Lenzrosen versteckt im Schnee (c) Aquarell von Frank Koebsch

Rosen, Christ- und Lenzrosen im Schnee und Eis

Rosen, Christ- und Lenzrosen im Schnee und Eis

 

Es ist eigentlich Zeit, Aquarelle mit Frühlingsblühern mit Schneeglöckchen, Krokussen und Winterlingen zu zeigen. Aber in den Gärten sind zurzeit auch noch andere Blüten zu finden, denn die Christ– und Lenzrosen haben den Winter überdauert. Hanka und ich haben uns immer wieder, von dem Farbspiel der Lenz- und Christrosen faszinieren lassen. Wir haben immer wieder Aquarelle diesen Blumen gemalt. Hanka hat in der Vergangenheit wunderschöne Bilder von Christrosen im Schnee gemalt und hat dabei immer wieder granulierende Aquarellfarben für ihre Winteraquarelle benutzt. Durch die Wirkung der granulierenden Farben kann sehr gut eine Illusion von Eis und Schneekristallen realisiert werden. Hierfür ist eine ganz andere Art der Darstellung notwendig als bei den gefrorener Reif- und die Eiskristalle in meinen RosenaquarelleEisblumen“ und „Frostige Schönheit“. Die einzelnen Reif- und Eiskristalle in den beiden Rosenaquarellen sind örtlich genau begrenzt und ich konnte diese durch Maskierflüssigkeit in den Aquarellen mit den frostigen Schönheiten realisieren. Eine Technik, die sich für ein Aquarell mit Lenzrosen im Schnee nicht einsetzen lässt. Für ein

Aquarell mit im Schnee versteckten Lenzrosen

habe ich genau wie Hanka bei ihrem Christrosen Aquarell granulierende Farben genutzt. Auf dem  Aquarellpapier Leonardo 600  g/m2 matt von Hahnemühle ergibt sich so über den Blüten und Blättern eine wunderbare Darstellung von Schnee, der bereits an einigen angetaut und wieder verharscht ist. Doch sehen Sie selbst hier unsere Rosen, Christ- und Lenzrosen im Schnee und Eis.

.

Lenzrosen versteckt im Schnee (c) Aquarell von Frank Koebsch
Lenzrosen versteckt im Schnee (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Es ist immer wieder spannend Blumen mit Schnee und Eis als Winteraquarelle zu malen. Für mein Bild „Lenzrosen versteckt im Schnee“ habe ich Aquarellfarben verschiedener Hersteller genutzt. Die Blüten und Blätter der Lenzrosen habe ich mit Aquarellfarben von Mijello gemalt. Für den Schnee habe ich granulierende Aquarellfarben von  Daniel Smith gewählt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Es hat Spaß gemacht, die Winterstimmung in meinem Blumen Aquarell mit den Lenzrosen im Schnee einzufangen.

Wenn Sie sich für das Aquarell „Lenzrosen versteckt im Schnee“ interessieren, dann können Sie dieses Bild hier auf meinem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


]

Lenzrosen versteckt im Schnee (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Lenzrosen versteckt im Schnee“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Lenzrosen versteckt im Schnee“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

tep 27 - Aquarell Eisblumen - Abgleich des Kontrastes für die Eiskristalle vom Raif (c) Frank Koebsch

Zwei Rosen Aquarelle, zwei Lichtstimmungen und zwei Aquarellpapiere

Zwei Rosen Aquarelle,

.

zwei Lichtstimmungen und zwei Aquarellpapiere

Rosen Aquarelle mit Frostige Schönheiten und Eisblumen

.

Auch wenn es nun nach dem Schneechaos vom Osterwochenende endlich auch Frühling an der Ostsee, will ich heute noch einmal ein Winteraquarell vorstellen. Es ist ein Rosen Aquarell, dass nach einer Frostnacht mit viel Reif im Januar entstanden ist. Der Wintermorgen hatte die Natur mit Raureif überzogen. Die Rosen als Eisblumen haben mich in den Bann gezogen. Die Rosenblüten sind wunderbare aber vergängliche Schönheiten und in unserem Garten hatten die Rosen den bis dahin milden Winter überstanden. Dann zaubert der Frost und die Sonne wunderbare Motive. Ich hatte in den vergangenen Wochen bereits das Rosen Aquarell „Frostige Schönheit“ und viele Fotos von dem eisigen Morgen vorgestellt. Für das Motiv dieses Aquarell hatte ich eine gelbe Rose als Eisblume in der Sonne gewählt. Um die wunderbaren Verläufe und Kontraste zu realisieren, habe ich das Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle gewählt. Gemalt habe ich das Rosenbild mit meinen Aquarellfarben von Mijelllo. Die Mijello Mission Gold Watercolor Farben erzeugen auf dem Papier eine wunderbare Brillanz.

