Frank Koebsch malt an der Steilküste von Heiligendamm (c) Alina Unland (1)

Malen im Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm

Malen im Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm

Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Das Malen an der Ostsee macht einfach Spaß. Dieses ist auch der Grund, warum ich immer wieder zu Malreisen und zu einem Plein Air Festival an die Ostsee einlade. Im Frühling und Spätsommer / Herbst organisiere ich Malreisen auf der Insel Rügen und nach Kühlungsborn. Auch in diesem Jahr habe ich Anfang September gemeinsam mit Malschüler in der Region um Kühlungsborn gemalt.  Am ersten Tag haben wir am Leuchtturm Bastorf gemalt. Es war ein herrlicher Tag im Spätsommer am Lechttum Bastorf und wir konnten die Zeit nutzen, um ein neues Leuchtturm Aquarell zu malen.

Steilküste von Heiligendamm im Frühling (c) Frank Koebsch
Steilküste von Heiligendamm im Frühling (c) Frank Koebsch

Am zweiten Tag der Malreise haben wir uns den Strand von Heiligendamm zum Malen ausgesucht. Wir sind zum Beach Club Deck Heiligendamm gefahren und haben dort am Strand unsere Staffelleien aufgebaut. Ich hatte bereits in der Vergangenheit über das Malen an der Steilküste von Heiligendamm berichtet. Damals ist das maritime AquarellSteilküste von Heiligendamm im Frühling“ entstanden. Jetzt im Spätsommer wirkte die Landschaft an der Ostsee durch die Vegetation und eine andere Lichtstimmung total verändert.  Es hat Spaß gemacht, am Ostseestrand von Heiligendamm zu malen und deshalb möchte ich einige weitere Impression von der Malreise an die Ostsee zeigen. Bevor wir mit unseren Aquarellen vom Ostseestrand begannen, habe ich mich mit den Malschülern über das Motiv ausgetauscht. Hierzu hilft immer wieder eine Skizze, um die Bildausteilung zu diskutieren und Schwerpunkte festzulegen. Je nach Fortschritt des maritimen Aquarells habe ich verschiedenen Schritte und Techniken vorgemacht und so immer wieder Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Entstanden ist mein Landschaftsaquarell „Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm“. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Fotos von dem Tag an der Ostsee und mein neues Sommeraquarell.

Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm (c) Aquarell von Frank Koebsch
Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm (c) Aquarell von Frank Koebsch

Gemalt habe ich mein Bild „Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Aquarellpapier von Hahnemühle „Cornwall“ 450 g/m2 rau im Format 30 x 40 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren für das Landschaftsaquarell von der Ostsee.


Malreisen mit Frank Koebsch
 

 

Wenn Sie Lust haben gemeinsam mit anderen an der Ostsee zu malen, dann begleiten Sie mich doch auf einer meiner Malreise nach Kühlungsbornauf die Insel Rügen oder zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee. Ich freue mich schon auf die kommenden Monate mit den neuen Malreisen und dem Plein Air Festival – Malen an der Ostsee. 😊

 


Aquarelle mit Landschaften von der Ostsee und anderen Meeren
 

 

Wenn Sie Interesse an maritimen Motiven, an Aquarelle mit Landschaften von der Ostsee haben, dann nutzen Sie doch einfach den Button, um sich auf unserer Webseite über diese maritimen Aquarelle informieren. Bei Interesse können Sie das Aquarell „Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

.


Aquarell „Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Spätsommer an der Steilküste von Heiligendamm““ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Kalenderblatt Juli 2021 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Kalenderblatt Juli 2021

Kalenderblatt Juli 2021

 

Es ist Zeit das Kalenderblatt für den Juli 2021 zu zeigen. Wir sind im Sommer angekommen und so haben wir für den Juli 2021 mein Aquarell „Schmetterlinge naschen von den Distelblüten“ ausgewählt. Wir denken, dass wir mit diesem Schmetterlingsaquarell ein interessantes Sommerbild in unserem Kalender zeigen. Genießen Sie den Sommer mit seinen Farben.

WIE STARTEN SIE IN DEN JULI UND WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT JULI 2021 AUS?

.

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender mit einer Auswahl unserer Aquarelle inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalenderblätter für den Juli aus den vergangenen Jahren. Welches der Motive gefällt Ihnen am besten?

Kalenderblatt Juli 2021 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kalenderblatt Juli 2021 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

.

Es ist immer wieder spannend auf die Auswahl der Motive der Kalenderblätter zu schauen. Für unseren Kalender überwiegen für den Juli die Blumen Aquarelle, wie die Mohnblüten, die Hortensienbilder oder ein Rosen Aquarell. Das Aquarell „Sommerfarben“  reiht sich in die Auswahl der Hortensien Aquarelle, wie die Bilder „Verzauberte Blüten – Hortensien“, „Ende Juli“ und „Aufgeblüht“ ein. Dazu kommen Aquarelle mit Gartenvögel wie das Spatzen Aquarell „Poolparty“ und das Aquarell „Erster“ mit einem Star. Nur ein Bild mit ein wenig Urlaubsflair von der Ostsee, das Rügen Aquarell „Zeesboot und Traditionssegler im Hafen von Gager“ hat es für den Sommermonat Juli in die Auswahl geschafft.

