Seeadler und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (19)

Kraniche, Reiher und Adler im Anklamer Stadtbruch

Kraniche, Reiher und Adler im Anklamer Stadtbruch

.

Ich hatte in den vergangenen Tagen über meine Ausflüge in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns berichtet. Als ich dann am 07. August den Filmbeitrag des Nordmagazins „Seltenes Bild: Über 60 Seeadler in Bugewitz“  mit Günther Hoffmann gesehen hatte und als ich dann noch vom Kranich Informationszentrum, die Info erhalten habe, dass sich die Kraniche seit  Mitte August sammeln, wuchs die Plan endlich einmal wieder das Anklamer  Stadtbruch zu besuchen.  Das Sommerwetter in den vergangenen Wochen hatte zu einem besonderen Phänomen geführt.  Viele Feuchtgebiete sind bereits ausgetrocknet und da die Kraniche in ihren Revieren keine sichere Schlafmöglichkeit mehr finden, sammeln sie früher als in anderen Jahren.

Infotafeln des Naturparks Flusslandschaft Peenetal in Bugewitz (c) FRank Koebsch (1)
Infotafeln des Naturparks Flusslandschaft Peenetal in Bugewitz (c) FRank Koebsch (1)

Das Anklamer Stadtbruch ist einer der Schlafplätze, wenn sich die Kraniche sammeln.  Aber auch hier ist der Wasserstadt viel niedriger als in den anderen Jahren. In der fischreichen Region ist es jetzt besonders einfach im Fachwasser Fische zu fangen. Ein Schlaraffenland für Reiher, Adler und andere Fischfresser.  Meine Idee war es morgens bevor die Kraniche ihre Schlafplätze verlassen, Seeadler, Kraniche und Reiher weitere Tiere gemeinsam beobachten zu können. Meine Faszination für die Kraniche und andere Motive für unsere Wild life Aquarelle war wieder angefacht .Alle die sich in der Region des Anklamer Stadtbruches nicht auskennen, können sich an den Infotafeln in Bugewitz orientieren. Aber am besten besucht man vor ab die Seite des Vereins Appelbom und schaut sich die interaktive Karte des Anklamer Stadtbruchs mit vielen Informationen über die Pflanzen und Tiere längs des Rundweges durch den Moorwald an. Schauen Sie mal rein, es lohnt sich.

.

Störche, Kiebitze, Kraniche und Rehe auf den Feldern bei Bugewitz

.

Ich startete morgens kurz vor um 5:00 Uhr und fuhr Richtung Bugewitz, um von dort aus auf einem Rundweg den Anklamer Stadtbruch kurz nach Sonnenaufgang zu erkunden. Aber bereits auf den letzten Kilometern der Straße nach Bugewitz hatte ich bereits mehrmals gehalten. Es bot sich ein interessantes Bild links und rechts der Straße. Auf der einen Seite waren Traktoren und Störche auf den Feldern unterwegs. Zig Kraniche hatten bereits ihre Schlafplätze im Anklamer Stadtbruch verlassen und frühstückten gemeinsam mit Rehen und Kiebitzen auf den Feldern. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Morgen und einige meiner Kranich Aquarelle.

.

Störche und Traktoren auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch
Störche und Traktoren auf den Feldern von Bugewitz in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs (c) Frank Koebsch

.

Naturschauspiel mit Adlern, Kranichen und Reihern im Anklamer Stadtbruch

.

