Blumen Aquarelle in neuen Look and Feel unsere Web Seite atelier-koebsch.de auf einem Laptop

Neue Look and Feel und neue technische Plattform

Neue Look and Feel und neue technische Plattform

für unserer Web-Seite www.atelier-Koebsch.de

.

Mein letzter Blog Betrag ist vom 02. März 2021 und seit diesem Tag habe ich mich im Web rar gemacht. Kein Post auf Facebook, Instagram, Pinterest oder WhatsApp. Etwas, was man sich als Unternehmer eigentlich nicht leisten kann. Aber ich hatte zu dieser Zeit, angefangen mich um unserer Web-Seite zu kümmern. Vor gut fünf Jahren hatte ich uns damals neue Homepage www.atelier-koebsch.de vorgestellt. Der Grund war, dass unsere Anbieter seine Lösung abgekündigt. Damals hatten wir Zeit Bild für Bild eine neue Seite aufzubauen und die alte Seite, dann sterben zu lassen. Auch unser heutiger Anbieter epages hat seine alte Lösung abgekündigt. Es wird zwar noch Bugfixing u.a. betrieben, aber die Plattform entspricht nicht mehr heutige und morgigen Anforderungen. Die Plattform war in die Jahre gekommen, denn die Codes wurden zum Teil vor 13 Jahren erstellt. Die Erwartungen der Kunden haben sich verändert und Google stellt immer höhere Forderungen, für ein gutes Ranking oder anders gesagt:

User Experience und SEO sind stark verzahnt.

Welche Geräte nutzten die Besucher unserer Web Seite - atelier-koebsch.de

Dieses ergibt sich schon alle durch starkangestiegene Nutzung von mobilen Endgeräten, also sollte heute ein Responsive Webdesign Standard sein, damit der Nutzer immer egal welches Display (Laptops, Desktop-PCs, Tablets, Smartphones, TV oder sonstige) die Inhalte der Seiten optimal angezeigt bekommen. Immerhin haben im März 48% aller User über ein mobiles Endgerät auf unsere Web-Seite zu gegriffen. Google unterstützt diese Entwicklung hin zu mobilen Endgeräten seit Jahren durch eine entsprechende Indizierung.  Ab Mai 2021 schlägt dann der Mobile First Index in aller Härte zu. All dieses waren Gründe, warum den Bestandskunden von epages seit einigen Wochen ein Update auf die neue Plattform ePages Now angeboten wurde. Die Beschreibung für das Update las sich gut und ich machte mich an die Arbeit. Entstanden ist Seite mit frischerem „look and feel“ und mehr Bedienerfreundlichkeit entstanden.   Doch sehen Sie selbst oder noch besser stöbern Sie auf unserer Web-Seite.

.

Von der Startseite aus bieten wir eine Verzweigung auf folgende Themenbereiche bzw. Produktgruppen:

Dieses entspricht der klassischen Linkstruktur, wie wir schon immer genutzt haben. Die Besucher unserer Homepage kommen zu

  • 65% über die organische Suche
  • 12% über soziale Medien, hier zu 99% von meinem Blog und Pinterest
  • 18% direkt
  • 3% Referral – über Links von anderen Seiten

Über die Suchmaschinen haben die Menschen, dann den Einstieg zu Seiten mit Aquarellen zu verschiedenen Themen wie Sommer Aquarelle, Frühlingsaquarelle, Winter Aquarelle, Rügen Aquarelle, Kranich Aquarelle u.a. oder zu einzelnen Bildern gewählt. Diese thematischen Landig pages haben wir beibehalten und versucht zu stärken. In der Beschreibung der Aquarelle finden die Besucher Informationen zu den einzelnen Bilder und Querverweise zu anderen Produkten. Die Navigation kann über die Menüstruktur und einzelne Grafiken erfolgen. Wir sind gespannt, wie das neue look an feel unserer Web-Seite angenommen wir. Über Ihr Feedback würden wir uns freuen. Hier noch ein paar Bilder von den verschiedenen Ansichten. 

.

Wir sind mit dem Ergebnis zu frieden, aber dieses ist uninteressant, wenn die Menschen sich auf der Seite nicht wohlfühlen und Google Probleme auf der Seite findet. Nur der Preis dort hinzukommen war zu groß, denn wir haben über fünf Woche Tag für Tag mehrere Stunden an der Seite gearbeitet, Hier unsere

Erfahrungen mit dem Upgrade von epages.

Wir haben nach den Beschreibungen von epages wesentlich mehr von dem Update erwartet. Es ist ein Upgrade auf eine neuen Plattform aber keine Migration. Es wird zwar angekündigt, dass die Produkte übernommen werden. Da wir über 870 Produkte (Aquarelle, Karten, Kartenboxen, Kalender, Drucke, Malreisen, Kurse u.a.) eine willkommene Hilfe. Aber leider muss jedes Produkt händisch angefasst werden, da nicht die gleiche Datenstruktur benutzt wird. Ein Ärgernis ist auch, dass die Anforderungen an die Bildgrößen ohne Grund verändert wurden. Es gibt keine Möglichkeit die Texte und Bilder der einzelnen Seiten zu übernehmen. Das schlimmste jedoch ist, dass die Linkadresse nicht mehr die gleichen sind, wie vor dem Update und sich diese Adressen leider auch nicht mehr händisch ändern lassen. Dieses führt dazu, dass jedes Produkt, jede Seite eine neue Adresse hat. Das Ergebnis:

  • hunderte Bad Links in den Produktbeschreibungen und auf Unterseiten / Landigpages 
  • Wir haben alle Backlinks von Partnern, aus den Sozialen Medien und auch von meinem Blog verloren.
  • Keine Zoom-funktion mehr für die übernommenen Produktbilder, da wir Bilder verkaufen ist dieses besonders hart.
  • ….

Fazit bei der Entwicklung von ePages Now hat keiner an eine Migration gedacht und in Vorbereitung des Updates wurden auch nicht die Kunden gefragt, was unbedingt notwendig ist. Das was  epages seinen Kunden als Update anbietet, ist eine Katastrophe im Umgang mit den Kunden und für die Suchmaschinen Optimierung der vorhandenen Seiten. Von einem Update auf ePages now müssen wir aus den beschrieben Gründen abraten!  Es ist schade. 

Aus heutiger Sich muss ich sagen, dass ich zu naiv war, als wir mit dem Update begonnen haben. Nach für Wochen Arbeit für die neue Weg Seite werde ich mich jetzt noch auf die Suche nach den Bad Links auf der Web Seite und hier auf dem Blog machen. Neben Zeit, die wir in das Update investiert haben, werden wir auch noch viele hundert Euro Umsatz verlieren, das Google erst jedes Bild, jede Seite neu kennen lernen muss. ;-( 

Doch genug des Selbstmitleides, ab morgen wird wieder gemalt und ich werde auch wieder hier auf meinem Blog, auf Facebook, Instagram, Pinterest und WhatsApp über die schönen Seiten des Lebens, über neue Bilder, interessante Geschichten u.a. berichtet.

404 - Seite nicht gefunden

Der Erfolg von Aquarellen bedeutet kontinuierliche Arbeit im Bereich SEO

Der Erfolg von Aquarellen bedeutet kontinuierliche Arbeit im Bereich SEO

SEO, SEO und immer wieder SEO für unsere Aquarelle, Kurse, Malreisen, Drucken, Kalendern, Post- und Kunstkarten

 

Das Internet ist schon ganz viele Jahre unser bestes Schaufenster, Ausstellungsraum, Ort um neue Menschen kennen zu lernen. Egal wie viele Ausstellungen wir an unterschiedlichsten Orten pro Jahr realisieren, die meisten unserer Aquarelle, Drucke, Kalender, Post- und Kunstkarten verkaufen wir über unsere Web Seite. Mein Blog, Instagram, Facebook, Pinterest, …. unterstützen die Menschen uns zu finden, uns kennen zu lernen, Kontakt zu uns zu halten. Aber das Web verändert sich ständig. Google, Facebook, Instagram, Pinterest verändern die Regeln. Verkaufsplattformen drängen in den Markt. Das Suchverhalten der Menschen verändert sich. Neue Web Seiten entstehen, alte Web Seiten verschwinden oder werden neugestaltet. Nichts ist stätiger als die Veränderung. Wenn wir von diesen Veränderungen nicht überrollt werden wollen, müssen wir den aktuellen Änderungen Rechnung tragen. Gerade wenn die Menschen uns über Google finden sollen, heißt dieses immer wieder Arbeit im Bereich SEO. Hier ein paar Beispiele.  2014 konnte ich noch mit stolz berichten, Google mag meine Aquarelle. Bis zu diesem Zeitpunkt konnte man spielend durch die Verknüpfung Social Media Kanälen, mit einer Web Seite, einem Blog und Aktionen im Web, wie Blogparaden Jahr für Jahr die Zugriffszahlen steigern. Auf Grund meiner Erfahrungen wurde ich zum Treffpunkt Kulturmanagement eingeladen in einem Workshop „Kunst und Kommunikation im Social Web“ zu berichten. Nun nach dem Hype kommen die Mühen der Ebenen, des täglichen Lebens, das Verteidigen seiner Positionen, das Reagieren auf Veränderungen.

 

Nur die Pflege von Web Seiten sichert den Erfolg unserer Aquarelle

 

Eine der Arbeiten ist die Kontrolle der bestehenden Contents. Unsere „neue“ Web Seite ist mit der Weile 5 Jahre alt. Auf unser Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/ haben wir z.Z. 779 Produkte (Aquarelle, Aquarellkurse, Malreisen, Drucke, Kalender, Post- und Kunstkarten) beschrieben und veröffentlicht. Damit sich die Besucher zurechtfinden, haben wir dieses logisch geordnet, die Unterseiten ebenfalls mit Texten versehen, versucht Landig pages zu bauen und …

Meinen Blog https://frankkoebsch.wordpress.com/ habe ich am 29.05.2009 gestartet. Es gibt dort inzwischen 2.241 Artikel, 40 Unterseiten und 12.573 Bilder.

In allen Produktbeschreibungen, Artikeln, Unterseiten haben wir Texte mit internen und externen Links eingefügt, um den Nutzer weitere Informationen zur Verfügung zu stellen und um bei den Suchmaschinen das Ranking zu verbessern. Bei den ständigen Veränderungen im Web ist es natürlich, dass viele „alte“ Links nicht mehr funktionieren. Genauso wie eine gute funktionierende interne und externe Verlinkung den Backlinkaufbau, den Link Juice und den TrustRank positiv beeinflussen, ergibt sich eine

 

Negative Beeinflussungen durch nicht funktionierende / Broken Links.

