Einladung zu unserer Ausstellung Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage

Einladung zu unserer

Ausstellung Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage

.

Humboldt Bibliothek (c) Frank Koebsch - 1
Humboldt Bibliothek (c) Frank Koebsch – 1

Heute möchten wir Ihnen die Einladung zu unser Ausstellung Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage „bildlich“ überreichen. Damit nähern sich viele Monate Arbeit mit riesigen Schritten dem Höhepunkt.  Christiane WeidnerSusanne Haun und ich, Frank Koebsch werden ab den 04. Juni 2012 Fotografien, Zeichnung und Aquarelle in der Humboldt Bibliothek zeigen. Der Tag der Ausstellungseröffnung war mit Bedacht gewählt, genau einen Tag nach der geplanten Schließung des Flughafens Berlin – Tegel. Die Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg-International BER verzögert sich, aber wir bleiben trotzdem bei unserem Termin, denn es ändert sich an dem Fakt für Tegel nichts. Mit der Schließung des Flughafens Berlin-Tegel kommen einige Chancen und Herausforderungen auf Tegel und Reinickendorf zu.  Frau Schultze-Berndt die Bezirksstadträtin für Schule, Bildung und Kultur  hatte als Schirmherrin in dem Begleitschreiben zu unserer Ausstellung geschrieben:

„Der Flughafen Tegel war eine Identitätsstiftende, wichtige Einrichtung in unserem Bezirk, insbesondere nach Aufnahme des Linienverkehrs Mitte der 1970er Jahre, der zumindest den Namen des Ortsteils Tegel in die gesamte Welt getragen hat. ….  Um den Betrieb des Flughafens und des Geländes dieses wichtigen Elementes der Reinickendorfer Bezirkslandschaft künstlerisch festzuhalten und so vielleicht auch Inspiration für Ideen zur künftigen Nutzung zu geben, haben … Künstlerinnen und Künstler das Projekt …  entwickelt. ….

Da auch mir die Weiterentwicklung des Geländes und die Erinnerung an den Flughafen sehr am Herzen liegen, habe ich dafür gern die Schirmherrschaft übernommen. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie die Umsetzung des Projektes unterstützen könnten.“

.

Einladung zur Ausstellung "Flughafen Berlin Tegel - Eine Hommage" von Christiane Weidner, Susanne Haun und Frank Koebsch
Einladung zur Ausstellung „Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage“ von Christiane Weidner, Susanne Haun und Frank Koebsch

.

Logo für unser Projekt Berlin-Tegel
Logo für unser Projekt Berlin-Tegel

Nun lassen Sie sich überraschen, wie wir die Ausstellung umsetzen werden, was Herr  Dr. Peter Funken , Kunstwissenschaftler, in den einführenden Worten, was Frau Schultze-Berndt als Schirmherrin und Frau Dr. Cornelia Gerner, Leiterin des Fachbereiches Kunst und Geschichte zu unserer Ausstellung sagen werden. Ich bin gespannt auf die Worte und Ihren Besuch zu unser Ausstellung.

.

P.S. Um Ihre Wartezeit bis zum Ausstellungsbeginn zu verkürzen, haben wir noch einen Tipp: Nehmen Sie doch an dem Preisausschreiben zu unserer Ausstellung Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage teil.

Aquarell – Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen?

Aquarell:

.

Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen?

Kunst auf dem Flughafen Tegel

.

Logo für unser Projekt Berlin-Tegel
Logo für unser Projekt Berlin-Tegel

Ich hatte bereits mehrmals über unser Ausstellungsprojekt Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage berichtet. Susanne Haun –  Zeichnerin, Christiane Weidner – Fotografie und ich als Aquarellist werden am 04. Juni 2012 unsere Ausstellung in der Humboldt Bibliothek eröffnen, genau einem Tag nach der Schließung des Flughafens Berlin – Tegel. Der Flugplatz hat seine ganz eigene Geschichte, die verbunden ist mit der Luftbrücke zur Versorgung Westberlin. Gleichzeitig hat der Flugplatz Tegel, Reinickendorf und Berlin nachhaltig geprägt. Bereits in den vergangenen Jahren wurde auf dem Flugplatz immer wieder Kunst im öffentlichen Raum installiert. In dem Artikel Kunst auf dem Flughafen Tegel hatte ich einen Teil der zugänglichen Installationen gezeigt. Besonders an getan hatten es mir auf der der Besucherterrasse der Papierflieger von Georg Kohlmaier und die Skulptur Vor dem Start nach Calais zum Europa-Flug von 1911 von Karlheinz Biederbick.