.

Das Rosen Aquarell „Eisblumen“ entsteht Schritt für Schritt

Wie Sie auf den Fotos sehen können, hatte ich in unserem Garten nicht nur die Motive für das Aquarell „Frostige Schönheit“ in der Wintersonne fotografiert. Mich hatten es auch die Rosa Rosen vor dem blau grauen Hintergrund angetan. Dieses Motiv für ein winterliches Blumen Aquarell ist durch eine ganz andere Lichtstimmung, andere Farben und Kontraste geprägt. Meine Überlegungen zu dem Bild, fingen mit der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier an.  Auf Grund meiner Test von einigen Aquarellpapieren habe ich mich schnell für das Hahnemühlepapier Cornwall 450 g/m² – rau entschieden. Nach einer Vorzeichnung habe ich begonnen mit kalten Blautönen den Hintergrund zu gestalten. Die Eiskristalle auf den Blüten und Blättern habe zuvor mit Maskierflüssigkeit abgedeckt. Hierzu habe ich die Maskierflüssigkeit etwas mit Wasser verdünnt und Zahnstochern aufgetragen. Hierdurch lasse sich viel kleine Punkte für den Raureif realisieren, als mit den gängigen Flaschen mir Kanülen. Eine Mischung aus Delftblau und Paynesgrau bläulich von Schmincke Horadam erschien mir für den Hintergrund die richtige Wahl. In den noch feuchten Farbauftrag habe ich weitere Wassertropfen gegeben, so dass sich nach dem Trocknen Verläufe ergeben, die an Eisblumen an den gefrorenen Fenstern erinnern. Das Rosengitter im Hintergrund ist durch Negativmalerei mit den gleichen Farben entstanden. Danach habe ich mit verschiedenen Grün- und Rottöne die Blüten und die Laubblätter der Rosen gestaltet. Schritt für Schritt ergibt sich so das Aquarell. Wenn die Aquarellfarben vollständig aufgetragen wurden und durch getrocknet sind, habe ich die Maskierflüssigkeit entfernt. Der Kontrast des Blattweiß im Bereich der Eiskristalle zu den umgebenen Farben ist zu groß und muss jeder Punkt farblich angepasst werden. Eine genauso große Fleißarbeit wie das Aufbringen der Maskierflüssigkeit. Nach und nach entstand auf dieser Weise das Rosen Aquarell „Eisblumen“.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Eisblumen (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch
Eisblumen (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch

.

Es hat Spaß gemacht die beiden winterlichen Blumenaquarelle mit dem Reif auf den Rosen zu malen. Die unterschiedliche Lichtstimmung in den beiden Rosenaquarellen konnte ich im wesentlichen durch die Wahl des passenden Aquarellpapier realisieren. Es ist immer wieder spannend, ähnliche Motive auf unterschiedliche Arten zu malen.

Wie gefallen Ihnen die „Frostige Schönheit“ und die „Eisblumen“?

.


P.S. Wenn Sie sich auch für solche Rosen als Eisblumen begeistern, dann können Sie das Bild hier oder auf unserer Web Seite erwerben.

Rosen Aquarell “Eisblumen“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Rosen Aquarell „Eisblumen“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

540,00 €


P.S.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

Sommerboten © Aquarell von Hanka Koebsch

Sommerboten © Aquarell von Hanka Koebsch

Überlegungen zu Sommeraquarellen

Eigentlich wollte ich „nur“ Hankas Aquarell „Sommerboten“ hier auf meinem Blog vorstellen. Hanka hat ein wunderbares Ensemble farbiger Blumen und Blüten gemalt. Entstanden ist das Aquarell auf purer Lust an den Farben des Sommers. Hanka hat auf dem Aquarellpapier Lanaaquarell 640 g/m2 matt, mit Verläufen und Lasuren ein ganz lockeres Blumenaquarell gemalt. Es ist schon spannend auf diese spielerische Weise seine Bilder zu erstellen.