.

WAS MEINEN SIE, WELCHES DER BILDER IST IHR FAVORIT FÜR EIN KALENDERBLATT DES MONATS JUlI?

Abschlusskontrolle für das Aquarell - Bunte Sommerwiese (c) FRank Koebsch (2)

Bunte Sommerwiese (c) ein Mohn Aquarell von Frank Koebsch

Bunte Sommerwiese (c) ein Mohn Aquarell von Frank Koebsch

Frank Koebsch zeigt Schritt für Schritt wie ein Mohnaquarell entsteht

.

Mohn – ist immer wieder ein typisches Sommermotiv. Es ist immer wieder ein herrlicher Anblick, Kamille, Kornblumen und Mohnblüten am Feldrand zu entdecken. Hanka und ich haben schon viele Mohnaquarelle mit dieser Blütenkombination an den Randlagen der Felder gemalt. Es macht immer wieder Spaß, die Mohnblüten mit den Farben des Sommers einzufangen. Mit dieser Leidenschaft für Sommerwiesen mit Mohnblüten sind wir nicht allein. Anfang des Jahres hatten Kunden eines unserer Aquarelle gekauft und hatten danach den Wunsch, dass ich für sie eine „Bunte Sommerwiese“ als Aquarell male. Nun ab und zu ein Mohnaquarell zu malen, macht Spaß und so habe ich mit viel Freude Kamille, Kornblumen und Mohnblüten am Feldrand gemalt. Um die Kunden die Entstehung des Mohnaquarell erlebbar zu machen, habe ich von den einzelnen Zwischenschritten immer wieder ein Foto gemacht und ihnen geschickt. Ich glaube, dass die Kunden gerade bei den ersten Fotos nicht an einen Traum im Mohnfeld geglaubt haben. Denn als ich nach einer Vorzeichnung die ersten Farben für den Himmel und die Wiese auf das Papier gebracht habe, bestand das Aquarell scheinbar nur als willkürlichen Klecksen. In diesem Stadium brauchte es schon viel Vertrauen und Fantasie, dass aus den anfänglichen Zwischenschritten noch einmal ein ansehnliches Sommeraquarell wird. Erst als ich mit immer mehr Lasuren und Negativtechnik die Gräser und Blüten hervorzauberte und das erste Rot für die Blüten des Klatschmohns auf das Papier zaubert, wurde immer mehr erkennbar, die Sommerwiese einmal aussehen wird. Die Sommerlichen Farbtupfer für die Blüten der Kamille, der Kornblumen und der Mohnblüten im Zusammenspiel mit den Kontrasten der Wiese und dem Himmel machten die Gesamtkomposition des Mohnaquarells erkennbar. Doch sehen Sie selbst hier die Schnappschüsse wie das Aquarell „Bunte Sommerwiese“ Schritt für Schritt entstanden ist.

 

Bunte Sommerwiese (c) ein Mohn Aquarell von Frank Koebsch
Bunte Sommerwiese (c) ein Mohn Aquarell von Frank Koebsch

Gemalt habe ich das kunterbunte Mohnaquarell mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 26 x 48 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Unsere Kunden wollte das Aquarell gerahmt erwerben. Also habe ich einige Vorschläge zum Rahmenwahl und dem Aussehen des Passepartouts gemacht. Durch die Wahl des Rahmens und des Passepartouts kann man wunderbar zwischen der Umgebung des Bildes und dem Motiv vermitteln. Aber die Wahl des Kunden fiel auf eine ganz klassische Rahmung mit einem weißen Passepartout und einem schwarzen Rahmen (Halbe – Magnetrahmen Classic Alu 8, Schwarz matt, Normalglas). Gut Verpackt ging dann das Mohnaquarell auf die Reise zu unseren Kunden.

Mohn Aquarelle
 

Es hat Spaß gemacht das Mohnaquarell „Eine bunte Sommerwiese“ zu malen und damit Kunden eine Freude zu machen. Wenn Sie auch Liebhaber von Mohnmotiven sind und Ihnen auch diese Sommerwiese gefällt, dann habe ich noch zwei / drei Tipp für Sie. Über den linken Button finden Sie dieses Bild und alle anderen Mohnaquarelle auf unserer Web-Seite. Sie können von all unseren Aquarell nicht nur Originals sondern auch Drucke erwerben. Wir erstellen auf Ihren Wunsch gerne mit Ihren Maßen Reproduktionen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien.  Gleichzeitig gibt es von vielen unserer Mohnaquarelle auch Postkarten und Faltkarten mit Umschlag.