 

Die Ursachen für die Broken Links sind vielfältig. Hier einige Beispiele

  • Es gibt temporäre technische Schwierigkeiten, den Server der Web Seite zu erreichen.
  • Personen, Organisationen, Firmen haben aus unterschiedlichsten Gründen den Betrieb der Web Seite eingestellt und vom Server genommen.
  • Web Seiten werden umbenannt, auch Änderungen der Domänen von *.de auf *.com, auf *.info u.a.
  • Web Seiten werden neu designed und die interne Linkstrukturen werden verändert.

Gerade letzten beiden Punkte sind ärgerlich. In der Regel wird dann der Betrieb der Webseiten von Verantwortlichen aus dem Marketing oder Produktverantwortlichen verantwortet, ohne dass diese Menschen wissen, was sie in Bezug auf der SEO tun.  Mit den Veränderungen verlieren die Unternehmen ganz viele aktive wertvolle Backlinks und machen ihren Partnern das Leben unendlich schwer. Beispiele hierfür sind z.B. der Rostocker Zoo und Hahnemühle.

In der Anfangszeit habe ich versucht „händisch“ inzwischen nutze ich eines der vielen Tools, die es auf dem Markt gibt. Ich habe mich für den Dead Link Checker entschieden und spüre Monat für Monat tote links auf, lösche oder ersetzte diese. Hier einmal einen Auszug aus dem aktuellen Scan meines Blogs und zwei Diagramme über die gefunden dead Links aus den vergangenen Monaten.

Anzahl der gefundenen Broken Links
Anzahl der gefundenen Broken Links

Auszug aus dem aktuellen Bericht des DeadLinkChecker für meinen Blog frank.koebsch.wordpress.com
Auszug aus dem aktuellen Bericht des DeadLinkChecker für meinen Blog frank.koebsch.wordpress.com

Wer sich die Diagramme mit der Anzahl der Broken Link anschaut, kann erahnen, dass die Arbeit nie endet 😉. Ich habe mir einmal den Spaß gemacht, einen Teil der Bilder für die HTML – Fehlercodes der einzelnen Seite zu sammeln.  Aus der Arbeit, die sich etliche Firmen mit den Antworten machen, kann man ersehen, dass sich viele über Problematik bewusst sind und versuchen die Nutzer nicht total zu verärgern.

.

.

Egal mit welchen Produkten und Dienstleistung Ihr im Web unterwegs seid, unterschätzt nicht die Veränderungen und arbeitet kontinuierlich. Es bleibt dabei, der Erfolg von Aquarellen bedeutet kontinuierliche Arbeit 😉

Wie kann man im Web als Künstler erfolgreich sein?

Wie kann man im Web als Künstler erfolgreich sein?

“Nichts ist so beständig wie der Wandel”

.

Die Kunst, Geld zu verdienen
Die Kunst, Geld zu verdienen

Wer heute Produkte und Dienstleistungen anbietet, kommt am Internet nicht vorbei. Unternehmen und Einzelhändler, Künstler, Galeristen, Museen, die dieses nicht beherrschen, büßen immer mehr Umsatz und Reichweite ein. Nicht umsonst sterben immer mehr Einzelhändler, Galerien ohne guten Webauftritt und mit austauschbaren Produkten, verweisen Museen ohne neue Konzepte. Aber auch das Internet ändert sich ständig. Zuerst reichte eine Web Seite, dann kamen Blogs und Social Media, Shops, Plattformen wie eBay, Amazon und und … Viele Netzwerke sind auf der Strecke geblieben und es entstehen immer wieder neue.. Relevant sind heute aus meiner Sicht Facebook, Google+, Pinterest, Instagram, WhatsApp, Twitter (???), YouTube, Snapchat. Und morgen?  Änderungen ergeben auch durch den Wandel von stationären zu mobilen Endgeräten und hin zum Internet der Dinge. Aus meiner Sicht habe ich bis ganz taff mitgehalten und unsere Aquarelle, Aquarellkurse und Malreisen im WEB präsentiert und verkauft. Doch für kommende Zeitalter des Internets der Dinge und der künstlichen Intelligenz habe ich noch keinen Plan, um unsere Aquarelle und Ausstellungen zu präsentieren.  Sie meinen dieses ist noch Zukunftsmusik? In der USA dominiert Amazon die Produktsuche. Dort suchen 44% der Menschen Produkte als erstes in Amazon. Nur 34% suchen dieses Produkt als erstes auf Google. Zur gleichen Zeit führt Amazon  Alexa und Echo ein. Die Menschen reden mit dem Marktführer der Produktsuche und steuern über die KI ihr Smart Home, kaufen darüber ein, lassen sich informieren, hören ihre Playlist, … Es wird spannend. Alle anderen Spieler im Web ziehen nach. Wie werden die Menschen morgen mit Alexa, mit Siri von Apple, Cortana von Microsoft oder dem  Google Assistent, wenn sie ein Kranich Aquarell kaufen, einen Aquarellkurs oder ein Malreise buchen wollen. Es werden sich wesentliche Veränderungen im Verhalten der Menschen und der Präsentation von Produkten und Dienstleistungen ergeben. Aber wir brauchen nicht so weit in die Zukunft schweifen, wenn es um Veränderungen geht.

Erfolgsfaktor – Präsentation von Bildern im WEB

Einer der Erfolgsfaktoren im WEB ist die Präsentation von Bildern im Internet. Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte und es lassen sich Emotionen viel einfacher mit Bildern transportieren. Nicht umsonst sind Netzwerke wie Pinterest und Instagram, Facebook mit der Präsentation von Bildern so erfolgreich, lassen sich immer mehr Menschen in den Suchmaschinen Bilder zu den Themen anzeigen und gehen dann über die Bilder auf die Web Seiten. Da ich mit dem Ausstellen und dem Verkauf unserer Aquarelle, mit Aquarellkursen und Malreisen habe ich diese Entwicklung genutzt. Ich habe mit Hilfe von Martin Mißfeldt, gelernt die eigenen Bilder für das Internet zu optimieren, um meinen Blog zu entwickeln. Mit der Suchmaschinenoptimierung für Bilder ist es gelungen, dass sich immer mehr Menschen für meinen Blog zu interessieren. Die Grundlage dafür war, dass Google meine Bilder mag. Die Entwicklung meines Blogs frankkoebsch.wordpress.com ist auf dem Bild zu sehen.

.

Entwicklung des Blogs frankkoebsch.wordpress.com
Entwicklung des Blogs frankkoebsch.wordpress.com

.

Im Kalenderjahr 2016 besuchten 108.975 Menschen den Blog und haben 598.239mal auf verschiedene Artikel und Bilder geklickt. Im Vergleich zu 2015 war dieses noch einmal ein Zuwachs um 18% bei den Klicks und 7% bei den Besuchern. Wenn man sich die Referrer anschaut, sieht man welche Bedeutung die Suchmaschinen für Zugriffe auf den Blog haben. Ganz klar dominiert hier Google mit einem Anteil von 94% das Feld der Suchmaschinenanbieter. Interessant ist, dass die Menschen über 46% über die Google Bildersuche auf meinen Blog zu gegriffen haben. Ein tolles Ergebnis, dass für unsere Aquarelle, unsere Fotos von den Ausstellungen, Aquarellkursen und Malreisen. Auf Grund der großen Resonanz im Web ist klar, dass wir über 75% unserer Bilder über das Internet verkaufen.

.

Google Bildersuche als Referrer für meinen Blog frankkoebsch.workpress.com 2016
Google Bildersuche als Referrer für meinen Blog frankkoebsch.workpress.com 2016

.

In dem Workshop „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ hatte ich sogar einmal herausgearbeitet, dass wir ca. alle 20.000 Klicks auf unsere Web Seite eines unserer Aquarelle verkaufen. Für das Jahr 2016 könnte man dann auf Basis dieser Zahlen abschätzen, dass

  • bei ca. 600.000 Klicks auf meinem Blog,
  • einem Anteil von ca. 46% für Google Bildersuche als Referrer,
  • 20.000 notwendige Klicks für einen Verkauf eines Aquarells,
  • 14mal sich ein Käufer eines unserer Aquarelle sich auf Grund der Anzeige in der Google Bilder Suche für eines unserer Bilder entschieden hat.

Diese Aussage ließen sich in ähnlicher Weise auch für die verkauften Kalender, Kunstkarten, Drucke, Bildrechte, Kurse und Reisen hochrechnen und in Euro ausweisen

Aus unserer Sicht ein gutes Ergebnis, wenn denn dieses Bestand hätte oder ausbaufähig wäre.

Negative Auswirkungen der Änderungen in der Google Bildersuche

Google hat immer wieder die Bilder suche zum Teil gravierend geändert. Im Februar 2013 waren die angekündigten Änderungen so groß, dass ich in einem Artikel geschrieben habe, Google will mir 50% meiner Chancen berauben. Damals gab eine große Protestwelle, die Aktion „Verteidige Dein Bild“ wurde ins Lebens gerufen und es gab rechtliche Auseinandersetzungen mit Google. Damals war es nur eine Ankündigung oder jetzt hat es Google wirklich gemacht. In der Nacht vom 07. zum 08. Februar 2016 hat Google die „neue“ Bildersuche in Deutschland eingeführt und Google Image Search verschwindet als Referrer.

Für die Menschen die im Web Suchen bedeutet dieses erst einmal eine Veränderung von der Darstellung der Suchergebnisse. Hier das Ergebnis der „neuen“ Google Bildersuche für den Such Begriff Kranich Aquarelle.

.

.

Für den Nutzer gibt es einige zusätzliche Informationen, viele Möglichkeiten zum weiteren Suchen und er kann durch das Klicken auf das ausgewählte Bild, auf die angezeigte Seitenbezeichnung und den Button „Seite besuchen“ auf meinen Blog und unsere Web Seite gelangen.  Scheinbar eine ganz gute Änderung, denn vielen Menschen die Google für die Bildersuche nutzen, wird es gefallen. Gefallen tut es aber nicht den Menschen (Künstler, Fotografen, Gewerbetreibende, Museen, Verlage, Unternehmen,…. ), die Bilder in Netz stellen. Denn es ist keine bloße Änderung in der Darstellung oder dass ein Refferer Typ umbenannt wird, sondern die Änderung führt dazu, dass ein deutlicher Besucherrückgang auf Grund der neuen Google Bildersuche zu verzeichnen ist und in der Urgeberrecht eingegriffen wird. Der Rückgang der Trafficdaten aber auch eine Vielzahl  von inhaltlichen und rechtlich ungeklärten Fragen zum Urheberrecht führt zu einer Diskussion im WEB zum Teil auf einer sehr technischen Ebene oder in Bezug auf die Rechtmäßigkeit. Wohin diese Diskussion führen wird, steht noch in den Sternen.