Sommerboten (c) ein Blumen Aquarell von Hanka Koebsch
Sommerboten (c) ein Blumen Aquarell von Hanka Koebsch

Als ich dabei war, über eine mögliche Beschreibung für das Sommeraquarell nachzudenken, spukte mir die Frage im Kopf herum,

Was sind eigentliche typische Sommer Aquarelle?

Nun für uns gehört das Aquarell „Sommerboten“ auf jeden Fall dazu, denn die Farben und die Blüten machen Lust auf Sommer und wir haben dieses Motiv auch für unseren neuen Kalender für das Kalenderblatt August 2018 ausgewählt. Wenn sich die Kalenderblätter der vergangenen Jahre für die Monate Juni, Juli und August anschaut, dann findet man

.

eine Häufung von Blumen- und maritimen Aquarellen. Bei den maritimen Bildern spielen sicher die Gedanken an Urlaub und Ferien an der Ostsee eine Rolle. Sie wiederspiegeln am besten die Idee vom Sommer, Sonne, Strand und Meer … wieder. Hierzu gehört die Aquarelle „So viel Wasser“ und „Kleiner Schatz am großen Meer“ mit den spielenden Kindern am Strand genauso wie Boote und Schiffe. Viele dieser Bilder sind bei Ausflügen an die Seen und das Meer entstanden, die z.B. die Malreisen an die Ostsee oder auf Rügen. Die Aquarelle „Zeesboot und Traditionssegler im Hafen von Gager“, „Ruderfähre Baabe – Moritzdorf“ und „Boote im Hafen von Gager“ sind solche Bilder, die ich auf einer Malreise auf Rügen gemalt habe. Aber auch die Aquarelle „Boote am See“ und „Päckchen im Hafen“ macht Lust auf Ferien am Wasser und die Hansesail Anfang August in Rostock. Wenn ich an solche Tage denken, dann gehören unbedingt zu Aquarellen von der Ostsee die Möwen dazu. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Kalenderblätter der Sommermonate Möwen Aquarelle zeigen, wie die Bilder „Zielanflug“ und „Hallo“.

Bei den Blumenmotiven fällt die Häufung der Mohnaquarelle und Hortensienbilder auf. Aber auch Rosenaquarelle zeigen typische Sommerblüten und so ist bei dieser Auswahl auch das Bild „Rosen verbreiten Freude“ dabei. Bei der Suche nach dem Sommer kommt man an den Disteln und Kletten nicht vorbei und so zeigt ein Kalenderblatt das Aquarell „Distel als Hummellandplatz“. Abgerundet wird die Auswahl der Blüten durch die Bilder „Blütenpracht des Rhododendrons“ , „Rosa Blüten“ und dem Sonnenblumen AquarellSonnen strahlen“. Aus unserer Sicht sind Hortensienblüten ideale Motive für Sommeraquarelle. Deshalb hatten wir für unsere Kalender auch die Aquarelle „Ende Juli“, „Aufgeblüht“, „Verzauberte Blüten“ herausgesucht, denn auch die Hortensien zeigen für uns ganz typische Sommerfarben. Unübersehbar ist das ganz spezifische Sommerrot der Mohnblüten. Dieses leuchtende Rot und die Farben des Sommers machen die Mohnblüten zu typischen Sommermotiven. Doch schauen Sie selbst auf die Kalenderblätter mit den Mohnaquarellen, wie die Bilder „Kunterbunt“, „Mohn im Klostergarten“, „Schon wieder Juni“, „Randlage“, „Richtung Sonne“ und „verblüht“.

Abgerundet wird die Zusammenstellung durch das SpatzenaquarellPoolparty“, das Bild mit der Strandwanderung der Enten „Tagesordnungspunkt 2“ und  das Aquarell „Ein bunter Hühnerhof“.

Wenn man sich diese Kalenderblätter mit den Sommermotiven anschaut, dann ist es eine vielfältige Zusammenstellung mit ganz unterschiedlichen Aquarellen. Sind dieses nun typische Sommerbilder?

Welche Motive stellen Sie sich vor, wenn Sie an Sommeraquarelle denken?