Auf Grund der mehrfachen Unterbrechungen in der Anfahrt erreichte ich Bugewitz gegen 07:00 Uhr. Nach dem ich mein Auto abgestellt, meinen Rucksack und die Kamera geschultert habe, bin ich mit unserem Hund die Straße „Am alten Mühlengraben“ Richtung Rosenhagen gelaufen und habe das morgendliche Naturschauspiel im Anklamer Stadtbruch genossen. Wie üblich waren etliche Naturliebhaber zu dieser Zeit unterwegs. Es war einfach herrlich. Als erstes sah man ca. 50 Seeadler in den Bäumen des Waldes. Dann flogen mit dem typischen Krächzen ein paar Graureiher an den Baumwipfeln vorbei. Von der Straße aus konnten wir immer wieder über die Schilfkante auf den Wasserlauf vor dem Bruchwald sehen. Im flachen Wasser gab es eine Ansammlung von Vögel, wie ich sie noch nie gesehen habe. Kraniche standen neben Graureihern und Silberreihern im Wasser. Zwischen drin weitere Seeadler, die mitten in den Reihern und Kraniche zu frühen Stunde zu fischen begannen. Für mich ein total ungewohnter Anblick, denn bei meinen herbstlichen Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz habe ich ganz andere Erfahrung gemacht. Kaum taucht ein Seeadler in der Ferne auf, begannen die Kraniche ihren Standort zu wechseln. Aber in den vergangenen Wochen ergab sich auf Grund des riesigen Fischangebots in dem flachen Wasser des Anklamer Stadtbruchs ein ganz anderes Verhalten. Die Adler konnten mit Leichtigkeit ihren Hunger mit den Fischen stillen und brauchen sich nicht mit den wehrhaften Kranichen anlegen. Dieses Nahrungsangebot lockte Seeadler auf über 300 km Entfernung an die Peene. Gleichzeitig versammelten sich auf Grund der Trockenheit und der fehlenden Schlafplätze immer mehr Kraniche im dem Flachwasser. Ein wunderbares und einzigartiges Naturschauspiel 😉

.

Versammlung der Seeadler im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (6)
Versammlung der Seeadler im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (6)
Seeadler, Reiher und Kraniche im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (3)
Seeadler, Reiher und Kraniche im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch (3)

.

Kraniche und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch (3)
Kraniche und Reiher im Anklamer Stadtbruch (c) FRank Koebsch (3)
Pause bei den Beobachtungen im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch
Pause bei den Beobachtungen im Anklamer Stadtbruch (c) Frank Koebsch

.

Nach einer Eile machte ich Pause, bevor ich die Straße verließ und den Rundweg in den Anklamer Stadtbruch eintauchte. Dieses soll auch für heute das Ende meines Artikels sein. Ich werde in den nächsten Tagen über meine weiteren Erlebnisse berichten.

Mein Tipp: Nutzen Sie das schöne Spätsommer Wetter und unternehmen Sie einen Ausflug zu den Kranichen, Reihern und Adlern im Anklamer Stadtbruch. 😉

Natur pur rund um den Darßer Ort

Natur pur rund um den Darßer Ort

Motive für unsere Wild life Aquarelle und unsere Ausstellungen

In den vergangenen Tagen waren wir wieder einmal im Natureum und auf dem Rundwanderweg Darßer Ort unterwegs. Ganz besonders können wir einen herbstlichen Ausflug zum Darßer Ort empfehlen. Zu dieser Zeit kann man dort ein ganz besonderes Naturschauspiel beobachten, die Hirschbrunft vor der Kulisse der Ostsee. Gleichzeitig mit der Hirschbrunft an der Ostsee kann man auf den Boddenwiesen und in den Dünen am Darßer Ort eine große Anzahl von Vögeln beobachten. Wir haben in der Vergangenheit meist eine Vielzahl von Singvögeln, Enten, Möwen, Seeschwalben, Kormorane, Kraniche, Schwäne und Reiher gemeinsam mit den Hirschen u.a. beobachten können. Für uns ist der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft rund um den Darßer Ort eine Oase mit ganz vielen Motiven für unsere Kranich– und Wild life Aquarelle.

Anregungen für unsere Ausstellungen mit Wild life – und Kranich Aquarellen

Ausstellung Wildes Land von Hanka u Frank Koebsch - Wildpark MV
Ausstellung Wildes Land von Hanka u Frank Koebsch – Wildpark MV

