So schön kann Unkraut sein (c) Ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

So schön kann Unkraut sein – ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

So schön kann Unkraut sein – ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

Über meine Begeisterung für Pusteblumen und das Gelb des Löwenzahns

 

Der Sommer ist auch immer wieder Zeit für Löwenzahn Aquarelle. Mich faszinieren immer wieder die Farben der Sommerwiesen mit dem Gelb des Löwenzahns und den Pusteblumen. So ist es nicht verwunderlich, dass viele meiner Blumenaquarelle als Motive die Blüten des Löwenzahns zeigen. Aber so ganz unproblematisch sind diese Motive meiner Aquarelle nicht. Für die Liebhaber vor Ziergärten ist der ganz gewöhnliche Löwenzahn ein Ärgernis. Die Samen der Pusteblumen werden von den Sommerwiesen oder aus Nachbars Garten herangeweht und wurzeln dann an allen möglichen oder unmöglichen Stellen. Mit seinen tiefen Pfahlwurzeln sind die Pflanzen fast unverwüstlich. Aber was für den einen ein Ärgernis ist und die Bezeichnung „Unkraut“ verdient, wird von anderen Menschen als Wildkraut, Heilpflanze und Rohstoff geschätzt. Für mich ist Löwenzahn mehr als nur ein Unkraut. Einmal gegeistert mich der Löwenzahn als Motiv für meine Aquarelle und gerade die Pusteblumen sind immer wieder ein kleines Wunder. Diese Begeisterung führte dazu, dass ich mich ein wenig mehr mit den Formen und Farben des Löwenzahns beschäftigt habe und sogar Aquarellkurse, Videos und Veröffentlichungen in der Zeitschrift Palette zu Löwenzahnbildern gestaltet habe. Zum anderen mag ich die Zeit mit dem Löwenzahn auf den Sommerwiesen überhaupt nicht. Denn wenn die Pusteblumen am Wegrand und auf den Sommerwiesen zu sehen sind, blühen auch die Gräser und ich leide unter Heuschnupfen. Das ist dann immer wieder die Zeit, in der ich mich entscheiden muss, ob ich den Löwenzahn als Kriegserklärung oder Motiv für meine Aquarelle einordne. 😟😊👍Diese jährlich wiederkehrende Konflikt führte dazu, dass zwei meiner Aquarelle auf Leinwand mit den Löwenzahnblühten den Namen „Desensibilisierung“ tragen. Nun wenn ich trotz Allergie mich immer wieder in die Natur traue, dann müssen die Löwenzahn Aquarelle für mich immer wieder etwas ganz Besonderes sein. Hier eine Auswahl von Löwenzahnbildern.

Wahrscheinlich ist es das Spiel der unterschiedlichen Farben und Formen, dass mich immer wieder dazu verleitet, immer wieder einmal Löwenzahn zu malen. In den letzten Tagen habe ich wieder einmal versucht, ein solches Sommer Aquarell zu malen. Dieses Mal habe ich für mein Aquarell eine Szene am Wegrand mit Löwenzahn und paar blauen Blüten vom Günsel als Motiv ausgesucht. Entstanden ist das Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“. Das Aquarell ist ein Spiel

  • mit Komplementär Farben Blau und Gelb sowie Rot und Grün sowie.
  • dem Gegensatz zwischen Details wie den Fallschirmchen in Negativmalerei und den großen Blättern mit farbigen Verläufen.

Bemalt habe ich das Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“ auf dem Hahnemühle Aquarellpapier  Leonardo, 600 g / m2 matt. Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe im Bereich der Blüte der Pusteblume und ausreichende Kontraste für die Flugschirme.  Doch sehen Sie selbst hier mein neues Löwenzahn Aquarell.

So schön kann Unkraut sein (c) Ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch
So schön kann Unkraut sein (c) Ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

Wenn Sie auch einmal probieren wollen, Pusteblumen zu malen, dann habe ich ein paar Tipps für Sie. Auf Instagramm zeige ich, wie die Blüte des Löwenzahns von Maskierflüssigkeit entsteht. Wenn Sie lieber auf YouTube unterwegs sind, dann schauen Sie einmal in die Videos „Ein kleines Löwenzahn Aquarell entsteht“ oder „Frank Koebsch malt ein Löwenzahn Aquarell“.