Genießen Sie den Sommer mit der Kamille, Kornblumen und Mohnblüten am Feldrand. 😊

Sommerwiese mit Mohnblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Sommerwiese mit Mohnblüten

Sommerwiese mit Mohnblüten

Es macht immer wieder Spaß, Mohnaquarelle zu malen

 

In den vergangenen Tagen kam noch einmal der Sommer zurück. Seit einigen Tagen haben wir trotzt des nahenden Herbstanfangs wunderschönes warmes Wetter mit Temperaturen über 20 Grad und ich habe mich von meinen Malschülern überreden lassen, gemeinsam mit Ihnen Mohnaquarelle zu malen. Nun im September sind die meisten Mohnblüten bereits verblüht, aber hier und da findet in Randlagen noch Mohnblüten an den Feldrändern oder auf den Wiesen. Es sind einfach immer wieder schöne sommerliche Farbtupfer des Klatschmohn vor der letzten Ernte. Aber ich habe ein paar Fotos herausgesucht und entstanden ist das Aquarell „Sommerwiese mit Mohnblüten“. Genau das richtige Bild, um sich in einem meiner Aquarellkurse vom dem Sommer zu verabschieden. Aus den sommerlichen Schnappschüssen habe ich mir mein Motiv für mein Aquarell zusammengestellt. Wie es sich für ein typisches Sommermotiv gehört, habe ich keinen verblühten Mohn gemalt, sondern Kornblumen, Blüten der Kamille, Gräser mit Mohnblüten kombiniert. Um den Eindruck für ein Sommeraquarell abzurunden fliegen noch zwei brummende Hummeln durch das Bild. Durch die Farben des Sommers mit dem Kornblumenblau, dem Weiß und Gelb der Kamille, den Gelb und Grüntönen für die Gräser, dem Orange und Sommerrot für den Mohn ist ein kunterbunter Traum von einem Mohnfeld oder Wiese entstanden.

Doch sehen Sie selbst, hier mein neues Mohnaquarell, die Sommerwiese mit Mohnblüten.

.

Sommerwiese mit Mohnblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sommerwiese mit Mohnblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Mohnaquarelle begeistern zu jeder Jahreszeit und so ist auch mitten im September dieses Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g/m2 matt im Format 30 x 40 cm von Hahnemühle entstanden. Aus meiner Sicht eine gute Kombination, um mit Verläufen und Lasuren für die Gräser, die Blumen und Blüten zu gestalten. Das Aquarell mit der Sommerwiese ist eine schöne Ergänzung zu unseren Aquarellen. Hier eine Auswahl unserer Bilder mit Mohnblüten.

.

.

Bei Interesse für die Bilder können Sie das Aquarell „Sommerwiese mit Mohnblüten“ hier auf dem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie. Viele unserer Mohnaquarelle sind auch als Postkarte oder Faltkarte mit Umschlag verfügbar, um Ihren lieben einen netten Gruß mit diesen Motiven zu senden.


Schmetterling und Hummel auf einer Brombeerblüte (c) Aquarell von FRank Koebsch

Schmetterling und Hummel auf einer Brombeerblüte

Schmetterling und Hummel auf einer Brombeerblüte

Eine Hummel in einem Schmetterlingsaquarell

.

In diesem Sommer habe ich immer wieder bei der Suche nach neuen Motiven für unsere Wild Life Aquarelle eine Vielzahl von Schmetterlingen entdeckt. Auf Grund der Beobachtungen sind dann nach und nach einige Schmetterlingsaquarelle entstanden. Ich habe z.B. einen Kohlweißling sowie einen  Distelfalter und einen Großer Perlmutterfalter auf einer Distelblüte, ein Rotbraunes Wiesenvögelchen auf den Blüten des Blutweiderich, einen Bläuling beim Sonnenbad und einen Admiral auf den gelben Blüten des Wiesen Pippau  gemalt. Es macht immer wieder Spaß in die Welt der Insekten einzutauchen. Bei uns konnte ich viele Schmetterling auf Distelblüten an Feldrändern und den Wiesen beobachten. Gerade die Disteln locken aber nicht nur Schmetterlinge an, sondern auch viele Hummeln. Gerade die Distelblüten im Spätsommer sind beliebte Hummellandeplätze. Bisher hatte ich noch nie eine Hummel und einen Schmetterling in einem Aquarell gemeinsam eingefangen. Aber nicht nur Disteln sondern auch Brombeerblüten locken Schmetterlinge.  Ich hatte in der Vergangenheit schon einmal einen Grünader – Weißling auf den Brombeerblüten gemalt. Dieses Mal habe ich einen Kleinen Feuerfalter, einen Kaisermantel sowie einen Kohlweißling und eine Hummel auf einer Brombeerblüte beobachtet. Das Licht auf der Blüte, der Knospen, den Laubblätter der Brombeere, der Hummel und dem Weißling brachte mich auf die Idee für ein neues Sommeraquarell. Ich habe das erste Mal eine Hummel in einem Schmetterlingsaquarell gemalt.