Herbst an der Ostsee

Herbst an der Ostsee

Putbus, die weiße Stadt auf Rügen mit wunderbaren Rosen

.

In den letzten Tagen war ich auf den Weg nach Middelhagen um die Malreise Faszination Rügen vorzubereiten. Auf dem Hinweg habe ich einen Abstecher in Putbus gemacht und den wunderbaren Herbst in Mecklenburg Vorpommern genossen. Ich hatte dort bereits schon vor einiger Zeit die Kastanienallee im Putbuser Park gemalt. Aktuell wollte ich den Ausflug nutzen, um mich dort noch einmal umschauen, um am Circus und im Schlosspark von Putbus die wunderbarsten Motive im Spätsommer und Herbst zu finden. Ich habe an einem wunderbar sonnigen Tag, die Chance gehabt zu stöbern und was ich vorgefunden habe, machte Lust auf Herbstaquarelle. Am Circus von Putbus leuchteten die weißen Villen und davor waren die Blumen und Blüten im Herbst eine Augenweide. Da Putbus auch Rosenstadt werden will, standen vor den Villen am Circus und viele anderen Gebäuden Rosenstöcke. Mit insgesamt 647 Stammrosen stehen in Putbus, so viele wie in keiner anderen deutschen Stadt. Zur Blütezeit können Besucher rund 100 verschiedene Rosensorten in Putbus bewundern. Rosen verbreiten halt Freude und ich habe versucht einige wunderschönen Blüten und Blumen in einigen Fotos einzufangen. Es war einfach herrlich die Blüten in der Herbstsonne zu erleben. Einige Rosen wirkten vor den weißen Wänden wie ein leuchtendes Herbstfeuer. Ich hoffe, dass es nicht die letzten Blüten im Herbst waren. Für mich waren diese Augenblicke wieder wichtige Anregungen für neue Rosenaquarelle. Für Rosen Liebhaber möchte ich dann noch das Video 200 Rosen für Putbus und das Rosencafé in der unmittelbare Nähe des Circus empfehlen. Doch jetzt will ich erst einmal ein paar meiner Rosenbilder zeigen.

.

.

Sonniger Herbst  im Schlosspark von Putbus

Ich habe den sonnigen Herbsttag genossen und  habe noch den wunderbaren Schlosspark von Putbus mal wieder erkundet. Mein Weg führte mich von der Orangerie weiter zu den Schlossterrassen. Das weiße Mauerwerk der Terraasen und der Orangerie bildeten einen wunderbaren Kontrast in den herbstlichen Farben des Parks. Es war eine Augenweide. Die großen Bäume mit ihren bunten Blättern im Herbst, die bunten Weinblätter an der Schlossterrasse, das Licht auf den Wiesen, die lichtdurchflutete Kastanienallee … Die bunten Blätter im sonnigen Herbst und die Möglichkeit eine Allee zu malen, haben mich begeistert. Mein Entschluss stand fest, wenn es sich einrichten lässt, werde ich mit den Teilnehmern der Malreise in den nächsten Tagen noch einmal zurück kommen, um hier zu malen.  Die Möglichkeit hier Herbstaquarelle zu malen, wir sicher auch die Malschüler begeistern. Hier ein paar Fotos und einige unserer Aquarelle passend zu dem Ausflug in dem Schlosspark von Putbus.

.

.

Ich hoffe, dass wir einen malerischen Herbst an der Ostsee bekommen. Der Auftakt war wunderbar.

Rosenblüten – wunderbare aber vergängliche Schönheiten © Aquarell von Frank Koebsch

Rosenblüten, wunderbare aber vergängliche Schönheiten

.

ein Aquarell von Frank Koebsch

Die Farben der Rosen verändern sich mit den Monaten

.

Ich habe in den letzten Wochen drei Rosenaquarelle gemalt und muss mich beeilen, das letzte dieser Aquarelle auf meinem Blog vorzustellen. Rosen begleiten uns vom Juni über das Ende des Sommers, den Altweibersommer, den Herbst bis in die Vorweihnachtszeit und im Winter manchmal als Eisblumen. Aber warum dann diese Eile? Spätestens im Spätsommer verändern sich die Farben in der Natur. Bei den Motiven im Spätsommer überwiegen die Rottöne. Weiße und gelbe Rosen verschwinden dann fast vollständig. Ein Blick in den Rosengarten zeigt, dass die Rosen mit den typischen Sommerblüten schon fast verschwunden sind. Rosenblüten sind wunderbare aber vergängliche Schönheiten.