Die Begeisterung für die Natur ist auch immer wieder der Grund, warum wir Ausflüge dorthin unternehmen und gleichzeitig die Chance genutzt hatten, im Natureum auszustellen. Ich hatte in Zusammenarbeit mit dem Meerkundemuseum Stralsund und dem Kranichschutzbund von September 2016 an eine Auswahl meiner Kranichbilder im Natureum Darßer Ort realisiert. Die Ausstellung wurde über den geplanten Zeitraum hinaus verlängert, so dass wir statt im April erst Mitte August die Ausstellung der Kranich Aquarelle abbauten. Für mich eine willkommene Verlängerung, denn das Natureum gehört zu den am besten besuchten Museen Deutschland. Wir haben den Abbau der Ausstellung mit einem Ausflug längs des Rundwegs am Darßer Ort im Nationalpark kombiniert. Wenige Meter neben den Badetouristen kann man in die „ungestörte“ Natur eintauchen. Es war ein herrliches Erlebnis, denn wir konnten wieder eine Vielzahl von Tieren beobachten. Wir haben zum ersten Mal Silberreiher in einer großen Anzahl gesehen. Immer Silberreiher werden in Deutschland heimisch. In den vergangenen Jahren hatten wir nur einzelne der großen weißen Vögel zu Beispiel am Rederangsee im Müritz Nationalpark gesehen. Im Vergleich zu den bisher bei uns heimischen Graureiher sind die Silberreiher nicht zu übersehen. Die Graureiher  sind kleiner und verstecken sich gut an Schilfrändern. Hinter den Reihern grasten in aller Ruhe die Rothirsche auf den Boddenwiesen – ein idyllisches Bild. Aber neben den Rothirschen, den Wahrzeichen der Ostseeküste auf dem Darß und Reihern gab es auch eine Menge kleiner Dinge direkt neben dem Wanderweg zu entdecken. Am Strand haben wir Möwen und Kormorane, in den Dünen  Stranddisteln und Seeschwalben und auf dem Boddenwiesen Girlitze und Schmetterlinge, wie den Admiral entdeckt.  Wenn Sie ebenfalls die Natur lieben und Interesse haben, unsere Aquarelle, die auf Grund solcher Naturerlebnisse entstanden sind, zu sehen dann habe ich noch einen Tipp. Wir zeigen ab den 15. September 2017 eine Auswahl unserer Wild life – und Kranich Aquarellen im Wildpark MV in Güstrow.

Doch zur Erinnerung an diesen wunderschönen Tag in der Natur an der Ostsee und zur Einstimmung auf unsere neue Ausstellung zeige ich Ihnen einige Aquarelle und Bilder aus dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.

.

.

Wenn Sie in den nächsten Tagen unsere Ausstellung im Wildpark MV besuchen, können Sie viele Motive aus der Natur rund um den Darßer Ort wieder entdecken 😉

Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive

Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive

Jede Jahreszeit hat ihren Reiz – ganz besonders der Winter an der Ostsee

Ich mag die Ostsee und wir sind dort zu jeder Jahreszeit viel in der Natur unterwegs. Mit meiner Begeisterung für den Ostseestrand organisiere ich auch Malreisen auf der Insel Rügen, nach Kühlungsborn oder das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“. Klar die meisten Menschen besuchen die Ostsee im Sommer, wenn man die Sonne genießen und baden kann. Andere haben für sich den Frühling an der Ostsee entdeckt, wenn die Natur erwacht. Viele Besucher kommen im Herbst an die Ostsee und z.B. zum Vogelzug auf Hiddensee,  die Hirschbrunft am Darßer Ort, die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz und in Zingst zu beobachten oder wenn sie durch die farbigen Buchenwälder an den Küsten wandeln können. Aber auch der Winter an der Ostsee hat seine schönen Seiten. Ich mag die kalte Jahreszeit an der Küste und hatte deshalb auch schon einmal eine winterliche Malreise auf Rügen angeboten. Aber mit meiner Begeisterung für den Winter in Mecklenburg Vorpommern und der Idee für eine Malreise in der kalten Jahreszeit bin ich bei den möglichen Teilnehmern der Aquarellkurse und Malreisen  nicht auf Gegenliebe gestoßen ;-). Gerade zu dieser Zeit lassen sich an der Ostsee wunderbare Motive für Winteraquarelle finden. Also nutzen Hanka und ich immer wieder die Winterlandschaften Mecklenburg Vorpommerns, um Motive für unsere Aquarelle zu finden.  So sind zum Beispiel auf Winterspaziergängen in den letzten Wochen die Ideen für Hankas Eisvogel AquarellKleiner Eiskönig“ und meine AquarelleWinter am Strand von Ahrenshoop“ und „Winter an der Ostsee“ entstanden.

