Spiel der Ostseewellen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wellen als Motiv für ein Aquarell während der Malreise Faszination Rügen

Wellen als Motiv für ein Aquarell während der Malreise Faszination Rügen

Wenn nicht nur das Motiv Wasser ist, sondern auch die Regentropfen an die Fenster klopfen

 

Ich hatte in den vergangenen Wochen schon zweimal über unsere Malreise Faszination Rügen im September 2022 berichtet. Einmal hatten wir ein Aquarell im Garten des Bredehauses gemalt und an einem Tag hatten wir am Strand von Baabe plein air Boote gemalt. Aber leider gibt es nicht nur sonnige Herbsttage auf dem Mönchgut. Aber was macht man bei schlechtem Wetter auf einer Malreise? Bei Wind hat man immer wieder die Chance sich an einem windgeschützten Ort zu verstecken und dort zu malen. Hierbei helfen die Wälder und die mäandernden Künsten auf dem Mönchgut. Aber für Kälte und Regen brauchen wir eine Rückzugort. Während der Malreise auf Rügen haben wir in diesem Fall zwei Optionen. Ich versuche immer mit der Gemeinde in Middelhagen die Möglichkeit auszuhandeln, dass wir im Breedehaus malen können. Die zweite Option ist, dass wir in meiner Ferienwohnung malen. Hierzu habe ich immer eine extra große Ferienwohnung bei Familie Grünheid in der Ferienwohnungsanlage „to hus“ angemietet, in der dann die Kennenlernrunde, die Einweisung, Bildbesprechungen stattfinden. Bei „Schietwetter“ malen wir also auch einmal in der Ferienwohnung. In der Vergangenheit hatten wir an Regentagen z.B. den Rasenden Roland, Sonnenblumen, Fischerboote und so manchen andere Motiv für ein Rügen Aquarell gemalt. Hier ein paar Schnappschüsse vom Malen in den verschiedenen Ferienwohnungen.

 

Auch im vergangenen September gab es Zeiten, in denen es aufgrund von Regen unmöglich war, draußen unsere Aquarelle zu malen. An einem Tag, an dem die Regentropfen an die Fensterklopften und auch die Wetter App keine Besserung versprach, haben wir die Zeit genutzt, um

Aquarelle mit Wellen

 

zu malen. Trotz des Wetters sind wir an die Ostsee gefahren und haben uns das Wasser und die Wellen angeschaut. Danach habe ich in mein Fotoarchiv gegriffen, die Fotos auf den Fernseher gezaubert. Mit Hilfe unserer Beobachtungen, der Fotos und der Lehrgangsunterlagen aus den anderen Aquarellkursen haben wir uns dann darüber ausgetauscht:

  • welche Farbe Wasser hat,
  • wodurch die Wasserfarbe beeinflusst wird,
  • wie Wellen entstehen,
  • welches Farbspiel die Wellen haben
  • und und…

Es ist immer wieder spannend, die Frage zu klären: Wie malt man Wellen? Hierzu hilft dann immer, sich die Fotos der Wellen anzuschauen, die Fließrichtungen des Wassers zu beachten und ein kleiner Rückgriff in den Physik Unterricht. Hierbei hilft dann auch immer wieder mein Artikel „Wellen… kleine und große, grüne und blaue“ für die Zeitschrift Palette. Hier ein paar Fotos von verschiedensten Ostseewellen, ein paar Schnappschüsse vom Malen in der Ferienwohnung und ein paar Aquarelle mit Wellen als Hauptmotiv oder in der Kulisse des Bildes.

 

 

Es hat Spaß gemacht, trotz des Regenwetters ein typisches maritimes Aquarell zu malen. Der Vorteil des Malens von Wellen nach einem Foto ist, dass sich der Verlauf der Wellen schnell verändert. Ein Foto liefert uns eine Momentaufnahme, ohne dass wir den Veränderungen in der Form und dem Farbspiel selbst verfolgen müssen. Es ist nicht einfach, direkt am Stand „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand“ ein Rügen Aquarell live plein air zu malen. Aus Begeisterung für den Ostseestrand ist mein Aquarell „Spiel der Ostseewellen“ entstanden. Gemalt habe ich mein maritimes Aquarell mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 36 x 48 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. 

