Spiel mit Farben und Kontrasten – Schmetterlingsaquarelle von Frank Koebsch - Palette Magazin – Ausgabe 5 - 2022

Das Spiel mit Farben und Kontrasten in meinen Schmetterlings Aquarellen

Das Spiel mit Farben und Kontrasten in meinen Schmetterlings Aquarellen

Das Palette Magazin berichtet über meine Schmetterlings Malerei

Noch fliegen sie in der warmen Herbstsonne. Auch wenn nur noch ganz vereinzelt, sind hier und dort einige Schmetterlinge in der warmen Mittagssonne zu sehen und so wird es Zeit noch einmal auf meinem Blog etwas über meine Schmetterlingsaquarelle zu schreiben. Vom Frühjahr bis zum Herbst bieten sie Schmetterlinge tolle Motive für meine Aquarelle. Ich habe in den letzten Jahren einige der Insekten in meinen Wild Life Aquarellen eingefangen.  So habe ich BraundickkopffalterDistelfalter, Große Perlmutterfalter und einen Kohlweißling auf verschiedenen Distelblüten gemalt. Ein Tagpfauenauge, ein Grünling und ein Kohlweißling auf den Brombeerblüten sind genauso Motive meiner Wild Life Aquarelle geworden wie ein Bläuling und ein Kleines Wiesenvögelchen als Farbtupfer auf einer Wiese oder ein Hauhechel – Bläuling beim Sonnenbaden. Die Vielzahl der Motive zeigt meine Begeisterung für die Schmetterlinge

Palette Magazin – Ausgabe 5 2022 - mit einem Artikel über die Schmetterlingsartikel von Frank Koebsch
Palette Magazin – Ausgabe 5 2022 – mit einem Artikel über die Schmetterlingsartikel von Frank Koebsch

Über diese Begeisterung, wo und wie ich die Motive für meine Schmetterlingsaquarell finde und wie man einen Schmetterling als Aquarell malt, konnte ich in der Ausgabe 5 / 2022 der Palette, dem Magazin für Künstler und Kunstinteressierte berichten. In dem Artikel „Spiel mit Farben und Kontrasten“ zeige ich eine Vielzahl meiner Schmetterlingsaquarelle, wie z.B. die Bilder „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“, „Falter im Spätsommer“, „Farbtupfer auf der Wiese“, „Schmetterlinge naschen von den Distelblüten“. u.a.  Zum Abschluss des Artikels zeige ich, wie mein Aquarell „Bläuling“ Schritt für Schritt entsteht. Für alle Menschen, die sich für das Farbspiel der Falter und die Aquarellmalerei interessieren, ist dieser Artikeln vielleicht eine interessante Anregung auch einmal Schmetterlinge zu malen. Hier der Artikel aus der Palette und meine dort veröffentlichten Schmetterlings Aquarelle.

Spiel mit Farben und Kontrasten – Schmetterlingsaquarelle von Frank Koebsch - Palette Magazin – Ausgabe 5 - 2022 - S 14 und 15
Spiel mit Farben und Kontrasten – Schmetterlingsaquarelle von Frank Koebsch – Palette Magazin – Ausgabe 5 – 2022 – S 14 und 15
Spiel mit Farben und Kontrasten – Schmetterlingsaquarelle von Frank Koebsch - Palette Magazin – Ausgabe 5 - 2022 - S 16 und 17
Spiel mit Farben und Kontrasten – Schmetterlingsaquarelle von Frank Koebsch – Palette Magazin – Ausgabe 5 – 2022 – S 16 und 17
Spiel mit Farben und Kontrasten – Schmetterlingsaquarelle von Frank Koebsch - Palette Magazin – Ausgabe 5 - 2022 - S 18 und 19
Spiel mit Farben und Kontrasten – Schmetterlingsaquarelle von Frank Koebsch – Palette Magazin – Ausgabe 5 – 2022 – S 18 und 19

 

Wenn Sie Spaß an der Malerei von Schmetterlingen haben, dann schauen Sie doch auch einmal in mein Video: „Frank Koebsch malt ein Schmetterlingsaquarell“. Dort zeige ich, wie mein Aquarell „Schmetterling auf einer Distelblüte“ entsteht.

 

 

P.S.: Weitere Veröffentlichungen in der Palette von mir sind:

Video - Frank Koebsch malt ein Schmetterlingsaquarell (1)

Wie malt man einen Schmetterling als Aquarell?