.

.

Mein Tipp ist, entdecken Sie den

Winter an der Ostsee vor dem Darßer Ort.

Ich hatte in den vergangenen Tagen das schöne Wetter genutzt und bin an einem Wintermorgen in Richtung Darß gefahren. In der Vergangenheit hatte schon einige Male Aquarelle und Bilder vom Winter in Ahrenshoop gezeigt. Aber dieses Mal fuhr ich ein Stück weiter und wollte ich auf der Suche nach Motiven für Winterbilder von der Ostsee auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unterwegs sein. Ich kannte diese Landschaft an der Ostsee von vielen herbstlichen Ausflügen zum Natureum am Darßer Ort und der Hirschbrunft an der Ostsee sehr gut.  Aber in der kalten Jahreszeit war ich lange nicht am Darßer Ort unterwegs. Gleichzeitig konnte ich den Ausflug nutzen, um für meine Ausstellung von Kranichbildern im Natureum Darßer Ort Flyer und Visitenkarten vorbei zu bringen. Ich bin also mit dem Auto zum Parkplatz am Regenbogenkamp in Prerow gefahren und dann durch den Wald gelaufen. Einfach herrlich – dort wo im Sommer und Herbst viele Menschen zu Fuß, mit den Fahrrädern und Pferdekutschen tummeln, waren nur ganz wenige Wanderer unterwegs, um die Natur zu genießen. Bereits auf den Hinweg zum Natureum Darßer Ort  sind immer wieder viele Vögel zu beobachten. Unzählige Amseln, Meisen, Finken, aber auch Krähen, Raben, Spechte und Kormorane begleiteten meinen Weg durch den Darßer Wald. Aber der Höhepunkt meiner Entdeckungstour im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft war der Weg an der winterlichen Ostsee. Nach meinem kurzen Besuch in meiner Ausstellung von Kranichbilder im Natureum am Darßer Ort, bin ich am Leuchtturm Darßer Ort an den Strand gegangen. Es war kalt – aber ein herrliches Wetter, um die Natur im Winter an der Ostsee zu genießen. Licht, Wind, Wellen und Eis haben ein herrliches Panorama gezaubert. Der Zaun zur Kernzone des Nationalparks war von wunderbare Eiszapfen überzogen. Die Wellen und der Wind hatten bei dem tagelangen Frostwetter Zapfen und Eisgebilde im Spülsaum der Ostsee gezaubert. Mein Weg führte mich an der Kormoranen am Darßer Ort vorbei, durch die Dünenlandschaft zum Nothafen und dann immer weiter am Strand lang zurück nach Prerow. Der Winter an der Ostsee am Darßer Ort hat seinen ganz eigenen Charme. Ich habe neben einzelnen Spaziergängern, Bernsteinsucher eine Vielzahl von Vögeln in den eisigen Fluten der Ostsee entdeckt. Neben Enten und Möwen tummelt sich Girlitze, Nebelkrähen, Strandläufer u.a. am Strand und im Wasser.  Hier ein paar Schnappschüsse vom Winter an der Ostsee am Darßer Ort.

.

Eisige Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)
Eisige Ostsee am Darßer Ort (c) FRank Koebsch (1)

.

Die Fotos von der wunderschönen winterlichen Landschaft an der Ostsee, den Enten, Strandläufern, Möwen, Krähen, Finken, Kormoranen sind wunderbare Anregungen und Motive für maritime und Wild Life Aquarelle.

Wenn die Sehnsucht nach dem Frühling in den nächsten Tagen nicht zu groß wird, vielleicht entstehen ja noch einige Winteraquarelle von der Ostsee 😉

Hirschbrunft an der Ostsee (c) Aquarell von Frank Koebsch

Hirschbrunft an der Ostsee – Aquarell von Frank Koebsch

Step by Step entsteht ein neues Wild life Aquarell

.