Kunst für unsere Ausstellung

Susanne Haun hatte bereits mehrmals auf ihrem Blog Zeichnungen, Radierungen und Glasobjekte für unsere Ausstellung „Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage“  veröffentlicht. Ich möchte heute mein erstes Aquarell, das ich für die Ausstellung gemalt habe, vorstellen. Ich habe als Motiv die Skulptur „Vor dem Start nach Calais zum Europa-Flug von 1911“ gewählt. Ich habe die Skulpturen vor Jahren entdeckt, als ich auf einen meiner Flüge wartete. Ich habe überlegt, wie rasant sich die Luftfahrt entwickelt hatte. 1911 sind die Pioniere der Luftfahrt zu ihrem Abendteuer nach Calais gestartet. In den vergangenen Jahren war das Fliegen für mich wie Busfahren, einfach einsteigen und los geht es. Tegel war für mich der Flugplatz als Dienstreisender. Es waren ganz alltäglichen Dingen diese Flüge innerhalb Deutschlands, innerhalb Europas, … Was meinen Sie, Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen?

.

Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen ? (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen ? (c) Aquarell von Frank Koebsch

Entstanden ist das Aquarell Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen? auf Hahnemühle Aquarellkarton Cornwall 450 g/m² – rau. Für mich ist das raue Cornwall ein Aquarellpapier auf dem sich wunderbare Verläufe mit leuchtenden Farben gestalten lassen. Deshalb war die Verlockung groß mit den Farben auf der Bronze der Skulptur im Vergleich zu einem kalten Licht im Hintergrund zu spielen… 😉
Fliegen macht Spaß – Malen auch. Lassen Sie sich in den nächsten Tagen überraschen, denn ich habe das Motiv des Aquarells Wohin würden die Helden der Lüfte heute fliegen? noch einmal in anderen Art und Weise gemalt.

Humboldt Bibliothek

Humboldt Bibliothek – Veranstaltungsankündigungen für 2012

.

Humboldt Bibliothek (c) Frank Koebsch
Humboldt Bibliothek (c) Frank Koebsch

Ich hatte bereits vor einigen Wochen darüber berichtet, dass die Ausstellung im Rahmen unseres Projektes Berlin – Tegel, eine Hommage an den Flugplatz mitten im Herzen von Berlin in der Humboldt Bibliothek in Reinickendorf stattfinden wird. In den vergangenen Tagen hat die Humboldt Bibliothek, die neuen Veranstaltungsankündigungen für das erste Halbjahr heraus gegeben. Wir haben uns riesig über die Ausstellungsankündigung gefreut, denn es ist immer noch etwas anderes, darüber zu reden oder es schwarz auf weiß zu lesen.

.

Humboldt Bibliothek mit unserer Ausstellungsankündigung

.

Humboldt Bibliothek - Veranstaltungsankündigungen für 2012
Humboldt Bibliothek - Veranstaltungsankündigungen für 2012
Humboldt Bibliothek mit unserer Ausstellungsankündigung
Humboldt Bibliothek mit unserer Ausstellungsankündigung

Hier ein Ausschnitt aus den Veranstaltungsankündigungen der Humboldt Bibliothek. Nun gibt es kein Zurück mehr. Ich muss mich sputen, denn für die Ausstellung will ich meine Ideen zur Kunst vom Fliegen ab Tegel auf typischen Oberflächen aus dem Flugzeugbau zu malen:

Ich bin gespannt, wie ich dieses alles umsetzen kann. Ich freue mich auf jeden Fall auf unsere Ausstellung in der Humboldt Bibliothek.