 

Spiel der Ostseewellen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Spiel der Ostseewellen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Gefallen Ihnen mein neues Wellen Aquarell und die Fotos von der Malreise, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:


Aquarell „Spiel der Ostseewellen“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Spiel der Ostseewellen“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

490,00 €

Im Garten des Breedehus in Middelhagen (c) ein Rügen Aquarell von Frank Koebsch

Ein Aquarell aus dem Garten des Breedehus

Ein Aquarell aus dem Garten des Breedehus

Malen in von reetgedeckten Häusern in Middelhagen im Rahmen der Malreise Faszination Rügen

 

Im vergangenen Herbst hatte ich mich mit einigen Malschülern in Middelhagen getroffen und wir haben dort gemeinsam im Rahmen der Malreise Faszination Rügen unsere Motive gesucht. Über einen ersten Ausflug hatte ich bereits vor einigen Tagen berichtet. Wir hatten an einem sonnigen Herbsttag am Strand von Baabe plein air Boote gemalt. Es ist damals das Rügen AquarellBoote der Fischer am Strand von Baabe“ entstanden. Bei der Wahl der Motive im Rahmen einer Malreise richten wir uns immer wieder nach den Wünschen der Malschüler und nach der Wettersituation. Auf der Wunschliste stehen auch immer wieder reetgedeckte Häuser. Auf dem Mönchgut und in Middelhagen lassen sich etliche solche Häuser finden. Das wohl bekannteste ist sicher das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker. Nur einige Meter weiter in der Boddenstraße von Groß Zicker findet man ebenfalls wunderschöne reetgedeckte Häuser. Aber auch Middelhagen bietet viele interessante Motive mit einem Reetdach, wie zum Beispiel Häuser mit Bauerngärten in der Dorfstraße, das Landhaus Mönchgut und Schulmuseum in Middelhagen. Aber an diesem Tag hat uns der Wind die Entscheidung abgenommen und wir haben uns in Middelhagen einen windgeschützten Ort zum Malen gesucht. Hierzu bietet sich der Garten des Breedehus an. Zwischen einem alten Hallenhaus, dem Bredehaus und der Katharinenkirche haben wir unsere Staffelleien aufgebaut und gemalt. Ich habe sehr gute Erinnerungen an diesen Ort. Vor einigen Jahren konnte ich gemeinsam mit Gerit Höhne-Grünheid in dem Beedehus die Ausstellung „Faszination Mönchgut“ gestalten und eine Auswahl meiner Rügen Aquarelle zeigen. Auch haben wir dort schon mehrmals gemalt, denn die Kirche von Middelhagen ist ein ganz besonderes Motiv auf dem Mönchgut und zeigen mehrere meiner Aquarelle die „Backsteinkirche St. Katharina in Middelhagen“. Doch dieses Mal haben wir uns gegen die Kirche in Middelhagen entschieden und haben uns für das Breedehus entschieden. Nach einer Einweisung haben wir mit einer Vorzeichnung begonnen und unsere Aquarelle zu malen. Es war ein schöner Tag und wir haben den wunderschönen Herbst auf Rügen genossen und haben gemeinsam gemalt. Hier ein paar Schnappschüsse vom Malen in dem Garten des Breedehus in Middelhagen im Herbst.

Middelhagen ist immer wieder eine (Mal)Reise wert und wir hatten viel Spaß. An diesem Tag ist bei mir das Aquarell „Im Garten des Breedehus in Middelhagen“ entstanden. Mein neues Rügen Aquarelle aus Middelhagen habe  mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2 im Format 36 x 48 cm von Hahnemühle. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Aquarell notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen.