Frank Koebsch malt in Negativtechnik eine Pusteblume
Frank Koebsch malt in Negativtechnik eine Pusteblume

Bei Interesse können Sie das Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Wieder einmal Löwenzahn (c) Miniatur als Aquarell von FRank Koebsch

Wieder einmal Löwenzahn – eine Miniatur als Aquarell

Wieder einmal Löwenzahn – eine Miniatur als Aquarell

Ein neues Video über meine Malerei von Löwenzahn Aquarellen

Ich mag Löwenzahn und Pusteblumen als Motive für meine Aquarelle. Dieses ist der Grund, warum ich immer wieder einmal Löwenzahn Aquarelle male. In der Vergangenheit sind Bilder wie „Das Gelb des Löwenzahns“, „Farben des Sommers“, „Pusteblume“, „Löwenzahn“, „Sommerwiese“, „Unverwüstlich“, „Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder“, „Am Wegrand“, „Ganz gewöhnlicher Löwenzahn“ und „Desensibilisierung“ entstanden. Es sind Aquarelle auf Leinwand oder auf verschiedenen Aquarellpapieren in ganz verschiedenen Größen von 24 x 32 cm bis 55 x 75 cm. Und es macht jedes Mal Spaß 😉 .

.

.

Mit dieser Begeisterung bin ich nicht alleine. Viele unserer Kunden haben Löwenzahn Aquarelle oder Drucke von den Aquarellen gekauft und es gibt sogar Postkarten und Kunstkarten mit Umschlag mit dem Motiv einer Sommerwiese mit Pusteblume. Die Motive sind dann auch immer wieder Themen der Aquarellkurse. Um die Fragen von vielen Malinteressierten zu beantworten und Anregungen zu geben, hatte ich in der Zeitschrift Palette und Zeichenstift den Artikel „Löwenzahn einmal anders“ veröffentlicht, auf meinem Blog gezeigt, wie das Aquarell „Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder“ step by step entsteht sowie das Video „Frank Koebsch malt ein Löwenzahn Aquarell“ erstellt. In den bisherigen Veröffentlichungen habe ich immer mit Fotos gearbeitet und auch das Video zum Löwenzahn Aquarell „Farben der Sommerwiese“ ist eine Slide Show von einzelnen Bildern. Der Vorteil bei der Arbeit mit den Fotos ist aus meiner Sicht, dass die Betrachtungszeit der einzelnen Schritte größer ist und man so die wichtigen Details, die Auswirkungen von Techniken u.a. erkennen kann bzw. in den Aquarellkursen erklären kann. So ist es aus meiner Sicht besser möglich, die typischen Formen und Farben des Löwenzahns zu erfassen und zu malen. Aber der Trend im Web immer mehr zu Bewegtbildern, also habe ich einfach mal die Kamera mitlaufen lassen, als ich wieder einmal Löwenzahn gemalt habe. Viel Spaß mit dem Video „Ein kleines Löwenzahn Aquarell entsteht“

.

.

Gemalt habe ich das Löwenzahn Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf einer Aquarellpostkarten im Format 10,5 x 15 cm von Hahnemühle.  Aus meiner Sicht eine gelungene Kombination von Aquarellpapier und –farben für dieses kleine Bild, denn Löwenzahn Aquarelle sind immer wieder etwas besonders.

.

Wieder einmal Löwenzahn (c) Miniatur als Aquarell von FRank Koebsch
Wieder einmal Löwenzahn (c) Miniatur als Aquarell von FRank Koebsch

.

Wenn Ihnen das Motiv der Miniatur in Aquarell Wieder einmal Löwenzahn“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

.


Wieder einmal Löwenzahn (c) Miniatur als Aquarell von FRank Koebsch

Miniatur in Aquarell „Wieder einmal Löwenzahn“ im Format 10,5 x 15 cm

Bei Interesse können Sie die Miniatur in Aquarell „Wieder einmal Löwenzahn“ im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

€50,00

Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder

ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

.

