Regentag (c) ein Rosenaquarell von Hanka Koebsch

Regentag (c) ein Rosenaquarell von Hanka Koebsch

Ein kleiner Lichtblick an einem Regentag

.

In den vergangenen Wochen hatte ich auf die Aktion mit den 999 Rosen von Martina Wald vorgestellt. Martina will insgesamt 999 Rosen zu zeichnen und sammelt zugleich Rosen Zeichnungen von anderen Künstlern. Zur gleichen Zeit in der Martina ihre Rosen gezeichnet hat, hatte ich drei Rosen Aquarelle gemalt. Der Gegensatz der Rosen als Zeichnung und Aquarell war faszinierend, aber ich bleibe meiner Malerei treu, denn das Aquarell bietet mir meine Gestaltungsmöglichkeiten. Hier meine letzten Rosen Aquarelle.

.

.

Ich habe versucht, die Rosen zu malen als die letzte Herbstsonne ihre Blüten zum Leuchten brachte, eben die letzten Blüten im Herbst. Meine Frau Hanka hat für ihr Rosenaquarell „Regentag“ eine andere Situation gewählt. Wer kennt so eine Situation nicht, es regnet schon den ganzen Tag und dann für einen kleinen Moment tauchen ein paar Sonnenstahlen auf ;-).

.

Regentag (c) ein Rosenaquarell von Hanka Koebsch
Regentag (c) ein Rosenaquarell von Hanka Koebsch

.

In diesem Fall treffen die Sonnenstrahlen auf Hanka´s Rose, bringen Teile der Blüte zu leuchten, zaubern ein ganz besonders Licht auf die Blätter und Stiele, bringen die Wassertropfen zum Glitzern. Hanka für Ihr Aquarell Fontenay Aquarellbüttenblock (feinkörning, 300g/m2) und Schmincke Aquarellfarben gewählt.  Ich denke es ist eine gute Wahl, denn so konnte sie einen wunderbaren Lichtblick für so einen Regentag auf das Aquarellpapier zaubern.

Rosen als Zeichnung und Aquarell

Rosen als Zeichnung und Aquarell

Zeichnungen von Martina Wald

.

Heute möchte ich Ihnen ein Projekt von Martina Wald vorstellen. Martina ist Zeichnerin und mich fasziniert als Aquarellist ganz einfach, was man mit einer Linie anstellen kann, wie man ganz „einfach“ das Wesentliche erfassen und doch viel ausdrücken kann. Besonders hatten es in der Vergangenheit die Jazz Zeichnungen von Martina angetan, ein wunderbarer Kontrast zu meinen Jazz Aquarellen. Dieses war auch der Grund, dass ich mich riesig gefreut hatte, dass Martina meiner Einladung nach Rostock gefolgt war und mit mir und anderen im Rahmen der Ausstellung see more jazz in fine art ausgestellt hatte. Ich hatte in den vergangenen Wochen angefangen, einige meiner Rosen Aquarelle zu zeigen, denn ich hatte mich von den letzten Blüten im Herbst verleiten lassen Rosen zu malen. In diesem Zusammenhang bin ich auf das Projekt

999 Rosen-Zeichnungen

von Martina aufmerksam geworden. Ich liebe den Gegensatz zwischen einer Zeichnung, dem Spiel mit den Linien und Schraffuren  und einem Aquarell mit Farben, Tonwerten, Flächen,  und Verläufen – zwei unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten in der Kunst und zwei wunderbare Darstellungsmöglichkeiten 😉

Martina hat es sich vorgenommen 999 Rosen zu zeichnen und lädt auf Ihrem Blog andere Künstler ein, sich zu beteiligen. Wenn Sie Lust haben, schauen Sie doch mal die Rosenzeichnungen der Gastkünstlern auf Martins Blog an oder am besten beteiligen Sie sich doch selbst mit einer Zeichnung einer Rose an dem Projekt. Es sind dort bereits, wunderbare Blüten und Blumen zu sehen. Ich werde in den nächsten Tagen einige Zeichnungen und Bilder von Künstlern vorstellen, die sich beteiligen. Lassen Sie sich dann überraschen, wie vielfältig 999 Rosen als Zeichnung aussehen können.

Rosen als Eisblumen

Auf der Suche nach dem Unterschied bei den Rosen

.

Ich habe in den vergangenen Tagen auf dem Blog „Jeden Tag zeichnen“ von Martina Wald einige Zeichnungen von Rosen entdeckt. Die Zeichnungen Rose Nr. 8 und Rose Nr. 11 sind meine Favoriten. Nun da meine Rosen in der Aquarellmalerei anders aussehen, wie in den Zeichnungen von Martina bin ich mal in den Garten gegangen und habe nachgeschaut, was den Unterschied ausmacht. Was ich entdeckt habe, sind wunderschöne Eisblumen 😉

Gelbe Rosen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Gelbe Rosen (c) Aquarell von FRank Koebsch

P.S.: einen ganz großen Dank für die Inspiration zur Fotosession an Martina.