Im Garten des Breedehus in Middelhagen (c) ein Rügen Aquarell von Frank Koebsch
Im Garten des Breedehus in Middelhagen (c) ein Rügen Aquarell von Frank Koebsch

Gefallen Ihnen mein Rügen Aquarell und die Fotos von der Malreise, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:

Im Garten des Breedehus in Middelhagen (c) ein Rügen Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Im Garten des Breedehus in Middelhagen“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Im Garten des Breedehus in Middelhagen“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

490,00 €

Boote der Fischer am Strand von Baabe (c) Aquarell von Frank Koebsch

Boote der Fischer am Strand von Baabe

Boote der Fischer am Strand von Baabe

Plein Air Malerei an der Ostsee im Rahmen der Malreise Faszination Rügen

 

Seit vielen Jahren lade ich in der letzten Aprilwoche und der letzten Septemberwoche zu der Malreise Faszination Rügen ein. Von Middelhagen aus erkunden wir das Mönchgut, malen die Landschaften an der Ostsee und dem Bodden, die reetgedeckten Häuser in den kleinen Dörfern sowie die Boote und Schiffe in den kleinen Häfen und am Strand. Gerade Fischerboote am Strand sind tolle Motive für Malreisen, denn es ist ein herrliches Erlebnis am Strand zu sein, das Rauschen der Wellen zu hören, den Wind und die Sonne auf der Haut zu spüren und zu malen. Ein ideales Motiv, um Boote zu malen, sind die Fischerboote am Strand von Baabe. Die Familie R. Brandt eine alte Fischerfamilie die seit 1847 vom Fischfang lebt, hat am Strand ihre Boote liegen und betreibt direkt hinter der Düne das Fischrestaurant Baade, um in der Mittagspause lecken Fisch zu Essen. Fischfang und Fischverarbeitung haben dort eine lange Tradition. Im vergangenen September habe ich gemeinsam mit Malschülern an einen sonnigen Tag im Herbst die Chance genutzt, um im Baabe Fischerboote am Ostseestrand zu malen. Hier einige Schnappschüsse vom Malen am Strand von Baabe während der Malreise auf Rügen im Herbst 2022 und einige meiner älteren Aquarelle mit den Fischerbooten am Strand.

Es ist immer eine kleine Herausforderung Aquarelle von den Fischerbooten am Strand von Baabe zu malen.  Bevor wir mit unseren Aquarellen starten, versuche ich immer einige theoretische Aspekte und Hilfen als Einweisung anzubieten. Oft beginnen wir mit der Motivauswahl. Sollen ein oder mehrere Fischerboote am Strand gemalt werden? Wie sollen diese auf dem Blatt liegen? Dann geht es um den Aufbau der Boote, die Materialien und die daraus resultieren Formen unserer maritimen Motive. Oft entsteht dann aus den Gesprächen mit den Malschüler so etwas wie ein „malerisches Bootbauseminar“. Dann spielt bei jedem Motiv immer das Thema Perspektive und die Lage der Horizontebene eine Rolle und es ergeben sich Fragen: Wie malt man Wellen? Welche Farbe hat das Wasser? Welches Aquarellpapier eignet sich besonders? und und …. Meine Empfehlung ist sich für diese Aspekte Zeit zu nehmen, denn die Antworten erleichtern uns dann das Malen der Boote am Strand. Bei Malen am Strand muss man in der Regel nicht bangen, dass die Boote verschwinden, denn wenn wir „Maltouristen“ auftauchen, dann haben die Fischer entweder bereits Feierabend oder Ruhetag. Nach einer kleinen Vorzeichnung auf dem Papier haben wir dann begonnen die Farben über unser Aquarell mit den Fischerbooten am Strand von Baabe zu setzen. Doch Vorsicht. In diesem Moment müssen wir uns für einen konkreten Sonnenstand und eine bestimmte Wettersituation entscheiden.  Aber dieses sind die Anforderungen der  Plein Airmalerei. Es hat Spaß gemacht gemeinsam mit den Malschülern, die Fischerboote am Strand zu malen und es sind an diesem Tag ein paar schöne maritime Aquarelle entstanden.

Boote der Fischer am Strand von Baabe (c) Aquarell von Frank Koebsch
Boote der Fischer am Strand von Baabe (c) Aquarell von Frank Koebsch
Flyer - Malreise Faszination Rügen 2022 - 2024
Flyer – Malreise Faszination Rügen 2022 – 2024

Gemalt habe ich mein Rügen Aquarell Boote der Fischer am Strand von Baabe“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2 im Format 36 x 48 cm von Hahnemühle. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Gerade für die Strukturen im Sand und auf der Ostsee eignet sich dieses raue Papier besonders.

Wenn Ihnen mein Rügen Aquarell und die Fotos von den Malreisen gefallen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:

Aquarell „Boote der Fischer am Strand von Baabe“ im Format 36 x 48

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Boote der Fischer am Strand von Baabe“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

490,00 €

Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen (c) Aquarell von FRank Koebsch

Die Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen als Motiv für ein Mönchgut Aquarell

Die Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen als Motiv für ein Mönchgut Aquarell

Im Rahmen der Malreise Faszination Rügen malen vom Garten des Bredehauses die Kirche in Middelhagen

 

Rügen bietet immer wieder wunderbare Motive für Aquarellkurse und Malreisen. Gleichzeitig  verzaubert Rügen Jahr für Jahr viele Menschen. Dieses ist auch der Grund, warum ich seit Jahren gemeinsam mit Malschülern die Insel besuche und dort male. Von Middelhagen aus erkunden wir im Rahmen der Malreise Faszination Rügen das Mönchgut und andere Teile der Insel. Aber man muss zum Malen gar nicht in die Ferne schweifen, denn egal ob im Frühling auf Rügen oder bei einen Herbstspaziergang durch Middelhagen findet man vor Ort eine Menge von Motiven für Aquarelle aus Middelhagen. Dazu gehören reetgedeckte Häuser, Landschaften an der Ostsee, Boote und Schiffe, Menschen am Meer, Möwen u.a. andere interessante Motive für Rügen Aquarelle. Aber ein Besucher Highlight des kleinen Ortes ist die Katharinenkirche in Middelhagen. Sie gehört wie die Kirche von Groß Zicker zu den ältesten  Gotteshäusern Rügens, hat eine vielfältige Geschichte, die sich zum Teil im ihrem Baukörper wiederspiegelt. Die Kirche in Middelhagen umgeben von dem Friedhof, dem heutigen Schulmuseum und großen Bäumen ist seit vielen Jahres ein interessantes Motiv, dass schon sehr oft gezeichnet und gemalt wurde. Bilder und Zeichnungen die ich kenne, sind z.B. von  Lyonel Feininger, Tom Beyer, Bernhard Vogel u.a.  Auch ich habe mich immer wieder an verschiedenen Kirchen Aquarelle versucht, denn auch für mich ist die Kirche von Middelhagen ein ganz besonders Motiv auf dem Mönchgut. Es ist immer wieder spannend die Kirchen in unserem Land zu malen. Im Rahmen der letzten Malreise hatte ich gemeinsam mit meinen Malschülern wieder einmal die Kirche gemalt. Wenn man als Gruppe gemeinsam die Katharinenkirche im Middelhagen malen will, dann ist es am besten, wenn man sich im Garten des Bredehauses einen Platz sucht. Ich habe an das Bredehaus noch ganz besondere Erinnerungen, denn gemeinsam mit Gerit Höhne-Grünheid konnte ich dort 2018 die Ausstellung „Faszination Mönchgut“ mit einer Auswahl meiner Rügen Aquarelle gestalten. Neben meinen Erinnerungen bietet der Garten des Bredehaus ausreichend Platz, um die Staffelleien aufzubauen und eine gute Sicht auch die Kirche von Middelhagen. Nach einer Besichtigung der Kirche und dem Erkunden des Baukörpers habe ich nach einer Vorzeichnung eine kleine Einweisung in die Maltechniken gegeben und wir haben dann, Schritt für Schritt unser Aquarell in Middelhagen gemalt. Mein Aquarell „Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen“ habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 36 x 48 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild „Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen“ notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren für dieses Motiv zu realisieren. Doch sehen Sie selbst, hier mein neues Bild, ein paar Fotos und Aquarelle aus Middelhagen, um ein paar Impressionen von der Malreise nach Rügen zu zeigen.

Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Malreise Faszination Rügen 2020 - 2021 Seite 1
 

Es hat Spaß, gemacht im Garten des Bredehauses die Kirche im Middelhagen zu malen. Ich freue mich schon auf den Herbst in Middelhagen, wenn dort wieder gemeinsam mit Malschülern malen werde, denn Middelhagen ist immer wieder eine (Mal)Reise wert. Wenn Sie Lust haben, begleiten Sie mich doch auf einer meiner Malreisen auf Rügen.

 

Zum Schluss noch ein Hinweis. Wenn Sie sich für das Aquarell „Die Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen“ begeistern, dann können Sie dieses Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen (c) Aquarell von FRank Koebsch

Aquarell „Die Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Die Backsteinkirche St. Katharina zu Middelhagen“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

490,00 €

Farbspiel bei den Kuttern im Hafen von Thiessow (c) Aquarell von Frank Koebsch

Farbspiel bei den Kuttern im Hafen von Thiessow

Farbspiel bei den Kuttern im Hafen von Thiessow

Es macht immer wieder Spaß, gemeinsam Fischerboote an der Ostsee zu malen

 

Ich bin an der Ostsee groß geworden und habe immer wieder fasziniert, die Fischer bei der Einfahrt beobachtet. Es ist einfach immer wieder ein schönes Bild, wenn die Fischer mit ihren Booten frühmorgens auf dem Wasser waren und die Möwen im Flug die Fischer bei der Rückkehr begrüßen. Dieses ist wohl auch der Grund, warum ich mit den Booten und Schiffen eine Vielzahl von maritimen Aquarellen gemalt haben. Aber die Zeiten haben sich geändert. Auf Grund der Veränderungen in den Fischbeständen wurden die Fangquoten immer geringer. Viele Fischer mussten ihre Berufe aufgeben und die Boote und Schiffe liegen immer für eine längere Zeit still. Leider werden damit auch die Möglichkeiten immer weniger, um Fischerboote an der Ostsee zu malen, denn viele der kleinen wild romantischen Fischereihäfen verschwinden. Gerade bei den Malreisen an die Ostsee gehören die Fischerboote immer wieder zu den Sehnsuchtsmotiven. Gemeinsam mit Malschülern habe ich in den vergangenen Jahren z.B. morgens am Salzhaff Boote und Kutter im Hafen von Rerik, Fischerboote am Ostseestrand von Baabe, Boote im Hafen von Seedorf, Kutter im Hafen von Thiessow und Groß Zicker, Boote in der Marina oder der Traditionsecke im Hafen von Gager uva. Orten gemalt. Wenn wir „heute“ Fischerboote auf Rügen malen wollen, dann entstehen die Aquarelle oft im Hafen von Gager oder Thiessow. Nach dem Fang ist genügend Ruhe auf den Kuttern, um die Schiffe zu erkunden, zu skizzieren und zu malen. Beim Malen im Hafen von Thiessow ist sehr oft der Kutter GZI 01 das Motiv für ein Rügen Aquarell. Doch immer wieder der gleiche Fischkutter als Motiv für Malreisen auf Rügen ist zu mindestens für mich langweilig. Also habe ich bei einem unserer letzten Ausflüge für mein maritimes Aquarell mit Fischkuttern im Hafen von Thiessow einen besonderen Farbtupfer ausgesucht. Es gibt dort ein relativ neues Fischerboot mit einem knallroten Rumpf. Also habe ich für mein Aquarell den alten Kutter GZI 01 mit seinem dunklen Rumpf und das rote Boot kombiniert. Im Rahmen der Malreise auf Rügen ist so das Aquarell „Farbspiel bei den Kuttern im Hafen von Thiessow“ entstanden. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Aquarelle und Schnappschüsse vom Malen und den Kuttern im Hafen Thiessow.

Farbspiel bei den Kuttern im Hafen von Thiessow (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farbspiel bei den Kuttern im Hafen von Thiessow (c) Aquarell von Frank Koebsch
Malreise Faszination Rügen 2020 - 2021 Seite 1
Malreise Faszination Rügen 

Gemalt habe ich mein Rügen Aquarell mit dem Farbspiel bei den Kuttern im Hafen von Thiessow mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2 im Format 30 x 40 cm von Hahnemühle. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen.

Wenn Ihnen mein Aquarell und die Fotos von den Malreisen gefallen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:


Aquarell „Farbspiel bei den Kuttern im Hafen von Thiessow“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Farbspiel bei den Kuttern im Hafen von Thiessow im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

340,00 €

Malen am Südstrand von Göhren (c) Frank Koebsch (3)

Malen am Südstrand von Göhren

Malen am Südstrand von Göhren

Was gibt es Schöneres, als gemeinsam in der Sonne am Strand zu sein und zu malen?

 

Wenn Ende April und Anfang Mai die Sonne immer höher steigt und die Ostsee erwärmt, dann startet wieder die Plein Air Saison bei uns. Ich organisiere zu diesem Zeitpunkt Malreisen auf Rügen und das Plein Air Festival „Malen am Meer“. Über eine der Etappen der Malreise auf der Insel Rügen in diesem Frühling hatte ich bereits berichtet. Wir hatten einen Fischkutter im Hafen von Thiessow gemalt, denn Fischkutter gehören als Motiv zu jeder Malreise auf Rügen. Einen weiteren Tag im Rahmen der Malreise hatten wir genutzt und haben am Südstrand von Göhren gemalt.  Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis, gemeinsam mit anderen Menschen am Strand in der Sonne zu stehen und Landschaftsaquarelle von der Ostsee zu malen.  Spannend ist es für mich, wenn man mit einigem zeitlichen Abstand an die gleichen Orte wieder zurückkehrt und schauen kann, wie sich die Motive für meine maritimen Aquarellen verändert haben. Manchmal sind es die Veränderungen durch die Jahreszeiten oder die Naturgewalten oder den Menschen.

Herbst am Südstrand von Göhren (c) Aquarell von Frank Koebsch
Herbst am Südstrand von Göhren (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich hatte im vergangenen Oktober schon einmal am Strand von Göhren ein Rügen Aquarell gemalt. Damals ist das Bild „Herbst am Südstrand von Göhren“ – ein typisches Herbstaquarell mit dunklen dramatischen Wolken, Wind und aufgewühlter Ostsee – entstanden. Der Herbst am Südstrand von Göhren und der Frühlingstag während unserer Malreise haben sich wesentlich unterschieden. Der Frühling auf Rügen hatte sich von seiner besten Seite gezeigt, um ein maritimes Landschaftsaquarell auf dem Mönchgut zu malen. Wir konnten die Frühlingssonne am Strand genießen und haben unsere Staffeleien am Strand aufgebaut. Nach einer kleinen Einweisung zum Motiv, eine möglichen Papierwahl haben wir mit einer Vorzeichnung auf dem Aquarellpapier begonnen und dann nach und nach die Farbe aufgetragen. Es war ein schönes Erlebnis zu sehen, wie die Aquarelle der Malschüler entstehen und hier und da Hinweise für die Gestaltung geben zu können. Nach einer kleinen Mittagspause oder besser einer Pause mit Kaffee und leckeren Torten in Vicky’s Gartencafé haben wir dann am Nachmittag unsere Aquarelle am sonnigen Strand von Göhren fertig gestellt. Doch sehen Sie selbst hier ein paar Schnappschüsse von dem Frühlingstag auf Rügen und mein neues Aquarell „Frühling am Südstrand von Göhren“.

Frühling am Südstrand von Göhren (c) Aquarell von Frank Koebsch
Frühling am Südstrand von Göhren (c) Aquarell von Frank Koebsch
Malreise Faszination Rügen 2020 - 2021 Seite 1
 

Gemalt habe ich mein Rügen Aquarell „Frühling am Südstrand von Göhren“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2 im Format 30 x 40 cm von Hahnemühle. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen.

Wenn Ihnen mein Aquarell und die Fotos von den Malreisen gefallen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:


Aquarell „Frühling am Südstrand von Göhren“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Frühling am Südstrand von Göhren“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

340,00 €

Fischkutter als Motiv für Malreisen auf Rügen

Fischkutter als Motiv für Malreisen auf Rügen

Wenn man auf Rügen Fischerboote malen will, dann stellt man schnell fest, dass die Orte an denen dieses möglich sind, immer weniger werden. Auf dem Mönchgut im Süd Osten der Insel kann man sehr gut Schiffe und Boote  am Strand von Baabe, am Strand zwischen Thiessow und Klein Zicker, im Hafen von Gager, Baabe und Thiessow malen. In der Vergangenheit sind an diesen Orten bereits viele Aquarelle mit Booten und Schiffen entstanden. Da Fischerboote tolle Motive für Malreisen sind, habe ich auch in diesem Frühling im Rahmen der Malreise Faszination Rügen gemeinsam mit Malschülern  in einem der kleinen Häfen maritime Aquarelle gemalt. An einem der Tage der Malreise haben wir uns Kutter im Hafen von Thiessow als Motiv für ein Rügen Aquarell gewählt. Aber leider sind auch hier immer weniger Fischerboote und Schiffe im Wasser, denn die Klimaerwärmung, die damit verbundenen Veränderungen bei den Fangquoten u.a. machen den Fischern das Leben schwer. Aber noch sind Kutter in den Häfen von Thiessow und Gager zu finden. An anderen Orten wie Klein Zicker und Groß Zicker sind die kleinen Fischereihäfen verweist oder zurück gebaut. So sind einige meiner Aquarelle von den Malreisen Zeitzeugen der Veränderungen. Ein ganz typisches Beispiel ist das Aquarell von dem Kutter GZI 06, denn ich habe 2007 den Kutter in Groß Zicker einem wildromantischen Fischereihafen gemalt, der dann keine Perspektive mehr hatte. Heute gibt es den Kutter nicht mehr und der Hafen wurde für Sportboote umgestaltet.  Aber die Geschichte interessiert gar nicht, wenn wir die aktuellen Motive für unsere maritime Aquarelle malen, denn beim Malen taucht man in das jetzt und hier ein und konzentriert sich auf sein Bild. Es ist einfach herrlich, gemeinsam in der Sonne zu stehen oder zu sitzen, die Ostsee zu genießen, zu malen, ein wenig sich auszutauschen und zu malen.

Der Kutter GZI 01 im Hafen von Thiessow als Motiv für ein neues Rügen Aquarell

Ende April haben wir wieder den Fischerei- und Sportboothafen von Thiessow besucht und uns nach einem Motiv umgeschaut. In der Regel kann man die Ruhe auf den Kuttern bewundern, denn die meiste Zeit sind Kutter bereit für die große Fahrt und warten auf die Ausfahrt. Für uns ist diese Situation ideal, denn nichts ist schlimmer, als wenn das Motiv während des Malens verschwindet. 😉 Es macht immer wieder Spaß sich zwischen den Kuttern und Fischwaagen im Hafen von Thiessow nach einem Motiv umzuschauen. In der Regel begeistert die Malschüler ein altes Schiff in traditioneller Bauweise, der Kutter GZI 01.  Die Kontraste durch den schwarzen Rumpf mit seinem roten Antifouling und den roten Fähnchen für die Stellnetzfischerei, die Fischwaagen, die bunten Fischkisten und – fässer machen den Kutter im Hafen von Thiessow zu einem Hingucker. Um das Motiv in seiner Farbwirkung noch einmal zu steigern, ist es meine Empfehlung die Farbe für den Schiffsrumpf nicht schwarz sondern in einem ganz dunklen Grün zu gestalten. Damit entsteht durch die Komplementärfarben Grün / Rot ein interessanterer Kontrast. Nach einer kleinen Einweisung und einigen Skizzen für das Malen von Fischkuttern hatten wir an diesem Tag viel Spaß und es sind tolle neue Rügen Aquarelle entstanden. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüsse vom Malen im Hafen von Thiessow und einige Aquarelle mit Fischkuttern von der Insel Rügen.

Fischkutter in Hafen von Thiessow (c) Aquarell von Frank Koebsch
Fischkutter in Hafen von Thiessow (c) Aquarell von Frank Koebsch
Malreise Faszination Rügen 2020 - 2021 Seite 1
Malreise Faszination Rügen 

Gemalt habe ich mein Rügen Aquarell mit dem Fischkutter im Hafen von Thiessow mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2 im Format 30 x 40 cm von Hahnemühle. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen.

Wenn Ihnen mein Aquarell und die Fotos von den Malreisen gefallen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:


Aquarell „Fischkutter im Hafen von Thiessow“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Fischkutter im Hafen von Thiessow“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

340,00 €

Strandspaziergang Klein Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch

Strandspaziergänger und Aquarellmaler in Klein Zicker

Strandspaziergänger und Aquarellmaler in Klein Zicker

Strandspaziergang Klein Zicker – Ein Rügen Aquarell von Frank Koebsch

 

Ende April, Anfang Mai startet für mich die Plein Air Saison. Traditionell bin ich mit Malschüler im Rahmen der Malreise Faszination Rügen auf dem Mönchgut unterwegs und arbeite als Ideengeber und Projektleiter für das Plein Air Festival „Malen am Meer“ in Kühlungsborn. Es ist eine herrliche Zeit. Heute möchte ich über einen Tag im Rahmen einer Malreise auf Rügen berichten. Wir starten bei unseren Ausflügen von Middelhagen aus und erkunden dann malerisch den Südosten von Rügen. Je nach Interesse und Wetterlage malen wir an ganz verschiedenen Orten und es entstehen ganz vielfältige Landschaftsaquarelle, Bilder aus den Dörfern, Aquarelle mit Booten und Schiffen u.a.. An einem Tag mit Nord Ost Wind haben wir an der Steilküste von Klein Zicker Schutz vor dem Wetter gesucht. Am Bodden unterhalb der Steilküste von Klein Zicker liegen seit einer kleinen Ewigkeit eine Unmenge von Steinen, denn das Mönchgut mit seinen Halbinseln Klein- und Groß Zicker sind gezeichnet von Meer und Wind.  Mitten in diesen Geröllfeldern haben wir unsere Staffelleien aufgebaut und gemalt. Im Windschatten hat es Spaß gemacht, die Landschaft an der Ostsee zu malen. Aber wir waren nicht allein denn, den Sonnenschein und den Windschutz durch das Cliff haben noch mehr Menschen genutzt. Diese Strandspaziergänger haben meinem neuen Rügen Aquarell seinen Namen gegeben. Gemalt habe ich mein Aquarell „Strandspaziergang Klein Zicker“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Aquarellpapier von Hahnemühle „Cornwall“ 450 g/m2 rau im Format 24 x 32 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben, denn das raue Papier macht es einem einfach, kleine Wellen und die Strukturen am Strand zu malen. Doch sehen Sie selbst, hier mein neues Aquarell, ein paar Schnappschüsse von dem Ausflug an die Steilküste von Klein Zicker mit den vielen Steinen.