Das Gelb des Löwenzahn und die Pusteblumen faszinieren mich immer wieder, denn der Löwenzahn ist einfach schön und unverwüstlich. So ist auch nicht verwunderlich, dass ich immer wieder versuche, verschiedene Löwenzahn Aquarelle zu malen. Vor einigen Wochen hatte ich hier auf meinem Blog gezeigt, wie das LöwenzahnbildFarben der Sommerwiese“ entstanden ist. In dem Video „Frank Koebsch malt ein Löwenzahn Aquarell“ können Sie die einzelnen Schritte miterleben.  Das Bild zeigt zwar eindrucksvoll die Formen und Farben des Löwenzahns, aber es zeigt eben nur die gelben Blüten und keine Pusteblume. Also habe ich in den vergangenen Tagen ein Löwenzahn Aquarell als Ergänzung zu dem Bild „Farben der Sommerwiese“ gemalt, dass auch eine Pusteblume zeigt.  Hier einige Beispiele von

Pusteblumen als Aquarelle.

Die Herausforderung für eine solche Malerei sind u.a. immer die filigrane Darstellung der einzelnen Fallschirme mit den Samen und der Pusteblume mit einer Vielzahl der weißen feinen Haaren der Flugschirme. Ich hatte in dem Artikel „Das Weiß im Aquarell …“ für die Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ beschrieben, dass ich versuche Maskierflüssigkeit / Ruppelkrepp zu vermeiden und meine Aquarelle mit Negativtechnik zu gestalten. Aber bei der Vielzahl der Details in einer Pusteblume … ? Ich habe in der Vergangenheit immer wieder verschiedene Möglichkeiten ausprobiert und vorgestellt. In dem Artikel „Ein Löwenzahn Aquarell einmal anders“ für die Palette hatte ich bereits einmal verschiedene Bilder vorgestellt. Ein Beispiel für ein Aquarell, in dem ich für die Blüten der Pusteblumen nur mit Negativtechnik gearbeitet habe, ist das Bild „Sommerwiese 2“. Für das Aquarell „Löwenzahn“ habe ich die Blüte einer Pusteblume mit ihren Samen und Flugschirmen nur mit Maskierflüssigkeit gestaltet. Für die Aquarelle auf LeinwandDesensibilisierung  2 habe ich diese Technik mit einem Farbauftrag von weißen Aquarellstiften ergänzt, um das Volumen der Pusteblume zu realisieren. Noch eine andere Art habe ich in dem Aquarell „Pusteblume“ gewählt. Hier habe ich einige Flugschirme mit Maskierflüssigkeit auf das Papier gezeichnet und dann die Farbe des Hintergrunds aufgetragen. Im Bereich der vielen weißen Häarchen der Flugschirme der Blüten der Pusteblume habe ich in diesem Aquarell mit einer kleine Sprühflasche die feuchte Aquarellfarbe  verdrängt. So entstehen Verläufe, die eine gute Darstellung für den Außenbereich der Blüte ermöglichen.

Da die Löwenzahn Bilder immer wieder zu den beliebtesten Aquarellen gehören und auch viele Fragen in den Aquarellkursen zu den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten der Löwenzahn Aquarellen gestellt werden, möchte ich noch einmal vorstellen, wie Schritt für Schritt ein Pusteblumen Aquarell entsteht. Aber beachten Sie,

Pustblumenaquarelle – sind immer wieder ein kleines Wunder.