Es ist für uns immer wieder spannend Tiere in der Natur zu beobachten. Ich habe schon oft über unsere Beobachtungen beim Vogelzug an der Ostsee, den Kranichbeobachtungen auf den Feldern an Müritz,  den Beobachtungen der Seeadler am breiten Luzin u.a. berichtet. Egal ob wir bei uns in Mecklenburg Vorpommern in Nationalparks unterwegs sind oder bei unseren Reisen nach Spitzbergen, Kanada und Alaska, wir versuchen immer wieder unsere Erlebnisse und Beobachtungen mit unseren Kameras festzuhalten. Auf der Basis dieser Erlebnisse, unserer Fotos, Studien in den Zoos und Wildparks entstehen dann unsere Kranich Aquarelle und Wild life Bilder.  Viele von diesen Aquarelle habe ich schon hier auf meinem Blog vorgestellt, z.B. das Wolfsaquarell „Winterspiel“, das Adleraquarell „Majestätisch“, die Fischotter Aquarelle u.a.

Treffpunkt Darßer Ort (c) Aquarell mit einem Reiher und einem Hirsch von Frank Koebsch
Treffpunkt Darßer Ort (c) Aquarell mit einem Reiher und einem Hirsch von Frank Koebsch

Im vergangenen Herbst war ich oft im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft am Darßer Ort Ich habe dort eine Ausstellung von Drucken meiner Kranich Aquarellen im Natureum vorbereitet. Im Zusammenhang mit der Ausstellung meiner Kranich Bilder im Natureum habe mehre herbstliche Ausflüge am Darßer Ort unternommen und war dort auf dem Rundweg in vorpommerschen Boddenlandschaft unterwegs. Ich hatte das Glück die Hirschbrunft am Darßer Ort zu erleben. Die Hirschbrunft direkt an der Ostsee zu beobachten, ist ein wunderschönes Erlebnis. So ist es auch nicht verwunderlich, dass ich nach diesen Erlebnissen anfing Hirsch Aquarelle zu malen. In den vergangenen Wochen entstanden so immer wieder Bilder mit den imposanten Rothirschen, wie in der Weihnachtszeit oder das Aquarell „Treffpunkt Darßer Ort“. Heute möchte ein neues Wild life Aquarell vorstellen.  Ich habe versucht die Hirsche vor der Kulisse der Ostsee in dem Bild einzufangen. Dazu habe ich ein großes Blatt im Format 58 x 76 cm des Aquarellpapiers Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle und meine Aquarellfarben von Schmincke ausgewählt.  Von meinen Aquarellpinseln habe ich für dieses Hirsch Aquarell den Pinsel 30ér COSMOTOP | Serie 5080 und einen 7ér MAESTRO Aquarellpinsel, rund | Serie 19 genutzt. Umso ein großes Blatt zu füllen, habe ich einen Teil der Aquarellfarben aus den Tuben in Gläser gefüllt, so kann ich die Farbe mit großen Pinseln gut aufnehmen. In den folgenden Fotos können Sie verfolgen, wie das Wild Life Aquarell von der Hirschbrunft an der Ostsee Step by Step entstanden ist.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hirschbrunft an der Ostsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Hirschbrunft an der Ostsee (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Es ist jedes Mal ein spannendes Unterfangen, wie so ein Aquarell mit den Verläufen und Lasuren entsteht.  Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben hier ein paar weitere Beispiele:

Für mich ist das Aquarell „Hirschbrunft an der Ostsee“ eine tolle Erinnerung an ein großartiges Naturschauspiel. Wie gefällt Ihnen mein Wild life Aquarell?

Treffpunkt Darßer Ort © Aquarell von Frank Koebsch

Treffpunkt Darßer Ort © Aquarell von Frank Koebsch

Eine Begegnung von einem Reiher mit einem Hirsch als Motiv für ein Wild life Aquarell

.

