Etappe 1: Kunst offen 2019 – Besuch in zwei Töpfereien
.
Am Pfingstwochenende wird seit 25 Jahren in Mecklenburg – Vorpommern Kunst Offen organisiert. Am vergangenen Wochenende haben über 800 Künstler ihre Werkstätten und Ateliers geöffnet. Wir nutzen diese Tage entweder, um uns selbst zu präsentieren oder nutzen die Chancen einen Teil der 500 offenen Wertstätten und Ateliers andere Künstler zu besuchen. In den vergangenen Jahren waren wir zu Kunst Offen mit unseren Aquarelle in der Alten Büdnerei, im Schloss Griebenow, in der Galerie Severina, an der Recknitz oder in der Kunstscheune Rethwisch zu Gast.
Wenn wir uns nicht selbst mit kleinen Ausstellungen und Vorführungen beteiligen, dann gehen wir alleine auf Entdeckungstour. So hatten wir vor vielen Jahren im Rahmen von Kunst Offen wunderbare Töpfereien und Keramikwerkstätten entdeckt. Wir waren z.B. 2010 und 2011 in Töpferei Beseler, in der Keramikwerkstatt Himmelblau am Feisneck See, im Töpfergut Panschenhagen, im Atelier Bunter Scherben, … Am Sonntag haben wir spontan das schöne Wetter genutzt und sind zu einer Landpartie quer durch Mecklenburg zum Schloss Ulrichhusen aufgebrochen. Diese Tour haben wir dann auch genutzt, um zu schauen was aus den Werkstätten geworden ist. Unser Weg führte uns als erstes in die Töpferei Beseler. Wir mögen die lustigen und farbenfrohen Keramiken der Geschwister Beseler. Auch dieses Mal hat es Spaß gemacht die Töpferei zu besuchen. In der Töpferei gab es Kaffee und Kuchen, auf dem Grundstück wurde gegrillt. Alles lud zum Verweilen ein und so haben wir gemeinsam mit vielen Menschen, bekannte und neue Angebote entdeckt. Weiter ging es zum Töpfergut Panschenhagen. Hier hat Friedemann Henschel seine Keramikwerkstatt eingerichtet. Was mich immer fasziniert, sind seine fülligen Damen und die Geschichten, die damit verbunden sind. Wir sind mit viel Interesse durch den Garten und die Werkstatt von Friedemann Henschel gewandelt. Hier ein paar Schnappschüsse von unserem Besuch in der Töpferei Beseler und der Keramikwerkstatt Henschel.
Kunst Offen 2016 (c) Fank Koebsch
Kunst Offen 2017 in der Alten Büdnerei Kühlungsborn (c) Frank Koebsch (1)
Kunst offen in der Töpferei Beseler (3)
Kunst offen in der Töpferei Beseler (7)
Kunst Offen 2017 (1)
Kunst offen in der Töpferei Beseler (6)
Kunst Offen 2017 in der Alten Büdnerei Kühlungsborn (c) Frank Koebsch (1).
Kunst offen in der Töpferei Beseler (9)
Kunst Offen an der Recknitz (c) FRank Koebsch (1)
Kunst offen in der Töpferei Beseler (5)
Kunst offen in der Töpferei Beseler (4)
Kunst offen
Kunst offen in der Töpferei Beseler (8)
Schnappschüsse aus der Töpferei Beseler (c) Frank Koebsch (2)
Schnappschüsse aus der Töpferei Beseler (c) Frank Koebsch (1)
Kunst offen in Mecklenburg Vorpommen (1)
Kunst offen in der Keramikwerkstatt von Friedemann Henschel (c) Frank Koebsch
Kunst offen in der Töpferei Henschel (c) Frank Koebsch
Schnappschüsse aus dem Garten von Friedemann Henschel (c) Frank Koebsch (1)
Blick in die Keramikwerkstatt von Friedemann Henschel (c) Frank Koebsch
Schnappschüsse aus dem Garten von Friedemann Henschel (c) Frank Koebsch (2)
Schnappschüsse aus dem Garten von Friedemann Henschel (c) Frank Koebsch (3)
Schnappschüsse aus dem Garten von Friedemann Henschel (c) Frank Koebsch (4)
Schnappschüsse aus dem Garten von Friedemann Henschel (c) Frank Koebsch (5)
Wegweiser zur Töpferei Henschel (c) Frank Koebsch
.
Etappe 2. Motivsuche bei Schloss Ulrichusen
Unsere kleine Landpartie endete an einem Ort, der gar nichts mit Kunst Offen zu tun hat. Das Schloss Ulrichhusen ist bekannt als Veranstaltungsort der Festspiele MV und es ist für mich eines der schönsten Schlösser in Mecklenburg. Wir haben dort im Restaurant am Burggraben Kaffee getrunken und Eis gegessen und haben die Ausschicht auf das Schloss, denn See und den Park genossen. Uns hatte die Motivsuche schon einmal zum Schloss Ulrichhusen geführt. Aber wie das Leben so spielt, ist bei den Fotos geblieben. Aber dieses Mal hatten wir unsere Skizzenbücher, Stifte und Farbe mit. Also haben wir zum Abschluss unseres Ausfluges den Park erkunden und haben ein paar Skizzen vom Schloss Ulrichshusen erstellt. Hier unsere Schnappschüsse und ein paar Fotos aus unseren Skizzenbüchern.