Frank Koebsch zeigt, wie er einen Schmetterling als Aquarell malt.

 

Ich mag Schmetterlinge, denn durch die hohen Kontraste der Falter zu ihrer Umgebung, lassen sich interessante Aquarelle malen. So habe ich BraundickkopffalterDistelfalter, Große Perlmutterfalter und einen Kohlweißling auf verschiedenen Distelblüten gemalt. Ein Tagpfauenauge, ein Grünling und ein Kohlweißling auf den Brombeerblüten sind genauso Motive meiner Wild Life Aquarelle geworden wie ein Bläuling und ein Kleines Wiesenvögelchen als Farbtupfer auf einer Wiese oder ein Hauhechel – Bläuling beim Sonnenbaden. Ergänzt werden meine Schmetterlingsaquarelle durch einen Admiral auf den gelben Blüten des Wiesen Pippau, ein Rotbraunes Wiesenvögelchen auf den Blüten des Blutweiderich und ein Tagpfauen Auge beim naschen an den ersten Obstblüten. Die Vielzahl der Motive zeigt meine Begeisterung für die Schmetterlinge. Es macht wieder Spaß in die Welt der Insekten einzutauchen, die Falter im Spätsommer zu beobachten und zu malen. Mit meiner Begeisterung für die Schmetterlinge bin ich nicht allein, denn es werden immer wieder folgende Fragen gestellt. 

  • Wo und wie finde ich die Motive für meine Schmetterlingsaquarelle?

und

  • Wie malt man einen Schmetterling als Aquarell?

Die erste Frage „Wo und wie finde ich die Motive für meine Schmetterlingsaquarelle? habe ich bereits versucht, auf meinem Blog zu beantworten. Aber zur Beantwortung der Frage, wie ich ein Schmetterlingsaquarell male, habe ich das Video „Frank Koebsch malt ein Schmetterlingsaquarell“ erstellt. Da Schmetterlinge wunderbare Farbtupfer im Spätsommer sind, habe ich als Motive für dieses Video einen Kohlweißling auf einer Distelblüte gewählt. Doch schauen Sie einmal in das Video.

 

Video - Frank Koebsch malt ein Schmetterlingsaquarell (2)
Video – Frank Koebsch malt ein Schmetterlingsaquarell (2)
Video - Frank Koebsch malt ein Schmetterlingsaquarell (3)
Video – Frank Koebsch malt ein Schmetterlingsaquarell (3)
Video - Frank Koebsch malt ein Schmetterlingsaquarell (4)
Video – Frank Koebsch malt ein Schmetterlingsaquarell (4)

.

Für mich ist es immer wieder bei jedem Schmetterlingsaquarell spannend ob und wie es mir gelingt. die Falter in meinen Bildern einzufangen. Hierbei ist es egal, ob es die Farbspiele im Spätsommer sind oder die Schmetterlinge von den Distelnaschen naschen, jedes dieser Wild Life Aquarelle ist ein kleines Abenteuer beim Beobachten und Malen der Falter.  Das Bild mit dem Kohlweißling auf den Distelblüten aus dem Video ist hierfür ein gutes Beispiel und zeigt einen wunderbaren Farbtupfer im Spätsommer. Ich hoffe, dass das Video bei der Beantwortung der Frage: Wie malt man einen Schmetterling als Aquarell? helfen konnte.  

Die Ausstellung – Wildes Land – von Hanka & Frank Koebsch mit Ihren Wild life Aquarellen auf der Festung Dömitz
 der Festung Dömitz

P.S.: Vielleicht hat ja mein Beitrag hier auf dem Blog, Ihr Interesse an unseren Bildern mit Schmetterlingen und Aquarellen mit anderen Tieren geweckt, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Hanka und ich stellen ab den 30.09.2022 eine Auswahl Wild Life Aquarelle in der Festung Dömitz zum Jubiläum „25 Jahre Flusslandschaft Elbe“ aus und so haben Sie die Gelegenheit, unsere Bilder im Original zu sehen.  Wir würden uns über Ihren Besuch der Ausstellung freuen.