Heute möchte ich ein Aquarell vorstellen, dass nach meinen Erlebnissen auf den herbstlichen Ausflügen am Darßer Ort entstanden ist.  Nach dem ich meine Kranich Aquarelle im Natureum Darßer Ort gehangen hatte, nutze ich die Chance und war auf dem Rundweg im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unterwegs. Es war die Zeit der Hirschbrunft am Darßer Ort. Ich hatte das Glück und konnte mehrmals das Rotwild auf den Boddenwiesen direkt an der Ostsee beobachten. Es waren schöne Stunden im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft am Darßer Ort und mit ein wenig Geduld sind mir einige gute Schnappschüsse von den Hirschen an der Ostsee gelungen. Im Nationalpark am Darßer Ort sind zu dieser Zeit viele Tiere unterwegs. Ich konnte zur gleichen Zeit RothirscheKraniche, Schwäne, Kormorane, Graureiher u.v.a. vor der Ostsee mit der Silhouette der vorbeifahrenden Schiffen beobachten. So ergaben sich für mich spannende Motive für Tier Aquarelle, wenn sich z.B.  Hirsche und Reiher in einem Bild gemeinsam „einfangen“ ließen. Genauso eine Szene habe ich versucht, in meinem neuen Hirsch AquarellTreffpunkt Darßer Ort zu malen.

.

Treffpunkt Darßer Ort (c) Aquarell mit einem Reiher und einem Hirsch von Frank Koebsch
Treffpunkt Darßer Ort (c) Aquarell mit einem Reiher und einem Hirsch von Frank Koebsch

.

Gemalt habe ich das Wild life Aquarell „Treffpunkt Darßer Ort“ mit einem Reiher und einem Hirsch auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g/m2 matt von Hahnemühle mit meinen Aquarellfarben von Schmincke gemalt. Für so ein Motiv aus meiner Sicht eine gelungene Kombination von Aquarellpapier und -farben, um die notwenigen Verläufe im Hintergrund und die Kontraste für den Reiher und den Hirsch zu realisieren.

Ich habe mich gefreut, solche spannenden Motive für unsere Aquarelle zu finden. Ohne die Fotos würden viele Menschen sicher nicht an solche Treffpunkte von Hirschen und Reihern am Darßer Ort glauben.

Die Hirschbrunft am Darßer Ort

Die Hirschbrunft am Darßer Ort

Einer der Höhepunkt im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft im Herbst

.

Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch
Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch

Wenn man einen malerischen Herbst an der Ostsee erlebt möchte, ist einer meiner Tipps einen Spaziergang auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu unternehmen. So ein Herbstlicher Ausflug zum Natureum am Darßer Ort bietet für Naturliebhaber viel Sehenswertes. Ich habe die Tage zur Vorbereitungen und Eröffnung meiner Ausstellung „Faszination Kraniche“ im Natureum am Darßer Ort genutzt und war mehrmals mit meinen Kameras an der Ostsee unterwegs. Es waren herrliche Tage Ende September am Darßer Ort und es sind einige interessante Bilder aus dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft entstanden. Der Herbst an der Ostsee hat viele Facetten.  Wenn es Herbst wird ist es bei mir typischer Weise Zeit für Kranich Aquarelle. Aber bei den Ausflügen am Darßer Ort konnte ich die Kraniche nur weit entfernt oben am Himmel sehen. Die ersten Kraniche flogen in großen Schwärmen über die Ostsee zum Rastplatz in der Rügen-Bock-Region. Während des herbstlichen Vogelzug an der Ostsee waren neben den Kranichen viele andere Vögel unterwegs. Eine Unzahl von Gänsen und Wattvögeln waren genauso unterwegs, wie Schwäne und Kormorane. Aber es gibt noch eine Vielzahl von weiteren Beobachtungstipps im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.  Der Höhepunkt im September ist die

Hirschbrunft im Darßwald und am Darßer Ort

 

Es ist ein ganz besonderes Naturerlebnis die Hirsche an der Ostsee zu beobachten. In der Kernzone des Nationalparks sind die Tiere geschützt und die Rothirsche, Deutschlands größte Säugetiere, sind an die Menschen auf den Wegen gewöhnt. So ist es leicht die Hirsche in der Brunst im Darßwald zu entdecken und sie auch in den Dünen und am Strand zu beobachten. Folgenden Text habe ich in dem Faltblatt „Hirsch und Meer“ des Nationalparks gefunden, der sehr schön die Szenen im Herbst am Darßer Ort beschreiben.

 

Der Rothirsch – größtes Säugetier in der Wilden Küstenlandschaft

Wo das Meer eine Weite Landschaft aus Dünen, Seen, Sümpfe und Wald formt und der Mensch als stiller Beobachter Zaungast ist, entsteht ein einzigartiges Stück wilder Natur. In den scheinbar Kargen Lebensräumen tummeln sich zahlreiche Tierarten. Die größte Art ist der als scheuer Waldbewohner bekannte Rothirsch. Er bevorzugt exklusive Wildnis mit weitem, offenen Blick. In den Kernzonen des Nationalparks findet er Ruhe und Sicherheit. Wo wird ihn hier sein ursprünglicher, tagaktiver Lebensrhythmus ermöglicht. Auch wenn er nicht zu sehen ist, erweckt sein lautes Röhren zur Paarungszeit im Herbst, vermischt mit dem ewigen Rauschen des Meeres, Ehrfurcht vor den unerschöpflichen Kompositionen der Natur in uns.

 

Hier die Fotos von meinen Ausflügen im National Park auf dem Rundweg des Darßer Ortes und einige unserer Aquarelle mit Kranichen, Schwänen, Reihern und Kormoranen.

.

Rotwild an der Ostsee (c) FRank Koebsch (4)
Rotwild an der Ostsee (c) FRank Koebsch (4)

.

Die Erlebnisse und die Schnappschüsse von den Hirschen an der Ostsee sind bestimmt Anregungen für neue Wild Life Aquarelle, denn Aquarelle mit Rothirschen fehlen noch. Unsere Kameras sind oft unsere Skizzenblöcke, wenn wir unterwegs sind und so gehören unsere Aquarelle und die Fotografie zusammen. Die Natur hat auf jeden Fall Lust auf Herbstaquarelle gemacht.

Unterwegs auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Unterwegs auf dem Rundweg Darßer Ort

.

im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Besuch im Natureum und Vorbereitung der Ausstellung „Faszination Kraniche“

.

Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch
Ausstellung Faszination Kraniche im Natureum von Frank Koebsch

Bevor der Sommer zu Ende geht, haben wir die Tage mit dem schönen Wetter noch einmal für einem Ausflug in dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft genutzt. Aus Begeisterung für den Ostseestrand, der Suche nach Motiven für unsere Wild Life Aquarelle haben wir dieses Mal den Rundweg um den Darßer Ort gewählt.  Für uns ist der Darß ein wunderschönes Stückchen Natur und wir genießen es dort unterwegs zu sein. Ich hatte bereits in der Vergangenheit Bilder aus dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft veröffentlicht. Gleichzeitig gab es dieses Mal noch einen Grund, den Darßer Ort und das Natureum zu besuchen. Denn seit einem Jahr bereitete ich in Zusammenarbeit mit dem Meeresmuseum in Stralsund und dem Kranichschutz eine Ausstellung meiner Kranich Aquarelle dort vor. Die Kranichrast an der Ostsee  soll den Rahmen für die Ausstellung meine Kranichbilder in den nächsten Tagen bilden. Bevor ich im Rahmen des Projektes Faszination Kraniche dort meine Aquarelle zeige, war es einfach noch einmal notwendig, dass ich mir den Ausstellungsraum im Natureum anschaue. Ich freue mich auf die Ausstellung meiner Kranichaquarelle ab den 21. September 2016. Doch bis dahin vergeht noch ein wenig Zeit und wir haben es genossen in der Natur unterwegs zu sein.

 

Bilder vom Rundweg Darßer Ort

.

Auch auf diesem Ausflug waren unsere Kameras unser Zeichenblock und wir haben versucht einige interessante Motive „einzufangen“. Wenn man Zeit, Muße und ein wenig Glück hat kann man einige wunderbare Entdeckungen in der Kernzone Darßer Ort des Nationalparks machen. Auf dem Weg von Leuchtturm Darßer Ort über Nothafen zurück nach Prerow haben wir etliche Vögel , wunder schöne Schmetterlinge , Hirsche und Wildschweine gesehen.  Es war ein toller Tag, doch sehen Sie selbst hier ein paar Fotos und Video.