.
Kaffeetrinken im Park vom Schloss Ulrichshusen (c) Frank Koebsch
Schloss Ulrichshusen (c) Frank Koebsch (1)
Eine Skizze vom Schloss Ulrichshusen entsteht (c) Frank Koebsch (1)
Schloss Ulrichshusen (c) Frank Koebsch (5)
Eine Skizze vom Schloss Ulrichshusen entsteht (c) Frank Koebsch (2)
Schloss Ulrichshusen (c) Frank Koebsch (6)
Schloss Ulrichhusen im Skizzenbuch von Frank Koebsch (1)
Schloss Ulrichshusen (c) Frank Koebsch (3)
Schloss Ulrichhusen in den Skizzenbüchern von Hanka & Frank Koebsch
.
Wie immer unterscheiden sich die Ergebnisse, wenn Hanka und ich malen und skizzieren. Bei betrachten unsere Skizzen, fand jeder das Bild es anderen besser. Ich mag Hankas lockeren Umgang mit Finelinern und Farben. Hanka gefiel bei mir die Ausgestaltung der Skizze mit den Farben, so dass mehr Tiefe entsteht. Nun ja man schaut immer auf, dass was man selber nicht realisieren kann. 😉 Es hat Spaß gemacht, Skizzen für neue Landschaftsaquarelle oder Bildern aus unseren Dörfern und Städten zu malen.
Es war ein toller Ausflug zu den Töpfereien im Rahmen von Kunst Offen und dem Abschluss unserer Landpartie im Schloss Ulrichshusen.
Um zu lernen, welchen Einfluss das Papier auf unsere Malerei hat, haben wir verschiedene Aquarellpapier getestet. In einfacher Weise haben wir hierbei auf verschiedenen Aquarellpapieren von Hahnemühle Kraniche im Flug oder stehend gemalt. Bereits bei diesen einfachen Skizze der Kraniche mit ein wenig Farbe im Hintergrund, lassen sich die unterschieden Eigenschaften der verschieden Papiere erkennen. Mit ein wenig Wissen über die Anatomie der Kraniche und den verschiedenen Materialen haben wir uns, dann Schritt für Schritt an verschiedene Szenen gewagt, die wir in den Tagen gemeinsam erlebt hatten. Hier ein paar Fotos von unseren Stunden im Nationalparkhotel und unserer Kranichmalerei.
.
Herbst am Nationalparkhotel Kranichrast (c) FRank Koebsch
Logo des Nationalparkhotels Kranichrast
Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (2)
Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (1)
Kraniche des Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (2)
Nationalparkhotel Kranichrast
Hinweisschild zum Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch
Wie malt man einen Kranich im Flug (c) FRank Koebsch
Skizzen für die Kranich Aquarelle (c) FRank Koebsch (1)
Skizzen für die Kranich Aquarelle (c) FRank Koebsch (2)
Kraniche im Abendrot (c) Miniatur in Aquarell Frank Koebsch
Welchen Unterschied macht das Aquarellpapier (c) FRank Koebsch (3)
Kraniche bei Sonnenuntergang (c) Aquarell Frank Koebsch
Welchen Unterschied macht das Aquarellpapier (c) FRank Koebsch (2)
Vögel des Glücks (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (1)
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (2)
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (4)
Kraniche im Mecklenburger Land (c) Aquarell von Frank Koebsch
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (3)
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (4)
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (5)
Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (6)
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (8)
Nachbarn im Anflug (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (7)
schön aufpassen (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Malen im Nationalparkhotel Kranichrast (c) Frank Koebsch (9)
.
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2019
Es waren schöne Tage mit interessanten Erlebnissen bei den Kranichen im Müritz Nationalpark und ich habe mich gefreut zu erleben, wie bei den Teilnehmern die Kranich Aquarelle entstanden sind.
Vielleicht sind Sie ja auch von den Vögel des Glücks begeistert, dann habe ich zwei Hinweise für Sie:
Auf unserer Web Seite finden Sie eine Zusammenstallung unserer Kranich Aquarelle.
Aquarellmalerei für Anfänger mit Malerfahrung und Fortgeschrittene. In dem dreitägigen Workshop hat Sonja Jannichsen mit den Malschülern folgende Fragestellungen bearbeitet:
Sonja Jannichsen
Wie malt man ohne Lineal eine perfekte Horizontlinie? Wie legt man eine leichten Himmel an?
Wolken?
Wie malt man einen Stein oder mehrere hintereinander im Aquarell? Wie bekomme ich Unruhe auf Stein oder Muschel hin?
Welche Farben benutze ich fürs Meer? Welche für den Strand?
Wie bekomme ich die Tiefe und wie eine Wellenbewegung aufs Papier?
Leichte Wolken am Horizont, tiefe Gewitterwolken? Wie male ich diese mit einfachen Mitteln?
Gibt es Tricks für die Darstellung des Strandes? Wenn ja, welche?
So ein großer, breiter Pinsel! Was male ich denn damit? Wie benutze ich breite Pinsel im Aquarell? Am Strand? Fürs Wasser malen? Welche Themen lassen sich damit gut gestalten?
Tolle Informationen rund um den Flachpinsel. Vorgeführt – Nachgemacht – Verstanden
Erleben und lernen Sie, wie aus einer Idee, einer ersten Skizze eine Karikatur entsteht. Ivan Pardo zeigt seine Herangehensweise und Philosophie und begleitet sie bei erstellen der Karikaturen und Illustrationen.