.

Rosenblüten - wunderbare aber vergängliche Schönheiten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rosenblüten – wunderbare aber vergängliche Schönheiten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Farben der Rosen verändern sich mit den Monaten. Ich habe zum Vergleich die Rosen Aquarelle „Sommerende“ und „Blüten in der Herbstsonne“ herausgesucht. Es ist herrlich die Veränderungen der Blumen und Blüten in der Natur zu beobachten und zu malen.

Ich habe mein Aquarell „Rosenblüten – wunderbare aber vergängliche Schönheiten“  auf  Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2  von Hahnemühle  in 38 x 56 cm gemalt. Als Aquarellfarben habe ich die MISSION Gold Class Water Colours  gewählt. Für mich eignet sich diese Palette der Aquarellfarben von Mijello mit den besonders leuchtenden und dunklen Farben besonders für Blumen Aquarelle.  Wenn es für Sie interessant ist, wie solche Aquarelle entstehen, dann schauen Sie doch mal in den Artikel „Blumen und Blüten in Aquarell“ der Zeitschrift Palette, denn dort finden Sie auch mein Rosen Aquarell „Sommerende“.

Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Spätsommer und genießen Sie die Rosenblüten als wunderbare aber vergängliche Schönheiten 😉

Ein Rosenaquarell mit typischen Sommerblüten

Ein Rosenaquarell mit typischen Sommerblüten

Gelbe Rosen sind ein wunderbares Sommermotiv für ein Aquarell

.

Gelbe Rosen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Gelbe Rosen (c) Aquarell von FRank Koebsch

Der Sommer hat  seine eigenen Farben. Die zarten Farben der Farben der Frühlingsblüher wurden durch satte Grüntöne, kräftige Farben für die Blüten und immer mehr Rottönen abgelöst. Gerade dieses Farbspiel des Sommers hat mich in den vergangenen Tagen immer wieder dazu verleitet zu malen. Jetzt in der zweiten Hälfe des August hatte es mir das Landleben im Spätsommer mit  seinen wunderbaren Motiven angetan. Ich stellte schnell fest, dass nicht nur Mohn und Disteln sind typische Motive für Sommeraquarelle. Immer wieder bin ich in diesem oder jenen Rosengarten stehen geblieben und habe schon fast am Sommerende die Blüten der verschiedenen Rosen beobachtet. Was es mir dieses Mal angetan hatte waren die gelben Rosen, denn in den nächsten Wochen werden sie als ersten verschwinden. So habe ich mir ein Rosenbeet am Rand eines Gartens ausgesucht, in dem die gelben Blüten einen wunderbaren Kontrast zur Landschaft und den grün / roten Laubblättern bildeten. Die kleinen weißen Blüten im Vorder- und Hintergrund lockert das Motiv auf. Hier mein neustes Rosenaquarell.

.

Typische Sommerblüten (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch
Typische Sommerblüten (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch

.

Gemalt habe ich dieses Blumen Aquarell mit meinen Schmincke Farben auf Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2  rau von Hahnemühle  in 38 x 56 cm. Wenn es für Sie interessant ist, wie solche Aquarelle entstehen, dann schauen Sie doch mal in den Artikel „Blumen und Blüten in Aquarell“ der Zeitschrift Palette, denn dort finden Sie auch eines meiner Rosenaquarelle.

Rosen verbreiten Freude und so kann ich versprechen, dass es nicht das letzte Rosenbild sein wird, welches ich hier auf meinem Blog zeige. Ein wenig Zeit habe ich ja noch, denn die Blüten sind noch in der Herbstsonne zu sehen. So manches Mal sind die letzten Rosenblüten bis in der Vorweihnachtszeit in den Gärten und Rosenparks zu sehen. Aber so lange brauchen alle Rosenliebhaber nicht warten, denn Rosen sind typische Sommerblüten. Oder? 😉

Rosengarten – ein Aquarell von Frank Koebsch

Rosengarten – ein Aquarell von Frank Koebsch

Rosenblüten begleiten uns von vom Sommer  bis in den Winter

.

