Gemalt habe ich das  Aquarell von der Kirche in Groß Zicker mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2 rau von Hahnemühle. Mehr zu der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier erfahren Sie in dem Artikel für die Zeitschrift Palette.

Ich freue mich schon darauf, wenn nach der Sommerpause die Zeit der Aquarellkurse und Malreisen beginnt. Vielleicht haben Sie ja Lust mich einmal zu begleiten. Ich würde mich freuen., gemeinsam mit Ihnen Rügen malerisch zu entdecken.