.

Schmetterling und Hummel auf einer Brombeerblüte (c) Aquarell von FRank Koebsch
Schmetterling und Hummel auf einer Brombeerblüte (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Ich habe bei der Farbgebung der Laubblätter und der Knopse der Brombeere ein wenig übertrieben, um farblich einen interessanten Kontrast zu der Blüte und dem Kohlweißling zu realisieren. Gemalt habe ich das Wild life Aquarell mit meinen Aquarellfarben von Mijello und Schmincke auf  dem Aquarellpapier Leonardo 600  g/m2 matt von Hahnemühle im Format 30 x 40 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Es hat Spaß gemacht, die Hummel und den Schmetterling als Farbspiel im Spätsommer zu malen.

.

Wenn Ihnen das Motiv meines Aquarells „Schmetterling und Hummel auf einer Brombeerblüte“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Schmetterling und Hummel auf einer Brombeerblüte (c) Aquarell von Frank Koebsch im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Schmetterling und Hummel auf einer Brombeerblüte“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Schmetterlinge naschen von den Distelblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell: Schmetterlinge naschen von den Distelblüten

Aquarell: Schmetterlinge naschen von den Distelblüten

Ein Distelaquarell mit einem Großer Perlmutterfalter und einem Distelfalter

.

Heute war noch einmal ein wunderschöner Spätsommertag und es ist genau die richtige Gelegenheit ein Sommeraquarell mit Schmetterlingen zu zeigen. Wenn ich in den letzten Wochen mit meiner Kamera unterwegs war und neue Motive für unsere Wild life Aquarell gesucht habe, dann habe ich sehr oft ein paar Schmetterlinge eingefangen. Es war schon eindrucksvoll die bunten Insekten zu beobachten. Gerade die Blüten der Kratzdisteln sowie der Kletten an den Feld- und Wiesenrändern haben immer wieder Hummeln und Schmetterlinge angelockt. In den vergangenen Jahren sind deshalb auch Aquarelle wie Schmetterlinge auf einer Distelblüte, Distelblüten im Spätsommer, Distel als Hummellandeplatz entstanden. Doch dieses Mal waren nicht nur Kohlweißlinge und Hummeln auf den Distelblüten unterwegs. Das Wetter hatte es ermöglicht, dass viele Distelfalter ihren Weg vom Mittelmeer an die Ostsee gefunden haben. Die Wanderfalter waren viele Wochen bei uns auf den Wiesen und Feldern unterwegs. Dazu kamen Schmetterlinge wie Admirale, Schachbrettfalter, Bläulinge, Pfauenaugen, Perlmutterfalter u.a. Für mein aktuelles Schmetterlingsaquarell hatte ich mir eine Szene mit einem Distelfalter und einem Großer Perlmutterfalter auf den Blüten der Kratzdisteln herausgesucht. Die Schmetterlinge naschten von den Distelblüten. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Bilder von meiner Pirsch nach neuen Motiven für ein Wild life Aquarell.

.

Schmetterlinge naschen von den Distelblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Schmetterlinge naschen von den Distelblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Das Aquarell „Schmetterlinge naschen von den Distelblüten“ mit den Distelfalter und dem Großen Perlmutterfalter habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo 600  g/m2 matt im Format 36 x 38 cm. Aus meiner Sicht ist es die richtige Kombination von Aquarellpapier und –farben, um die Schmetterlinge richtig zur Geltung zu bringen.

Nun die bunten Insekten auf unseren Feldern und Wiesen habe es mir angetan, so dass mit der Zeit immer mehr Schmetterlingsaquarelle entstanden sind. Ich habe schon einen Hauhechel-Bläuling beim Sonnenbad, einen Admiral auf den gelben Blüten des Wiesen Pippau, einen Grünader – Weißling auf einer Brombeerblüte, ein Rotbraunes Wiesenvögelchen auf den Blüten des Blutweiderich und einen Kohlweißling auf einer Distelblüte bemalt. Es macht einfach immer wieder Spaß, Falter im Spätsommer zu beobachten und ihre Farbspiele einzufangen.

Wenn Sie sich auch für Schmetterlingsaquarelle wie das Bild „Schmetterlinge naschen von den Distelblüten“ begeistern, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie. Wir haben für den Juni in unserem Kalender 2020 das Aquarell „Brombeerblüten locken Schmetterlinge“ gewählt. Sie können den Kalender auf unserer Web Seite oder hier auf meinem Blog kaufen.

Das Schmetterlingsaquarell „Schmetterlinge naschen von den Distelblüten“ können Sie hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien  benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

Leuchtturm am Kap Lindesnes -Südkap Norwegens (c) Aquarell von Frank Koebsch

Leuchtturm am Kap Lindesnes – Südkap Norwegens

Leuchtturm am Kap Lindesnes – Südkap Norwegens

und andere Reiseaquarelle von Hanka und Frank Koebsch

.