Rosen verbreiten Freude (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rosen verbreiten Freude (c) Aquarell von Frank Koebsch

In den vergangenen Tagen habe ich die DistelaquarelleAbklatsch“ und „Vorsicht: stachlig“ als typische Sommeraquarelle vorgestellt. Aber es gibt zurzeit noch viel mehr wunderbare Blumen und Blüten. Ein Beispiel zeigt das Kalenderblatt für den Monat Juli, denn dort ist das Aquarell „Rosen verbreiten Freude“ zu sehen. Rosen sind wunderbare Motive für Blumenaquarelle. Wenn es um Rosen zum Zeichnen und Aquarellieren geht, dann kenne ich verschiedene Orte mit wunderbaren Motiven, wie zum Beispiel der Rosenpark Groß Siemen,  im Garten von TO HUS in Middelhagen, im Garten des Schlosses Griebenow und und … Was mich an den Rosen auch immer wieder begeistert, ist dass die Blüten uns vom Sommer bis in den Winter begleiten können. Ich habe Rosenblüten im Landleben im Spätsommer, vom Sommerende bis zum Altweibersommer, im Herbst, als Eisblumen oder in der Vorweihnachtszeit erlebt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass in den vergangenen Jahren einige Rosen Aquarelle entstanden sind. In diesem Sommer habe ich bisher drei solche Rosenbilder gemalt, die ich in den nächsten Tagen vorstellen möchte. Das erste Aquarell aus dieser kleinen Serie trägt den Namen „Rosengarten“.

.

Rosengarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rosengarten (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Ich habe meinen Rosengarten auf  Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2  von Hahnemühle  in 38 x 56 cm gemalt. Als Aquarellfarben habe ich die MISSION Gold Class Water Colours von Mijello gewählt. Eine Kombination, die sich aus meiner Sicht für ein Blumenaquarell sehen lassen kann. Wenn es für Sie interessant ist, wie solche Aquarelle entstehen, dann schauen Sie doch mal in den Artikel „Blumen und Blüten in Aquarell“ der Zeitschrift Palette, denn dort finden Sie auch eines meiner Rosenaquarelle.

Zum Schluss dieses kleinen Artikels, bleibt nur zu sagen, genießen Sie den Sommer in Ihrem eigenen Rosengarten oder einen Park 😉

Martina Wald sammelt Rosen Zeichnungen

Martina Wald sammelt Rosen Zeichnungen

999Rosen Zeichnungen

.

Sommerende (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch
Sommerende (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Ich hatte in den vergangenen Wochen immer wieder mal eines meiner Rosen Aquarelle, wie z.B. die Aquarelle Blüten in der Herbstsonne, Rosen verbreiten Freude und Die letzten Blüten im Herbst  vorgestellt. Bei Stöbern im Netz bin ich auf das Projekt 999Rosenzeichnungen von Martina Wald gestoßen. Mich hat die Unterschiedlichkeit in der Gestaltung der Rosen als Zeichnung und Aquarell fasziniert. Ich hatte in dem Artikel einige meiner Rosen Aquarelle, wie die  Bilder Gelbe Rosen und Sommerende den Rosenzeichnungen No. 105, No. 108, No. 133 und No. 144 gegenüber gestellt. Eine interessante Darstellung der verschiedenen Arten eine Rose künstlerisch darzustellen.

Rose 108 (c) Zeichnung von Martina Wald
Rose 108 (c) Zeichnung von Martina Wald

Zurzeit hat Martina Wald die Rose Nr. 156 gezeichnet und bis zum gesteckten Ziel ist es noch ein weiter Weg. Aus diesem Grund lädt Martina Wald Gastkünstler ein, ihre Zeichnungen auf Ihrem Blog zu zeigen. Ich möchte heute einige der

.

Rosenzeichnungen von Gastkünstlern

.

hier zeigen, um die weitere Menschen zu begeistern, sich mit Ihren Zeichnungen an der Aktion 999-Rosen-Zeichnungen zu beteiligen. Für alle Interessenten hat Martina Wald hier Teilnahmebedingen auf einem Informationsblatt zusammengestellt. Doch nun möchte ich Ihnen die  Rosenzeichnungen zeigen, die mir besonders gefallen haben.

.

Rosenzeichnung von Gabi Stark

.