Bezirksamt Reinickendorf

Ich habe in den letzten Wochen immer wieder sporadisch über unser Projekt Berlin – Tegel eine Hommage an den Flugplatz mitten im Herzen von Berlin berichtet. Ich hatte z.B. über unsere Motivation, den Ausstellungsort, die Humboldt Bibliothek und die Zusammenarbeit mit dem Jaron Verlag geschrieben. Heute möchte ich Ihnen einen weiteren Partner und unsere Schirmherrin vorstellen, das

Bezirksamt Reinickendorf

.

1920 wurde der Bezirk Reinickendorf aus den  ehemaligen Bauerndörfern ReinickendorfWittenauTegelHeiligenseeHermsdorf und Lübars sowie vier Gutsbezirken gebildet. Reinickendorf bietet heute seinen Bewohnern und Besuchern sowohl ländliche Idylle als auch großstädtisches Flair. Die wirtschaftliche Entwicklung ist seit 1948 mit der Entwicklung des Flughafens Berlin-Tegel engverbunden. Hier einige Aussagen von der Homepage Reinickendorfs: „Der Wirtschaftsstandort Reinickendorf überzeugt mit Fakten: der Berliner Bezirk hat so viel Einwohner wie die Großstädte Aachen oder Kassel und eine Fläche, die vergleichbar ist mit der von Würzburg oder Bremerhaven. Reinickendorf ist eine Großstadt in der Metropole.“

Mit der Schließung des Flughafens Berlin-Tegel kommen einige Chancen und Herausforderungen auf Tegel und Reinickendorf zu. Für die Zukunft wurde dieses auf der Web Seite von Reinickendorf wie folgt beschrieben „Aufgrund der gesamtstädtischen Bedeutung des Areals und des für Berlin einmaligen Flächenpotentials verbunden mit der Lagegunst soll daher ein rund 200 ha großer Forschungs- und Industriepark „Zukunftstechnologie“ entstehen.“

Wir haben uns genau wegen diesem Spannungsbogen an das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin mit der Bitte, um Unterstützung für unser Projekt gewandt. Wir haben mit Frau Schultze-Berndt der Bezirksstadträtin für Schule, Bildung und Kultur eine Partnerin gefunden, die bereit ist die Schirmherrschaft für unsere Ausstellungs- und Buchprojekt zu übernehmen. Sie schreibt in Ihrer Antwort am 19.09.2011 zu unserer Bitte um Unterstützung

„Der Flughafen Tegel war eine Identitätsstiftende, wichtige Einrichtung in unserem Bezirk, insbesondere nach Aufnahme des Linienverkehrs Mitte der 1970er Jahre, der zumindest den Namen des Ortsteils Tegel in die gesamte Welt getragen hat. ….  Um den Betrieb des Flughafens und des Geländes dieses wichtigen Elementes der Reinickendorfer Bezirkslandschaft künstlerisch festzuhalten und so vielleicht auch Inspiration für Ideen zur künftigen Nutzung zu geben, haben vier Künstlerinnen und Künstler das Projekt „Flughafen Tegel in der Vergangenheit und Zukunft“ entwickelt. Im Rahmen des Projektes sind ein Buch, verschiedene Ausstellungen und eine begleitende Web-Präsentation geplant.

Da auch mir die Weiterentwicklung des Geländes und die Erinnerung an den Flughafen sehr am Herzen liegen, habe ich dafür gern die Schirmherrschaft übernommen. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie die Umsetzung des Projektes unterstützen könnten.“

Schirmherrschaft des Bezirksamtes Reinickendorf 2011-09
Schirmherrschaft des Bezirksamtes Reinickendorf 2011-09

.
Wir möchten uns für die Unterstützung bei unser Schirmherrin  Frau Schultze-Berndt und dem Bezirksamt Reinickendorf bedanken.