Distel als Hummellandeplatz (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarelle als Anregungen für den Insektensommer des NABU

Aquarelle als Anregungen für den Insektensommer des NABU

Schwebefliegen, Hummeln und Schmetterlinge in meinen Aquarellen

 

Hier blüht es für Bienen, Hummeln & Co © Frank Koebsch
Hier blüht es für Bienen, Hummeln & Co © Frank Koebsch

Vom 5. bis 14. August 2022 veranstaltet der NABU zum fünften Mal den Insektensommer. Die Idee ist es im Rahmen einer Citizen Science Aktion Insekten zu zählen. Seit 2005 hatte der NABU mit seinen Aktionen Stunde der Wintervögel und Stunde der Gartenvögel immer mehr Menschen an den Vögeln in unseren Gärten und Parks in der unmittelbaren Lebensumgebung zu interessieren und gleichzeitig Wissen durch Citizen Science über die Vögel zu generieren. Diesen Erfolg möchte man nun auch auf die Insekten übertragen. Aus meiner Sicht sind dieses wunderbare Aktionen, um Menschen an die Schönheiten in der Natur heranzuführen und auf eine Entdeckungsreise zu schicken. Aus diesem Grund mache ich mir immer wieder den Spaß und veröffentliche eine Auswahl unserer Aquarelle anlässlich der Stunde der Wintervögel, der Stunde der Gartenvögel und des Insektensommers. Es ist einfach ein Anlass, um mit unseren Wild life Aquarellen zu zeigen, wie interessant und schön unsere Natur sein kann und welche Motive man für Aquarelle finden kann.

Früher hatte ich mich bei der Motivsuche für die Wild life Aquarelle mehr für die großen Tiere, wie die Hirsche und Kraniche interessiert. Aber nach und nach habe ich

 

Die Bunte Vielfalt auf sechs Beinen

 

entdeckt. Heute findet man Admirale, Bläulinge, Braundickkopffalter, Distelfalter, Großer PerlmutterfalterGrünader Weißlinge, Kleine Wiesenvögelchen, Kohlweißlinge, Rotbraunes Wiesenvögelchen, Schwebefliegen, Tagpfauen Augen und ganz viele Hummeln in meinen Aquarellen. Die Schmetterlinge und Hummeln habe ich in ganz vielen verschiedenen Umgebungen beobachtet und gemalt. Ganz viele Insekten findet man in meinen Distel Aquarellen, aber auch als Farbtupfer in Wiesen, auf Obstblüten, Brombeerblüten und vielen anderen Blumen. Für das Entstehen der Schmetterlingsaquarelle ist meine Begeisterung für die vielen verschiedene Falter wichtig. Bei den Aquarellen mit Hummeln ist es mehr die Umgebung der Insekten, die mich reizt, um wieder neue Aquarelle zu malen. So habe ich Hummeln auf Rhododendronblüten,  auf Acker-Witwenblumen, auf Mohnblüten, Distelblüten im Spätsommer und und … Ich mag die kleinen dicken Hummeln, wenn sie von Blüte zu Blüte brummen. Hier eine kleine Auswahl meiner Aquarelle und Fotos als Anregung für den Insektensommer.

.

Die Ausstellung – Wildes Land – von Hanka & Frank Koebsch mit Ihren Wild life Aquarellen auf der Festung Dömitz
Die Ausstellung – Wildes Land – von Hanka & Frank Koebsch mit Ihren Wild life Aquarellen auf der Festung Dömitz

Wenn Ihnen meine Insekten Aquarelle gefallen und wenn Sie Hankas und meine Wild life Aquarelle einmal im Original sehen wollen, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Wir stellen ab den 30.09.2022 eine Auswahl unserer Bilder in der Festung Dömitz zum Jubiläum „25 Jahre Flusslandschaft Elbe“ aus.

Ich werde sicher in den nächsten Tagen wieder in der Gärten und auf den Wiesen unterwegs sein und die Tage des Insektensommers des NABU nutzen, um neue Motive für meine Aquarelle zu finden. Vielleicht sind Sie ja auch in der Natur unterwegs. Wenn ja, würde ich mich über einen kleinen Bericht als Kommentar zu diesem Artikel freuen. 👍😊 

Erdhummel und Braundickkopffalter naschen an einer Distel © Schmetterlings Aquarell von Frank Koebsch

Braundickkopffalter und eine Hummel auf Fotos und in einem Schmetterlingsaquarell

Braundickkopffalter und eine Hummel auf Fotos und in einem Schmetterlingsaquarell

Seit einiger Zeit habe ich Schmetterlinge als Motive für meine Wild life Aquarelle entdeckt. In der Vergangenheit habe ich  AdmiraleBläulingeDistelfalterGroße PerlmutterfalterGrünader WeißlingeKleine WiesenvögelchenKohlweißlingeRotbraune WiesenvögelchenTagpfauenaugen, … und andere Falter gemalt. Es ist spannend Schmetterlinge auf den Wiesen, in den Gärten und Parks zu entdecken. Hier auf meinem Blog habe ich schon darüber berichtet:

Wo und wie finde ich die Motive für meine Schmetterlingsaquarelle?