Ich habe immer wieder in größeren Abständen über unsere Reisen berichtet und die Aquarelle gezeigt, die auf die Reisen oder nach den Erlebnissen entstanden sind. Dieses sind zum Beispiel die AquarellePlausch auf dem Fischmarkt von Catania“, „Händler auf dem Fischmarkt von Catania“, „AIDA im Hafen von Cartagena“ und „Fischmarkt von Marseille“ von eine AIDA Reise im Mittelmeer. Mit der Holland America Line waren in Kanada und Alaska und mit der AIDA Luna sind wir nach Spitzbergen gereist. Nach diesen Reisen hat Hanka die Wild Life AquarelleGrüße aus Kanada“ mit einem Schwarzbären und Bilder von den Vögeln des Nordens gemalt. So sind das Papageitaucher AquarellAlles meins“, die Aquarelle „Sturmvogel“ und „Seeschwalben“ entstanden. In Erinnerung an eine AIDA Kreuzfahrt durch die Fjorde Norwegens haben wir die Aquarelle „Wintermorgen am Fjord“ und  „Winter am Kai von Tromsø“ gemalt. Diese Aquarelle sind immer besondere Erinnerungen an unsere Reisen.

.

.

Das Reise Aquarell, welches ich heute vorstellen möchte, ist eine Erinnerung an eine Kreuzfahrt Warnemünde – Oslo – Kristiansand – Göteborg – Arhus – Warnemünde mit der AIDA im vergangenen Jahr. Ich hatte von dieser Reise bisher nur über unseren Besuch im Nordischen Aquarellmuseum in Skärhamn berichtet. Aber genauso unvergesslich wie der Besuch in dem Museum, waren für uns die Erlebnisse in den Schären und Fjorden Norwegens. Von Kristiansand aus hatten wir einen Ausflug an das Südkap Norwegens gemacht. Der südlichste Punkt Norwegens wird durch den Leuchtturm Lindesnes Fyr markiert.  Der Leuchtturm Lindesnes ist Norwegens ältestes Leuchtfeuer. Wer die Küsten Norwegens liebt, wird von der hügligen Landschaft rund um Lindesnes fyr begeistert sein. Wir haben die Stunden dort genossen, doch vielleicht machen Sie sich auf Grund der Fotos selbst einen ersten Eindruck.

.

Leuchtturm am Kap Lindesnes -Südkap Norwegens (c) Aquarell von Frank Koebsch
Leuchtturm am Kap Lindesnes -Südkap Norwegens (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Auf Grund der Begeisterung für das Fleckchen rund um den Leuchtfeuer ist das Aquarell „Leuchtturm am Kap Lindesnes – Südkap Norwegens“ entstanden. Entstanden ist das Bild  auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle. Gemalt habe ich es mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Aus meiner Sicht eine sehr gute Kombination für ein Sommeraquarell aus dem Süden Norwegens und unsere Reiseerinnerung.

Wenn Sie auch von dem Leuchtturm von Lindesnes begeistert sind und Ihnen mein Bild  gefällt, dann können Sie das Aquarell „Leuchtturm am Kap Lindesnes – Südkap Norwegens“  hier auf meinem Blog oder auf unserer Webseite kaufen.


Distelblüten im Spätsommer (c) Aquarell von Frank Koebsch

Spätsommer mit vielen Motiven für unsere Aquarelle

Spätsommer mit vielen Motiven für unsere Aquarelle

.

Der Sommer geht zu Ende und es wird Herbst. Gerade das Sommerende bietet immer wieder viele Motive für unsere Aquarelle. Zu finden sind diese Motive z.B. im Landleben des Spätsommers, bei der Hirschbrunft und dem Vogelzug an der Ostsee.  So sind z.B. in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Aquarellen mit roten Äpfeln, Rosen– und Distelaquarelle, Bilder vom Kranichzug und der Hirschbrunft an der Ostsee entstanden. Es gibt eine Menge wunderbare Motive im Spätsommer. Bei der Motivsuche in der Pflanzenwelt haben es mir immer wieder Marien-DistelnKletten, Kugel– und Kratzdisteln angetan. Auch dieses Jahr juckte es mir in den Fingern und ich habe ein neues Distelaquarell gemalt.

 

 

Distelblüten im Spätsommer

 

sind tolle Motiv. Sie sind Tummelplatz für Schmetterlinge und Hummellandeplatz. Besonders interessant sind die Disteln im Zwielicht oder im Abendlicht. Wenn man sich die Disteln und Kletten im Spätsommer genauer anschaut, dann findet man das besondere Farbspiel und die Gestaltungsmöglichkeiten für interessante Aquarelle. Hier einige Beispiele unserer Distel Bilder und einige Fotos aus dem Spätsommer. In den Bildern „Vorsicht: Stachlig“, „Disteln als Abklatsch“ und „Disteln im Abendlicht“ habe ich mit Orange und Rottöne und kräftigen Kontrasten gespielt. Andere Farben aber auch hohe Kontrastwerte prägen das Aquarell „Distel als Hummellandeplatz“.  Ich habe bei diesem Bild auf dem Aquarellpapier mit den Verläufen der Farben im Hintergrund gespielt. Um die Distelblüte und die Hummel habe ich mit harten Konturen dargestellt und in dem Aquarell mit den Komplementärfarben Blau – Gelb / Orange gespielt. Hanka hat in ihrem Distelaquarell „Nicht klein zu kriegen“  ebenfalls mit wunderschönen Verläufen im Hintergrund gearbeitet. Aber sie hat mit ihrer eigenen Farbwahl und Formensprache die Disteln gemalt. Ihre Blüten sind schon verblüht. Die Natur zeigt bereits ihre Vergänglichkeit und die Pflanzen haben scheinbar ihre besten Zeiten hinter sich. Die vertrockneten Disteln dagegen entfalteten einen ganz besonderen Reiz.  So werden die Disteln auch in den nächsten Wochen und Monaten überdauern, denn sie sind nicht kleinzukriegen. Es macht mir immer Spaß, Motive mit den unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten zu malen. Die Aquarelle „Kletten in Spätsommer“ und „Disteln im Zwielicht“  habe ich mit dezenteren Farben gemalt. Wenn Sie möchten, können Sie in dem Video nachvollziehen, wie das Aquarell „Kletten im Spätsommer“ bei mir step by step entsteht. Disteln sind tolle Motive für Sommeraquarelle und so habe ich in den vergangenen Tagen ein neues Distelaquarell gemalt. Dieses Mal habe ich als Aquarellpapier das Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt gewählt. Das Papier erlaubt wunderbare weiche Übergänge für den Hintergrund und gute Kontraste. Als Aquarellfarben habe ich MISSION Gold Class Water Colours von Mijello genutzt. Entstanden ist das

Aquarell „Distelblüten im Spätsommer“.

 

Ich habe wieder mit den Verläufen, den Kontraste und der Farbgestaltung gespielt, um die notwendige Wirkung für die Disteln und die Hummeln zu realisieren.

 

Distelblüten im Spätsommer (c) Aquarell von Frank Koebsch
Distelblüten im Spätsommer (c) Aquarell von Frank Koebsch

Während ich das Aquarell „Distelblüten im Spätsommer“ gemalt habe, bekam ich die Nachricht, dass mein Bild „Distel als Hummelplatz“ verkauft wurde. Die Distelaquarelle gehören immer wieder zu den beliebtesten Aquarellen auf meinem Blog. Ich wünsche der Käuferin viel Freude mit ihrem neuen Aquarell. Gleichzeitig war ich froh, ein neues Sommeraquarell mit Distelblüten präsentieren zu können.


Aquarell „Distelblüten im Spätsommer“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Distelblüten im Spätsommer“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Sommerboten © Aquarell von Hanka Koebsch

Sommerboten © Aquarell von Hanka Koebsch

Überlegungen zu Sommeraquarellen

Eigentlich wollte ich „nur“ Hankas Aquarell „Sommerboten“ hier auf meinem Blog vorstellen. Hanka hat ein wunderbares Ensemble farbiger Blumen und Blüten gemalt. Entstanden ist das Aquarell auf purer Lust an den Farben des Sommers. Hanka hat auf dem Aquarellpapier Lanaaquarell 640 g/m2 matt, mit Verläufen und Lasuren ein ganz lockeres Blumenaquarell gemalt. Es ist schon spannend auf diese spielerische Weise seine Bilder zu erstellen.

Sommerboten (c) ein Blumen Aquarell von Hanka Koebsch
Sommerboten (c) ein Blumen Aquarell von Hanka Koebsch

Als ich dabei war, über eine mögliche Beschreibung für das Sommeraquarell nachzudenken, spukte mir die Frage im Kopf herum,

Was sind eigentliche typische Sommer Aquarelle?

Nun für uns gehört das Aquarell „Sommerboten“ auf jeden Fall dazu, denn die Farben und die Blüten machen Lust auf Sommer und wir haben dieses Motiv auch für unseren neuen Kalender für das Kalenderblatt August 2018 ausgewählt. Wenn sich die Kalenderblätter der vergangenen Jahre für die Monate Juni, Juli und August anschaut, dann findet man

.

eine Häufung von Blumen- und maritimen Aquarellen. Bei den maritimen Bildern spielen sicher die Gedanken an Urlaub und Ferien an der Ostsee eine Rolle. Sie wiederspiegeln am besten die Idee vom Sommer, Sonne, Strand und Meer … wieder. Hierzu gehört die Aquarelle „So viel Wasser“ und „Kleiner Schatz am großen Meer“ mit den spielenden Kindern am Strand genauso wie Boote und Schiffe. Viele dieser Bilder sind bei Ausflügen an die Seen und das Meer entstanden, die z.B. die Malreisen an die Ostsee oder auf Rügen. Die Aquarelle „Zeesboot und Traditionssegler im Hafen von Gager“, „Ruderfähre Baabe – Moritzdorf“ und „Boote im Hafen von Gager“ sind solche Bilder, die ich auf einer Malreise auf Rügen gemalt habe. Aber auch die Aquarelle „Boote am See“ und „Päckchen im Hafen“ macht Lust auf Ferien am Wasser und die Hansesail Anfang August in Rostock. Wenn ich an solche Tage denken, dann gehören unbedingt zu Aquarellen von der Ostsee die Möwen dazu. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Kalenderblätter der Sommermonate Möwen Aquarelle zeigen, wie die Bilder „Zielanflug“ und „Hallo“.

Bei den Blumenmotiven fällt die Häufung der Mohnaquarelle und Hortensienbilder auf. Aber auch Rosenaquarelle zeigen typische Sommerblüten und so ist bei dieser Auswahl auch das Bild „Rosen verbreiten Freude“ dabei. Bei der Suche nach dem Sommer kommt man an den Disteln und Kletten nicht vorbei und so zeigt ein Kalenderblatt das Aquarell „Distel als Hummellandplatz“. Abgerundet wird die Auswahl der Blüten durch die Bilder „Blütenpracht des Rhododendrons“ , „Rosa Blüten“ und dem Sonnenblumen AquarellSonnen strahlen“. Aus unserer Sicht sind Hortensienblüten ideale Motive für Sommeraquarelle. Deshalb hatten wir für unsere Kalender auch die Aquarelle „Ende Juli“, „Aufgeblüht“, „Verzauberte Blüten“ herausgesucht, denn auch die Hortensien zeigen für uns ganz typische Sommerfarben. Unübersehbar ist das ganz spezifische Sommerrot der Mohnblüten. Dieses leuchtende Rot und die Farben des Sommers machen die Mohnblüten zu typischen Sommermotiven. Doch schauen Sie selbst auf die Kalenderblätter mit den Mohnaquarellen, wie die Bilder „Kunterbunt“, „Mohn im Klostergarten“, „Schon wieder Juni“, „Randlage“, „Richtung Sonne“ und „verblüht“.

Abgerundet wird die Zusammenstellung durch das SpatzenaquarellPoolparty“, das Bild mit der Strandwanderung der Enten „Tagesordnungspunkt 2“ und  das Aquarell „Ein bunter Hühnerhof“.

Wenn man sich diese Kalenderblätter mit den Sommermotiven anschaut, dann ist es eine vielfältige Zusammenstellung mit ganz unterschiedlichen Aquarellen. Sind dieses nun typische Sommerbilder?

Welche Motive stellen Sie sich vor, wenn Sie an Sommeraquarelle denken?

Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder

ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

.

Das Gelb des Löwenzahn und die Pusteblumen faszinieren mich immer wieder, denn der Löwenzahn ist einfach schön und unverwüstlich. So ist auch nicht verwunderlich, dass ich immer wieder versuche, verschiedene Löwenzahn Aquarelle zu malen. Vor einigen Wochen hatte ich hier auf meinem Blog gezeigt, wie das LöwenzahnbildFarben der Sommerwiese“ entstanden ist. In dem Video „Frank Koebsch malt ein Löwenzahn Aquarell“ können Sie die einzelnen Schritte miterleben.  Das Bild zeigt zwar eindrucksvoll die Formen und Farben des Löwenzahns, aber es zeigt eben nur die gelben Blüten und keine Pusteblume. Also habe ich in den vergangenen Tagen ein Löwenzahn Aquarell als Ergänzung zu dem Bild „Farben der Sommerwiese“ gemalt, dass auch eine Pusteblume zeigt.  Hier einige Beispiele von

Pusteblumen als Aquarelle.

Die Herausforderung für eine solche Malerei sind u.a. immer die filigrane Darstellung der einzelnen Fallschirme mit den Samen und der Pusteblume mit einer Vielzahl der weißen feinen Haaren der Flugschirme. Ich hatte in dem Artikel „Das Weiß im Aquarell …“ für die Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ beschrieben, dass ich versuche Maskierflüssigkeit / Ruppelkrepp zu vermeiden und meine Aquarelle mit Negativtechnik zu gestalten. Aber bei der Vielzahl der Details in einer Pusteblume … ? Ich habe in der Vergangenheit immer wieder verschiedene Möglichkeiten ausprobiert und vorgestellt. In dem Artikel „Ein Löwenzahn Aquarell einmal anders“ für die Palette hatte ich bereits einmal verschiedene Bilder vorgestellt. Ein Beispiel für ein Aquarell, in dem ich für die Blüten der Pusteblumen nur mit Negativtechnik gearbeitet habe, ist das Bild „Sommerwiese 2“. Für das Aquarell „Löwenzahn“ habe ich die Blüte einer Pusteblume mit ihren Samen und Flugschirmen nur mit Maskierflüssigkeit gestaltet. Für die Aquarelle auf LeinwandDesensibilisierung  2 habe ich diese Technik mit einem Farbauftrag von weißen Aquarellstiften ergänzt, um das Volumen der Pusteblume zu realisieren. Noch eine andere Art habe ich in dem Aquarell „Pusteblume“ gewählt. Hier habe ich einige Flugschirme mit Maskierflüssigkeit auf das Papier gezeichnet und dann die Farbe des Hintergrunds aufgetragen. Im Bereich der vielen weißen Häarchen der Flugschirme der Blüten der Pusteblume habe ich in diesem Aquarell mit einer kleine Sprühflasche die feuchte Aquarellfarbe  verdrängt. So entstehen Verläufe, die eine gute Darstellung für den Außenbereich der Blüte ermöglichen.