Mit Karikaturen können wir unsere Meinung frei äußern. Immer wieder sind es die Karikaturen aus Zeitungen, Zeitschriften, Ausstellungen und dem Internet, die zu heftigen Diskussionen im Alltag und der Politik führen. Sie sind ein universelles Medium, um eine breites Publikum zu erreichen.
In unserem Workshop gehen wir gemeinsam die Schritte von den ersten Skizzen bis zum Finish der Karikatur. Ivan Prado erläutert „Step by Step“ die notwendigen Techniken, erklärt seine Philosophie und Gedanken, was eine gute Karikatur ausmacht.
Es war spannend zu erleben, wie Karikaturen während der Workshoptage entstanden sind. Hier ein paar Schnappschüssen … Interessant war es, dass der NDR das Festival begleitet hat. Einmal ist eine kurze Sequenz in der Sendung „Lust auf Norden“ vom 12. Mai 2017 zu sehen. Für einen zweiten Sendebeitrag für das Nordmagazin – Land und Leute am 16. Mai 2017 hatte ein Team um David Pilgrim und Angelika Jahros Jens Hübner am dritten Tag begleitet. Zum anderen hatte Katja Bülow für den NDR Hörfunk einen Beitrag aufgezeichnet. Aus diesem Grund sehen Sie auch einige Fotos aus dem Interview von Ivan Prado mit dem NDR.
.
Ivan Prado unterichtet das Zeichnen von Karrikaturen beim Plein Air Festival Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (3)
Karikaturen entstehen Plein Air im Konzertgarren Osrt von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (3)
Karikaturen entstehen Plein Air im Konzertgarren Osrt von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (6)
Der NDR interviewt Ivan Prado beim Plein Air Festival Kühlungsborn (c) FRank Koebsch
Ivan Prado unterichtet das Zeichnen von Karrikaturen beim Plein Air Festival Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (2)
Ivan Prado unterichtet das Zeichnen von Karrikaturen beim Plein Air Festival Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (4)
Ivan Prado unterichtet das Zeichnen von Karrikaturen beim Plein Air Festival Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (5)
Ivan Prado unterichtet das Zeichnen von Karrikaturen beim Plein Air Festival Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (6)
Karikaturen entstehen Plein Air im Konzertgarren Osrt von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (1)
Karikaturen entstehen Plein Air im Konzertgarren Osrt von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (2)
Karikaturen entstehen Plein Air im Konzertgarren Osrt von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (4)
Karikaturen entstehen Plein Air im Konzertgarren Osrt von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (5)
Karikaturen entstehen Plein Air im Konzertgarren Osrt von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (8)
Karikaturen entstehen Plein Air im Konzertgarren Osrt von Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (9)
Bei Regen malten die Karikaturisten im Hafenhaus Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (1)
Bei Regen malten die Karikaturisten im Hafenhaus Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (2)
Bei Regen malten die Karikaturisten im Hafenhaus Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (1)
Karikaturisten und Aquarellmalen tauschen sich im Hafenhaus Kühlungsborn aus (c) FRank Koebsch (1)
Karikaturisten und Aquarellmalen tauschen sich im Hafenhaus Kühlungsborn aus (c) FRank Koebsch (3)
Haus des Gastes – Info Point für das Plein Air Festival Kühlungsborn (c) FRank Koebsch
Plein Air Festival in Kühlungsborn (c) Frank Koebsch
.
Es waren spannende und schöne Tage. Wenn Sie Lust haben im Rahmen eines solchen Festivals auch einmal an der Ostsee zu malen, dann merken Sie sich doch den Termin für das nächste Jahr vor.
Save the Date:
Merken Sie sich die Woche vom 06. bis zum 13. Mai 2018 vor, denn dann findet das zweite Plein Air Festival – Malen an der Ostsee – in Kühlungsborn.
WORKSHOP MIT ANKE GRUSS – LICHT UND ATMOSPHÄRE AM MEER
Hier die Workshop Beschreibung von Anke Gruss: In diesem Kurs wollen wir uns intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen und das Meer mit den verschiedenen Lichtstimmungen und Farbklängen mit Acrylfarbe auf der Leinwand einfangen. Farbharmonien werden vorgestellt und eigene Farbharmonien können gefunden werden, Farbkontraste werden herausgearbeitet und dem Thema „Farben mischen“ widmen wir uns intensiv um Licht und Atmosphäre in einem Bild besser auszuarbeiten. Farbtheorie und Symbolik der Farbe werden vorgestellt.
Es kann abstrakt und naturalistisch gearbeitet werden, wobei die Natur als Inspirationsquellen Schwerpunkt dient.
Stelzenhaus, 60cm x 80 cm, 2016, Öl auf Leinwand (c) Anke Gruss
Anke Gruss
WORKSHOP MIT CHRISTINA JEHNE – EXPERIMENTELLES MALEN AM STRAND
Hier die Workshop Beschreibung von Christina Jehne: Das Licht des Nordens, der Strand und das Meer inspirieren uns zu Farben, Formen und Strukturen. Wir finden den Weg vom gegenständlichen Motiv zur abstrakten, freien Ausdrucksform und lernen, mit welchen Mitteln Strukturen in das Bild integriert werden können. Mit dem richtigen Bildaufbau erreichen wir eine spannungsreiche Bildsprache. Die Farben werden teils flüssig, teils deckend aufgetragen und bringen Leuchtkraft und Tiefe ins Bild.
Mit leichtem Malgepäck arbeiten wir direkt am Strand, gestalten strukturierte Oberflächen mit Sand und anderen unterwegs gefundenen Materialien, lassen Farben fließen und fangen die wechselvollen Stimmungen der Küste ein.
Wir werden auf verschiedenen Malgründen arbeiten: Leinwände, hochwertige, für Nasstechniken geeignete Papiere oder Karton. Einige ausgewählte Farben genügen, das Material für die Strukturen schenkt uns die Natur.
Erleben Sie die Schönheit dieses Ortes und gestalten Sie ausdrucksstarke Bilder mit Strukturen, dreidimensionalen Oberflächen, Schichtungen und leuchtenden Farben.
Geeignet ist dieser Workshop für alle, die gerne frei, abstrakt und experimentell arbeiten und ihre Ideen draußen in der Natur umsetzen möchten.
Christiana Jehne, TIAGUA, 60 x 60 cm, mixed media auf Leinwand
Christina Jehne
WORKSHOP MIT JENS HÜBNER – URBAN SKETCHING – KÜHLUNGSBORN MIT DEM SKIZZENBUCH ENTDECKEN
Hier die Workshop Beschreibung von Jens Hübner: Unbeobachtet und fast nebenbei Architektur, Menschen und Ostseewellen ins Format zu setzen und Unwesentliches wegzulassen ist ebenso Ziel des Workshops wie die Vereinfachung der Realität, um eine fotografische Genauigkeit zu vermeiden.
In seinem Workshop verrät der Zeichner, Weltumradler und Buchautor was Sie beachten sollten, wenn Sie im Café, im Standkorb oder bei ausgedehnten Strandspaziergängen zu Stift und Farbe greifen möchten. Durch Live-Demos und individuellen Besprechungen lernen Sie wie Sie es schaffen den Respekt vor dem leeren Blatt zu verlieren und mit wenigen Linien und einfachen Farbverläufen Ihr Motiv stimmungsvoll auf´s Papier zu bringen.
WORKSHOP MIT SONJA JANNICHSEN – AQUARELLMALEREI AN DER OSTSEE
Aquarellmalerei für Anfänger mit Malerfahrung und Fortgeschrittene. In dem dreitägigen Workshop wendet sich Sonja Jannichsen an den einzelnen Tagen folgenden Workshops zu.
08.05.2017 „leichter Himmel – schwere Steine“
Wie malt man ohne Lineal eine perfekte Horizontlinie? Wie legt man eine leichten Himmel an? Wolken? Wie malt man einen Stein oder mehrere hintereinander im Aquarell? Wie bekomme ich Unruhe auf Stein oder Muschel hin?
09.05.2017 „Wasser – Horizont – Himmel“
Welche Farben benutze ich fürs Meer? Welche für den Strand?
Wie bekomme ich die Tiefe und wie eine Wellenbewegung aufs Papier?
Leichte Wolken am Horizont, tiefe Gewitterwolken? Wie male ich diese mit einfachen Mitteln?
Gibt es Tricks für die Darstellung des Strandes? Wenn ja, welche?
10.05.2017 „Breiter Pinsel im Aquarell“
So ein großer, breiter Pinsel! Was male ich denn damit? Wie benutze ich breite Pinsel im Aquarell? Am Strand? Fürs Wasser malen? Welche Themen lassen sich damit gut gestalten?
Tolle Informationen rund um den Flachpinsel. Vorgeführt – Nachgemacht – Verstanden
Es werden viele Tipps und Tricks für die Aquarellmalerei gezeigt, um mit einfachen Mitteln ans Ziel zu kommen. All diese interessanten Themen werden in diesem Workshop angeschnitten, gezeigt und können geübt werden.
WORKSHOP MIT SUSANNE HAUN – IN DER NATUR MIT TUSCHE, FEDER UND PINSEL ZEICHNEN
Hier die Workshop Beschreibung von Susanne Haun: Zum Zeichnen braucht es nicht mehr als ein weißes Blatt, eine Feder und ein Tuschefass. Für die ersten Arbeiten draußen in der Natur genügt uns zum Skizzieren sogar einzig ein Schreibfüller und ein Notizheft. Mit bunten Patronen können Sie den Füller mit jeglicher Farbe ausstatten, die Sie mögen. Die Natur um Kühlungsborn an der Ostsee steckt voller Motive und wir können ein sagenumwobenes Paradies kreieren. Wir halten das große Ganze genauso fest wie die kleinen Fundstücke am Strand und lernen, die Gegenstände zu sehen und sie auf dem Papier in Szene zu setzen. Wir werden uns mit der Komposition eines Bildes beschäftigen und lernen, aus dem Reichtum der Motive, die uns Plein Air umgeben, das für uns passende Motiv für eine Zeichnung zu finden. Dabei lernen Sie die Eigenschaften der verschiedenen Tuschen, Federn und Büttenaquarellpapiere kennen und setzen die der Umgebung mit Hilfe der vorweg entstandenen Skizzen in Tuschezeichnungen um. Wir sprechen über Grundlegendes der Zeichnung, die Abgrenzung der Zeichnung zum Gemälde und wie Sie Ihren eigenen Weg zum individuellen Ausdruck finden. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.