Besonders spannend ist es, immer wieder neue Falter zu entdecken oder bekannte Schmetterlinge in neuen Umgebungen zu beobachten. In den vergangenen Tagen und Wochen habe ich Braundickkopffalter auf den Sommerwiesen und den Distelblüten entdeckt. Typische Lebensräume, in denen man Braun-Dickkopffalter antrifft, sind blütenreiche Waldlichtungen und Gebüsche mit hohen Gräsern. Außerdem leben sie an Wald- und Wegrändern, Böschungen, Säumen von Trockenrasen und ….   Hier ein paar Schnappschüsse von den Braundickkopffaltern ….

Schmetterlinge und Hummeln teilen sich oft dieselben Biotope und sind auf den gleichen Blüten entdeckt. Dieses ist auch der Grund, warum Schmetterlinge und Hummeln oft zusammen in meinen Aquarellen zu finden sind. So habe ich z.B. Schmetterlinge und Hummeln auf der Blüte einer Acker Witwenblume und einer Brombeerblüte gemalt. Da ich einen Teil der Dickkopffalter auf verschiedene Distelblüten beobachtet habe, entstand schnell die Idee für ein neues Distel Aquarell wieder die Hummeln und die Schmetterlinge zu kombinieren. Auf meinen Distelaquarellen waren die Insekten bisher immer nur allein zu sehen.  Hummeln habe ich in den Aquarellen „Distelblüten im Spätsommer“, „Disteln im Zwielicht“ und „Distel als Hummellandeplatz“ gemalt. In den Bildern „Distelfalter“, „Schmetterlinge naschen von den Distelblüten“ und „Schmetterling auf einer Distelblüte“ zeige ich verschiedene Falter. In dem

Aquarell „Erdhummel und Braundickkopffalter naschen an einer Distel“

zeige ich zum ersten Mal einen Schmetterling und eine Hummel gemeinsam auf einer Distelblüte. Da die Erdhummel und der Braundickkopffalter das Hauptmotiv dieses Bildes sein sollte, habe ich die Distelblüte und die Gräser in dezenten Farben und Negativmalerei gestaltet. Gemalt habe ich mein Bild mit meinen Aquarellfarben von Mijello auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Hier ein paar Fotos, die zeigen wie das Schmetterlingsaquarell Schritt für Schritt entstanden ist und das fertige Bild „Erdhummel und Braundickkopffalter naschen an einer Distel“.

Erdhummel und Braundickkopffalter naschen an einer Distel © Schmetterlings Aquarell von Frank Koebsch
Erdhummel und Braundickkopffalter naschen an einer Distel © Schmetterlings Aquarell von Frank Koebsch

Bei Interesse an den Wild Life Aquarellen mit Schmetterlingen und Hummeln oder anderen Tieren möchte ich Sie auf unsere geplante Ausstellung „Wildes Land“ ab den 30. September 2022 in der Festung Dömitz hinweisen. Hanka und ich zeigen dort anlässlich des Jubiläums 25 Jahre des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe eine Auswahl unserer Aquarelle.

Die Ausstellung – Wildes Land – von Hanka & Frank Koebsch mit Ihren Wild life Aquarellen auf der Festung Dömitz
Die Ausstellung – Wildes Land – von Hanka & Frank Koebsch mit Ihren Wild life Aquarellen auf der Festung Dömitz

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Erdhummel und Braundickkopffalter naschen an einer Distel“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Erdhummel und Braundickkopffalter naschen an einer Distel“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Erdhummel und Braundickkopffalter naschen an einer Distel“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

215,00 €

Schritt 14 – Kontrolle der Wölbung der Fühler und der Flügel des Bläulings (c) Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch

Bläulinge und andere Falter als Motive in meinen Schmetterlingsaquarelle

Bläulinge und andere Falter als Motive in meinen Schmetterlingsaquarelle

Ein Bläuling als Farbtupfer auf einer Wiese

 