 

P.S.S.: Hier noch einmal ein Blick auf meine Rosen in Aquarell

Gelbe Rosen

Ich hatte Ihnen das Bild „Gelbe Rose“ für eine Vereinfachung des Motivs und des Hintergrunds vorgestellt. Ich habe noch ein zweites Aquarell in dieser Art mit Gelben Rosen gemalt. Hier habe ich auf dem Weg von der radikalen Vereinfachung mehrere Blüten in die Komposition des Bildes aufgenommen. Die Blüten und Blattformen sind immer noch stark vereinfacht. Der Hintergrund wird immer noch mit einfachen Flächen dargestellt, aber das Bild ist feingliedriger und mit der Farbintensität erfolgt eine Staffelung in der Tiefe… So langsam können Sie sich vorstellen, wie die schrittweise Auflösung dieser Malweise dazu beitragen kann, Schritt für Schritt immer komplexere Motive mit vielen Nuancen und Details entstehen zu lassen, wenn die Flächen aufgelöst werden.

Oder sie kann bewusst als selbstständige Darstellungsweise genutzt, gepflegt und ausgebaut werden.

Gelbe Rosen
Gelbe Rosen

Rosen – mal anders, mal ganz „einfach“

Gelbe Rose
Gelbe Rose
Wenn ich in die Begriffe der Suchmaschinen anschaue, über die mein Blog aufgerufen wird, finde ich u.a. immer wieder folgende Wortkombinationen

• Aquarell – Rose(n) – malen
oder
• Aquarell – Baum (Bäume) – malen.

Dieses liegt die Vermutung nahe, dass viele Menschen sich für Aquarelle mit Rosen und Bäumen interessieren und / oder versuchen Aquarelle mit solchen Motiven zu malen und hierbei nach Lösungen suchen.

Wenn ich in der Vergangenheit Schwierigkeiten hatte, Motive zu erfassen, diese mit einem Hintergrund abzubilden, habe ich so manches Mal versucht, die Dinge stark zu vereinfachen und zu trennen. Zu vereinfachen hieß und heißt für mich einfache geometrische Formen / Flächen und Linien zu wählen und mit diesen zu spielen, um die Motive zu komponieren. Einige dieser Aquarelle möchte ich Ihnen hier vorstellen.

Fangen wir mit dem Bild „Gelbe Rose“ an. Ich habe ganz rudimentär eine Rosenblüte auf dem Gedächtnis entworfen und diese in die Mitte des Aquarells platziert. Mit einigen weiteren ganz einfachen Formen habe ich Wölbungen, Schatten und Überschneidungen der einzelnen Blütenblätter geschaffen. Als Hintergrund habe ich Überschneidungen weiterer einfacher drei- oder rechteckige Flächen gewählt. Um eine entsprechende Wirkung zu erzielen habe ich mit Lasuren in verschiedenen Farbtönen gespielt und so langsam entstand ein Bild…. Kein flüchtiges und leichtes Aquarell, aber ein Bild mit einer eigenwilligen Formensprache und schönen Farbspielen in Gelb, Grün und Blau. Klar können Sie sagen, so stelle ich mir kein Aquarell mit Blüten vor… Dann kommen Sie zur Frage: Wie malt man ein Aquarell ? 😉 Aber fragen Sie mich nicht wie die anderen Versuche aussahen. An diesem Blatt fand so mancher Betrachter gefallen und auch ich kann auf Grund der Farbspiele auch noch heute damit leben.

Schauen Sie auf das nächste „Rosenaquarell“ in den folgenden Tagen und werden die Möglichkeiten erkennen, entweder
• sich mit dieser abstrakten Darstellung eine eigenständige Gestaltungsmöglichkeit erschaffen
oder
• sich dann wieder natürlicheren Formen anzunähern.

Diese radikale Vereinfachung, die Darstellung mit einfachen Fläche und Linien ist für mich immer der Weg, wenn ich Schwierigkeiten habe, das Motiv, die Komposition zu erfassen, egal wie einfach oder komplex dieses auch ist. Ich habe es geschafft, dieses im Bedarfsfall auf alle Motive anzuwenden. Ich werde Ihnen nach und nach eine Auswahl in der Kategorie „Einfache Formen und Linien“ zeigen.

P.s. Suchen Sie Austausch zum Thema Aquarell nutzen Sie das Aquarellforum

Noch mal Rosen

Ich hatte ja geschrieben, dass wir in den Gärten unterwegs waren… Nun hier noch ein paar Bilder. Ich werde dann wohl in Zukunft wieder mal ein Blüten auf das Papier bringen.

Offene Gärten in MV

Wir haben gestern im Rahmen der Aktion „Offene Gärten in MV“ den Garten der Famile Knabe besucht.
Es ist ein wunderbarer Garten mit vielen Akzenten… und tollen Motiven. Besonders gefallen hatten mir die Rosen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, nehmen Sie sich ein wenig Zeit und stöbern Sie. Schauen Sie sich die Bilder an oder lesen Sie den Auszug aus dem Flyer der offenen Gärten in MV 2009 –

„…Herzlich willkommen im Garten von Familie Knabe. Auch im 3. Jahr der „offenen Gärten“ gibt es wieder Neues zu entdecken. Der Garten überrascht mit neuen Blickwinkeln, von der Natur, aber auch von fleißigen Händen geschaffen. So ist zum Beispiel ein neuer Topfgarten unter Tannen entstanden. Der Rosengarten wurde um einige weitere wunderschöne Rosen und Stauden erweitert. Weiterhin finden Sie in dem ca. 3.000 m² großen Garten einen Bauerngarten mit Buchsbaumhecken, eine weiße Staudenecke, einen romantischen Bachlauf und für die Kinder einen kleinen Haustierbereich. Wunderschöne artendekorationen sowie einige ausgesuchte Rosen und Stauden können vor Ort erworben werden. Stärken können Sie sich bei selbst gebackenem Kuchen und Kaffee…“

Quelle