Susanne Haun –Fische – 17x 32 cm- Tusche auf Aquarellkarton
Susanne Haun
WORKSHOP MIT SUSANNE MULL – WOLKEN UND MEE(H)R – NATURALISTISCHE PASTELLMALEREI AN DER OSTSEEKÜSTE
Hier die Workshop Beschreibung von Susanne Mull: Nach einer Einführung in die Materialkunde starte ich mein klar strukturiertes Unterrichtskonzept mit einer Demo, mit der ich meine Arbeitsweise Schritt für Schritt bzw. Schicht für Schicht vorstelle. Begleitend werden Grundkenntnisse über Tonwerte und Simultankontraste vermittelt. Nach einigen kleinen Übungen gebe ich Tipps zum Malen vor der Natur. Unterwegs, an reizvollen Orten des Ostseebades Kühlungsborn begleite ich jede/n einzelnen Teilnehmer/in fachkompetent und geduldig bei der Erarbeitung eigener Bildmotive. Dabei stehen Komposition und die Erarbeitung von Kürzeln für Strukturen in der Natur und Architektur im Mittelpunkt. Ein Reiz der Pastellmalerei liegt in der Leuchtkraft des fast reinen Pigments, aber auch der unmittelbare Farbauftrag. Es wird kein Werkzeug zwischen Hand und Pastell benötigt. Auf diese Weise entfaltet jeder durch seine persönliche Gestik eine eigene Handschrift.
Susanne Mull – Nordische Küste No. 18, Pastell, 2016, 59 x 79 cm
Susanne Mull
WORKSHOP MIT THOMAS FREUND – EINFÜHRUNG IN DIE PASTÖSE ÖLMALEREI ALS GRUNDLAGE FÜR DIE PLEIN AIR MALEREI MIT ÖLFARBE
Hie die Workshop Beschreibung von Thomas Freund:
Technischer Aufbau eines Ölbildes:
Dazu gehört das „Vormalen“ des Motivs in dunklen, stark verdünnten Farben und die fette, lichtvolle Übermalung.
Das Mischen der Farben und die Kombination von Licht und Schatten.
Handhabung der Werkzeuge und Aufbau des Arbeitsplatzes in der Landschaft.
Komposition.
Farbperspektiven.
Thomas Freund, Weststrand von Prerow, 20 x 20 cm, Öl auf Leinwand
Thomas Freund
KARIKATUREN WORKSHOP MIT IVAN PRADO
Hier die Workshop Beschreibung mit Ivan Prado: Erleben und lernen Sie, wie aus einer Idee, einer ersten Skizze eine Karikatur entsteht. Ivan Pardo zeigt seine Herangehensweise und Philosophie und begleitet sie bei erstellen der Karikaturen und Illustrationen.
Mit Karikaturen können wir unsere Meinung frei äußern. Immer wieder sind es die Karikaturen aus Zeitungen, Zeitschriften, Ausstellungen und dem Internet, die zu heftigen Diskussionen im Alltag und der Politik führen. Sie sind ein universelles Medium, um eine breites Publikum zu erreichen.
In unserem Workshop gehen wir gemeinsam die Schritte von den ersten Skizzen bis zum Finish der Karikatur. Ivan Prado erläutert „Step by Step“ die notwendigen Techniken, erklärt seine Philosophie und Gedanken, was eine gute Karikatur ausmacht.
Der Workshop teilt sich in zwei Hauptbestandteile:
PORTRÄT/KARIKATUR
Mit folgenden Schwerpunkten:
Gesicht und Persönlichkeit
Karikatur Funktion
Lachen: Höchste Form der Freiheit
Wie entsteht eine Karikatur?
die Suche nach dem Wesentlichen / nach dem Charakter
Karikatur ist eine Meinung
Detailliertes Studie einer Karikatur
Typisierung: Menschen und ihre „inneren Tiere“
Transformation von Kurven und Linien
Kraftlinien und Ihr magischer Ausgleich
FERTIGUNG EINER KARIKATUR
Mit folgenden Schwerpunkten:
Zeichnerische Methode in Schwarz / Weiß
Block-in
Die Konturen
Inside
Aquarell Methode
Farbskala: Wichtige Entscheidung
Wasser: Wie viel und wann?
Materialien
Digital Painting – eine kleine Einführung
Porträt von Otto (c) Ivan Prado
Ivan Prado
Es wird eine spannende Woche an der Ostsee. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann merken Sie sich doch die Termine des Festivals vor. Auf der Seite http://www.ostsee-pleinair.de/ finden Sie alle Workshops, Events, die Informationen zum freien Malen und zur abschließenden Ausstellung. Am besten melden Sie sich gleich an.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“ zu erleben.
Mit den Entdeckungen und ein wenig mehr Wissen über die Anatomie der Pinguine habe ich mich daran gemacht, ein neues Aquarell zu malen. Für das Bild habe ich mir eine Szene ausgesucht, wo drei der Vögel im Wasser rumtollen und wie beim Wasserballett scheinbar mühelos die tollsten Figuren ausführen. Gemalt habe ich das Pinguin Aquarell „Wasserballett“ mit meinen Schmincke Aquarellfarben auf HahnemühleEcht Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m2 matt. Aus meiner Sicht ist dieses eine gute Kombination von Aquarellpapier und –Farben für dieses Motiv, denn ich habe gelernt, dass Pinguine eben nicht nur schwarz weiß sind. In der Sonne schimmert ihr Gefieder weinrot oder blau. Wenn man genau hinschaut, variieren die dunklen Federn von Grau, Anthrazit bis zu einem dunklen Braun. Schwarze Federn habe ich nicht wirklich gesehen. Dafür habe ich im „Gesicht“ rosa Hautpartien und gelbe Farbtöne an den Schnäbeln entdeckt. Doch schauen Sie selbst, wie das Aquarell entstanden ist. Wundern Sie sich nicht, wenn die Pinguine zwischen durch bunt wie Papageien aussehen. Durch diese farbige Untermalung gelingt es mir eine Anmutung der Farbtöne zu realisieren, das Gefiedern in der Sonne annehmen kann. Hier ein paar Fotos vom Entstehen des Aquarells „Wasserballett“ mit den drei Pinguinen.
.
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Wasserballett (c) ein Pinguin Aquarell von Frank Koebsch
Es ist also gar nicht so schwer. Vielleicht haben Sie ja auch Lust gemeinsam mit mir Tiere, Rhododendronblüten und Dahlien im Rostocker Zoo zu malen? Dann finden Sie auf meiner Webseite die Termine für die Aquarellkurse. Der nächste Termin ist der
Pinguine gehören zu den beliebtesten Tieren im Zoo. Es macht einfach Spaß, die Vögel mit ihrem Frack und dem watschelnden Gang an Land zu beobachten. Aber so richtig in ihrem Element sind die Pinguine erst im Wasser und es ist einfach toll, wenn sie pfeilschnell durch das Wasser schießen. Freuen Sie sich auf einen besonders interessanten Tag bei den Pinguinen. Zu Beginn erhalten wir eine exklusive Führung, erfahren viel Wissenswertes über die kleinen putzigen Gesellen. Nach den ersten „hautnahen“ Beobachtungen können wir direkt beim Gehege oder je nach Wettersituation in Räumen des Zoos malen. Es ist wunderbares Erlebnis die Pinguine in ihrem Gehege zu beobachten und gemeinsam mit anderen zu malen. Frank Koebsch wird Ihnen hierbei helfen, so dass Sie auch ohne Vorkenntnis interessante Bilder malen können. Bringen Sie einfach Freude, Entdeckerlust und evt. ihre eigenen Malutensilien *1) mit.
*1) Sollten Sie Ihre Malsachen nicht bei der Hand haben stellt Ihnen Frank Koebsch in Zusammenarbeit mit Heinr. Hünicke Rostock das notwendige Material gegen eine Pauschale zur Verfügung.
Ich werde Ihnen in den nächsten Tagen zeigen, was aus den Pinguin aus meinen Skizzen geworden ist ;-).
Morgenkreis (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
mit lautem Geschrei (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Flugbegleiter (c) ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen von Frank Koebsch
Meine Begeisterung für die Kranich Aquarelle ist so manches Mal ansteckend. Ich habe immer wieder mal mit Kindern in den Ausstellungen Kraniche gebastelt und bemalt. Aber nicht nur Kinder wollen mit mir Kraniche malen und so habe ich in der Vergangenheit bereits einige Aquarellkurse zum Malen von Kranichen angeboten. Aber immer wieder wurde ich gebeten, doch auch eine Malreise rund um die Kraniche anzubieten. Hier unser Angebot für alle Kranich– und Natur begeisterte Menschen, die gerne malen.
Vom 07.10.2021 bis zum 10.10.2021 laden wir Sie zu einer
ein. Rund um die Müritz, Deutschlands größten Binnensee sammeln sich Jahr für Jahr im September und Oktober tausende Kraniche. Der Müritz Nationalpark mit seinen wunderbaren Wäldern und Seen bietet im Herbst eine wunderbare Kulisse für einen Ausflug in die Natur. Wir werden uns im Nationalparkhotel „Kranichrast“ treffen. Bei unseren Ausflügen zu den Kranichen werden wir durch Ranger des Nationalpark-Service Müritz unterstützt. Es ist ein wunderbares Erlebnis, die Kraniche in der Natur zu beobachten und zu malen. Deshalb freue ich mich, dass wir Sie zu dieser ganz besonderen Malreise zu den Kranichen in den Müritz – Nationalpark einladen zu können. Hier ein paar Informationen zum geplanten Ablauf der Malreise.
Doch bis zum Start dieser Malreise vergeht noch einige Zeit. Ich werde sicher zur Vorbereitung noch oft im Müritz Nationalpark unterwegs sein. Wenn Sie sich in der Zwischenzeit, über meine Motivation Kraniche zu malen, informieren wollen, dann empfehle ich Ihnen die Veröffentlichung „Kraniche – Vögel des Glücks“ in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift oder den Artikel „Bilder aus dem Kranichland“ in der Zeitschrift atelier – Zeitschrift für Künstler. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie mit meiner Begeisterung für die Kraniche neugierig gemacht habe und wir demnächst gemeinsam malen.
Ich hatte in den vergangenen Tagen schon über die Malreise nach Rügen berichtet. Zur Einstimmung auf die Malreisen hatte ich Abend vor unserem Start einen herbstlichen Spaziergang durch Middelhagen unternommen und mir überlegt, wo wir in den nächsten Tagen malen können. Auf Halbinsel Mönchgut im Südosten von Rügen habe gemeinsam mit Malschülern schon an verschiedenen Orten gemalt. Hier ein paar Impressionen von vergangenen Reisen, wie z.B. den Hafen von Groß Zickermit seinen Booten, das Pfarrwitwenhaus, die Boddenwiesen und Weiden bei Middelhagen, die Göhrener Aussicht auf den Bodden und die Ostsee und und … Aber für den ersten Tag waren meine Überlegungen hinfällig, denn das Wetter spielte nicht mit. Wir haben unsere Malreise auf Mönchgut bei Schietwetter mit einem kleinen Exkurs zu Aquarellpapieren und Blumenaquarellen indoor begonnen. Für unsere zweite Etappe hatten wir viel mehr Glück, denn wir konnten bei schönstem Wetter am Strand von Thiessow malen. Zum Abschluss haben wir dann sind wir nach Gager gefahren. Ich hatte den Hafen von Gager das letzte Mal im Februar im Rahmen der Vorbereitungen für die Malreise nach Rügen besucht. Zwei maritime Motive eignen sich besonders um ein paar neue Rügen Aquarell zu malen, einmal die Segelboote und zum anderen die Kutter im Hafen von Gager. Wir hatten uns als Motiv einen Kutter ausgesucht. Wir haben den Aquarellkurs mit ein paar Skizzen zu dem Kutter begonnen, bevor wir dann mit Farbe versucht haben, ein Aquarell von einem Kutter im Hafen von Gager zu malen. Es dauert nicht lange und da hatten wir wie fast immer interessierte Zuschauer beim Malen. Es ist immer wieder schön sich mit anderen Menschen über Rügen, die Boote und die Aquarellmalerei zu unterhalten. Die Zeit verging wie im Flug und wir hatten viel Spaß bei der Malerei. Beim Zusammenpacken unserer Sachen stand die Sonne schon tief und hat ein wunderbares Abendlicht auf den Hafen von Gager geworfen. Hier ein paar Fotos von dem letzten Tag unserer Reise und ein paar meiner älteren Aquarelle mit einigen Kuttern.
.
Aquarellkurs mit Frank Koebsch in Hafen von Gager (c) Jost Grünheid (1)
Aquarellkurs mit Frank Koebsch in Hafen von Gager (c) Jost Grünheid (2)
Aquarellkurs mit Frank Koebsch in Hafen von Gager (c) Jost Grünheid (3)
Ein alter Kutter im Hafen von Gager ist unser Motiv für ein Aquarell (c) Jost Grünheid
Ein Aquarell von einem Kutter entsteht im Hafen von Gager (c) FRank Koebsch
Malen im Hafen von Gager (c) Frank Koebsch (2)
Malen im Hafen von Gager (c) Frank Koebsch (1)
Malen im Hafen von Gager (c) Frank Koebsch (3)
Segelboote im Hafen von Gager (c) FRank Koebsch (2)
Skizzen für Boote und Kutter (c) FRank Koebsch
Ruhe auf den Kuttern (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kutter GZI 06 (c) Aquarell von Frank Koebsch
Wunderbare Segler im Hafen von Gager (c) FRank Koebsch (3)
Zuschauer mein Malen im Hafen von Gager (c) Birgitt Bartelt (1)
Zuschauer mein Malen im Hafen von Gager (c) Birgitt Bartelt (2)
Zuschauer mein Malen im Hafen von Gager (c) Birgitt Bartelt (3)
.
Die Reise ist viel zu schnelle vorbei gegangen. Aber für alle Menschen und Malenthusiasten, die auch in den kommenden Monaten Sehnsucht nach Rügen haben, biete ich in Zusammenarbeit mit der Fam. Grünheid und Fam. Behling in Middelhagenvom 26. Januar bis zum 31. Januar eine winterliche Malreise nach Rügen an. Aus meiner Sich ein ganz besonderes Erlebnis im Winter in der Natur der Insel zu malen. Haben Sie nicht Lust uns zu begleiten?
Nun ich bin in Rostock groß geworden und meine Begeisterung für den Ostseestrand ist ungebrochen, egal in welcher Jahreszeit. Schon lange ist Urlaub im Winter an der Ostsee kein Geheimtipp mehr. Winter am Meer bedeutet wohltuende klare Luft, erfrischende Spaziergänge am fast leeren Strand, vollkommene Ruhe und Erholung. Der Frost, Reif, Schnee, Eis und das Licht der Wintersonnen zaubern eine ganz besondere Stimmung. Die Idee unserer Malreise ist es genau diese Stimmungen und das besondere Licht einzufangen. Winterbilder von der Ostsee haben ihren ganz eignen Reiz. Hier ein paar winterliche Schnappschüsse von der Insel Rügen, aus Middelhagen sowie ein Video aus der unmittelbaren Umgebung.
.