Rosenzeichnung von Gabi Stark
Rosenzeichnung von Gabi Stark

Gabi Stark stellt sich auf dem Blog der Rosenzeichnungen mit folgenden Worten vor:

Ich bin Gabi Stark und male Aquarelle und seit zwei Jahren zeichne ich auch sehr gerne mit einem Tuschpinsel. Martina hat mich gebeten, eine Rose beizusteuern. Ich dachte: „Rosen? Hab ich noch nie gemalt!“ Aber bei genauer Durchsicht meiner Bilder fand ich einige Aquarelle und später auch Zeichnungen. Zeichnen ist neben dem Aquarell zu meiner zweiten Leidenschaft geworden. Wenn ich unterwegs bin, habe ich immer einen Block und meinen Tuschpinsel dabei. Ich zeichne vorwiegend auf 30×30-Format. Der passt super in eine große Handtasche. Manchmal zeichne ich auch in ein Buch im Format A5, dann aber mit Füllfeder.

Mehr Bilder von mir gibt es auf:

.

Rosenzeichnung von Helga Rikken

.

Helga Rikken stellt sich auf dem Blog der Rosenzeichnungen mit folgenden Worten vor:

“Ich heiße Helga Rikken, bin 83 Jahre und male jeden Tag in mehreren Techniken.

Es hilft mir, mein Alleinsein zu meistern. Außerdem schreibe und musiziere ich. (Klavier und Keyboard)

Meine Homepage gibt dir alle Informationen über mich:

Rosenzeichnung von Helga Rikken
Rosenzeichnung von Helga Rikken

.

Rosenzeichnung von Annakatharina Lobsiger Sorensen

.

Rosenzeichnung von Annakatharina Lobsiger Sorensen
Rosenzeichnung von Annakatharina Lobsiger Sorensen

Annakatharina Lobsiger Sorensen stellt sich auf dem Blog der Rosenzeichnungen mit folgenden Worten vor:

“Diese Rose schaut mich jeden Morgen an, wenn ich in der Küche den Fensterladen öffne. Sie ist über Nacht zwischen dem Fenster und dem Laden eingeklemmt und wohl deshalb immer noch da; zwar teilweise schon braun und verblüht, aber eine Knospe trotz selbst dem kürzesten Tag im Jahr! Die habe ich also verewigt, auf einem Schemel stehend, genau so, wie ich sie in der kurzen Zeit zwischen Menü-Plan und Weihnachtseinkaufsliste schreiben, eben sah. Zu mehr langte es nicht.”

,

http://www.annakalo.com

.

Rosenzeichnung von Susanne Haun

.

Susanne Haun stellt sich auf dem Blog der Rosenzeichnungen mit folgenden Worten vor:

“Die Rose schaut auf eine lange Tradition zurück. Sie wurde in China ab ca. 2700 v. Chr. kultiviert. Heute gelten einige Arten als gefährdet, da die Züchtungen immer mehr die natürlich gewachsenen Rosen verdrängen.

Ich zeichne Rosen, weil es meine Lieblingsblüten sind. Ich empfinde sie als sinnlich und die Stacheln sind zur wunderschönen Blüte ein gelungener Kontrast.

Ich lege mich nicht auf die natürlichen Rosenfarben fest, ich benutze die Farben, die ich gerade auf meinem Arbeitstisch zu stehen habe.”

susannehaun.com

Rosenzeichnung von Susanne Haun
Rosenzeichnung von Susanne Haun

Blüten in der Herbstsonne (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch
Blüten in der Herbstsonne (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch

.

Ich mag die Vielfältigkeit der verschiedenen Lösungsmöglichkeiten, um Blüten von Rosen zu gestalten. Also wenn Sie Lust haben stöbern Sie doch mal auf dem Blog: http://rosenzeichnungen.wordpress.com/. Ich wünsche Martina Wald viel Spaß und Erfolg mit ihren Zeichnungen. Gleichzeitig möchte ich mich bei allen Gastkünstler und Martina Wald für den Einblick in das Medium der Zeichnungen von Rosen bedanken. Aber ich werde bei meinen Rosen Aquarellen bleiben 😉

Die letzten Blüten im Herbst © ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Die letzten Blüten im Herbst

.

ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Blumen und Blüten statt Winteraquarelle

.