Ich persönlich würde mir eine konsequente Auseinandersetzung in den Verbändern und Kammern der deutschen Künstler, Architekten, Fotografen, Verlage, Unternehmen, … und der VG Bild wünschen, um das Urheberrecht zu stärken und meine / unserer Vermarkungschance im Netz zu wahren. Das es gehen würde, hat der Prozess der GEMA der gegen Youtube und damit Google gezeigt. Aber die VG Bild – jetzt Bildkunst – schläft wie so oft.

Ich muss mich auf jeden Fall darauf einstellen, dass ich mit Hilfe von Google wesentlich weniger Aquarelle, Kalender, Kunstkarten, Drucke, Malreisen und Kurse verkaufen werde. Ich kann bei der Aussage von 2013 bleiben, Google raubt mir seit Februar 2017 50% meiner Marktchancen durch die Änderung in der Bildersuche. (Zumindestens auf Google)

.

Änderungen in der Bilderpräsentation und Vermarktung

.

Nun die Aussage , dass Google mit 50% meine Marktchance raubt, ist ein wenig plakativ. Denn die Menschen, die sich für Produkte interessieren, werden weiterhin suchen und auch finden. Also muss ich dafür sorgen, dass unsere Aquarelle, Kalender, Kunstkarten, Drucke, Malreisen, Kurse und andere Produkte gefunden werden. Nichts ist so beständig wie, der Wandel. Auf der Seite online.marketing.de habe ich dazu zwei interessante Artikel gefunden:

Wenn denn immer mehr die Stimme unser Interface zum Internet wird, vielleicht sollte ich Google einfach machen lassen. Vielleicht ist es viel interessanter für den Marktführer der Produktsuche im Web – Amazon einen Skill (App) für Alexa  zu entwickeln, der Bilder mittels Sprache beschreiben kann. Doch welche Frage sollten Alexa, Siri, Cortana oder der Google Assistent, einem Menschen zu Bildern allgemein oder zu unseren Aquarellen beantworten. Was zu sehen ist? Wo, wann und wie das Bild entstanden ist? Wer der Urheber ist? In welchem Zusammenhang in welchen Kontext das Bild zu …., ja zu was eigentlich steht? Welche Farben, welchen Papier ich beim Malen habe? Oder was will uns der Künstler mit diesem Bild sagen? Wie lange soll der Text sein, wo ein Bild mehr sagen kann als 1.000 Worte. Nein so eine App / Skill wir sich nicht durchsetzen. Viel mehr werden die Assistenten der künstlichen Intelligenz auf unserem Wunsch per Sprache Bilder auf verschiedenen Displays anzeigen, auf dem Kühlschrank ein Stillleben mit Lebensmittel, im Wohnzimmer als „elektronisches Gemälde“ als Bild passend zur Jahreszeit oder Stimmung der Bewohner, im Arbeitsumfeld je nach Nutzung der Räume für ein Teammeeting, eine Kundenpräsentation und und … Sie meinen dieses science fiction. Oh nein, Apps auf den Smart Phone steuern heute die Werbung auf den Screens der Läden an denen ich vorbei gehe, wie stellen zuhause auf digitalen Bilder Rahmen,  Smartphone, Tablets, Desktops entsprechend unserer Stimmung Hintergrundbilder ein, Windows bietet bei jedem Start wunderschöne Fotos an, in Unternehmer können aus deren Kunstsammlungen Gemälde für  bestimmte Anlässe und Räume geordert werden, Hotel erfassen unsere Vorlieben und sorgen dafür das wir ein Zimmer mit der passenden Einrichtung bekommen. Wenn dieses morgen, ja morgen und nicht in 100 Jahren noch ein wenige eleganter über unsere Stimme als Interface geht, dann kann „jedes beliebige Bild“ an jedem Ort gezeigt werden.  Es kommt hierbei darauf an, dass die Bilder gut beschrieben werden und dass die Urheberrechte durchgesetzt werden. Also sollten zu den Bildern die oben genannten Informationen genauso wie die traditionellen Keywords vorhanden sein. Das bekomme ich hin. Aber die Durchsetzung des Urheberrechtes, mein Lebensunterhalt macht mir Sorgen,

denn Alexa & Co suchen ein Bild und ich suche eine Möglichkeit meine Bilder zu vermarkten 😉

.

Alexa ich suche ein Bild und die Frage nach den Bildrechten (c) Frank Koebsch
Alexa ich suche ein Bild und die Frage nach den Bildrechten (c) Frank Koebsch

Unsere neue Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/

Unsere neue Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/

Warum ich neben diesem Blog und Social Media eine Web Seite nutze?

Mein Leben als Künstler (c) Frank Koebsch
Mein Leben als Künstler (c) Frank Koebsch

Es ist spannend und eine interessante Herausforderung sich als freiberuflicher Künstler im WEB  zu präsentieren. Für mich ist es die wesentliche Grundlage, um unsere Aquarelle zu präsentieren und zu verkaufen, um Kunden für Drucke von unseren Bildern, Malschüler für die Aquarellkurse und Malreise, Partner für Ausstellungen und die Vermarktung zu begeistern.  Für mich macht die Arbeit mit unserer Web Seite, meinem Blog, Facebook, Google+ und Pinterest einen großen Teil meines Tagesablaufes aus. Viele Kunden und Kollegen erstaunt diese Aussage, deshalb hatte ich in der Vergangenheit einmal den Zeitaufwand für verschiedene Tätigkeitsgebiete in meinem Leben als Künstler aufgelistet. Neben unseren Ausstellungen und dem Feedback in der Presse ist die Arbeit im Web, der wesentliche Garant für den Erfolg. Was ist Kunst wert, wenn Sie keiner kennt? In der Vergangenheit hatte ich in Workshops wie „Kunst und Kommunikation im WEB“ über diese Arbeit berichtet. Durch diese Herangehensweise ist es immer wieder gelungen, dass wir über 90% der verkauften Aquarelle mit Hilfe unserer alten Web Seite verkauft haben. Umso größer war für uns die Herausforderung nach der Ankündigung, dass unsere Web Seite www. koebsch. meinatelier. de abschaltet wird, eine neue Plattform für unsere Aquarelle und die Produkte darum aufzubauen. Seit einiger Zeit haben wir die Web Seite https//:www.atelier-koebsch.de aufgebaut.

Unsere Web Seite www.atelier-koebsch.de
Unsere Web Seite http://www.atelier-koebsch.de

Um den Aufwand zu minimieren haben wir uns für ein Baukasten System von epages  entschieden. Der Vorteil ist, man hat eine vorgefertigte Lösung und kann viele vorhandene Tools für die Abwicklung du das Marketing nutzen. Wie immer geht dieses mit den Nachteilen einher, dass man die vorhandenen Designs und Tools mit ihren Macken nutzen muss. Aber für uns ist dieses genau das Richtige, um nicht noch mehr Zeit für Design, Hosting, Security, Betrieb, Updates, Sicherungen u.a. einer Web Seite und die notwendigen Abläufe zu investieren. Was schön ist, ist der große Freiraum bei der Gestaltung der Menü-Struktur um unsere Aquarelle entsprechend den Vorstellungen der Menschen und der Suchbegriffe zu präsentieren. Hier nur mal ein Beispiel: Unter welchen übergeordneten Menü-Punkt würden Sie Möwenaquarelle vermuten? Bei den Tier Aquarellen oder doch bei maritimen Aquarellen? Schön ist es, dass wir unter beiden Rubriken eine Galerie für Möwen Aquarelle anbieten können und die Menschen von der Startseite mit maximal drei Clicks in den gewünschten Rubriken für unsere Aquarelle ist. Aber noch wichtiger war es, für unsere einzelnen Aquarelle die Möglichkeit zu haben, neben dem Format, dem Preis und der Verfügbarkeit Beschreibungen für die Bilder anzubieten. Es ist sicher für einzelne Menschen interessant auf welchem Aquarellpapier mit welchen Aquarellfarben wir unsere Bilder gemalt haben, wie und wo die Aquarelle entstanden sind. Aber fast noch wichtiger ist die Beschreibung, damit Google unsere einzelnen Unterseiten und einzelnen Bilder gut indizieren kann und bei der Suche von Interessenten anzeigt. Google ist und bleibt ein Text bezogene Suchmaschine und ohne ausreichend Text mit den passenden Keywords, einer internen Verlinkung und den Verweis auf andere Web Seiten ist es schwer, die Menschen zu erreichen. Nun einige Aspekte in Bezug auf die Bedienbarkeit, die „Top-Rankingfaktoren“ und die Suchmaschinen Optimierung ließen sich gut realisieren. Andere???

Wie kann man der Erfolg einer Web Seite messen?

Na klar das erste ist, wie häufig wird eine Web Seite gefunden und aufgerufen. Für eine recht junge Seite ist dieses immer eine Herausforderung, wenn die Anzahl erst noch wachsen muss. Also kann man auf die stetige Entwicklung der Clicks, der Clicks pro Besucher, der Click Rate, die Bounce Rate, die Verweildauer, … schauen. Mit dem wachsenden Content, der Anzahl der eingestellten Bilder, der wachsenden Verlinkung wird sicher die Anzahl der Besucher steigen.

Aber ob den Besuchern die Web Seite auch gefällt, ob die Web Seite so gegliedert ist, dass sie sich mühelos zurechtfinden, dieses kann man erst durch die langfristige Entwicklung der Clicks pro Besucher und der Bounce Rate ermitteln.  Oder man bittet ganz einfach Menschen, um

Feedback zu der Gestaltung der Web Seite.

Bitte um Feedback zu unserer Web Seite www.koebsch-atelier.de
Bitte um Feedback zu unserer Web Seite www.koebsch-atelier.de

Genau dieses habe ich mit meinem Artikel „www.atelier–koebsch.de unsere neue Webseite“ vor einigen Tagen getan. Ich habe einige interessante Rückmeldungen per Mail und auf Facebook erhalten. In der Regel haben wir positives und konstruktives Feedback erhalten. Aber es war auch ein Beitrag auf Facebook dabei, der wie folgt heißt:

Hi, ich finde die Seite sehr unübersichtlich.Die Untermenüs sind sehr unstrukturiert.Dazu finde ich die Startseite zu textüberladen. Edit: Textüberladen stimmt nicht. Ich bin auf einer anderen Unterseite gelandet.Das Startbild mit der teilweise schwer zu entziffernden Schrift (Farbe) wirkt auf mich sehr unruhig.Ich würde die Seite als Besucher wieder verlassen, ohne mich umzuschauen. Sie wirkt auf mich wenig einladend und gibt mir in den ersten Sekunden (entscheidend) keinen Grund zum verweilen.Das ist eine ernstgemeinte Kritik und bitte nicht persönlich werten.

