Ich hatte in den vergangenen Tagen über meine Ausflüge in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns berichtet. Als ich dann am 07. August den Filmbeitrag des Nordmagazins „Seltenes Bild: Über 60 Seeadler in Bugewitz“ mit Günther Hoffmann gesehen hatte und als ich dann noch vom Kranich Informationszentrum, die Info erhalten habe, dass sich die Kraniche seit Mitte August sammeln, wuchs die Plan endlich einmal wieder das Anklamer Stadtbruch zu besuchen. Das Sommerwetter in den vergangenen Wochen hatte zu einem besonderen Phänomen geführt. Viele Feuchtgebiete sind bereits ausgetrocknet und da die Kraniche in ihren Revieren keine sichere Schlafmöglichkeit mehr finden, sammeln sie früher als in anderen Jahren.
Infotafeln des Naturparks Flusslandschaft Peenetal in Bugewitz (c) FRank Koebsch (1)
Das Anklamer Stadtbruch ist einer der Schlafplätze, wenn sich die Kraniche sammeln. Aber auch hier ist der Wasserstadt viel niedriger als in den anderen Jahren. In der fischreichen Region ist es jetzt besonders einfach im Fachwasser Fische zu fangen. Ein Schlaraffenland für Reiher, Adler und andere Fischfresser. Meine Idee war es morgens bevor die Kraniche ihre Schlafplätze verlassen, Seeadler, Kraniche und Reiher weitere Tiere gemeinsam beobachten zu können. Meine Faszination für die Kraniche und andere Motive für unsere Wild life Aquarelle war wieder angefacht .Alle die sich in der Region des Anklamer Stadtbruches nicht auskennen, können sich an den Infotafeln in Bugewitz orientieren. Aber am besten besucht man vor ab die Seite des Vereins Appelbom und schaut sich die interaktive Karte des Anklamer Stadtbruchs mit vielen Informationen über die Pflanzen und Tiere längs des Rundweges durch den Moorwald an. Schauen Sie mal rein, es lohnt sich.
.
Störche, Kiebitze, Kraniche und Rehe auf den Feldern bei Bugewitz
.
Ich startete morgens kurz vor um 5:00 Uhr und fuhr Richtung Bugewitz, um von dort aus auf einem Rundweg den Anklamer Stadtbruch kurz nach Sonnenaufgang zu erkunden. Aber bereits auf den letzten Kilometern der Straße nach Bugewitz hatte ich bereits mehrmals gehalten. Es bot sich ein interessantes Bild links und rechts der Straße. Auf der einen Seite waren Traktoren und Störche auf den Feldern unterwegs. Zig Kraniche hatten bereits ihre Schlafplätze im Anklamer Stadtbruch verlassen und frühstückten gemeinsam mit Rehen und Kiebitzen auf den Feldern. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Morgen und einige meiner Kranich Aquarelle.
.
Störche und Traktoren auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch
Störche auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (4)
Störche auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (6)
Kraniche verlassen ihre Schlafplätze im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (3)
Flugbegleiter (c) ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen von Frank Koebsch
Kraniche verlassen ihre Schlafplätze im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (4)
Kraniche auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (1)
Kraniche auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (2)
Morgenkreis (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
Kraniche auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (3)
Kraniche, Kiebitze und Rehe auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (1)
Kraniche, Kiebitze und Rehe auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (2)
Kraniche auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (4)
Kraniche auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (5)
Kraniche auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch (6)
Nachbarn im Anflug (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche verlassen ihre Schlafplätze im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (1)
.
Naturschauspiel mit Adlern, Kranichen und Reihern im Anklamer Stadtbruch
.