Je nach Wahl der Technik, Wahl des Aquarellpapiers entstehen verschiedene Verläufe. Löwenzahn Aquarelle sind immer wieder etwas besonders. Für das aktuelle Aquarell habe ich noch eine andere Technik gewählt. Nach der Vorzeichnung der Pusteblume habe ich die erste Lage der Flugschirme mit Ruppelkrepp nachgezeichnet. Hierzu verdünne ich die Maskierflüssigkeit von Schmincke mit ein paar Tropfen Wasser und trage sie mit einem Zahnstocher auf. Durch die Spitze und Rauigkeit der Zahnstocher ist es möglich, sehr dünne Striche mit dem Ruppelkrepp zu realisieren. Aus meiner Sicht ist so ein filigraneres Arbeiten, als mit dem Maskierstiften von Schmincke oder gar von Molotow. Nach dem Auftrocknen habe ich den ersten Farbauftrag für den Hintergrund aufgetragen. Solange die Farbe noch feucht ist, habe ich im Bereich der Blüte der Pusteblume die Farbe mit einem weichen Tuch wieder herausgetupft. Damit ergibt sich ein ganz zarter Übergang zwischen Farbe und Papier im Bereich der Flugschirme. Wenn dieser Farbauftrag getrocknet ist, zeichne ich die nächste Lage der Fallschirme mit Maskierflüssigkeit und wieder hole den Farbauftrag sowie das Abtupfen. Durch eine dreifache Wiederholung ergeben sich nach dem Entfernen des Rubbelkrepps ergeben sich so, Flugschirme mit der weißen Farbe des Papiers und verschiedenen leichten Färbungen des Hintergrundes. Ein mühsames Unterfangen, dass sich aber lohnt. Es ergibt sich eine größere Tiefe im Bereich der Blüte der Pusteblume. Die Zeit zum Trocknen der verschiedenen Farbschichten der habe ich genutzt, die Laubblätter und die gelben Blüten des Löwenzahn zu malen. Den Hintergrund habe ich parallel hierzu mit Blättern und Blüten gestaltet, so dass ein Bild entstand, dass den Löwenzahn auf einer Sommerwiese zeigt. In dieser Slideshow können Sie erleben, wie das Aquarell „Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder“ Schritt für Schritt entstanden ist.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Pusteblumen - Immer wieder ein kleines Wunder (c) Aquarell von FRank Koebsch
Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Druck des Aquarells - Farben der Sommerwiese auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch (2)
Druck des Aquarells – Farben der Sommerwiese auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch (2)

Gemalt habe ich dieses Sommeraquarell bei uns im Garten. Hier hatte die Sonne und konnte mein Aquarell mit den Blättern und Blüten des Löwenzahns vergleichen. Ganz entscheidend für die Wirkung der Aquarelle ist der Verlauf der Farben auf dem Papier. Bei der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier habe ich das Lana Papier 640 g/m2 satiniert gewählt. Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe und ausreichende Kontraste auf dem Papier.

Mit dem letzten Löwenzahn Bild hatte ich den Nerv eines Kunden getroffen, denn kaum hatte ich das Aquarell „Farben der Sommerswiese“ veröffentlicht, bestellte der Kunde von diesem Motiv einen Druck auf Hahnemühlepapier „Albert Dürer“. Die Reproduktion auf dem Papier, das im traditionellen Rundsiebverfahren hergestellt wird, erlaubt eine fast originalgetreue Wiedergabe.  Wenn Kunden unsere Bilder als Original oder Druck kaufen, dann ist dieses für uns die schönste Anerkennung.

Vielleicht gefällt Ihnen ja auch das neue Aquarell „Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder“?

Farben der Sommerwiese (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

Farben der Sommerwiese – ein Löwenzahn Aquarell

Video – Frank Koebsch malt ein Löwenzahn Aquarell

Ich mag Löwenzahn. Es ist einfach herrlich im Frühling und Sommer die gelben Blüten und die Pusteblumen auf den Wiesen und an den Wegrändern zu sehen. Aus diesem Grund male ich immer wieder Löwenzahn Aquarelle. Es sind in der Vergangenheit schon eine Vielzahl von diesen Aquarellen auf Leinwand und Papier entstanden. Aus meiner Sicht sind die Löwenzahn Aquarelle immer wieder etwas Besonderes. Die Pflanze ist einfach schön und unverwüstlich.  Wenn man ein wenig genauer hinschaut, entdeckt man ganz viele unterschiedliche Farben und Formen des Löwenzahns. Die Stiele und die Blätter sind mehrfarbig, diese kombiniert mit der Zartheit der Pusteblumen und das Gelb des Löwenzahn macht die Aquarelle interessant. In diesem Video können Sie erleben, wie ich Schritt für Schritt das Löwenzahn Aquarell „Farben der Sommerwiese“ gemalt habe. Viel Spaß mit dem Video und meinem neuen Blumen Aquarell.

Farben der Sommerwiese (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch
Farben der Sommerwiese (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

Wie gefällt Ihnen mein neues Löwenzahn Aquarell?

Ganz entscheidend für die Wirkung der Aquarelle ist der Verlauf der Farben auf dem Papier. Bei der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier habe ich das Lana Papier 640 g/m2 satiniert gewählt. Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe und ausreichende Kontraste auf dem Papier. Die Wahl dieses Aquarellpapiers war für mich ein kleines Experiment, denn in der Regel male ich nicht auf satinieren Papieren. Aber ich denke, dass ein interessantes Löwenzahn Bild entstanden ist.  Gerade diese Vielfalt der Farben und Formen des gewöhnlichen Löwenzahns begeistert immer wieder viele Menschen. Dieses ist auch der Grund warum immer wieder Malschüler in Aquarellkursen danach fragen, wie man Löwenzahn und Pusteblumen malt und der der Präsenzverlag erfolgreich Kunstkarten mit unseren Löwenzahn Aquarellen verkauft.

Vielleicht wollen Sie ja auch einmal ausprobieren, wie man Löwenzahn oder andere Blumen und Blüten als Aquarell malt, dann empfehle ich Ihnen meine Artikel in der Zeitschrift Palette und Zeichenstift. Es gibt sogar einen Artikel nur zu den Löwenzahnblüten und Pusteblumen. Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

Viel Spaß beim Stöbern und den gelben Blüten des Löwenzahns, als dominierende Farbe auf den Sommerwiesen 😉

Formen und Farben des Löwenzahns

Formen und Farben des Löwenzahns

Sehen lernen für ein gutes Aquarell

.

Um ein gutes Bild zu malen, muss man das Wesentliches des Motivs erkennen. Wenn man  Linien, Formen, Farben, Farbverläufe u.a. erkennt, kann man stimmungsvolle Bilder malen. Um das Sehen zu trainieren, schlage ich oft den Malschülern vor Löwenzahn zu malen.  Das Echo in den Aquarellkursen ist dann in der Regel verhalten, denn jeder denkt, mit ein paar grünen Blättern und gelben Blüten ergibt sich kein spannendes Motiv. Nun ich bin anderer Meinung, aber ich konnte ja auch schon ein wenig üben und habe Erfahrungen mit Löwenzahnbildern. Bereits im September 2009 veröffentlichte die  Zeitschrift Palette & Zeichenstift 05 / 2009 den Artikel „Ein Löwenzahn-Aquarell mal anders“ über meine Löwenzahnbilder und die Aquarelle auf Leinwand. Ich hatte für das Wochenende mit dem Aquarellkurs in Idstein genau dieses Thema als Alternativprogramm für Regentage vorbereitet. Ich versuche immer ein paar Blätter, Blüten, eventuell komplette Pflanzen zu sammeln und dann gemeinsam mit den Malschülern den Löwenzahn zu erkunden. Hier ein paar Beispiele meiner Exkursion auf einer Sommerwiese oder an irgendeinem Wegrand. Wie Sie sehen, gibt es viel mehr zu entdecken als das Gelb des Löwenzahns.
.

.

Neben der Vielfalt der Formen der Löwenzahnblätter rufen die verschieden Farben immer wieder Erstaunen hervor. Haben Sie schon einmal rote Löwenzahnblätter gesehen? Es gibt wunderbar gemusterte Blätter mit verschiedenen grünen, gelben und roten Farbtönen. Des Weiteren unterscheiden sich die Farben der Forder- und Rückseite der Blätter und sowie in der Farbe der Stiele. Werden die Blätter etwas älter können die Stiele zum Teil eine weinrote Färbung annehmen. Andere Blätter beginnen unabhängig von den Stielen von den Blattspitzen sich zu verfärben. Genauso interessant ist es, sich die gebogenen Blütenstandstiele des Löwenzahns anzuschauen. Auch hier kann sich die Färbung drastisch unterscheiden. Einige Stiele verfärben sich mit der Zeit unterschiedlich in der Langsachse sowie auf der Forder- und Rückseite. Dieses gilt auch für die Blätter an den körbchenförmigen Blütenständen.

Nach Wikipedia setzt sich die gelbe Blüte des Löwenzahns aus vielen gelben Zungenblüten zu einem tellerförmigen Körbchen von etwa drei bis fünf Zentimeter Durchmesser zusammen. In ihm öffnen sich die Einzelblüten ringförmig von außen nach innen. In den unterschiedlichen Lagen der einzelnen Zungen unterscheiden sich die Gelbtöne. Die unteren Lagen den Blütenblätter sind die hellsten. In der Mitte sind sie fast orange und an der Spitzen dieser Blätter ähneln die Farbtöne dem des gebrannten Sepia. Jede Nacht, bei Regen und Trockenheit schließt sich der Blütenstand, bis der Löwenzahn verblüht ist. Dann öffnet sich der Blütenstand zum letzten Mal und die Pusteblume erscheint.

Wenn ich gemeinsam mit anderen Menschen die vielen Formen und Farben entdecke, wächst das Verständnis, dass man Sehen lernen muss, um stimmungsvolle Löwenzahn Aquarelle zu malen.  Hier ein paar Beispiele von meinen Löwenzahnaquarellen.


.

Gehen Sie doch selbst einmal auf eine Entdeckungstour, um die Formen und Farben des Löwenzahns zu erkennen.

Löwenzahnbilder

Löwenzahnbilder

Löwenzahn und Pusteblume – zwischen Unkraut, Heilpflanze und Motiv für meine Löwenzahn Aquarelle

.

Anfang Mai geizt die Natur nicht mit den Farben. Es ist zum Teil die schönste Zeit im Jahr. Die letzten Buschwindröschen und Magnolien blühen. In den Gärten entfalten die Tulpen und Stiefmütterchen  ihre volle Pracht. Die Obstblüte ist im vollen Gange, die Kirschen und Äpfel zeigen ihre wunderbaren Blüten.  Überall zeigt sich das Grün in seinen frischesten Farbtönen, dem Maigrün. Dieses wunderbaren Maigrün wird überall durch gelbe Farbtupfer begleitet. Egal ob Zierrasen, Gärten, Wegränder, Weisen, Straßenränder selbst gepflasterte und asphaltierte Gehwege  werden von den gelben Blüten massenweise durch zogen. Das Gelb des Löwenzahn macht sich überall breit. Er ist zum Teil eine wunderbare Pracht und oft auch nur lästiges und hartnäckiges Unkraut. Ich bewundere den gewöhnlichen Löwenzahn wegen seiner Anpassungs- und Durchsetzungsfähigkeit. In den vergangenen Jahren sind so immer wieder Fotos und  Löwenzahn Aquarelle entstanden. Teil dieser Löwenzahn Bilder habe ich hier einmal zusammengestellt. Die Motive des Löwenzahns reichen von einer Sommerwiese, Szenen am Wegrand,  Pusteblumen bis hin zu den Aquarellen auf Leinwand mit dem Titel Desensibilisierung.  Der Titel Desensibilisierung war für mich naheliegend, denn wenn die Sommerwiesen gemeinsam mit dem Löwenzahn so richtig blühen, leide ich Jahr für Jahr an Heuschnupfen 😉

.

.

Woran denken Sie, wenn Sie das Gelb des Löwenzahns sehen? An ein Unkraut, an eine Heilpflanze, eine wunderbare Zutat in der Küche,  an ein Motiv für eine Banknote, …

Wie sieht Ihr typisches Löwenzahnbild aus?

Hochformat oder Querformat?

Die Frage nach dem „richtigen“ Format

.

Hochformat oder Querformat ?
Hochformat oder Querformat ?

Susanne Haun hatte bei uns bei unserem Besuch in der Hamburger Galerie FASZINATION ART nach Ideen / Anregungen für die Sketchbücher von Hahnemühle gefragt. Auch wenn ich der Typ für ein solches Sketchbuch bin, denn ich versuche meine Motive fotografisch zu erkunden. Hatte ich auf dem ersten Blick eine Anregung. Ich sage Susanne sofort, dass ich wahrscheinlich ein Buch in Querformat vorziehen würde. Warum? Die meisten meiner Aquarelle in Querformat / Landscape angelegt. Ich habe diese spontane Aussage überprüft, hier Auswertung der Aquarelle und Pastelle von meiner Frau und mir auf unserer Hompage.

Ordnungsbegriff für unsere Bilder

Geamt Anzahl

Anzahl der Bilder in Querformat

Anzahl der Bilder in Hochformat

Anteil der Bilder in Hochformat

Bäume

28

26

2

7%

Blumen und Blüten

33

28

5

15%

Disteln

8

4

4

50%

Dörfer & Städte

43

32

11

26%

Kraniche

18

13

5

28%

Löwenzahn / Pusteblumen

8

2

6

75%

Landschaften

21

17

4

19%

Maritimes

62

47

15

24%

Mohn

19

13

6

32%

Möwen

20

16

4

20%

Musik & Saxophon

25

12

13

52%

Portraits & Menschen

42

5

1

17%

Winterbilder

22

21

1

5%

Gesamt

313

236

77

25%

.

Das Ergebnis bestätigte die spontane Aussage von mir zum Format.  Dieses kann eine persönliche Vorliebe sein. Aber ich kenne sehr wohl die Diskussion, dass einige Künstler empfehlen, die Bilder im Hochformat anzulegen und bewusst den goldenen Schnitt zu verlassen, um die der Masse aufzufallen. Also muss etwas dran sein, dass die meisten Bilder im Querformat angelegt werden.  Gibt es Gründe für die Wahl des Formates? Sind es Sehgewohnheiten vom Fernsehen oder den Monitoren?  Sind es die Gewohnheiten unserer Augen und der Bilder, die wir seit Geburt wahrnehmen, die das Format eines Bildes bestimmen? Oder ist die Formatwahl abhängig vom Motiv? Ich habe ganz einfach mal Google zu einigen Ordnungsbegriffen unserer Aquarelle und Pastelle gefragt. Hier das Ergebnis.

Ordnungsbegriff für unsere Bilder

Geamt Anzahl der von Google gefundenen Bilder

Anzahl der von Google gefundenen Bilder in Querformat

Anzahl der von Google gefundenen Bilder in Hochformat

Anzahl der von Google gefundenen Bilder in Hochformat

Disteln

709.000

411.000

298.000

42%

Kraniche

190.900

115.000

75.900

40%

Mohn

1.282.000

699.000

583.000

45%

Löwenzahn

945.000

538.000

407.000

43%

Möwen

448.000

272.000

176.000

39%

Musik

128.400.000

67.900.000

60.500.000

47%

Portraits

422.000.000

273.000.000

149.000.000

35%

Das Ergebnis war für mich interessant. 60 % aller Bilder unabhängig vom Motiv die Google findet, sind Querformate ;-).

Was meinen Sie

  • Wodurch wie die Formatwahl von Bildern beeinflusst?

  • Eignet sich das Querformat für ein Sketchbuch?

 

Desensibilisierung – ein Löwenzahnaquarell auf Leinwand

Ich muss wieder zum Arzt –

Eine Desensibilisierung ist nicht möglich

.

Seit Freitag leide ich wieder. Ich habe den Fehler gemacht und bin mit unseren Hunden über die Wiesen gelaufen. Seit dem geht es mir gar nicht gut, denn ich kämpfe mit meiner Allergie. Ich hatte schon in den vergangenen Wochen in meinem Artikel Überall Löwenzahn – eine Kriegserklärung … darüber berichtet. Der Löwenzahn selbst ist nicht Schuld an meiner Allergie, es sind bestimmte Gräser, aber sobald sich die Wiesen mit dem Gelb des Löwenzahn überziehen, beginnen das Leiden. So schön die Wiesen mit dem Löwenzahn im Frühling sind und so gerne ich Löwenzahn und Pusteblumen für meine Aquarelle als Motiv nutze, so sehr verbindet sich die Sehnsucht nach einer Desensibilisierung. Eine Desensibilisierung ist auf Grund von ein paar Kreuzallergien nicht möglich, die Sehnsucht aber bleibt und so haben zwei Aquarelle auf Leinwand den Namen Desensibilisierung gekommen. Eine Übersicht meiner Löwenzahn Aquarelle finden sie hier.

.

Desensibilisierung 2 (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Desensibilisierung 2 (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

.

P.S. Wenn dieses Aquarell Ihnen gefällt, Sie können das Original  und andere Bilder z.Z. auf dem Kunsthof Gresenhorst bewundern.

P.S.S. Die  Zeitschrift Palette & Zeichenstift 05 / 2009 –  hat mit dem Artikel „Ein Löwenzahn mal anders“ über meine Löwenzahn Aquarelle berichtet.