Ein vernichtendes Urteil. Auch wenn ich den Absender des Post´s auf Facebook nicht ganz ernst nehmen kann, enthalten seine Zeilen ein großes Stück berechtigte Kritik ;-).

Wie sieht es mit anderen Rückmeldungen aus, hier ein Auszug:

wow, super professionale Webseite….dort kann man lange stöbern…

Sehr schön – gut verlinkt, alles findet man sofort. Auch optisch ein Gewinn! 😊

….

Hallo Frank, ich finde die website logisch aufgebaut! Gut finde ich, dass man gleich sieht, was die Aquarelle kosten. Alles ist übersichtlich. Was ich kürzen würde, wären die Texte! Das ist event. zuviel und überfordert unter Umständen den Besucher. Man neigt dann dazu, das nicht richtig durch zu lesen. Vielleicht kannst Du das etwas kürzen. Eure Bilder sprechen ja für sich!

Hi Frank, da ich ja auch SEO (Suchmaschinenoptimierung) mache, die Texte auf keinen Fall kürzen. Google bewertet Seite mit viel Text besser als Seiten mit nur ganz wenig Text. Letztendlich will man ja auch bei den Suchergebenissen möglichst weit vorne sein, sonst macht eine HP ja wenig Sinn, wenn sie irgendwo hinter Platz 100 rumdümplet. Ich schaue sie mir gerade mal in Ruhe an. 😉

Also, ist recht übersichtlich aufgebaut. Umfangreiche Texte auf den Seiten, was wie oben erwähnt, ja gut ist. Bilder in guter Qualität, Texte gut lesbar. 🙂

Hallo Herr Koebsch, die neue Seite gefällt mir gut. Sehr modern und übersichtlich aufgebaut. Der Foto-Slider auf der Startseite ist auch schön, kann ja auch erweitert bzw. aktualisiert werden. Die Texte zu den Aquarellen sind sehr informativ und umfangreich. Macht aber kaum ein anderer Künstler, würde ich als Alleinstellungsmerkmal unbedingt lassen. Als Käufer habe ich dann eine ganz andere Beziehung zu dem Bild. Die Lupenfunktion ist auch sehr angenehm. Die Seite der News ist mir zu unübersichtlich und zu gedrängt. Weniger ist hier mehr bzw. sollten Sie die News von den Pressemitteilungen trennen und hier für die Presseveröffentlichungen einen Button Presse nutzen. Die Datenschutzerklärung ist noch nicht online, sollte schnellstens nachgeholt werden. Schön, dass Sie auch an mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphone gedacht haben. Das responsive Webdesign ist auch sehr gelungen.

Hm, also ich beschäftige mich hobbymäßig ein wenig mit Webdesign. Mit was habt ihr eure Seite erstellt? Das sieht ehrlich gesagt nach einem Baukastensystem aus. Das ist an sich ok – aber da kann auch viel schiefgehen. Man sieht der Webseite an, dass sie eben „zusammengepuzzelt“ ist. Es ist eben nicht leicht, mit so einem System eine Seite zu basteln, die wie ein großes Ganzes wirkt. Es sind auch einige technische Fehler zu finden, auf die ihr wahrscheinlich gar keinen Einfluss habt, aber den Gesamteindruck trüben.

Wenn ihr mit der Seite Geld verdienen wollt, dann würde ich ein bisschen Geld in die Hand nehmen und ….
Ich persönlich finde ein „sauberes“ Theme mit viel weiß und großen Bildern gut, wenn es eben um die Bilder geht – und das tut es ja bei euch. Die Bilder brauchen mehr Platz, sonst werden sie von der Webseite erschlagen.

Ich hoffe, du findest die Kritik konstruktiv, so ist sie nämlich gemeint :).

Aus den Mail hier ebenfalls einen Auszug:

Die Startseite finde ich zu unübersichtlich, zu voll, zu hektisch. Meine Vorschläge:

  • Ein inhaltlich ruhigeres Foto für den Header wählen. ODER: Die ganze Beschriftung des Headers (die man nicht gut lesen kann) weglassen ODER nur die weiße Beschriftung nehmen, die dann aber auch noch größer drucken.
  • Die Menüauswahl gibt es zweimal. Warum? Einmal reicht doch.
  • Für die Fotoabfolge ein langsameres Tempo wählen.

In der Menüauswahl gibt es unter dem Punkt „Aktuelles“ eine viel zu lange und daher unübersichtliche Auswahl. Es ist oft besser die Menüauswahl und auch die Unterpunkte sehr zu reduzieren und dann lieber auf der entsprechenden Unterseite selbst noch mal Auswahlmöglichkeiten anzubieten. Längere Texte lieber in einer anderen Schriftart und vor allem auch eine Schriftgrößennummer größer schreiben.

Insgesamt gab es 26 Rückmeldungen unterschiedlichster Art. Ich möchte mich bei allen bedanken, die sich die Zeit genommen haben, sich mit unserer Web Seite zu beschäftigen und z.T. ein sehr ausführliches Feedback beschrieben haben. Wie geht es weiter?

Auch wenn es eine vernichtende Kritik gab, ist die Gestaltung der Web Seite nicht durch gefallen 😉 Klar gibt es unterschiedliche Meinungen und Geschmäcker und man kann es niemals allen Recht machen.

Zwei Kritikpunkte wieder holen sich immer wieder.

  • Die Lesbarkeit der Schrift im Header der Startseite. Hier werde ich wohl perspektivisch das Hintergrundbild austauschen müssen, um den notwendigen Kontrast zu liefern.
  • Die Seite Aktuelles:
    • Menügestaltung ist nicht gut.
    • Die Darstellung der Artikel ist katastrophal.

Hier muss ich noch einmal einsteigen. Aber hier sind scheinbar auch die Gestaltungsmöglichkeiten des Baukastensystems am schlechtesten. Schau ‘n wir mal, was mir dazu einfällt.

Allen Hinweisen, eine eigene individuelle Web Seite zu erstellen, so verlockend solche Gedanken aus Sicht der grafischen Gestaltung auch sind, werden wir aus Zeit- und Kostengründen nicht umsetzen.  Denn wir hatten uns ja bewusst wieder für eine Baukastenlösung mit allen Vor- und Nachteilen entschieden.

Mit allen anderen Gestaltungselementen und der Menüstruktur unserer Web Seite werden erst einmal weiterfahren. Ich bin gespannt, ob auch in Zukunft die Menschen unsere Seite positiv begleiten.

Als Dankeschön für das Feedback und die Mühe habe ich drei Preise unter den Rückmeldungen verlost. Hier noch einmal die Preise und die Gewinner:

Die Preise gehen am Dienstag auf die Reise. Ich bedanke mich noch einmal ganz herzlich für die Mühe und das Feedback. Ich wünsche allen Gewinnern viel Freude mit Ihren Preisen und allen anderen Menschen viel Spaß beim Stöbern auf unserer Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/.

Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs 2015

Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs 2015

Anzahl der Zugriffe auf meinen Blog im Jahr 2015

Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch 2015
Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch 2015

Das neue Jahr hat begonnen und zu Beginn steckt man oft vor lauter guten Vorsätzen. Aber ob aus diesen Vorhaben etwas wird, hängt auch davon ab, welche Voraussetzungen vorhanden sind. In diesem Zusammenhang helfen mir immer wieder Rückblicke auf das vergangene Jahr. Zu meinem Jahresrückblick gehört immer wieder die Analyse, wie die Menschen meinen Blog finden und was sie besonders interessiert.  WordPress bietet hierfür eine gute Statistikfunktion. Eines der Ergebnisse im vergangenen Jahr war, dass die Besucher meines Blogs über 500.000-mal Seiten, Artikel, Fotos und Aquarelle aufgerufen haben. Dafür möchte ich mich bei all diesen Menschen bedanken, die sich für meine Arbeit interessieren. Es ist das bisher beste Ergebnis. Hier die Entwicklung der Zugriffszahlen.

.

Entwicklung der Zugriffe und der Besucher auf meinem Blog (c) Frank Koebsch
Entwicklung der Zugriffe und der Besucher auf meinem Blog (c) Frank Koebsch

.

Für 2015 konnte ich noch einmal die Zugriffszahlen um 13 Prozent steigern. Auch wenn sich die Steigerung immer weiter abflacht, ist es für mich ein sehr gutes Ergebnis. Aber gleichzeitig muss bei der Entwicklung der Zugriffe auf Webseiten und Blogs berücksichtigt werden, dass sich die Kommunikation und das Verhalten der Menschen im Web stark ändert. Immer mehr Menschen nutzen Smartphone und Tablets. Damit geht einher, dass die Suche von Inhalten und die Kommunikation immer weniger über Browser und Mails erfolgt sondern innerhalb von Apps erfolgt. Diese Entwicklung führt damit automatisch zu einem Abflachen der Zugriffe auf traditionellen WEB Seiten und Blogs. Erkennbar ist dieser Effekt, wenn man sich die Besucherzahlen anschaut und nicht die Zugriffe. 2014 haben 106.400 Menschen meinen Blog besucht. 2015 waren es „nur“ 101.482.  4,6% weniger als 2014. Dieser Trend wird sich sicher noch weiter vorsetzen oder ich muss mehr Zeit und Aufwand in das Thema Suchmaschinenoptimierung stecken. Die Anzahl der Zugriffe ist aber nur eine quantitative Aussage. Viel interessanter ist die  Aussage, gefallen den Besuchern meines Blogs die Seiten, Artikel, Fotos und Aquarelle. Dieses lässt sich daraus ableiten, ob ein Besucher meinem Blog gleich wieder verlässt oder sich ein wenig umsieht und damit immer wieder neue Bilder, Artikel und Seiten anklickt. Die Anzahl der Clicks pro Besucher hat sich wunderbar entwickelt. Waren es  2013 3,54 und 2014 4,22 Clicks hat 2015 jeder Besucher auf 5 Seiten, Artikel oder Bilder zu gegriffen. Dieses bedeutet, dass der Blog in den vergangenen Monaten für die Besucher attraktiver geworden ist. 😉 Eine Entwicklung über die ich mich sehr freue.