.

.

Solche wunderbaren Erlebnisse und Fotos sind die Grundlage für unsere Wild life Aquarelle mit Adlern, Meisen, Kormoranen, Schwänen, Hirschen und anderen Motiven. Für uns hat sich der Ausflug gelohnt. Vielleicht haben Sie ja Lust bekommen auch einmal die Ausstellungen im Natureum und den Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu entdecken.

Herbstlicher Ausflug zum NATUREUM am Darßer Ort

Herbstlicher Ausflug zum NATUREUM am Darßer Ort

Ist der der Darßer Ort der richtige Ort für meine Kranich Aquarelle?

.

In den letzten Wochen war ich viel unterwegs. Wir haben den Vogelzug auf Hiddensee, die Kraniche auf Rügen, am Schaalsee und an der Müritz beobachtet. Dann war ich noch im Rahmen von Malreisen auf Rügen und in Kühlungsborn unterwegs und habe das Barockschloss Griebenow besucht, um das Ausstellungsjahr 2015 vorzubereiten. Aber von einem Ausflug Anfang Oktober hatte ich bis her noch gar nicht berichtet. Ich war im Rahmen meines Projektes Faszination Kraniche auf dem Darß unterwegs. Ich habe zusammen mit Herr Dr. Förster vom Deutschen Meereskundemuseum Stralsund das NATUREUM am Darßer Ort besucht. Unsere Idee war es im Rahmen einer Sonderausstellung auf dem Gelände des NATUREUM Darßer Ort mitten im Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, meine Kranich Aquarelle zu zeigen. Im Herbst und Frühling zu Zeiten der Kranichrast kann man in der Region über 70.000 Kranichen erleben. Das NATUREUM wird jährlich von bis 120.000 Menschen besucht. Damit ist es ein idealer Ort um, neben den ständigen Ausstellungen zur Fauna und Flora der Boddenlandschaft sowie den Ostseeaquarien auf den notwenigen Schutz der Kraniche aufmerksam zu machen. Hanka und ich sind immer wieder am Darßer Ort unterwegs, denn gerade der Herbst an der Ostsee ist dort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft wunderschön. Aber wenn man als Besucher unterwegs ist, geht man mit ganz anderen Augen durch die Welt, als wenn man eine Ausstellung organisieren will. Ich konnte mich an die wunderbaren Naturszenen am Darßer Ort längs des Rundweges erinnern, aber nicht an die Ausgestaltung der konkreten Ausstellungsmöglichkeiten dort. Ich war erstaunt wie sporadisch die Möglichkeiten für eine Dauerausstellung sind, denn hierfür wird der ehemalige Petroleumbunker des Leuchtturms Darßer Ort genutzt. 😉 Es war ganz schnell klar, dass hier keine Kranichbilder auf Aquarellpapier ausgestellt werden können. Es gibt weder dichte Türen und Fenster und keine Heizung, um die Luftfeuchtigkeit von den Aquarellen fernzuhalten. Das Ergebnis der Besichtigung musste ich erst einmal verdauen. Ich habe erst einmal eine Weile eine Auszeit genommen und habe mir bei einem ausgiebigen Spaziergang am Strand längs des Küstenwaldes und der Windflüchter  die Möglichkeiten überlegt.

Der Herbst an der Ostsee und im Wald am Rundweg bietet eine wunderbare Chance zum Entspannen.  Das Ergebnis aller Überlegungen ist ganz einfach, wenn dort Bilder ausgestellt werden sollen, dann können es keine Originale auf Aquarellpapier oder Aquarelle auf Leinwand sein. Eine Ausstellung kann „nur“ mit Drucken auf Acrylglas oder Alu Dibond realisiert werden. Bis zum vereinbarten Ausstellungstermin im September 2016 muss ich folgende Fragen klären:

Wie kann ich eine solche Ausstellung mit 14 großformatigen Drucken finanzieren?

Ist der der Darßer Ort der richtige Ort für meine Kranich Aquarelle?