Auf Grund der mehrfachen Unterbrechungen in der Anfahrt erreichte ich Bugewitz gegen 07:00 Uhr. Nach dem ich mein Auto abgestellt, meinen Rucksack und die Kamera geschultert habe, bin ich mit unserem Hund die Straße „Am alten Mühlengraben“ Richtung Rosenhagen gelaufen und habe das morgendliche Naturschauspiel im Anklamer Stadtbruch genossen. Wie üblich waren etliche Naturliebhaber zu dieser Zeit unterwegs. Es war einfach herrlich. Als erstes sah man ca. 50 Seeadler in den Bäumen des Waldes. Dann flogen mit dem typischen Krächzen ein paar Graureiher an den Baumwipfeln vorbei. Von der Straße aus konnten wir immer wieder über die Schilfkante auf den Wasserlauf vor dem Bruchwald sehen. Im flachen Wasser gab es eine Ansammlung von Vögel, wie ich sie noch nie gesehen habe. Kraniche standen neben Graureihern und Silberreihern im Wasser. Zwischen drin weitere Seeadler, die mitten in den Reihern und Kraniche zu frühen Stunde zu fischen begannen. Für mich ein total ungewohnter Anblick, denn bei meinen herbstlichen Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz habe ich ganz andere Erfahrung gemacht. Kaum taucht ein Seeadler in der Ferne auf, begannen die Kraniche ihren Standort zu wechseln. Aber in den vergangenen Wochen ergab sich auf Grund des riesigen Fischangebots in dem flachen Wasser des Anklamer Stadtbruchs ein ganz anderes Verhalten. Die Adler konnten mit Leichtigkeit ihren Hunger mit den Fischen stillen und brauchen sich nicht mit den wehrhaften Kranichen anlegen. Dieses Nahrungsangebot lockte Seeadler auf über 300 km Entfernung an die Peene. Gleichzeitig versammelten sich auf Grund der Trockenheit und der fehlenden Schlafplätze immer mehr Kraniche im dem Flachwasser. Ein wunderbares und einzigartiges Naturschauspiel 😉
.
Morgens im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch (2)
Naturfotografen im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch
Morgens im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch (1)
Seeadler hoch oben in den Witweln des Anklamer Stadtbruchs (c) FRank Koebsch (2)
Reiher und Seeadler hoch oben in den Witweln des Anklamer Stadtbruchs (c) FRank Koebsch (1)
Reiher und Seeadler hoch oben in den Witweln des Anklamer Stadtbruchs (c) FRank Koebsch (2)
Versammlung der Seeadler im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (4)
Versammlung der Seeadler im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (3)
Versammlung der Seeadler im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (6)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (1)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (2)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (4)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (6)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (9)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (10)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (12)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (16)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (18)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (19)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (20)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (23)
Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (26)
Seeadler, Reiher und Kraniche im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (3)
.
Seeadler, Reiher und Kraniche im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (4)
Seeadler, Reiher und Kraniche im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (5)
Seeadler, Reiher und Kraniche im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (7)
Seeadler, Reiher und Kraniche im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (8)
Seeadler, Reiher und Kraniche im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (10)
Seeadler, Reiher und Kraniche im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (13)
Kraniche und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch (3)
Kraniche und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch (1)
Kraniche und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch (7)
Reiher und Seeadler im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (1)
Seeadler im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (4)
Seeadler im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (2)
Seeadler im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (3)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (2)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (9)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (10)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (11)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (13)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (22)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (16)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (17)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (18)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (19)
Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (21)
Beobachtungsturm im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch
Beobachtungsturm und Infotafeln im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch (1)
Blick auf die Naturfotografen im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch
Blick über das Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (1)
Blick über das Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (2)
Blick über das Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (3)
Gänse über dem Ankamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch (1)
Gänsezug über den Wiesen beim Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (1)
Pause bei den Beobachtungen im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch
.
Nach einer Eile machte ich Pause, bevor ich die Straße verließ und den Rundweg in den Anklamer Stadtbruch eintauchte. Dieses soll auch für heute das Ende meines Artikels sein. Ich werde in den nächsten Tagen über meine weiteren Erlebnisse berichten.
Mein Tipp: Nutzen Sie das schöne Spätsommer Wetter und unternehmen Sie einen Ausflug zu den Kranichen, Reihern und Adlern im Anklamer Stadtbruch. 😉
Abbau der Kranich Bilder im Natureum Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Natureum am Leuchtturm Darßer Ort (c) Frank Koebsch (1)
Reges Treiben im Hof des Natureums Darßer Ort (c) Frank Koebsch (1)
Nebelkrähe am Leuchtturm Darßer Ort (c) FRank Koebsch(3)
Leuchtturm am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (2)
Leuchtturm Darßer Ort im Nationalpark (c) Frank Koebsch
Badetouristen am Strand vom Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Reges Treiben am Strand vom Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Windflüchter am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (2)
Windflüchter am Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Kormorane in der Ostsee vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Möwen am Strand vom Darßer Ort (c) Hanka Koebsch (1) b
Möwen am Strand vom Darßer Ort (c) Hanka Koebsch (2)
Seeschwalbe am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
stolze Möwen (c) Aquarell von FRank Koebsch
Seeschwalbe am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (3)
Seeschwalbe am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (11)
Boddenwiesen am Darßer Ort im August (c) FRank Koebsch
Boddenlandschaft am Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Rothirsch – Wahrzeichen der Ostseeküste auf dem Darß (c) Aquarell von Frank Koebsch
Hirsche am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Hirsche und Reiher am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Hirsche und Reiher am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (2)
Hirschbrunft an der Ostsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Hirsche und Reiher am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (3)
Hirsche und Reiher am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (4)
Treffpunkt Darßer Ort (c) Aquarell mit einem Reiher und einem Hirsch von Frank Koebsch
Graureiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (1)
Graureiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (4)
Graureiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (6)
Graureiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (12)
Graureiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (13)
Graureiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (15)
Graureiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (18)
Graureiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Hanka Koebsch
Silberreiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Silberreiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (4)
Silberreiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Hanka Koebsch (1)
Silberreiher auf den Boddenwiesen am Darßer Ort (c) Hanka Koebsch (3)
Girlitz in den Dünen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (4)
Girlitz in den Dünen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (8)
Girlitz in den Dünen am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (9)
Stranddistel in den Dünen am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (2)
Stranddistel in den Dünen am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Admiral auf gelber Blüte am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Admiral auf gelber Blüte am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (4)
.
Wenn Sie in den nächsten Tagen unsere Ausstellung im Wildpark MV besuchen, können Sie viele Motive aus der Natur rund um den Darßer Ort wieder entdecken 😉
Winter an der Ostsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Winter am Strand von Ahrenshoop (c) Aquarell von FRank Koebsch
.
Mein Tipp ist, entdecken Sie den
Winter an der Ostsee vor dem Darßer Ort.
Ich hatte in den vergangenen Tagen das schöne Wetter genutzt und bin an einem Wintermorgen in Richtung Darß gefahren. In der Vergangenheit hatte schon einige Male Aquarelle und Bilder vom Winter in Ahrenshoop gezeigt. Aber dieses Mal fuhr ich ein Stück weiter und wollte ich auf der Suche nach Motiven für Winterbilder von der Ostseeauf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unterwegs sein. Ich kannte diese Landschaft an der Ostsee von vielen herbstlichen Ausflügen zum Natureum am Darßer Ort und der Hirschbrunft an der Ostsee sehr gut. Aber in der kalten Jahreszeit war ich lange nicht am Darßer Ort unterwegs. Gleichzeitig konnte ich den Ausflug nutzen, um für meine Ausstellung von Kranichbildern im Natureum Darßer Ort Flyer und Visitenkarten vorbei zu bringen. Ich bin also mit dem Auto zum Parkplatz am Regenbogenkamp in Prerow gefahren und dann durch den Wald gelaufen. Einfach herrlich – dort wo im Sommer und Herbst viele Menschen zu Fuß, mit den Fahrrädern und Pferdekutschen tummeln, waren nur ganz wenige Wanderer unterwegs, um die Natur zu genießen. Bereits auf den Hinweg zum Natureum Darßer Ort sind immer wieder viele Vögel zu beobachten. Unzählige Amseln, Meisen, Finken, aber auch Krähen, Raben, Spechte und Kormorane begleiteten meinen Weg durch den Darßer Wald. Aber der Höhepunkt meiner Entdeckungstour im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft war der Weg an der winterlichen Ostsee. Nach meinem kurzen Besuch in meiner Ausstellung von Kranichbilder im Natureum am Darßer Ort, bin ich am Leuchtturm Darßer Ort an den Strand gegangen. Es war kalt – aber ein herrliches Wetter, um die Natur im Winter an der Ostsee zu genießen. Licht, Wind, Wellen und Eis haben ein herrliches Panorama gezaubert. Der Zaun zur Kernzone des Nationalparks war von wunderbare Eiszapfen überzogen. Die Wellen und der Wind hatten bei dem tagelangen Frostwetter Zapfen und Eisgebilde im Spülsaum der Ostsee gezaubert. Mein Weg führte mich an der Kormoranen am Darßer Ort vorbei, durch die Dünenlandschaft zum Nothafen und dann immer weiter am Strand lang zurück nach Prerow. Der Winter an der Ostsee am Darßer Ort hat seinen ganz eigenen Charme. Ich habe neben einzelnen Spaziergängern, Bernsteinsucher eine Vielzahl von Vögeln in den eisigen Fluten der Ostsee entdeckt. Neben Enten und Möwen tummelt sich Girlitze, Nebelkrähen, Strandläufer u.a. am Strand und im Wasser. Hier ein paar Schnappschüsse vom Winter an der Ostsee am Darßer Ort.
.
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft (c) FRank Koebsch
Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch
Specht im Wald am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Kormoran im Wald am Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Kormorane in der Ostsee vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Windflüchter am Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Eisige Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Strandspaziergang am Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Kormorane in der Ostsee vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch (2)
Eisige Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (3)
Leuchturm Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Wunderbare Eiszapfen an der Ostsee (c) FRank Koebsch (7)
Wunderbare Eiszapfen an der Ostsee (c) FRank Koebsch (1)
Wunderbare Eiszapfen an der Ostsee (c) FRank Koebsch (9)
Dünenlandschaft am Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Rundweg Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Winter im Nothafen Darßer Ort (c) FRank Koebsch (2)
Winter im Nothafen Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Winter im Nothafen Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Wintersonne am eisigen Ostseestrand (c) FRank Koebsch (1)
Wintersonne am eisigen Ostseestrand (c) FRank Koebsch (1)
Wintersonne am eisigen Ostseestrand (c) FRank Koebsch (1)
Kernzone Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft (c) FRank Koebsch
Winter an der Ostsee in der Krenzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft (c) Frank Koebsch (3)
Eisiger Ostseestrand (c) FRank Koebsch
Winter an der Ostsee in der Krenzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft (c) Frank Koebsch (6)
Eisiger Ostseestrand am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Girlitze am eisigen Strand vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Girlitze am eisigen Strand vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch (2)
Bernsteinsucherin in der eisigen Ostsee (c) FRank Koebsch
Girlitze am eisigen Strand vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch (3)
Girlitze am eisigen Strand vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch (4)
Möwe und Nebelkrähe im Spühlsaum der winterlichen Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch. (1)
Möwe und Nebelkrähe im Spühlsaum der winterlichen Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch. (5)
Möwe und Nebelkrähe im Spühlsaum der winterlichen Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch. (9)
Stockenten in der eisigen Ostsee vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch (5)
Möwen im Spühlsaum der winterlichen Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (2)
Nebelkrähen im Spühlsaum der winterlichen Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Nebelkrähen im Spühlsaum der winterlichen Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (3)
Stockenten in der eisigen Ostsee vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Zwergstrandläufer und Stockente im Winer am eisigen Strand vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Zwergstrandläufer und Stockente im Winer am eisigen Strand vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Zwergstrandläufer und Stockente im Winer am eisigen Strand vor dem Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Hirschbrunft an der Ostsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
.
Es ist jedes Mal ein spannendes Unterfangen, wie so ein Aquarell mit den Verläufen und Lasuren entsteht. Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben hier ein paar weitere Beispiele:
Für mich ist das Aquarell „Hirschbrunft an der Ostsee“ eine tolle Erinnerung an ein großartiges Naturschauspiel. Wie gefällt Ihnen mein Wild life Aquarell?
Ich habe mich gefreut, solche spannenden Motive für unsere Aquarelle zu finden. Ohne die Fotos würden viele Menschen sicher nicht an solche Treffpunkte von Hirschen und Reihern am Darßer Ort glauben.
Auch auf diesem Ausflug waren unsere Kameras unser Zeichenblock und wir haben versucht einige interessante Motive „einzufangen“. Wenn man Zeit, Muße und ein wenig Glück hat kann man einige wunderbare Entdeckungen in der Kernzone Darßer Ort des Nationalparks machen. Auf dem Weg von Leuchtturm Darßer Ort über Nothafen zurück nach Prerow haben wir etliche Vögel , wunder schöne Schmetterlinge , Hirsche und Wildschweine gesehen. Es war ein toller Tag, doch sehen Sie selbst hier ein paar Fotos und Video.
.
NATUREUM Darßer Ort (c) Frank Koebsch (2)
NATUREUM Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Sonderausstellungen am NATUREUM am Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Küstenwald am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (3)
Leuchtturm am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (2)
Leuchtturm am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (1)
Boddenlandschaft am Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Strandspaziergang am Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Nebelkrähe am Leuchtturm Darßer Ort (c) FRank Koebsch(3)
Nebelkrähe am Leuchtturm Darßer Ort (c) FRank Koebsch(2)
Nebelkrähe am Leuchtturm Darßer Ort (c) FRank Koebsch(1)
Hirsche an der Ostsee beim Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Hirsche an der Ostsee beim Darßer Ort (c) FRank Koebsch (2)
Hirsche an der Ostsee beim Darßer Ort (c) FRank Koebsch (3)
Hirsche an der Ostsee beim Darßer Ort (c) FRank Koebsch (4)
Rundwanderweg Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Schmetterling Kaisermantel auf Brombeerblüten (c) FRank Koebsch (3)
Schmetterling Kaisermantel auf Brombeerblüten (c) FRank Koebsch (4)
Schmetterling Kaisermantel auf Brombeerblüten (c) FRank Koebsch (5)
Windpark Baltic 1 in der Ostsee nördlich vom Darß (c) Frank Koebsch
Wildschweine – Bache mit Frischlingen (c) FRank Koebsch
Wildschweine – Bache mit Frischlingen (c) FRank Koebsch (1)
Kormoran in der Bodenlandschaft am Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Grünfink am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (2)
Grünfink am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Auf dem Sprung – Grünfink am Darßer Ort (c) FRank Koebsch
Buchfink am Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Graureiher im Schilf am Nothafen Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Graureiher in der Boddenlandschaft am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Graureiher in der Boddenlandschaft am Darßer Ort (c) FRank Koebsch
.
Solche wunderbaren Erlebnisse und Fotos sind die Grundlage für unsere Wild life Aquarelle mit Adlern, Meisen, Kormoranen, Schwänen, Hirschen und anderen Motiven. Für uns hat sich der Ausflug gelohnt. Vielleicht haben Sie ja Lust bekommen auch einmal die Ausstellungen im Natureum und den Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu entdecken.
Sonderausstellungen am NATUREUM am Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Blick in die Sonderausstellung Schiffbruch und Rettung – Der Leuchtturm Darßer Ort und seine Bedeutung als Seezeichen (2)
Blick in die Ostseeaquarium des NATUREUMS Darßer Ort (c) Frank Koebsch (2)
Blick in die Ostseeaquarium des NATUREUMS Darßer Ort (c) Frank Koebsch (3)
Blick in die Ostseeaquarium des NATUREUMS Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Ostsee Aquarium im NATUREUM Darßer Ost (c) FRank Koebsch
Der letzte Mohn im Herbst (c) Frank Koebsch (1)
Der letzte Mohn im Herbst (c) Frank Koebsch (2)
Herbst an der Ostsee (c) FRank Koebsch (2)
Herbst an der Ostsee (c) FRank Koebsch
Im Oktober blühen die Kastatinen an der Ostsee (c) FRank Koebsch (2)
Im Oktober blühen die Kastatinen an der Ostsee (c) FRank Koebsch (1)
Herbst an der Ostsee (c) FRank Koebsch (3)
Küstenwald am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (1)
Küstenwald am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (2)
Küstenwald am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (3)
Leuchtturm am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (2)
Leuchtturm am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (3)
Leuchtturm am Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Windflüchter am Darßer Ort (c) Frank Koebsch (2)
Windflüchter am Darßer Ort (c) Frank Koebsch
Der Herbst an der Ostsee und im Wald am Rundweg bietet eine wunderbare Chance zum Entspannen. Das Ergebnis aller Überlegungen ist ganz einfach, wenn dort Bilder ausgestellt werden sollen, dann können es keine Originale auf Aquarellpapier oder Aquarelle auf Leinwand sein. Eine Ausstellung kann „nur“ mit Drucken auf Acrylglas oder Alu Dibond realisiert werden. Bis zum vereinbarten Ausstellungstermin im September 2016 muss ich folgende Fragen klären:
Wie kann ich eine solche Ausstellung mit 14 großformatigen Drucken finanzieren?