In diesem Zusammenhang ist natürlich auch spannend, wie die Besucher meinen Blog gefunden haben.

Welche Referrer sind für meinen Blog wichtig?

.

Diese Frage ist wichtig, denn aus den Ergebnissen lässt sich unteranderem ableiten, ob die Menschen der anderen Web Seiten mehr über meine Arbeit erfahren wollen. Hier die Übersicht der Referrer, über die Besucher den Weg auf meinen Blog gefunden haben.

.

Referrer - Wie haben die Menschen meinen Blog gefunden (c) Frank Koebsch
Referrer – Wie haben die Menschen meinen Blog gefunden (c) Frank Koebsch

.

Der größte Anteil der Besuche kommt erwartungsgemäß über die Suchmaschinen, deren Anteil ist fast gleich geblieben. Was spannend war, wie haben sich die anderen Quellen entwickelt? Wie haben sich Social Networks  gegenüber anderen Referrer entwickelt? Gelingt es mir die Menschen aus den Sozialen Medien auf meinen Blog zu locken?

.

Social Networks und mein Blog

.

Social Web - Ich verteile meine Informationen, um mit Menschen zu kommunizieren (c) Frank Koebsch
Social Web – Ich verteile meine Informationen, um mit Menschen zu kommunizieren (c) Frank Koebsch

Ich teile konsequent alle Inhalte meines Blogs auf den wichtigsten sozialen Netzwerken. Ich hatte in der Vergangenheit im Rahmen von Workshops und Vorträgen zum Thema „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ berichtet. Umso spannender sind für mich natürlich solche Auswertungen, denn sie sind auch ein Gradmesser, ob ich mit meiner Arbeit in einer sich ständig verändernden Welt richtig liege.

Twitter hat rangiert wie in den letzten Jahren weit abgeschlagen. Der Anteil der Zugriffe auf meinen Blog hat sich sogar noch verringert. Schaut man neben den Negativschlagzeilen rund um das Unternehmen auf die Netzanalysten ergibt sich folgendes Bild. Twitter bleibt ein Nischen-Player im Netz. Das Netzwerk liefert zu wenig Web- Traffic. Die Halbwertzeit eines Tweets liegt bei 24 Minuten. Ich hatte schon immer gemutmaßt, dass Twitter für meine Art der Kommunikation und meine Aquarelle ein schwarzes Loch ist. Also werde ich meinen Aufwand auf Twitter minimieren.

Ist Twitter ein schwarzes Loch ???
Ist Twitter ein schwarzes Loch ???

Interessant war für mich, dass zum ersten Mal seit Jahren über XING signifikant auf meinen Blog zu gegriffen wurde. Scheinbar ändert sich Xing und es gelingt mir Menschen direkter und evt. mit  regionalen Bezug anzusprechen. Schauen wir mal wie es weiter gehen wird.

Schade finde ich die sehr schwache Entwicklung von Google+. Aber Google+ war gegen über Facebook wesentlich zu spät, erreicht nicht ausreichend viele Menschen und hatte keinen wesentlichen Mehrwert. Schade, Google+ bietet mit  seinen Accounts, Seiten, Communities und insbesondere mit den Sammlungen gute Kommunikationsmöglichkeiten.

Anders bei Pinterest. Das Netzwerk zum pinnen von Bildern trifft den Nerv der Menschen. Die Nutzerzahlen entwickeln sich stätig und die Plattform ist der ideale Traffic Lieferant. Pinterest ist für meine Aquarelle und mich eine Erfolgsstory. So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich 2015 die Zugriffe über Pinterest gegenüber 2014 um mehr als 210 % gesteigert haben. Oder anders ausgedrückt verdreifacht haben. Eine wunderbare Entwicklung.

Auch die Anzahl der Zugriffe von Facebook aus auf meinen Blog sind 2015 noch einmal gestiegen. Ein Entwicklung mit der ich nie gerechnet hätte, denn sie stellt eine Richtungsänderung gegenüber den Vorjahren dar. Facebook unternimmt einiges, damit die Nutzer das Netzwerk nicht verlassen, wie z.B. das Angebot von „Instant Articles“ von Zeitungen und Zeitschriften, die immer bessere Integration von Video und Fotos und und …. Ich bin gespannt, wie die Entwicklung weiter gehen wird.

Meine Aktivitäten auf Kunstnet habe ich vollständig eingestellt, denn hier gab es immer wieder Vorfälle, dass ich oder andere Teilnehmer beschimpft wurden. Ohne neue Inhalte auf dieser Plattform sinken natürlich die Zugriffe.

Die Zusammenarbeit mit Susanne Haun war in den vergangenen Jahren sehr intensiv. So hatten wir gemeinsam einige interessante und erfolgreiche Ausstellungsprojekte wie Faszination Sternzeichen und zum Flughafen Tegel realisiert. Zurzeit haben wir unterschiedliche Schwerpunkte und damit sinkt natürlich die Zahl der Zugriffe über den Blog von Susanne kontinuierlich.

Erfreulich ist nach wie vor die Entwicklung unsere uralten WEB Seite http:// koebsch. meinatelier.de/  und dass die neue Seite http://www.atelier-koebsch.de/ , die im Entstehen ist, bereits angenommen wird und die Menschen von dort bereit emsig auf weitere Informationen auf meinen Blog zu greifen.

Eine schöne Entwicklung ist auch das Steigen der Zugriffe über http://www.rostock-blogs.de/, einem Blog-Aggregator für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock. Die Zahlen bedeuten für mich ein gewachsenes regionales Interesse an meiner Arbeit. 😉

.

Die Suchmaschinen und mein Blog

.

Der größte Anteil der Besuche auf meinem Blog kommt erwartungsgemäß über die Suchmaschinen. Auch wenn ich oben geschrieben habe, dass der Anteil der Zugriffe über die Suchmaschinen fast gleich geblieben ist, ist eine Verringerung um fast 2% kein schönes Ergebnis. Also habe ich mal ein wenig tiefer geschaut und folgende Auswertung realisiert.

.

Über welche Suchmaschinen haben die Menschen auf meinen Blog zu gegriffen (c) Frank Koebsch
Über welche Suchmaschinen haben die Menschen auf meinen Blog zu gegriffen (c) Frank Koebsch

.

WOW.com nutzt die AOL-Suche. Aus diesem Grund habe ich die beiden unter Aol Search zusammengefasst. Ähnliches gilt für die Suche auf der Seite von T-Online und AVG. Hier wird als Suchmaschine von Google benutzt. Also habe ich die beiden ebenfalls zusammengefasst. Das Bild unterscheidet sich kaum von der Analyse des vergangenen Jahres. Google hat nun einmal einen Marktanteil von fast 95 % in Deutschland und behauptet diesen Anteil erfolgreich über die Jahre. Was für mich erstaunlich ist, ist der Fakt, dass der Anteil der Zugriffe über die Bildsuche von Google noch einmal deutlich gestiegen ist. Google mag meine Aquarelle. Bei den ganzen Änderungen in den Suchalgorithmen von Google in den vergangenen Jahren haben sich bei der Entwicklung meines Blog, die Hinweise von Martin Mißfeldt zur Optimierung der Bilder in Bezug auf die SEO mehr als bewährt. Ich komme nicht umhin, mich immer wieder seit 2010 bei Martin Mißfeldt zu bedanken. 😉 Zwei weitere Dinge lassen sich aus den Zahlen noch ableiten.

  • Immer mehr Menschen nutzen Bildersuche, um die gewünschten Ergebnisse im Web zu finden. Dieses wird mit der Entwicklung von Instagram und Pinterest noch gefördert.
  • Ich muss mehr in die Suchmaschinenoptimierung für die Textsuche investieren, hier habe ich eindeutig gegen über anderen Seiten im Ranking verloren. Mal sehen, was mir hierzu einfällt.

So gesehen, war 2015 ein spannendes Jahr und es hat sich auch viel im Bereich des Internet getan. Wie haben Sie die Veränderungen im WEB erlebt?

Ich werde in den nächsten Tagen nach weiteren Änderungen schauen und  weitere Teile eines Jahresrückblicks zur Entwicklung meines Blogs veröffentlichen.

Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs

Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs

Anzahl der Zugriffe auf meinen Blog im Jahr 2014

.

Jahresrückblick - Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch
Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch

Das Neue Jahr hat bekommen. Für mich war 2014 ein erfolgreiches Jahr und ich werde in den nächsten Tagen einige Artikel als Jahresrückblick auf das vergangene Jahr schreiben. Einmal um allen Menschen Danke zu sagen, die mich unterstützt haben und um reflektieren, was geschehen ist. Beginnen möchte ich mit der statistischen Entwicklung meines Blog in den letzten 12 Monaten https://frankkoebsch.wordpress.com/. Hier berichte ich über meine Aquarelle, Ausstellungen, Aquarellkurse / Malreisen ua. Die statistischen Aussagen basieren auf Jetpack  ehemals WordPress.com-Stats, ein Tool zur Auswertung der Besucherzugriffe, welches in WordPress standardmäßig integriert ist.

Mich freut riesig, dass die Anzahl der Zugriffe auf Artikel, Fotos und Aquarelle auf meinen Blog auch 2014 um 32% gewachsen ist. Wenn man sich die Entwicklung seit 2009 anschaut, ist es schon ein toller Erfolg, wenn mein Blog innerhalb eines Jahres 448.753 angeklickt wurde. Was diesen Erfolg ausmacht, sind die Clicks pro Besucher. Die Anzahl der Besucher ist gegenüber 2013 „nur“ um 12 % gewachsen. Aber die Anzahl der Clicks pro Besucher ist von 2013 mit 3,54 auf 4,22 Clicks pro Besucher in 2014 gestiegen. Dieses bedeutet, dass der Blog in den vergangenen Monaten für die Besucher attraktiver geworden ist. Einen ganz großen Dank an alle Menschen, die sich für meine Artikel, Fotos, Aquarelle, Ausstellungen, Aquarellkurse und Malreise interessieren.

.

Entwicklung der Aufrufe  Clicks auf dem Blog von Frank Koebsch
Entwicklung der Aufrufe Clicks auf dem Blog von Frank Koebsch

.

Natürlich habe ich auch geschaut, wo die Besucher meines Blogs hergekommen sind. Ich bleibe auch nach 2012 und 2013 bei der Aussage

.

Google mag meine Aquarelle.

.