Manchmal sind es die Kleinigkeiten, die mich begeistern und ich male kleine Blüten oder andere Farbtupfer in den Wiesen. Bei den Schmetterlingen ist es der farbliche Kontrast, der mich als Maler lockt und mich immer wieder dazu einlädt gerade die „farblich“ auffälligen Falter in meinen Aquarellen „einzufangen“. Neben den Farben und Kontrasten kann ich in diesen Aquarellen auch mit dem Gegensatz zwischen den kleinen feinen Details und den Verläufen in den Flügeln, den Blättern und Hintergründen spielen. Es ist immer wieder spannend, die hauchdünnen Fühler, die Beine, die Flügeladern und Härchen der Schmetterlinge in Negativtechnik zu malen und daneben großflächige Verläufe mit verschiedenen Farben zu setzen. Mit der Zeit sind eine Vielzahl von Schmetterlingsaquarelle entstanden. Schmetterlinge sind immer wieder wunderbare Farbtupfer und so findet man in meinen Aquarellen Falter wie einen Admiral, Distelfalter, einen Großen Perlmutterfalter, einen Grünling, einen Hauhechel-Bläuling, ein Kleines Wiesenvögelchen,  Kohlweißlinge, ein Rotbraunes Wiesenvögelchen, Tagpfauenaugen u.a..  Aus der Begeisterung für die Falter im Sommer habe ich mich in den letzten Tagen wieder einmal an einem Schmetterlingsaquarell mit einem Bläuling probiert. Vor einiger Zeit hatte ich schon einmal einen Hauhechel-Bläuling beim Sonnenbaden gemalt.  Um den Bläuling zur Geltung zu bringen, habe ich für den Hintergrund mit vielen Gelbtönen als Komplementär Farben gespielt. Hier ein paar Fotos von Bläulingen auf der Wiese und mein Aquarell vom Hauhechel – Bläuling.

Für mein neues Wild life Aquarell habe ich mit einen Faulbaumbläuling auf einer Wiese als Motiv ausgesucht. Es war spannend, mit ein paar hellen Grün- und Blautönen ein wenig zu spielen, um das Aquarell zu malen. Hier ein paar Zeilen, in den ich beschreibe, wie als Aquarell entstanden ist.

Schritt 1 - Vorzeichnung des Falters und einige weniger Pflanzenteile - Bläuling (c) Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch
Schritt 1 – Vorzeichnung des Falters und einige weniger Pflanzenteile – Bläuling (c) Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch

Da ich in dem Aquarell die Flügel und den Hintergrund mit schönen Verläufen gestalten möchte, habe ich als Papier ein mattes Büttenpapier gewählt. Auf Basis von ein / zwei Fotos, die den Bläuling in einer Wiese zeigen, erstelle ich auf dem Papier mit einem HB Bleistift eine Vorzeichnung des Faltes und der wichtigsten Elemente einer Wiese.

Beim Malen beginne ich oft mit der Gestaltung des Hintergrundes. Der Vorteil bei dieser Vorgehensweise ist, dass man das Motiv klarer sehen kann. Hierfür feuchte ich die Umgebung des Schmetterlings an und gebe Farbe hinein. Da ich Elemente der Wiese, wie Halme und Gräser des Hintergrundes in einem hellen Grün malen will, beginne ich mit einem Gelb Grün. In den feuchten Farbauftrag gebe ich weitere Farbtöne hinein und lasse die Farbe laufen. Das Ergebnis ist ein Hintergrund, der den Schmetterling und einige wichtige Elemente der Wiese freilässt. Auf dem trockenen Hintergrund trage ich die nächsten Lasuren auf und es entstehen in Negativmalerei die nächsten Elemente der Wiese im Hintergrund.

Nach zwei, drei weiteren Lasuren, um Blätter und Stiele mit Überschneidungen zu realisieren, lasse ich das Blatt durchtrocken. Danach wasche ich Blätter für den Hintergrund aus.

Im nächsten Schritt gestalte ich die Gräser im Vordergrund, um dann die ersten Farbaufträge des Bläulings anzulegen. Auch hier gestalte ich mit Lasuren in Negativtechnik Details, wie die „Behaarung“ und die Flügeladern.

Durch den Verlauf der Farben in den Flügelsegmenten und die Biegung der Flügeladern ergibt sich die Wölbung der geöffneten Flügel. Am besten lässt sich dieses kontrollieren, wenn man seitlich auf den Falter schaut. Trotz der vielen kleinen Details, wie die Fühler, die Beine, die Behaarung verzichte ich auf Maskierflüssigkeit. Zum einen passen Rubbelkrepp und Büttenpapier nicht gut zusammen. Und zum anderen – mit ein wenig Übung geht es auch ohne. Hier das fertige Aquarell „Bläuling“.