Jaron Verlag

Ich habe in den letzten Wochen immer wieder sporadisch über unser Projekt Berlin – Tegel eine Hommage an den Flugplatz mitten im Herzen von Berlin berichtet. Ich hatte z.B. über unsere Motivation und den Ausstellungsort, die Humboldt Bibliothek geschrieben. Heute möchte ich Ihnen einen weiteren Partner vorstellen, den

Jaron Verlag

.

Jaron Verlag in der Dorotheenstraße 37 (c) Frank Koebsch
Jaron Verlag in der Dorotheenstraße 37 (c) Frank Koebsch

Wir konnten den Jaron Verlag, den Marktührer im Bereich Berlin-Literatur für unser Projekt gewinnen. Doch lesen Sie selbst.

„Der Jaron Verlag beabsichtigt, anlässlich der geplanten Schließung des Flughafen Tegel eine  Publikation über dieses Berliner Wahrzeichen zu veröffentlichen. Unter Federführung des Journalisten von Christian Bahr soll die Geschichte und die Architektur des Flughafens dargestellt werden und beleuchtet werden, die dieses das alltägliche Leben Tegels, Reinickendorfs und Berlin geprägt hat.“

Auszüge aus dem Schreiben von Hr. Dr. Jaron, Jaron Verlag GmbH,  November 2011

Schreiben von Hr. Dr. Jaron, Jaron Verlag  November 2011
Schreiben von Hr. Dr. Jaron, Jaron Verlag November 2011

Motivation für unser Projekt Berlin Tegel

In den vergangenen Tagen hatte ich Berlin – Tegel inspiriert zu einem Kunst Projekt veröffentlicht. Heute möchte ich einen auf diesem Blog ein paar Zeilen zur Motivation dieses Projektes veröffentlichen.

Eine Hommage an den Flugplatz mitten im Herzen von Berlin

.

Tegel steht in weiten Teilen vor einer Neuorientierung, wenn der Flughafen Tegel , wie geplant 6 Monate nach der Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg schließt. Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg ist  dieses eine beschlossene Sache – ohne Revisionmöglichkeit.

Wie immer spaltet eine solche Veränderung. Ein Teil der Menschen wird das Einstellen des Flugverkehrs feiern, den Tag als Befreiung von Lärm und den anderen Beeinträchtigungen empfinden. Andere Menschen, die mit dem Flughafen groß geworden sind, dort gearbeitet werden mit Wehmut an den Flugbetrieb zurück denken, denn der Flughafen Tegel gehörte zu Ihrem Leben. Wie viele Kinder waren mit Ihren Eltern unterwegs, um den Flugzeugen beim Start und Landen in Tegel zu zusehen. Wie viele wunderbare Urlaubsreisen haben hier begonnen? Wie viele zu fällige Begegnungen von zig tausenden Menschen hat es pro Tag gegeben, die deren Leben ein Stück veränderten? Wie viele Menschen werden die Nähe des Flughafens zur City vermissen?

Doch was passiert wenn der Fluglärm verstummt. Wie viele Menschen müssen sich neu orientieren? Sei es in Bezug auf die Verkehrsverbindungen oder weil Ihre Arbeitsplätze in Tegel weg fallen. Wie kann Berlin, Reinickendorf, Tegel das Gebiet des Flughafens so interessant gestalten, dass neue Arbeitsplätze entstehen, dass eine neue nachhaltige Entwicklung beginnt. Überlegungen gibt  es einigen Jahren viele. In der aktuellen Dokumentation der 5. Standortkonferenz für die Nachnutzung des Fughafen Tegels vom 19.01.2011 sind die wesentlichen Prämissen, Chancen und Risiken beschrieben. Doch konkret???? Gibt es eine Vielzahl von Diskussionen

Die Veränderungen haben uns angeregt, sich mit den Erinnerungen, Eindrücken, der Geschichte, den Geschichten des Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ beschäftigt, der Bedeutung für Tegel, Reinickendorf und Berlin gestern, heute und morgen. Aus dieser Motivation heraus möchten wir unsere Kunst in Verbindung mit Tegel und dem Flughafen zeigen, gemeinsam mit Partnern Projekte treiben und ….

Christiane Weidner, Frank KoebschSusanne Haun