Fast 88% aller Besucher meines Blogs kam über verschiedene Suchmaschinen. Aber wenn man sich die Zahlen der Zugriffe über die Suchmaschinen anschaut, dann dominiert mit 95% Google. Alle anderen oft so hochgelobten Alternativen zu Google spielen keine wirkliche Rolle. Der Marktanteil Googles liegt in Deutschland bei fast konstant 95%. Nach wie vor ist der Anteil der Zugriffe über die Google Bildersuche  bei 59% recht hoch. Für mich als Aquarellist ist es wichtig, dass man meine Aquarellbilder gut und schnell über die Suchmaschinen findet. Ich freue mich, dass die Ergebnisse der Arbeit in Bezug auf die Suchmaschinen Optimierung SEO nach wie vor greifen.

.

Über welche Suchmaschinen wurde auf den Blog von Frank Koebsch zu gegriffen?
Über welche Suchmaschinen wurde auf den Blog von Frank Koebsch zu gegriffen?

.

Welche Referrer sind für meinen Blog wichtig?

.

Viel interessanter war es zu beobachten, wie sich die Zugriffe über die anderen Referrer entwickelt haben. Facebook und Google+ versuchen die Nutzer in ihrem Netzwerk zu halten. Facebook macht dieses inzwischen sehr perfekt und haben sich seit 2012 die Zugriffe von dort halbiert. Sehr interessant ist die Entwicklung der Zugriffe über Pinterest. Ich hatte ja schon in den vergangenen Monaten über berichtet, dass Pinterest sich für meine Aquarelle als Erfolgsstory entwickelt hat. Twitter verliert immer mehr und verschwindet als Referrer fast in der Bedeutungslosigkeit. Ich hatte schon immer gemutmaßt, dass Twitter für meine Art der Kommunikation und meine Aquarelle ein schwarzes Loch ist. Erfreulich ist, dass immer mehr Menschen über unsere Web Seite und andere Blogs auf https://frankkoebsch.wordpress.com/ zu greifen. Ganz besonderen Dank an Susanne Haun, Gabriele Stark und Cornelia Brand-Sarstedt, die meinen Blog in ihrer Blogliste führen. Gerade diese Entwicklungen zeigen, dass im Bereich der Netzwerke spannend bleibt. Leider wird der Aufwand nicht kleiner, wenn es Facebook und Google+ gelingt, die Nutzer immer mehr in ihren Netzwerken zu halten. Ich bin auf die weiteren Analysen für 2014 gespannt, z.B. welches die beliebtesten Aquarelle und die interessantesten Artikel und Seiten meines Blogs auf Sicht der Leser waren.

.

Wie haben die Besucher den Blog von Frank Koebsch gefunden?
Wie haben die Besucher den Blog von Frank Koebsch gefunden?

Google mag meine Aquarelle

Google mag meine Aquarelle

Jahresrückblick 2013

.

Entwicklung meines Blogs: 28 % Wachstum
Entwicklung meines Blogs: 28 % Wachstum

Vor einigen  Tagen hatte ich über die positive Entwicklung meines Blog in den letzten 12 Monaten sowie die in dem vergangenen Jahr verkauften Aquarelle veröffentlicht.  Das Wachstum der Klicks von über 28% auf meinen Blog und der Verkaufserfolg unserer Aquarelle sind nur durch  ein paar Überlegungen zum Marketing als Künstler möglich. Für die Arbeit im Web ist es unbedingt notwendig, zu wissen, wie mein Blog und meine Aquarelle gefunden werden. Dieses ist der Abgleich zwischen den angebotenen Artikeln und Aquarellbildern. Die erste interessante Frage in diesem Zusammenhang ist

.

Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

.

Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?
Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

Nun diese Auswertung ist keine Überraschung. Sie gleicht bis auf eine Stelle hinter dem Komma der Statistik aus dem Jahr 2012. Mehre Aspekte sind in diesem  Zusammenhang interessant. Diese Aufstellung spiegelt die Marktanteile der Suchmaschinen in Deutschland wider. In diesem Fall ist es für mich durchaus positiv, dass sich diese Statistik gegenüber 2012 nicht verändert hat. Es gab aus meiner Sicht gab es bei der Suchmaschinenoptimierung  im vergangenen Jahr riesige Änderungen. Einmal hat das Panda Update von Google für Aufregung gesorgt und zum anderen spielen bei der Bewertung die Aktualität und die Signale aus den Social Networks eine wesentliche größere Rolle als noch vor einigen Monaten.

.

Die zweite interessante Frage ist:

.

Mit welchen Suchbegriffen wird mein Blog gefunden?

.

Mit welchen Suchbegriffen wird mein Blog gefunden?
Mit welchen Suchbegriffen wird mein Blog gefunden?

In der Auswertung habe ich auf die 15 häufigsten  Suchbegriffe aufgelistet, mit denen mein Blog gefunden wird. Hier finden sich Begriffe wie

.

Aquarell, Aquarelle, Frank Koebsch, Blumen Aquarelle, Winter Aquarelle, Frühlings Aquarelle, Aquarellbilder, Meer Aquarelle, Frühlingsbilder,  Mohn Aquarelle, bemalte Trafohäuschen, Kranich / Kraniche, Sternzeichen, Kalender 2014, Kalender 2013, Hanka Koebsch, ….

.

wieder. Insbesondere wenn ich mir den Vergleich zu Vorjahr anschaue, kann ich sehr zu frieden sein. Bei den wichtigen Suchbegriffen, wie

.

Frank Koebsch, Blumen Aquarelle, Winter Aquarelle, Frühlings Aquarelle, Aquarellbilder, Kranich / Kraniche, …

.

gab es ein deutliches Wachstum. Besonders gefreut habe ich mich, dass immer mehr Menschen unseren Namen suchen. Dieses ist ein sicheres Zeichen, dass Hanka und Frank Koebsch wahrgenommen werden. 😉 Weitere Suchbegriffe sind in die Liste der Top15 nachgerutscht, z.B.:

.

Meer Aquarelle, Mohn Aquarelle, bemalte Trafohäuschen, Sternzeichen, Kalender 2014, Kalender 2013,

.

Mit meinen Aquarellen gegen den Google Trend
Mit meinen Aquarellen gegen den Google Trend

Nun besonders interessant werden dieses Auswertungen im Kontext zu den Suchbegriffen, die im Netz gesucht werden. Befragt man Google Trends nach den häufigsten Suchbegriffen, wird man das Stichwort Aquarell nicht finden. Viel mehr weist Google eine sinkende Häufigkeit bei der Verwendung solcher Suchbegriffe auf und dass obwohl immer mehr Menschen im WEB unterwegs sind. Das Fazit lautet, dass sich mein Blog mit meinen Aquarellen gegen den Google Trend entwickelt hat. Deshalb möchte ich an dieser Stelle wieder Dankeschön allen Besuchern dieser Web Seite sagen.

.

Haben Sie auch schon mal eines meiner Aquarelle oder unseren Kalender im Netz mit einer Suchmaschine gefunden?

Probieren Sie es mal, mit ein wenig Glück klappt es, denn Google mag meine Aquarelle 😉

.

Google mag meine Aquarelle (c) Frank Koebsch
Google mag meine Aquarelle (c) Frank Koebsch

Google will mir bis zu 50% meiner Chancen rauben

 Google will mir bis zu 50% meiner Chancen rauben

Auswirkungen der veränderten Bildersuche

.

Wer einen WEB Seite betreibt, einen Blog schreibt oder sich im Social Web präsentiert, will das seine Informationen gefunden werden. So habe auch ich versucht, dass mit ein wenig SEO die Menschen unsere Aquarelle gut finden. In der Vergangenheit konnte ich mit Stolz schreiben: Google mag meine Aquarelle. 80,4 % aller Zugriffe auf meinen Blog kamen über Suchmaschinen, davon fast 95% über Google. Mit Hilfe der Tipps Gute Bilder richtig optimieren von Martin Mißfeldt konnte ich meine Aquarelle so präsentieren, dass  fast 60% aller Suchmaschinezugriffe über Google Image Search realisiert wurden. Für mich war diese genau die richtige Vorgehensweise, denn ich versuche durch den Verkauf von Aquarellen, die Organisation von Ausstellungen und das Anbieten von Aquarellkursen einen wesentlichen Teil meines Lebensunterhaltes zu bestreiten. Über 70% der verkauften Bilder in 2012 konnten wir über das Internet verkaufen. So oder ähnlich werden es viel Künstler und Betreiber von Shops ebenfalls versucht haben. Es könnte so schön sein, doch

Google verändert die Bildsuche.

.

Seit dem die ersten Informationen darüber bekannt sind, dass die veränderte Bildsuche auch auf google.de eingeführt wird, herrscht bei einem Teil der Netzgemeinde Aufregung bei dem anderen Teil der Netzbesucher nur Schulterzucken. Auch in der Vergangenheit gab es regelmäßig Diskussionen und Rechtsprechungen des BGH zum Thema Recht am Bild. Über einen Teil der Diskussion habe ich mit einem Kopfschütteln hinweggesehen, denn ich habe ja unsere Bilder in Netz gestellt, auf Facebook, Google+, Pinterest u.a. hochgeladen damit die Menschen sie dort und mit Hilfe von Google finden. Doch dieses Mal ist es anders, es scheint so, als wenn ich nichts gewinnen kann sondern nur verlieren. In dem Artikel Google und seine neue Bildersuche: Keine Links mehr auf die Bildquelle? Werden die Änderungen recht gut beschrieben. Da die neue Bildersuche bereits in vielen Ländern eingefügt wurde, habe ich ganz einfach einen Vergleich des alten und der neuen Bildsuche vorgenommen.

.

Vergleich der Bildsuche auf google.com und google.de

.

Chancen der heutigen Bildersuche auf google.de

.

Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich habe zur Veranschaulichung und in Vorbereitung auf mein neues Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche den Suchbegriff Kranich in beide Suchmaschinen eingegeben. In den USA auf google.com läuft bereits die neue Version der Bildsuche. Klickt man heute auf in der Bildsuche von google.de auf mein Kranich Aquarell zeigt google nach dem ersten Klick eine WEB-Seite, auf der rechts das gewählte Bild gezeigt wird und links einen Ausblick auf die Seite, wo das gewählte Bild gefunden wurde. Wenn diese Seite interessant ist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Benutzer auf die Webseite wechselt, um mehr über das Motiv zu erfahren, das gewählte Bild in einer großen Auflösung zu betrachten oder weitere Bilder anzuschauen. Dieses ist die große Chance für jeden Fotografen, Künstler der Bilder präsentiert. Wenn ich  jemanden der Kraniche sucht, weitere Kraniche Aquarelle zeige, dann wird er  sich sicher auf meine Seite einlassen 😉 Eine wunderbare Lösung, denn für alle Beteiligten. Meine Bilder werden dadurch gefunden, dass Google ohne Verletzung des Urheberrechtes, in einem kleinen Format den Suchenden oder mit einem Ausblick auf meine Web Seite zeigt.

.

.

Funktionen und Nachteile der neuen Bildersuche auf google.com

.

Die Veränderung wird der neuen Version wird sichtbar, wenn man bei den Ergebnissen auf der gewünschte Bild klickt. Google blendet zwischen den Bildern eine neue schwarze Zeile auf, auf der das Bild in einem großen Format gezeigt wird. Von der Weg Seite auf der das Bild gefunden wurde, ist nicht zu sehen. Google verhindert damit, dass die Menschen Google schnell wieder verlassen und auf der gefundenen Seite weiterserven. Google will eigentlich, dass gleiche wie ich. ;-(

Doch wie geht es mit der Bildersuche weiter. Wenn das hochauflösende Bild nicht gefällt, wird sich der Suchende bei Weiterumschauen. Wenn er sich für das Bild interessiert bietet Google drei weitere Optionen an. Der Suchende kann dann mit dem zweiten Klick entweder

  • in der Option 1 die Seite mit dem Bild aufrufen,
  • in der Option 2 sich das „Originalbild anzeigen“ lassen oder
  • in der Option 3 über „Bilddetails“ eine weitere Suche auf Google anstoßen, mit Begriffen, die Google mit dem Bild verknüpft. Es sind nicht Begriffe, die mit der Seite zu tun haben, auf der Google das Bild anzeigt. Sondern Zusammenhänge die Google gespeichert hat. In meinem Beispielfall, habe ich das Kranich Aquarell auf meinem Blog im Zusammenhang mit dem Begriff abstraktes Aquarell benutzt. Deshalb schlägt Google dem Nutzer eine solche Suche vor. Nun mir erschließt sich noch nicht ganz der Nutzen, von der Option 3, denn ich lege schon gerne selbst fest, wonach ich suche.

.

.

Mehrere Dinge sind hiermit verbunden:

  • Google zeigt meine Bilder in Originalgröße. Der Nutzer kann sich diese auf Google anschauen, von Google herunterladen. Der Nutzer braucht herzu nicht mehr auf meine Web Seite gehen ;-(.
  • Der Übergang auf meine Webseite wird um einen Klick und die angebotenen Funktionen von Google erschwert.

Diese Änderungen führten zu einem Aufschrei von Menschen, Organisationen und Unternehmen, die Ihr Urheberrecht und ihren Lebensunterhalt schützen wollen. Auf der Seite Verteidige Dein Bild ist für die beschrieben Zusammenhänge noch einmal ein gutes Video zur Erklärung zu sehen.

.

Die Aktion „Verteidige Dein Bild“

.

Weniger Besuche auf meiner Web Seite, meinem Blog heißt, ganz einfach

Wie ernst dieses Thema für alle ist, die von der Vermarktung von Bildern leben zeigt das Presseecho zu den geplanten Veränderungen von Google.  Hier eine Auswahl

Um wie viel Geld es dabei für Google geht, zeigt das Angebot, dass Google in Frankreich gemacht hat. Google will über einen Fond ohne Rechtsanspruch und zeitlich begrenzt 60 Millionen Euro zur Verfügung stellen, um die Verlage an den Einnahmen von Google zu beteiligen. Aber Künstler sind nur mal kein Verlag ;-(. Wir sind inzwischen auf die Suchmaschinen angewiesen, aber nicht auf die Veränderung zu unseren Ungunsten. Noch ist es nicht zu spät, deshalb habe ich mich an der Unterschriftenaktion „Verteidige Dein Bild  beteiligt“.

Wenn Sie auch an einer Vielfalt im Netz, in der Kunst und im Verlagswesen interessiert sind, dann unterzeichnen Sie doch auch die Petition. Solche Aktionen haben gute Erfolgschancen, denn der Verband der Fotojournalisten hat die veränderte Yahoo Bildersuche gestoppt.

Was kann ich für meine Aquarelle im Internet besser machen?

Was kann ich für meine Aquarelle im Internet besser machen?

.

Gründe einen Blog zu betreiben
Gründe einen Blog zu betreiben

Das Bloggen hat inzwischen einen festen Platz in meinem Leben. Während ich überlege, über welche Themen ich die Artikel schreiben, was inhaltlich wichtig ist, beginnen sich auch meine Gedanken zu ordnen und ich gewinne an Klarheit. Mein Blog ist inzwischen auch das wichtigste Kommunikationselement, um über meine Malerei, Ausstellungen, Aquarellkurse u.a. zu berichten, Marketingarbeit zu machen. Da liegt es nahe immer wieder darüber nachzudenken, was ich besser machen kann und muss, um mehr Menschen zu erreichen. Eine der Möglichkeiten ist zu schauen, wie erfolgreich man im Vergleich zu anderen unterwegs ist oder wie es andere machen. Aus diesem Grunde hatte ich mich in den vergangenen Tagen mit den verschiedenen Rankings beschäftigt.

.

Noch einmal ein paar Worte zum Ranking

.

Vergleich der Rankings von Klout und ebuzzing (c) Frank Koebsch
Vergleich der Rankings von Klout und ebuzzing (c) Frank Koebsch

Vor einigen Tagen hatte ich einen Artikel mit der Überschrift Über den Sinn und Unsinn von Rankings veröffentlicht. Mir war auf gefallen, wie unterschiedlich sich die Rankings in den letzten Monaten entwickelt hatten. Also habe ich mir das Ranking für meinen Blog von  Ebuzzing und von Klout für meine Aktivitäten im Social Web ein wenig näher angeschaut. Das Ranking meines Blogs auf Ebuzzing hat sich in den vergangenen Monaten positiv entwickelt. Während ich für mein Agieren in den Socialen Netzwerken bei Klout abgestürzt bin.

Über den Sinn und Unsinn von Rankings (c) Frank Koebsch
Über den Sinn und Unsinn von Rankings (c) Frank Koebsch

Im vergangenen Jahr wurde ein riesiger Hype um Klout gemacht. Nach Aussagen einiger Berater zu dieser Zeit hätte ich mit dieser Entwicklung bei Klout wohl keine Chance gehabt, meine Interessen im Web erfolgreich zu zeigen. Sind die unterschiedlichen Entwicklungen der Rankings Widerspruch? Die Antwort lautet nein, denn das Ranking von ebuzzing sucht nach Spuren meines Blogs  https://frankkoebsch.wordpress.com/ im Web und den Social Networks. Klout wertet „nur“ Spuren meiner Accounts, meine Interaktionen und die Interaktionen anderer zu meinen Inhalten in den Social Network aus. Mein Blog spielt hierbei keine Rolle, denn das Gewicht wird im wesentlichen Facebook, Twitter und  Google+ gelegt. Pinterest und WordPress haben kaum Gewicht.

.

Was ist für mich im WEB wichtig?

.

Die genannten Rankings betrachten immer nur Teilaspekt. Für mich ist es wichtig, dass ich auf meine Aquarelle, die Geschichten hinter den Bildern, die Aquarellkurse und die Ausstellungen aufmerksam mache. Hierzu ist es neben einer guten Pressearbeit wichtig, die Menschen über die Netzwerke und unsere Web Seite zu informieren, mit ihnen zu meinen Themen zu diskutieren. In der Regel erstelle ich für meinen Blog den Content und verteile diesen dann über die verschiedenen Netzwerke. Klar greife auch mal dieses oder jenes Thema im Netz auf und diskutieren dazu mit anderen. Aber trotz viel Interessen habe ich nur ca. 2 Stunden pro Tag für das Netzwerken Zeit und so liegt der Schwerpunkt meiner Aktivitäten im Netz ist ganz klar auf der direkten Marketingarbeit. Durch Bemühungen im Bereich SEO hoffe ich, dass immer mehr Menschen auf meine Inhalte und Bilder finden.

Um viele Menschen für meine Inhalte möglichst viele Menschen zu begeistern, sind aus meiner Sicht mehrere Dinge notwendig

  • Interessante Inhalte,
  • eine hohe Akzeptanz in den Netzwerken zu den angebotenen Themen
  • viele Freunde, Fans, Follower, … in den Netzwerken,
    • die die angebotenen Themen und Bilder gefallen,
    • diese am besten noch weiterverteilen und
    • auf die Quelle der Information meinen Blog oder die Webseite zu greifen
    • viele Zugriffe über die Suchmaschinen auf meinen Blog und unsere Web Seite und
    • wenn die Menschen auf dem Blog oder der WebSeite sind, eine hohe Verweildauer oder hohe Klickrate.

Um Anregungen zu bekommen, das ich für die Arbeit im Netz besser machen kann, kann man sich den einzelnen Themen immer wieder widmen. Ich habe mal einen anderen Weg gewählt. Ich wollte einfach wissen wie andere Menschen ihre Arbeit im Netz machen. Hierzu haben ich mir einige Menschen herausgesucht, deren Arbeit ich schätze und deren Agieren ich mit einfachsten Mitteln bewerten kann.

.

Auswahl meiner Referenzen im WEB

.

Folgende Menschen habe ich mir als Referenz mit ihren Web Auftritten ausgewählt:

Vergleich der Kenndaten  von vier Bloggern (1)
Vergleich der Kenndaten von vier Bloggern (1)

Alle drei sind Menschen, die sehr erfolgreich im Netz unterwegs sind und für die Kommunikation ihren Blog nutzen und von dort aus den Content in WEB stellen. Alle sind wesentlich länger professionell als ich mit ihren Themen unterwegs und sehr „gut vernetzt“. Aber jeder von ihnen hat eine ganz unterschiedliche Art mit seinen Themen umzugehen, sie zu präsentieren, mit den Menschen zu kommunizieren und erreicht auf Grund ihrer Themen auch ganz andere Menschen. Ich habe einfach die direkt aus ebuzzing und klout die Werte für das Ranking, aus Twitter, Facebook, Google für die Fans, Follower und Einkreisungen abgegriffen. Aus urlspion.de habe ich die Daten für tägliche Besucher und Seitenaufrufe pro Besucher der Blogs ausgelesen. Alle diese Werte habe ich dann einfach tabellarisch und Diagramm gegenüber gestellt. Die Spinne des Diagramms und die Wahl der Werte sind schon ideal für einen einfachen Überblick geeignet. Es kommen schnell „Stärken und Schwächen“ der einzelnen zur Vorschein. Bei dem Vergleich mit Susanne Haun ist zu beachten, dass urlspion nach der Umstellung ihres Blogs auf die Adresse http://susannehaun.com/ keine Werte mehr liefert. Auf die Wahl eines anderen Tools für den Blog von Susanne hatte ich verzichtet. In den folgenden Absätzen habe ich für mich versucht die Daten zu analysiere. Es geht nicht darum zu meckern, diese steht mir gar nicht zu und außerdem schätze ich alle drei sehr und habe von ihnen eine Menge gelernt und lerne durch diese Analyse wieder.