Es sind fast alle Blumen und Blüten im Herbst vergangen. Die kalten Temperaturen und die fehlenden Sonne fordern ihren Tribut. Aber an einigen frostgeschützten Stellen, an Häuserwänden u.a. kann man ab und zu noch einige Rosenblüten finden. Diese Rosen kurz vor dem Winterbeginn haben es mir angetan. Zu einem Zeitpunkt, wo Winter Aquarelle und bemalte Winterbilder gefragt sind, habe ich Blumen und Blüten in Aquarell gemalt. Rosen in der Vorweihnachtszeit sind wunderbare Farbtupfer und leuchten wie ein Herbstfeuer vor dem restlichen dunklen Laub. Die Rosen im Herbst sind Überbleibsel vom Sommerende  und trotz der leuchtenden Farben im Spätherbst haben sie etwas vergängliches, bevor aus  mit den ersten Frösten aus den Rosen Eisblumen werden. Dieser Widerspruch zwischen der Kraft, der Schönheit der Rosen und die nahe Vergänglichkeit der Rosen hat mich gereizt und so ist eine kleine Serie von Herbstaquarellen entstanden. Das erste der neuen Rosen Aquarelle zeigt eine Blüte und einige Knospen, wie man sie noch in unserem Garten findet. Gemalt habe ich das Rosen Bild mit Mijello Aquarellfarben auf  Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2 rau. Die Farben von MISSION Gold Class Water Colours erlauben auf dem Aquarellpapier von Hahnemühle einen wunderbaren Kontrast und ermöglichten mir das Leuchten der Rosenblüten in der Herbstsonne zu malen.

.

Die letzten Blüten Im Herbst (c) ein Rosen Aquarell von FRank Koebsch
Die letzten Blüten Im Herbst (c) ein Rosen Aquarell von FRank Koebsch

.

Nikolaustreffen bei Hünicke Rostock mit einem Aquarell Workshop von Frank Koebsch
Nikolaustreffen bei Hünicke Rostock

Nikolausstiefel für Aquarellbegeisterte
Nikolausstiefel für Aquarellbegeisterte

Wenn Sie Interesse an der Aquarellmalerei mit den Farben von Mijello haben, nutzen Sie doch die Chance am 06.12.2013 im Rahmen des Nikolaustreffen bei Hünicke Rostock eine Malvorführung oder einen Aquarellkurs zu besuchen. Als Überraschung verlosen wir an diesem Tag fünf Nikolausstiefel unter allen Besuchern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Sie haben an diesem Tag auch die Chance das Rosenaquarell „Die letzten Blüten im Herbst“ als Original zu wundern.

Herbstfeuer (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Herbstfeuer (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Ein neues Blumen Aquarell

.

Sommerende (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch
Sommerende (c) Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Ich hatten Ihnen vor einigen Tagen ein neues  Blumenaquarell vorgestellt. Ich mag die sich verändernden Farben im Spätsommer und bunten Blätter im Herbst. Aus dieser Motivation heraus ist das Rosen Aquarell Sommerende entstanden. Ich habe es als Beginn einer kleinen Serie in unserem Rügenurlaub gemalt. Hierbei habe ich versucht mit den Komplementärfarben zu arbeiten und habe die Rot, Orange, Gelb sowie Blau- und Grüntönen so gesetzt, dass ein möglichst großer Kontrast entsteht. Solche Farbspiele entstehen im Spätsommer und Herbst, wenn die Sonne schon etwas tiefer steht und die Rosen beleuchtet. Das Aquarellieren der Rosenblüten und das Spiel mit den Farben hat mich dazu verleitet ein weiteres Rosenbild zu malen. Hierbei habe ich zu gelassen, dass ähnlichere Farben dicht neben einander stehen und sich kleine Flächen am Blattrand ergeben. Damit wird das Aquarell am Rand unruhiger, die Farbkontraste flirren vor den Augen, sie lodern wie Feuer.

.

Herbstfeuer (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch
Herbstfeuer (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch

Damit hatte ich auch gleich einen Bildtitel für das Rosen Aquarell gefunden – Herbstfeuer. Welches von den beiden Rosenaquarellen gefällt Ihnen besser, das Aquarell Sommerende oder das heute vorgestellte Bild

Herbstfeuer (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch ?