Welche Themen interessieren Sie am meisten auf meinem Blog?

Welche Themen interessieren Sie am meisten auf meinem Blog?

Die meist gelesenen Artikel auf meinem Blog

.

Ich hatte in den vergangenen Tagen, darüber berichtet, dass mein Blog vier Jahre alt geworden ist. In diesem Zusammenhang hatte ich mal geschaut, welches die beliebtesten Bilder auf meinem Blog sind. Genauso wichtig ist es für einen Blogger zu wissen, welche Themen Sie besonders interessieren, welche Artikel besonders häufig gelesen werden. Ich habe hier einmal die beliebtesten Artikel der vergangenen vier Jahre aufgelistet.

Nun es ist schon erstaunlich, dass die Artikelserie „Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes?“ über vier Jahre ein solches Interesse hervorruft. Nun ja, andererseits 😉

Interessant ist auch, dass der Artikel Sind Aquarelle Kunst?  so oft gelesen wurde. Für mich als Aquarellist natürlich auch ein wenig erschreckend. Aber dieses Interesse an dieser Frage zeigt, dass es noch viel zu tun gibt ;-).

In der Liste sind natürlich auch Artikel dabei, die den Interesse vieler Menschen und den häufigsten Suchbegriffe rund um das Aquarell bedienen. Hierzu gehören die Artikel: Aquarelle kaufen, Blumen Aquarell, Blumen Aquarelle, Winter in meinen Aquarellbilder, Herbst – Aquarelle….

Dann gibt es eine Gruppe von Artikeln, die Menschen interessieren, welche selbst malen und entsprechende Lösungen suchen. Zu diesen Themen gehören, Artikel wie: Wie malt man Bäume?, Rosen – mal anders, mal ganz „einfach“, …

Der Artikel Die Farben des Nordens wird nicht über die Suchbegriff und Google & Co. aufgerufen, sondern er wird deshalb so oft angeklickt, weil ich auf der rechten Seite meines Blogs, ein entsprechendes Bild positioniert habe, welches auf diesen Artikel verlinkt ist. Dieses Bild mit dem Kranich Aquarell erweckt offensichtlich ganz wesentlich ihr Interesse. 😉

Bei zwei Artikeln habe ich mich besonders gefreut, dass diese so oft gelesen wurden. Einmal der Artikel über Pastellmalerei von Hanka Koebsch und einmal der Artikel über den Kalender 2013 mit unseren Aquarellen und Pastellen. Nun die Ursachen für die Platzierung der Artikel sind sicher einfach und doch wichtig für uns. Einmal sind die Pastelle von meiner Frau klasse 😉 und zum anderen gibt es wenig erfolgreiche Blogger zum Thema Pastellmalerei. Wenn Sie den Artikel über unseren Kalender 2013 so oft gelesen haben, zeigt dieses ganz einfach das Interesse an dem Kalender und unseren Aquarelle. Die Kalender haben sich über die Jahre zu einer kleinen Erfolgsgeschichte entwickelt und sind inzwischen ein beliebtes Sammelobjekt geworden.

.

Ich habe zur Illustration des Artikels einige Bilder aus den meist gelesenen Artikeln herausgesucht. Aber was mich natürlich brennen interessiert, sind die Fragen:

  • Worüber soll ich aus Ihrer Sicht noch mehr schreiben?

  • Welche Themen interessieren Sie am meisten auf meinem Blog? 😉

.

Die beliebtesten Aquarelle

Die beliebtesten Aquarelle

Etwas Statistik für den Jahres Rückblick 2012

.

Ich hatte in den letzten Tagen immer wieder Artikel als Jahresrückblicks veröffentlicht, über unsere Ausstellungen im Jahr 2012, das dazu gehörige Presseecho, unsere verkauften Bilder und die verkauften Bildrechte berichtet. Aber vor einer Bewerbung für eine Ausstellung und dem Verkauf gehört eine gute Präsentation in Internet. Aus diesem Grund gehört zu dem Jahresrückblick auch eine Bewertung, wie sich mein Blog in den letzten 12 Monaten entwickelt hat. Es war schön zu sehen, dass der Blog eine Zuwachsrate von 70% hat, Google meine Aquarelle mag und welches die für Sie interessantesten Artikel und Seiten waren.

.

.

Im Jahr 2012 wurde mein Blog vorrangig mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

kranichpastellmalereiaquarellbilder blumenaquarelle blumenaquarell blumenAstrid volquardsenfrühlingsbilder, aquarellmalerei, winteraquarelle, aquarellbilder, blumenaquarellefrank koebsch, aquarell, aquarelle

Die meist gelesenen Artikel tragen die Überschriften: Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 1; Blumen Aquarell; Die Farben des Nordens; Kalender 2013 mit unseren Aquarellen und Pastellen; Aquarelle kaufen;  Blumen Aquarelle; Aquarelle; Passen Kunst und Kommerz zusammen?; Spatzen Aquarelle; Sommer Aquarelle; Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 4; Pastellmalerei von Hanka Koebsch; Sind Aquarelle Kunst?; Winteraquarelle; Frühlingsbilder und …

Mit diesem Thema sind wir schon bei der Frage, was machen die Besucher, wenn Sie über die Suchmaschinen oder Social Media den Weg auf meinen Blog gefunden haben. Ich hatte ja schon berichtet, dass jeder Besucher 3,66 Views auf meinem Blog realisiert. Die Antwort ist relativ einfach, denn viele von den Besuchern, schauen sich eine oder mehrere thematischen Seiten an.  Unabhängig wie die Besuch auf meinen Blog gekommen ist, lockt einige Seiten die Menschen viel mehr als andere. Am meisten ist die Seite mit  den Mohnaquarellen und dann die Blumen Aquarelle gefragt. Dieses hat dann gemeinsam mit den Suchanfragen einen großen Einfluss auf die Bilder, welchen Sie sich am häufigsten anschauen. Daraus habe ich einmal die Liste der Tops Aquarellbilder erstellt, die Sie als Besucher sich am häufigsten anschauen.

.

Die Top 15 meiner Aquarelle

.

1

Farben des Sommer © Aquarell von Frank Koebsch

841

2

Vor der letzen Ernte © ein Mohn Aquarell von Frank Koebsch

596

3

Mohn im Klosterkarten © Aquarell von Frank Koebsch

541

4

Mohn im Sommergarten © Aquarell von Frank Koebsch

511

5

Erstes Bunt © Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch

471

6

Klostergarten © Aquarell von Frank Koebsch

465

7

Farbspiele im Frühling © Aquarell von Frank Koebsch

432

8

Disteln im Abendlicht © Aquarell von Frank Koebsch

425

9

Vorsicht stachlig © Disteln als Aquarell von Frank Koebsch

403

10

Sonniger Herbst © Aquarell von Frank Koebsch

398

11

Die ersten Blüten der Magnolie © Aquarell von Fank Koebsch

374

12

Buschwindröschen © Aquarell von Frank Koebsch

372

13

Traum im Mohnfeld © Aquarell von Frank Koebsch

364

14

Inselgarten © Aquarell von Frank Koebsch

335

15

verzauberte Blüten Hortensien © Aquarell von Frank Koebsch

324

Vergleicht man diese Aufstellung mit der Liste der beliebtesten Aquarell aus dem Jahr 2011, ist Ihr Interesse an der Mohnaquarellen gestiegen und auch die Distelbilder und das Aquarell Sonniger Herbst sowie Die ersten Blüten der Magnolien sind wieder dabei. Ich freue mich auch, dass es einige ältere Bilder in die Liste geschafft haben, wie die verzauberte Blüten der Hortensien und das Aquarellbild Inselgarten. Newcomer sind die Aquarelle, die erst 2012 entstanden sind, wie die Bilder Erstes Bunt, Farbspiele im Frühling und Buschwindröschen.

.

Welches Bild ist Ihr beliebtestes Aquarell?

500.000 Klicks – Ein Anlass, Danke zu sagen

500.000 Klicks – Ein Anlass, Danke zu sagen

Ein Dankeschön an die Besucher meines Blogs

.

500.000 Klicks
500.000 Klicks

.

Vor wenigen Tagen habe Sie mehr als 500.000 mal eine Artikel auf meinem Blog gelesen oder ein Aquarellbild angeschaut. Aus diesem Grund möchte ich mit für Ihr Interesse an meiner Aquarellmalerei, unseren Ausstellungen, den Diskussionen u.a. bedanken.

Mein Blog wird immer ein wenig bekannter

.

und so werde Abstände zwischen den 100.000 Klicks werden immer kleiner. Hier ein kleiner Rückblick:

Ich habe mal geschaut, was Sie als Besucher meines Blogs besonders interessiert. Als Ergebnis habe ich einmal die 10 beliebtesten Aquarelle aufgelistet und die 10 Artikel, die Sie am häufigsten gelesen haben.

Die gefragtesten Artikel auf meinem Blog

.

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes?
Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes?

Platz 1 der gefragtesten Artikel:

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes?

vom 16. April 2010

Platz 2 der gefragtesten Artikel:

Herbst – Aquarelle

vom 10. September 2010

Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Platz 3 der gefragtesten Artikel:

Sommer Aquarelle

vom 03. August 2012

.

Sommer im Garten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sommer im Garten (c) Aquarell von FRank Koebsch

Platz 4 der gefragtesten Artikel:

Die Farben des Nordens

vom 26. April 2012

Einladungskarte für die Ausstellung – Farben des Nordens
Einladungskarte für die Ausstellung – Farben des Nordens

Platz 5 der gefragtesten Artikel:

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne

vom 06. Oktober 2011

Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir ... (c) Aquarell von FRank Koebsch
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir … (c) Aquarell von FRank Koebsch
Platz 6 der gefragtesten Artikel:

Aquarelle kaufen

vom 16. Februar 2012

Aquarelle kaufen
Aquarelle kaufen

Platz 7 der gefragtesten Artikel:

Bunte Blätter im Herbst

vom 26. September 2012

bunte Blätter (c) Frank Koebsch
bunte Blätter (c) Frank Koebsch
Platz 8 der gefragtesten Artikel:

Blumen Aquarell

vom 12. Februar 2012

Verzauberte Blüten - Hortensien (c) Aquarell von Frank Koebsch
Verzauberte Blüten – Hortensien (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 9 der gefragtesten Artikel:

Aufruf zur Blogparade: Fragen zur Kunst #bfzkunst

vom 14. Oktober 2012

Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst (c) Frank Koebsch
Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst (c) Frank Koebsch
Platz 10 der gefragtesten Artikel:

Mohnaquarelle

vom 15. August 2012

Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Es ist interessant, welche Mischung von Artikeln unter den Top 10 zu finden ist. Es sind neuer Artikel wie zu unsere Blogparade: Fragen zur Kunst und Bunte Blätter im Herbst genauso vertreten, wie Artikel aus dem Jahr 2010. Klar waren in den letzten Monaten Herbst – Aquarelle und Bilder mit Laternenkinden gefragt, dieses bringt die Zeit mit sich und Sie greifen auf diese Artikel über die Suchmaschinen zu. Aber, dass es der Artikel Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? auf Platz 1 ihres Interesses schafft, war eine Überraschung für mich. Nun ja 😉 Ganz besonders gefreut habe ich mich, dass es der Artikel über unsere Ausstellung in der Internationalen Begegnungsstelle der Universität RostockDie Farben des Nordens unter die meistgelesenen Beiträge geschafft hat.

Ich habe aus den  Artikeln auch immer ein Bild ausgewählt, um zu schauen, ob die meist gelesenen Artikel auch die Bilder enthalten, die Sie sich am häufigsten angeschaut haben.

.

Die beliebtesten Aquarelle auf meinem Blog

.

Platz 1: Farben des Sommers

Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 2: Sonniger Herbst

Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch

Platz 3: Vor der letzten Ernte

Vor der letzten Ernte (c) ein Mohn Aquarell von FRank Koebsch
Vor der letzten Ernte (c) ein Mohn Aquarell von FRank Koebsch

Platz 4: Mohn im Sommergarten

Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 5: Klostergarten

.

Klostergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Klostergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 6: Mohn im Klostergarten

Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch

Platz 7: Vorsicht Stachlig

Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch

Platz 8: Disteln im Abendlicht

Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 9: Indian Summer am Tegernsee

Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch

Platz 10: Kletten im Spätsommer

Kletten im Spätsommer (c) ein Distelaquarell von Frank Koebsch
Kletten im Spätsommer (c) ein Distelaquarell von Frank Koebsch

.

Auf den ersten 6 Plätzen sind fünf Mohn Aquarelle zu finden. Ob wohl der Artikel Mohnaquarelle erst auf Platz 10 zu finden ist. Einen direkten Zusammenhang gibt es zwischen dem Artikel Herbst – Aquarelle und dem Bild Sonniger Herbst. Es ist schade, dass es keines meiner neuen Aquarelle unter die Top 10 geschafft hat ;-( Es bleibt also die Frage:

.

Wie finden Sie meine Aqarelle?

.

Hochzeitstanz der Kraniche (c) Aquarell von FRank Koebsch
Hochzeitstanz der Kraniche (c) Aquarell von FRank Koebsch

Nun klar, meist über die Suchmaschinen und gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen den Ergebnissen bei Text Suche und Bild Suche. Ich habe mit  Hilfe der Hinweise von Martin Mißfeldt ein wenig Aufwand für die Positionierung meiner Bilder in der Suchmaschine getrieben. . ein. Hier durch konnte ich einen Teil meiner Aquarellbilder in den Ergebnissen der Bilder Suche von Google positionieren. Evt. werden meine Artikel angezeigt, aber wenn meine Aquarelle bereits in der Bilderleiste in der Textsuche von Google eingeblendet werden, bringt dieses natürlich viele Besucher auf meinen Blog. Gleichzeitig nutzen immer mehr Menschen zum Suchen der Bilder die Bildersuche der Suchmaschinen.  Hier ein Beispiel für die erfolgreiche Positionierung meiner Kranich Aquarelle, wobei dieses Bespiel bereits ein wenig Schule gemacht hat.

Aber egal wie die Besucher den Weg auf meinen Blog finden, stöbern viele von Ihnen auf den Unterseiten. Diese führt dazu, dass die Seiten ein wesentlich mehr angeschaut werden, als die besten Artikel. Hier die Auflistung der Seiten entsprechend Ihrem Interesse. Wie zu erwarten, sind die Mohnaquarelle auf hier auf dem Platz 1 Ihres Interesses.

.

Was mich natürlich interessiert ist, wie haben Sie meinen Blog gefunden? Welchen Artikel, welches Aquarell auf meinen Blog gefällt Ihnen am besten ?

Aufruf zum Blogparade: Fragen zur Kunst #bfzkunst

Aufruf zum Blogparade: Fragen zur Kunst #bfzkunst

Diskussion zu aktuellen Fragen der Kunst auf sechs Blogs

.

Wir möchten mit Ihnen über Fragen zur Kunst diskutieren. Hierzu möchten wir Sie aufrufen, sich in den nächsten Wochen an unserer Aktion im Netz beteiligen. Wir haben für diese Diskussion die Form einer Blogparade gewählt. Da eine einfache Blogparade oft nach wenigen Beiträgen im Netz verebbt, haben sich sechs Künstler zusammen getan, um gemeinsam im Rahmen einer konzertierten Aktion die Diskussionen starten.

.

Teilnehmende Künstler an Blogparade: Fragen zur Kunst

.

Folgenden Künstler möchten Sie einladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Als Sponsor für unser Projekt konnten wir Karsten Peters, Galerist der Hamburger Galerie Faszination Art gewinnen. Karsten Peters unterstützt unser Projekt als Galerist und Mitglied im Bundesverband Deutscher Galeristen  BVDG, denn nicht nur die Künstler „plagen“ sich mit Fragen zur Kunst, sondern auch die Galeristen, wie die Kunstmarkt-Konferenz „Schafft Kunst neues Handeln?“ authentisch zeigt.

.

Ablauf der Blogparade: Fragen zur Kunst

.

Sternzeichen Buch
Sternzeichen Buch

Jeweils einer der beteiligten Blogger stellt zum Beginn der Woche seine persönliche Frage zur Kunst vor. Die Diskussion zu dieser konkreten Frage läuft eine Woche auf dem Blog des Künstlers. Am Ende jeder Woche werden dann unter den Beteiligten an der Diskussion zwei Preise verlost. Der erste Preis wird den Künstlern zur Verfügung gestellt. Es ist eine kleine Zeichnung, eine Radierung, ein Pastell, ein Aquarell …. Der zweite Preis, ein Sternzeichen Buch wird von der Galerie Faszination Art bereitgestellt. Dieses Sternzeichen Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt der Galerie mit vier bildenden Künstlern und der Autorin Anette Pehnt. Hier die Übersicht der teilnehmenden Künstler und der Preise für die Blogparade.

.

Start der Blogparade Künstler /  ausgelobter Preis Ausgelobter Preis
22.10.2012 Susanne Haun„Azalee“17 x 22 cm, Zeichnung Tusche auf Bütten

Azalee (c) Zeichnung von Susanne Haun
Azalee (c) Zeichnung von Susanne Haun
29.10.2012 Ute Schätzmüller„man, water“18 x 24 cm, Aquarellzeichnung auf Clairefontaine Bütten

man, water (c) Ute Schätzmüller
man, water (c) Ute Schätzmüller
04.11.2012 Jürgen Küster o.T.21 x 29,7 cm, Radierung/Gummidruck auf Bütten 160g

o.T. (c) Jürgen Küster
o.T. (c) Jürgen Küster
12.11.2012 Conny Niehoff„kleine expressive Landschaft“ca. 16 x 24 cm,  Mischtechnik auf Papier

kleine expressive Landschaft (c) Conni Niehof
kleine expressive Landschaft (c) Conni Niehof
19.11.2012 Oliver Kohls„Abendhimmel über Marschland“40 x 50cm, Pastell

Abendhimmel über Marschland (c) Oliver Kohls
Abendhimmel über Marschland (c) Oliver Kohls
26.11.2012 Frank KoebschFaszination Ballett # 1“10,5 x 15 cm, Miniatur in Aquarell

Faszination Ballett # 1 (c) Miniatur in Aquarell von FRank Koebsch
Faszination Ballett # 1 (c) FRank Koebsch

.

Wie kann man an der Blogparade: Fragen zur Kunst teilnehmen?

.

Teilnahme als Blogger

.

Sie schreiben auf Ihrem Blog einen Artikel zu der Fragestellung. Stellen Ihren persönlichen Standpunkt in dem Artikel dar, greifen anderen Quellen auf und und …. Sie verlinken Ihren Artikel mit dem Ursprungsartikel auf dem Blog des Künstlers, der die Blogparade gestartet hat.  Sicherheitshalber posten Sie Ihren Artikel direkt als Kommentar zu dem Ursprungsartikel.

Um die Diskussion interessant zu gestalten, würden wir uns freuen, dass Sie Ihren Artikel im Social Web Teilen. Somit geben Sie weiteren Menschen, die Chance sich zu beteiligen und ihre Meinung in die Diskussion einzubringen.

.

Teilnahme über Twitter und Google+

.

Für alle die über Twitter oder Google+  der Hash-Tag #bfzkunst (Blogparade: Fragen zur Kunst), so können ebenfalls anderen Menschen auf Ihren Beitrag aufmerksam werden.

.

Teilnahme über die Kommentarfunktion der Blogs

.

Es gibt eine ganz einfache Möglichkeit sich an der Diskussion teilzunehmen, nutzen Sie die Kommentarfunktion.

.

Welche Bedeutung haben Fragen zur Kunst?

.

Den Titel unserer Diskussion haben wir der Blogparade: 10 Fragen zur Kunst aus dem Jahr 2011 entliehen. Es war eine spannende Diskussion. Hier finden Sie noch einmal die Fragen aus dem vergangenen Jahr und einen zusammenfassenden Artikel  „Fragen zur Kunst – Diskussionen im Internet“ in der Zeitschrift atelier – Die Fachzeitschrift für Künstlerinnen und Künstler. Den vollständigen Text des Artikels können Sie als pdf unter folgenden Links lesen (atelier 2011- 4 Fragen zur Kunst – Diskussion im Internet).  Es war eine spannende Aktion mit viel Interesse von den Lesern. Hieran möchten wir anknüpfen. Das solche Aktionen und Fragestellungen nicht nur von uns als spannend eingeschätzt werden, beweist das gleichnamige Portal Fragen zur Kunst oder eine Vielzahl von Büchern, Interviews u.a.

.

Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen in der Blogparade: Fragen zur Kunst zu diskutieren.

Zahlt die VG Wort Geld für Aquarelle?

Zahlt die VG Wort Geld für Aquarelle?

.

Ich habe meinen Blog so gestaltet, dass die Menschen viel von meiner Malerei, meinen Aquarell Bilder und den Weg dorthin erfahren können. Hierzu gehört, dass der Blog gut über die Bildersuche der Suchmaschinen gefunden wird. Wenn die Menschen auf meinem Blog unterwegs sind, können sie sich auf den verschieden Unterseiten über mich oder meine Aquarelle informieren. Die Texte bieten Informationen zu den Motiven, der Materialauswahl, unseren Ausstellungen u.a.  Es ist ganz klar, dass der Schwerpunkt auf meinen Bildern liegt, denn mit meiner Malerei will und muss ich Geld verdienen.

.

Aber kann ich auch mit meinen Texten, Geld verdienen?

.

Der Blog Selbstständig im Netz gibt einige Tipps, wie man als Blogger mit der VG Wort Geld verdienen kann.  Die VG Wort ist eine der Verwertungsgesellschaften in Deutschland und ermöglicht die Vergütung von Texten entsprechend des Urheberrechts. Auf Wikipedia heißt es: Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) verwaltet die Tantiemen aus Zweitverwertungsrechten an Sprachwerken, …, in Deutschland.  Diese Tantiemen werden  an die Autoren, die Urheber der Texte nach vorgegebenen Schüsseln verteilt.  Seit 2007 können auch Blogger von den Tantiemen profitieren. Für alle Artikel die 1.800 Zeichen haben und pro Kalenderjahr 1.500 Aufrufe hatten, werden 10 € ausgeschüttet. Alle anderen Artikel, diese Bedingungen nicht erfüllen, nehmen nicht an der Ausschüttung teil.

.

Zahlt die VG Wort Geld für Aquarelle?
Zahlt die VG Wort Geld für Aquarelle?

.

Also habe ich mir mal meinen Blog angeschaut, ob es Sinn macht, sich weiter mit den Themen der VG Wort zu beschäftigen. Immerhin hat mein Blog z.Z. ein gutes Ranking bei ebuzzing.de. Das Ranking ist eine reine technische Kennzahl. Viel interessanter sind für eine Bewertung für die VG Wort die Anzahl der Besucher und die Anzahl der Klicks pro Tag. Wenn man den Zahlen von bloggerei.de vertraut besuchen 250 Menschen pro Tag meinen Block und erzeugen mehr als 600 Klicks. Pro Jahr bedeutet dieses ca. 220.000 Klicks. Doch können einzelne Artikel die geforderten 1.500 Aufrufe p.a. auf sich vereinen?  Der Statistik Report zeigt folgendes Ergebnis für das vergangene Jahr:

Titel

Aufrufe p.a.

Typ

Startseite / Archivseiten

76.107

Seite

Mohn Aquarelle

6.068

Seite

Blumen & Blüten in Aquarell

5.500

Seite

Aktuelle Aquarelle

5.463

Seite

Maritime Aquarelle

5.098

Seite

Rügen Aquarelle

3.751

Seite

Kalender 2012

3.591

Seite

Löwenzahn

3.332

Seite

Dörfer & Städte

3.307

Seite

Distel Aquarelle

3.000

Seite

Bäume

2.775

Seite

Kranich Aquarelle

2.336

Seite

Menschen

2.241

Seite

Sternzeichen

2.179

Seite

Möwen Aquarelle

1.800

Seite

Miniaturen in Aquarell

1.604

Seite

Kalender 2013

1.265

Seite

Jazz Aquarelle

1.265

Seite

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 1

790

Artikel

Blumen Aquarell

701

Artikel

Die Farben des Nordens

652

Artikel

Aquarelle

586

Artikel

Vita

572

Seite

.

Nun ja damit ist zu mindestens eine Option die Anzahl der Aufrufe geklärt. Für mich ist zwar unklar, die VG Wort den Aufruf der Startseite mit der Aufblendung von sieben Artikeln den einzelnen Artikeln zuordnet. Aber ungeachtet von dieser Frage ist eine Aussage simple: Kein Artikel erreichte in den letzten 12 Monaten mehr als 800 Aufrufe. Dieses ist für eine Ausschüttung von Tantiemen durch die VG Wort zu wenig. Ich hatte zwar im Juni 2011 einen Artikel geschrieben, der 893 Aufrufe in diesem Monat hatte. Der Artikel Sind Aquarelle Kunst? war Bestandteil unserer Blogparade: 10 Fragen zur Kunst.

Die Seiten mit der thematischen Ordnung meiner Aquarelle sollen für den Besucher eine bessere Übersicht erlauben. Die Menschen wollen hier die Bilder sehen und nicht lange Texte lesen. Damit hatten die Seiten aber niemals die geforderte Anzahl von 1.800 Zeichen. Ich habe mir dann in den vergangenen Tagen die Mühe gemacht jeweils einen Text Wie und wo entstehen meine Aquarelle? ergänzt. Es bleibt die Frage:

Zahlt die VG Wort Geld für Aquarelle?

Test von Aquarellpapier (Teil 1)

Herstellung von Aquarellpapier

.

Ich hatte vor einigen Tagen einen Artikel über die Suche nach dem richtigen Aquarellpapier veröffentlicht. Ich bin hierbei ein wenig auf die verschiedenen Arten des Papiers und die Herstellung eingegangen. Fast zur gleichen Zeit waren Cordula Kerlikowski und Susanne Haun bei Hahnemühle.  Beide konnten die Produktionsräume und Herstellungsprozesse in der Hahnemühle FineArt GmbH in Einbeck und in Dassel/ Relliehausen zu besichtigen. Cordula hatte unter der Überschrift Die Hahnemühle – oder: die hohe Schule traditioneller Papierherstellung einen Artikel auf Ihrem Blog veröffentlicht. In dem Video Faszination Papier: (Ein-)Blick in die Hahnemühle kann sich jeder einen kleinen Einblick über die Papierherstellung  machen.

Doch was bedeutet die Herstellung verschiedener Aquarellpapiere für den Malenden? Cordula Kerlikowski und ich waren uns bei der Antwort einig:

.

Jeder muss sein Aquarellpapier finden..

Ich werde ich immer wieder gefragt, welches Aquarellpapier ich nutze oder empfehle. Welches Papier ich nutze, kann ich schnell und einfach sagen. Aber mit der Antwort, welches Aquarellpapier ich empfehle tue ich mich schon schwer. Warum? Die Wahl des Aquarellpapiers hängt von der Malweise und eingesetzten Techniken ab. Dieses ist natürlich für viele eine absolut unbefriedigende Aussage, insbesondere bei Menschen, die beginnen das Aquarell für sich zu entdecken. In die Aquarellkursen kommen Malschüler mit den unterschiedlichsten Papieren, meist ohne zuvor Erfahrungen sammeln zu können oder eine Beratung erhalten zu haben. Mit Interesse schauen dann die Malschüler, dass ich auf meinem Aquarellpapier mache und versuchen, dann dieses mit ihren Mitteln und Möglichkeiten umzusetzen. Dieses ist oft nicht möglich, da das Papier auf dem die Schuler malen, dieses gar nicht zulässt. Dieses ist dann der Punkt, an dem die Malschüler dem Papier mehr Interesse schenken. Wenn ausreichend Zeit vorhanden ist und die Kosten es erlauben, mache ich dann mit den Kursteilnehmern eine kleine Übung, in dem sie gemeinsam mit mir das gleiche Motiv auf unterschiedlichen Papieren malen.

.

Test des Aquarellpapiers

.

Für den Aquarellkurs Faszination Aquarell an der Volkshochschule Ehm Welk in Schwerin hatte ich gemeinsam mit den Malschülern ein einfachstes Apfelmotiv auf vier unterschiedlichen Papieren gemalt. In der Tabelle finden sie die genutzten Papiere, mit den Angaben der Hersteller zu den Papieren. Ich habe hierzu ganz bewusst Papiere mit unterschiedlichen Oberflächen ausgewählt.  Gleichzeitig habe ich ein sehr preiswertes Papier von Gerstäcker Papieren eines Herstellers gegenüber gestellt. Nur so ist es möglich wirkungsvoll zu zeigen, dass eine Aussage ich male auf Lana Papier, auf Papier von Canson, von Hahnemühle, von … wenig hilfreich ist.

Lfd. Nr. Hersteller Bezeichnung Ca. Preis pro Block Ca. Preis pro Blatt
1 Gerstäcker Künstler-Aquarellblock GERSTAECKER AQUARELL CLASSIC,
30 cm x 40 cm, 20 Blatt, 300 g / m 2
aus hochwertigem Zellstoff und HadernAufgrund der ausgezeichneten Oberflächenverleimung besteht die Möglichkeit, Farbe zurückzunehmen. Das erleichtert Korrekturen. Bei intensiver Nass-in-Nass-Technik sollte das Aquarellpapier vorher großflächig angefeuchtet werden, um die Oberflächenspannung zu mindern. Ein Aquarellkarton mit erstklassigen Eigenschaften, die für alle Techniken der Aquarellmalerei optimal sind
10,00 € 0,50 €
3 Hahnemühle Aquarellblock „Britannia“ 30 cm x 40 cm, 12 Blatt, 300 g / m 2 , MattGeeignet für alle Nasstechniken: Aquarell – insbesondere Nass in- Nass-Malerei, glattflächiges Vermalen sowie Trocken-Technik und Lavis 12,00 € 1,00 €
4 Hahnemühle Aquarellblock „Cornwall“,30 cm x 40 cm, 10 Blatt, 450 g / m 2, Rau, 100 % Zellstoff. Der stabile Karton gewährleistet ein gutes Fließverhalten der Farben. Die Leuchtkraft der Farben bleibt erhalten. Durch das hohe Flächengewicht wird eine sehr gute Planlage bei Nass-in-Nass-Technik erreicht. Für alle Aquarelltechniken, … 12,00 € 1,20 €
6 Hahnemühle Leonardo – Echtbütten Aquarellblock, 30 cm x 40 cm, 10 Blatt, 600 g/m², Rau, 100% Hadern,raue Oberfläche, säurefrei, lichtbeständig und von höchster Alterungsbeständigkeit. Der Block ist rundum mit einem Gazestreifen verleimt; dadurch ergibt sich eine gute Flachlage nach dem Anfeuchten. Der schwere, voluminöse Karton mit seiner weichen, harmonischen Oberflächenstruktur gewährleistet ein exzellentes Fließverhalten der Farbe und eine hohe Farbbrillanz. Hervorragend geeignet für alle Nasstechniken: Aquarell, Lavis, … 25,00 € 2,50 €

.

Auf den vier verschiedenen Papieren haben wir dann in gleicher Malweise, die Motive entwickelt.

.

Papierproben (c) Frank Koebsch
Papierproben (c) Frank Koebsch
Schritt 1 - Anlegen der Hintergrundes (c) FRank Koebsch
Schritt 1 – Anlegen der Hintergrundes (c) FRank Koebsch

 

.

Im Schritt 1 ging es darum, den Hintergrund auf den Papieren zu gestalten. Wir haben hierzu einen hellgrünen Farbton gewählt und haben die Farbe satt aufgetragen. Bereits an dieser Stelle erleben alle schon eine Überraschung. Mit der gleichen Malweise werden auf allen vier Papieren ganz unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Für die meisten war interessant, dass für die Malerei auf den Büttenpapier Leonardo und der Oberflächenstruktur des Cornwall für den gleichen Farbton viel mehr Farbe gebracht wird, als für die geleimten Oberflächen den anderen beiden. Auf den Aquarellpapier Leonardo und Cornwall von Hahnemühle ließen sich für jeden am einfachsten einen gleichmäßigen Farbauftrag realisieren. Gut zu wissen, wenn man ein Aquarell mit einem gleichmäßig blauen Himmel realisieren will, denn hier können je nach Gestaltung des Bildes die Ausblühungen durch die wässrige Farbe störend sein.

.

Ergebnisse für das Anlegen des Hintergrunds (c) Frank Koebsch
Ergebnisse für das Anlegen des Hintergrunds (c) Frank Koebsch

.

In den nächsten Schritten haben wir die Blätter für die beiden Äpfel angelegt. …

Wenn Sie wissen wollen, wie es mit dem Test von Aquarellpapier weiter geht, schauen Sie wieder vorbei 😉

.

P.S. Hier finden Sie die anderen Artikel der zum Aquarellpapier

 

Preise für Kunst

Preise für Kunst

.

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes?
Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes?

Preise in der Kunst sind eine heikle Sache. Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? Es gibt keinen allgemeingültigen Maßstab für Kunst – Preise werden gemacht. Entweder werden die Preise von Sammlern und Galeristen gemacht, wenn es sich um die Tops handelt. Oder …  die Künstler müssen die Preisen machen. Ich habe mich in der Vergangenheit immer wieder mit diesem Thema auseinander gesetzt, denn Künstler wollen von Kunst leben können. Ich habe die Auffassung, Künstler müssen als Unternehmer handeln.

.

Preis für unsere Malerei

Bilanz
Bilanz

.

Zum Jahresanfang beschäftigt sich jeder Selbstständige und Freiberufler mit dem Thema Steuern und Bilanz des vergangenen Jahres. Also ziehe ich Bilanz: Wie viele Bilder wurden verkauft, welche Motive, in welchen Größen und was ist unterm Strich übrig geblieben. Die Frage, die sich dabei stellt, ist, passen die Preise? Ein ganz heikles und zugleich ganz einfaches Thema. Es lebe die Betriebswirtschaft 😉

.

Preise und die Kosten für unsere Malerei

.

Ich brauche keinem zu erzählen, dass die Kosten für Energie, Zugfahrten, Autofahrten und Material gestiegen sind. Nun ist die Malerei kein materialintensives Unterfangen, aber es „läppert sich“. Was dazu kommt sind die gestiegenen Lebenshaltungskosten, damit wird die Arbeitszeit eines Freiberuflers und Selbstständigen entwertet. Das sind Fakten, aber sind die Kunden auch bereit, dieses zu bezahlen?

.

Preis – Angebot und Nachfrage

.

Wir haben im vergangenen Jahr so viele Bilder und Kalender verkauft wie noch nie zuvor. Hierfür noch einmal ein ganz großes Dankeschön an alle, die dabei geholfen haben und insbesondere an die Käufer unserer Aquarelle, Pastelle und den Kalendern.

.

Neue Preise für unsere Malerei

.

Neue Preise für unsere Malerei
Neue Preise für unsere Malerei

Diesen Erfolg müssen wir nutzen, damit weiterhin genug Geld zur Deckung unserer Kosten übrig bleibt. Darum kündigen wir heute für den Beginn unserer ersten Ausstellung ab den 3. März 2012 eine Preiserhöhung an. Wir werden unsere Preise im Durchschnitt um 16% erhöhen. Hier ein paar Beispiele für typische Formate:

  • Ein Aquarell im Format 24 x 32 cm kostet heute 125€ und ab März 145€.
  • Ein Aquarell im Format 30 x 40 cm kostet heute 190€ und ab März 215€.
  • Ein Aquarell im Format 56 x 76 cm kostet heute 670€ und ab März 750€.

Diejenigen, die bereits mehrere Bilder von uns haben, wird der Wertzuwachs vielleicht freuen. Andere werden schimpfen. Wenn Sie schon immer ein Aquarell oder Pastell von uns kaufen wollten, nutzen Sie die Chance noch in den nächsten Wochen. Auf unserer Homepage, finden Sie alle Bilder mit den heute aktuellen Preisen.

.

Welche Preise für Kunst sind Sie bereit auszugeben?

Interesse an meinem Blog

Interesse an meinem Blog

.

Ich habe mich in den vergangenen Tagen bemüht die Frage zu beantworten, was ist für die Besucher meines Blogs interessant. Hierzu hatte ich bisher folgende Analysen gemacht:

Was für mich als Blogger natürlich ebenso interessant ist, wo landen die Menschen über die Suchmaschinen, welche Seiten und Artikel werden am meisten gelesen oder angeschaut.

Seiten, die sich die Besucher meines Blogs anschauen

.

Seiten, die sich die Besucher meines Blogs anschauen
Seiten, die sich die Besucher meines Blogs anschauen

In mehr als 40% aller Fälle landen die Besucher meines Blogs über die Suchmaschinen auf der Startseite, denn ich habe keine separaten Landingpages eingerichtet. Die Startseite ist eine Aneinanderreihung der zehn letzten Artikel, eine ellenlange Auflistung von Text, Grafiken, Bildern und Aquarellen. Wenn das Gesuchte nicht im oberen Bereich zu finden ist, verlassen die Besucher ganz schnell die Seite und nutzen den nächsten Eintrag der Suchmaschine. Kein Mensch scrollt zehn Artikel durch. Auch wird die interne Suchfunktion von WordPress nicht genutzt. Es wäre sehr schade, wenn die Besucher die einmal meinen Blog gefunden haben, ihn gleich wieder verlassen. Also habe ich für meine Aquarelle verschiedene Themenseiten eingerichtet in der Hoffnung, dass die Menschen hier das passende finden.

.

Welche Themenseiten interessieren die Besucher  meines Blogs?

.

Welche Themenseiten interessieren die Besucher meines Blogs?
Welche Themenseiten interessieren die Besucher meines Blogs?

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Immerhin landen über 23% aller Klicks auf den Themenseiten, damit werden die meisten Seiten heutiger angeschaut als der erfolgreichste Artikel Leben ohne Internet, Handy und Fernsehen – Ausspannen für drei Tage.

Aktuelle Aquarelle

12,0%

Mohn Aquarelle

9,7%

Blumen & Blüten

9,1%

Dörfer & Städte

8,1%

Maritime Aquarelle

6,9%

Bäume

6,7%

Kalender 2012

5,9%

Kalender 2011

5,4%

Distel Aquarelle

5,4%

Menschen

5,1%

Löwenzahn

4,8%

Rügen Aquarelle

4,1%

Kranich Aquarelle

3,9%

Möwen Aquarelle

3,0%

Jazz Aquarelle

2,8%

Miniaturen in Aquarell

2,2%

Sternzeichen

2,0%

Vita

1,4%

Kontakt / Impressum

1,0%

Videos

0,6%

Ein Teil der Ergebnisse war zu erwarten, nachdem ich analysiert hatte, Welche Aquarelle haben Sie sich als Besucher meines Blogs am häufigsten angeschaut? Hier sind die Favoriten ebenfalls die Mohn Aquarelle, Blumen & Blüten und die Distel Aquarelle.  Bedeutet dieses, dass ich mehr dieser floralen Aquarelle malen sollte?

.

Welche Artikel interessieren die Besucher  meines Blogs?

.

Ich habe in 30 Monaten 924 Artikel veröffentlicht. Was natürlich bei der Vielzahl der Artikel interessant ist, welche Artikel wurden durch Sie am häufigsten gelesen. Welche Artikel interessierten die Besucher meines Blogs?  Ich habe mir mal die 15 meistgelesenen Artikel angeschaut. Das Ergebnis dieser Auswertung war teilweisen überraschend für mich.

Welche Artikel interessieren die Besucher meines Blogs?
Welche Artikel interessieren die Besucher meines Blogs?
Leben ohne Internet, Handy und Fernsehen – Ausspannen für drei Tage

1,5%

Blogparade: 10 Fragen zur Kunst

1,2%

Winter in meinen Aquarellbilder (2)

1,0%

Wie malt man einen Himmel? (2)

0,8%

Kalenderblatt Januar 2011

0,8%

Wie malt man einen Himmel? (1)

0,8%

Viel Spaß mit der Aquarellmalerei, bei Fragen kontaktieren Sie mich.

0,8%

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 4

0,8%

Wie malt man Bäume?

0,7%

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 3

0,7%

Wieviel Aquarell braucht der Mensch?

0,7%

Wie malt man einen Himmel? (3)

0,7%

Auf der Suche nach Herbstmalerei

0,6%

Pastellmalerei von Hanka Koebsch

0,6%

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 1

0,6%

Summe der restlichen Artikel

87,8%

Die größte Überraschung ist für mich als Blogger, dass der Artikel Leben ohne Internet, Handy und Fernsehen – Ausspannen für drei Tage so oft aufgerufen wird ;-). Unsere Blogparade: 10 Fragen zur Kunst hatten wir realisiert, um viele Leser auf unsere Blogs aufmerksam zu machen. Aber die Wirkung solcher Aktionen ist zeitlich begrenzt. Wenig überraschend waren für mich, dass die Fragen wie Wie malt man einen Himmel? so erfolgreich sind, denn genauso wird die Frage in die Suchmaschinen eingegeben. Bei der Artikel Winter in meinen Aquarellbilder (2) hatte ich in Bezug auf Aspekte der Suchmaschinen Optimierung eine glückliche Hand. Der Artikel Viel Spaß mit der Aquarellmalerei, bei Fragen kontaktieren Sie mich. spricht viele Hobbymaler an, worüber ich mich natürlich freue. Der Fragenkomplex  Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes?  Interessiert natürlich viele Menschen. Ganz besonders habe ich mich an dem Interesse der Pastellmalerei von Hanka Koebsch, meiner Frau gefreut.

Insgesamt war für mich interessant, dass viele verschiedene Artikel Tag für Tage das Interesse der Leser meiner Blogs finden und nicht ein paar wenige Artikel die gesamte Auswertung dominieren

.

Was macht meinen Blog für die Leser interessant?

.

Die Kombination von guten und aktuellen Artikel und die Einrichtung der verschiedenen Themenseiten hat dazu geführt, dass die Besucher ca. 2,45 Klicks in meinem Blog realisieren und sich damit weitere Artikel, Seiten oder Aquarelle anschauen. Für mich ein schönes Ergebnis, denn es zeugt von einem großen Interesse an meinem Blog. Danke dafür.

.

Auswertung unserer Blogparaden: 10 Fragen zur Kunst (1)

Mein Dankeschön an die Teilnehmer

.

Danke für die teilnehmenden Künstler
Danke für die teilnehmenden Künstler

Heute möchte ich endlich offiziell bei allen Teilnehmern unserer gemeinsamen Blogparade: 10 Fragen zur Kunst, Großstadtheidi + Hellen Königs + Frank Hess + Anna Schüler Conny Niehoff + Andreas Mattern + Susanne Haun + Oliver Kohls + Frank Koebsch + Rosi Geisler bedanken. Die 10 Wochen haben Spaß gemacht. Es war toll etwas Neues auszuprobieren und Teil eines Netzwerkes von zehn Künstlern zu sein. Es war interessant und auch anstrengend, die Werbung für unsere Aktion von zehn Blogparaden als konzertierte Aktion zu realisieren. Umso schöner war es zu merken, dass etliche Blogs die einzelnen Themen aufgegriffen haben und ein Teil der Diskussionsteilnehmer immer wieder mit uns die einzelnen Fragen diskutiert haben.

Hier eine Aufstellung der zehn Blogparaden mit den Fragestellungen, den teilnehmenden Künstlern und die Anzahl der Kommentare / eingehenden Links.

Künstler Frage der Blogparade

Anzahl der Kommentare / eingehenden Links

Andreas Mattern Ist es in der Kunst notwendig, seriell zu arbeiten? 

97

Julia Tepasse  Ist es in der Kunst wichtig, konzeptionell zu arbeiten?

45

Oliver Kohls  Braucht Kunst eine handwerkliche Grundlage?

42

Conny Niehoff Sollte Kunst erschwinglich sein…?

146

Susanne Haun  Wer oder was ist ein Künstler und warum?

212

Anna Schüler   Ist die Malerei ein Auslaufmodel?

54

Frank Hess Darf Kunst auch einfach nur schön sein oder benötigt sie einen Bezug oder Kontext?

112

Helen Königs Welche Bedeutung haben Vorlagen für ein eigenständiges Bild?

60

Roswitha Geisler Schafft Kunst Illusion?

77

Frank Koebsch Sind Aquarelle Kunst?

200

Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst
Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst

An dieser Stelle ein erstes Fazit:

Die Anzahl der Kommentare und eingehenden Links für eine Blockparade hat jede Erwartungen gesprengt. Wir kennen im Bereich der Kunst keine Blogparade Aktion, die eine solche Resonanz hervorgerufen hat. Aber auch Blogparaden mit viel netzaffineren Themen können nur in Ausnahmefällen eine solche Resonanz vorweisen. Ein Riesenerfolg !!! 😉

Susanne Haun hatte unter der Überschrift Resümieren über die Kunst und Blogparaden ein erstes Fazit geschrieben. Sie schreibt aus Ihrer Sicht ein Resümee zu den einzelnen Fragestellungen und bringt noch einmal Beispiele und Wertungen aus der Kunstgeschichte. Ein lesenswerter Artikel von Susanne mit einem wunderbaren und typischen Stil auf den Blogpatenschaften.

konzertierte Aktionen von zus. gehörenden Blogparaden
konzertierte Aktionen von zus. gehörenden Blogparaden

Doch diese inhaltliche Diskussion, so interessant sie auch war, war nur ein Teil der Zielstellung. In dem Artikel Blogparaden als konzertierte Aktion hatte ich versucht zu beschreiben, worum wir diesen Weg gewählt haben. Neben der inhaltlichen Diskussion war diese konzertierte Aktion eine Marketingaktion für die beteiligten Künstler. Die Idee war die Netzwerke, die Kontakte, die Follower, die Fans aller beteiligten Künstler zu sharen und zu aktivieren. Neben den momentanen hohen Klickzahlen, kam es uns auch auf eine zusätzliche Vernetzung, zusätzliche Links an, um in Zukunft mehr Besucher auf unsere Blogs und Webseite zu bringen. Den erreichten Ergebnissen auf diesem Gebiet und einem Teil der Fragen,

Lag es…
…an den ausgeschriebenen Preise?
…an den zündstoffreichen Fragen?
…an den gegenseitigen Verlinkungen?
…an unser aller Beteiligung an den Diskussionen?
…an unserem einnehmenden Wesen?

die Susanne in ihrem Beitrag gestellt hatte, möchte ich auf Grund der Ergebnisse für meinen Blog und meinen Teil der konzertierten Aktion beleuchten.

Dieses ist wichtig, um zu schauen, ob die gesteckten Ziele auch erreicht wurden. Inzwischen haben wir wohl auch schon die ersten Nachahmer. Susanne Haun machte mich auf folgende Link aufmerksam http://niewunschfrei.blogspot.com/2011/06/aktion-sommer-blogparade-2011-mit-dem.html. Viel Erfolg  😉

Die Auswertung habe ich in mehrere Teile gegliedert.  Lassen Sie sich in den nächsten Tagen überraschen.

Preis der Kunst – ein stets wiederkehrendes Thema

WordPress hat mich und andere auf den Blog von Ariane Zuber aufmerksam gemacht 😉

Ich bin dabei die Werksliste für unsere Ausstellung „Jazz meets Fine Arts“ zusammenstellen. In Vorfeld wurde auch die Frage gestellt, welche Preise kann man in Greifswald realisieren. Fast gleichzeitig hatte jemand in WordPress den Tag Kunstpreis verfolgt. Nun ob Kunstpreis oder Preis für Kunst sind schon ein großer Unterschied 😉 aber WordPress listet alle Beiträge mit den Tags Kunst & Preis auf. So fand der Leser sicher auch den lesenswerten Beitrag von Ariane Zuber mit der Überschrift Preis der Kunst.  Im Text erzählt Sie eine kleine Begebenheit über einen Galeriebesucher und potentiellen Käufer, der um die Preise eines Werkes feilscht. Diese kleine Geschichte nimmt Ariane Zuber zum Anlass folgende Fragen aufzuwerfen:

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes?
Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes?

„Berechtigt mich ein nachgewiesenes Studium, das heisst eins mit offizieller Bestätigung einer Universität desselben dazu, mehr Geld für meine Malerei zu nehmen?“

„Andersherum, auch wenn ich jahrelang an meinem Talent gearbeitet habe, was man am Ergebnis meiner Arbeiten sehen kann, aber keine offizielle Bestätigung der Universität habe, muss ich meine Arbeiten dann zu Schleuderpreisen hergeben?“

Schauen Sie mal in den Artikel, es lohnt sich. Nicht nur dieser Artikel 😉

Nun bei der Werksliste für unsere Ausstellung kann man schon sehen, dass jeder Künstler ein wenig anders an dieses Thema herangeht. Und doch viele Künstler immer wieder, solche Fragen stellen. Nun der Text von Ariane Zuber erinnerte mich an meine kleine Artikelserie:

Ich hatte mit Augenzwingern aber auch auf Grund meiner persönlichen Erfahrungen einige Zeilen geschrieben. Beim Augenzwingern hatte ich immer wieder auf das Buch „Das kann ich auch! Gebrauchsanweisung für moderne Kunst“ verwiesen.  Meine persönlichen Erfahrungen und Position hatte ich versucht an dem Programm TAXsim von der Zeitschrift Atelier „zu messen oder zu spiegeln“. Nun ja… Aber interessant waren schon die Diskussionen zu diesem Thema, denn u.a. erhielt ich auch von Bence Fritsche …. eine Mail. Er war wenig erfreut über meine Auseinandersetzung, meinen Fragestellungen und Interpretationen der Ergebnisse der Simulation zu Kunstpreisen von mir und den Bezug auf das Buch…

Nun ich bin sicher nicht der typische Künstler, aber ich kann bis heute noch nicht begreifen, dass die Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse ein wesentliches Bewertungskriterium für den Preis eines Werkes ist. O.K. aber an dieser Stelle sind einfach die Positionen von Bence Fritsche und mir zu weit entfernt, auch wenn ich bei vielen Dingen das Arrangement von ihm schätze.

Man kann es kaum besser dagen, die Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Preis der Kunst ist

„… ein stets wiederkehrendes Thema, weil es ein existenzielles ist. Aber es ist eben wie meistens dass nämlich jeder seine eigene Lösung für sich finden muss.“ schrieb Ariane Zuber als Antwort auf einen Kommentar in ihrem Blog.