.

Vergleich der Kenndaten von vier Bloggern (2)
Vergleich der Kenndaten von vier Bloggern (2)

.

Schön ist zu sehen, dass die Kennwerte von Martin Mißfeldt die größte Fläche umspannen. Er hat seinen Blog in Bezug auf den Aufbau, SEO u.a sehr gut optimiert und bedient eine Menge netzaffine Themen. Martin hat in der Vergangenheit sein „Krieg“ mit Facebook geführt.  Also hatte er in den vergangenen Jahren konsequent auf die Kommunikation über Google+ gesetzt und hier sehr sehr sehr gute Erfolge erzielt. Inzwischen ist die Abhängigkeit von Google kritisch zu sehen und Facebook wird für ihn wieder zu nehmend interessanter. Von den Zugriffszahlen auf seinen Blog kann man nur träumen und die hohen Werte bei Klout belegen, dass viele Netzteilnehmer seine Beiträge im Netzbewerten, teilen und weitergeben. Eine klasse Leistung eines absoluten Profis, Martin Mißfeldt gibt aus meiner Sicht die Messlatte vor.

Christian Henner ist in vielen Bereichen gut oder sehr gut positioniert. Was er im Sinne der Kommunikation besonders gut macht, ist seine Themenbreite. Er lebt konsequent den Grundsatz, dass eigene Themen für die Kommunikation im Social WEB nicht so wichtig sind. Auf Grund seiner Themen und der Kommunikationsvermögen von Christian auf Facebook, Google+ und insbesondere auf Twitter erreicht Christian viele Menschen. Diese Aussage spiegelt sich auch die guten Zahlen der Rankings wieder. Ein Manko ist vielleicht die geringe Anzahl der Abonnenten auf Facebook im Vergleich zu anderen. Aber sein Blog müsste hierbei wesentlich gefragter sein ;-), denn in seinem Themenbereich ist Christian ein absolutes Highlight.

Susanne Haun berichtet jeden Tag sehr authentisch auf ihrem Blog über ihre Kunst. Ihre Stärke im Netz ist ihr Kommunikationsvermögen. Sie hat in den vergangenen konsequent ihr Fans auf Facebook aufgebaut. Sie baut mit viel Engagement die Zahl der Abonnenten ihres Blogs aus, stärkt in den letzten Wochen ihre Kommunikation auf Twitter und beginnt auch Google+ den Austausch wieder. Was Ihr bei der Arbeit im Netz hilft, ist ihre Bekanntheit als Künstlerin und ihre Arbeit im Netz … 😉 Susannes „Schwäche“ ist, dass sie in der Vergangenheit noch weniger im Bereich SEO  gemacht hat als ich. Dieses würde bedeuten, dass nach einigen Tagen Pausen auf dem Blog, Facebook und Twitter die Besucherzahlen sinken werden.

Was hat mir der Vergleich gebracht? Im Bereich Aquarell Malerei ist mein Blog sicher gut positioniert und ich erreiche akzeptable Zahlen für die Seitenaufrufe pro Besucher. Die Frage ist, ob dieses mit den Veränderungen im Bereich der Bildersuche von Google so bleibt, denn bisher gilt, dass Google meine Aquarelle mag. Auch wenn urlspion keine Kennwerte für alle Blog liefert, kann auf Grund des Vergleiches auf bloggerei.de für den Blog von Susanne Haun und meinem Blog mutmaßen, dass „heute“ die Besucherzahlen auf Susannes Blogs trotz der großen Anzahl von Fans und Freunden auf Facebook und Google geringer sind als auf meinem Blog. Noch !!!

Wenn man den Aussagen der #INFOGRAPHIC: SEO IN 2013: THE YEAR OF THE CONSUMER glaubt, dann machen wir vier Blogger schon vieles richtig. Jeder aus seiner Weise. Was für die Entwicklung meines Blogs vielleicht wichtig ist, ist

  • das tägliche authentische Bloggen wie Susanne Haun,
  • dass ich auch Themen im Netz aufgreife, die nicht nur meine Aquarelle im Fokus haben, wie es Christian Henner-Fehr macht,
  • oder das ich intensiver meine Kompetenz darstellen sollte, wie Martin Mißfeldt.

Was aber auf jeden Fall notwendig ist,

  • sind interessante Inhalte und
  • eine kluge Erweiterung meine Aktivitäten auf Facebook, Google+ und Co.

Interessante Inhalte sind einfacher zu erstellen, als noch mehr Zeit im Social Web zu verbringen.  Es wird auch weiterhin spannend sein, herauszufinden

Was kann ich für meine Aquarelle im Internet besser machen kann? Was würden Sie sich wünschen?

Google mag meine Aquarelle

Google mag meine Aquarelle

Etwas Statistik für den Jahresrückblick 2012

.

Entwicklung meines Blogs in den letzten Monaten
Entwicklung meines Blogs in den letzten Monaten

Ich hatte vor zwei Tagen die ersten Zahlen für die Entwicklung meines Blogs in den letzten 12 Monaten veröffentlicht. Auf meinem Blog konnte ich ein Wachstum von 70% nachweisen. Neben einer guten künstlerischen Arbeit ist dieses die Voraussetzung, um Bilder zu verkaufen und Bildrechte zu vermarkten. Ein guter und bekannter Internetauftritt hilft auch bei der Bewerbung für Ausstellungen und um bei der Presse eine ausreichende Akzeptanz zu erreichen.

Wenn 80,4% der Zugriffe in dem vergangenen Jahr über die Suchmaschinen kamen und der Anteil gewachsen ist, habe ich mir die Zahlen ein wenig weiter analysiert. Ich habe solche Analysen immer wieder veröffentlicht, z.B. anlässlich des Erreichens von 500.000 Klicks, 400.000 Klicks oder des Reviews 2011 von WordPress.

.

Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

.

Bei dem starken Wachstum der Zugriffe über die Suchmaschinen macht sich die Arbeit im Bereich der SEO bemerkbar gemacht. Bei einem Marktanteil von 95% für Google war folgendes Ergebnis zu erwarten.

.

1

Google in Summe

94,1%

davon

Google Image Search

59,1%

davon

Google Search

34,9%

3

Bing

1,4%

4

t-online.de

1,3%

5

Yahoo Search

0,8%

6

Ask.com

0,7%

.

Interessant bei der Auswertung war, dass die Summe aller Zugriffe über Google auf meinen Blog um 2% im Vergleich zu Vorjahr gesunken ist. ??? Gleichzeitig ist die bereits gute Trefferquote über die Bildersuche von Google um weitere 2% auf über 59% gewachsen. Hierfür kann ich mich nur immer wieder für die Hinweise von Martin Mißfeldt bedanken. Automatisch schließt sich die nächste Frage an.

Google mag meine Aquarelle (c) Frank Koebsch
Google mag meine Aquarelle (c) Frank Koebsch

.

Mit welchen Suchbegriffen wird mein Blog gefunden?

.

Platz

Suchbegriff

2012

 

2011

1

aquarelle

11,5%

 

5,4%

2

aquarell

5,9%

 

4,7%

3

frank koebsch

3,6%

 

1,5%

4

blumenaquarelle

1,5%

5

aquarellbilder

1,3%

 ↓

2,0%

6

winteraquarelle

1,3%

 

0,8%

7

aquarellmalerei

1,2%

 

1,7%

8

frühlingsbilder

1,1%

 ↓

1,7%

9

astrid volquardsen

0,7%

 

0,8%

10

aquarell blumen

0,7%

11

aquarelle blumen

0,7%

12

wolfgang baxrainer

0,7%

 

0,9%

13

aquarellbilder blumen

0,7%

14

pastellmalerei

0,7%

0,9%

15

kranich

0,6%

0,8%

In dieser Auswertung sind für mich mehrere Faktoren interessant. Einmal ist es absolut erfreulich, dass bei den Suchbegriffen „Aquarelle“ und „Aquarell“ ein so großer Zuwachs zu verzeichnen ist. Auf meiner Sicht insbesondere deshalb, weil es mir gelungen war, einige meiner Bilder bei diesen Suchbegriffen sehr weit vorne zu positionieren. Dieses hatte zu folge, dass bereits bei der WEB Suche Google bis zu zwei meiner Aquarelle in die Bilderleiste einfügte. Vor einigen Wochen hat Google seinen Suchalgorithmus verändert ;-(. Seit dem befindet sich eines meiner Spatzenaquarelle auf Platz 1 der Suchanfrage „Aquarelle“ aber andere Bilder von mir sind nur noch auf den hinteren Plätzen zu finden. Es bleibt also spannend.

.

Mein Spatzenaquarell in der Google Suche
Mein Spatzenaquarell in der Google Suche

Besuch bei der Kaffeetafel (2) – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
Besuch bei der Kaffeetafel (2) – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke


.

Was für mich natürlich ein riesiger Erfolg ist, ist der Anstieg der Anfragen mit dem Suchbegriff „Frank Koebsch“. Dieses ist das Ergebnis der Arbeit im WEB, in der Ausstellungen, der Presse, den Aquarell Kursen und es ist schon erfreulich, wenn meine Bekanntheit Stück für Stück steigt. Interessant ist natürlich auch das sich einiges im Bereich der der Suchanfragen für Blumen Aquarelle getan hat, aber dieses korrespondiert mit der Anzahl der verkauften Blumenaquarelle.

Interessant ist auch, dass nach wie vor die Anfragen mit dem Suchbegriff „Kranich“ eine Rolle spielt, ob wohl ich lange keinen Artikel mehr zu meinen Kranich Aquarellen veröffentlicht habe. Aber auch hier hilft es auf der Google Bilder Suche ein Kranich Aquarell auf Seite 1 positioniert zu haben 😉

.

Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch

 

Mein Aquarell Kranich in der Googe Bild Suche
Mein Aquarell Kranich in der Googe Bild Suche

 

.

                                       

Haben Sie schon einmal eines meiner Aquarelle auf Google entdeckt? – denn Google mag meine Aquarelle 😉