Auf der Suche nach blühenden Rapsfeldern

Viele gelbe Tupfen auf den Wiesen

Überall wird schon Werbung für die blühenden Rapsfelder in Mecklenburg Vorpommern gemacht. Das „Gelb“  in den Landschaften ist schon ein Hingucker. In diesem Jahr sollen auf 25% aller Flächen Raps angebaut worden sein. Also haben wir uns in dem kalten und feuchten Wetter in den Maitagen auf die Suche gemacht. Als wir gelbe Wiesen gesehen haben sind wir rechts angefahren und haben diese Fotos geschossen. Erkennen Sie die Blüten?  😉

P.S.: Hier geht es zu meinen Löwenzahn Aquarellen 🙂

Aquarell Haus am Tegernsee – Step by Step (4)

Aquarell auf Leinwand

Ich hatte in den letzten Wochen die ersten Schritte der Entstehung eines Aquarells von der Motivauswahl, der Skizze und einem Entwurf auf Papier beschrieben. Nun sollte es mit den Aquarellfarben auf die Leinwand gehen. Einige von Ihnen werden sich fragen: Aquarell und Leinwand geht dieses überhaupt?

Die Antwort lautet „JA“. 🙂 Aber ein paar Dinge sind zu beachten.

Das Verhalten der Aquarellfarbe wird im Wesentlichen durch die Gewebeoberfläche und dem Fließverhalten auf dem Gesso bestimmt. Da ich die Keilrahmen nicht alleine fertige, hatte ich mich bei den ersten Versuchen mit meinem Partner abgestimmt und das Fließverhalten ausprobiert. Ich habe bei den Tests nicht mit Wasser gespart und mehrere wässrige Lasuren übereinander gelegt. Als die Farbe trocken war habe ich insbesondere die Rückseite des Gewebes studiert, denn die Aquarellfarbe soll nicht nach hinten wegsickern. Warum? Ist das Gewebe nicht dicht, läuft man Gefahr, dass die Farbe auf dem Gesso nicht gleichmäßig trocknet. An Stellen wo die Farbe durchsickert entstehen Flecken und im schlimmsten Fall kann sich der Rahmen verziehen.

Ich empfehle Für das Aquarell ein dichtes Gewebe (z.B. 100% Baumwolle, 380 g / m2) zu wählen, welches mit einem feinen Gesso ohne weitere Zusätze behandelt wurde. Dieses ist wichtig, denn sonst kann es passieren, dass die Aquarellfarbe nicht haftet – sie zieht sich zusammen. Das Beste ist es wirklich, es im Vorfeld auszuprobieren.

Was aber nun, wenn man seine Rahmen im Großhandel kaufen will oder muss? Nun wenn die Aquarell – Farbe nicht haftet, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Ich habe schon den Tipp gehört, dass das Abwischen mit einem feuchten Tuch und Abwaschmittel helfen soll. Dieses wäre für mich aber die letzte Lösung, denn ich glaube nicht, dass aus allen Strukturen des Gewebes dann die gleiche Oberflächenbeschaffenheit haben, was die die Fließfähigkeit der Aquarellfarbe betrifft.
  • Ich habe dann schon auf den kompletten Keilrahmen, Aquarellgrund auf getragen. Dieses verändert aber die Oberfläche und die Struktur des Gewebes geht verloren und ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Es sind alle Techniken des Aquarellierens auf Leinwand möglich. Die Leuchtkraft und die Verläufe der Farben auf dem Gesso unterscheiden sich von einem Auftrag auf Papier, da auf dem Papier die Pigmente einen besseren Halt finden. Andere Unterschiede gibt es nicht, wenn die Farben zwischen den einzelnen Schritten gut durch getrocknet sind. Hier muss man allerdings mehr Zeit einplanen, da das Gewebe mit dem Gesso „versiegelt“ ist, nimmt es im Gegensatz zum Papier auch keine Feuchtigkeit auf.

Insgesamt gilt also Probieren, geht über Studieren. Hier ein paar Aquarelle, die in den letzten Jahren auf Leinwand entstanden sind.

P.S. Diese Serie beschreibt die Entstehung eines Bildes als Auftrag.
P.S.S.: Hier geht es zum nächsten Beitrag in dieser Reihe. 

P.S.S.: Mehr über dieses Haus können Sie bei der  Architektin Monika Pöppl erfahren.