Bläuling (c) ein Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch
Bläuling (c) ein Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht mit Verläufen, Lasuren und Formen zu spielen und so Schritt für Schritt das Schmetterlingsaquarell „Bläuling“ entstehen zu lassen. Gemalt habe ich meine Bild mit meinen Aquarellfarben von Mijello auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. 

Wildes Land - eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch im Karower Meiler
Wildes Land – eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch im Karower Meiler

P.S.: Wenn Ihnen mein Schmetterlingsaquarell gefällt, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:


Schmetterlingsaquarell „Bläuling im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Schmetterlingsaquarell „Bläuling im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

215,00 €

Kalenderblatt April 2022 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Kalenderblatt April 2022

Kalenderblatt April 2022

Es ist Zeit das Kalenderblatt für den April 2022 zu zeigen. Die Frühlingssonne gibt sich Mühe nach den Frühlingsblühern, die ersten Obstblüten und Magnolien blühen zu lassen. Wenn es windstill und sonnig ist, sind auch schon die ersten Schmetterlinge unterwegs. Im vergangenen Jahr waren Hanka und ich bei einem solchen Wetter auf den Boddenwiesen bei Wustrow auf Motivsuche. Nach diesem Ausflug habe ich das Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“ gemalt. Aus unserer Sicht ein wunderbares Bild Schmetterlingsaquarell ein passendes Motiv für den Frühlingsmonat April in unserem Kalender mit einer Auswahl unserer Aquarelle.

Kalenderblatt April 2022 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kalenderblatt April 2022 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT APRIL 2022 AUS

und welche Geschichte verbinden Sie mit dem Motiv im Frühling?

 

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Unsere Kalenderblätter für den April der vergangenen Jahre zeigen immer wieder eine Vielzahl von Blumen und Blüten, wie die Tulpen Aquarelle „BUGA Auslese“ und „Lichtspiele“, wie die Obstblüten Aquarelle „Kirschblüten“, „Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling“ und „Kirschblütenfest“ oder die Magnolien und die Hornveilchen. Da zum April oft das Osterfest gehört, dürfen natürlichen auch nicht Hanka´s Wild life Aquarell 😉 „Hallo Hase“ und mein Bild „Auf der Suche nach dem Osterhasen“ fehlen. Die Kalenderblätter mit den Motiven aus den Dörfern und Städten sehen in dieser Sammlung schon beinahe wie Fremdköper aus.

WELCHES AQUARELL AUF DEN KALENDERBLÄTTERN FÜR DEN April GEFÄLLT IHNEN AM BESTEN?

Kalenderblatt Juli 2021 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Kalenderblatt Juli 2021

Kalenderblatt Juli 2021

 

Es ist Zeit das Kalenderblatt für den Juli 2021 zu zeigen. Wir sind im Sommer angekommen und so haben wir für den Juli 2021 mein Aquarell „Schmetterlinge naschen von den Distelblüten“ ausgewählt. Wir denken, dass wir mit diesem Schmetterlingsaquarell ein interessantes Sommerbild in unserem Kalender zeigen. Genießen Sie den Sommer mit seinen Farben.

WIE STARTEN SIE IN DEN JULI UND WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT JULI 2021 AUS?

.

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender mit einer Auswahl unserer Aquarelle inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalenderblätter für den Juli aus den vergangenen Jahren. Welches der Motive gefällt Ihnen am besten?

Kalenderblatt Juli 2021 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kalenderblatt Juli 2021 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

.

Es ist immer wieder spannend auf die Auswahl der Motive der Kalenderblätter zu schauen. Für unseren Kalender überwiegen für den Juli die Blumen Aquarelle, wie die Mohnblüten, die Hortensienbilder oder ein Rosen Aquarell. Das Aquarell „Sommerfarben“  reiht sich in die Auswahl der Hortensien Aquarelle, wie die Bilder „Verzauberte Blüten – Hortensien“, „Ende Juli“ und „Aufgeblüht“ ein. Dazu kommen Aquarelle mit Gartenvögel wie das Spatzen Aquarell „Poolparty“ und das Aquarell „Erster“ mit einem Star. Nur ein Bild mit ein wenig Urlaubsflair von der Ostsee, das Rügen Aquarell „Zeesboot und Traditionssegler im Hafen von Gager“ hat es für den Sommermonat Juli in die Auswahl geschafft.

.