Winterabend in Mittelhagen (c) Boddenwiesen vor Middelhagen im Winter (c) Jost Grünheid
Winter auf Rügen (c) Jost Grünheid (3)
Winter auf Rügen (c) Jost Grünheid (2)
Rasender Roland im Schnee (c) Jost Grünheid
Rosen im Schnee (c) Jost Grünheid
TO HUS – Ferienwohnungen der Fam. Grümheid im Winter
Blick über den winterlichen Bodden bei Middelhagen(c) Jost Grünheid (1)
Blick über den winterlichen Bodden bei Middelhagen(c) Jost Grünheid (2)
Boddenwiesen vor Middelhagen im Winter (c) Jost Grünheid (1)
Frostiges 2 (c) Frank Koebsch
Frostiges 1 (c) Frank Koebsch
Winter an der Ostsee (1) (c) Frank Koebsch
Winter an der Ostsee (5) (c) Frank Koebsch
Winter an der Ostsee (10) (c) Frank Koebsch
Rosen als Eisblumen (c) FRank Koebsch (4)
Winterpause auf Rügen (c) Frank Koebsch (2)
Winterpause (c) Frank Koebsch
Winterlicher Sonnenuntergang üder dem Schnee (c) Frank Koebsch
Winterlicher Sonnenuntergang mit Nebel (c) Frank Koebsch 1
wunderschöne Winterlandschaft (c) Frank Koebsch
Middelhagen im Winter (c) Jost Grünheid
.
Solche Impressionen waren es, die die Familie Grünheid und mich dazu bewogen haben, eine winterliche Malreise anzubieten. Warm eingepackt, geht es an den Wintermorgen raus an den Strand und den Bodden, die schönen Seiten des Winters entdecken. Dann werden wir vor Ort einige Skizzen machen, viel fotografieren und einige schnelle Aquarelle malen. Dieses kann spannend werden, denn wenn mir nicht aufpassen, werden unsere Aquarellfarben auf dem Papier ganz schnell gefrieren. Entweder macht dieses einen ganz besonderen Reiz aus, die es Wolf Röhricht für die Eiskristalle in seinen Aquarellen beschrieben hat. Für Wolf Röhricht waren die Forstspuren im Aquarell eine ganz besondere eigene Gestaltungsmöglichkeit. Oder wir müssen Anleihen bei Aquarellmalern nehmen, die ihre Aquarelle sogar in der Antarktis, South Georgia, den Falkland Inseln und im Norden Kanadas malen. Ein Aquarellist den ich für seine Bilder mit Schnee und Eis bewundere ist David McEown. Was David und ich zum Malen bei Frost vorschlagen, verrate ich dann im Rahmen der Malreise. Der Vorteil ist, dass wir uns bei Wind und Forst auf das wesentliche konzentrieren ;-). Bevor wir ganz durchgefroren sind, geht es wieder in die Nähe eines Ofens. Mit unsere Skizzen und Fotos werden wir dann bei wohliger Wärme weitermalen. Dazu einen heißen Kaffee oder Tee und einen Bratapfel o.a. zum Aufwärmen. Hier finden Sie eine Beschreibung der Malreisen, Angaben zu den Kosten und Möglichkeiten zur Buchung. Zur Einstimmung habe ich ein paar Winteraquarelle herausgesucht.
Wintertraum (c) Aquarell von Frank Koebsch
Schneewolken über Sanitz (c) Aquarell von FRank Koebsch
Brücke im winterlichen Park (c) Aquarell von Frank Koebsch
Das Dornenhaus im Winter (c) Aquarell aus Ahrenshoop von Frank Koebsch
Gerade bei größeren Projekten mit viel Aufwand kommt es darauf an, dass man Freunde und Partner hat, die unterstützen, das Projekt empfehlen und auf Buch hinweisen. Im Vertrieb und Marketing nennt man dieses Empfehlungsmanagement. 😉 Dieses Empfehlungsmarketing wird in vielen Bereichen als hohe Kunst der Neukundengewinnung gefeiert. Für uns ist es eine natürliche und einfache Art der Zusammenarbeit mit Freunden, Kollegen und Partnern. Hierzu gehört aber auch, den Menschen die helfen, Danke zu sagen. So möchte ich mich heute allen Bloggern, die uns empfohlen haben, der Fa. Hahnemühle, die uns in Ihrem Hahnemühle Traditional FineArt Newsletter 11/2011 nennt und Frank Hess, der auf Amazon eine erste Rezension geschrieben hat, bedanken.
Beim Wort „Sternzeichen“ dachte ich zuerst an Horoskope, wurde aber aufgrund der Beschreibungen im Blog faszinationsternzeichen.wordpress.com recht neugierig. Nun halte ich ein Exemplar in den Händen und bin positiv überrascht, was man aus diesem Thema machen kann.
Vier Künstler (Susanne Haun, Frank Koebsch, Kerstin Mempel und Petra Rau) haben auf 32 Seiten ihre Versionen von Sternzeichen bildlich umgesetzt und heraus kam ein Ansammlung der vielfältigsten Interpretationen. In direkter Gegenüberstellung sehr spannend zu sehen, wie jeder seine Gedanken künstlerisch auf Papier brachte. Umrahmt werden die Bilder mit Texten der Autorin Annette Pehnt, die es schafft, der Thematik eine erfrischende Note zu geben. Weit weg von gängigen Horoskope-Klischees, die uns aufgrund von Geburtsdaten definieren, macht es einfach Spass, in diesem Buch zu blättern…
Weiterhin wurden wir auf folgenden Seiten empfohlen
Wir freuen uns, dass unser Projekt Faszination Sternzeichen durch die o.g. Blogs und Webseiten empfohlen wird und sagen auf diese Weise noch mal allen genannten und ungenannten Partnern Danke.
unser Sternzeichen Buch im Newsletter von Hahnemühle
unser Sternzeichen Buch auf dem Blog von Maike Josupeit