Da die Löwenzahn Bilder immer wieder zu den beliebtesten Aquarellen gehören und auch viele Fragen in den Aquarellkursen zu den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten der Löwenzahn Aquarellen gestellt werden, möchte ich noch einmal vorstellen, wie Schritt für Schritt ein Pusteblumen Aquarell entsteht. Aber beachten Sie,

Pustblumenaquarelle – sind immer wieder ein kleines Wunder.

Je nach Wahl der Technik, Wahl des Aquarellpapiers entstehen verschiedene Verläufe. Löwenzahn Aquarelle sind immer wieder etwas besonders. Für das aktuelle Aquarell habe ich noch eine andere Technik gewählt. Nach der Vorzeichnung der Pusteblume habe ich die erste Lage der Flugschirme mit Ruppelkrepp nachgezeichnet. Hierzu verdünne ich die Maskierflüssigkeit von Schmincke mit ein paar Tropfen Wasser und trage sie mit einem Zahnstocher auf. Durch die Spitze und Rauigkeit der Zahnstocher ist es möglich, sehr dünne Striche mit dem Ruppelkrepp zu realisieren. Aus meiner Sicht ist so ein filigraneres Arbeiten, als mit dem Maskierstiften von Schmincke oder gar von Molotow. Nach dem Auftrocknen habe ich den ersten Farbauftrag für den Hintergrund aufgetragen. Solange die Farbe noch feucht ist, habe ich im Bereich der Blüte der Pusteblume die Farbe mit einem weichen Tuch wieder herausgetupft. Damit ergibt sich ein ganz zarter Übergang zwischen Farbe und Papier im Bereich der Flugschirme. Wenn dieser Farbauftrag getrocknet ist, zeichne ich die nächste Lage der Fallschirme mit Maskierflüssigkeit und wieder hole den Farbauftrag sowie das Abtupfen. Durch eine dreifache Wiederholung ergeben sich nach dem Entfernen des Rubbelkrepps ergeben sich so, Flugschirme mit der weißen Farbe des Papiers und verschiedenen leichten Färbungen des Hintergrundes. Ein mühsames Unterfangen, dass sich aber lohnt. Es ergibt sich eine größere Tiefe im Bereich der Blüte der Pusteblume. Die Zeit zum Trocknen der verschiedenen Farbschichten der habe ich genutzt, die Laubblätter und die gelben Blüten des Löwenzahn zu malen. Den Hintergrund habe ich parallel hierzu mit Blättern und Blüten gestaltet, so dass ein Bild entstand, dass den Löwenzahn auf einer Sommerwiese zeigt. In dieser Slideshow können Sie erleben, wie das Aquarell „Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder“ Schritt für Schritt entstanden ist.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Pusteblumen - Immer wieder ein kleines Wunder (c) Aquarell von FRank Koebsch
Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Druck des Aquarells - Farben der Sommerwiese auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch (2)
Druck des Aquarells – Farben der Sommerwiese auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer (c) FRank Koebsch (2)

Gemalt habe ich dieses Sommeraquarell bei uns im Garten. Hier hatte die Sonne und konnte mein Aquarell mit den Blättern und Blüten des Löwenzahns vergleichen. Ganz entscheidend für die Wirkung der Aquarelle ist der Verlauf der Farben auf dem Papier. Bei der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier habe ich das Lana Papier 640 g/m2 satiniert gewählt. Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe und ausreichende Kontraste auf dem Papier.

Mit dem letzten Löwenzahn Bild hatte ich den Nerv eines Kunden getroffen, denn kaum hatte ich das Aquarell „Farben der Sommerswiese“ veröffentlicht, bestellte der Kunde von diesem Motiv einen Druck auf Hahnemühlepapier „Albert Dürer“. Die Reproduktion auf dem Papier, das im traditionellen Rundsiebverfahren hergestellt wird, erlaubt eine fast originalgetreue Wiedergabe.  Wenn Kunden unsere Bilder als Original oder Druck kaufen, dann ist dieses für uns die schönste Anerkennung.

Vielleicht gefällt Ihnen ja auch das neue Aquarell „Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder“?