WAS MEINEN SIE, WELCHES DER BILDER IST IHR FAVORIT FÜR EIN KALENDERBLATT DES MONATS JUlI?

Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten © Aquarell von Frank Koebsch

Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten

Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten

Ein Schmetterlingsaquarell von Fischland von Frank Koebsch

.

Vor einigen Tagen hatte ich über einen Ausflug auf den Boddenwiesen bei Wustrow berichtet. Hanka und ich hatten einen sonnigen Frühlingstag genutzt und sind auf Motivsuche in die Natur auf dem Fischland eingetaucht. Wir konnten Seeadler und Rotmilane hoch oben über den Boddenwiesen beobachtet und sind Reiter mit ihren Pferden in den Landschaften am Bodden begegnet. Das was mich an diesem Tag wirklich als Motiv für ein Aquarell begeistert hat, waren die reetgedeckten Häuser in Wustrow, die spielenden Kinder am Bodden und ein Tagpfauenauge auf den ersten Obstblüten auf den Boddenwiesen bei Wustrow. Das kleinste Motiv der Schmetterling, der an den ersten Obstblüten nascht, habe ich in den letzten Tagen als Wild life Aquarell umgesetzt. So ist Schritt für Schritt mit meinen Aquarellfarben von Mijello auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle ein neues Schmetterlingsaquarell entstanden. Da ich immer wieder gefragt, werde wie meine Aquarelle entstehen, habe ich ein paar der Zwischenschritte fotogarfiert. Nach der Vorzeichnung habe ich zügig den Hintergrund mit verschiedenen Braun- und Grautönen angelegt. In den noch feuchten Hintergrund habe ich blaue und gelbe Aquarellfarbe in hineingegeben. Letztendlich ist ein diffuserer Hintergrund entstanden, dessen Blau an den Frühlingshimmel und dessen gelbe Farbtöne an die ersten Blüten und fliegenden Pollen erinnert. Durch den Auftrag der Hintergrundfarbe haben sich, die Blüten, die Zweige und das Tagpfauenauge in Negativmalerei ergeben. Die einzelnen Blüten sind dann mit verschieden Lasuren aus Grau und Blautönen für die Schattenbereiche und Konturen der Blütenblätter entstanden. Das Gelb und Orange der Pollen und das leuchtende Grün der Laubblätter geben dem Bild eine frühlingshafte Note. Der ganz besondere Kontrast auf den „Weißen“ Obstblüten ist das Tagpfauenauge. Mit seinen braunen, roten, gelben, blauen und fast schwarzen Tönen ist der Falter eines der farbenkräftigsten Insekten in unserer heimischen Natur. Es hat Spaß gemacht, dieses besondere Frühlingsaquarell vom Fischland Darß zu malen. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüsse von den Zwischenschritten und das fertige Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“.

.

Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten © Aquarell von Frank Koebsch
Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten © Aquarell von Frank Koebsch

SchmetterlingsaquarelleEs ist immer wieder spannend in die Welt der Insekten einzutauchen und diese kleinen Motive als Wild Life Aquarell zu malen, Mein neues Bild reiht sich wunderbar in die Schmetterlingsaquarelle mit den KohlweißlingenBläulingenDistelfalternGrünlingen, mit einem Admiral, einem Rotbraunes Wiesenvögelchen, einem Kleinen Wiesenvögelchen, weiteren Tagpfauenaugen u.a. auf ganz unterschiedlichen Blumen und Blüten ein. Bei Interesse finden Sie diese Schmetterlingsaquarelle über den Button auf unsere Webseite.

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie


Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Hanka entdeckt den Frühling am Bodden von Wustrow (c) Frank Koebsch (2)

Ein Ausflug auf den Boddenwiesen bei Wustrow

Ein Ausflug auf den Boddenwiesen bei Wustrow

Entdeckungen auf dem Fischland Darß Zingst

 

Die Halbinsel Fischland – Darß – Zingst liegt fast vor unserer Haustür. Natürlich nutzen wir die Chance und entdecken immer wieder die Natur an der Ostsee und am Bodden. Jede Jahreszeit hat seinen Reiz. Ich hatte schon über den Winter in Ahrenshoop und meine Begeisterung für Wintermotive am Strand von Ahrenshoop, über Abende am Darßer Ort, den Frühling an der Ahrenshooper Mühle, den Sommerausklang an der Ostsee, Spaziergängen am Darßer Weststrand, Ausflüge in die Natur pur – Hirsche, Adler, Kormorane, Reiher, Schwäne, …, die reetgedeckten Häuser mit den Blütenpracht im Frühling , Spaziergänge am Bodden bei Althagen u.a. hier auf meinem Blog berichtet. Auf Basis dieser Erlebnisse sind dann immer wieder Aquarelle vom Fischland, Darß, Zingst entstanden.

 In den vergangenen Tagen waren wieder zur

 

Motivsuche  im Frühling auf dem Fischland

 

unterwegs. Wir haben das schöne Frühlingswetter genutzt und haben die Boddenwiesen hinter Wustrow entdeckt. Im Wustrow sind die schmucken reetgedeckten Häuser mit den blühenden Gärten und ihren bunten Türen eine Augenweide. Über die Hecken und auf den Wiesen lockten die Kirsch- und Apfelblüten Hummeln und die ersten Schmetterlinge. Wir haben es genossen im Sonnenschein über die Wiesen und durch die verschlungenen Wege im Schilf am Bodden zu laufen. Es war spannend direkt am Bodden in den Ostblüten ein Tagpfauenauge zu beobachten. Der Schmetterling war ein wunderbarer Kontrast zu den weißen Blüten. Aber wir waren nicht allein unterwegs. Etlichen Spaziergänger, Radfahren und auch Reiter hatten genauso wie wir das schöne Wetter genutzt. Gerade die Reiter mit ihren Pferden sind immer wieder tolle Motive an der Ostsee. Es wurden sofort Erinnerungen an unsere AquarelleWellenreiter“ und „Reiten am Strand …“ wach.

Was den meisten Ausflüglern entgangen ist, ist das uns hoch oben zwei Seeadler begleitet haben und ein Rotmilan über die Boddenwiesen flog. Es war ein majestätischer Anblick, wie die Adler in großer Höhe ihre Kreise zogen. Im Gegensatz dazu war Milan schnell über den Boddenwiesen unterwegs. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüssen von unserem Ausflug auf den Boddenwiesen bei Wustrow. Ergänzt habe ich die Fotos mit einigen passenden Aquarellen von Hanka und mir.

.

Es war ein wunderbarer Ausflug auf dem Fischland. Vielleicht werden einige Schnappschüsse und unsere Erlebnisse einmal ein Motiv für ein Landschaftsaquarell oder ein Wild life Aquarell mit einem Schmetterling oder den beobachteten Greifvögeln.

Vielleicht haben Sie ja auch einmal Lust mit mir die Natur auf dem Fischland Darß Zingst zu erkunden und zu malen. Dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Begleiten Sie mich im September auf die Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee. Es ist immer wieder spannend, die Tiere Im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu beobachten und zu malen. 😉

Silvester 2020

Silvester 2020

Kommen Sie gut in das neue Jahr, bleiben Sie gesund und lassen sich von unseren Aquarellen durch das Jahr begleiten

Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr. Wir drücken uns allen die Daumen, dass wir gemeinsam die Coronapandemie besiegen können. Doch erst hoffen wir, dass Sie mit Ihrer Familie in kleiner Runde Silvester feiern können. Doch vergessen Sie nicht nach dem Anstoßen auf das neue Jahr das Kalender Deckblatt des Kalenders für das Jahr 2021 abzureißen.

.

Kalender 2021 mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch
Kalender 2021 mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch

.

Unser Kalenderdeckblatt für 2021 zeigt mein SchmetterlingsaquarellFalter im Spätsommer“. Den vollständigen Kalender 2021 mit einer Auswahl von unseren Aquarellen finden Sie auf unserer WEB Seite.

Kommen Sie gesund ins neue Jahr und bleiben Sie gesund.

.

HANKA & FRANK KOEBSCH

.

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalender aus den vergangenen Jahren. Die Kalenderdeckblätter der vergangenen Jahre zeigen ganz verschiedene Motive, wie z.B. einen Ausschnitt aus Hanka Aquarell „Geschichtenerzähler“, das Aquarell „Leuchtturm am Kap Lindesnes -Südkap Norwegens“, die Wild Life Aquarelle „Nicht so schnell“ und „Jagdgesellschaft“, die Blumen Aquarelle „Lila Mohn“ und „Blütentraum“, das Kranich Aquarell „Morgenkreis“, das Frühlingsaquarell „Erstes Bunt“, das Margeriten Aquarell „In Nachbars Garten“, das Distelaquarell „Vorsicht: Stachlig“, …

.

.

WELCHES DER MOTIVE GEFÄLLT IHNEN AM BESTEN?